[go: up one dir, main page]

DE69215321T2 - Monomere gehinderte Aminester von Monocarbonsäuren (aus Baumharz) und damit stabilisierte olefinische Polymerzusammensetzungen - Google Patents

Monomere gehinderte Aminester von Monocarbonsäuren (aus Baumharz) und damit stabilisierte olefinische Polymerzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69215321T2
DE69215321T2 DE69215321T DE69215321T DE69215321T2 DE 69215321 T2 DE69215321 T2 DE 69215321T2 DE 69215321 T DE69215321 T DE 69215321T DE 69215321 T DE69215321 T DE 69215321T DE 69215321 T2 DE69215321 T2 DE 69215321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
monomeric
polymer compositions
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215321D1 (de
Inventor
Charles M Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell North America Inc
Original Assignee
Montell North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montell North America Inc filed Critical Montell North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69215321D1 publication Critical patent/DE69215321D1/de
Publication of DE69215321T2 publication Critical patent/DE69215321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft das chemische Fachgebiet; im speziellen betrifft die Erfindung neue Verbindungen, welche als Stabilisatoren in Olefinpolymerzusammensetzungen brauchbar sind, sowie Olefinpolymerzusammensetzungen, die damit stabilisiert sind.
  • Olefinpolymere, erhalten durch Polymerisation von Olefinmonomeren in Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators besitzen einen hohen Kristallinitätsgrad und vorteilhafte physikalische Eigenschaften, die sie bei der Herstellung von Formkörpern, Folien und Fasern besonders brauchbar machen. Ziegler-Natta-Katalysatoren werden durch Umsetzung einer anorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppen IV-VIII des Periodensystems hergestellt, wie z.B. Titanmetalltetrahalogenid. Olefinpolymere, die sowohl stereoregulär als auch stereospezifisch sind, werden durch Polymerisation von Olefinmonomeren in Gegenwart bestimmter Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ hergestellt. Typischerweise beträgt die Kristallinität 20 bis etwa 90%, ermittelt durch Röntgenstrahlenbeugung.
  • Ungeachtet der sehr erwünschten und vorteilhaften Eigenschaften dieser Olefinpolymeren sind sie bei anhaltender Belichtung mit Sonnenlicht oder anderen Quellen von Ultraviolettstrahlung gegenüber einem Abbau empfindlich. Infolge dessen wurde im Lauf der Jahre eine Anzahl Stabilisatoren entwickelt, welche dazu neigen, den Abbau dieser Olefinpolymeren zu hemmen. Jedoch leiden diese Stabilisatoren unter einem oder mehreren Mängeln. Beispielsweise üben sie eine nachteilige Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften der Polymeren während der Verarbeitung aus, oder sie führen aufgrund einer begrenzten Verträglichkeit mit Olefinpolymeren zu keinem Produkt, das eine merkliche Lagerungsstabilität aufweist.
  • Das U.S.-Patent 4.233.410 beschreibt oligomere oder polymere Polyalkylpiperidinderivate, hergestellt durch eine Polykondensation oder Polyaddition, als polymere Lichtstabilisatoren. Die polymeren Lichtstabilisatoren haben einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 2-50 und ein Molekulargewicht von bis zu 10.0001 wobei Polymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1.000-6.500 als Beispiele genannt sind.
  • Polymere und Copolymere eines ungesättigten Carbonsäureesters mit einem Gehalt an zumindest einer 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidylgruppe im Molekül oder ein Copolvmer dieses ungesättigten Carbonsäureesters mit einem anderen copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren mit einem Gehalt an einer 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidylgruppe und ein Molekulargewicht von 1.000-20.000 werden im EP 65655 als polymere Lichtstabilisatoren offenbart.
  • Die U.S.-Patente 4.775.496 und 4.946.879 beschreiben Antiabbaumittel für Kautschukverbindungen, bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer Kolophoniumsäure (rosin acid) mit einer polyfunktionellen Verbindung, die zumindest eine funktionelle Gruppe aufweist, die der Umsetzung mit der funktionellen Carbonsäuregruppe und einer anderen funktionellen Gruppe fähig ist, die einem Abbau entgegenwirkende Eigenschaften ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus 4-Hydroxymethyl-2, 6-di-tert.-butylphenol, 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-butyphenol) 4,4'-Butylidenbis-(6,-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4 -Thiobis-(6,6-butyl-m-cresol), 4,4-Thiobis-(6-tert.-butylo-cresol), 2-Mercaptobenzimidazol, p-Amino-diphenylamin, p-Hydroxy-diphenylamin, p-Hydroxy-p'-amin-diphenylamin und p,p'-Diamino-diphenylamin.
  • Die DE-A-2 258 752 offenbart Piperidinderivate, welche in der Stellung 1 und 4 substituiert und als Stabilisatoren für Polymermaterialien benutzt werden können.
  • Vorliegende Erfindung stellt eine neue Klasse von Stabilisatoren für olefinpolymere zur Verfügung, welche den Abbau hemmen, der zum Verlust mechanischer Eigenschaften und zur verfärbung von olefinpolymeren führt, und die mit Olefinpolymeren verträglich und mit Lösungs mitteln mischbar sind, die typischerweise bei der Stabilisierung 'im Verfahren' benutzt werden. Diese neuen Stabilisatoren sind monomere Ester von Monocarbonsäuren, die üblicherweise als Baumharz- bzw. Harzsäuren bezeichnet werden. Diese monomeren Ester besitzen die allgemeine Formel worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Resten Abietyl, Neoabietyl, Tetrahydroabietyl, Dehydroabietyl, Dihydroabietyl, Pimaryl, Levopimaryl, Dextropimaryl, Isodextropimaryl, Tetrahydropimaryl, Dihydropimaryl und deren Gemische besteht, R¹,R²,R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, einen geradoder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, und R&sup5; ein Wasserstoffatom oder einen geradoder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ferner Olefinpolymerzusammensetzungen, die mit einer wirksamen Menge des monomeren Esters dieser allgemeinen Formel stabilisiert sind.
  • Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht. Unter Umgebungs- oder Raumtemperatur wird eine solche von annähernd 25ºC verstanden. In der obigen allgemeinen Formel umfassen geeignete Reste R¹,R²,R³,R&sup4; und R&sup5; Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2-Ethylbutyl, 3-Ethylbutyl, 2-Methyl-3-ethylbutyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylpentyl, 3-Ethylpentyl, 2-Methyl- 3-ethylpentyl, 2-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, 4-Methylhexyl, 2-Ethylhexyl, 3-Ethylhexyl, 4-Ethylhexyl, 2-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, 4-Methylheptyl sowie 5-Methylheptyl.
  • Vorzugsweise werden die monomeren Ester vorliegender Erfindung hergestellt, indem man ein Harzsäurematerial oder dessen Gemische mit einem Thionylchlorid umsetzt und das erhaltene Zwischenprodukt mit einem Piperidinol in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt. Ein Alternativverfahren ist die Umesterung des Esters der Harzsäure mit einem Piperidinol in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungsmittels.
  • Die monomeren Ester gemäß vorliegender Erfindung besitzen ein Molekulargewicht von 300-500.
  • Die Harzsäuren werden in Kolophonium aus Holz, Zapfkolophonium und Tallölharz gefunden. Gemäß ihren unterschiedlichen Merkmalen, dargelegt in Encyclopedia of Chemical Technology, Vol, II, 779,786-87 (1953), werden die Harzsäuren typischerweise als solche vom Typ Abietinsäure oder vom Typ Pimarsäure unterteilt. Infolgedessen umfassen bei der Durchführung vorliegender Erfindung brauchbare Harzsäuren Abietinsäure, Neoabietinsäure, Dehydroabietinsäure, Dihydroabietinsäure, Tetrohydroabietinsäure, Palustrinsäure (palustric acid), Pimarsäure, Levopimarsäure, Dextropimarsäure, Isopimarsäure, Dihydropimarsäure und Tetrahydropimarsäure. Es können auch Gemische dieser Säuren benutzt werden.
  • Die einzelnen Harzsäuren können als isolierte Verbindungen verwendet werden. Verfahren zur Isolierung von Harzsäuren sind in der zuvor genannten Monographie (Encyclopedia of Chemical Technology, Seite 484) beschrieben.
  • Auch können hydrierte Harzsäurematerialien und deren Gemische verwendet werden; sie sind bevorzugt. Im vorliegenden wird unter dem Begriff "hydriertes Harzsäurematerial" ein beliebiges Harzsäurematerial verstanden, in dem die ethylenische Ungesättigtheit der Harzsäuren partiell oder im wesentlichen vollständig hydriert ist. Typischerweise ist ein partiell hydriertes Harzsäurematerial in dem Ausmaß hydriert, daß 50-60% seiner gesamten ethylenischen Ungesättigtheit gesättigt wurde. Bei einem im wesentlichen vollständig hydrierten Harzsäurematerial sind üblicherweise mehr als 60% bis 98%, vorzugsweise etwa 65-95%, am meisten bevorzugt etwa 65%-90% seiner gesamten ethylenischen Ungesättigtheit mit Wasserstoff gesättigt. Im wesentlichen völlig hydrierte Harzsäurematerialien werden in der Regel durch ihre Hersteller als hoch hydrierte Harzsäurematerialien bezeichnet, die im Handel erhältlich sind. Typischerweise weisen die bei der Ausführung vorliegender Erfindung brauchbaren Harzsäuren eine Bromzahl von 5-28 auf.
  • So kann das Harzsäurematerial eine Harzsäure oder ein hydriertes Derivat derselben oder eine beliebige Kombination eines Gemisches derartiger Harzsäurematerialien sein.
  • Bevorzugte alkylsubstituierte Piperidinolverbindungen umfassen 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinol. Die Piperidionolverbindungen sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Ester umfassen Triethylamin, Methylenchlorid und Toluol. Triethylamin ist das bevorzugte Lösungsmittel.
  • Olefinpolymere, die durch die erfindungsgemäßen Ester stabilisiert werden können, sind diejenigen, welche hergestellt wurden durch Polymerisation von C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Olefinmonomeren oder durch Copolymerisation oder Terpolymerisation eines derartigen Olefinmonomeren mit einem oder ggf. zwei unterschiedlichen derartigen Olefinmonomeren, wobei die Polymeren eine Kristallinität oder Semikristallinität, bestimmt durch Röntgenstrahlenbeugung, von 20 bis etwa 90% aufweisen
  • Das bevorzugte Olefinpolymer ist ein Propylenpolymermaterial. Geeignete Propylenpolymermaterialien umfassen (a) ein Homopolymer von Propylen; (b) ein statistisches copolymer von Propylen und einem Olefin, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Ethylen und C&sub4;-C&sub1;&sub0;-alpha-Olefinen besteht, vorausgesetzt, daß, wenn das Olefin Ethylen ist, der maximal einpolymerisierte Ethylengehalt etwa 10, vorzugsweise etwa 4 Gew.% und, wenn das Olefin ein C&sub4;-C&sub1;&sub0;-alpha-Olefin ist, der maximal einpolymerisierte Gehalt etwa 20, vorzugsweise etwa 16 Gew.%, ist, (c) ein statistisches Terpolymer von Propylen und einem Olefin, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Ethylen und C&sub4;-C&sub8;-alpha-Olefinen besteht, vorausgesetzt, daß der maximale einpolymerisierte Gehalt an C&sub4;-C&sub8;-alpha-Olefin etwa 20, vorzugsweise etwa 16 Gew.% beträgt, und, wenn Ethylen eines der Olefine ist, der Maximalgehalt an einpolymerisiertem Ethylen etwa 5, vorzugsweise etwa 4 Gew.% ist; oder (d) ein Homopolymer gemäß (a) oder ein statistisches Copolymer gemäß (b), das mit einem Ethylen-Propylen-Kautschuk in einem Reaktor oder einer Reihe von Reaktoren in Gegenwart von (a) oder (b) sowie durch physikalisches Vermischen von (a) oder (b) mit dem Kautschuk, bis ein homogenes Blend erhalten wird, hinsichtlich seiner Schlagfestigkeit modifiziert ist. Hierbei ist der Gehalt des Ethylen-Propylen-Kautschuks von (d) etwa 5 bis etwa 40%, und der Ethylengehalt des Kautschuks etwa 7 bis etwa 60%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40%.
  • Die C&sub4;-C&sub1;&sub0;-alpha-Olefine umfassen die gerad- und verzweigtkettigen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Olefine, wie z.B. 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 3,4-Dimethyl-1-buten, 1-Hepten, 3-Methyl-1-hexen und dergleichen.
  • Propylenhomopolymere und statistische Copolymere von Propylen werden am meisten bevorzugt.
  • In der Regel können 0,005 bis 3%, bezogen auf das Gewicht des olefinpolymeren, des Esterstabilisators gemäß der Erfindung zur Stabilisierung von olefinpolymeren und zusammensetzungen auf Basis von Olefinpolymeren verwendet werden. Typischerweise werden 0,01-0,5%, vorzugsweise 0,01-0,3%, am meisten bevorzugt 0,05-0,25%, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren brauchen keinen Costabilisator. Jedoch können zusätzlich zum erfindungsgemäßen Stabilisator Distearyl-thiodipropionat (DSTDP), Dilauryl-thiodipropionat (DDLTDP), Tris(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-ditert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]methan, 1,3,5- Tris (3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl) isocyanurat oder eine Stabilisatorzusammensetzung verwendet werden, deren Hauptkomponente Tetrakis(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)4,4'-biphenylen-diphosphonit und Tris (4-nonyl-phenyl )phosphit (TNPP) ist. Wenn derartige Stabilisatoren verwendet werden, liegen sie typischerweise in einer Menge von 0,01% bis 0,30%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vor.
  • Zusätzlich können die Polyolefine andere herkömmliche Additive, wie z.B. Antisäuremittel, Peroxide, Pigmente und Füllstoffe, enthalten.
  • Nachfolgende Beispiele veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen vorliegender Erfindung:
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht einen monomeren Ester gemäß der Erfindung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein mit einem mechanischen Rührer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr versehenes Reaktionsgefäß wurde beschickt mit 100 g (326 mMol) Foral HH (Tetrahydroabietinsäure; ein hoch hydriertes Harzmaterial der Fa. Hercules Incorporated mit einer Bromzahl von 5) und 55 g (462 mMol) Thionylchlorid, aufgelöst in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff, wonach unter Stickstoff 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt wurde. Der Tetrachlorkohlenstoff und nicht-umgesetztes Thionylchlorid wurden sodann unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 97 g (92%) Tetrahydroabietinsäurechlorid als hellbraunes Öl anfielen.
  • Ein zweites Reaktionsgefäß, das mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Tropftrichter, Stickstoffeinlaßrohr und Rückflußkühler versehen war, wurde mit 50 g (154 mMol) des wie oben erhaltenen Tetrahydroabietinsäurechlorids, 31,5 g (200 mMol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol und 7,3 g (72 mMol) Triethylamin, gelöst in 250 ml Toluol, unter Stickstoff beschickt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erwärmt, und 18,8 g (186 mMol) Triethylamin wurden innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Das Erwärmen wurde weitere 6 Stunden fortgesetzt, wonach nach Abkühlen die Aufschlämmung zur Abtrennung von Triethylaminhydrochlorid abfiltriert wurde. Der Feststoff wurde mit zwei Portionen von 100 ml Toluol gewaschen. Die vereinten Toluollösungen wurden unter Vakuum eingedampft, wobei 62 g glasartiges, niedrig schmelzendes, festes 2, 2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl-tetrahydroabietat anfielen.
  • Beispiel 2
  • Es wurden das Verfahren und die Bestandteile des Beispiels 1 angewandt, mit der Ausnahme, daß die Abietinsäuren Foral AX(ein Gemisch von Tetrahydro-,Dihydround Dehydroabietinsäure der Fa. Hercules Incorporated) mit einer Bromzahl von 26 anstelle der Tetrahydroabietinsäure Foral HH verwendet wurden. Es wurden 68 g 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl-tetrahydroabietat und Isomere erhalten.
  • Beispiel 3
  • Ein mit einem Magnetrührer und Rückflußkühler ausgestattes Reaktionsgefäß wurde mit 64,3 g (408 mMol) 2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidinol, 64,4 g einer 47%igen wässerigen Formaldehydlösung und 16,8 g Ameisensäure beschickt. Das Gemisch wurde annähernd 7 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden unter Rühren zum Gemisch 100 ml einer 10 M wässerigen KOH-Lösung zugegeben. Das Rühren wurde abgebrochen, und das Gemisch in zwei Schichten getrennt. Die organische Schicht verfestigte sich schnell in eine weiße kristalline Masse. Zu der festen Masse wurde Ether zugegeben, bis die Auflösung vollständig war. Die organische Phase wurde abgetrennt und gewonnen, und die wässerige Phase wurde dreimal mit Ether gewaschen. Die vereinten organischen Lösungen wurden eingedampft und führten zu einem weißen Feststoff, der abermals unter Hochvakuum bei Raumtemperatur drei Stunden getrocknet wurden. Es wurden 65 g 1,2,2,6,6-Pentylmethyl-4-piperidinol in 93%iger Ausbeute erhalten.
  • In einem zweiten Reaktionsgefäß wurden unter Stickstoff 29,7 g (173 mMol) des wie oben erhaltenen 1,2,2,6,6,-Pentamethyl-4-piperidinol, 55 g (169 mMol) Foral HH-Tetrahydroabietinsäurechlorid, hergestellt, wie in vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben, und 19 g (188 mMol) Triethylamin in 300 ml Toluol gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Feststoff wurde zweimal mit 200 ml Ether gewaschen. Die vereinten Etherlösungen wurden zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, dampft, wobei 67 g 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinyltetrahydroabietat anfielen.
  • Beispiel 4
  • Es wurden das Verfahren und die Bestandteile des Beispiels 3 angewandt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Foral HH-Tetrahydroabietinsäure Foral AX-Abietinsäuren (ein Gemisch von Tetrahydro-, Dihydro- und Dehydroabietinsäuren von der Fa. Hercules Incorporated) mit einer Bromzahl von 26 verwendet wurden. Es wurden 70,9 g eines Gemischs von 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinyltetrahydroabietat erhalten.
  • In den Beispielen 5 und 6 sind die Gewichtsprozentsätze des benutzten Stabilisators auf das äquivalente Molverhältnis der aktiven gehinderten Aminfunktionalität der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Vergleichsverbindungen bezogen.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der monomeren Ester gemäß vorliegender Erfindung als UV-Stabilisatoren in einem Propylenpolymeren.
  • Die Ester der Beispiele 1,2,3 und 4 und zwei herkömmliche Stabilisatoren, nämlich Tinuvin 765, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-sebacat, und Tinuvin 770, Bis(2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-sebacat, wurden mit 100 Teilen des Propylenhomopolymeren Pro-fax 6801, das eine nominelle Fließfähigkeit von 0,3 dg/Min. aufweist, 0,1 Teilen Calciumstearat, 0,05 Teilen der Stabilisatorzusammensetzung Irganox B225, einem Blend von Tris (2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit und Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, in den in nachfolgender Tabelle I angegebenen Mengen in der Schmelze kompoundiert, bis sich ein homogenes Gemisch bildete. Das Gemisch wurde sodann in Stäbe für den Mikrozugversuch unter Verwendung einer Form ASTM Nr.3 spritzgegossen. Die UV-Bestrahlung wurde durchgeführt, indem man gemäß der HIMONT-Testmethode HI/R&DC-204, erhältlich von der Fa. HIMONT Incorporated, 1000, 2000 und 3000 Stunden mit Xenon-Licht belichtete.
  • Die in Tabelle I dargelegten Ergebnisse zeigen, daß Polypropylen, welches mit den monomeren Estern gemäß der Erfindung stabilisiert ist, innerhalb des oben angegebenen, ausgedehnten Testzeitraums im Vergleich zu Polypropylen, das miüden herkömmlichen UV-Stabilisatoren stabilisiert ist, eine vergleichbare UV-Stabilisierung beibehält.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung der Strahlungsbeständigkeit der erfindungsgemäßen monomeren Ester.
  • Es wurden die Formulierung und das Verfahren, welche in Beispiel 5 dargelegt wurden, angewandt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von Calciumstearat und Irganox B225 das Dihydrotalcit-Antisäuremittel DHT-4A verwendet wurde, und daß die erhaltenen Blends in Folien von 40 mil extrudiert wurden.
  • Alle der aus den Formulierungen hergestellten Folien wurden einer Cobalt 60-Gammastrahlung bei zwei unterschiedlichen Dosierungen, d.h. bei 3 Mrad und 5 Mrad, ausgesetzt. Nach Bestrahlung wurde an einigen dieser Folien gemäß der Vorschrift ASTM D1925-70, Abschnitt I, unter Verwendung eines Colorimeters Hunter D25P-2 auf die Gesamtdurchlässigkeitsart (bei der zuerst unter Verwendung von Luft als Bezugsmedium standarisiert wird) die Farbe gemessen. Die Gelbheit wird definiert als die Farbtonabweichung von Weiß in dem vorherrschenden Wellenlängenbereich von 570-580 nm. Der 'Gelbheitsindex' ist ein Maß der Größenordnung der Gelbheit bezüglich Magnesiumoxid als Bezugsstandard. Je niedriger die Zahl desto besser die Farbe. Der Rest der bestrahlten Folien wird bei 60ºC gealtert und auf Schlagzähigkeit (Gardner) in ausgewählten Zeitabständen nach Bestrahlung innerhalb von Zeiträumen bis zu 53 Wochen getestet. Die gleichen Formulierungen in unbestrahltem Zustand werden gemäß dem gleichen Verfahren gewertet. Eine Schlagzähigkeit von 2,0 in-lb oder weniger wird als Mißerfolg erachtet. Die typische Schlagzähigkeit von unbestrahlten Proben ist 30-35 in-lb. Tabelle 2
  • Die in Tabelle II dargelegten Ergebnisse zeigen, daß das Polypropylen, welches mit den monomeren Estern gemäß vorliegender Erfindung stabilisiert ist, im Vergleich zu Polypropylen, welches mit den herkömmlichen Stabilisatoren stabilisiert ist, bei 3 Mrad eine vergleichbare, und bei 5 Mrad eine bessere Strahlungsbeständigkeit beibehält. Im Gelbheitsindex waren keine signifikante Unterschiede zu beobachten.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel erläutert die Löslichkeit eines monomeren Esters gemäß vorliegender Erfindung in einen Propylenpolymeren.
  • Der Ester des Beispiels 1 und das Bis(2,3,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)-sebacat (Tinuvin 770 der Tabelle III) wurden mit 35 g Pro-fax 6300, einem kristallinen Homopolymeren von Propylen mit einer nominellen Fließfähigkeit von 10 und einer Dichte von 0,903 g/cm³, in einem Brabender-Drehkraftrheometer bei 180ºC 7 Minuten mit 60 UpM in der Schmelze kompoundiert, bis sich ein homogenes Gemisch bildete. Das Gemisch wurde zuerst kalt gepreßt und sodann unter Verwendung einer 100 Tonnen Danielpresse mit elektrisch beheizten Platten formgepreßt, um Platten (5 cm x 5 cm x 3 mm) herzustellen. Das Gemisch wurde zuerst bei 1800 zwei Minuten beim Druck 0 und sodann 1 Minute unter vollem Druck gepreßt.
  • Danach wurden die Platten auf Raumtemperatur unter vollem Druck annähernd 10 Minuten abgekühlt.
  • Das gleiche Verfahren wurde zur Herstellung von additivfreiem Polypropylenfeinfolien (5 cm x 5 cm x 250 um) angewandt, jedoch mit der Ausnahme, daß keine Stabilisatoren benutzt wurden, und daß während einer einminütigen Vorwärmzeit auf 160ºC erwärmt wurde, woran sich 1 Minute unter vollem Druck anschloß. Die Löslichkeit wurde unter Verwendung einer Löslichkeitszelle mit vier Stapeln gemessen, wie in Al-Malaika u.a., Polymer Degradation and Stability, 32,321-247, (1991) beschrieben, wobei jeder Stapel drei der zuvor beschriebenen additivfreien Polypropylenfeinfolien umfaßte, welche, geschichtet zwischen zwei der additivhaltigen, weiter oben beschriebenen Platten, die mit dem speziellen Additiv bei 60ºC übersättigt waren, 1 Stunde bei 120ºC unter Stickstoff erwärmt wurden. Die 4 Stapel wurden in die Löslichkeitszelle zwischen einem oberen und unteren Mantel aus Metall gelegt. Durch Druckfedern wurde symmetrisch Druck angelegt, um Luftblasen zu entfernen und eine innige Berührung zwischen den Folienschichten und den Platten zu erreichen. Die Löslichkeitszelle wurde sodann in einen Vakuumtrockenschrank bei 60ºC (+2ºC) gestellt. Das feststehende Gleichgewicht wurde in Zeiträumen überwacht. Der Versuch ist beendet, wenn die Additivkonzentration in den Folienschichten eines Stapels einen konstanten Wert erreicht. Die Konzentration der diffundierenden Substanz in der additivfreien Polymerfolie des Stapels wird unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-UV-VIS-Spektrophotometers Beckman DU-7 und eines I.R. -Spektrophotometers Perkins-Elmer 599 bestimmt. Tabelle III
  • Wie sich aus Tabelle III ergibt, ist die Löslichkeit des erfindungsgemäßen monomeren Esters viel größer als die Löslichkeit des herkömmlichen Stabilisators. Dies belegt eine bessere Verträglichkeit des monomeren Esters gemäß der Erfindung.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der im vorliegenden offenbarten Erfindung liegen für den Fachmann nach Lesen vorstehender Offenbarungen auf der Hand. In dieser Hinsicht können, während spezielle Ausführungsformen der Erfindung in beträchtlichem Detail beschrieben wurden, Variationen und Modifikationen dieser Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne daß man vom Gedanken und Umfang der im vorliegenden beschriebenen und beanspruchten Erfindung abweicht.

Claims (5)

1. Monomerer Ester der allgemeinen Formel:
worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Abietyl, Neoabietyl, Tetrahydroabietyl, Dehydroabietyl, Dihydroabietyl, Pimaryl, Levopimaryl, Dextropimaryl, Isodextropimaryl, Tetrahydropimaryl, Dihydropimaryl und deren Gemische besteht, R¹, R², R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, und R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Monomerer Ester gemäß Anspruch 1, bei dem R die Tetrahydroabietylgruppe, R¹, R², R³ und R&sup4; die Methylgruppe, und R&sup5; ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten.
3. Olefinpolymerzusammensetzungen, umfassend zumindest ein Polymer und eine wirksam stabilisierende Menge zumindest eines monomeren Esters der allgemeinen Formel worin R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Abietyl, Neoabietyl, Tetrahydroabietyl, Dehydroabietyl, Dihydroabietyl, Pimaryl, Levopimaryl, Dextropimaryl, Isodextropimaryl, Tetrahydropimaryl, Dihydropimaryl und deren Gemische besteht, R¹, R², R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, und R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, bei der der monomere Ester in einer Menge von 0,005-3%, vorzugsweise 0,01-0,5%, bezogen auf das Gewicht des Olefinpolymeren, vorliegt.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 oder 4, worin R in der Formel des monomeren Esters Tetrahydroabietyl, R¹, R², R³ und R&sup4; Methyl, und R&sup5; ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeuten.
-6. Zusammensetzung gemäß einem der Anspruche 3, 4 oder 5, worin das Olefinpolymer ein Propylenpolymermaterial ist.
DE69215321T 1991-09-30 1992-09-23 Monomere gehinderte Aminester von Monocarbonsäuren (aus Baumharz) und damit stabilisierte olefinische Polymerzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69215321T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/769,028 US5169949A (en) 1991-09-30 1991-09-30 Monomeric hindered amine esters of monocarboxylic resin acid having 20 carbon atoms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215321D1 DE69215321D1 (de) 1997-01-02
DE69215321T2 true DE69215321T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=25084202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215321T Expired - Fee Related DE69215321T2 (de) 1991-09-30 1992-09-23 Monomere gehinderte Aminester von Monocarbonsäuren (aus Baumharz) und damit stabilisierte olefinische Polymerzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5169949A (de)
EP (1) EP0535509B1 (de)
JP (1) JPH05194390A (de)
CN (1) CN1041317C (de)
AT (1) ATE145396T1 (de)
CA (1) CA2078528C (de)
DE (1) DE69215321T2 (de)
DK (1) DK0535509T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW270131B (de) * 1993-07-13 1996-02-11 Ciba Geigy
US6077890A (en) * 1997-12-04 2000-06-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilizer formulation for thermoplastic polymers
US6939944B2 (en) 2002-12-30 2005-09-06 Eastman Chemical Company Inhibition of rosin crystallization
US20080118738A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Boyer James L Microporous materials and multi-layer articles prepared therefrom
US20090311504A1 (en) * 2006-11-17 2009-12-17 Ppg Industries Ohio, Inc Microporous materials and multi-layer articles prepared therefrom
KR20110128191A (ko) * 2009-03-13 2011-11-28 아라까와 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 수지용 개질제, 접착제 조성물 및 열가소성 수지 조성물

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL154241C (de) * 1971-01-29 1900-01-01
US4046737A (en) * 1971-11-30 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation Piperidine derivatives
BE792043A (fr) * 1971-11-30 1973-05-29 Ciba Geigy Derives de la piperidine utilisables pour stabiliser des matieres organiques
CH626109A5 (de) * 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
US4101508A (en) * 1976-10-26 1978-07-18 Argus Chemical Corporation 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl bicyclic heptane and octane carboxylic acid esters as stabilizers for synthetic polymers
JPS57177053A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Adeka Argus Chem Co Ltd Synthetic resin composition
CS229069B1 (en) * 1981-09-23 1984-05-14 Julius Durmis Composition for stabilizing polymers and method of preparing same
US4691015A (en) * 1984-07-23 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Hydroxylamines derived from hindered amines
US4775496A (en) * 1987-03-03 1988-10-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Reaction product of a rosin acid and an antidegradant
US4946879A (en) * 1987-03-03 1990-08-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Reaction product of a rosin acid and an antidegradant
DE3724222A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Huels Chemische Werke Ag Lichtstabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US5397820A (en) 1995-03-14
CN1041317C (zh) 1998-12-23
CA2078528A1 (en) 1993-03-31
CN1072694A (zh) 1993-06-02
CA2078528C (en) 1997-11-04
DK0535509T3 (da) 1996-12-09
JPH05194390A (ja) 1993-08-03
EP0535509A1 (de) 1993-04-07
US5169949A (en) 1992-12-08
EP0535509B1 (de) 1996-11-20
DE69215321D1 (de) 1997-01-02
ATE145396T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817906T2 (de) Mischung von Olefinpolymeren mit geringer Rauchentwicklung und daraus hergestellte Fasern und Filme
DE3852956T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymergebundenen stabilisatoren aus nicht polymerisierbaren stabilisatoren.
DE69014028T2 (de) Kristalline Polyolefinmischung.
DE68923308T2 (de) Zusammensetzung und Verwendung.
DE68917427T2 (de) Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69702694T2 (de) Verfahren zur Hemmung der Depolymerisation von Polymethylmethacryat auf Propylenpolymeren gepfropft
EP0688817A1 (de) Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Polypropylen-Massen
EP0214099A2 (de) Stabilisierung von vernetzten Ethylenpolymeren
DE60320109T2 (de) Kautschukmodifizierte styrolharzzusammensetzung
DE69215321T2 (de) Monomere gehinderte Aminester von Monocarbonsäuren (aus Baumharz) und damit stabilisierte olefinische Polymerzusammensetzungen
DE2154425B2 (de) Alpha-olefinpolymerisatpraeparate zur herstellung von folien
DE3887551T2 (de) Gebundene Antioxydationsvormischung.
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
DE2636089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchfreien Polymerisatmassen und diese Massen
EP0015237B1 (de) Homo- und Copolymerisate von Vinyläthern von Polyalkylpiperidinolen und deren Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe
DE69911297T2 (de) Verbesserung der Wärmebeständigkeit gepfropfter Polyolefine mit Zink-Merkaptoverbindungen
DE2652458B2 (de) Hitzestabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid Homo- oder Copolymerisaten
EP0411418B1 (de) Stabilisatordispersionen
EP0560131A1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
US3663558A (en) Delta**3 piperidone enol ethers and a process for their preparation
DE3001114A1 (de) Lichtstabilisierte formmassen auf der basis von polypropylen
DE3781028T2 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee