DE69220355T2 - Selbstausspreizbare, vaskuläre Endoprothese - Google Patents
Selbstausspreizbare, vaskuläre EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE69220355T2 DE69220355T2 DE69220355T DE69220355T DE69220355T2 DE 69220355 T2 DE69220355 T2 DE 69220355T2 DE 69220355 T DE69220355 T DE 69220355T DE 69220355 T DE69220355 T DE 69220355T DE 69220355 T2 DE69220355 T2 DE 69220355T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endoprosthesis
- axes
- endoprosthesis according
- external
- struts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/844—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents folded prior to deployment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2002/825—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having longitudinal struts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/9155—Adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91558—Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/962—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
- A61F2/966—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
- A61F2002/9665—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod with additional retaining means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
- A61F2230/0021—Angular shapes square
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
- A61F2230/0023—Angular shapes triangular
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der inneren chirurgischen Medizin, insbesondere der arteriellen Pathologie, jedoch auch in allgemeinerer Weise das Gebiet der Pathologie anderer Blutgefäße, wie der Venenbahnen, wobei die Erfindung eine vaskuläre Endoprothese zum Ziel hat, die bei unveränderlicher Elastizität und geringfügiger Verkürzung selbstausdehnbar ist, wie dies im Oberbegriff des Anspruches 1 definiert ist. Eine derartige Endoprothese ist aus dem Dokument DE-A-34 17 738 bekannt, auch wenn diese insbesondere als Blutfilter verwendet wird.
- Im derzeitigen Stand der Technik existieren bereits endoluminale arterielle Prothesen, die in der internationalen medizinischen Literatur mit dem englischen Ausdruck "stent" bezeichnet werden.
- Diese Prothesen sind zweierlei Art:
- - Die einen sind aus einem nicht-elastischen metallischen Material, das unter der Wirkung eines aufblasbaren Ballons von innen nach außen ausdehnbar ist.
- - Die anderen bestehen aus einem elastischen metallischen Material (siehe z.B. DE-U-8 812 719) und/oder bestehen aus metallischen Maschen. Diese werden gespannt in den lichten Raum des Gefäßes eingeführt, wobei sich ihr Durchmesser vergrößert, wenn ihre Längsstreckung nachläßt.
- Diese Prothesen weisen verschiedene Nachteile auf:
- - Diejenigen der ersten Art erfordern ein sorgfältiges Anpassen auf einen Ballon, da sie nicht mehr zurückgezogen werden können, sobald sie einmal ausgedehnt sind.
- - Diejenigen der zweiten Art haben nicht diesen Nachteil, jedoch erfordert die Struktur ihrer Maschen eine beträchtliche Längsstreckung, um ihren Durchmesser zu vermindern, wobei diese Bedingung unerläßlich ist, um sie in ein Gefäß einführen zu können. Sobald sie einmal eingeführt worden sind, müssen sie im Inneren des Gefäßes weit zurückgezogen werden, wodurch die Schwierigkeiten beim Einpassen und die Reibung an den Wänden des Gefäßes über eine Länge von mehreren Zentimetern beträchtlich sind.
- Um die Notwendigkeit einer zu weiten Streckung und um Reibungen an den Wänden zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Endoprothese gemäß einer speziellen Geometrie ausgestaltet, die ihre Neuartigkeit begründet.
- Die erfindungsgemäße Endoprothese ist im Anspruch 1 definiert und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer Gesamtheit zylindrisch ist und aus in gerader Anzahl zusammengefügten längsverlaufenden Achsen besteht, die aus elastischen und festen Materialien hergestellt sind, und mit denen ebenfalls elastische Streben fest verbunden sind, die unter einem bestimmten Winkel querverlaufend angeordnet sind und zwischen zwei benachbarten Achsen gleichmäßige Sprossenleitern bilden, wobei die verschiedenen in Längsrichtung miteinander verbundenen Sprossenleitern einen weitgehend durchbrochenen Zylinder bilden.
- Die erfindungsgemäße Endoprothese besteht aus zusammengefügten Einheitselementen, die drei Achsen aufweisen: Von den beiden äußeren Achsen aus treffen die querverlauf enden elastischen Streben unter einem konvergierenden Winkel auf die dazwischenliegende Achse, wobei die querverlauf enden Streben in Form eines offenen "V" angeordnet sind und mit der dazwischenliegenden Achse eine Struktur in Form eines "Fischgrätenmusters" bilden.
- Wenn auf die äußeren Achsen und die dazwischenliegende Achse in Längsrichtung entgegengesetzt gerichtete zugkräfte ausgeübt werden, schließen sich die "V"'s, wobei sich die äußeren Achsen der dazwischenliegenden Achse nähern. Die Längsverschiebung der Achsen ist sehr geringfügig, um das Schließen der "V"'s und das gegenseitige Annähern der Achsen zu erreichen.
- Indem die benachbarten längsverlaufenden Achsen in entgegengesetzter Richtung gezogen werden, rufen die auf die gesamte Prothese ausgeübten zugkräfte eine Verringerung des Durchmessers des Zylinders hervor, indem die Achsen einander angenähert werden. Man kann somit durch eine Streckung geringfügiger Weite und durch eine geringfügige Längsverschiebung der Achsen von einer weitgehend durchbrochenen zylindrischen Röhre von einem gegebenen Durchmesser zu einer Röhre von einem geringeren Durchmesser gelangen.
- Da die "V"-förmige Struktur der Streben elastisch ist, nimmt die Röhre ihre ursprüngliche Form an, wenn die Zugkraft nachgelassen wird.
- Der Durchmesser der erfindungsgemäßen Prothese ist von dem zu behandelnden anatomischen Kanal abhangig, wobei er von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern variieren kann, während ihre Länge ebenfalls an die Bedürfnisse angepaßt ist.
- Wenn auch die vorliegende Erfindung nur die zuvor beschriebene Prothese betrifft, bezieht sich die Beschreibung aus Gründen der Erläuterung ebenso auf ein System für ihre Anwendung, die aus zwei konzentrischen Zylindern mit geringen Durchmessern zusammengesetzt ist, wobei das distale Ende der Endoprothese an dem Ende des Zylinders kleineren Durchmessers und ihr proximales Ende an dem Ende des Zylinders größeren Durchmessers befestigt ist.
- Beim Aufziehen der Endoprothese auf den Zylinder größeren Durchmessers wird die Endoprothese gestreckt, um dadurch ihren Durchmesser zu verringern. Derartig gespannt kann sie an die gewünschte Stelle gebracht werden. Sie wird dann entspannt, um sich an die Wände der Arterie anzuschmiegen. Sie kann von neuem gespannt werden, um sie erforderlichenfalls zu verschieben, solange sie nicht von dem System für ihre Anwendung getrennt worden ist.
- Während des Einführens und Verschiebens kann die Anordnung von einem dritten Zylinder bedeckt werden, der die Prothese schützt und vermeidet, daß sie sich an den Wänden der Gefäße verhakt.
- Die erfindungsgemäße Endoprothese ist aus einem Material gefertigt, das geeignet ist, eine unveränderliche Elastizität zu behalten, sodaß sie die Wände, bspw. einer Arterie gespreizt halten kann und gegen die Strömung eines Blutflusses und entgegen möglicher Vergrößerungen des Durchmessers der Gefäße, die durch deren eigene Elastizität und regelmäßige Schwankungen des Druckes hervorgerufen werden, fixiert ist.
- Das verwendete Material kann aus einem elastischen Metall, einer Legierung oder einem Kunststoff bestehen, das seine Elastizität dauerhaft behalten kann.
- Die erfindungsgemäße Endoprothese kann andererseits mit einem biologischen Belag oder einer Schutzsubstanz bedeckt sein, die gegenüber Blut, das durch sie hindurchströmt, wenig adhäsiv ist.
- Die erfindungsgemäße Prothese weist den Vorteil auf, elastisch, bei geringer Verkürzung selbstausdehnbar und wieder verjüngbar zu sein, solange sie nicht von dem System für ihre Anwendung getrennt worden ist.
- Die vorliegende Erfindung geht besser aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor, die mit Bezug auf die Zeichnung erläutert werden, wobei es sich von selbst versteht, daß die Beschreibung für die Erfindung nicht beschränkend ist.
- In der beigefügten Zeichnung zeigen:
- - Fig. 1 eine Teilansicht eines Einheitselementes der erfindungsgemäßen Prothese;
- - Fig. 2 dasselbe Element nach dem Strecken;
- - Fig. 3, 4 und 5 Endoprothesen, die dadurch erhalten wurden, daß die Einheitselemente 2, 3 bzw. 4 in Fig. 1 in Längsrichtung nebeneinander angeordnet wurden;
- - Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Systems zur Anwendung der erfindungsgemäßen Prothese;
- - Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des Systems zur Anwendung in Fig. 6, auf dem die Endoprothese befestigt ist;
- - Fig. 8 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht desselben Systems zur Anwendung, auf dem die Endoprothese gespannt ist;
- - Fig. 9a, 9b und 9c die Position der Hauptachsen um die Mittelachse des Systems zur Anwendung herum vor, während und nach dem Strecken im Querschnitt, wobei Fig. 9c die Position der Achsen zeigt, wenn die Prothese in eine Arterie eingesetzt worden ist;
- - Fig. 10 den Ring, der durch die querverlaufenden Streben des Einheitselementes in Fig. 1 gebildet wird; und
- - Fig. 11 eine Detailansicht der zusammengefügten Streben und Achsen der erfindungsgemäßen Endoprothese.
- Zunächst ist in den Fig. 1 und 2 zu erkennen, daß ein Einheitselement 1 der erfindungsgemäßen Endoprothese aus zwei äußeren Achsen 4 und 5 besteht, die mit einer dazwischenliegenden Achse 3 mittels Streben 2 fest verbunden sind, die in der gleichen Richtung V-förmig in Form eines Fischgrätenmusters bzw. eines Fischrückgrats angeordnet sind.
- Um das Einheitselement 1 zu spannen, müssen die benachbarten längsverlaufenden Achsen in entgegengesetzter Richtung, d.h. die Achsen 4 und 5 in entgegengesetzter Richtung zur Achse 3 gezogen werden. Da die "V"s alle in derselben Richtung angeordnet sind, ist die Längung, wenn das Element 1 gestreckt wird, im Gegensatz zu den existierenden maschenartig ausgebildeten Prothesen minimal, deren Maschen Rauten bilden, die sich beim Ziehen längen, wobei sich jede Längung zu derjenigen der benachbarten Raute dazu addiert, so daß schließlich eine insgesamt sehr beträchtliche Längung erhalten wird.
- In Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Element 1 unter der Wirkung der Zugkräf te, die auf die äußeren Achsen 4 und 5 und in umgekehrter Richtung dazu auf die dazwischenliegenden Achse 3 ausgeübt werden, flacher wird.
- In Fig. 3, 4 und 5 ist zu erkennen, daß es durch das Zusammenfügen von zwei, drei oder vier Einheitselementen 1, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, möglich ist, elastische Zylinder 53, 54, 55 zu erhalten, bei denen auf benachbarte Achsen in umgekehrter Richtung ausgeübte Zugkräfte eine Verringerung des Durchmessers ermöglichen. Durch Nachlassen der Zugkräfte in einem Gefäß angepaßten Durchmessers kann sich die Endoprothese aufgrund der Elastizität ihrer Streben fest an die Wandungen des Gefäßes anlegen (siehe Fig. 9c). Die "V"förmige Anordnung der Streben ermöglicht aufgrund der Spreizkraft; die sie auf ihre Grundlinie ausüben, eine gleichmäßige kreisförmige Elastizität, wobei die Anordnung aneinanderstoßender "V"'s einen gleichmäßigen Ring bildet, dessen lichter Innenraum kreisförmig und gleichmäßig ist (siehe Fig. 10).
- Zum Einführen, bspw. in ein Blutgefäß, dessen Wände gespreizt gehalten werden sollen, wird die Endoprothese auf das in Fig. 6 bis 8 dargestellte System 7 zur Anwendung installiert, mit dem sie an die gewünschte Stelle gebracht werden kann.
- Die Vorrichtung 7 zur Anwendung besteht aus zwei konzentrischen Zylindern 8 und 9, die aufeinander gleiten. Der distale Abschnitt des inneren Zylinders 8 ist mit Vorsprüngen 81 versehen, auf denen ein Ende der Endoprothese 54 befestigt wird, wobei deren anderes Ende auf dem äußeren Zylinder 9 befestigt wird, der an seinem distalen Ende mit der gleichen Anzahl von Vorsprüngen 91 versehen ist.
- Indem man den äußeren Zylinder 9 auf den inneren Zylinder 8 gleiten läßt, wird die Endoprothese 54 gestreckt, wodurch ihr Durchmesser vermindert wird. Indem die Spannung nachgelassen wird, kann sie sich aufgrund einer Vergrößerung ihres Durchmessers an der Wand des Gefäßes 10 fixieren (siehe Fig. 9), das sie offenhält.
- Die Fixierung der Endoprothese 54 auf der Vorrichtung 7 zur Anwendung erfolgt im Bereich von Öffnungen, die an ihren Enden angeordnet sind und beim Zusammenfügen durch Zusammenbringen der Einheitselemente 1 aus Einkerbungen 51 gebildet werden, die an den Enden der Einheitselemente 1 ausgebildet sind, wie aus Fig. 11 hervorgeht.
- In Fig. 11 ist ebenso zu erkennen, daß die querverlaufenden Streben 2 in der Nähe ihrer Enden mit Einkerbungen 21 versehen sein können, um das Schließen der Winkel, die sie mit den Achsen 3, 4 und 5 bilden, beim Einsetzen der Endoprothese zu erleichtem.
Claims (5)
1. Endoprothese, die bei geringfügiger Verkürzung
selbstausdehnbar ist, und die dazu bestimmt ist, die Wände eines
Blutgefäßes gespreizt zu halten, und die aus Einheitselementen (1)
besteht, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und derart
zusammengefügt sind, daß sie einen durchbrochenen Zylinder
bilden, wobei jedes Einheitselement drei parallele äußere,
biegsame und elastische längsverlauf ende Achsen (3, 4, 5)
aufweist, von denen eine (3) zwischen den beiden anderen äußeren
Achsen (4, 5) liegend angeordnet ist, und wobei jedes
Einheitselement ebenfalls biegsame und elastische querverlaufende Streben
(2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (2) die
beiden äußeren Achsen (4, 5) mit der zwischenliegenden äußeren
Achse (3) verbinden und in der gleichen Richtung derart
angeordnet sind, daß sie miteinander offene "V"'s bilden, um mit
der zwischenliegenden Achse eine Struktur in Form eines
Fischgrätenmusters zu bilden, und daß eine Anordnung von
aneinanderstoßenden "V"'s einen gleichmäßigen Ring bildet, dessen lichter
Innenraum kreisförmig und gleichmäßig ist.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus drei oder vier Einheitselementen besteht.
3. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Material gefertigt ist, das ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Metallen, Metallegierungen und
Kunststoffen.
4. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem biologischen Belag oder mit einer
Schutzsubstanz bedeckt ist, die gegenüber jeder durch sie fließenden
Flüssigkeit wenig adhäsiv ist.
5. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die längsverlaufenden Achsen (3, 4, 5) und/oder die
querverlaufenden Streben (2) Einkerbungen (51) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9100093A FR2671280B1 (fr) | 1991-01-03 | 1991-01-03 | Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220355D1 DE69220355D1 (de) | 1997-07-17 |
DE69220355T2 true DE69220355T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=9408473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220355T Expired - Fee Related DE69220355T2 (de) | 1991-01-03 | 1992-04-24 | Selbstausspreizbare, vaskuläre Endoprothese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0566807B1 (de) |
DE (1) | DE69220355T2 (de) |
ES (1) | ES2104880T3 (de) |
FR (1) | FR2671280B1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH067843B2 (ja) * | 1990-02-15 | 1994-02-02 | 寛治 井上 | フレーム付き人工血管 |
FR2671280B1 (fr) * | 1991-01-03 | 1993-03-05 | Sgro Jean Claude | Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application. |
US5496365A (en) * | 1992-07-02 | 1996-03-05 | Sgro; Jean-Claude | Autoexpandable vascular endoprosthesis |
FR2693366B1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-09-02 | Celsa Lg | Dispositif formant prothèse vasculaire utilisable pour le traitement des anévrismes. |
ES2135520T3 (es) * | 1993-11-04 | 1999-11-01 | Bard Inc C R | Protesis vascular no migrante. |
US6775021B1 (en) | 1993-11-26 | 2004-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Data communication apparatus for receiving and recording data and having means for adding a predetermined mark and a time of reception to the recorded data |
US5643312A (en) * | 1994-02-25 | 1997-07-01 | Fischell Robert | Stent having a multiplicity of closed circular structures |
DE69502746T2 (de) | 1994-02-25 | 1998-10-01 | David R Fischell | Stent mit einer Vielzahl geschlossener kreisförmiger Strukturen |
US5733303A (en) * | 1994-03-17 | 1998-03-31 | Medinol Ltd. | Flexible expandable stent |
US6464722B2 (en) | 1994-03-17 | 2002-10-15 | Medinol, Ltd. | Flexible expandable stent |
US6461381B2 (en) | 1994-03-17 | 2002-10-08 | Medinol, Ltd. | Flexible expandable stent |
US5449373A (en) | 1994-03-17 | 1995-09-12 | Medinol Ltd. | Articulated stent |
US5843120A (en) * | 1994-03-17 | 1998-12-01 | Medinol Ltd. | Flexible-expandable stent |
AU779582B2 (en) * | 1994-07-28 | 2005-01-27 | Medinol Ltd | A stent |
AU2004203562B2 (en) * | 1994-07-28 | 2006-08-31 | Medinol Ltd. | A Stent |
CA2134997C (en) * | 1994-11-03 | 2009-06-02 | Ian M. Penn | Stent |
FR2727854A1 (fr) * | 1994-12-09 | 1996-06-14 | Jean Claude Sgro | Endoprothese autoexpansible |
US7204848B1 (en) | 1995-03-01 | 2007-04-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
WO1996028116A1 (en) | 1995-03-10 | 1996-09-19 | Cardiovascular Concepts, Inc. | Tubular endoluminar prosthesis having oblique ends |
GB9505721D0 (en) * | 1995-03-21 | 1995-05-10 | Univ London | Expandable surgical stent |
ES2119527T5 (es) * | 1995-04-01 | 2006-11-16 | Variomed Ag | Dispositivo stent para la implantacion transluminal en organos huecos. |
US6176872B1 (en) * | 1995-08-15 | 2001-01-23 | Ethicon, Inc. | Radial strength stent |
FR2737969B1 (fr) * | 1995-08-24 | 1998-01-30 | Rieu Regis | Endoprothese intraluminale destinee en particulier a l'angioplastie |
AU716126B2 (en) * | 1995-09-11 | 2000-02-17 | William Cook Europe A/S | An expandable endovascular stent |
DK171865B1 (da) * | 1995-09-11 | 1997-07-21 | Cook William Europ | Ekspanderbar endovasculær stent |
US6258116B1 (en) | 1996-01-26 | 2001-07-10 | Cordis Corporation | Bifurcated axially flexible stent |
US5938682A (en) * | 1996-01-26 | 1999-08-17 | Cordis Corporation | Axially flexible stent |
US5895406A (en) * | 1996-01-26 | 1999-04-20 | Cordis Corporation | Axially flexible stent |
US5980553A (en) * | 1996-12-20 | 1999-11-09 | Cordis Corporation | Axially flexible stent |
EP0791341A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-27 | N.V. Bekaert S.A. | Stent aus Draht |
CA2192520A1 (en) | 1996-03-05 | 1997-09-05 | Ian M. Penn | Expandable stent and method for delivery of same |
US6796997B1 (en) | 1996-03-05 | 2004-09-28 | Evysio Medical Devices Ulc | Expandable stent |
WO1997032544A1 (en) | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Divysio Solutions Ulc. | Expandable stent and method for delivery of same |
EP0886501B1 (de) * | 1996-03-07 | 2003-09-24 | Med Institute, Inc. | Spreizbarer stent |
CA2206729A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-13 | Nitinol Devices & Components, Inc. | A stent |
US5807404A (en) | 1996-09-19 | 1998-09-15 | Medinol Ltd. | Stent with variable features to optimize support and method of making such stent |
US5911732A (en) | 1997-03-10 | 1999-06-15 | Johnson & Johnson Interventional Systems, Co. | Articulated expandable intraluminal stent |
US5824059A (en) * | 1997-08-05 | 1998-10-20 | Wijay; Bandula | Flexible stent |
US6241762B1 (en) | 1998-03-30 | 2001-06-05 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with ductile hinges |
US7208010B2 (en) | 2000-10-16 | 2007-04-24 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device for delivery of beneficial agent |
US6325820B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-12-04 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Coiled-sheet stent-graft with exo-skeleton |
US6340366B2 (en) | 1998-12-08 | 2002-01-22 | Bandula Wijay | Stent with nested or overlapping rings |
US6325825B1 (en) | 1999-04-08 | 2001-12-04 | Cordis Corporation | Stent with variable wall thickness |
US6290673B1 (en) | 1999-05-20 | 2001-09-18 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device delivery system and method |
EP1194079B1 (de) | 1999-07-02 | 2005-06-01 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent |
JP2004511297A (ja) | 2000-10-16 | 2004-04-15 | コナー メドシステムズ, インコーポレイテッド | 有益な薬剤を搬送するための拡張可能な医療装置 |
US7842083B2 (en) | 2001-08-20 | 2010-11-30 | Innovational Holdings, Llc. | Expandable medical device with improved spatial distribution |
US20050209687A1 (en) * | 2002-02-19 | 2005-09-22 | Bioartis, Inc. | Artificial vessel scaffold and artifical organs therefrom |
IL149828A (en) * | 2002-05-23 | 2007-09-20 | Ronnie Levi | Medical device having a tubular portion |
USD516723S1 (en) | 2004-07-06 | 2006-03-07 | Conor Medsystems, Inc. | Stent wall structure |
DE102006017873A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh | Temporärer Stent |
US9149379B2 (en) | 2007-07-16 | 2015-10-06 | Cook Medical Technologies Llc | Delivery device |
US8267939B2 (en) | 2008-02-28 | 2012-09-18 | Stryker Spine | Tool for implanting expandable intervertebral implant |
WO2010078352A1 (en) | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Wilson-Cook Medical Inc. | Delivery device |
JP5901538B2 (ja) | 2010-01-29 | 2016-04-13 | クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc | ステント給送装置 |
DE102011009372B3 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-12 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur und ein Behandlungssystem mit einer derartigen Gitterstruktur |
WO2012118638A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Cook Medical Technologies Llc | Short throw centered handle for stent delivery system |
WO2013025876A1 (en) | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Stryker Spine | Expandable implant |
US10342675B2 (en) | 2013-03-11 | 2019-07-09 | Stryker European Holdings I, Llc | Expandable implant |
US9308108B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-12 | Cook Medical Technologies Llc | Controlled release and recapture stent-deployment device |
GB201908855D0 (en) * | 2019-06-20 | 2019-08-07 | Univ Greenwich | Stent |
CN115300177B (zh) * | 2021-09-16 | 2024-06-11 | 武汉创而研之科技发展有限公司 | 一种新型带可降解单瓣叶的术中支架 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429850A1 (de) * | 1984-05-12 | 1986-02-20 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster | Verbesserter, in adern einsetzbarer blutfilter |
DE3417738C2 (de) * | 1984-05-12 | 1986-10-02 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster | In Adern einsetzbarer Blutfilter |
US4893623A (en) * | 1986-12-09 | 1990-01-16 | Advanced Surgical Intervention, Inc. | Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland |
CA1322628C (en) * | 1988-10-04 | 1993-10-05 | Richard A. Schatz | Expandable intraluminal graft |
DE8812719U1 (de) * | 1988-10-11 | 1989-11-09 | Lindenberg, Josef, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zum Beheben von Stenosen |
DE9010130U1 (de) * | 1989-07-13 | 1990-09-13 | American Medical Systems, Inc., Minnetonka, Minn. | Instrument zum Anbringen eines Aufweitimplantats |
FR2671280B1 (fr) * | 1991-01-03 | 1993-03-05 | Sgro Jean Claude | Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application. |
-
1991
- 1991-01-03 FR FR9100093A patent/FR2671280B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-24 ES ES92440049T patent/ES2104880T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 EP EP92440049A patent/EP0566807B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 DE DE69220355T patent/DE69220355T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69220355D1 (de) | 1997-07-17 |
FR2671280B1 (fr) | 1993-03-05 |
EP0566807B1 (de) | 1997-06-11 |
FR2671280A1 (fr) | 1992-07-10 |
EP0566807A1 (de) | 1993-10-27 |
ES2104880T3 (es) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220355T2 (de) | Selbstausspreizbare, vaskuläre Endoprothese | |
DE69118083T2 (de) | Perkutane Stentanordnung | |
DE69831250T2 (de) | Ringstent | |
DE69525398T2 (de) | Arterieller Kombinationsstent | |
DE69112742T2 (de) | Elastisches und biegbares, in ein menschliches organ eingesetztes instrument. | |
DE69432302T2 (de) | Innere prothese sowie implantationssystem | |
DE69630668T2 (de) | Selbstexpandierbare endovaskuläre stentanordnung, verfahren zu ihrer herstellung und in einer solchen stentanordnung enthaltenes stentführset und einführkatheter zum einführen dieses stents in ein körpergefäss eines patienten | |
DE69830033T2 (de) | Endoprothese mit mehreren Überbrückungsverbindungen und Verfahren | |
EP0627201B1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese | |
DE69526035T2 (de) | Selbstausspreizbare Endoprothese | |
DE69734692T2 (de) | Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal | |
DE69827501T2 (de) | Komposit aus stent und transplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen (eptfe) | |
DE60019027T2 (de) | Halterung für ein Einbringungssystem eines selbstexpandierenden Stent | |
DE69731514T2 (de) | Expandierbarer Stent | |
DE69101385T2 (de) | Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge. | |
DE60221461T2 (de) | Intravaskuläre Stentvorrichtung | |
DE69924400T3 (de) | Endoluminales gewebe mit kontinuierlich kurvenlinearen drahtformen | |
DE69934244T2 (de) | Spiralförmiger stent | |
DE69433268T2 (de) | Stent | |
DE69034049T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filter-Katheters, und Filter-Katheter | |
DE69629865T2 (de) | Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter | |
DE69735530T2 (de) | Flachdrahtstent | |
DE69635659T2 (de) | Implantierbare intraluminale prothese | |
DE69018922T2 (de) | Perkutanes Gerät (Dilatator). | |
CH662051A5 (de) | Netzschlauchartige, flexible, transluminal implantierbare prothese. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOFRADIM PRODUCTION S.A., VILLEFRANCHE-SUR-SAONE, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |