[go: up one dir, main page]

DE69216980T2 - Kohlefreies Papier für anschlaglosen Laserdruck - Google Patents

Kohlefreies Papier für anschlaglosen Laserdruck

Info

Publication number
DE69216980T2
DE69216980T2 DE69216980T DE69216980T DE69216980T2 DE 69216980 T2 DE69216980 T2 DE 69216980T2 DE 69216980 T DE69216980 T DE 69216980T DE 69216980 T DE69216980 T DE 69216980T DE 69216980 T2 DE69216980 T2 DE 69216980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
adhesive
cfb
adhesive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216980D1 (de
Inventor
George Baxter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moore Business Forms Inc
Original Assignee
Moore Business Forms Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moore Business Forms Inc filed Critical Moore Business Forms Inc
Publication of DE69216980D1 publication Critical patent/DE69216980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69216980T2 publication Critical patent/DE69216980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/36Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies with pressure-sensitive layers or coating other than carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/047Devices for closing envelopes automatic using pressure-sensitive adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Bei der Herstellung von kohlefreien Geschäftsformularen wird die Verwendung von anschlagfreien Hochgeschwindigkeitsdruckern (beispielsweise Laserdruckern wie zum Beispiel der Xerox 9790, Kodak 1392 und IBM 3627) immer beliebter. (Xerox, Kodak und IBM sind eingetragene Warenzeichen). Bei der typischen Herstellung von kohlefreien Geschäftsformularen unter Verwendung derartiger Blätter müssen in einer Linie lochgestanzte Zwischenteile verwendet werden. Dies ist in vielen Situationen nicht wünschenswert.
  • In der EP-A-008161, die dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegt, wird ein mehrteiliges Geschäftsformular dargestellt, das aus einem Stapel von kohlefreien CB-, CFB- und CF-Blättern besteht, die entlang einem Rand mit einer Randblockbildungsklebstoffzusammensetzung aneinander befestigt sind. Die Klebstoffzusammensetzung wird mit einem Pinsel naß auf dem Stapel nach dessen Anordnung aufgebracht.
  • In der DE-A-1154708 (und der entsprechenden englischsprachigen AU-258357) wird ein Block aus Blättern beschrieben, die jeweils mit einer Reihe von Führungslöchern ausgebildet sind, wobei die Blätter mit Kohlepapier durchsetzt sind. Diese Blätter sind durch Klebstofflinien miteinander verbunden, wobei die ein Blätterpaar befestigenden Klebstofflinien zu den Linien, die diese Blätter an benachbarten Blättern befestigen, versetzt sind, so daß die Bahnen, aus denen die Blätter gebildet sind, aufgerollt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, anschlagfreie Hochgeschwindigkeitsdrucker - mit typischerweise zwei Zuführleitungen für Druckpapier - zur Bildung von mehrteiligen kohlefreien Geschäftsformularen zu verwenden, ohne daß dabei in den Zwischenteilen in einer Linie lochgestanzte Blatter verwendet werden müssen. Es kann praktisch aus einfach vorher zusammengetragenen Zuführsätzen oder aus umgekehrt vorher zusammengetragenen Zuführsätzen eine beliebige endliche Zahl von Teilen erzeugt werden.
  • Einer der Schlüsselpunkte der vorliegenden Erfindung besteht in der derartigen Bereitstellung der Teile, die zur Herstellung von mehrteiligen Formularen erforderlich sind, daß sie eine Mindestanzahl von Konfigurationen aufweisen, aber dennoch zur Herstellung von kohlefreien Geschäftsformularen mit einer beliebigen Anzahl von Teilen verwendet werden können - z.B. fünf- und sechsteilige Formulare können erfindungsgemäß leicht hergestellt werden -; wobei die gleichen Blätter wie bei den zwei-, drei- und vierteiligen Formularen verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung aus Blättern zur Herstellung von kohlefreien mehrteiligen Geschäftsformularen durch Aneinanderbefestigen der Blätter mittels Klebstoff bereitgestellt, wobei die Blätter zur Anordnung in Fächern eines anschlagfreien Druckers geeignet sind und mehrere CB-Blätter mit jeweils einem ersten Rand, mehrere CF-Blätter und mehrere CFB-Blätter umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • jedes der CB-Blätter auf der CB-Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in einem ersten Abstand von dem ersten Rand beabstandet ist;
  • die CF-Blätter zwei verschiedene Arten umfassen, wobei jedes Blatt einer ersten Art von CF-Blatt auf der CF-Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in dem ersten Abstand von einem ersten Rand davon beabstandet ist, und jedes Blatt einer zweiten Art von CF-Blatt auf der CF- Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in einem zweiten Abstand von dem ersten Rand davon beabstandet ist;
  • die CFB-Blätter zwei verschiedene Arten umfassen, wobei jedes Blatt einer ersten Art von CFB-Blatt auf der CF-Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in dem ersten Abstand von einem ersten Rand davon beabstandet ißt, und auf der CB-Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in dem zweiten Abstand von dem ersten Rand beabstandet ist, und jedes Blatt einer zweiten Art von CFB-Blatt auf der CF-Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in dem zweiten Abstand von dem ersten Rand davon beabstandet ist, und auf der CB-Fläche einen Klebstreifen aufweist, der in dem ersten Abstand von dem ersten Rand davon beabstandet ist;
  • sämtlicher Klebstoff nicht aktiv, aber aktivierbar ist.
  • Die Erfindung umfaßt ein gedrucktes mehrteiliges Geschäftsformular, das ein CB-Blatt, ein oder mehrere CFB-Blätter und ein CF-Blatt enthält, die mittels eines Klebstoffs aneinander befestigt und aus geschnittenen Blättern ohne in einer Linie lochgestanzte Ränder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Blätter einen Klebstreifen aufweist, der in einem ersten Abstand von dem Rand beabstandet ist, und mindestens eines der CFB-Blätter auf beiden Flächen einen Klebstoff aufweist, der in dem ersten Abstand bzw. in einem zweiten Abstand von einem zugehörigen Rand beabstandet ist, wobei sich der abwechselnd benachbarte Blätter aneinander befestigende Klebstoff in dem ersten Abstand bzw. einem zweiten Abstand befindet, so daß der ein benachbartes Paar Blätter verbindende Klebstoff nicht auf den Klebstoff ausgerichtet ist, der eines jener Blätter mit seinem benachbarten Blatt (bzw. benachbarten Blättern) verbindet, wobei der Klebstoff durch Druck oder Wärme aktiviert wird.
  • Die jeweiligen Klebstreifen sind jeweils vorzugsweise linear, obwohl sie auch andere geometrische Konfigurationen aufweisen können, und können durchgehend oder unterbrochen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Klebstoff um einen druckaktivierten dauerhaften Klebstoff, wie er beispielsweise im Handel von Moore Business Forms, Inc., mit Sitz in Lake Forest, Illinois, USA, erhältlich ist, auf den ein handelsüblicher Drucksiegler Typ 4800B von Moore einwirkt. (Moore ist ein eingetragenes Warenzeichen). Es brauchen keine Klebstreifen neben nur einem Rand aufgetragen zu werden, können aber auf zwei oder mehreren Rändern aufgetragen werden.
  • Obgleich druckempfindlicher Klebstoff bevorzugt wird, kann auch ein wärmeaktivierter Klebstoff eingesetzt werden. Ein derartiger Klebstoff könnte mit einem Heißsiegler Typ 4200 von Moore (siehe U.S.-Patent 4,818,332) oder einem Randsiegler von Moore verwendet werden.
  • Nach dem Bedrucken der Blätter mit einem anschlagfreien Drucker können diese zu mehrteiligen Geschäftsformularen angeordnet werden. Ein dreiteiliges Geschäftsformular weist von oben nach unten die folgende Reihenfolge auf: ein CB-Blatt, ein erstes CFB-Blatt und ein zweiter CF-Blattsatz. Ein vierteiliges Formular weist von oben nach unten die folgende Reihenfolge auf: ein CB- Blatt, ein erstes CFB-Blatt, ein zweites CFB-Blatt und ein erstes CF-Blatt. Ein fünfteiliges Formular weist von oben nach unten folgenden Reihenfolge auf: ein CB-Blatt, ein erstes CFB-Blatt, ein zweites CFB-Blatt, ein erstes CFB-Blatt und ein zweites CFB-Blatt. Ein sechsteiliges Formular weist von oben nach unten folgende Reihenfolge auf: ein CB-Blatt, ein erstes CFB-Blatt, ein zweites CFB- Blatt, ein erstes CFB-Blatt, ein zweites CFB-Blatt und ein erstes CF-Blatt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Anordnen kohlefreier mehrteiliger Formulare mit einer beliebigen Anzahl von gewünschten Teilen ohne die Verwendung von in einer Linie lochgestanzten Blättern bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: (a) Zuführen eines CB- Blattes zu einer Sammelstation; (b) Zuführen eines ersten CFB-Blattes zu der Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB- Fläche des CB-Blattes ausgerichtet ist, damit die Bildung eines Stapels von Blättern an der Sammelstation eingeleitet wird; und (c) Zuführen von mindestens einem weiteren Blatt, einschließlich einem CF-Blatt zu der Sammelstation, so daß die Klebstreifen auf jeder Blattfläche auf gleiche Klebstreifen auf den benachbarten Blättern in dem Stapel von Blättern in der Sammelstation ausgerichtet sind. Vorzugsweise gibt es den weiteren Schritt (d), nach Schritt (c), des Anlegens von Hitze und/oder Druck an den Stapel von Blättern mit aufeinander ausgerichteten Klebstreifen, und zwar nur an den aufeinander ausgerichteten Klebstreifen, so daß der Klebstoff - bei dem es sich um einen druck- oder wärmeaktivierten dauerhaften Klebstoff handelt - die Blätter miteinander verschließt. Darüber hinaus gibt es vorzugsweise den weiteren Schritt des individuellen Bedruckens jedes Blattes mit einem anschlagfreien Drucker während der Zuführung jedes Blattes zur Sammelstation. Schritt (c) wird durch Zuführen der geeigneten Blätter aus den zugehörigen Fächern oder anderen Papierquellen für den Laserdrucker zur Erzeugung der oben beschriebenen drei-, vier-, fünf- und sechsteiligen Formulare (die auch eine beliebige andere Anzahl von Teilen aufweisen können) ausgeführt.
  • Des weiteren sieht die Erfindung eine Einrichtung zur Bildung von kohlefreien mehrteiligen Geschäftsformularen aus CB-, CF- und/oder CFB-Blättern mit aufeinander ausgerichteten Streifen von wärme- oder druckaktiviertem dauerhaften Klebstoff darauf vor. Die Einrichtung enthält folgendes: einen anschlagfreien Drucker mit mindestens einer ersten und zweiten Quelle für CB-, CF- und/oder CFB-Blätter und einen Druckblattauslaß; einen Ansammler, der derart zum Sammeln und Ausrichten von von dem Drucker stammenden bedruckten Blättern mit dem Druckblattauslaß des Druckers verbunden ist, daß sich die bedruckten Blätter in genau aufeinander ausgerichteten Stapeln befinden, wobei der Ansammler einen Sammelstapelauslaß aufweist; einen Drucksiegler, der zum Anlegen von Druck nur auf die Streifen von druckaktiviertem Klebstoff auf den gestapelten Blättern zum Dauerverschließen der Blätter miteinander mit dem Sammelstapelauslaß des Sammlers verbunden ist, wobei der Drucksiegler einen Auslaß aufweist; und ein Sammelmittel zum Sammeln von verschlossenen Formularen von dem Drucksiegler, wobei das Sammelmittel mit dem Auslaß des Drucksieglers verbunden ist. Das Sammelmittel, der Drucksiegler, der Ansammler sowie der Drucker befinden sich vorzugsweise auf Rollstützen, so daß sie sich leicht in eine Wirkzuordnung zueinander bringen lassen. Anstelle des Drucksieglers könnte ein Heißsiegler verwendet werden.
  • Ein Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die effektive Herstellung von mehrteiligen kohlefreien Geschäftsformularen unter Verwendung von anschlagfreien Druckern bereitzustellen, ohne daß in einer Linie lochgestanzte Blätter in den Zwischenteilen verwendet werden müssen. Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden aus Betrachtung der ausführlichen Beschreibung der Erfindung und aus den beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • FIGUR 1 ist eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • FIGUR 2 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines beispielhaften CB-Blattes gemäß der Erfindung, wobei der untere Teil des Blattes aufgerollt ist, um seine Rückseite darzustellen;
  • FIGUREN 3 bis 6 sind der FIGUR 2 entsprechende Ansichten, jedoch eines zweiten CF-Blattes, eines ersten CF-Blattes, eines ersten CFB-Blattes und eines zweiten CFB-Blattes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • FIGUR 7 ist eine schematische vergrößerte Detailendansicht eines beispielhaften dreiteiligen Geschäftsformulars, das unter Verwendung der Blätter nach den Figuren 2 bis 6 hergestellt wurde;
  • FIGUR 8 ist eine der FIGUR 7 entsprechende Ansicht eines beispielhaften vierteiligen Geschäftsformulars;
  • FIGUR 9 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Blattes eines mehrteilgen Formulars gemäß der Erfindung, in der unterbrochene Mehrfachklebstreifen und Perforationen gezeigt werden, bei denen es sich um auf Wunsch für alle Blätter nach den FIGUREN 2 bis 6 erhältliche Merkmale handelt;
  • FIGUR 10 ist eine perspektivische Ansicht, in der die Walzen eines zum Verschließen eines Rands des Formulars auf die Druckklebstreifen des dreiteiligen
  • Formulars nach Figur 7 wirkenden Drucksieglers gezeigt werden;
  • FIGUREN 11 - 15 entsprechen den jeweiligen Ansichten in den FIGUREN 2 - 6, nur daß sie ein anderes Ausführungsbeispiel von erfindungsgemäßen Formularblättern zeigen; und
  • FIGUR 16 ist eine vergrößerte, aus einandergezogene Detailseitenansicht eines beispielhaften dreiteiligen Geschäftsformulars, das erfindungsgemäß aus den Blättern der Ausführungsform nach den FIGUREN 11 - 15 hergestellt wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In FIGUR 1 wird eine beispielhafte erfindungsgemäße Einrichtung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, schematisch dargestellt. Zu der Einrichtung gehört ein anschlagf reier Hochgeschwindigkeitsdrucker (z.B. ein Laserdrucker) 10, wie zum Beispiel ein Xerox 9790, Kodak 1392 oder IBM 3827. Der Drucker 10 weist zwei oder mehr Zuführleitungen (z.B. Fächer) 11, 12, 13, wobei in der Regel zwei Fächer 11, 12 vorgesehen sind, und einen Druckblattauslaß 14 auf. Der Druckerauslaß 14 ist mit einem Einlaßförderer für einen herkömmlichen Ansammler 16 verbunden. Der Ansammler 16 sammelt von dem Drucker 10 bedruckte Blätter und richtet sie so aufeinander aus, daß sie sich in genau aufeinander ausgerichteten Stapeln befinden, und sie werden letztendlich in genau aufeinander ausgerichteten Stapeln vom Sammelstapelauslaß 17 des Ansammlers 16 ausgegeben. Wird eine direkte Zuführung von einem Drucker zu einem Ansammler nicht erwünscht, kann stattdessen eine freistehende Hochgeschwindigkeitseinheit, wie zum Beispiel ein von GBR in Massachussetts hergestellter Typ 418, verwendet werden.
  • Der Auslaß 17 ist mit einem Einlaßförderabschnitt 18 eines herkömmliches Drucksieglers 19, wie zum Beispiel eines Drucksieglers 48008 von Moore Business Forms, Inc., verbunden. Der Drucksiegler 19 legt mit schmalen Walzen nur uber die Streifen aus druckaktiviertem Klebstoff auf den von dem Ansammler 16 zugeführten übereinandergestapelten Blättern einen Druck an, um die Blattränder dauerhaft miteinander zu verschließen. Der Drucksiegler kann einen, zwei oder eine beliebige andere Anzahl von Streifen verschließen, wobei die Druckverschlußwalzen nur auf die Streifen ausgerichtet werden müssen, die dem Drucksiegler 19 zugeführt werden. Anstelle eines Drucksieglers könnte ein Heißsiegler, wie zum Beispiel ein Heißsiegler Typ 4200, oder ein Randsiegler von Moore verwendet werden.
  • Fertiggestellte mehrteilige Formulare werden aus dem Auslaßförderabschnitt 20 des Drucksieglers 19 ausgegeben und einem Einlaß zu einem Sammelmittel 22 zugeführt. Das Sammelmittel 22 - bei dem es sich einfach um einen Behälter oder ein Fach handeln kann, obgleich es eine in Vertikalrichtung bewegliche horizontale Sammelfläche aufweisen kann - ist mit dem Auslaß 20 des Drucksieglers 19 verbunden. Nach dem Sammeln der Formulare in dem Sammelmittel 22, kann auf sie abhängig von ihrer Verwendung eingewirkt werden. Handelt es sich um Versandbriefe, können sie gefaltet und auf andere Weise in eine Endkonfiguration gebracht werden, oder falls geeignete Zusatzeinrichtungen verwendet werden, können eine Faltvorrichtung und ein weiterer Drucksiegler zwischen dem Drucksiegler 19 und dem Sammelmittel 22 vorgesehen sein, so daß das Sammelmittel 22 durch die Faltvorrichtung und den zusätzlichen Drucksiegler mit dem Drucksiegler 19 verbunden ist.
  • Wie in FIG. 1 dargestellt, können sämtliche Einrichtungsteile 10, 16, 19, 22 auf Rollstützen angebracht sein. Dadurch können die Einrichtungskomponenten in betriebsbereite Wirkzuordnung zueinander bewegt werden. Als Alternative kann es sich bei dem Laserdrucker 10 um einen ortsfesten Drucker handeln, während die restliche Einrichtung ortsbeweglich ist.
  • Bei den erfindungsgemäß hergestellten mehrteiligen Formularen kann fast jede beliebige endliche Anzahl von Teilen vorgesehen sein, obgleich es nur fünf verschiedene Blattkonfigurationen gibt. Diese fünf verschiedenen Konfigurationen werden in den FIGUREN 2 bis 6 dargestellt. Bei sämtlichen Blättern handelt es sich vorzugsweise um Papier, und sie enthalten mikroverkapselte Beschichtungen darauf, so daß die hergestellten Geschäftsformulare kohlefrei sind.
  • In FIGUR 2 wird ein erfindungsgemäßes CB-Blatt 25 dargestellt, daß ein Vorderblatt 26 aus unbeschichtetem Papier und eine CB-Rückseite 27 aufweist. Auf der Rückseite 27 ist ein Klebstreifen 28 angeordnet, der in einem ersten Abstand 29 von dem linken Längsrand (Seitenrand) des Blattes 25 beabstandet ist. Der Streifen 28 ist vorzugsweise linear und parallel zum Längsrand, von dem er in dem Abstand 29 beabstandet ist - wie dargestellt -, kann aber auch andere geometrische Konfigurationen aufweisen.
  • In den FIGUREN 3 und 4 sind zwei verschiedene Arten von CF-Blättern dargestellt. Ein zweites CF-Blatt 30 weist eine Rückseite 31 aus unbeschichtetem Papier auf, wobei es sich bei der Vorderseite 32 um eine CF Fläche handelt. Ein Klebstreifen 33 ist auf der CF-Fläche 32 in einem zweiten Abstand 34 von dem linken Längsrand (Seitenrand) des Blatts 30 beabstandet vorgesehen und ist vorzugsweise linear und parallel zum Rand. Das in FIGUR 4 dargestellte erste CF-Blatt 35 ist das gleiche wie das in FIGUR 3 dargestellte, nur daß sein Klebstreifen 36 in dem ersten Abstand 29 von dem linken Seitenrand beabstandet ist.
  • In den FIGUREN 5 und 6 werden zwei verschiedene Arten von erfindungsgemäßen CFB-Blättern dargestellt. In FIGUR 5 wird ein erstes CFB-Blatt 40 mit einer CF-Fläche 41 und einer CB-Fläche 42 dargestellt. Auf der CF-Fläche 41 ist ein Klebstreifen 43 in dem ersten Abstand 29 von dem linken Rand davon angeordnet, während der Klebstreifen 44 auf der CB-Blattfläche 42 in dem zweiten Abstand 34 von dem linken Rand beabstandet ist. In FIGUR 6 wird ein zweites erfindungsgemäßes CFB-Blatt 45 gezeigt. Bei dem Blatt 45 ist der Klebstreifen 46 auf der CF-Fläche in dem zweiten Abstand 34 von dem linken Längsrand des Blattes 45 beabstandet, während der Klebstreifen 47 in dem ersten Abstand 29 beabstandet ist. Bei den Blättern 40, 45 handelt es sich natürlich um Papier zwischen CF- und CB-Beschichtungen (mit Mikrokapseln); siehe zum Beispiel den Papierzwischenteil 48 des ersten Blattes 40 (FIGUR 7) und den Papierzwischenteil 49 des zweiten CFB-Blattes 45 (FIGUR 8).
  • Bei den die Klebstreifen 28, 33 usw. der Blätter 25, 30, 35, 40, 45 bildenden Klebstoffen handelt es sich vorzugsweise um druckaktivierten, dauerhaften Klebstoff jener Art, die von Moore Business Forms in Lake Forest, Illinois, USA, hergestellt und mit dem Drucksiegler 48008 von Moore verwendet wird. Als Alternative dazu kann es sich um wärmeaktivierten Klebstoff, wie zum Beispiel den zweckmäßigerweise mit einem Heißsiegler Typ 4200 von Moore verwendeten, handeln. Der erste Abstand 29 beträgt vorzugsweise zwischen ca. 1/16 und 1/8 Zoll (1,58 mm und 3,17 mm) und verläuft vorzugsweise linear und durchgehend über die Länge des bedruckten Blattes, so daß der Abstand über die Länge gleich ist. Der Streifen kann natürlich auch versetzt sein, so daß der erste Abstand in Wirklichkeit mehrere Abstände über die Länge umfaßt, solange das Muster von einem Blatt zum nächsten gleich ist. Der zweite Abstand 34 beträgt vorzugsweise ca 1/4 Zoll (6,35 mm) bis ca. 3/8 Zoll (9,52 mm) und ist wiederum vorzugsweise konstant (das heißt, der zugehorige Klebstoff ist linear). Obgleich die Breite der Klebstreifen 28, 33 usw. von dem jeweils verwendeten Klebstoff abhängt, beträgt sie vorzugsweise 1/8 Zoll (3,17 mm).
  • Obgleich die Klebstreifen in den FIGUREN 2 bis 6 als durchgehend und linear gezeigt werden, können sie auch unterbrochen und versetzt sein oder andere geometrische Konfigurationen aufweisen. In FIGUR 9 wird mit der Bezugszahl 53 ein unterbrochener linearer Streifen dargestellt, während ein unterbrochener versetzter Streifen mit der Bezugszahl 54 dargestellt wird.
  • Währen die FIGUREN 2 bis 6 auch jeweils nur einen jeder einen Streifen aufweisenden Blattfläche zugeordneten Streifen zeigen, können, wie in FIGUR 9 ersichtlich, Klebstreifen zwei, drei oder selbst allen vier Rändern (und einigen Zwischenteilen) eines Blatts zugeordnet sein, wie dies für das Blatt 52 in FIGUR 9 gilt. Bei dem Blatt 52 in FIGUR 9 weist der zweite Klebstreifen 54 bezüglich des Längsrands auf der rechten Seite die gleiche Beziehung auf wie der Streifen 53 bezüglich des Längsrands auf der linken Seite, so daß wiederum nur fünf verschiedene Arten von Blättern zur Erzeugung jeder endlichen Anzahl von Teilen eines mehrteiligen Geschäftsformulars notwendig sind&sub5;
  • Wie bei dem Blatt 52 in FIGUR 9 dargestellt, können Perforationen, wie die Perforationen 56, 57, Ritzlinien oder eine andere Art von Ausführungselementen von Geschäftsformularen in Verbindung mit den Blättern verwendet werden. Die Perforationen 56, 57 wären besonders geeignet, da sie auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Klebstreifen 53, 54, deren Rändern diese Streifen zugeordnet sind, angeordnet sind, so daß die Klebstoffteile des Formulars abgelöst werden, bevor ein Endverbraucher das Formular benutzt.
  • In FIGUR 7 ist ein erfindungsgemäß ausgeführtes dreiteiliges Geschäftsformular dargestellt. Das Formular weist von oben nach unten die folgende Reihenfolge auf: ein CB-Blatt 25, ein erstes CFB-Blatt 40 und ein zweites CF-Blatt 30. Es sei auf die Ausrichtung der Klebstreifen 28, 43 bzw. 44, 33 hingewiesen. Bei dem Drucksiegler 19 ist ein Walzensatz direkt über den Streifen 28, 43 und ein zweiter Satz über den Streifen 44, 33 angeordnet; oder eine gewöhnliche Walze (deren Breite aber nicht größer als der zweite Abstand plus die Breite der Streifen 44, 33 ist) übt den zum dauerhaften Miteinanderverkleben der Teile notwendigen Druck aus.
  • In FIGUR 8 wird ein beispielhaftes erfindungsgemäßes vierteiliges Formular dargestellt. Dieses enthält von oben nach unten folgendes: ein CB- Blatt 25, ein erstes CFB-Blatt 40, ein zweites CFB-Blatt 45 und ein erstes CF-Blatt 35. Es kann eine beliebige Anzahl von Teilen vorgesehen sein. Bei einem fünfteiligen Formular wäre die Reihenfolge von oben nach unten folgende: ein CB-Blatt 25, ein erstes CFB-Blatt 40, ein zweites CFB-Blatt 45, ein erstes CFB-Blatt 40 und ein zweites CFB-Blatt 30. Ein sechsteiliges Formular würde von oben nach unten folgendes enthalten: ein CB-Blatt 25, ein erstes CFB-Blatt 40, ein zweites CFB-Blatt 45, ein erstes CFB-Blatt 40, ein zweites CFB-Blatt 45 und ein erstes CF-Blatt 350
  • Angenommen, der Laserdrucker 10 weist zwei Zuführbehälter 11, 12 auf, dann zeigt die folgende Tabelle die Zuführungsweise von den Behältern, wobei jeweils Behälter Nr. 1 zunächst ein-Blatt zuführt und dann das nächste Blatt von Behälter Nr. 2 zugeführt wird usw. Die Blattarten werden durch die bezüglich FIGUREN 2 bis 6 verwendeten Bezugszahlen angezeigt:
  • Unter Verwendung der in FIGUR 1 gezeigten Einrichtung und der in den FIGUREN 2 bis 6 gezeigten Blätter wird ein Verfahren zur Anordnung kohlefreier mehrteiliger Formulare mit einer beliebigen Anzahl von gewünschten Teilen ohne die Verwendung von in einer Linie lochgestanzten Blättern bereitgestellt, das folgende Schritte umfaßt:
  • (a) Zuführen eines CB-Blattes 25 zu einer Sammelstation (16); (b) Zuführen eines ersten CFB-Blattes 40 zu der Sammelstation (16), so daß die Klebstreifen 28, 43 aufeinander ausgerichtet sind, damit die Bildung eines Stapels von Blättern an der Station (16) eingeleitet wird; und (c) Zuführen von mindestens einem weiteren Blatt, und zwar entweder einem oder mehreren CFB-Blättern 45, 40 und einschließlich eines CF-Blatts, entweder eines Blatts 30 oder 35, je nach Anzahl der Teile in dem herzustellenden Formular, zu der Sammelstation (16), so daß die Klebstreifen auf jeder Blattf läche auf gleiche Klebstreifen auf den benachbarten Blättern in dem Stapel von Blättern in der Sammelstation (16) ausgerichtet sind. und (d) Anlegen von Hitze und/oder Druck an den Stapel von Blättern mit aufeinander ausgerichteten Klebstreifen, und zwar nur an den aufeinander ausgerichteten Klebstreifen, um die Blätter zur Herstellung von mehrteiligen Formularen miteinander zu verschließen (siehe beispielsweise FIGUREN 7 und 8). In FIGUR 10 sind die Walzen 60 eines beispielhaften erfindungsgemäßen Drucksieglers 19 zur Bildung eines dreiteiligen Formulars dargestellt. Vor Schritt (a) gibt es auch noch den weiteren Schritt des individuellen Bedruckens jedes Blattes 25, 30, 35, 40, 45 mit dem anschlagfreien Drucker (z.B. Laserdrucker) 10 während der Zuführung des Blattes zur Station 16.
  • In den FIGUREN 11 - 16 wird ein zweites Ausführungsbeispiel standardmäßiger Blätter, die zur Herstellung mehrteiliger Geschäftsformulare gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, dargestellt. Der einzige bedeutende Unterschied zwischen der Ausführungsform nach den FIGUREN 11 - 16 und der nach den FIGUREN 2 - 8 besteht in der genauen Positionierung der Klebstreifen. Bei der Ausführungsform nach den FIGUREN 11 - 16 sind die Klebstreifen unterbrochen und derart in einem vorbestimmten Abstand von dem oberen und/oder unteren Blattrand beabstandet, daß sie auf eine bestimmte Weise auf Lücke angeordnet sind&sub4; Bei der Auführungsform nach den FIGUREN 11 - 16 werden die mit denen bei der Ausführungsform nach den FIGUREN 2 - 8 vergleichbaren Blätter und Ausführungen mit der gleichen zweistelligen Bezugszahl gezeigt, nur daß eine "1" vorangestellt wird.
  • Bei dem Blatt 125 handelt es sich um eine Einfachkonstruktion eines CB-Blattes gemäß der Erfindung, wobei sich der unterbrochene druck- oder wärmeaktivierte Klebstreifen 128 auf der Rückseite 127 davon befindet. Der Anfang des Streifens 128 ist in einem ersten Abstand 129 von dem oberen und/oder unteren Rand des Blatts 125 angeordnet, wie in FIGUR 11 gezeigt. Der Streifen 128 ist vorzugsweise linear und verläuft im wesentlichen senkrecht zum oberen oder unteren Rand, von dem er in dem Abstand 129 beabstandet ist. Die beiden Arten von CF- Blättern 130, 135 werden in den FIGUREN 12 und 13 und die beiden Arten von CFB-Blättern 140, 145 in den FIGUREN 14 und 15 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß das erste CFB-Blatt 140 den gleichen Abstand 129 des Klebstreifens 143 auf seiner Vorderseite 132 aufweist wie der Klebstreifen 128 auf Blatt 125, während seine Rückseite 131 einen zweiten Abstand 134 seines Klebstreifens von dem oberen und/oder unteren Rand des Blattes aufweist, wobei der Abstand 134 in der Regel der Länge eines der Segmente (falls gleichmäßig) des Klebstreifens plus dem Abstand 129 entspricht. Die Klebstreifen 128, 133, 136, 143, 144, 146 und 147 sind alle in dem gleichen Abstand von dem Längsrand (Seitenrand) der Blätter, denen sie zugeordnet sind, beabstandet, so daß sie in einer Vertikalebene aufeinander ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise weisen die jeden unterbrochenen Klebstreifen 128, 133, 136, 143, 144, 146 und 147 bildenden Segmente eine einheitliche Länge auf und sind in einem ihrer Länge entsprechenden Abstand voneinander beabstandet. Wenn sie aufeinander ausgerichtet sind, wie für das dreiteilge Formular in FIG. 16 dargestellt, passen die Streifen auf benachbarten Flächen somit genau zusammen (die Segmente des Streifens 128 passen mit denen des Streifens 143 zusammen, und die Segmente des Streifens 144 passen mit denen von 136 in FIG. 16 zusammen), während die für den nächsten Satz von Blattflächen auf Lücke angeordnet sind.
  • In der folgenden Tabelle wird die Zuführungsweise von den Laserdruckerbehältern 11, 12 für die Ausführungsform nach den FIGUREN 11 - 16 aufgeführt:
  • Somit wird ersichtlich, daß erfindungsgemäß ein vorteilhaftes Verfahren zur Anordnung von kohlefreien mehrteiligen Formularen, eine vorteilhafte Anordnung von Blättern zur Herstellung von kohlefreien mehrteiligen Formularen und eine Einrichtung zur vorteilhaften Herstellung von kohlefreien mehrteiligen Formularen aus CB-, CF- und/oder CFB-Blättern mit aufeinander ausgerichteten durchgehenden oder unterbrochenen Streifen aus druck- oder wärmeaktiviertem dauerhaften Klebstoff darauf vorgesehen werden. Die Erfindung würde hier zwar anhand ihrer derzeit als am praktischsten und am meisten bevorzugt erachteten Ausführungsform dargestellt und beschrieben, für Fachleute ist jedoch ersichtlich, daß viele Modifikationen daran durchgeführt werden können, die im Schutzbereich der Erfindung liegen, welcher der weitesten Interpretation der beigefügten Ansprüche entsprechen soll, so daß alle äquivalenten Ausführungen und Verfahren umfaßt sind.

Claims (14)

1. Anordnung aus Blättern zur Herstellung von kohlefreien mehrteiligen Geschäftsformularen durch Aneinanderbefestigen der Blätter mittels Klebstoff, wobei die Blätter zur Anordnung in Fächern (11, 12) eines anschlagfreien Druckers (10) geeignet sind und mehrere CB-Blätter (25) mit jeweils einem ersten Rand, mehrere CF-Blätter und mehrere CFB-Blätter (40, 45) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes der CB-Blätter auf der CB-Fläche (27) einen Klebstreifen (28) aufweist, der in einem ersten Abstand (29) von dem ersten Rand beabstandet ist;
die CF-Blätter zwei verschiedene Arten umfassen, wobei jedes Blatt einer ersten Art von CF-Blatt (35) auf der CF-Fläche einen Klebstreifen (36) aufweist, der in dem ersten Abstand (29) von einem ersten Rand davon beabstandet ist, und jedes Blatt einer zweiten Art von CF-Blatt (35) auf der CF-Fläche (32) einen Klebstreifen (33) aufweist, der in einem zweiten Abstand (34) von dem ersten Rand davon beabstandet ist;
die CFB-Blätter zwei verschiedene Arten umfassen, wobei jedes Blatt einer ersten Art (40) von CFB-Blatt auf der CF-Fläche (41) einen Klebstreifen (43) aufweist, der in dem ersten Abstand (29) von einem ersten Rand davon beabstandet ist, und auf der CB-Fläche (42) einen Klebstreifen (44) aufweist, der in dem zweiten Abstand (34) von e£nem ersten Rand beabstandet ist, und jedes Blatt einer zweiten Art von CFB-Blatt (45) auf der CF-Fläche (41) einen Klebstreifen (46) aufweist, der in dem zweiten Abstand (34) von dem ersten Rand davon beabstandet ist, und auf der CB-Fläche (42) einen Klebstreifen (47) aufweist, der in dem ersten Abstand (29) von dem ersten Rand davon beabstandet ist; sämtlicher Klebstoff (28, 36, 33, 43, 44, 46, 47) nicht aktiv, aber aktivierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Klebstreifen linear und durchgehend ist und im wesentlichen parallel zum ersten Rand des Blattes verläuft, dem er zugeordnet ist, und wobei es sich bei dem jeweiligen ersten Rand der Blätter um Längsränder handelt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Klebstreifen unterbrochen sind.
Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Klebstreifen (128, 133, 136, 143, 144, 146, 147) um gleichmäßig unterbrochene, lineare Klebstreifen handelt, die Segmente mit gemeinsamer Länge aufweisen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dieser gemeinsamen Länge entspricht, und sich die Streifen im wesentlichen senkrecht zum ersten Rand des Blattes, dem sie zugeordnet sind, befinden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Blätter auf jeder seiner Flächen, die einen Klebstreifen aufweist, einen zweiten Klebstreifen (54) aufweist, der bezüglich eines zweiten Rands des Blattes im wesentlichen genauso ausgerichtet ist wie der erste Streifen (53) zum ersten Rand.
6. Verfahren zum Anordnen mehrteiliger kohlefreier Formulare mit einer beliebigen Anzahl von gewünschten Teilen ohne die Verwendung von in einer Linie lochgestanzten Blättern aus einer Anordnung von Blättern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Zuführen eines CB-Blattes (25) zu einer Sammelstation;
(b) Zuführen eines ersten CFB-Blattes (40) zu der Sammelstation, so daß der Klebstreifen (43) auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen (28) auf der CB- Fläche des CB-Blattes ausgerichtet ist, damit die Bildung eines Stapels von Blättern an der Sammelstation eingeleitet wird; und
(c) Zuführen von mindestens einem weiteren Blatt, einschließlich einem CF-Blatt (30, 35) zu der Sammelstation, so daß die Klebstreifen auf jeder Blattfläche auf gleiche Klebstreifen auf den benachbarten Blättern in dem Stapel von Blättern in der Sammelstation ausgerichtet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines vierteiligen Formulars (Figur 8) durchgeführt wird, wobei Schritt (c) durch Zuführen eines zweiten CFB-Blattes (45) zu der Sammelstation, so daß der Klebstreifen (46) auf der CF- Fläche davon auf den Klebstreifen (44) auf der CB-Fläche des ersten CFB-Blattes (40) in dem Stapel ausgerichtet ist, und dann Zuführen eines ersten CF-Blattes (35) zur Sammelstation, so daß der Klebstreifen (36) auf der CF- Fläche davon auf den Klebstreifen (47) auf der CB-Fläche des zweiten CFB-Blattes (45) in dem Stapel ausgerichtet ist, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines dreiteiligen Formulars durchgeführt wird, wobei Schritt (c) durch Zuführen eines zweiten CF-Blattes zu der Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des ersten CFB-Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines fünfteiligen Formulars durchgeführt wird, wobei Schritt (c) durch Zuführen eines CFB-Blattes zu der Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des ersten CFB-Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, und dann Zuführen eines weiteren ersten CFB-Blattes zur Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des zweiten CFB-Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, und dann Zuführen eines zweiten CF- Blattes zur Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB- Fläche des weiteren ersten CFB-Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines sechsteiligen Formulars durchgeführt wird, wobei Schritt (c) durch Zuführen eines CFB-Blattes zu der Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des ersten CFB-Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, und dann Zuführen eines weiteren ersten CFB-Blattes zur Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des zweiten CFB-Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, und dann Zuführen eines weiteren zweiten CFB-Blattes zur Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des weiteren ersten CFB-Blattes in einem Stapel ausgerichtet ist, und dann Zuführen eines ersten CF-Blattes zur Sammelstation, so daß der Klebstreifen auf der CF-Fläche davon auf den Klebstreifen auf der CB-Fläche des weiteren zweiten CFB- Blattes in dem Stapel ausgerichtet ist, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Klebstreifen um durch Druck aktivierte Klebstreifen handelt, und mit dem weiteren Schritt (d), nach Schritt (c), des Anlegens von Druck an den Stapel von Blättern mit aufeinander ausgerichteten Klebstreifen, und zwar nur an den aufeinander ausgerichteten Klebstreifen, um die Blätter miteinander zu verschließen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des individuellen Bedruckens jedes Blattes mit einem anschlagfreien Drucker während der Zuführung des Blattes zur Sammelstation.
13. Einrichtung zur Bildung von kohlefreien mehrteiligen Geschäftsformularen aus geschnittenen CB-, CF- und/oder CFB-Blättern mit Streifen von druck- oder wärmeaktiviertem dauerhaften Klebstoff darauf; mit: einem anschlagfreien Drucker (10) mit mindestens einer ersten und zweiten Zuführquelle (12, 13) für CB-, CF- und/oder CFB-Blätter (25, 30, 35, 40, 45) und einem Druckblattauslaß (14);
einem Ansammler (16), der derart zum Sammeln und Ausrichten von von dem Drucker stammenden bedruckten Blättern mit dem Druckblattauslaß des Druckers verbunden ist, daß sich die bedruckten Blätter in genau aufeinander ausgerichteten Stapeln befinden, wobei der Ansammler einen Sammelstapelauslaß (17) aufweist;
einem Druck- oder Heißsiegler (19), der zum Anlegen von Druck oder Hitze nur auf die Streifen von druckoder wärmeaktiviertem Klebstoff auf den gestapelten Blättern zum Dauerverschließen der Blätter miteinander mit dem Sammelstapelauslaß des Sammlers verbunden ist, wobei der Druck- oder Heißsiegler einen Auslaß (20) aufweist; und
einem Sammelmittel (22) zum Sammeln von verschlossenen Formularen von dem Druck- oder Heißsiegler, wobei das Sammelmittel mit dem Auslaß des Druckoder Heißsieglers verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13 mit geschnittenen Blättern, wobei einige der Blätter (25) einen Klebstoff aufweisen, der in einem ersten Abstand (29) von einem Rand angeordnet ist, andere der Blätter (30, 35) einen Klebstoff aufweisen, der in einem zweiten Abstand (34) von einem dazugehörigen Rand beabstandet ist, und andere der Blätter (40, 45) auf beiden Flächen einen Klebstoff aufweisen, der jeweils in dem ersten und zweiten Abstand (29, 34) von einem dazugehörigen Rand beabstandet ist, und wobei die Blätter und der Drucker so angeordnet sind, daß die Blätter so zugeführt werden, daß in den Stapeln der Klebstoff auf aneinanderstoßenden Flächen benachbarter Blätter vertikal ausgerichtet wird, aber jeglicher Klebstoff auf den gegenüberliegenden Flächen jener Blätter nicht vertikal ausgerichtet wird.
DE69216980T 1991-10-18 1992-10-13 Kohlefreies Papier für anschlaglosen Laserdruck Expired - Fee Related DE69216980T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/779,335 US5334571A (en) 1991-10-18 1991-10-18 Carbonless paper for non-impact laser printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216980D1 DE69216980D1 (de) 1997-03-06
DE69216980T2 true DE69216980T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=25116090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216980T Expired - Fee Related DE69216980T2 (de) 1991-10-18 1992-10-13 Kohlefreies Papier für anschlaglosen Laserdruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5334571A (de)
EP (1) EP0537979B1 (de)
JP (1) JPH05221188A (de)
AU (1) AU657803B2 (de)
CA (1) CA2080739A1 (de)
DE (1) DE69216980T2 (de)
MX (1) MX9205949A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ244699A (en) * 1991-10-24 1995-04-27 Moore Business Forms Inc Multi-part business form: upper and lower sheets having adhesive strips, and intermediate sheets having plural apertures: strips and apertures vertically aligned
US5899504A (en) * 1995-01-23 1999-05-04 Laser Substrates, Inc. Multi-part non-impact printer airbill form
US5785242A (en) * 1996-07-31 1998-07-28 Moore Business Forms, Inc. Pressure seal spot pattern for C-fold mailer
US5989382A (en) * 1997-07-29 1999-11-23 Moore U.S.A., Inc. Utilizing identical staggered pattern forms through fax or printer via offsetting
US5950909A (en) * 1998-01-12 1999-09-14 Moore U.S.A., Inc. Pressure sensitive cohesive patterns for Z fold and C fold business forms
US6123253A (en) 1998-06-08 2000-09-26 The Standard Register Company Business form or mailer with carbonless imaging
US6303539B1 (en) 1999-12-15 2001-10-16 Ncr Corporation Printable sheets which forms duplicate copies and methods for producing and using same
US7975904B2 (en) * 2005-10-19 2011-07-12 Infoseal, Llc Intermediate for Z-fold business mailer
JP5913910B2 (ja) * 2011-04-26 2016-04-27 国際計測器株式会社 直動アクチュエータ及び加振装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA804435A (en) * 1969-01-21 M. Cook John Flexible film wrapper
US3104799A (en) * 1963-09-24 Envelope assembly
GB535458A (en) * 1940-02-21 1941-04-09 Daniel Morgan Skeins Improvements in or relating to lettercards
DE1154708B (de) * 1960-07-13 1963-09-19 Philipp Drescher Endlos- oder Einzelformularsatz fuer Beschriftungsmaschinen
US3981435A (en) * 1974-01-15 1976-09-21 Johnsen Edward L Continuous business form or the like adapted for subsequent processing into combination mailing envelopes and return envelopes having a common back ply panel
US3955750A (en) * 1974-05-13 1976-05-11 Huffman Harold W Multi-panel envelope form
US3916051A (en) * 1974-05-23 1975-10-28 Moore Business Forms Inc Continuous self-sealing adhesive forms especially for forming booklets
US3995808A (en) * 1974-10-16 1976-12-07 Gaf Corporation Unit containing variable messages
JPS52101120A (en) * 1976-02-19 1977-08-24 Kyodo Printing Co Ltd Method for settling vote
US4097619A (en) * 1976-05-07 1978-06-27 The Mead Corporation Manifold carbonless form and process for the continuous production thereof
FR2400465A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Gravez Genevieve Lettre enveloppe
CA1136305A (en) * 1978-07-26 1982-11-23 William J. Becker Adhesive composition for making form sets from carbonless copy paper sheets
US4230514A (en) * 1978-07-26 1980-10-28 Appleton Papers Inc. Process for making form sets from carbonless copy paper sheets
US4217162A (en) * 1978-07-26 1980-08-12 Appleton Papers Inc. Process for making form sets from carbonless copy paper sheets
US4375868A (en) * 1980-06-26 1983-03-08 Slotar Allan H Mailing device
JPS5753393A (en) * 1980-09-17 1982-03-30 Kyodo Printing Co Ltd Form booklet with sheath body
JPS5850878A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dc−dcコンバ−タ電源装置
IT8209552A0 (it) * 1982-11-25 1982-11-25 Conti Romano Modulo per trasmissione postale, di ampia superficie, ripiegabile e sigillabile, atto ad essere formatoda modulo continuo
US4624481A (en) * 1985-02-25 1986-11-25 Janet C. Kercher Combination multiple ply manifold business form and airline ticket jacket
US4620726A (en) * 1985-12-09 1986-11-04 General Foods Corporation Computer-assisted laboratory notebook kit
JPH0354650Y2 (de) * 1986-06-28 1991-12-03
SU1507667A1 (ru) * 1987-03-03 1989-09-15 Л. Д. Горшечникова и Д. В. Р женцев Конверт дл письма "Люнар
US4912080A (en) * 1987-07-01 1990-03-27 Weinstein Philip M Carbonless transfer sheets for multi-part forms packs
US4978142A (en) * 1988-08-11 1990-12-18 National Graphics Company Multiple ply assembly
US4967951A (en) * 1989-03-07 1990-11-06 Sherman Eli L One-piece mailer
US4925213A (en) * 1989-03-31 1990-05-15 Moore Business Forms, Inc. Multiple part form for non-impact printer and related process
US5047384A (en) * 1989-07-07 1991-09-10 General Credit Forms, Inc. Carbonless multiple ply credit card transaction form
US5167739A (en) * 1991-11-21 1992-12-01 Moore Business Forms, Inc. Pressure seal multiple part

Also Published As

Publication number Publication date
US5334571A (en) 1994-08-02
AU657803B2 (en) 1995-03-23
EP0537979A1 (de) 1993-04-21
EP0537979B1 (de) 1997-01-22
JPH05221188A (ja) 1993-08-31
MX9205949A (es) 1993-04-01
DE69216980D1 (de) 1997-03-06
AU2712092A (en) 1993-04-22
CA2080739A1 (en) 1993-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205396T2 (de) Geschäftsformularsätze und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE69408002T2 (de) Geschäftsformular mit Identitätskarte
DE69708113T2 (de) Verteilungsmuster eines kontaktklebers für c-förmig - gefaltete postsendung.
DE2816834A1 (de) Briefpack
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE69216980T2 (de) Kohlefreies Papier für anschlaglosen Laserdruck
DE69305469T2 (de) Verfahren und Drucksystem zum Herstellen von mehrstückigen Dokumenten
DE69301709T2 (de) Eine Versammlung von Klebstofftragenden Materialbahnen zur Verwendung mit anschlaglosen Druckern
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE69803188T2 (de) Das untereinander Verschieben identischer Formulare mit versetzt angeordneten Leimbereichen
DE1486916A1 (de) Mehrfach-Endlosformulare und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2776252A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
DE69216360T2 (de) Blattstapel und Verfahren zur Herstellung von Geschäftsformularsätzen
EP0052071B1 (de) Einrichtung zum Führen von endlichen Filmstreifen während ihres Transportes
DE3312931C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigstens sechzehn Seiten aufweisenden Broschüren aus einem Bogen
DE3718927A1 (de) Kerbmatrize
DE29810755U1 (de) Kartenverbund und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE830936C (de) Bucheinband
DE19635570C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sechzehn Seiten aufweisenden Broschüren aus einem Bogen
DE4012644C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Papierbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH636562A5 (en) Endless business form arrangement, especially for use as air tickets.
DE1422975A1 (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Fensterausschnitt
DE2743290A1 (de) Anordnung aus wenigstens zwei zusammenhaengenden streifen zur bildung zusammenhaengender verschlossener umschlaege
DE69501794T2 (de) Herstellungskombination für eine Serie von Indivisualtaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee