[go: up one dir, main page]

DE69217788T2 - Überzugscopolymer - Google Patents

Überzugscopolymer

Info

Publication number
DE69217788T2
DE69217788T2 DE69217788T DE69217788T DE69217788T2 DE 69217788 T2 DE69217788 T2 DE 69217788T2 DE 69217788 T DE69217788 T DE 69217788T DE 69217788 T DE69217788 T DE 69217788T DE 69217788 T2 DE69217788 T2 DE 69217788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
copolymer according
copolymer
protective coating
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217788D1 (de
Inventor
Yasutake Mino
Koichi Saito
Eizi Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69217788D1 publication Critical patent/DE69217788D1/de
Publication of DE69217788T2 publication Critical patent/DE69217788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/008Temporary coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein ein Schutzüberzugscopolymer und insbesondere einen Schutzüberzug, der sich mit einer alkalischen wässrigen Lösung entfernen läßt.
  • Es ist üblich, einen Schutzüberzug auf neue Produkte aufzubringen, wenn diese transportiert oder auf sonstige Weise dem Einfluß der Elemente ausgesetzt werden. Ein idealer Schutzüberzug muß rasch trocknen, die notwendige Festigkeit aufweisen, um die Oberfläche des Produkts vor negativen Einwirkungen der Elemente wirksam zu schützen, und leicht wieder entfernbar sein.
  • Entsprechende Überzüge des Standes der Technik wiesen nicht unbedingt alle der vorgenannten Eigenschaften auf. Rasches Trocknen wurde durch Anwendung eines Überzugs mit geringer Acidität bewerkstelligt. Allerdings gilt, daß je geringer die Acidität ist, es um so schwieriger ist, den Überzug mit einer alkalischen wässrigen Lösung wieder zu entfernen. Die Festigkeit bzw. Haftung der Überzüge lassen sich verbessern, wenn sie einen hohen Glasübergangspunkt aufweisen, allerdings schränkt dies auch die Leichtigkeit der mit einer alkalischen wässrigen Lösung erreichbaren Entfernbarkeit des Überzugs ein. Ein Überzug mit hoher Acidität und geringem Glasübergangspunkt läßt sich mit einer alkalischen wässrigen Lösung leichter entfernen, trocknet allerdings nicht so rasch und ist nicht sehr fest. Dies stellt das Problem beim Überzug gemäß JP 62-253673 dar. In dieser Schrift ist ein Schutzüberzug aus Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, einer α,β- ethylenisch ungesättigten Carboxylsäure und einem α,β- ethylenisch ungesättigten Monomer offenbart, welcher mit einer alkalischen wässrigen Lösung entfernt werden kann.
  • In EP-A-0 162 611 ist ein Copolymer für einen Schutzüberzug offenbart, umfassend ein Carboxylgruppen enthaltendes Monomer, ein amphiphiles Monomer wie mit einer C&sub1;&submin;&sub8;- Alkylgruppe substituiertes Acrylamid oder mit Methoxypoly(ethylenglycol) (meth)acrylat sowie ein weiteres Comonomer wie Alkyl(meth)acrylate oder aromatische Monomere. Der Überzug kann durch Alkali entfernt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Copolymere bereitzustellen, die in Schutzüberzügen verwendet werden können, welche rasch trocknen und fest und stark genug sind, um die überzogene Oberfläche vor den Elementen zu schützen, und welche mit einer wässrigen alkalischen Lösung wieder entfernt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Copolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht von 7000 bis 25000, gemessen durch Gelpermeationschromatographie, auf und ist abgeleitet aus:
  • 7 bis 20 Gew.% eines α,β-ethylensich ungesättigten Carboxylsäuremonomer,
  • mindestens 65 Gew.% eines weiteren α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer sowie
  • 0,2 bis 15 Gew.% eines amphiphilen Monomer, ausgewählt aus Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und aus Acryloylmorpholin.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Schutzüberzugszusammensetzung ein oben definiertes copolymer und ein Lösungsmittel und/oder Additiv, ausgewählt aus oberflächenaktiven Mitteln, UV-Absorbern, Korrosionsinhibitoren, Antioxidationsmitteln und Antischaummitteln.
  • Der Schutzüberzug kann hergestellt werden, indem man das oben definierte Copolymer neutralisiert und es auf einen pH-Wert von 6 oder mehr mit einem flüchtigen und wasserlöslichen Amin wie Ammoniak oder Triethylamin einstellt.
  • Das Copolymer weist ein Durchschnittsmolekulargewicht von 7000 bis 25000 auf. Ein aus dem Copolymer hergestellter Schutzüberzug ist nicht genügend stark und fest, falls das Durchschnittsmolekulargewicht weniger als 7000 beträgt, und er ist nur schwierig erneut entferntbar, falls der entsprechende Wert mehr als 25000 beträgt.
  • Das Copolymer ist vorzugsweise aus 10 bis 18 Gew.% Carboxylsäuremonomer, 73 bis 88 Gew.% an genanntem weiteren Monomer und aus 1 bis 10 Gew.% des amphiphilen Monomer abgeleitet.
  • Der Überzug läßt sich mit einer alkalischen wässrigen Lösung weniger leicht entfernen, falls die Menge des α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer zu hoch ist und die α,β-ethylenisch ungesättigte Carboxylsäure weniger als 7% beträgt. Der Überzug ist weniger wasserfest, wenn weniger als 65% α,β- ethylenisch ungesättigtes Monomer und mehr als 20% α,β- ethylenisch ungesättigte Carboxylsäure vorliegen. Mit mehr als 15% an amphiphilem Monomer trocknet der Überzug nicht so rasch und ist weniger beständig gegenüber saurem Regen. Mit weniger als 0,2% an amphiphilem Monomer polymerisiert der Überzug nicht effektiv genug.
  • Das weitere α,β-ethylenisch ungesättigte Monomer kann eines oder mehrere der folgenden sein: Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, aromatische Vinylverbindung, heterozyklische Vinylverbindung, Vinylesterverbindung, halogenierte Vinylverbindung, α-Olefinverbindung oder ein Monomer mit einer polaren funktionellen Gruppe. Es ist bevorzugt, n-Butylacrylat und Methylmethacrylat zu verwenden.
  • Das Alkylacrylat des α,β-ethylenisch ungsätigten Monomer kann Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, i-Propylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat oder Laurylacrylat sein.
  • Das Alkylmethacrylat des α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer kann Methylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, i-Propylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat oder Laurylmethacrylat sein.
  • Die aromatische Vinylverbindung des α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer kann Styrol oder α-Methylstyrol sein. Die heterozyklische Vinylverbindung kann Vinylpyrrolidon sein. Die Vinylesterverbindung kann Vinylacetat oder Vinylpropionat sein. Die halogenierte Vinylverbindung kann Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Vinylidenfluorid sein. Die α-Olefinverbindung kann Ethylen, Propylen oder Butylen sein. Das Monomer mit einer polaren funktionellen Gruppe kann Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, β- Hydroxyethylacrylat oder β-Hydroxyethylmethacrylat sein.
  • Das α,β-ethylenisch ungesättigte Carboxylsäuremonomer kann eine monobasische Säure wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure sein. Es kann eine solche monobasische Säure sein, es kann aber auch eine oder mehrere dibasische Säuren wie Itaconsäure, Furmarsäure oder Maleinsäure sein. Es ist bevorzugt, Acryl- oder Methacrylsäure zu verwenden.
  • Das amphiphile Monomer sollte in einem hydrophilen oder hydrophobem Medium löslich sein. Es ist Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid oder N-Acryloylmorpholin.
  • Das Copolymer gemäß der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem eine Mischung der vorgenannten Monomeren durch Emulsions- oder Lösungspolymerisation polymerisiert wird.
  • Bei Herstellung des Copolymer durch Emulsionspolymerisation wird ein üblicher anionischer Emulgator verwendet. Der Polymerisierinitiator kann ein wasserlösliches Peroxid, einschließlich eines Persulfats, oder eine wasserlösliche Azo-Verbindung, einschließlich einer Azoamid-Verbindung, sein.
  • Bei Herstellung des Copolymer durch Lösungspolymerisation kann der Polymerisierinitiator ein öllösliches Peroxid, einschließlich eines Alkylpercarboxylats, oder eine öllösliche Azo-Verbindung, einschließlich Azobisisobutyronitril, sein. Das angewandte Medium ist ein Alkohol, Ester, Keton oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff.
  • Zur Anwendung des Copolymer muß es zunächst neutralisiert werden, dann wird sein pH-Wert auf 6 oder mehr unter Verwendung eines flüchtigen und wasserlöslichen Amins, einschließlich Ammoniak oder Triethylamin, eingestellt.
  • Es ist bevorzugt, ein Additiv dem Copolymer zuzufügen. Die verwendbaren Additive schließen oberflächenaktive Mittel, UV- Absorber, Korrosionsinhibitoren, Antioxidationsmittel und Antischäumungsmittel ein. Bei Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels verbessert sich das Benetzungsvermögen des Überzugs, mit dem Ergebnis eines einheitlichen Films. Ein bevorzugtes oberflächenaktives Mittel ist eine organische Fluorverbindung. Bei Zugabe eines UV-Absorbers verhindert dessen Absorption der UV-Strahlen aus der Sonne die Verschlechterung des Überzugs und erhöht seine Wiederentfernbarkeit. Einige UV-Absorber sind bevorzugt, einschließlich 2-Hydroxybenzophenon, Benzotriazol und Salicylsäureester.
  • Die Trocknungseigenschaften der aus dem Polymerisationsverfahren erhaltenen Polymerlösungen und die Löslichkeit der Additive werden bei Vorliegen von 1 bis 50% Lösungsmittel, bezogen auf die Polymerlösung, gesteigert. Das Lösungsmittel kann ein Alkohol, einschließlich Isopropylalkohol, Methoxypropanol, Ethoxypropanol oder 2- Butoxyethanol, oder ein Ester, einschließlich Glycoletherester, oder ein Keton, einschließlich Methylisobutylketon, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, einschließlich Xylol, sein.
  • Der Schutzüberzug läßt sich mit einer alkalischen wässrigen Lösung leicht entfernen.
  • In Tabelle 1 sind die verschiedenen Leistungsdaten und Eigenschaften des gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Überzugs in Abhängigkeit vom Prozentgehalt und Typ der zur Bildung des Copolymer eingesetzten Monomeren angegeben. In Tabelle 2 sind Vergleichsbeispiele angegeben, um die Leistungsdaten und Eigenschaften des gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Überzugs zu testen und zu vergleichen. Bezüglich Tabellen 1 und 2, sind die Beispiele 1, 2, 4 und 6 in Tabelle 1 und die Vergleichsbeispiele 1, 2, 3 und 5 hergestellt worden, wobei ein Kolben mit Rührer, zwei Tropftrichtern, Thermometer, Stickstoff-Einlaß und Rückflußkühler verwendet wurde. Es wurde eine Lösung von 134,8 Teilen entionisiertem Wasser und 0,4 Teilen anionischem Emulgator im Kolben vermischt. Der verwendete anionische Emulgator war ELEMINOL MON-2 von Sanyo Chemical Co., Ltd., Japan.
  • Zuerst wurde die Luft im Kolben durch Stickstoffgas über den Stickstoff-Einlaß ersetzt, dann wurde der Kolben auf 80ºC erhitzt. Eine die Polymerisation initiierende Lösung aus 40 Teilen entionisiertem Wasser und 0,3 Teilen Ammoniumpersulfat wurde 140 Minuten lang aus einem Tropftrichter in den Kolben getropft, während eine Voremulsion, hergestellt aus den in Tabellen 1 und 2 angegebenen jeweiligen Monomerenzusammensetzungen, 1 Teil Laurylmercaptan, 80 Teilen entionisiertem Wasser und aus 0,6 Teilen ELEMINOL MON-2, 120 Minuten lang aus dem anderen Tropftrichter zugetropft wurde. Der Kolben wurde dann bei einer Temperatur von 80ºC 1 h lang gehalten, um die Polymerisation zu beenden.
  • Das Polymer wurde dann abgekühlt und mit verdünntem Ammoniakwasser neutralisiert. Eine Harzlösung in 20%-iger Konzentration wurde erhalten. In Tabellen 1 und 2 sind Molekulargewicht, pH, Säure-Wert (theoretischer Wert) und Glasübergangstemperatur (theoretischer Wert) der Harzlösung angegeben.
  • Als nächstes wurden 48 Teile Butoxyethanol, 3 Teile UV- Absorber und 0,5 Teile fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel zur Harzlösung gegeben. Entionisiertes Wasser wurde der Harzlösung zugefügt, und es wurde ihre Viskosität auf 20 sec mittels eines Ford-Becher Nr. 4 eingestellt.
  • Die Beispiele 3 und 5 in Tabelle 1 und die Vergleichsbeispiele 4 und 6 in Tabelle 2 sind hergestellt worden, indem ein Kolben mit Rührer, zwei Tropftrichtern, Thermometer, Stickstoff-Einlaß und Rückflußkühler verwendet wurde.
  • Zuerst wurde die Luft im Kolben durch Stickstoffgas über den Stickstoff-Einlaß ersetzt, dann wurde der Kolben auf 115ºC erhitzt. Dann wurde eine Lösung von 30 Teilen Butoxyethanol in den Kolben gegossen. Eine die Polymerisation initiierende Lösung aus 8 Teilen Butoxyethanol und 1,5 Teilen t- Butylperoxi-2-ethylhexanoat wurde über den einen Tropftrichter 180 Minuten lang in den Kolben getropft. Die in Tabellen 1 und 2 angegebenen jeweiligen Monomerenzusammensetzungen wurden über den anderen Tropftrichter 180 Minuten lamng zugetropft.
  • Nachdem der Kolben 30 Minuten lang bei 15ºC gehalten wurde, wurde eine Lösung aus 4 Teilen Butoxyethanol und 0,3 Teilen t-Butylperoxi-2-ethylhexanoat 30 Minuten lang zugetropft. Dann wurde der Kolben weitere 90 Minuten lang bei 15ºC gehalten, um die Polymerisation zu beenden.
  • Als nächstes wurde der Kolben auf 80ºC abgekühlt, und es wurde eine Lösung aus 3 Teilen UV-Absorber und 0,5 Teilen flurohaltigem oberflächenaktiven Mittel in den Kolben gegeben. Ausserdem wurde verdünntes Ammoniakwasser dem Kolbeninhalt zugefügt, um das Copolymer zu neutralisieren, wobei der Kolben auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Es wurde eine Harzlösung in 20%-iger Konzentration erhalten.
  • In Tabellen 1 und 2 sind Molekulrgewicht, pH, Säure-Wert (theoretischer Wert) sowie Glasübergangstemperatur (theoretischer Wert) der jeweiligen Harzlösungen angegeben.
  • Entionisiertes Wasser wurde zur Harzlösung gegeben, und es wurde ihre Viskosität auf 20 Sekunden mittels eines Ford- Becher Nr. 4 eingestellt.
  • Die gemäß der oben detailliert dargestellten Verfahrensweisen erhaltenen Überzugszusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Trocknungseigenschaft, Beständigkeit gegenüber saurem Regen, ihrer Beständigkeit gegenüber durch metallische Pulver hervorgerufenen Rost sowie bezüglich ihrer durch eine alkalische wässrige Lösung durchführbaren Wiederentfernbarkeit getestet.
  • Die Tests wurden durchgeführt, wobei jeder Überzug auf eine Platte aus kaltgewalztem Stahl, der mit Zinkphosphat (SURFDINE SD 2500 von Nippon Paint Co., Ltd.) behandelt war, gesprüht worden war. Ein Grundüberzug (POWER TOP U-53 von Nippon Paint Co., Ltd.) war auf jede Testplatte durch Elektroabscheidung aufgebracht. Anschließend wurden ein Zwichenüberzug (ORGA TO-4820 von Nippon Paint Co., Ltd.) und ein Endüberzug (ORGA TO-640 BLACK von Nippon Paint Co., Ltd.) auf jede Testplatte aufgesprüht. Es wurde eine Vielzahl von Testplatten hergestellt.
  • Die gemäß der oben dargelegten Verfahrensweisen erhaltenen Überzugszusammensetzungen wurden auf die Testplatten mit einer entstandenen getrockneten Filmdicke von 10 ± 3 µm gesprüht.
  • Die Trocknungszeit jeder Platte wurde getestet, wobei jede Platte in eine windstille Umgebung gestellt wurde, um bei einer Temperatur von 60ºC zu trocknen. Bei Trocknung der Platten wurde jede mit 2 ml entionisiertem Wasser punktweise beaufschlagt. Dann wurde die Trocknungszeit einer jeden Platte ermittelt. Die entsprechenden Bewertungen sind in Tabellen 1 und 2 angegeben. Die Bewertungskriterien waren wie folgt:
  • innerhalb 20 Minuten
  • O innerhalb 30 Minuten
  • innerhalb 40 Minuten
  • X mehr als 40 Minuten.
  • Der Test zur Bewertung der Beständigkeit gegenüber saurem Regen wurde wie folgt durchgeführt. Nach Besprühen mit den jeweiligen Überzugszusammensetzungen wurde jede Testplatte 10 Minuten lang bei einer Windgeschwindigkeit von 1 m/s getrocknet. Auf jede Testplatte wurden dann 0,1 ml verdünnte Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 2 aufgebracht, und es wurde auf 80ºC erhitzt und getrocknet. Anschließend wurde der Schutzüberzug mit 1%-iger Monoethanolamin Lösung entfernt, und es wurde der Zustand jeder Testplatte betrachtet, wobei die entsprechenden Bewertungen in Tabellen 1 und 2 angegeben sind. Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • keine Veränderung
  • O leichte Kontamination um die Aufbringstelle herum
  • Fleckspur verblieb deutlich
  • X Fleckspur verblieb deutlich über die gesamte Fläche der Stelle hinweg.
  • Die Überzüge wurden bezüglich der Rostbeständigkeit getestet, indem man Eisenpulver durch ein 200-Mesh Sieb über die Oberfläche einer jeden Platte laufen ließ. Die Platten wurden waagrecht 1 h lang bei 80ºC gehalten. Das Eisenpulver wurde dann mit einer Bürste beseitigt. Dann wurden die Platten 48 h lang einer Salzbesprühung ausgesetzt. Der Schutzüberzug wurde dann mit 1%-iger Monoethanolamin-Lösung entfernt, und es wurde das Ausmaß von sich ausbreitendem Rost ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 angegeben. Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • kein Auftreten von Rost
  • O die Ausbreitungsfläche von Rost betrug nicht mehr als
  • die Ausbreitungsfläche von Rost betrug nicht mehr als
  • X die Ausbreitungsfläche von Rost betrug nicht weniger als 10%.
  • Die Entfernbarkeit des Schutzüberzugs durch eine alkalische wässrige Lösung wurde getestet, wobei jede Platte 3 Monate lang im Sommer auf der Insel Okinawa der freien Luft ausgesetzt wurde. Der Schutzüberzug wurde mit 1%-iger Monoethanolamin-Lösung entfernt, und es wurde jede Platte mit Wasser gewaschen. Die Menge an verbleibendem Schutzüberzug wurde untersucht, und die entsprechenden Bewertungen sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Die Bewertungskriterien waren die folgenden:
  • nichts verblieb
  • O es verblieb etwas in Punktform, löste sich aber in 1%-iger Monoethanolamin-Lösung
  • Reste in Fleckenform, welche sich in 1%-iger Monoethanolamin-Lösung nicht auflösten
  • X Rückstände, die sich nicht auflösten. Tabelle 1
  • * : Gewichtsprozent Tabelle 2
  • * : Gewichtsprozent

Claims (10)

1. Copolymer mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 7000 bis 25000, gemessen durch Gelpermeationschromatographie, aus:
7 bis 20 Gew.% eines α,β-ethylenisch ungesättigten Carboxylsäuremonomer,
mindestens 65 Gew.% eines weiteren α,β-ethylenisch ungesättigten Monomer und
0,2 bis 15 Gew.% eines amphiphilen Monomer, ausgewählt aus Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid und aus loylmorpholin.
2. Copolymer gemäß Anspruch 1 aus 10 bis 18 Gew.% Carboxylsäuremonomer, 73 bis 88 Gew.% weiterem Monomer und 1 bis 10 Gew.% amphiphilem Monomer.
3. Copolymer gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, worin das genannte weitere Monomer aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, aromatischen Vinylverbindungen, heterozyklischen Vinylverbindungen, Vinylesterverbindungen, halogenierten Vinylverbindungen, α-Olefinen und aus Monomeren mit einer polaren funktionellen Gruppe ausgewählt ist.
4. Copolymer gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, worin das Carboxylsäuremonomer eine dibasische oder vorzugsweise eine monobasische Säure ist.
5. Copolymer gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, worin das amphiphile Monomer Diacetonacrylamid oder Acryloylmorpholin ist.
6. Copolymer gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, worin das amphiphile Monomer Diacetonacrylamid ist.
7. Copolymer gemäß jedem vorhergehenden Anspruch, welches in wässrigem Alkali löslich ist.
8. Schutzüberzugszusammensetzung, enthaltend ein Copolymer gemäß jedem vorhergehenden Anspruch und ein Lösungsmittel und/oder ein Additiv, ausgewählt aus oberflächenaktiven Mitteln, UV-Absorbern, Korrosionsinhibitoren, Antioxidationsmitteln und aus Antischaummitteln.
9. Verfahren zur Entfernung eines Schutzüberzugs aus einem Copolymer gemäß Anspruch 7 von einem Substrat, wobei man wässriges Alkali auf das Substrat aufbringt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs, wobei man ein Copolymer gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 7 neutralisiert und das genannte Copolymer auf einen pH-Wert von 6 oder mehr mit einem flüchtigen und wasserlöslichen Amin wie Ammoniak oder Triethylamin einstellt.
DE69217788T 1991-08-30 1992-08-28 Überzugscopolymer Expired - Fee Related DE69217788T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3219476A JPH0559309A (ja) 1991-08-30 1991-08-30 アルカリ水溶性保護塗料用塗膜形成体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217788D1 DE69217788D1 (de) 1997-04-10
DE69217788T2 true DE69217788T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=16736037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217788T Expired - Fee Related DE69217788T2 (de) 1991-08-30 1992-08-28 Überzugscopolymer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5270414A (de)
EP (1) EP0533367B1 (de)
JP (1) JPH0559309A (de)
AU (1) AU652327B2 (de)
CA (1) CA2076762A1 (de)
DE (1) DE69217788T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07196977A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Dainippon Toryo Co Ltd 塗料組成物及び被覆アルミニウム材
NL1007433C2 (nl) 1997-11-03 1999-05-04 Raadgevend Chemiebureau Rsb Verwijderbare schermlaag.
US6124383A (en) * 1998-12-23 2000-09-26 Phillips Petroleum Company Cement composition and process therewith
US6262523B1 (en) * 1999-04-21 2001-07-17 The Regents Of The University Of California Large area atmospheric-pressure plasma jet
JP4644576B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-02 東邦化学工業株式会社 アルカリ脱膜型水系接着剤
JP4646771B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-09 株式会社神戸製鋼所 樹脂被覆鋼板
KR101846601B1 (ko) * 2010-12-17 2018-04-06 롬 앤드 하스 캄파니 재제거가능한 광전지 코팅
ES2688532T3 (es) 2013-01-18 2018-11-05 Basf Se Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica
CN105820684A (zh) * 2015-01-23 2016-08-03 韩电原子力燃料株式会社 用于保护核燃料棒表面的水溶性涂布剂
ITUB20150502A1 (it) 2015-05-11 2016-11-11 Colorificio Valdecia Di Gelpi Claudio Gerardo Composizioni liquide per il rivestimento di superfici trasparenti

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912416A (en) * 1954-07-12 1959-11-10 Shell Dev Amide containing copolymers and their preparation
US2892821A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 California Research Corp Detergent copolymers
US3072620A (en) * 1960-05-05 1963-01-08 Dow Chemical Co N-vinyl-3-morpholinone-acrylamide copolymers
US3700635A (en) * 1971-02-16 1972-10-24 Eastman Kodak Co Polymers of n-(tris(hydroxymethyl)methyl)acrylamide
JPS5067845A (de) * 1973-10-22 1975-06-06
US4205139A (en) * 1974-08-28 1980-05-27 Basf Aktiengesellschaft Curable coating composition
GB8412434D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Ici Plc Coating compositions
WO1990001051A1 (en) * 1988-07-27 1990-02-08 Ashland Oil, Inc. Removable waterborne temporary coating
DE68911874T2 (de) * 1988-10-12 1994-05-05 Ici Plc Wässerige Überzugszusammensetzung für vorübergehenden Schutz.
US5115059A (en) * 1988-10-31 1992-05-19 Conoco Inc. Terpolymers of alkyl acrylates or methacrylates, an olefinically unsaturated homo or heterocyclic-nitrogen compound and an allyl acrylate or methacrylate
CA2004495A1 (en) * 1988-12-29 1990-06-29 Jan Bock Hydrophobically associating polymers containing dimethyl acrylamide functionality
JPH02194045A (ja) * 1989-01-24 1990-07-31 Yushiro Chem Ind Co Ltd 車両外板用保護剤組成物
DE3930585A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Basf Ag Waessrige kunstharzzubereitungen
JP2545719B2 (ja) * 1991-03-15 1996-10-23 東京工業大学長 積層型光増幅器

Also Published As

Publication number Publication date
AU652327B2 (en) 1994-08-18
EP0533367A1 (de) 1993-03-24
JPH0559309A (ja) 1993-03-09
DE69217788D1 (de) 1997-04-10
EP0533367B1 (de) 1997-03-05
AU2135992A (en) 1993-03-04
US5270414A (en) 1993-12-14
CA2076762A1 (en) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720724T2 (de) Wässrige Dispersion einer abziehbaren Beschichtungszusammensetzung
DE60025775T2 (de) Abziehbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zum Schutz einer Oberfläche
DE69318781T2 (de) Verwendung von Mehrstufigen Polymeren mit alkalilöslichen und alkaliunlöslichen Produktionsstufen
DE69019655T2 (de) Schutzüberzugsmasse.
DE69301425T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weissanlauf-Widerstandsfähigkeit von Beschichtungen unter Feuchtigkeitseinfluss
DE68924958T2 (de) Zeitweilige Schutzüberzugsmassen.
DE3446971C2 (de) Verwendung eines filmbildenden Acrylpolymeren als Schiffsanstrich
DE69217788T2 (de) Überzugscopolymer
DE68911874T2 (de) Wässerige Überzugszusammensetzung für vorübergehenden Schutz.
DE602004011205T2 (de) Nicht auf chromat basierende konversionsbeschichtung für metalle
DE602005001617T2 (de) Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug
US7537802B2 (en) Aqueous copolymer composition and method for preparing a coating therefrom
DE69006640T2 (de) Wässerige Zusammensetzungen als Schutz für Überzugsfilme und Herstellungsverfahren dafür.
EP0332011B1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
DE69010042T2 (de) Zusammensetzung für zeitweiligen Schutzanstrich.
EP0082931A2 (de) Leicht entfernbare Schutzüberzüge liefernde wässrige Polymerdispersionen bzw. -emulsionen und ihre Verwendung zum temporären Oberflächenschutz
DE69012264T2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer wässerigen, bei Raumtemperatur austrocknenden elastischen Zusammensetzung.
EP0070983B1 (de) Mittel zur Beschichtung von Objekten aus Kunststoff mit antistatischer und beschlagshindernder Wirkung und ihre Anwendung
EP0960889B1 (de) Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz
EP0311906B1 (de) Wässrige Polyacrylatdispersionen oder Polyacrylatemulsionen, diese enthaltende Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0663927B1 (de) Verwendung von beschichtungszusammensetzungen zur beschichtung alkydhaltiger beschichtungen
EP0371378B1 (de) Temporäre Beschichtung von Lackierkabinen
DE19917235A1 (de) Anionische Polymerdispersionen, enthaltend nicht flüchtige, protonierte Aminoverbindungen
EP0012358A1 (de) Wässrige Copolymerisatdispersionen, hergestellt nach einem speziellen Verfahren, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel in wässrigen Anstrichmitteln
DE4011772A1 (de) Waessrige polyacrylatdispersionen oder polyacrylatemulsionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur temporaeren schutzbeschichtung von harten oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee