DE69221247T2 - System bestehend aus einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium und einem Wiedergabegerät - Google Patents
System bestehend aus einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium und einem WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE69221247T2 DE69221247T2 DE69221247T DE69221247T DE69221247T2 DE 69221247 T2 DE69221247 T2 DE 69221247T2 DE 69221247 T DE69221247 T DE 69221247T DE 69221247 T DE69221247 T DE 69221247T DE 69221247 T2 DE69221247 T2 DE 69221247T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- data
- magneto
- lead
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 28
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 10
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00736—Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10556—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
- G11B11/10563—Access of indexed parts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10584—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
- G11B11/10597—Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein System, welches ein Gerät zur Reproduktion von Daten aus einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger umfaßt, um beispielsweise digitale Audiosignale aufzuzeichnen oder zu reproduzieren, wie dieses im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist.
- Als Kompakt-Disk (CD) wird eine Platte bezeichnet, bei der Audiosignale in Digitalsignale umgesetzt und auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind, wobei diese weitverbreitet ist. Fig. 1 zeigt einen Aufbau einer optischen Platte 101, die als übliche Kompakt-Disk verwendet wird. Bei der üblichen Kompakt-Disk beträgt beispielsweise der Außendurchmesser 12 cm, und, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Einlaufbereich 102 in der innersten Randzone vorgesehen und ein Auslaufbereich 103 ist in der äußersten Randzone vorgesehen. Ein Bereich zwischen dem Einlaufbereich 102 und dem Auslaufbereich 103 wird als Datenbereich 104 verwendet. Eine Inhaltstabelle (TOC = Table of Contents), um die Aufzeichnungspositionsinformation der Daten aufzuzeichnen, ist im Einlaufbereich 102 vorgesehen. Ein vorgegebenes Muster ist im Auslaufbereich 103 aufgezeichnet. Musikstückdaten oder dgl. sind im Datenbereich 104 aufgezeichnet. Die Musikstückdaten sind die, die als reine PCM-Audiodaten bezeichnet werden, die durch einfaches lineares Quantisieren von analogen Audiosignalen erhalten werden. Bei einer solchen herkömmlichen Kompakt-Disk sind die Daten als Pits im Einlaufbereich 102, im Auslaufbereich 103 und im Datenbereich 104 aufgezeichnet.
- Bei einem Plattenwiedergabegerät zur Wiedergabe einer herkömmlichen Kompakt-Disk wird, wenn eine Platte geladen ist, zuerst auf den Einlaufbereich 102 zugegriffen, und es wird die Information der Inhaltstabelle im Einlaufbereich 102 gelesen. Es wird auf eine gewünschte Datenposition zugegriffen, wobei die Information der Datentabelle verwendet wird, und es werden die Aufzeichnungsdaten reproduziert. Wenn ein Abtastkopf den Auslaufbereich 103 der äußersten Randzone erreicht, wird ein gewünschtes Muster, welches im Auslaufbereich 103 aufgezeichnet ist, reproduziert. Dadurch wird ermittelt, daß der Abtastkopf die äußerste Randzone der optischen Platte 101 erreicht hat.
- Die obige herkömmliche Kompakt-Disk ist eine Nur-Lese- Platte und es können Daten nicht nochmals aufgezeichnet werden. Aus diesem Grund wurde eine wiederbeschreibbare, einmal-beschreibbare Platte CD-WO oder eine wiederbeschreibbare und reproduzierbare CD-MO, die eine magneto-optische Platte verwendet, vorgeschlagen. Bei der magneto-optischen Platte 202 als wiederbeschreibbare oder wiederreproduzierbare CD-MO wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Bereich zwischen dem Einlaufbereich 202 und dem Auslaufbereich 203 als Datenbereich 204 verwendet. Inhaltsverzeichnisdaten sind im Einlaufbereich durch Pits aufgezeichnet. Ein vorgegebenes Muster ist im Auslaufbereich 203 durch Pits aufgezeichnet. Gewünschte Daten können im Datenbereich 204 durch Markierungen in der Magnetisierungsrichtung eines senkrechten Magnetisierungsfilms aufgezeichnet oder daraus reproduziert werden.
- Bei dieser CD-MO wird der Einlaufbereich 202 und der Auslaufbereich 203 als Bereiche festgelegt (anschließend als vorgemasterte Bereiche bezeichnet), in welchen Daten durch Pits aufgezeichnet sind. Der Datenbereich 204 wird als Bereich (anschließend als magneto-optischer Bereich bezeichnet) festgelegt, in welchem Daten durch Markierungen in der Magnetisierungsrichtung des senkrechten Magnetisierungsfilms aufgezeichnet sind. Es ist daher notwendig, die Reproduktionssignale vom Abtastkopf umzuschalten. Das Reproduktionssignal des vorgemasterten Bereichs wird aus dem Pegel des reflektierten Lichts aus der Platte erhalten. Das Reproduktionssignal des magnetooptischen Bereichs wird erhalten, wobei die Richtung eines Kerr-Drehwinkels ermittelt wird. Das heißt, daß das Reproduktionssignal des vorgemasterten Bereichs aus dem Summensignal der Signale von zwei Fotodetektoren des Abtastkopfes hergeleitet wird. Das Reproduktionssignal des magneto-optischen Bereichs wird aus dem Differenzsignal der Signale von beiden Fotodetektoren des Abtastkopfes erhalten. Daher muß im Einlaufbereich 202 und im Auslaufbereich 203, die die vorgemasterten Bereiche aufweisen, das Summensignal der Signale von den beiden Fotodetektoren des Abtastkopfes erzeugt werden. Im Datenbereich 204, der den magneto-optischen Bereich umfaßt, muß das Differenzsignal der Signale von den beiden Fotodetektoren des Abtastkopfes erzeugt werden.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Umschaltschaltung der Reproduktionssignale. In Fig. 3 werden die Ausgangssignale RF1 und RF 2 der beiden Fotodetektoren des Abtastkopfes jeweils zu Eingangsanschlüssen 251 und 252 geliefert. Die Reproduktionssignale RF1 und RF2 von den Eingangsanschlüssen 251 und 252 werden zu einer Addierschaltung 253 geliefert und sie werden ebenfalls zu einer Subtrahierschaltung 256 geliefert. Die Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren werden durch die Addierschaltung 253 addiert. Die Subtraktion zwischen den Ausgangssignalen RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren wird durch Subtrahierschaltung 256 ausgeführt. Ein Ausgangssignal SRF der Addierschaltung 253 wird zu einem Anschluß 254A einer Umschaltschaltung 254 geliefert. Ein Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 256 wird zu einem Anschluß 2548 der Umschaltschaltung 254 geliefert. Ein Ausgangssignal der Umschaltschaltung 254 wird an einem Ausgangsanschluß 255 erzeugt.
- Wenn die vorgemasterten Bereiche reproduziert werden, sind die Phasen der Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren gleich. Wenn die Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren durch die Addierschaltung 253 addiert werden, wird das Reproduktionssignal der physikalischen Pits erhalten. Das Ausgangssignal, welches durch Ausübung der Subtraktion zwischen den Ausgangssignalen RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren durch die Subtrahierschaltung 256 erhalten wird, ist kompensiert.
- Wenn die magneto-optische Platte reproduziert wird, sind die Phasen der Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren entgegengesetzt. Wenn man die Subtraktion zwischen den Ausgangssignalen RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren durch die Subtrahierschaltung 256 ausführt, wird das Reproduktionssignal der Markierungen in der Magnetisierungsrichtung des senkrechten Magnetisierungsfilms hergeleitet. Das Ausgangssignal, welches durch Addition der Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren durch die Addierschaltung 255 erhalten wird, ist kompensiert.
- Gemäß Fig. 3 wird, wenn der Einlaufbereich 202 und der Auslaufbereich 203 als vorgemasterte Bereiche reproduziert werden, die Umschaltschaltung 254 auf den Anschluß 254A gestellt. Aufgrund dieser Tatsache werden die Daten des Einlaufbereichs 202 und die Daten des Auslaufbereichs 203 aus dem Summensignal der Ausgangssignale RF1 und RF 2 der beiden Fotodetektoren reproduziert. Wenn der Datenbereich 204 als magneto-optischer Bereich reproduziert wird, wird die Umschaltschaltung 254 auf den Anschluß 254B gestellt. Somit werden die Daten, die im Datenbereich aufgezeichnet sind, reproduziert.
- Wie oben erwähnt wird bei der herkömmlichen CD-MO- Platte der Auslaufbereich 203 als vorqemasterter Bereich festgelegt. Wenn jedoch der Auslaufbereich 203 durch Pits gebildet ist, kann ein Zustand, bei dem der Abtastkopf die äußerste Randzone der Platte erreicht hat, nicht ermittelt werden, sogar wenn der Abtastkopf sich von dem magneto-optischen Bereich zum Auslaufbereich 203 verschoben hat, wodurch die Gefahr besteht, daß die Servosteuerung wegläuft, da die Aufzeichnungsdaten nicht korrekt reproduziert werden.
- Das heißt, wenn der Datenbereich reproduziert wird, ist der Schalter 254 in Fig. 3 mit dem Anschluß 2548 verbunden und es wird ein Differenzsignal zwischen den Ausgangssignalen RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren erzeugt. Wenn man annimmt, daß der Auslaufbereich 203 durch Pits gebildet ist, wenn der Abtastkopf den Auslaufbereich 203 der äußersten Randzone erreicht, bis die Umschaltschaltung 254 auf den Anschluß 254A umgeschaltet hat, können die Daten im Auslaufbereich 203 nicht reproduziert werden. Bis daher die Umschaltschaltung 254 korrekt umgeschaltet hat, kann, sogar wenn der Abtastkopf den Auslaufbereich 203 der äußersten Randzone erreicht, ein vorgegebenes Muster des Auslaufbereichs 203 nicht reproduziert werden, und es besteht die Möglichkeit, daß der Abtastkopf aus der Position der Platte abgelenkt wird.
- Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zur Reproduktion von Daten aus einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, bei dem der vorgemasterte Bereich mit Sicherheit von dem magneto-optischen Bereich unterschieden werden kann.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert sind.
- Die Erfindung wird nun schnell aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden sollte.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer herkömmlichen optischen Platte;
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines anderen Beispiels einer herkömmlichen optischen Platte;
- Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, die dazu verwendet wird, um ein Wiedergabesystem zu erklären, welches die herkömmliche optische Platte verwendet;
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 6 ist eine Blockdarstellung eines Beispiels eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts einer magneto-optischen Platte, für die die Erfindung angewandt wird.
- Es wird nun eine Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung wird für eine optische Platte angewandt, um eine Musikinformation aufzuzeichnen und reproduzieren, die datenkomprimiert wurde. Als solche wiederbeschreibbare optische Platte ist eine Platte, die beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 2- 169977, Hei 2-222821 und Hei 2-222823, die durch die gleiche Anmelderin wie die vorliegende Erfindung angemeldet wurde, geeignet. Bei der Platte wird eine magneto-optische Platte oder dgl. als Aufzeichnungsträger verwendet, und es werden digitale Audiodaten, die bitkomprimiert verschlüsselt wurden, aufgezeichnet und reproduziert.
- Bei solch einer optischen Platte werden Daten von beispielsweise einem CD-Standard-Format oder reine PCM-Audiodaten, die durch geradliniges Quantisierung eines analogen Audiosignals erhalten werden, beispielsweise um ¼ bitkomprimiert und aufgezeichnet. Daher kann bei einer kleineren Platte in etwa die gleiche Aufzeichnungs-/Wiedergabezeit wie bei der Standard- Kompakt-Disk von 12 cm erhalten werden, und es kann das Gerät verkleinert werden. Durch Einstellen einer (momentanen) Bitrate zum Aufzeichnen/Wiedergeben des gleichen Wertes wie beim CD-DA- Standard-Format werden die Zeiten, die erforderlich sind, tatsächlich auf die Platte zu schreiben und tatsächlich aus der Platte zu lesen, jeweils um ungefähr ¼ reduziert, so daß die verbleibende Zeit von 3/4 für Prozesse bestimmt werden kann, beispielsweise eine Wiederaufnahme des Prozesses oder dgl.. Somit kann sogar unter einer schlechten Bedingung, wo der Mechanismus erschüttert wird, beispielsweise durch eine Störung, und wo eine Fokussierung oder Spurnachführung oder dgl. nicht wirksam durchgeführt wird, das Aufzeichnen und die Reproduktion sicherer ausgeführt werden. Die Erfindung kann fur ein kleines tragbares Gerät angewandt werden.
- Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform einer Platte, für die die Erfindung angewandt wird. In Fig. 4 und 5 besitzt eine magneto-optische Platte 1, für die die Erfindung angewandt wird, einen Außendurchmesser von beispielsweise 64 mm. Ein Einlaufbereich 2 ist in der innersten Randzone der magneto-optischen Platte 2 vorgesehen. Eine Inhaltstabelle TOC, in welcher die Information, die die Platte betrifft (Art der Platte, Position des Datenbereichs, Position des Auslaßbereichs oder dgl.) ist im Einlaufbereich 2 vorgesehen. Der Einlaufbereich wird als vorgemasterter Bereich verwendet. Ein Auslaßbereich 3 ist in der äußersten Randzone der magneto-optischen Platte 1 vorgesehen.
- Ein Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich 5, der für die Position von Informationsdaten bezeichnend ist, die im Datenbereich 4 aufgezeichnet sind, ist im äußeren Umfang des Einlaufbereichs 2 vorgesehen. Der Bereich zwischen dem Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich 5 und dem Auslaufbereich 3 wird als Datenbereich 4 verwendet. Der Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich 5 und der Datenbereich 4 sind als magneto-optischer Bereich ausgebildet. Eine Nut ist im magneto-optischen Bereich längs einer Spur vorgesehen. Eine Spursteuerung wird durchgeführt, wobei die Nut verwendet wird, und die Adreßinformation ist als Wobbelkomponente in der Nut aufgezeichnet. Verfahren, um die Adreßinformation und dgl. aufzuzeichnen, wobei die Wobbelkompo nente der Nut verwendet wird, wie oben erwähnt wurde, sind bereits durch die gleiche Anmelderin wie die der vorliegenden Erfindung beispielsweise in der JP-A 63-87682 und JP-A 63-87655 vorgeschlagen worden.
- Digitale Audiodaten von mehreren Musikstücken, die bitkomprimiert wurden, sind im Datenbereich 4 der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichnet. Die Adreßinformation eines jeden Musikstücks (Datendatei) ist beispielsweise im Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich 5 aufgezeichnet.
- Fig. 6 ist eine Blockdarstellung, die einen schematischen Aufbau eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts zeigt, um Daten auf/von der magneto-optischen Platte aufzuzeichnen/zu reproduzieren.
- In Fig. 6 sind, wie oben erwähnt, die digitalen Audiodaten von mehreren Musikstücken (mehreren Datendateien), die bitkomprimiert wurden, auf der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichnet. Die magneto-optische Platte 1 wird durch einen Spindelmotor 11 angetrieben. Die Drehbewegung des Spindelmotors 11 wird unter der Mitwirkung einer Systemsteuerung 13 durch eine Spindelservoschaltung 12 gesteuert.
- Ein optischer Abtastkopf 14 und ein Magnetkopf 15 für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe sind für die magneto-optische Platte 1 vorgesehen. Beispielsweise ist der optische Abtastkopf 14 aufgebaut durch eine Laserlichtquelle, beispielsweise eine Laserdiode oder dgl., optische Teile, beispielsweise einer Kollimatorlinse, eine Objektivlinse, Polarisationsstrahlenteiler, eine Zylinderlinse, und dgl., einen Fotodetektor, der einen Lichtempfangsbereich eines vorgegebenen Musters hat und dgl.. Der optische Abtastkopf ist an der Position angeordnet, die dem Magnetkopf 15 über die magnetische Platte 1 zugewandt ist.
- Wenn Daten auf der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichnet werden, wird der Magnetkopf 15 durch eine Kopfansteuerschaltung 16 des Aufzeichnungssystems angesteuert und es wird ein moduliertes Magnetfeld entsprechend den Aufzeichnungsdaten angelegt. Außerdem wird ein Laserstrahl auf eine Zielspur der magneto-optischen Platte durch den optischen Abtastkopf 14 gestrahlt. Damit wird die Magnetisierungsrichtung des senkrechten Magnetisierungsfilms gemäß der Richtung des Magnetfeldes bestimmt, welches von außen angelegt wird, und es werden die Daten magneto-optisch aufgezeichnet. Beim Wiedergabemodus wird der Laserstrahl vom optischen Abtastkopf 14 abgestrahlt und es werden die Daten aus dem reflektierten Licht reproduziert. Im vorgemasterten Bereich (Bereichen, in denen Daten durch physikalische Pits aufgezeichnet sind und wobei dieser dem Einlaufbereich 2 entspricht) werden die Daten aus dem Summensignal der Signale von zwei Detektoren des optischen Abtastkopfs 14 reproduziert. Im magneto-optischen Bereich (Bereich, bei dem Daten durch die Magnetisierungsrichtung des senkrechten Magnetisierungsfilms aufgezeichnet wurden, und wobei dieser dem Datenbereich 4 und dem Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich 5 entspricht) werden die Daten aus dem Differenzsignal der Signale der beiden Detektoren des optischen Abtastkopfs 14 reproduziert.
- Die Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren vom optischen Abtastkopf 14 werden zu einer Addierschaltung 17 und einer Subtrahierschaltung 18 geliefert. Die Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren werden durch die Addierschaltung 17 addiert. Ein Aus&sub9;a ngssignal der Addierschaltung 17 wird zu einem Anschluß 19A einer Umschaltschaltung 19 geliefert. Der vorgemasterte Bereich wird reproduziert und die Subtraktion zwischen den Ausgangssignalen RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren wird durch die Subtrahierschaltung 18 durchgeführt. Ein Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 18 wird zu einem Anschluß 198 der Umschaltschaltung 19 geliefert. In dem Fall, wo der magneto-optische Bereich reproduziert wird und das Signal der Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren erzeugt wird, wird die Umschaltschaltung 19 auf den Anschluß 19A umgeschaltet. In dem Fall, wo das Differenzsignal der Ausgangssignale RF1 und RF2 der beiden Fotodetektoren erzeugt wird, wird die Umschaltschaltung 19 auf den Anschluß 19B umgeschaltet.
- Eine Fokussierungs- und Spurnachführungs-Servoschaltung 20 ist vorgesehen, um die Fokussierung und die Spurnachführungssteuerung des optischen Abtastkopfes 14 auszuüben. Die Fokussierungs- und Spurnachführungs-Servoschaltung 20 wird durch die Systemsteuerung 13 gesteuert.
- Beim Datenaufzeichnungsmodus werden analoge Audiosignale von einem Eingangsanschluß 21 zu einem A/D-Umsetzer 23 über ein Tiefpaßfilter 22 geliefert. Die ankommenden analogen Audiosignale werden in die Digitalsignale durch den A/D-Umsetzer 23 umgesetzt. Die Digital-Audiosignale werden zu einem Datenkompressions-Codierer 24 geliefert.
- Der Datenkompressions-Codierer 24 führt einen höchst wirksamen Codierungsprozeß durch, beispielsweise eine AD-PCM- Codierung (adaptive differenzielle PCM-Codierung) oder dgl. in bezug auf die digitalen Audiosignale durch, die vom A/D-Umsetzer 23 erhalten werden. Die digitalen Audiosignale, die zum Datenkompressions-Codierer 23 geliefert werden, werden als reine PCM-Daten bezeichnet. Praktisch ausgedrückt sind dies die PCM- Daten, bei denen eine Abtastfreguenz gleich 44,1 kHz ist und die Anzahl der Quantisierungsbits gleich 16 Bits ist, in einer Weise, die ähnlich dem Standard-CD-Format ist. Die gelieferten PCM-Audiodaten können dem hochwirksamen Codierungsverfahren unterworfen werden, um eine Bitrate innerhalb eines Bereichs von ½ bis 1/16 gemäß einer Kombination von beispielsweise der Abtastfrequenz, des Bitkomprimierungsalgorithmus, und des Stereo/Monotons, wie oben erwähnt, durch den Datenkornpressions-Codierer 24 zu erhalten.
- Das Ausgangssignal des Datenkompressions-Codierers 24 wird zu einem Speicher 25 geliefert. Im Speicher 25 werden die Schreib- und Leseoperationen der Daten durch die Systemsteue rung 13 gesteuert. Der Speicher 25 wird als Pufferspeicher verwendet, um vorübergehend die bitkomprimierten Daten zu speichern, die vom Codierer 13 geliefert werden, und diese auf der Platte aufzuzeichnen, wenn dies notwendig ist. Das heißt, daß im Datenkompressionsmodus eines Kompressionsverhältnisses von beispielsweise 4 die komprimierten Daten einer vorgegebenen Bitrate, die auf ungefähr ¼ der Datenübertragungsgeschwindigkeit (Bitrate) des CD-Standard-Formats reduziert wurden, laufend in den Speicher 25 geschrieben werden.
- Wenn die komprimierten Daten auf der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichnet sind, werden die Daten aus dem Speicher in einer sprunghaften oder unstetigen Weise mit der gleichen Datenübertragungsgeschwindigkeit wie bei dem Standard-CD-DA- Format mit der gleichen Plattendrehgeschwindigkeit (konstante lineare Geschwindigkeit) wie beim Standard-CD-DA-Format gelesen und aufgezeichnet. Das heißt, daß die Zeit, mit der die Signale aktuell im Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden, in etwa gleich ¼ der Gesamtzeit ist, und die verbleibende Zeit von 3/4 der Restzeitperiode entspricht, bei der das Aufzeichnen nicht durchgeführt wird. Auf der magneto-optischen Platte 1 wird die nächste Aufzeichnung im Anschluß an den Bereich durchgeführt, der beschrieben wurde, gerade vor der Restzeitperiode, wodurch das fortlaufende Aufzeichnen auf der Trägeroberfläche durchgeführt werden kann. Somit wird das Aufzeichnen mit der gleichen Aufzeichnungsdichte und dem Aufzeichnungsmuster wie beim CD-DA- Standard-Format durchgeführt.
- Die komprimierten Daten, die aus dem Speicher 25 sprunghaft mit einer Bitrate entsprechend der Datenübertragungsgeschwindigkeit des Standard-CD-DA-Formats gelesen werden, werden zu einem Codierer 26 geliefert, um einen Verschachtelungsprozeß, einen Fehlerkorrektur-Codierprozeß, einen EFM-Modulations-Prozeß und dgl. auszuführen. Ein Ausgangssignal des Codierers 26 wird zur Magnetkopfansteuerschaltung 16 geliefert. Ein moduliertes Magnetfeld wird vom Magnetkopf 15 durch ein Ausgangssignal der Magnetkopfansteuerschaltung 16 erzeugt. Das modulierte Magnetfeld wird an die magneto-optische Platte 1 angelegt. Der Laserstrahl wird vom optischen Abtastkopf 14 gestrahlt und die Daten werden im Datenbereich 4 der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichnet.
- Wie oben erwähnt wird, wenn die Daten im Datenbereich 4 aufgezeichnet sind, die Adreßinformation der Aufzeichnungsdaten im Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich 5 aufgezeichnet. Die Startadresse und die Endadresse wird als Adreßinformation verwendet, die im Benutzer-Inhaltstabellen-Bereich aufgezeichnet ist. Die Kompressionsrateninformation der Aufzeichnungsdaten kann außerdem in der Benutzer-Inhaltstabelle aufgezeichnet werden.
- Es wird nun das Wiedergabesystem des Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts beschrieben. Das Wiedergabesystem ist dazu vorgesehen, um die Aufzeichnungsdaten zu reproduzieren, die laufend auf der Aufzeichnungsspur der magneto-optischen Platte durch das obige Aufzeichnungssystem aufgezeichnet wurden. Durch Spurnachführen der Aufzeichnungsspur auf der magneto-optischen Platte 1 durch den Laserstrahl durch den optischen Abtastkopf 14 wird das Aufzeichnungssignal aus der magneto-optischen Platte 1 gelesen.
- Wie oben erwähnt werden im vorgemasterten Bereich die Daten aus dem Summensignal (RF1 + RF2) der beiden Fotodetektoren des optischen Abtastkopfs 14 reproduziert. Im magneto-optischen Bereich werden die Daten aus dem Differenzsignal (RF1 - RF2) der beiden Fotodetektoren des optischen Abtastkopfes 14 reproduziert. Das Datenaufzeichnungs/Wiedergabegerät besitzt eine Beurteilungsschaltung 27, um zu unterscheiden, ob der Bereich, der gerade abgetastet wird, der vorgemasterte Bereich oder der magneto-optische Bereich ist.
- Die Beurteilungsschaltung 27 besteht aus einer Addierschaltung 28, einer Ermittlungsschaltung 29 und einem Komparator 30. Das Summensignal der beiden Fotodetektoren des optischen Abtastkopfes 14 wird durch die Addierschaltung 28 gebildet. Der Pegel des Summensignals wird durch die Ermittlungsschaltung 29 ermittelt. Ein Ausgangssignal der Ermittlungsschaltung 29 wird zum Komparator 30 geliefert. Wenn der Bereich, der gerade abgetastet wird, der vorgemasterte Bereich ist, wird das Reproduktionssignal aus dem Summensignal der Fotodetektoren des optischen Abtastkopfes 14 erhalten, so daß ein Ausgangssignal eines vorgegebenen Pegels oder höher aus der Ermittlungsschaltung 29 ermittelt wird. Wenn der Bereich, der gerade abgetastet wird, der magneto-optische Bereich ist, ist das Summensignal der beiden Fotodetektoren des optischen Abtastkopfes 14 gleich oder geringer als der vorgegebene Pegel. Daher ist es aus dem Ausgangssignals des Komparators 30 möglich, zu beurteilen, ob der Bereich, der gerade abgetastet wird, der vorgemasterte Bereich oder der magneto-optische Bereich ist. Ein Beurteilungsausgangssignal wird zur Systemsteuerung 13 geliefert. Auf der Basis des Beurteilungsausgangssignals wird ein Umschaltsteuersignal gebildet und zur Umschaltschaltung 19 geliefert.
- Welcher Bereich auf der magneto-optischen Platte 1 der vorgemasterte Bereich oder der magneto-optische Bereich ist, kann vorher aus der Einlaufinformation erkannt werden. Daher kann der vorgemasterte Bereich und der magneto-optische Bereich aus der Adresse beurteilt werden. Der Bereich kann jedoch nicht sicher nur aus der Adresse beurteilt werden. Durch Bereitstellung einer Beurteilungsschaltung 27 kann der vorgemasterte Bereich und der magneto-optische Bereich sicher unterschieden werden.
- Das Ausqangssignal der Umschaltschaltung 19 wird zu einem Decodierer 31 geliefert. Der Decodierer 31 entspricht dem Codierer 26 im obigen Aufzeichnungssystem und führt Prozesse durch, beispielsweise Entschachtelungsprozesse, einen Decodier- Prozeß für einen Fehlerkorrektur-Prozeß, einen EFM-Demodulations-Prozeß und dgl.. Die komprimierten Daten, die aus dem Decodierer 31 erzeugt werden, werden zu einem Speicher 32 geliefert.
- Der Schreib- und Lesebetrieb der Daten in/aus dem Speicher 32 wird durch die Systemsteuerung 13 gesteuert. Die Reproduktionsdaten, die in einer sprunghaften Weise mit der gleichen Datenübertragungsgeschwindigkeit wie bei dem CD-DA-Standard Format aus der magneto-optischen Platte 1 reproduziert und decodiert wurden, werden geschrieben. Die Reproduktionsdaten, die in den Speicher 32 sprunghaft laufend geschrieben werden, werden mit einer vorgegebenen Bitrate entsprechend der Kompressionsrate gelesen (in diesem Beispiel mit einer Bitrate von ¼).
- Die komprimierten Daten, die laufend aus dem Speicher 22 gelesen werden, werden zu einem Datenexpandier-Decodierer 33 geliefert. Der Datenexpandierdecodierer 33 entspricht dem Codierer 24 des Aufzeichnungssystems und expandiert die komprimierten Daten und reproduziert die digitalen Audiodaten von 16 Bits. Die digitalen Audiodaten vom Decodierer 33 werden zu einem D/A-Umsetzer 34 geliefert. Die digitalen Audiodaten werden in die analogen Signale durch den D/A-Umsetzer 34 umgesetzt. Das analoge Audiosignal wird an einem Ausgangsanschluß 36 über ein Tiefpaßfilter 35 erzeugt. Ein Ausgangssignal vom Decodierer 33 wird am digitalen Audioausgangsanschluß 38 über eine digitale Ausgangssignalschaltung 37 erzeugt.
Claims (1)
1. System mit einem Gerät zur Wiedergabe von Daten aus
einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger (1), der
wiederbeschreibbar ist, wobei der Träger aufweist:
einen Einlaufbereich (2), der in der Innenrandzone des
plattenförmigen Aufzeichnungsträgers (1) vorgesehen ist und in
welcher eine Information bezüglich des plattenförmigen
Aufzeichnungsträgers (1) vorher aufgezeichnet ist,
einen Datenbereich (4, 5), der im äußeren Umfang des
Einlaufbereichs (2) vorgesehen ist, der durch einen
magneto-optischen Bereich gebildet ist, der zur Datenaufzeichnung in der
Lage ist, und
einen Auslaufbereich (3), der im äußeren Umfang des
Datenbereichs (4, 5) vorgesehen ist, der das Ende des
Datenbereichs (4, 5) anzeigt,
wobei die Information im Einlaufbereich (2) durch Pits
aufgezeichnet ist, die Information im Datenbereich (4, 5) durch
Markierungen in der Magnetisierungsrichtung aufgezeichnet ist,
wobei das Gerät aufweist:
einen optischen Abtastkopf (14) zur Reproduktion von
Daten aus dem Einlaufbereich (2), dem Datenbereich (4, 5) und
dem Auslaufbereich (3), und
dadurch gekennzeichnet ist, daß
im Gerät eine Beurteilungsschaltung (27) vorgesehen
ist, um zu beurteilen, ob Daten aus den Pits oder von einem
magneto-optischen Bereich reproduziert werden, auf der Basis des
Pegeis des Signals, welches durch den optischen Abtastkopf (14)
reproduziert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28927991A JP3163686B2 (ja) | 1991-10-08 | 1991-10-08 | 再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221247D1 DE69221247D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69221247T2 true DE69221247T2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=17741117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221247T Expired - Lifetime DE69221247T2 (de) | 1991-10-08 | 1992-10-08 | System bestehend aus einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium und einem Wiedergabegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5493558A (de) |
EP (1) | EP0536764B1 (de) |
JP (1) | JP3163686B2 (de) |
KR (2) | KR100264193B1 (de) |
DE (1) | DE69221247T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL173555B1 (pl) * | 1993-06-14 | 1998-03-31 | Sony Corp | Sposób alokacji danych cyfrowych o różnych formatach na nośniku zapisu |
MY114518A (en) | 1994-03-19 | 2002-11-30 | Sony Corp | Optical disk and method and apparatus for recording and then playing information back from that disk |
EP1139338A3 (de) * | 1994-03-19 | 2006-10-11 | Sony Corporation | Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte |
WO1997014147A1 (fr) * | 1995-10-09 | 1997-04-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Support, appareil et procede d'enregistrement d'informations |
JP3787934B2 (ja) * | 1996-12-16 | 2006-06-21 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
US6009058A (en) * | 1997-05-13 | 1999-12-28 | Hewlett-Packard Company | Method of reducing formatting time for rewritable compact disks by pre-formatting less than the entire standard logical format |
KR100255191B1 (ko) * | 1997-12-31 | 2000-06-01 | 윤종용 | 광 디스크 재생장치에서 종류 검출을 위한 디스크와그 종류 검출방법 |
JPH11259980A (ja) * | 1998-03-09 | 1999-09-24 | Pioneer Electron Corp | 情報記録装置 |
US6678236B1 (en) | 1999-08-24 | 2004-01-13 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Information recording medium method and apparatus for recording and reproducing information |
KR100750624B1 (ko) * | 1999-09-29 | 2007-08-20 | 소니 가부시끼 가이샤 | 데이터 기록매체, 데이터 기록 및/또는 재생장치 및기록매체 판별방법 |
AU768082B2 (en) | 2000-02-10 | 2003-12-04 | Sony Corporation | Method for recording and/or reproducing data on/from recording/recorded medium, reproducing apparatus, recording medium, method for recognizing recording/recorded medium, and method for recording and/or reproducing data for apparatus using recording/recorded medium |
KR20010108896A (ko) * | 2000-06-01 | 2001-12-08 | 박종섭 | 전장품박스의 손잡이 장착 구조 |
TW583650B (en) | 2001-06-18 | 2004-04-11 | Samsung Electronics Co Ltd | Optical recording medium |
US20150171321A1 (en) | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming metal on inhomogeneous surfaces and structures incorporating metal on inhomogeneous surfaces |
KR101958972B1 (ko) | 2017-06-19 | 2019-03-19 | 주식회사 황소농기계 | 농업용 지주의 삽입 취출구 |
KR102109190B1 (ko) * | 2018-02-08 | 2020-05-11 | 주식회사 아성엔터프라이즈 | 농사용 지주 해체기 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4985881A (en) * | 1983-12-23 | 1991-01-15 | Hitachi, Ltd. | Record carrier for a magneto-optical disc memory having guide grooves of a plurality of tracks disposed with a predetermined relation to light spot diameter |
JP2565196B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1996-12-18 | ソニー株式会社 | 記録装置及び記録方法 |
ES2081830T3 (es) * | 1988-06-15 | 1996-03-16 | Philips Electronics Nv | Aparato reproductor y/o grabador. |
US5111442A (en) * | 1988-09-20 | 1992-05-05 | Sony Corporation | Recordable optical disc storage device with limited storage capacity, and recording apparatus therefor |
JPH02179982A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-07-12 | Sharp Corp | ディスク記録再生装置 |
JP2621459B2 (ja) * | 1989-02-07 | 1997-06-18 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録システム |
ES2080783T4 (es) * | 1989-05-08 | 2005-06-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Sistema para la grabacion de informacion, y dispositivo de grabacion y soporte de grabacion para uso en un sistema para la grabacion de informacion de este tipo. |
EP0441967B1 (de) * | 1989-08-25 | 1996-04-17 | Sony Corporation | Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe |
JP2881980B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1999-04-12 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
US5244705A (en) * | 1990-08-24 | 1993-09-14 | Sony Corporation | Disc-shaped recording medium |
JP3141241B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
-
1991
- 1991-10-08 JP JP28927991A patent/JP3163686B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-06 US US07/957,236 patent/US5493558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-07 KR KR1019920018305A patent/KR100264193B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-10-08 DE DE69221247T patent/DE69221247T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-08 EP EP92117233A patent/EP0536764B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-31 KR KR20-2001-0002303U patent/KR200309129Y1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3163686B2 (ja) | 2001-05-08 |
JPH05101547A (ja) | 1993-04-23 |
KR930008758A (ko) | 1993-05-21 |
EP0536764B1 (de) | 1997-07-30 |
US5493558A (en) | 1996-02-20 |
DE69221247D1 (de) | 1997-09-04 |
KR100264193B1 (ko) | 2000-08-16 |
KR200309129Y1 (de) | 2003-03-29 |
EP0536764A1 (de) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133237T2 (de) | Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät | |
DE69636844T2 (de) | Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE68912823T2 (de) | Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System. | |
DE69221247T2 (de) | System bestehend aus einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium und einem Wiedergabegerät | |
DE68925759T2 (de) | Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte | |
DE69118282T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für optische Platten | |
DE3854252T2 (de) | Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode. | |
DE69133530T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE69429891T2 (de) | Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen | |
DE69126749T2 (de) | Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3789444T2 (de) | Eine optische platte diskriminierendes gerät. | |
DE69219002T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE3789808T2 (de) | Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium. | |
DE60020612T2 (de) | Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE69417834T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung | |
DE69215730T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe von Platten | |
DE69110533T2 (de) | Optisches Plattenaufzeichnungsgerät. | |
DE69016133T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten. | |
DE3886422T2 (de) | Plattenaufzeichnungsgerät. | |
DE69229697T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von audio-digitalen Signalen | |
DE60027655T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Wiedergabeverfahren und Gerät für dieses Aufzeichnungsmedium | |
DE69318598T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte | |
US5406428A (en) | Apparatus and method for recording compressed data with recording integrity check after recording | |
DE3850969T2 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen auf platten. | |
DE19947326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 536764 Country of ref document: EP |