DE69220209T2 - Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel - Google Patents
Korrosionsverhindernde GefrierschutzmittelInfo
- Publication number
- DE69220209T2 DE69220209T2 DE69220209T DE69220209T DE69220209T2 DE 69220209 T2 DE69220209 T2 DE 69220209T2 DE 69220209 T DE69220209 T DE 69220209T DE 69220209 T DE69220209 T DE 69220209T DE 69220209 T2 DE69220209 T2 DE 69220209T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- antifreeze
- weight
- concentrate according
- corrosion inhibitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 title claims description 52
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 69
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 68
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 62
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 51
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 48
- -1 triazole compound Chemical class 0.000 claims description 43
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 21
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 18
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 18
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 17
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 8
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 8
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 2-[dithiocarboxy(methyl)amino]acetic acid Chemical group SC(=S)N(C)CC(O)=O KEZYHIPQRGTUDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 3
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- QCKVUTCVXGLZQC-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1,2-dimethyl-1,2,3,9-tetrahydrocarbazol-4-one Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1C(C)C(C)C(O)C2=O QCKVUTCVXGLZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 49
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethyl-4-(3-oxobutyl)dihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)CCC1CC(=O)OC1(C)C AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000954 titration curve Methods 0.000 description 2
- LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N undecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCC(O)=O LWBHHRRTOZQPDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- NCXUIEDQTCQZRK-UHFFFAOYSA-L disodium;decanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O NCXUIEDQTCQZRK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/20—Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Metallkorrosionsinhibitor zur Verwendung in wäßrigen Lösungen und Gefrierschutz/Kühlmittelzusammensetzungen, die solch einen Korrosionsinhibitor enthalten. Genauer gesagt betrifft diese Erfindung einen Korrosionsinhibitor, der eine Kombination aus einbasigen Säuren oder den Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzen besagter Säuren und einem Kohlenwasserstofftriazol zusammen mit Imidazol umfaßt, und Gefrierschutz/Kühlmittelzusammensetzungen, die denselben enthalten.
- Automotorkühlsysteme enthalten eine Vielzahl von Metallen, einschließlich Kupfer, Lot, Messing, Stahl, Gußeisen, Aluminium, Magnesium und deren Legierungen. Die Möglichkeit eines korrosiven Angriffes auf solche Metalle ist hoch, wegen des Vorhandenseins verschiedener Ionen sowie der hohen Temperaturen, Drücke und Durchflüsse, die in solchen Kühlsystemen anzutreffen sind. Das Vorhandensein von Korrosionsprodukten im Kühlsystem kann den Wärmeübergang von den Motorverbrennungskammern beeinträchtigen, was in der Folge Motorüberhitzung und Versagen von Motorkomponenten bewirken kann, wegen übermäßiger Metalltemperaturen. Siehe allgemein: Fay, R. H., "Antifreezes and Deicing Fluids", in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology (1978 ed.), Vol 3, S. 79 - 95. Es wäre allgemein vorteilhaft, wenn die Bildung von Korrosionsprodukten in Autokühlsystemen kontrolliert oder eliminiert werden könnte. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Korrosionsinhibitor zur Verfügung zu stellen, der bei der Verhinderung und Kontrolle der Korrosion in Automotorkühlsystemen, die verschiedene Metalle enthalten, nützlich ist.
- Der Trend zu verbesserter Kraftstoffwirtschaftlichkeit für Autos hat zur erhöhten Verwendung von Aluminium und in einigen Fällen Magnesium für Motor- und Kühlsystemkomponenten geführt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß Lochfraß- und Spaltkorrosion besonders vorherrschend sind in aluminiumhaltigen Kühlsystemen. Viele herkömmliche Korrosionsinhibitoradditive, die in Autokühlsystemen verwendet werden, stellen keinen angemessenen Schutz gegen die Lochfraß- und Spaltkorrosionsphänomene zur Verfügung, die bei verschiedenen Aluminium- und Magnesiumlegierungen anzutreffen sind. Es wäre daher besonders vorteilhaft, wenn die Lochfraß- und Spaltkorrosionsphänomene, die in Autokühlsystemen anzutreffen sind, die Aluminium- und Magnesiumlegierungen enthalten, kontrolliert oder eliminiert werden könnten. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Korrosionsinhibitor zur Verwendung in Autokühlsystemen zur Verfügung zu stellen, der Lochfraß- und Spaltkorrosion von Aluminium- und Magnesiummetalloberflächen verhindert oder kontrolliert.
- Korrosionsinhibitoren, die in Auto-Gefrierschutz/Kühlmittelformulierungen eingesetzt werden, reichem sich nach und nach durch Gebrauch und den Aufbau von Korrosionsprodukten im Kühlsystem ab. Es wäre daher vorteilhaft, wenn der Aufbau von Korrosionsprodukten im System und in der Folge die (der) Korrosionsinhibitor-Abreicherung oder -Abbau kontrolliert oder eliminiert werden könnten. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Korrosionsinhibitor zur Verfügung zu stellen, der weniger zur Abreicherung oder zum Abbau neigt als herkömmliche Korrosionsinhibitoren, die in Gefrierschutz/Kühlmittelformulierungen verwendet werden.
- Es ist gut bekannt, daß verschiedene einbasige Säuren sowie die Salze solcher Säuren einzeln genommen als Korrosionsinhibitoren wirksam sind, wenn sie in Gefrierschutz/Kühlmittelformulierungen eingesetzt werden. Die Verwendung von Natriumsalzen verschiedener einbasiger Säuren als milde Stahlkorrosionsinhibitoren in wäßrigen Lösungen ist zum Beispiel in Hersch, P., et al., "An Experimental Survey Of Rust Preventives In Water - II. The Screening Of Organic Inhibitors", Journal of Applied Chemistry, Vol 11 (Juli, 1961), S. 254-55, offenbart. Die Verwendung einer Mischung aus Natriumsebacat (dem Natriumsalz von Sebacinsäure) und Benzotriazol als einem brauchbaren Korrosionsinhibitor in Motorkühlmitteln ist offenbart in G. Butler & A.D. Mercer, "Inhibitor Formulations for Engine Coolants", British Corrosion Journal, Vol 12, Nr. 3 (1977), S. 171-74.
- Mehrere U.S.- und ausländische Patententgegenhaltungen offenbaren die Verwendung verschiedener einbasiger Säuren oder der Salze solcher Säuren als Korrosionsinhibitoren zur Verwendung in Gefrierschutz/Kühlmittel zusammensetzungen:
- US-A-4,342,596 offenbart eine die Korrosion inhibierende Zusammensetzung für Metalle, die 5-20 Teile einer C&sub9;-C&sub2;&sub0;-aliphatischen einbasigen Säure, 0,5-4 Teile eines Schmiermittels, 0,5-4,0 Teile eines Aminoalkylalkanolamins, 10-35 Teile einer aromatischen Mono- oder Polycarbonsäure und ein Amin, das verwendet wird, um ein wasserlösliches Salz mit der aromatischen Säure zu bilden, umfaßt;
- US-A-3,573,225 offenbart einen Korrosionsinhibitor, der 50-100 Teile eines Salzes einer gesättigten C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Carbonsäure, 20-200 Teile eines Alkalimetallbenzoats und 1-50 Teile eines Alkanolamids, das ausgewählt ist aus den Reaktionsprodukten von Ethanolaminen und einer gesättigten C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettsäure, enthält;
- GB-A-2,122,598 offenbart einen Metallkorrosionsinhibitor, der wenigstens eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-aliphatische Carbonsäure, wenigstens eine C&sub6;-C&sub8;-Polyhydroxycarbonsäure und wenigstens eine aromatische Monocarbonsäure umfaßt, in dem jede der Säuren als ein Salz vorliegt;
- US-A-4,759,864 offenbart eine korrosionsinhibierte Gefrierschutzkonzentratformulierung, die kein Phosphat, Amin oder Nitrit enthält und im wesentlichen aus flüssigem Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmittel, einer C&sub6;-C&sub1;&sub2;-aliphatischen einbasigen Säure, einem Alkalimetallborat und einem Kohlenwasserstofftriazol besteht.
- US-A-4,647,392 offenbart einen Korrosionsinhibitor zur Verwendung in Gefrierschutzsystemen, der die Kombination aus einer C&sub5;-C&sub1;&sub6;-aliphatischen einbasigen Säure, einer zweibasigen C&sub5;-C&sub1;&sub6;- Kohlenwasserstoffsäure und einem Kohlenwasserstofftriazol um-
- EP-A-0251480 offenbart einen Korrosionsinhibitor zur Verwendung in Gefrierschutzsystemen, der die Kombination aus einer C&sub8;-C&sub1;&sub2;-aliphatischen einbasigen Säure, einer Alkylbenzoesäure und einem Kohlenwasserstofftriazol umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine neuartige Korrosionsinhibitorzusammensetzung zur Verwendung in wäßrigen Systemen, ein Gefrierschutz/Kühlmittelkonzentrat, das die Inhibitorzusammensetzung enthält, und wäßrige Gefrierschutz/Kühlmittelzusammensetzungen, die die Inhibitorzusammensetzung enthalten, gerichtet. Es ist festgestellt worden, daß die Komponenten der Korrosionsinhibitorzusammenset zung eine verbesserte Korrosionsinhibitionswirkung besitzen, wenn sie in Gefrierschutz/Kühlmittelzusammensetzungen verwendet werden.
- Das Gefrierschutzkonzentrat umfaßt ein wasserlösliches flüssiges Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmittel und einen Korrosionsinhibitor, der aus Carbonsäuren oder deren Salzen und einer Triazolverbindung besteht, wobei das Konzentrat 1) von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet als die freie Säure, einer C&sub5;-C&sub1;&sub6;-aliphatischen einbasigen Säure oder des Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes derselben, 2) von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstofftriazols und 3) von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Imidazol enthält, wobei besagte Gewichtsprozentanteile auf die vorhandene Menge an flüssigem Alkohol bezogen sind.
- Es wird auch ein Verfahren zur Behandlung wäßriger Flüssigkeiten zur Verfügung gestellt, die ein wasserlösliches flüssiges Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmittel enthalten, um die Korrosion von Metallen in Kontakt mit der Flüssigkeit durch die Zugabe von Carbonsäure oder ihren Salzen und einer Triazolverbindung als Korrosionsinhibitoren zu verringern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 1) von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet als die freie Säure, einer C&sub5;-C&sub6;-aliphatischen einbasigen Säure oder eines Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes derselben, 2) von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstofftriazols und 3) von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Imidazol in die Flüssigkeit einbezogen werden, wobei besagte Gewichtsprozentanteile auf der vorhandenen Menge des flüssigen Alkohols beruhen.
- Der neuartige Korrosionsinhibitor der vorliegenden Erfindung umfaßt die Kombination aus einer aliphatischen einbasigen Säure oder dem Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz besagter Säure, einem Kohlenwasserstofftriazol und Imidazol zur Verwendung als ein Korrosionsinhibitor in wäßrigen Systemen, insbesondere in Auto-Gefrierschutz/Kühlmittelzusammensetzungen.
- Die Komponente aus aliphatischer einbasiger Säure des oben beschriebenen Korrosionsinhibitors kann jede C&sub5;-C&sub1;&sub6;-aliphatische einbasige Säure oder das Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz besagter Säure sein, vorzugsweise wenigstens eine C&sub6;-C&sub2;- aliphatische einbasige Säure oder das Alkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalz besagter Säure. Dies würde eine oder mehrere der folgenden Säuren oder Isomere derselben einschließen: Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure und Dodecansäure und Mischungen derselben. Octansäure und 2-Ethylhexansäure sind besonders bevorzugt. Jedes Alkalimetall, Ammonium oder Amin kann verwendet werden, um das Salz der einbasigen Säure zu bilden; Alkalimetalle sind jedoch bevorzugt. Natrium und Kalium sind bevorzugte Alkalimetalle zur Verwendung bei der Bildung des Salzes der einbasigen Säure.
- Die Komponente aus Kohlenwasserstofftriazol des oben beschriebenen Korrosionsinhibitors ist vorzugsweise ein aromatisches Triazol oder ein Alkyl-substituiertes aromatisches Triazol; zum Beispiel Benzotriazol oder Tolyltriazol. Das bevorzugteste Triazol zur Verwendung ist Tolyltriazol. Das Kohlenwasserstofftriazol wird in Konzentrationen von etwa 0,1-0,5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1-0,3 Gew.-% eingesetzt. Kohlenwasserstofftriazole sind nützlich bei der Verbesserung des Korrosionsschutzes von Kupfer und Kupferlegierungen.
- Imidazol kann in Gehalten von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent zugesetzt werden, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, wobei die Gewichtsprozente auf die vorhandene Menge an flüssigem Alkohol bezogen sind. Alkyl- oder Aryl-substituierte Imidazole können ebenfalls verwendet werden.
- Die oben beschriebene Korrosionsinhibitormischung wird am typischsten in Gefrierschutzformulierungen sowie Kühlmitteln für Verbrennungsmotoren eingesetzt. Andere Anwendungen können Hydraulikflüssigkeiten, wäßrige Schneidöle, Farben, lösliche Öle, Metallschneidflüssigkeiten, Flugzeugenteiser und Schmierfette einschließen. In diesen Anwendungen können die Salze der einbasigen Säure mit Metallhydroxiden gebildet werden, einschließlich Natrium, Kalium, Lithium, Barium, Calcium und Magnesium.
- Die Gefrierschutzformulierungen, die am üblichsten eingesetzt werden, schließen Mischungen von Wasser und wasserlöslichen flüssigen Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmitteln wie etwa Glykolen und Glykolethern ein. Die Glykolether, die als Hauptbestandteile in der vorliegenden Zusammensetzung eingesetzt werden können, schließen Glykole, wie etwa Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol, und Glykolmonoether, wie etwa die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylether von Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol, ein. Ethylenglykol ist besonders bevorzugt als der Hauptgefrierschutzformulierungsbestandteil.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der oben beschriebene Korrosionsinhibitor in Vermischung mit einer wäßrigen Gefrierschutz/Kühlmittellösung eingesetzt, die 10 bis 90 Gew.-% von Wasser, vorzugsweise 25-50 Gew.-%, eines wasserlöslichen flüssigen Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmittels, vorzugsweise Ethylenglykol, umfaßt.
- Es ist festgestellt worden, daß hervorragende pH-Kontroll- und Pufferkapazität nahe neutralem pH zur Verfügung gestellt wird, wenn Kombinationen von Korrosionsinhibitoren auf der Basis von teilweise neutralisierter aliphatischer Säure und Imidazol verwendet werden. Reservealkalität, Reserveazidität und pH sind leicht zu kontrollieren durch entweder Modifikation des Umfangs der Neutralisation der Säuren und/oder des Imidazolgehaltes. Die Zugabe von Imidazol unterstützt die pH-Kontrolle. Alkalimetallhydroxide können zugegeben werden, um den pH der Zusammensetzung auf das gewünschte Niveau einzustellen. Die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind einfach auf einen nahezu neutralen pH-Bereich zusammenzumischen, wie dies bei Motorgefrierschutzsystemen erforderlich ist.
- Zweibasige Säuren können einbezogen werden, um den Korrosionsschutz weiter zu verbessern, d.h. von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet als die freie Säure, einer zweibasigen C&sub5;-C&sub1;&sub6;- Kohlenwasserstoffsäure oder des Salzes derselben. Die Komponente aus zweibasiger Säure des oben beschriebenen Korrosionsinhibitors kann jede zweibasige Kohlenwasserstoff-C&sub5;-C&sub1;&sub6;-Säure oder das Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz besagter Säure sein, vorzugsweise wenigstens eine zweibasige C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoff säure oder das Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz besagter Säure. Eingeschlossen in dieser Gruppe sind sowohl aromatische als auch aliphatische zweibasige C&sub5;-C&sub1;&sub6;-Säuren und Salze, vorzugsweise C&sub8;-C&sub1;&sub2;-aliphatische zweibasige Säuren und die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze besagter Säuren. Dies würde eine oder mehrere der folgenden Säuren einschließen: Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, die Disäure von Dicyclopentadien (im weiteren als DCPDDA bezeichnet), Terephthalsäure und Mischungen derselben. Sebacinsäure ist besonders bevorzugt. Jedes Alkalimetall, Ammonium oder Amin kann verwendet werden, um das Salz der zweibasigen Säure zu bilden; Alkalimetalle sind jedoch bevorzugt. Natrium und Kalium sind die bevorzugten Alkalimetalle zur Verwendung bei der Bildung des Salzes der zweibasigen Säure. Die Kombination aus einbasiger Säure, zweibasiger Säure, Imidazol und Kohlenwasserstofftriazol ist besonders bevorzugt.
- Eine oder mehrere zusätzliche herkömmliche Korrosionsinhibitoren können in Kombination mit dem oben beschriebenen Korrosionsinhibitor auch eingesetzt werden. Solche herkömmliche Korrosionsinhibitoren konnen in Konzentrationen von 0,01-5,0 Gew.-% eingesetzt und aus der Gruppe ausgewählt werden, die umfaßt: Alkalimetallborate, Alkalimetallsilicate, Alkalimetallbenzoate, Alkalimetallnitrate, Alkalimetallnitrite, Alkalimetallmolybdate und Kohlenwasserstoffthiazole. Die bevorzugtesten herkömmlichen Korrosionsinhibitoren zur Verwendung in Kombination mit dem neuartigen Korrosionsinhibitor der vorliegenden Erfindung sind Kohlenwasserstofftriazole, Kohlenwasserstoffthiazole und Natriummetasilicat-Pentahydrat. Organosilan- Stabilisatoren können ebenfalls in Verbindung mit dem Natriummetasilicat-Pentahydrat eingesetzt werden.
- Das Verfahren dieser Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht werden. In den folgenden Beispielen sind alle Prozente Gewichtsprozente, sofern nicht anders spezifiziert.
- Eine Anzahl von Gefrierschutzkonzentratformulierungen wurden hergestellt, die als Hauptmenge Ethylenglykol umfaßten (wenigstens 93 Gew.-%).
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 3,5 % 2-Ethylhexansäure und 2 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol und 0,02 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9, zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,5 % 2-Ethylhexansäure und 2 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol und 0,8 % Imidazol umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,5 % 2-Ethylhexansäure, 0,1 % Imidazol und 2 % NaOH (50-%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,5 % 2-Ethylhexansäure, 0,8 % Imidazol und 1,75 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 3,5 % Sebacinsäure und 2,75 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9, zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,5 % Sebacinsäure und 2,8 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,5 % Sebacinsäure, 0,5 % Imidazol, 2,53 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 0,85 % Sebacinsäure, 1,65 % Octansäure und 1,55 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 0,85 % Sebacinsäure, 1,65 % Octansäure, 0,5 % Imidazol und 1,55 % NaOH (50-%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 3,5 % Heptansäure und 2,13 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,5 % Heptansäure, 0,8 % Imidazol und 1,76 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,25 % 2-Ethylhexansäure, 0,25 % Sebacinsäure und 2,07 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,25 % 2-Ethylhexansäure, 0,25 % Sebacinsäure, 1,15 Borax (10aq) und 2,07 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Eine Gefrierschutzformulierung wurde hergestellt, die eine Hauptmenge Ethylenglykol, 0,2 % Tolyltriazol, 3,25 % 2-Ethylhexansäure, 0,25 % Sebacinsäure, 0,8 % Imidazol und 1,85 % NaOH (50%ig), um den pH der Formulierung auf zwischen 7,0 und 9,0 zu modifizieren, umfaßte.
- Tabelle I zeigt die Ergebnisse von dynamischen Hochtemperatur- Korrosionstests, die gemäß MTU für eine Inhibitorformulierung mit aliphatischer Säure, ohne Puffer, mit Borat und Imidazol durchgeführt wurden. Niedrige Korrosionsbewertungen werden gefunden für die pufferfreie Formulierung und für die Formulierung, die Imidazol als ein Puffermittel enthält. Hohe Korrosionsbewertungen werden gefunden für die Formulierung, die Borat enthält. Es ist zu sehen, daß, obgleich Borate pH-Pufferkapazität bereitstellen konnen, Korrosionsschutz von Aluminium beeinträchtigt wird. TABELLE I
- Die korrosionsinhibierenden Eigenschaften verschiedener Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden auch durch Rapid Cyclic Potentiokinetic Polarization Scanning (RCP) getestet. Diese Technik ist beschrieben in der CEBELCOR(Centre Belge d'Etude de la Corrosion)-Veröffentlichung Radports Techniques, Vol. 147, R.T. 272 (Aug. 1984). Die Technik mißt Bruch- oder Lochfraßpotential (ER) sowie Repassivierungspotential (EP). Die Potentiale werden mit einer Silber-Bezugselektrode und einer Arbeitselektrode gemessen, die aus einem Material hergestellt ist, das korrosivem Angriff unterliegt. Je höher (positiver) der ER-Wert, umso wirkungsvoller ist eine gegebene Gefrierschutzformulierung bei der Verhinderung der Initiation des Fortschreitens von Lochfraßkorrosion. In ähnlicher Weise weist ein höherer (positiverer) EP-Wert darauf hin, daß die bestimmte Korrosionsinhibitorformulierung eine größere Fähigkeit zur Repassivierung existierender Löcher und Spalte aufweist. Tabelle II gibt Daten an, die aus RCP-Scans mit einer Aluminium-Arbeitselektrode für verschiedene Beispiele erhalten wurden. Wie durch die erhaltenen ER- und EP-Daten veranschaulicht, fördert die vorliegende Erfindung eine synergistische Widerstandsfähigkeit gegenüber Lochfraß- und Spaltkorrosionsangriff. Tabelle III gibt Daten an, die unter Verwendung einer Kupferelektrode erhalten wurden. TABELLE II RAPID-CYCLIC-POTENTIOKINETIC-POLARIZATION (RCP)-SCANS ZUR BESTIM- DER WIRKSAMKEIT EINES KORROSIONSINHIBITORS AUF ALUMINIUM (33 % Gew.-% Gefrierschutzmittel in hartem korrosiven Wasser)
- TTZ Tolyltriazol SA Sebacinsäure C7 Heptansäure
- BHA 2-Ethylhexansäure OA Octansäure
- * nicht gemessen
- ER Rupture Pitting Potential bei 50 µ A
- EP Repassivation Potential bei 50 µ A TABELLE III RAPID-CYCLIC-POTENTIOKINETIC-POLARIZATION (RCP)-SCANS ZUR BESTIMMUNG DER WIRKSAMKEIT EINES KORROSIONSINHIBITORS AUF KUPFER (33 % Gew.-% Gefrierschutzmittel in hartem korrosiven Wasser)
- TTZ Tolyltriazol SA Sebacinsäure C7 Heptansäure
- BHA 2-Ethylhexansäure OA Octansäure
- * nicht gemessen
- ER Rupture Pitting Potential bei 50 µ A
- EP Repassivation Potential bei 50 µ A
- Es ist zu sehen, daß Verbindungen, die mit Imidazol vergleichbar sind, wie etwa Kohlenwasserstofftriazole, keine signifikante Veränderung im Lochfraß- und Repassivierungspotential für Aluminium bewirken. Kohlenwasserstofftriazole verbessern, wie oben erläutert, den Korrosionsschutz von Kupfer und Kupferlegierungen. So zeigt Tabelle III, daß die Zugabe von Tolyltriazol zu Kühlmittellösungen, die z.B. eine Monosäure enthalten, den Kupferschutz verbessert. Es ist zu sehen, daß die Zugabe von Imidazol zu solchen Systemen ER und EP erhöht.
- Die synergistische Wirkung für den Aluminiumschutz, der von der Kombination aus Imidazol und einbasigen aliphatischen Säuren gezeigt wird, zeigt sich nicht, wenn zweibasige aliphatische Säuren verwendet werden. Der synergistische Korrosionsschutz, der durch Monosäure-Disäure-Formulierungen erreicht wird (wie diskutiert in EP-A-0229440), wird jedoch durch die Verwendung von Imidazol verstärkt.
- Figur 1 belegt, daß hervorragende pH-Kontrolle und Pufferkapazität nahe neutralem pH zur Verfügung gestellt werden, wenn Kombinationen aus Korrosionsinhibitoren auf der Basis von teilweise neutralisierter aliphatischer Säure und Imidazol verwendet werden.
- Titrationskurven (pH in Funktion der Zugabe von 0,1N HCl) gemäß ASTM D1121 (Reservealkalität) sind für Kühlmittellösungen dargestellt, die entsprechend 0,8 % Imidazol, 3,5 % Heptansäure (C7-Monosäure), neutralisiert auf pH 7,2, und die Kombination aus teilweise neutralisierter Heptansäure und Imidazol enthalten. In ähnlicher Weise sind Titrationskurven mit 0,1N NaOH dargestellt (Reserveazidität). Die Prozentanteile beziehen sich auf vorhandenes Monoethylenglykol. Die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden hervorragende Pufferungswirkung bereitstellen und Säuren neutralisieren, die in das Kühlmittel eingeführt werden, durch z.B. Abgas-Leckage, durch Restsäure-Reiniger oder durch die Oxidation von Ethylenglykol.
Claims (11)
1. Ein Gefrierschutzkonzentrat, das ein wasserlösliches
flüssiges Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmittel und
einen Korrosionsinhibitor umfaßt, der aus Carbonsäuren
oder deren Salzen und einer Triazolverbindung besteht,
wobei das Konzentrat 1) von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent,
berechnet als die freie Säure, einer C&sub5;-C&sub1;&sub6;-aliphatischen
einbasigen Säure oder des Alkalimetall-, Ammonium- oder
Aminsalzes derselben, 2) von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent
eines Kohlenwasserstofftriazols und 3) von 0,05 bis 5
Gewichtsprozent Imidazol enthält, wobei besagte
Gewichtsprozentanteile auf die vorhandene Menge an flüssigem
Alkohol bezogen sind.
2. Das Gefrierschutzkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konzentrat von 0,1 bis 2,5
Gewichtsprozent, berechnet als die freie Säure, einer C&sub8;-
C&sub1;&sub2;-aliphatischen einbasigen Säure und von 0,1 bis 2,5
Gewichtsprozent, berechnet als die freie Säure, einer
zweibasigen C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffsäure oder die
Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze besagter Säuren
enthält.
3. Das Gefrierschutzkonzentrat nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische einbasige
Säure Oktansäure ist und die zweibasige Säure
Sebacinsäure ist.
4. Das Gefrierschutzkonzentrat nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat von
0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent Tolyltriazol oder
Benzotriazol
enthält.
5. Das Gefrierschutzkonzentrat nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat als
einen zusätzlichen Korrosionsinhibitor ein
Alkalimetallborat, -silicat, -benzoat, -nitrat, -nitrit, -molybdat
und/oder Hydrocarbazol enthält.
6. Das Gefrierschutzkonzentrat nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der zusätzliche Korrosionsinhibitor mit
0,01 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
7. Das Gefrierschutzkonzentrat nach den Ansprüchen 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche
Korrosionsinhibitor Natriummetasilicat-Pentahydrat ist.
8. Das Gefrierschutzkonzentrat nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH des
Konzentrats im Bereich 6,5 bis 8,5 liegt.
9. Das Gefrierschutzkonzentrat nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der pH durch die Zugabe von
Natriumhydroxid eingestellt ist.
10. Das Gefrierschutzkonzentrat nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige
Alkohol-Gefrierpunkterniedrigungsmittel Ethylenglykol ist.
11. Eine wäßrige Kühlmittelzusammensetzung mit einem
abgesenkten Gefrierpunkt, welches Wasser und von 10 bis 90
Gewichtsprozent eines Gefrierschutzkonzentrates nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92303005A EP0564721B1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220209D1 DE69220209D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69220209T2 true DE69220209T2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=8211312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220209T Expired - Fee Related DE69220209T2 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5366651A (de) |
EP (1) | EP0564721B1 (de) |
JP (1) | JP3487874B2 (de) |
CA (1) | CA2093411C (de) |
DE (1) | DE69220209T2 (de) |
ES (1) | ES2103888T3 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8137579B2 (en) * | 1993-09-10 | 2012-03-20 | Evans John W | Non-aqueous heat transfer fluid and use thereof |
US5415805A (en) * | 1994-02-25 | 1995-05-16 | Betz Laboratories, Inc. | Corrosion inhibitor composition and method of use |
FR2721941B1 (fr) * | 1994-06-29 | 1996-10-04 | Bp Chemicals Snc | Composition d'antigel et fluide aqueux comprenant la composition |
FR2733509B1 (fr) * | 1995-04-28 | 1997-07-04 | Bp Chemicals Snc | Composition d'antigel et fluide aqueux comprenant la composition |
FR2733511A1 (fr) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Bp Chemicals Snc | Composition d'antigel et fluide aqueux comprenant la composition |
FR2736935B1 (fr) * | 1995-07-21 | 1997-08-14 | Lorraine Laminage | Solution aqueuse de traitement contre la corrosion de toles d'acier revetues sur une face de zinc ou d'alliage de zinc |
US5741436A (en) * | 1995-12-05 | 1998-04-21 | Prestone Products Corp. | Antifreeze concentrates and compositions comprising neodecanoic acid corrosion inhibitors |
DE19546472A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Henkel Kgaa | Gefrierschutzmittel |
FR2742447B1 (fr) * | 1995-12-14 | 1999-01-22 | Bp Chemicals Snc | Composition d'antigel et fluide aqueux comprenant la composition |
DE19605509A1 (de) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Basf Ag | Verwendung von quaternierten Imidazolen als Buntmetall-Korrosionsinhibitoren und diese enthaltende Gefrierschutzmittelkonzentrate und Kühlmittelzusammensetzungen |
US5643493A (en) * | 1996-03-13 | 1997-07-01 | The Dow Chemical Company | Coolant inhibitor concentrate |
DE19625692A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Basf Ag | Silikat-, borat- und nitratfreie Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen |
KR100473217B1 (ko) * | 1996-06-27 | 2005-07-07 | 바스프 악티엔게젤샤프트 | 규산염,붕산염및질산염이없는부동액농축물및그것을함유하는냉각제조성물 |
DE19629578A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Huels Chemische Werke Ag | Verwendung von wäßrigen Lösungen niedere Alkohole als Kälteträgermittel |
JP3840523B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2006-11-01 | シーシーアイ株式会社 | 不凍液/冷却液組成物 |
JP3840522B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2006-11-01 | シーシーアイ株式会社 | 不凍液/冷却液組成物 |
JP3845702B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2006-11-15 | シーシーアイ株式会社 | 不凍液/冷却液組成物 |
DE19745461A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Henkel Kgaa | Kühlflüssigkeit zur Verwendung in Bauteilen aus Magnesium |
DE19747895A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Henkel Kgaa | Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich |
AU771582B2 (en) * | 1997-11-06 | 2004-03-25 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Monocarboxylic acid based antifreeze composition |
US6126852A (en) * | 1997-11-06 | 2000-10-03 | Ashland Inc. | Monocarboxylic acid based antifreeze composition |
KR100249092B1 (ko) * | 1997-12-15 | 2000-03-15 | 한갑수 | 열매체액용방식.살균제조성물 |
US6143243A (en) * | 1997-12-29 | 2000-11-07 | Prestone Products Corporation | Method of inhibiting cavitation-erosion corrosion of aluminum surfaces using carboxylic acid based compositions comprising polymerizable-acid graft polymers |
SE511264C2 (sv) * | 1998-01-22 | 1999-09-06 | Aspen Petroleum Ab | Frostresistent värme/kylfluid innehållande en korrosionsinhibitor |
US5997763A (en) * | 1998-04-27 | 1999-12-07 | Shell Oil Company | Corrosion inhibiting antifreeze compositions containing various carboxylic acids |
US6228283B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-05-08 | Ashland Inc. | Aqueous corrosion inhibitor |
US6156226A (en) * | 1998-06-10 | 2000-12-05 | Thermo Fibergen, Inc. | Liquid and solid de-icing and anti-icing compositions and methods for making same |
US6235217B1 (en) * | 1998-08-17 | 2001-05-22 | Ashland, Inc. | Monocarboxylic acid based antifreeze composition |
US6290870B1 (en) * | 1998-08-17 | 2001-09-18 | Ashland Inc. | Monocarboxylic acid based antifreeze composition for diesel engines |
EP0989402A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-03-29 | Texaco Development Corporation | Vorrichtung und Verfahren zur an Ort Analyse von Kühl- und Wärmeaustauscherflüssigkeiten |
DE19846434A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Henkel Kgaa | Motoreneinlaufmittel |
US6074992A (en) * | 1999-02-02 | 2000-06-13 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Functional fluid compositions |
FR2795432B1 (fr) * | 1999-06-28 | 2001-08-24 | Atofina | Compositions inhibitrices de la corrosion pour fluides de transfert de chaleur |
DE19930682B4 (de) * | 1999-07-02 | 2005-03-24 | Clariant Gmbh | Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten |
EP1087004A1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-03-28 | Texaco Development Corporation | Synergistische Kombinationen von Carboxylaten zur Verwendung als Gefrierpunkterniedriger und Korrosionsinhibitoren in Wärmeübertragungsflüssigkeiten |
EP1094133A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Stefan Graichen | Methylol-melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel |
US20030053927A1 (en) * | 2000-03-31 | 2003-03-20 | Dober Chemical Corporation | Controlled Rellease of oxygen scavengers in cooling systems |
CA2421813C (en) * | 2000-06-10 | 2013-05-28 | Evans Cooling Systems, Inc. | Non-toxic ethylene glycol-based antifreeze/heat transfer fluid concentrate and antifreeze/heat transfer fluid |
RU2249634C2 (ru) * | 2000-06-23 | 2005-04-10 | Атофина | Ингибирующие коррозию композиции для жидких теплоносителей |
AU8064501A (en) * | 2000-07-19 | 2002-01-30 | Evans Cooling Systems Inc | Non-aqueous heat transfer fluid and use thereof |
US20020033470A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-03-21 | Evans John W. | Non-aqueous heat transfer fluid and use thereof |
DE10036031A1 (de) * | 2000-07-24 | 2002-02-07 | Basf Ag | Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Amiden und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen |
DE10063951A1 (de) | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Basf Ag | Kühlmittel für Kühlsysteme in Brennstoffzellenantrieben |
DE10064737A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Basf Ag | Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren |
US6818146B2 (en) * | 2001-01-16 | 2004-11-16 | Shell Oil Company | Chemical base for engine coolant/antifreeze with improved thermal stability properties |
US7452479B2 (en) * | 2001-02-14 | 2008-11-18 | Shell Oil Company | Chemical base for fuel cell engine heat exchange coolant/antifreeze comprising 1,3-propanediol |
JP2003253478A (ja) * | 2002-03-01 | 2003-09-10 | Japan Organo Co Ltd | 水系用の有機系防食剤及び水系の防食方法 |
EP1397461A1 (de) | 2001-03-10 | 2004-03-17 | Evans Cooling Systems, Inc. | Toxizitätreduzierte ethylenglykolbasierende gefrierschutz- bzw. wärmeaustauschmittelkonzentrate und gefrierschutz- bzw. wärmeaustauschmittel |
DE10128530A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Basf Ag | Kühlmittel für Kühlsysteme in Brennstoffzellenantrieben enthaltend Azolderivate |
US6540934B2 (en) * | 2001-07-13 | 2003-04-01 | Metss Corporation | Corrosion inhibited runway deicing fluid |
EP1304367A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-23 | Texaco Development Corporation | Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen und Verfahren für Brennstoffzellenkühlsysteme |
US6841647B2 (en) * | 2001-11-06 | 2005-01-11 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Fluid resistant silicone encapsulant |
KR100855687B1 (ko) * | 2002-07-09 | 2008-09-03 | 에스케이케미칼주식회사 | 유기산염 부동액 조성물과 그의 제조방법 |
US20040075077A1 (en) * | 2002-10-21 | 2004-04-22 | Jean-Pierre Maes | Method for cooling high temperature engines |
JPWO2004074397A1 (ja) * | 2003-01-29 | 2006-06-01 | 福谷 貴子 | 不凍液、及びそれに用いうる防錆剤 |
US8062545B2 (en) * | 2007-06-28 | 2011-11-22 | Chevron U.S.A Inc. | Antifreeze concentrate, coolant composition, and preparation thereof |
US20100270494A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Chevron U.S.A. Inc. | Hot test fluid containing vapor phase inhibition |
JP5789916B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2015-10-07 | 栗田工業株式会社 | 孔食抑制剤及び孔食抑制方法 |
CN102070898A (zh) * | 2010-12-30 | 2011-05-25 | 金发科技股份有限公司 | 一种红磷阻燃聚酰胺复合物及其制备方法 |
US9115302B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-08-25 | Chevron U.S.A. Inc. | Coolant having rapid metal passivation properties |
FR3005473B1 (fr) * | 2013-05-07 | 2016-05-06 | Dehon Sa | Liquide de refroidissement concentre |
MX387703B (es) * | 2014-04-02 | 2025-03-18 | Evans Cooling Systems Inc | Fluido no acuoso de transferencia de calor con viscosidad reducida de baja temperatura. |
JP6537847B2 (ja) * | 2015-03-02 | 2019-07-03 | シーシーアイ株式会社 | 冷却液組成物 |
US11292984B2 (en) | 2017-04-26 | 2022-04-05 | Globaltech Fluids, Llc | Additive composition for hydraulic fluids or heat transfer fluids |
KR101882372B1 (ko) | 2017-12-04 | 2018-07-26 | (주)에코시즌 | 부식방지 및 엔진과열방지를 위한 부동액 첨가제 및 그 제조방법 |
US11560505B2 (en) * | 2018-08-02 | 2023-01-24 | Prestone Products Corporation | Heat transfer fluids containing synergistic blends of corrosion inhibitor formulations |
JP7017612B1 (ja) * | 2020-08-13 | 2022-02-08 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却液組成物 |
CN115161628B (zh) * | 2021-04-07 | 2023-10-13 | 中南大学 | 一种电解锰的钝化剂及钝化方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235093C2 (de) * | 1972-07-18 | 1974-07-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Korrosionsschutzmittel |
US4389371A (en) * | 1979-09-14 | 1983-06-21 | Basf Wyandotte Corporation | Process for inhibiting the corrosion of aluminum |
DE2938868C2 (de) * | 1979-09-26 | 1982-12-02 | Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg | Gefrierschutzmittel für Kühlflüssigkeiten |
DE3223940A1 (de) * | 1982-06-26 | 1983-12-29 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Behandlungsfluessigkeit zum korrosionsschutz von metalloberflaechen und konzentrat zu deren herstellung |
US4647392A (en) * | 1985-12-27 | 1987-03-03 | Texaco Inc. | Monobasic-dibasic acid/salt antifreeze corrosion inhibitor |
US4851145A (en) * | 1986-06-30 | 1989-07-25 | S.A. Texaco Petroleum Nv | Corrosion-inhibited antifreeze/coolant composition |
US4759864A (en) * | 1987-09-04 | 1988-07-26 | Texaco Inc. & S.A. Texaco Petro, N.V. | Corrosion-inhibited antifreeze formulation |
DE3824672C1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-04-05 | Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg, De |
-
1992
- 1992-04-06 ES ES92303005T patent/ES2103888T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-06 EP EP92303005A patent/EP0564721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-06 DE DE69220209T patent/DE69220209T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-26 US US08/039,591 patent/US5366651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-05 CA CA002093411A patent/CA2093411C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-06 JP JP07939693A patent/JP3487874B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2093411A1 (en) | 1993-10-07 |
ES2103888T3 (es) | 1997-10-01 |
DE69220209D1 (de) | 1997-07-10 |
EP0564721B1 (de) | 1997-06-04 |
CA2093411C (en) | 2004-08-10 |
EP0564721A1 (de) | 1993-10-13 |
US5366651A (en) | 1994-11-22 |
JP3487874B2 (ja) | 2004-01-19 |
JPH07278855A (ja) | 1995-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220209T2 (de) | Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel | |
DE3884728T2 (de) | Frostschutzmittel mit korrosionsinhibierender Eigenschaft. | |
DE69120212T2 (de) | Gefrierschutzmittel/Kühlmittel mit aromatischer carboxylischer Säure als Korrosionsinhibitor | |
EP0229440B1 (de) | Korrosionsinhibitor für Gefrierschutzmittel auf Basis von monobasischen/dibasischen Säuren/Salzen | |
EP0880566B1 (de) | Verwendung von quaternierten imidazolen als buntmetall-korrosionsinhibitoren und diese enthaltende gefrierschutzmittelkonzentrate und kühlmittelzusammensetzungen | |
DE69905072T2 (de) | Korrosionsinhibitoren und synergistische inhibitorkombinationen zum schutz von leichtmetallen in wärmeübertragungsflüssigkeiten und motorkühlflüssigkeiten | |
DE69300390T2 (de) | Korrosioninhibitoren für Wärmeübertragungsflüssigkeiten. | |
EP1200535B1 (de) | Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten | |
DE69117416T2 (de) | Korrosionsverhindernde Gefrier-/Kühlmittel das eine Cyclohexansäure enthält | |
DE69300678T2 (de) | Gefrierschutzmittel. | |
DE10064737A1 (de) | Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren | |
DE4204809A1 (de) | Hartwasserstabile, phosphathaltige kuehlstoffmischungen | |
DD297995A5 (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE69109790T2 (de) | Frostschutzmittel/Kühlmittel mit Korrosionsinhibierender Eigenschaft. | |
EP0863960B1 (de) | Gefrierschutzmittel | |
EP1098949B1 (de) | Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese enthaltende kühlmittelzusammensetzungen für kühlkreisläufe in verbrennungsmotoren | |
DE2036628C2 (de) | Gefrierschutzmittel | |
EP1025181B1 (de) | Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium | |
EP1386952A2 (de) | Gefrierschutzmittel | |
EP1111092A1 (de) | Benzoat enthaltende wässrige Motoreinlauf-Kühlflüssigkeit mit Dampfraumkorrosionsschutz | |
DE10235390B4 (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE10305518A1 (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE19952482A1 (de) | Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Dicarbonsäuren, Monolybdat und Thiazolen und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |