DE69218171T2 - Datenverwaltungssystem für eine Fertigungsstrasse - Google Patents
Datenverwaltungssystem für eine FertigungsstrasseInfo
- Publication number
- DE69218171T2 DE69218171T2 DE69218171T DE69218171T DE69218171T2 DE 69218171 T2 DE69218171 T2 DE 69218171T2 DE 69218171 T DE69218171 T DE 69218171T DE 69218171 T DE69218171 T DE 69218171T DE 69218171 T2 DE69218171 T2 DE 69218171T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- assembly
- data
- workpiece
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013523 data management Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 32
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 26
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4183—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31095—Read write intelligent chip on workpiece, pallet, tool for data exchange
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31303—If workpiece transferred to other pallet, transfer also id
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33191—Data exchange combined with inductively coupled power supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenmanagementsystem für eine Werkstückfertigungsstraße zum Ausgeben und Empfangen von Bearbeitungsdaten zwischen einem Speicher, der an einer Beförderungspalette angeordnet ist, und einer Bearbeitungsstation, die an einem Beförderungsweg der Palette angeordnet ist.
- Für gewöhnlich ist während der Herstellung einer mechanischen Vorrichtung, die das Zusammenbauen einer Mehrzahl von Teilen beinhaltet, wie in der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. Sho. 60-16348 offenbart wird, bei der Beförderung eines auf einer Palette angebrachten Werkstücks durch eine Bearbeitungsstraße, wobei einzelne Teile an jeder Bearbeitungsstation an dem Werkstück montiert werden, ein Speicherelement wie eine IC-Karte oder dergleichen an der Palette angeordnet, wobei der Speicher Fertigungszustands- und Inspektionsdaten speichert, wodurch Daten erhalten werden, die dem spezifischen Werkstück entsprechen.
- Wenn jedoch eine Mehrzahl getrennter Bänder erforderlich ist, wie zum Beispiel, wenn die Fertigungsstraße aufgrund des geringen Raumangebots nicht kontinuierlich in einer einzigen Straße konstruiert werden kann, wenn eine Zyklusdauer bei einer Mehrzahl von Montagebändern unterschiedlich ist oder wenn ein Werkstück von einem Montageband für jede Einheit zu einem Hauptmontageband für die Produkte befördert wird, muß die Palette zum nächsten Band befördert werden, während das Werkstück darauf befestigt ist. Daher wäre es schwierig, eine derartige Palette zu befördern, insbesondere wenn die Fertigungsstraße zur Herstellung eines kleinen Produkts wie eines Aufzeichnungskopfes einer Druckervorrichtung dient.
- Das obengenannte Problem kann durch eine Verbindung der Montagebänder durch eine Übertragungsleitung zur Übertragung von Daten für jedes Werkstück gelöst werden. Dadurch entsteht aber die weitere Schwierigkeit, daß das Werkstück mit spezifischen Daten identifiziert werden muß.
- Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor beschriebenen Schwierigkeiten und Probleme geschaffen, welche mit dem herkömmlichen Datenmanagementsystem für Fertigungsstraßen verbunden sind.
- Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Datenmanagementsystem für eine Fertigungsstraße zu schaffen, in dem mehrere getrennte Montagebänder durch eine Beförderungspalette miteinander verbunden sind. Jedes Montageband enthält eine Teilezuführstation, eine Bearbeitungsstation, eine Inspektionsstation und eine Werkstückentfernungsstation, die entlang einem Beförderungsweg von Montagepaletten vorgesehen sind. Ein erstes und zweites Datenspeicherelement ist an jeder der Montagepaletten und der Beförderungspaletten angeordnet, und ein Inspektionsergebnis wird in dem ersten Datenspeicherelement an jeder der Inspektionsstationen gespeichert, während die Daten, die in dem ersten Datenspeicherelement gespeichert sind, zu dem zweiten Datenspeicherelement an der Werkstückentfernungsstation übertragen werden, und die Daten, die in dem zweiten Datenspeicherelement gespeichert sind, an der nächsten Teilezuführstation, jedem der Werkstücke entsprechend, zu einem ersten Datenspeicherelement der Beförderungspalette übertragen werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrzahl der an einem Montageband erhaltenen Inspektionsdaten zu dem zweiten Datenspeicherelement übertragen, und dann werden die Daten dem spezifischen Werkstück entsprechend zu dem ersten Datenspeicherelement der Montagepalette an dem nächsten Montageband übertragen. Selbst wenn daher die Mehrzahl von Montagebändern voneinander getrennt oder mit großem Abstand zueinander angeordnet ist, können daher gemäß der vorliegenden Erfindung die Inspektionsdaten jedes Werkstücks von jedem Montageband exakt erhalten werden. Die Zuverlässigkeit des Qualitätsmanagements von Werkstücken kann effektiv aufrechterhalten werden.
- Es werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung nur als Beispiel und mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Montagebandes zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Bearbeitungsstation und Inspektionsstation zeigt, welche das Montageband gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden;
- Fig. 3A und 3B ein Ausführungsbeispiel der Montagepalette zeigen;
- Fig. 4 ein schematisches Diagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel einer IC-Karte zeigt, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist;
- Fig. 5 ein Fließdiagramm ist, das eine Betriebsweise des Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 6 einen Speicherzustand in einer IC-Karte zeigt.
- Es wird nun das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Montagebandes zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird. Eine Teilezuführstation 1, an der ein von außerhalb zugeführtes Werkstück auf einer Montagepalette 40, die später beschrieben wird, angebracht wird, ist in einem Anfangsabschnitt eines ersten Montagebandes I angeordnet. Das Montageband I enthält entlang dem Beförderungsweg der Montagepalette 40 Bearbeitungsstationen 2, 2, wo die an der Montagepalette 40 angebrachten Werkstücke bearbeitet werden, und Inspektionsstationen 3, 3, wo Bearbeitungsmaße und Bearbeitungsgenauigkeit gemessen werden, sind unmittelbar nach der Bearbeitungsstation 2 angeordnet. Jede der Inspektionsstationen 3, 3 ist mit einem IC-Karten-Lese- und- Schreibelement 4 versehen, so daß Inspektionsergebnisse von jedem der bearbeiteten Teile in einer IC-Karte aufgezeichnet werden, die an der Montagepalette 40 befestigt ist.
- Eine Werkstückentfernungsstation 5 ist an einem Ende des Montagebandes I angeordnet, wo, nachdem das Werkstück den erforderlichen Bearbeitungen unterzogen wurde, das Werkstück von der Montagepalette 40 entfernt und auf einer Beförderungspalette 6 angebracht wird, auf der eine Mehrzahl von Werkstücken angebracht wird. Die Beförderungspalette 6 ist mit einem Speicherelement, wie zum Beispiel einer IC- Karte 7 mit einer Kapazität zum Speichern der Inspektionsdaten mehrerer Werkstücke, versehen. IC-Karten-Lese- und Schreibelemente 8 und 9 sind an der Werkstückentfernungsstation 5 bzw. einer Warteposition für die Beförderungspalette angeordnet, so daß die Inspektionsdaten in Einklang mit der Entfernung des provisorisch angebrachten Werkstücks von der Montagepalette 40 an der Werkstückentfernungsstation 5 von dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 8 von der IC-Karte gelesen werden, die an der Montagepalette 40 angebracht ist. Gleichzeitig werden die Daten durch das IC-Karten-Lese- und Schreibelement 9 auf der IC-Karte 7 aufgezeichnet, die an der Beförderungspalette 6 angebracht ist.
- Ein zweites Montageband II ist getrennt von dem ersten Montageband I konstruiert, das in einem Anfangsabschnitt eine Kopfteilezuführstation 10 enthält, wo das Werkstück, das provisorisch an dem ersten Montageband montiert und von diesem durch die Beförderungspalette 6 befördert wird, auf einer Montagepalette 40 angebracht wird, welche gleich jener ist, die in dem ersten Montageband I verwendet wird.
- An einer Warteposition für die Beförderungspalette 6 und der Kopfteilezuführstation 10 ist ein IC-Karten-Lese- und Schreibelement 11 bzw. 12 angebracht, so daß die Daten jedes Werkstücks, die auf der IC-Karte am Montageband I aufgezeichnet wurden, von dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 11 gelesen und zu dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 12 übertragen werden und dann jedesmal auf der IC-Karte 7 der Montagepalette 40 aufgezeichnet werden, wenn das provisorisch montierte Werkstück von der Beförderungspalette 6 entnommen wird.
- Ähnlich wie bei dem ersten Montageband I enthält das zweite Montageband II entlang dem Beförderungsweg der Montagepalette 40 Bearbeitungsstationen 13, 13, wo die auf der Montagepalette 40 angebrachten Werkstücke bearbeitet werden, und Inspektionsstationen 14, 14, wo Bearbeitungsmaße und Bearbeitungsgenauigkeit gemessen werden, sind unmittelbar nach der Bearbeitungsstation 13 angeordnet. Jede der Inspektionsstationen 14 und 14 ist mit einem IC-Karten-Lese- und-Schreibelement 15 bzw. 16 versehen, so daß Inspektionsergebnisse von jedem der bearbeiteten Teile in einer IC-Karte aufgezeichnet werden, die an der Montagepalette 40 befestigt ist. Eine Kopfentfernungsstation 17 ist an einem Ende des Montagebandes II angeordnet, wo das Werkstück von der Montagepalette 40 entfernt wird. Die Kopfteileentfernungsstation 17 ist mit einem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 18 zum Lesen von Bearbeitungsdaten des Aufzeichnungskopfes (Werkstücks) angeordnet, die auf der IC-Karte 43 der Montagepalette 40 aufgezeichnet sind und dann zu einer Aufzeichnungsvorrichtung 19 übertragen werden.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Bearbeitungsstation und Inspektionsstation zeigt, die das Montageband gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden.
- Die Montagepalette 40 bewegt sich auf einem Paar Beförderungsschienen 31, 31, die starr an der oberen Oberfläche eines Grundgestells 30 befestigt sind. An gewünschten Positionen sind Bearbeitungsstationen 34 und eine Inspektionsstation 35 als Einheit angebracht. Durch eine Kombination mehrerer solcher Einheiten wird die Architektur der Fertigungsstraße flexibler.
- Fig. 3A und 3B zeigen ein Ausführungsbeispiel der Montagepalette. Die Montagepalette ist mit einem Palettenkörper 40, einem Paar Führungsnuten 41 an einer unteren Oberfläche der Seitenwand hiervon, die parallel zu dem Montageband sind, um mit dem Paar von Beförderungsschienen 31 in Eingriff zu stehen, und einer Fassung 42 an einem Boden des Körpers 40 versehen, um darin die IC-Karte 43 einzusetzen. Das Bezugszeichen 45 bezeichnet einen Kopf zur Verbindung der Palette mit einem IC-Karten-Lese- und Schreibelement.
- Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer IC-Karte zeigt, das bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist. Eine plattenartige IC-Karte 50 weist einen Halbleiterspeicherschaltkreis und einen Lese- und Schreibsteuerschaltkreis auf, die in ein hochmolekulares Material eingegossen sind. Die IC-Karte ist ferner an einer ihrer Oberflächen mit einem Paar Spulen 57 und 58 für eine kontaktlose Übertragung von Leistung und Signal versehen. Die Spulen 57 und 58 werden durch ein magnetisches Wechselfeld von einem Aufzeichnungskopf 55 mit Betriebsspannung versorgt, wenn sich die Spulen an einer dem Aufzeichnungskopf zugewandten Position befinden. Ferner werden Daten zwischen den Spulen und dem Aufzeichnungskopf durch ein als Trägersignal dienendes Hochfrequenzsignal übertragen, so daß die Daten von der Inspektionsstation in dem Halbleiterspeicherschaltkreis gespeichert und von diesem gelesen werden.
- Die Betriebsweise des derart konstruierten Systems wird mit Bezugnahme auf ein in Fig. 5 dargestelltes Fließdiagramm beschrieben.
- Wenn ein vormontiertes Werkstück von einer Teilebeförderungspalette (nicht dargestellt) zu einem Ausgangspunkt der Fertigungsstraße (Schritt A) befördert wird, wird das Werkstück von der Kopfzuführstation 1 an der Montagepalette 40 angebracht (Schritt B). Die Montagepalette wird von einem Bandförderer oder dergleichen zu den Bearbeitungsstationen 2 befördert (Schritt E), notwendige Teile werden an dem Werkstück montiert (Schritt F, G), und nach dem Montagevorgang (Schritt H) wird die Palette 40 zu der nächsten Bearbeitungsstation 2 befördert (Schritt E).
- Die Montage findet daher mit den erforderlichen Bearbeitungsschritten statt. Die Palette 40 wird dann zu der Inspektionsstation 3 bewegt (Schritt I), wo die Größe oder relative Position der Teile, die während der Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück montiert wurden, gemessen wird (Schritt J). Nach Beendigung der Messung (Schritt K) werden die Daten, welche das Ergebnis der Messung darstellen, von dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 4 an den Aufzeichnungskopf ausgegeben und mit ID-Daten in die IC-Karte 43 geschrieben, die an der Montagepalette 40 befestigt ist (Fig. 6, I, II und Schritt L).
- Nach der Inspektion wird das Werkstück mit den notwendigen montierten Teilen zu der Werkstückentfernungsstation 5 befördert, die eine Endstation der Herstellung darstellt, wo das an der Montagepalette 40 angebrachte Werkstück von dieser durch den Arm eines Roboters oder dergleichen entfernt und dann auf der Beförderungspalette 6 aufgenommen wird (Schritt M). Gleichzeitig werden die Meßdaten, die in der IC-Karte 43 gespeichert sind, die an der Montagepalette 41 befestigt ist, von welcher das Werkstück entfernt wird, von dem IC-Karten Lese- und Schreibelement 8 gelesen, das an der Werkstückentfernungsstation 5 vorgesehen ist, und die Daten werden durch eine Übertragungsleitung zu dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 9 übertragen, das an der Beförderungspalette 6 vorgesehen ist, und dann in die IC- Karte 7 geschrieben, die an der Beförderungspalette 6 befestigt ist (Fig. 6, III und Schritt N).
- Das, wie zuvor beschrieben, vormontierte Werkstück wird auf der Beförderungspalette 6 aufgenommen, die das Werkstück zu einem Ausgangspunkt des zweiten Montagebandes II befördert (Schritt A). An dem Ausgangspunkt des zweiten Montagebandes II wird jedes vormontierte Werkstück von der Beförderungspalette 6 in der vorgegebenen Reihenfolge von der Kopfteilezuführstation 10 entnommen und dann auf der Montagepalette 40 befestigt, die gleich jener ist, die in dem ersten Montageband verwendet wurde (Schritt B). Da in diesem Fall das zweite Band dem ersten Montageband folgt (Schritt C), werden die Meßdaten, die während der früheren Inspektion in dem Speicherelement (der IC-Karte) 7 gespeichert wurden, von dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 11 gelesen und durch die Übertragungsleitung zu einem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 12 übertragen. Die derart übertragenen Meßdaten werden dann in die IC-Karte 43 der Montagepalette 40 geschrieben, auf welcher das vormontierte Werkstück angebracht ist (Fig. 6, V und Schritt D).
- Nach Ausführung eines vorgegebenen provisorischen Schritts wird die Montagepalette 40 zu der Bearbeitungsstation 13 befördert, wo notwendige Teile ebenso wie bei dem ersten Montageband I an dem vormontierten Werkstück montiert werden (Schritt F, G und H). Danach erfolgt die zweite Inspektion bei notwendigen Schritten in den Inspektionsstationen 14 (Schritt I, J und K). Das Ergebnis der Inspektion (Messung) wird von dem IC-Karten-Lese- und Schreibelement 15 in die IC- Karte 43 geschrieben, die an der Montagepalette 40 befestigt ist (Fig. 6, V und Schritt L).
- Wenn die Montagepalette 40 nach Beendigung der vorgegebenen Bearbeitungsschritte zu dem Ende des Montagebandes befördert wird, wird das vollständig montierte Werkstück an der Entfernungsstation 17 von der Montagepalette 40 entfernt. Gleichzeitig werden alle Inspektionsdaten von dem IC-Karten- Lese und Schreibelement 43, das an der Montagepalette 40 vorgesehen ist, gelesen und in der Aufzeichungsvorrichtung 19 gespeichert.
- Obwohl das vorangehende Beispiel für den Fall beschrieben wurde, daß zwei getrennte Montagebänder verwendet werden, ist die Erfindung nicht darauf oder dadurch beschränkt. Es ist offensichtlich, daß das Konzept der vorliegenden Erfindung zum Beispiel bei einer Fertigungsstraße mit drei getrennten Montagebändern angewendet werden kann.
- Wie zuvor beschrieben, sind gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl die Montagepalette als auch die Beförderungspalette mit einem Datenspeicherelement versehen, wobei das Inspektionsergebnis an jeder Inspektionsstation in dem Datenspeicherelement gespeichert wird, das an der Montagepalette befestigt ist, und die Daten, die in dem Datenspeicherelement gespeichert sind, das an der Montagepalette befestigt ist, an der Werkstückentfernungsstation in das Datenspeicherelement übertragen werden, das an der Beförderungspalette vorgesehen ist. Daher können die Inspektionsdaten für ein bestimmtes Werkstück, das in mehreren getrennten Montagebändern montiert werden muß, dem Werkstück entsprechend gemanagt werden. Aufgrund dieses Datenmanagementsystems kann, selbst wenn eine Fertigungsstraße in eine Mehrzahl von Montagebändern unterteilt ist, die weit voneinander angeordnet sind, die Zuverlässigkeit des Qualitätsmanagements von Werkstücken effektiv aufrechterhalten werden.
Claims (10)
1. Datenmanagementsystem für eine Werkstückfertigungsstraße
mit mehreren Montagebändern (I, II), welche sich
aufeinanderfolgend an das nächste Band anschließen, wobei
jedes Montageband folgendes aufweist:
eine Montagepalette (40), um hierauf ein Werkstück
anzubringen, wobei die Montagepalette ein
Datenspeichermittel (4) aufweist;
eine Teilezuführstation (1), an der das von außerhalb
beförderte Werkstück auf der Montagepalette angebracht
wird;
mindestens eine Bearbeitungsstation (2) , an der das auf
der Montagepalette angebrachte Werkstück bearbeitet wird;
mindestens eine Inspektionsstation (3), an der das
bearbeitete Werkstück gemessen wird, wobei die
Inspektionsstation Mittel (4) zum Lesen und Schreiben von
Daten der Messung in dem Datenspeichermittel der
Montagepalette (40) aufweist;
eine Werkstückentfernungsstation (5) , an der das
Werkstück von der Montagepalette entfernt und auf einer
Beförderungspalette (6) zur Beförderung des Werkstücks
zum nächsten Montageband (II) angebracht wird, wobei die
Beförderungspalette ein Datenspeichermittel (7) aufweist
und die Werkstückentfernungsstation (5) Mittel (8, 9) zur
Übertragung der in dem Datenspeichermittel der
Montagepalette gespeicherten Messungsdaten zu dem
Datenspeichermittel der Beförderungspalette aufweist.
2. Datenmanagementsystem gemäß Anspruch 1, das des weiteren
eine Datenaufzeichnungsvorrichtung (18) an einem Ende des
letzten Montagebandes aufweist, um darin alle Daten des
Werkstücks aufzuzeichnen.
3. Datenmanagementsystem gemäß Anspruch 1, bei dem es sich
bei dem Datenspeichermittel (4) der Montagepalette um
eine IC-Karte (50) handelt.
4. Datenmanagementsystem gemäß Anspruch 1, bei dem es sich
bei dem Datenspeichermittel (7) der Beförderungspalette
um eine IC-Karte (50) handelt.
5. Datenmanagementsystem gemäß Anspruch 3, bei dem die
Montagepalette folgendes aufweist:
einen Palettenkörper (40);
ein Paar Führungsnuten (41) an einer unteren Oberfläche
einer Seitenwand hiervon, welche parallel zu dem
Montageband sind, um mit einem Paar Beförderungsschienen
in Eingriff zu stehen; und
eine Fassung (42) an einem Boden des Körpers, um darin
die IC-Karte einzusetzen.
6. Datenmanagementsystem gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem
die IC-Karte (50) eine plattenartige Karte ist, wobei die
IC-Karte (50) folgendes aufweist:
einen Halbleiterspeicherschaltkreis und einen Lese- und
Schreibsteuerschaltkreis, die in ein hochmolekulares
Material eingegossen sind;
ein Paar Spulen (57, 58) für eine kontaktlose Übertragung
von Leistung und Signal, wobei die Spulen mit
Betriebsspannung aufgrund eines magnetischen Wechselfelds
von einem Aufzeichnungskopf (55) der Datenlese- und
-schreibmittel versorgt werden, wenn sich die Spulen an
einer dem Aufzeichnungskopf zugewandten Position
befinden, wobei die Daten zwischen den Spulen und dem
Aufzeichnungskopf durch ein als Trägersignal dienendes
Hochfrequenzsignal übertragen werden.
7. Verfahren zum Datenmanagement für eine
Werkstückfertigungsstraße mit mehreren Montagebändern,
welche sich aufeinanderfolgend an das nächste Band
anschließen, mit folgenden Schritten:
Anbringen (B) mindestens eines Werkstücks auf einer
Montagepalette mit einem Datenspeicherelement;
Bearbeitung (G) des auf der Montagepalette angebrachten
Werkstücks;
Inspektion (J) des bearbeiteten Werkstücks;
Schreiben von Daten (L) des Ergebnisses der Inspektion in
das Datenspeicherelement der Montagepalette;
Entfernung des Werkstücks (H) von der Montagepalette und
Anbringen desselben Werkstücks auf einer
Beförderungspalette mit einem Datenspeicherelement zur
Beförderung des Werkstücks zum nächsten zweiten
Montageband während der Übertragung der in dem
Datenspeicherelement der Montagepalette gespeicherten
Daten zu dem Datenspeicherelement der
Beförderungspalette;
Übertragung von Daten (N), die in dem
Datenspeicherelement der Beförderungspalette gespeichert
sind, zu einem Speicherelement einer neuen Montagepalette
in dem zweiten Montageband.
8. Datenmanagementverfahren gemäß Anspruch 7, das des
weiteren einen Schritt der Aufzeichnung aller Daten des
Werkstücks in einer Datenaufzeichnungsvorrichtung (19) an
einem Ende des letzten Montagebands umfaßt.
9. Datenmanagementverfahren gemäß Anspruch 7, bei dem es
sich bei dem Datenspeicherelement der Montagepalette (40)
und der Beförderungspalette (6) um eine IC-Karte handelt.
10. Datenmanagementverfahren gemäß Anspruch 7, bei dem es
sich bei der IC-Karte (50) um eine plattenartige Karte
handelt, wobei die IC-Karte folgendes aufweist:
einen Halbleiterspeicherschaltkreis und einen Lese- und
Schreibsteuerschaltkreis, die in ein hochmolekulares
Material eingegossen sind;
ein Paar Spulen (57, 58) für eine kontaktlose Übertragung
von Leistung und Signal, wobei die Spulen mit
Betriebsspannung aufgrund eines magnetischen Wechselfelds
von einem Aufzeichnungskopf (55) der Datenlese- und
-schreibmittel versorgt werden, wenn sich die Spulen an
einer dem Aufzeichnungskopf zugewandten Position
befinden, wobei die Daten zwischen den Spulen (57, 58)
und dem Aufzeichnungskopf (55) durch ein als Trägersignal
dienendes Hochfrequenzsignal übertragen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4026181A JPH05192850A (ja) | 1992-01-17 | 1992-01-17 | 生産ラインにおけるデータ管理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218171D1 DE69218171D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69218171T2 true DE69218171T2 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=12186352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218171T Expired - Lifetime DE69218171T2 (de) | 1992-01-17 | 1992-12-14 | Datenverwaltungssystem für eine Fertigungsstrasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5353230A (de) |
EP (1) | EP0552549B1 (de) |
JP (1) | JPH05192850A (de) |
DE (1) | DE69218171T2 (de) |
SG (1) | SG46539A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3209778B2 (ja) * | 1992-01-22 | 2001-09-17 | 三菱レイヨン株式会社 | メタクリル酸製造用触媒の調製法 |
DE59310092D1 (de) * | 1992-06-30 | 2000-10-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Datensicherung bei Schreib-Lese-Speichern |
EP0658799B1 (de) * | 1993-12-14 | 2002-11-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren und System zur Prüfung einer Anordnung und elektrische Prüfvorrichtung für eine Blitzlichteinheit |
JP2921395B2 (ja) * | 1994-05-25 | 1999-07-19 | 松下電器産業株式会社 | 識別番号を有する電子機器の製造方法 |
KR100371447B1 (ko) * | 1994-07-01 | 2003-04-08 | 김정옥 | 검사용데이타발생용빨레트 |
DE59508386D1 (de) * | 1994-10-10 | 2000-06-29 | Ferag Ag | Verarbeitungssystem und Verarbeitungsverfahren |
US5673195A (en) * | 1995-06-12 | 1997-09-30 | Schwartz; Vladimir | Compact disc tracking system and method |
US6795743B1 (en) * | 2000-09-18 | 2004-09-21 | Dell Products L.P. | Apparatus and method for electronically encoding an article with work-in-progress information |
US6909927B2 (en) * | 2001-04-06 | 2005-06-21 | Ricoh Electronics, Inc. | Apparatus and method for monitoring manufacturing status |
US6502294B2 (en) * | 2001-06-08 | 2003-01-07 | Unova Ip Corp. | Transfer line workpiece inspection apparatus and method |
JP3709876B2 (ja) * | 2002-05-17 | 2005-10-26 | マツダ株式会社 | 組立生産ラインの部品供給システム及びその供給方法 |
JP4910350B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2012-04-04 | 住友電装株式会社 | 製造物管理製造システム、製造物管理製造方法 |
US8235000B2 (en) * | 2008-05-09 | 2012-08-07 | Caterpillar Inc. | Modular paint line and method of operation therefor |
JP4905444B2 (ja) * | 2008-12-15 | 2012-03-28 | オムロン株式会社 | データ対応付け装置およびその制御方法、データ対応付け装置制御プログラム、ならびに該プログラムを記録した記録媒体 |
JP6024326B2 (ja) * | 2012-09-13 | 2016-11-16 | オムロン株式会社 | 制御装置、制御システム、制御方法、プログラムおよびその記録媒体 |
US10073445B2 (en) | 2013-12-03 | 2018-09-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Quality control system and method |
JP6733319B2 (ja) * | 2016-05-31 | 2020-07-29 | いすゞ自動車株式会社 | 部品情報管理方法 |
CN111247493A (zh) * | 2017-12-28 | 2020-06-05 | 豪迈面板分割科技有限公司 | 用于加工工件的方法及工具机 |
AU2021378282B2 (en) | 2020-11-10 | 2024-07-11 | Zimmer, Inc. | Bi-spring surgical impact tool |
US11925359B2 (en) | 2021-01-29 | 2024-03-12 | Zimmer, Inc. | Rotary electric surgical hammer impact tool |
EP4284274A1 (de) | 2021-01-29 | 2023-12-06 | Zimmer, Inc. | Orthopädisches impaktorwerkzeug |
AU2022212275B2 (en) | 2021-02-01 | 2024-07-25 | Zimmer, Inc. | Tri-roll thread electric surgical impact tool |
JP7592184B2 (ja) | 2021-02-26 | 2024-11-29 | ジンマー,インコーポレイティド | 外科用二重バネハンマーインパクトツール |
CN114535956B (zh) * | 2022-03-07 | 2022-12-23 | 苏州天准科技股份有限公司 | 用于机动车零部件组装的数据处理方法及系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59175948A (ja) * | 1983-03-23 | 1984-10-05 | Toyoda Mach Works Ltd | トランスフアマシン用加工制御装置 |
FR2547520B1 (fr) * | 1983-06-17 | 1985-10-11 | Prodel Maurice | Installation modulaire pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces, avec dispositifs claviers-afficheurs a chaque poste |
JPS6016348A (ja) * | 1983-07-06 | 1985-01-28 | Sanyo Kiko Kk | 生産ラインに於けるデ−タ管理システム |
DE3331694A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kodiersystem zum erfassen von daten von werkstuecken auf transferstrassen |
US5166884A (en) * | 1984-12-24 | 1992-11-24 | Asyst Technologies, Inc. | Intelligent system for processing and storing articles |
DE3515698A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuersystem fuer mobile transporteinheiten auf transportstrassen |
NL8503543A (nl) * | 1985-12-23 | 1987-07-16 | Philips Nv | Besturingsinrichting voor een transportsysteem. |
JPS62282848A (ja) * | 1986-05-30 | 1987-12-08 | Tokyo Keiki Co Ltd | Faシステムのデ−タ処理装置 |
JPH01150879A (ja) * | 1987-12-08 | 1989-06-13 | Nissan Motor Co Ltd | 無線式生産管理情報媒体 |
JPH01199755A (ja) * | 1988-02-04 | 1989-08-11 | Toshiba Corp | 生産ライン制御装置 |
DE4113556C3 (de) * | 1990-04-26 | 2000-02-24 | Mazda Motor | Produktionseinrichtung zum Steuern von Produktionsvorgängen und Produktionssteuerverfahren für Produktionsvorgänge |
-
1992
- 1992-01-17 JP JP4026181A patent/JPH05192850A/ja not_active Withdrawn
- 1992-12-14 SG SG1996005724A patent/SG46539A1/en unknown
- 1992-12-14 DE DE69218171T patent/DE69218171T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-14 EP EP92311411A patent/EP0552549B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 US US07/991,540 patent/US5353230A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG46539A1 (en) | 1998-02-20 |
DE69218171D1 (de) | 1997-04-17 |
US5353230A (en) | 1994-10-04 |
EP0552549A1 (de) | 1993-07-28 |
JPH05192850A (ja) | 1993-08-03 |
EP0552549B1 (de) | 1997-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218171T2 (de) | Datenverwaltungssystem für eine Fertigungsstrasse | |
EP0491657B1 (de) | Automatische Fabrikationsanlage | |
DE2262210C2 (de) | Automatisches Transportsystem | |
DE69418837T2 (de) | Drahtverbindungseinrichtung | |
AT390423B (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken | |
DE19922936B4 (de) | Anlage zur Bearbeitung von Wafern | |
EP0103730A2 (de) | Kodiersystem zur Erfassung von Informationen an Werkstückträgern und dergleichen | |
DE2708954A1 (de) | Rechnergesteuertes system fuer die herstellung von integrierten schaltungen | |
DE3732367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines nachfolgenden behandlungsvorgangs an einer textilspule | |
DE3636487A1 (de) | Drahtverarbeitungsvorrichtung mit einer kontrolleinrichtung | |
CH668734A5 (de) | Transporteinrichtung fuer eine fertigungsstrasse mit parallelgeschalteten bearbeitungsstationen. | |
DE19948139A1 (de) | Flexibles Fertigungssystem | |
EP2456696B1 (de) | Verfahren zur beladung eines ladungsträgers mit ladeeinheiten | |
DE4491527C2 (de) | Durchlauflesegerät für Chipkarten | |
DE3543209A1 (de) | Flexibles fertigungssystem | |
EP1166337B1 (de) | Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten | |
DE10016693B4 (de) | Platinen-Stapel- und Verteilanlage | |
EP0604607B1 (de) | Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten | |
WO2000067546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestücken von substraten mit bauelementen und substrat | |
DE60028494T2 (de) | Herstellungssystem für Mikrokomponenten | |
WO2019145319A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum codieren von hf-transpondern | |
WO2009062524A1 (de) | Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung | |
DE4041239A1 (de) | Fertigungseinrichtung fuer aus teilkomponenten zusammenfuegbare funktionseinheiten | |
EP0986510B1 (de) | Vorrichtung zum kontrollieren von bögen | |
DE2442493A1 (de) | Fertigungsstrasse, insbesondere spulenfertigungsstrasse, mit bearbeitungseinrichtungen unterschiedlicher bearbeitungszeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |