[go: up one dir, main page]

DE69219039T2 - Verwendung von Felbamate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung neuropsychopharmakologischer Störungen - Google Patents

Verwendung von Felbamate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung neuropsychopharmakologischer Störungen

Info

Publication number
DE69219039T2
DE69219039T2 DE69219039T DE69219039T DE69219039T2 DE 69219039 T2 DE69219039 T2 DE 69219039T2 DE 69219039 T DE69219039 T DE 69219039T DE 69219039 T DE69219039 T DE 69219039T DE 69219039 T2 DE69219039 T2 DE 69219039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
medicament
felbamate
use according
glycine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219039D1 (de
Inventor
Robert Duane Sofia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viatris Inc
Original Assignee
Carter Wallace Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carter Wallace Inc filed Critical Carter Wallace Inc
Publication of DE69219039D1 publication Critical patent/DE69219039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219039T2 publication Critical patent/DE69219039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von 2-Phenyl-1,3-propandiol-dicarbamat (Felbamat) zur Behandlung und Kontrolle der Symptome der neurodegenerativen Erkrankungen Guam ALS (auf der Insel Guam gehäuft beobachtete amyotrophische Lateralsklerose), Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Demenz und Lathyrismus (Kiechererbsenvergiftung), die mit einer exzessiven Aktivierung der Strychnin-unempfindlichen Glycin-Rezeptororte des N-Methyl-D-Aspartat- Rezeptorkomplexes einhergehen oder darauf zurückzuführen sind.
  • Neurochemische und elektrophysiologische Studien haben gezeigt, daß Glycin die exzitatorische Neurotransmission im Zentralnervensystem moduliert. Diese Aktionen werden durch Strychnin-unempfindliche Glycin-Rezeptoren mit deutlich unterschiedlichen strukturellen Anforderungen bezüglich der Ligandenbindung und regionalen Verteilung als Strychnin- empfindliche Orte vermittelt, die mit der Rolle von Glycin als ein hemmender Neurotransmitter assoziiert sind.
  • Es wird angenommen, daß Neurotransmissionen, die durch den supramolekularen N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorkomplex (NMDA- Rezeptorkomplex) vermittelt werden, mit zahlreichen pathologischen und physiologischen Mechanismen assoziiert sind, zu denen folgende zählen: Entwicklung des 'Kindling- Phänomens' (jeder epileptische Anfall erleichtert das Auftreten eines nächsten Anfalls, das heißt die epileptische zerebrale Funktionsstörung schleift sich ein), ischämiebedingte neuronale Schädigung, Synaptogenese, spatiales Lernen und Langzeitpotenzierung. Es wird angenommen, daß die Regulierung dieser neuronalen Mechanismen durch NMDA-vermittelte Prozesse die Aktivierung eines Rezeptor-gesteuerten Ionenkanals beinhaltet.
  • Es liegen nunmehr Hinweise vor, die deutlich darauf hinweisen, daß der NMDA-Komplex, mindestens teilweise, durch die Aminosäure Glycin reguliert wird. Es wurde gezeigt, daß Glycin NMDA-evozierte Ströme in verschiedenen Geweben durch Erhöhung der Öffnungsfrequenz des NMDA-Kanals verstärkt. Folglich werden der NMDA-induzierte Influx und die intrazelluläre Calcium-Akkumulation durch Glycin stimuliert, das mit seinem eigenen ausgeprägten Ort am Rezeptor interagiert. Es wird angenommen, daß die Akkumulation von intrazellulärem Calcium an den verschiedenen Neuropathologien beteiligt ist.
  • In Arzneimittel Forschung Band 40, 1, 1990, Seite 511-514, wird auf der Basis von Tierexperimenten beschrieben, daß Modulatoren von NMDA-vermittelter Neurotransmission antiepileptische Wirkungen haben könnten.
  • Bisher wirken alle in der Behandlung neuropsychopharmakologischer Störungen und neurodegenerativer Erkrankungen verwendeten Mittel nicht so sehr als kurative Mittel, sondern vielmehr als Prophylaktika gegen die Symptome dieser Störungen und Erkrankungen.
  • US-A-4978680 beschreibt zum Beispiel die Verwendung von Felbamat in der prophylaktischen Behandlung epileptischer Anfälle.
  • Erfindungsgemäß wurde ermittelt, daß Felbamat mit Strychnin-unempfindlichen Glycin-Rezeptoren interagiert und daß neuroprotektive Wirkungen von Felbamat mindestens teilweise durch einen Strychnin-unempfindlichen Glycin- Rezeptor-Mechanismus vermittelt werden.
  • Felbamat ist eine bekannte pharmazeutische Verbindung, die in US-A-2,884,444; US-A-4,868,347; US-A-4,978,680; US-A- 5,055489; US-A-5,072,056 und US-A-5,082,861 zusammen mit Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung beschrieben wurde.
  • Es wurde nunmehr als möglich befunden, Verfahren und Zusammensetzungen für die Behandlung und Kontrolle der Symptome der neurodegenerativen Erkrankungen Guam ALS, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Demenz und Lathyrismus vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß Felbamat, chemisch als 2-Phenyl-1,3-propandiol-dicarbamat beschrieben, eine Verbindung ist, die überlegene Eigenschaften in bezug auf die Behandlung der neurodegenerativen Erkrankungen Guam ALS, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Demenz und Lathyrismus aufgewiesen hat.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung des Dicarbamats von 2-Phenyl-1,3-propandiol für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und Kontrolle der Symptome von oder zur Prävention und Kontrolle der neurodegenerativen Erkrankungen Guam ALS (auf der Insel Guam gehäuft beobachtete amyotrophische Lateralsklerose), Parkinson- Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Demenz und Lathyrismus (Kiechererbsenvergiftung) vorgesehen, die mit einer exzessiven Aktivierung der Strychnin-unempfindlichen Glycin-Rezeptororte des N-Methyl-D-Aspartat- Rezeptorkomplexes in menschlichen oder anderen warmblütigen tierischen Patienten einhergehen oder darauf zurückzuführen sind.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können irgendeine beliebige Form unter einer Vielfalt von Formen annehmen, obwohl sie primär zur oralen Verwendung beabsichtigt und anhand bekannter Anwendungen in der Praxis zum Formen zu Pillen, Kapseln und Tabletten geeignet sind. Solche Formen können Dosierungseinheitsformen sein. Wenn der wirksame Bestandteil in der Form eines Feststoffes vorliegt, enthält eine typische Tablettenzusammensetzung 500 mg 2-Phenyl-1,3-propandiol-dicarbamat, das in einem trockenen pulverigen Zustand mit geeigneten festen Trägern und Verdünnungsmitteln vermischt wird.
  • Zur Verwendung geeignete feste Träger und Verdünnungsmittel schließen folgende ein: Zucker, wie zum Beispiel Lactose und Saccharose; Cellulosederivate, wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Methylcellulose; Gelatine, einschließlich Hart- und Weichgelatinekapseln, Talcum, Maisstärke, Stearinsäure und Magnesiumstearat.
  • Der prozentuale Anteil von 2-Phenyl-1,3-propandiol- dicarbamat in den Zusammensetzungen kann über weite Grenzen hinweg variiert werden, und die Menge des Medikamentes, die durch jede einzelne Tablette oder Kapsel bereitgestellt wird, ist relativ unwichtig, da die angezeigte tägliche Gesamtdosis durch Verabreichung entweder einer oder einer Vielzahl von Kapseln oder Tabletten erreicht werden kann.
  • Im allgemeinen liegt eine wirksame tägliche Dosis des wirksamen Bestandteils im Bereich zwischen circa 100 mg und circa 5 g.
  • Felbamat (2-Phenyl-1,3-propandiol-dicarbamat) weist ein sehr günstiges präklinisches Profil auf, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wesentliche Sicherheitsmarge (Schutzindex 16.9 - 19.1) aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun darüber hinaus unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel beschrieben, sie ist jedoch in keiner Weise darauf beschränkt.
  • In dem Beispiel wird nachgewiesen, daß Felbamat mit Strychnin-unempfindlichen Glycin-Rezeptoren interagieren kann. Ganz besonders wird die Radioligandenbindung an Glycin-Rezeptoren unter Verwendung des Antagonisten [³H]5,7-Dichlorkynurensäure nachgewiesen, auf die häufig als [³H]5,7-DCKA verwiesen wird, von der berichtet wurde, daß sie mit hoher Affinität an Glycin-Rezeptoren in Rattenmembranen bindet. Diese radioaktiv markierte Verbindung ist aufgrund ihrer hohen Affinität und Zuverlässigkeit in und zwischen Experimenten besonders für Nachweiszwecke der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • BEISPIEL
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 150 und 200 g werden unter einem 12-Stunden-Zyklus von Hell/Dunkel mit Zugang zu Nahrung und Wasser ad libitum in Käfigen gehalten. Die Tiere werden mit CO&sub2; anästhesiert und durch Dekapitation getötet. Das Hirn wird sofort entfernt und das Vorderhirn seziert, gewogen und in 10 Volumenteile (Originalfeuchtgewichtvolumen) 5 mM Hepes/4,5 mM Tris- Puffer (HTS; pH 7,8) gebracht, der 0,32 M Saccharose enthält. Wenn nicht anderweitig angegeben, wird die Gewebepräparation bei circa 4ºC durchgeführt. Die Gewebe werden mit einem Brinkmann Polytron (Einstellung 6, 30 Sekunden) homogenisiert, in HTS-Saccharose auf 50 Volumenteile verdünnt und bei 1 000 x g 10 Minuten lang zentrifugiert. Das sich ergebende Pellet (P1) wird verworfen und der Überstand bei 20 000 x g 20 Minuten lang zentrifugiert. Das sich ergebende Pellet (P2) wird in HTS resuspendiert und bei 8 000 x g 20 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand und der äußere Buffy-coat bzw. die äußere Manschette (der verbleibende Pelletkern wird verworfen) wird bei 20 000 x g 20 Minuten lang zentrifugiert. Das sich ergebende Pellet (P2/P3) wird in HTS, das 1 mM EDTA enthält, resuspendiert und bei 20 000 x g 20 Minuten lang zentrifugiert. Das P2/P3-Pellet wird in HTS resuspendiert, und das 'Waschverfahren' wird weitere zwei Male wiederholt. Das P2/P3-Pellet wird dann in Volumenteilen HTS resuspendiert, auf Trockeneis gefroren und vor dem Bindungsassay mindestens 72 Stunden bei -80ºC gelagert.
  • Zum Zeitpunkt des Assays wird die entsprechende Gewebemenge aufgetaut und in 50 mM Hepes-KOH-Puffer (pH 8,0 bei 4ºC) resuspendiert und zweimal mittels Resuspension und Zentrifugation bei 20 000 x g 20 Minuten lang 'gewaschen'. Die Bindung von [³H]5,7-DCKA wird, wie von Baron et al. in Eur J. Pharmacol 206: 149 - 154 (1991) beschrieben, durchgeführt. Die Assays werden bei 4ºC unter Verwendung von Vierfachproben in einem Gesamtvolumen/Röhrchen von 1 ml durchgeführt, der folgendes enthält: 500 µl Membransuspension (200-300 µg Protein/Assayröhrchen) in 50 mM Hepes-KOH-Puffer (pH 8,0 bei 4ºC), 100 µl [³H]5,7-DCKA-Lösung (19 - 21 nM; spezifische Aktivität 18,2 Ci/mmol), 100 µl Arzneimittel oder Puffer und 300 µl Puffer. Glycin oder 7-Chlorkynurensäure (100 mM) wird zur Definition der nichtspezifischen Bindung .p170 verwendet. Felbamat (Lösungen aus 10 mM und 100 mM) wird in 40 - 50% bzw. 100% DMSO (Dimethylsulfoxid) gelöst, und es werden Reihenverdünnungen vorgenommen. Bindungsreaktionen werden durch Zusetzen des Gewebehomogenats eingeleitet und nach einer 15minütigen Inkubationsperiode durch Schnellfiltration durch Brandel GF/B-Filter unter Verwendung eines Brandel M-24 Zellgewinnungsgerätes abgeschlossen. Dieser Filtration schließt sich das zweimalige Spülen mit je 5 ml eiskaltem Puffer an. Die Radioaktivität wird in einem Beckman LS 5801 Flüssigkeitsszintillationszähler überwacht.
  • Die Inhibition der [³H]5,7-DCKA-Bindung durch Glycin (10 nM - 10 µM) oder Felbamat (10 µM - 10 mM) wird zur Beurteilung der Wirksamkeiten dieser Verbindungen für Strychnin- unempfindliche Glycin-Rezeptoren durchgeführt. Verdrängungskurven und HK&sub5;&sub0;-Werte wurden unter Verwendung von Graphpad (ISI Software, Philadelphia, PA) analysiert. Die K&sub1;-Werte wurden unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: K&sub1; = HK&sub5;&sub0;/1 + [L]/KD, wobei [L] die Konzentration von in den Assay eingesetztem [³H]5,7-DCKA (19-21 nM) und KD die Dissoziationskonstante von [³H]5,7-DCKA (69 nM) ist.
  • Die Verdrängung von [³H]5,7-DCKA durch Glycin (10 nM - 10 µM) ergab eine HK&sub5;&sub0; von 371 nM (Figur 1). Die Inhibition von [³H]5,7-DCKA durch Felbamat (10 µM - 10 mM) resultierte in einem HK&sub5;&sub0;-Wert von 374 µM (Figur 2). Die in Figur 2 gezeigte HK&sub5;&sub0; wird durch Kombination und dann Auftragen der Felbamat-Verdrängungsdaten von drei getrennten Experimenten in einer einzelnen graphischen Darstellung ermittelt. Eine Hill-Steigung (-0,93) dieser Daten zeigte den Wert Eins und deutete auf eine Interaktion mit einer einzelnen Population von Orten hin. Es wird errechnet, daß der vorgelegte HK&sub5;&sub0;- Wert (Mittelwert ± SEM (Standardfehler des Mittelwertes)) von den Felbamat-Verdrängungsexperimenten 477 ± 49 µM ist. Die K&sub1;-Schätzwerte für die Inhibition von [³H]5,7-DCKA waren wie folgt: Glycin 284 nM (Figur 1); Felbamat 289 µM und Felbamat (Mittelwert ± SEM (Standardfehler des Mittelwertes)) 368 ± 37 µM (Figur 2).
  • Der von der Glycin-Inhibition von [³H]5,7-DCKA erhaltene HK&sub5;&sub0;-Wert (Figur 1) stimmt gut mit den zuvor berichteten Daten überein. Darüber hinaus zeigten die erhaltenen Ergebnisse, daß Felbamat mit Strychnin-unempfindlichen Glycin-Rezeptoren bei relativ hohen Konzentrationen interagiert. Diese Schlußfolgerungen beruhen auf Verdrängungsdaten, die veranschaulichen, daß Felbamat die [³H]5,7-DCKA-Bindung an Vorderhirnmembranen von Ratten kompetitiv hemmt (Figur 2).
  • Wie zuvor angegeben, verstärkt Glycin die NMDA-Rezeptor- vermittelte Membrandepolarisation und ist zur Aktivierung von NMD-gesteuerten Calciumkanälen erforderlich. Darüber hinaus wurde gezeigt, daß die exzessive Aktivierung dieses 'supramolekularen Komplexes' (zum Beispiel durch exzitatorische Aminosäuren) mit Anfallserkrankungen, ischämischer Hirnschädigung und anderen Neuropathologien assoziiert ist. Verbindungen, wie zum Beispiel Felbamat, die an dem Strychnin-unempfindlichen Glycin-modulatorischen Ort interagieren, scheinen die Wirkungen von Glycin auf die NMDA-gesteuerten Kanäle zu verändern. Folglich unterstützen die hier vorgelegten Daten einen Mechanismus für neuroprotektive Wirkungen von Felbamat über die Glycin- Rezeptorinteraktion.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß das obige Beispiel nur für den besten Modus der hierin beschriebenen Erfindung veranschaulichend ist.

Claims (6)

1. Verwendung des Dicarbamats von 2-Phenyl-1,3-Propandiol für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und Kontrolle der Symptome oder zur Prävention und Kontrolle der neurodegenerativen Erkrankungen Guam ALS (auf der Insel Guam gehäuft beobachtete amyotrophische Lateralsklerose), Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Demenz und Lathyrismus (Kiechererbsenvergiftung), die mit einer exzessiven Aktivierung der Strychnin-unempfindlichen Glycin-Rezeptororte des N-Methyl-D-Aspartat- Rezeptorkomplexes in menschlichen oder anderen warmblütigen tierischen Patienten einhergehen oder darauf zurückzuführen sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament in der Form einer Zusammensetzung hergestellt wird, die auch einen pharmazeutischen Träger umfaßt, wobei die Zusammensetzung in der Form einer Dosierungseinheit vorliegt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Medikament in der Form einer Gelatinekapsel hergestellt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Medikament in der Form einer Tablette hergestellt wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die neurodegenerative Erkrankung die Alzheimer-Krankheit ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die neurodegenerative Erkrankung die Parkinson-Krankheit ist.
DE69219039T 1991-09-03 1992-09-02 Verwendung von Felbamate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung neuropsychopharmakologischer Störungen Expired - Lifetime DE69219039T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75374891A 1991-09-03 1991-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219039D1 DE69219039D1 (de) 1997-05-22
DE69219039T2 true DE69219039T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=25031987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219039T Expired - Lifetime DE69219039T2 (de) 1991-09-03 1992-09-02 Verwendung von Felbamate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung neuropsychopharmakologischer Störungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0531105B1 (de)
AT (1) ATE151632T1 (de)
DE (1) DE69219039T2 (de)
DK (1) DK0531105T3 (de)
ES (1) ES2103347T3 (de)
GR (1) GR3023597T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492930A (en) * 1994-04-25 1996-02-20 Schering Corporation Method and formulation for treating CNS disorders
US5728728A (en) * 1996-04-10 1998-03-17 Kozachuk; Walter E. Methods of providing neuroprotection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806543A (en) * 1986-11-25 1989-02-21 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and compositions for reducing neurotoxic injury
US4978680A (en) * 1989-09-26 1990-12-18 Carter-Wallace, Inc. Method for the prevention and control of epileptic seizure

Also Published As

Publication number Publication date
DK0531105T3 (de) 1997-05-12
DE69219039D1 (de) 1997-05-22
EP0531105A1 (de) 1993-03-10
ATE151632T1 (de) 1997-05-15
ES2103347T3 (es) 1997-09-16
EP0531105B1 (de) 1997-04-16
GR3023597T3 (en) 1997-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857065B1 (de) Verwendung von 2-amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxycarbonylaminobenzen zur prophylaxe und behandlung der folgen der akuten und chronischen zerebralen minderdurchblutung sowie neurodegenerativer erkrankungen
DE69028542T2 (de) Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome
DE19525598C2 (de) Schlafmittel
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
AT394190B (de) Phenylcarbamate
DE69610290T2 (de) Behandlung von hornincontinenz durch verwendung von (s)-oxybutynin und (s)-desethyloxybutynin
DE69830512T2 (de) Medikament für neurodegenerative Erkrankungen
DE69927496T2 (de) Schmerzlinderung mit endogenen cannabinoiden
DE69534975T2 (de) Verwendung von noribogain derivaten zur behandlung von chemischer abhängigkeit bei säugern
DE69904922T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält
DE69129115T2 (de) Neues verfahren zur behandlung von depression
WO2008110323A1 (de) Verwendung von 1-phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen zur therapie des neuropathieschmerzes
DE69430695T2 (de) Verfahren zur verbesserung der wahrnehmung mit partiellen agonisten des glycin/nmda-rezeptorkomplexes
DE2607592A1 (de) Acetylenderivate von aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
DE69725879T2 (de) VERWENDUNG VON p-AMINOPHENOLDERIVATEN ZUR HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON NEURODEGENERATIVEN ERKRANKUNGEN
DE69523324T2 (de) Behandlung von Angstzuständen
CH649080A5 (de) 5h-dibenz(b,f)azepin-5-carboxamide als mittel zur prophylaxe und behandlung von zerebraler leistungsinsuffizienz.
DE69303919T2 (de) Verwendung von Melatonin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der gutartigen Prostatahyperplasie
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE69219039T2 (de) Verwendung von Felbamate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung neuropsychopharmakologischer Störungen
DE69903716T2 (de) Kombination von einem inversen agonisten des gaba-a alpha-5 rezeptor subtyps und nicotinerge agonisten
DE69522764T2 (de) Verwendung vom einem Bicycloheptan-Derivat
DE69104054T2 (de) Melatoninderivat mit therapeutischer aktivität, das in der dermatologie anwendbar ist.
DE3525390C2 (de)
DE2260384C3 (de) Oral zu applizierendes Corticosteroid-Präparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDPOINTE HEALTHCARE INC., SOERSET, N.J., US

R071 Expiry of right

Ref document number: 531105

Country of ref document: EP