[go: up one dir, main page]

DE69214704T2 - Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel - Google Patents

Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel

Info

Publication number
DE69214704T2
DE69214704T2 DE69214704T DE69214704T DE69214704T2 DE 69214704 T2 DE69214704 T2 DE 69214704T2 DE 69214704 T DE69214704 T DE 69214704T DE 69214704 T DE69214704 T DE 69214704T DE 69214704 T2 DE69214704 T2 DE 69214704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
active vitamin
heat
compound
excipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69214704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214704D1 (de
Inventor
Hiroki Itoh
Jun-Ichi Kikuta
Tetsuro Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69214704D1 publication Critical patent/DE69214704D1/de
Publication of DE69214704T2 publication Critical patent/DE69214704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein stabilisiertes Präparat einer wärmelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung und ein "Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Da aktives Vitamin D&sub2; gegenüber Wärme, Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit chemisch instabil ist, ist es sehr wichtig, es in Form eines stabilisierten Präparats bereitzustellen.
  • Herkömmlicherweise wurden als Verfahren zum Stabilisieren solcher wärmelabilen aktiven Vitamin-D-Verbindungen im festen Zustand vorgeschlagen der Einschluß einer wärmelabilen aktiven Vitamin- D&sub3;-Verbindung (im folgenden auch kurz als "aktives Vitamin D&sub3;" bezeichnet) mit Cyclodextrin [offenlegungsschrift 128417/1976], die Komplexbildung mit Cholesterinen Everöffentlichte geprüfte Patentanmeldung 51948/1987], die Bildung einer äußeren Schicht, die ein aktives Vitamin D&sub3; sowie einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylcellulose, enthält, auf einer inneren Schicht, die einen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt, der in einem organischen Lösungsmittel unlöslich ist, zum Beispiel Lactose oder kristalline Cellulose [USP 4,729,895] oder dergleichen.
  • Nach herkömmlichen Stabilisierungsverfahren bereitgestellte Präparate sind jedoch auf aktives Vitamin D&sub3; gerichtet, und außerdem sind diese Präparate unter Bedingungen hoher Temperatur und Feuchtigkeit nicht stabil genug, was neben anderen Faktoren als Nachteil gilt.
  • Weiterhin sind diese Stabilisierungsverfahren für aktives Vitamin D&sub3; nun einmal nicht auf die Stabilisierung einer wärmelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung (im folgenden auch kurz als "aktives Vitamin D&sub2;" bezeichnet) anwendbar.
  • Unter solchen Umständen untersuchten die Erfinder den Einfluß des pH-Werts auf die Stabilität von aktivem Vitamin D&sub2;. Insbesondere gab man zu einer Britton-Robinson-Breitbandpufferlösung (90 ml) eine Ethanollösung von 1α-Hydroxyvitamin-D&sub2; (1α-OH-D&sub2;) (1 ml, enthielt 32 µg 1α-OH-D&sub2;), und das Gemisch wurde bei 25ºC gelagert. Nach sechs Stunden und nach 22 Stunden wurden die jeweiligen Restraten an 1α-OH-D&sub2; untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts:
  • Apparatur: Shimadzu LC-6AD
  • Säule: YMC-PACK A-202 S-5 120A C8
  • Volumen der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 147,2 ng/ml)
  • Säulendruck: 25 kg/cm²
  • Säulentemperatur: 40ºC
  • mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
  • Fließgeschwindigkeit 1 ml/min
  • Detektor: UV-Detektor 265 nm
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigte sich, daß 1α-OH-D&sub2; bei pH 9 und darüber stabilisiert wurde. Auf der Grundlage dieses Befunds haben die Erfinder weitere eingehende Forschungen angestellt und die vorliegende Erfindung zustande gebracht.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf
  • 1. eine Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin- D&sub2;-Verbindung, die eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung umfaßt, die in einem basischen synthetischen Polymer mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 5000 bis 300 000 dispergiert ist;
  • 2. eine Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin- D&sub2;-Verbindung, die einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, eine basische Substanz und ein Verdünnungsmittel umfaßt, wobei der Arzneimittelhilfsstoff in einer Menge von etwa 500 bis 2500 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird, die basische Substanz in einer Menge von etwa 200 bis 50 000 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird und das Verdünnungsmittel in einer Menge von etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs verwendet wird;
  • 3. eine Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin- D&sub2;-Verbindung, die eine fein pulverisierte hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, die homogen in einer basischen Substanz dispergiert ist, und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Beispiele für die aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindungen sind 1α- Hydroxyvitamin-D&sub2; (1α-OH-D&sub2;), 1α,24,25-Trihydroxyvitamin-D&sub2; (1α,24,25-(CH)&sub3;-D&sub2;), 1α-Hydroxy-24-oxovitamin-D&sub2;, 24-Hydroxyvitamin-D&sub2; (24-OH-D&sub2;), 24,25-Dihydroxyvitamin-D&sub2; (24,25-(OH)&sub2;- D&sub2;), 25-Hydroxyvitamin-D&sub2; (25-OH-D&sub2;) und 1α,25-Dihydroxyvitamin- D&sub2; (1α,25-(OH)&sub2;-D&sub2;)
  • Von diesen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindungen wird 1α-Hydroxyvitamin-D&sub2; bevorzugt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende basische Polymer ist ein basisches synthetisches Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 300 000, vorzugsweise etwa 10 000 bis 200 000. Die pH-Werte der wäßrigen Lösung (2,0% w/v) der basischen synthetischen Polymere betragen 7,5 oder mehr, vorzugsweise etwa 8,0 bis 13,0.
  • Zu den bevorzugten Beispielen für das oben genannte basische synthetische Polymer gehören unter anderem Vinylacetat-Polymerderivate [z.B. Polyvinylacetaldiethylaminoacetat (AEA)] und (Meth)acrylsäure-Copolymerderivate (z.B. Aminoalkylmethacrylat-Copolymer E). Von diesen sind Vinylacetat-Polymerderivate [z.B. Polyvinylacetaldiethylaminoacetat (AEA)] besonders vorzuziehen.
  • Beispiele für den in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, sind ein synthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP)], ein halbsynthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Methylcellulose (MC)], und ein Sterinderivat, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Cholesterin, β-Sitosterin, Campesterin und Desoxycholsäure]. Von diesen sind ein synthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP)], und ein halbsynthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Methylcellulose (MC)], vorzuziehen.
  • Besonders bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Als Beispiele für die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden basischen Substanzen seien genannt Alkalimetallsalze von organischen C&sub2;&submin;&sub6;-Carbonsäuren (z.B. Natriumacetat, Kaliumacetat und Natriumcitrat), Erdalkalimetalloxide (z.B. Calciumoxid und Magnesiumoxid), Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat) Erdalkalimetallcarbonate (z.B. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat), Alkalimetallphosphate (z .B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat) sowie ein Alkalimetallpyrophosphat (z.B. Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat). Von diesen basischen Substanzen werden Natriumsalze von organischen C&sub2;&submin;&sub6;-Carbonsäuren (z.B. Natriumacetat und Natriumcitrat), Magnesiumoxide (z .B. Magnesiumoxid), Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat), Magnesiumcarbonat, Alkalimetallphosphate (z .B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat) sowie Alkalimetallpyrophosphate (z . B. Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat) bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumcitrat, Magnesiumoxid, Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z.B. Kalium-, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat), Alkalimetallphosphate (z.B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat) sowie Alkalimetallpyrophosphate (z.B. Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat).
  • Als Beispiel für den in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff sei ein wasserlösliches Polymer genannt.
  • Bevorzugte Beispiele für das wasserlösliche Polymer sind ein wasserlösliches natürliches Polymer, ein wasserlösliches synthetisches Polymer und ein wasserlösliches halbsynthetisches Polymer. Von diesen ist ein wasserlösliches halbsynthetisches Polymer besonders vorzuziehen.
  • Wünschenswerte praktische Beispiele für das oben genannte wasserlösliche natürliche Polymer sind Stärkederivate (z.B. Dextran und Pullulan), Protein (z.B. Gelatine und Albumin) und Meeresalgen (z.B. Agar und Natriumalginat). Von diesen sind Stärkederivate (z.B. Dextran und Pullulan) besonders wünschenswert.
  • Wünschenswerte praktische Beispiele für das oben genannte wasserlösliche synthetische Polymer sind Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure Von diesen ist Polyvinylpyrrolidon besonders wünschenswert.
  • Wünschenswerte praktische Beispiele für das oben genannte wasserlösliche halbsynthetische Polymer sind Cellulosederivate (z.B. Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose). Von diesen ist Hydroxypropylcellulose besonders wünschenswert.
  • Diese wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffe können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies davon in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2; Verbindung, die eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung umfaßt, die in einem basischen Polymer dispergiert ist, wird zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine Lösung eines aktiven Vitamins D&sub2; in einem alkoholischen Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol und Propanol, vorzugsweise Ethanol) wird zu einer Lösung eines basischen Polymers in einem alkoholischen Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol und Propanol, vorzugsweise Ethanol) gegeben, und das Gemisch wird durch ausreichendes Rühren gut durchmischt; dann gibt man zu der resultierenden Lösung ein Verdünnungsmittel (z.B. Lactose, Mannit, Cyclodextrin, Casein und Stärke), und das Gemisch wird unter Bildung einer homogenen Lösung ausreichend durchmischt; danach wird das alkoholische Lösungsmittel abdestilliert.
  • Bei dem obigen Verfahren liegt die Menge des basischen Polymers gewöhnlich im Bereich von etwa 100 bis 5000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 200 bis 4000 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 300 bis 3000 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;. Die Menge des zu verwendenden alkoholischen Lösungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 1 bis 50 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des basischen Polymers. Das Verdünnungsmittel kann einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden. Die Menge des zu verwendenden Verdünnungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 5 bis 200 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 10 bis 100 Gewichtsteilen.
  • Die Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;- Verbindung, die einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung und eine basische Substanz umfaßt, kann zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Ein aktives Vitamin D&sub2; und ein Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, werden miteinander gemischt, indem man sie ausreichend in einem organischen Lösungsmittel rührt, das sowohl das Vitamin D&sub2; als auch den Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, aufzulösen vermag; dann gibt man zu der resultierenden Lösung eine basische Substanz sowie, falls gewünscht, ein Verdünnungsmittel (z.B. Lactose, Mannit, Cyclodextrin, Casein und Stärke), und das Gemisch wird unter Bildung einer homogenen Lösung ausreichend durchmischt; danach wird das organische Lösungsmittel abdestilliert.
  • Bei dem obigen Verfahren liegt die Menge des Arzneimittelhilfsstoffs, der gut in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, im Bereich von etwa 500 bis 2500 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;. Die Menge der zu verwendenden basischen Substanz entspricht zum Beispiel der Menge, die erforderlich ist, um den pH-Wert der Feuchtigkeit, die in das feste Präparat eindringt, das die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit im alkalischen Bereich hält. Da die Menge von der Menge des Arzneimittelhilfsstoffs, der gut in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, und den Mengen und Eigenschaften bekannter Additive (z.B. Verdünnungsmittel, Bindemittel, Sprengmittel und Gleitmittel) abhängt, die zur Herstellung einer festen zusammensetzung mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Vitamin- D&sub2;-Zusammensetzung verwendet werden sollen, kann sie nicht in einfacher Weise angegeben werden, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von etwa 200 bis 50 000 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;. Wenn die Verwendung eines Verdünnungsmittels gewünscht wird, kann es einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden, und die Menge liegt im Bereich von etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist.
  • Beispiele für das zu verwendende organische Lösungsmittel sind ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol und Propanol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan und Chloroform, sowie ein Ether, wie Diethylether. Von diesen ist ein Alkohol, wie Methanol und Ethanol, besonders vorzuziehen. Organische Lösungsmittel können auch verwendet werden, indem man zwei oder mehr Spezies miteinander mischt. In einem solchen organischen Lösungsmittel wie oben werden aktives Vitamin D&sub2; und ein Arzneimittelhilfsstoff, der gut in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, gelöst. Die Menge des organischen Lösungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 1000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist.
  • Die Zusammensetzung, die eine fein pulverisierte hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, die homogen in einer basischen Substanz dispergiert ist, und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt, kann zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Aktives Vitamin D&sub2; und ein wasserlöslicher Arzneimittelhilfsstoff werden in einem Lösungsmittel (z.B. Wasser), das das aktive Vitamin D&sub2; nicht löst und den wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff löst, suspendiert; dann wird das aktive Vitamin D&sub2; mit Hilfe einer Naßmahlmaschine [z.B. Microfluidizer (Microfluidics Inc., USA)] pulverisiert. Der mittlere Durchmesser des pulverisierten Vitamins D&sub2; beträgt vorzugsweise 5 µm oder weniger. Zu der so verarbeiteten Dispersion gibt man eine basische Substanz und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff sowie weiterhin, falls gewünscht, ein Verdünnungsmittel und/oder eine ölige Substanz mit einem niedrigen Schmelzpunkt; es wird ausreichend gemischt, so daß man ein homogenes Gemisch erhält, und anschließend wird im Einklang mit einem an sich bekannten herkömmlichen Verfahren granuliert.
  • Bei dem oben genannten Verfahren liegt die Gesamtmenge des wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffs gewöhnlich im Bereich von etwa 100 bis 5000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 300 bis 4000 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 500 bis 2000 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;.
  • Die Menge der basischen Substanz liegt, obwohl sie von der Art der verwendeten basischen Substanz abhängt, im Bereich von etwa 100 bis 2000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 200 bis 1500 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 300 bis 1000 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des fein pulverisierten aktiven Vitamins D&sub2;.
  • Bei dem oben genannten Verfahren handelt es sich bei dem gewünschtenfalls zu verwendenden Verdünnungsmittel um ein beliebiges, das bei herkömmlichen Zubereitungsverfahren eingesetzt wird, wie zum Beispiel Lactose, Mannit, Cyclodextrin, Casein und Stärke (z.B. Maisstärke)
  • Diese Verdünnungsmittel können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
  • Die Menge dieser Verdünnungsmittel liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 5 bis 200 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffs.
  • Bei dem oben genannten Verfahren kann es sich bei der gewünschtenfalls zu verwendenden öligen Substanz mit einem niedrigen Schmelzpunkt um eine beliebige handeln, die einen niedrigen Schmelzpunkt hat (z.B. etwa 20 bis 90ºC) und das aktive Vitamin D&sub2; nicht beeinträchtigt.
  • Beispiele für die ölige Substanz mit einem niedrigen Schmelzpunkt sind ein Homopolymer oder Copolymer von Alkylenoxid.
  • Von diesen öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt wird ein Homopolymer von Alkylenoxid bevorzugt.
  • Beispiele für das Alkylenoxid sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Trimethylenoxid und Tetrahydrofuran. Besonders bevorzugt ist Ethylenoxid.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Homopolymer von Alkylenoxid hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10 000 (z.B. Polyethylenglycol 6000).
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Copolymer von Alkylenoxid hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10 000 (z.B. Copolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid, Copolymer von Ethylenoxid und Trimethylenoxid).
  • Diese öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
  • Die Menge dieser öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 0,1 bis 15 Gewichts teilen, vorzugsweise etwa 0,3 bis 13 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 0,4 bis 10 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffs.
  • In der nach dem oben genannten Verfahren hergestellten pharmazeutischen Zusammensetzung werden die aktive Form des fein pulverisierten Vitamins D&sub2; und die basische Substanz homogen oder eng miteinander in Kontakt gebracht.
  • Der pharmazeutischen Zusammensetzung dieser Erfindung können, falls notwendig, zusätzlich weitere geeignete Arzneimittelhilfsstoffe zugesetzt werden (z.B. Verdünnungsmittel, Bindemittel, Sprengmittel, Antioxidantien, Antioxidans-Verstärker, Färbemittel, Gleitmittel und ölige Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt). Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann zu oral verabreichbaren Präparaten, zum Beispiel festen Präparaten, wie Tabletten, Kapseln (z.B. Hartkapseln oder Weichkapseln), Granulat und Pulver, und flüssigen Präparaten, wie Sirup, Emulsion und Suspension, verarbeitet werden. Von diesen sind feste Präparate, wie Tabletten, Kapseln (z.B. Hartkapseln oder Weichkapseln), Granulat und Pulver, besonders vorzuziehen.
  • Bei den für die oral verabreichbaren Präparate zu verwendenden Verdünnungsmitteln handelt es sich zum Beispiel um Stärke (z.B. Maisstärke), kristalline Cellulose, Dextrin, Lactose, Mannit, Sorbit, wasserfreies Calciumphosphat, Sucrose, Talk (natürlich vorkommendes Magnesiumsilicathydrat), Kaolin, gefälltes Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Titanoxid und leichte wasserfreie Kieselsäure; bei den Bindemitteln handelt es sich zum Beispiel um Stärke, Dextrin, Tragantgummi, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, kristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Gummi arabicum; bei den Sprengmitteln handelt es sich zum Beispiel um Stärke, kristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose-Calcium und Agar-Agar-Pulver; bei den Antioxidantien handelt es sich zum Beispiel um Butylhydroxytoluol (BHT), Propylgallat, Butylhydroxyanisol (BHA), Lecithin, α-Tocopherol, Hydrochinon, Octylgallat, Dodecylgallat, Isoamylgallat, Nordihydroguajaretsäure, Guajakharz, α-Naphthylamin, Ethylprotocatechuat (EPG), Ascorbinsäurestearinsäureester, Ascorbinsäurepalmitinsäureester, Cystein-Hydrochlorid, Natriumascorbinsäurestearat, Thioglycerin und Thiosorbit; bei den Antioxidans-Verstärkern handelt es sich zum Beispiel um Dihydroethylglycin, Ethylendiamintetraessigsäure, Glycerin, Phenylalanin, Sorbit und Tryptophan; bei den Färbemitteln handelt es sich zum Beispiel um Teerpigmente, deren Verwendung in Arzneimitteln vom Welfare Ministry zugelassen ist; und bei den Gleitmitteln handelt es sich zum Beispiel um Talk, Stärke, Magnesium- und Calciumstearat, Borsäure, Paraffin, Kakaobutter, Makrogol, Leucin und Natriumbenzoat; und bei den öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt handelt es sich um dieselben wie oben genannt.
  • Die oral verabreichbaren Präparate können zum Zwecke des Verhüllens, der Geschmacksmaskierung oder zur verzögerten Freisetzung mit einem Überzugsmittel überzogen werden.
  • Als Überzugsmittel verwendbar sind zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyoxyethylenglycol, Tween 80, Pluronic F68 sowie Pigmente, wie Titanoxid und Eisen(III)oxid.
  • Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Überzugsmittel kann ein gewöhnliches Überzugsmittel verwendet werden, das bei herkömmlichen Verfahren zur Zubereitung fester Präparate verwendet wird und das aktive Vitamin D&sub2; in den oral verabreichbaren Präparaten nicht beeinträchtigt.
  • Von den Überzugsmitteln wird ein Überzugsmittel zum Verhüllen bevorzugt.
  • Beispiele für das Überzugsmittel zum Verhüllen sind Eisen(III)oxid und Titanoxid.
  • Das oral verabreichbare Präparat wird im Einklang mit einem an sich bekannten herkömmlichen Verfahren überzogen.
  • In der Zusammensetzung dieser Erfindung ist die thermische Isomerisierung, Zersetzung oder Verfärbung merklich reduziert, und sie hat eine ausgezeichnete Stabilität.
  • Das pharmazeutische Präparat mit aktivem Vitamin D gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine geringe Toxizität und ist unter anderem wirksam bei der Prophylaxe oder Therapie von Osteoporose beim Menschen. Im Falle der oralen oder nichtoralen Verabreichung des aktiven Vitamins D&sub2; dieser Erfindung an einen Erwachsenen (Körpergewicht 50 kg) liegt die tägliche Dosis, obwohl sie mit den darin enthaltenen Arten des Vitamin D variiert, in einem Bereich von etwa 0,1 bis 10 µg, vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 µg, besonders bevorzugt von etwa 1 bis 5 µg, in 1-3 Portionen.
  • Beispiel 1
  • In 2 ml Ethanol löste man 0,8 mg 1α-OH-D&sub2;, und diese Lösung gab man zu 10 ml einer Ethanollösung, in der 1 g Polyvinylacetaldiethylaminoacetat (AEA) gelöst war, und dann wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Diese Lösung wurde mit 39 g Lactose gemischt, und das Gemisch wurde geknetet. Das resultierende Gemisch wurde 16 Stunden im Vakuum bei 25ºC getrocknet, und dann wurde das Ethanol abdestilliert. Dieses trockene Produkt wurde in einem Mörser zerkleinert und durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man die 1α-OH-D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde in einem Thermohydrostat gehalten, der auf 40ºC und 75% relative Feuchtigkeit geregelt wurde, so daß der mit der Zeit noch vorhandene Prozentsatz an 1α-OH-D&sub2; untersucht wurde. Als Kontrolle wurde eine in derselben Weise hergestellte Zusammensetzung verwendet, bei der Hydroxypropylcellulose anstelle von AEA verwendet wurde. Wie man aus Tabelle 2 eindeutig ersieht, ist die Zusammensetzung dieser Erfindung bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit stabiler als die Kontrollzusammensetzung. Tabelle 2
  • Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts
  • Apparatur: Shimadzu LC-6AD
  • Säule: YMC-PACK A-202 S-5 120A C8
  • Menge der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 147,2 ng/ml)
  • Säulendruck: 25 kg/cm²
  • Säulentemperatur: 40ºC
  • mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
  • Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
  • Detektor: Uv-Detektor 265 nm
  • Beispiel 2
  • In 2 ml Ethanol löste man 0,8 mg 1α-OH-D&sub2;, und diese Lösung gab man zu 10 ml einer Ethanollösung, in der 1 g Hydroxypropylcellulose gelöst war, und dann wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Diese Lösung wurde mit 19,5 g Dinatriumhydrogenphosphat und 19,5 g Lactose gemischt, und das Gemisch wurde geknetet. Das resultierende Gemisch wurde 16 Stunden im Vakuum bei 25ºC getrocknet, und dann wurde das Ethanol abdestilliert. Dieses trockene Produkt wurde in einem Mörser zerkleinert und durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man die lo&-CH-D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde in einem Thermohydrostat gehalten, der auf 40ºC und 75% relative Feuchtigkeit geregelt wurde, so daß der mit der Zeit noch vorhandene Prozentsatz an 1α-OH-D&sub2; untersucht wurde. Als Kontrolle wurde dieselbe wie in Beispiel 1 verwendet. Wie man aus Tabelle 3 eindeutig ersieht, ist die Zusammensetzung dieser Erfindung bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit stabiler als die Kontrollzusammensetzung. Tabelle 3
  • Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts
  • Apparatur: Shimadzu LC-6AD
  • Säule: YMC-PACK A-202 S-5 120A C8
  • Menge der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 147,2 ng/ml)
  • Säulendruck: 25 kg/cm²
  • Säulentemperatur: 40 ºC
  • mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
  • Fließgeschwindigkeit 1 ml/min
  • Detektor: Uv-Detektor 265 nm
  • Beispiel 3
  • Ein Gemisch von 75 Gewichtsteilen der 1α-OH-D&sub2;-Zusammensetzung von Beispiel 1, 24,5 Gewichtsteilen Maisstärke und 0,5 Gewichtsteilen Magnesiumstearat wurde mit Hilfe einer Rotationstablettiermaschine tablettiert, was Tabletten von 6,5 mm Durchmesser und etwa 2,5 mm Dicke ergab. Das Gewicht jeder Tablette betrug etwa 100 mg, und jede Tablette enthielt etwa 1,5 µg 1α-OH-D&sub2;.
  • Beispiel 4
  • Zu 180 ml einer wäßrigen Lösung, in der 3,6 g Hydroxypropylcellulose gelöst waren, gab man 6 mg 1α-OH-D&sub2;, und dieses Gemisch wurde mit Hilfe einer Naßmahlmaschine (Microfluidizer, Microfluidics Inc., USA) zerkleinert. In dieser Dispersion löste man 5,4 g Hydroxypropylcellulose und 4,5 g Dinatriumhydrogenphosphat. Unter Verwendung dieser Dispersion als Bindemittel wurden 213 g D-Mannit und 61,5 g Maisstärke mit Hilfe eines Wirbelbettgranulators FD-35 (Powrex Inc., Japan) granuliert. Das Granulat wurde durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man die 1α-OH-D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung enthielt kein thermisches Isomer. Diese Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde in einem Thermohydrostat bei 40ºC und 75% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt, so daß der mit der Zeit noch vorhandene Prozentsatz an 1α-OH-D&sub2; untersucht wurde. Als Kontrolle wurde dieselbe wie in Beispiel 1 verwendet. Wie man aus Tabelle 4 eindeutig ersieht, ist die Zusammensetzung dieser Erfindung bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit stabiler als die Kontrollzusammensetzung, wobei sich weniger thermische Isomere bilden. Tabelle 4
  • Die Werte in Klammern zeigen den Gehalt an thermischem Isomer.
  • Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts
  • Apparatur: Shimadzu LC-6AD
  • Säule: YMC-PACK A-202 5-5 120A C8
  • Menge der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 110 µg/ml)
  • Säulendruck: 25 kg/cm²
  • Säulentemperatur: 40ºC
  • mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
  • Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
  • Detektor: Uv-Detektor 265 nm
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch von 240,0 g der in Beispiel 4 hergestellten 1α-OH-D&sub2;- Zusammensetzung, 8,3 g Maisstärke und 1,7 g Magnesiumstearat wurde mit Hilfe einer Rotationstablettiermaschine tablettiert, so daß man Tabletten erhielt. Jede Tablette hatte eine Größe von 6,5 mm im Durchmesser und etwa 2,5 mm Dicke und ein Gewicht von 100,0 mg. Mit dem Mini-Hi-Coater (Freund AG, Japan) wurden 200,0 g dieser Tabletten mit 10,0 g einer Filmkomponente überzogen, die aus 74,8 Gewichtsteilen Hydroxypropylmethylcellulose, 15 Gewichtsteilen Polyethylenglycol, 10 Gewichtsteilen Titanoxid und 0,2 Gewichtsteilen Eisen(III)oxid bestand. Jede dieser Tabletten enthielt etwa 2,0 µg 1α-OH-D&sub2;.
  • Beispiel 6
  • Zu 180 ml einer wäßrigen Lösung von 3,6 g Hydroxypropylcellulose gab man 6 mg 1α-OH-D&sub2;, und dieses Gemisch wurde mit Hilfe einer Naßmahlmaschine (Microfluidizer, Microfluidics Inc., USA) zerkleinert. In dieser Dispersion löste man 5,4 g Hydroxypropylcellulose, 4,5 g Dinatriumhydrogenphosphat und 6,0 g Polyethylenglycol. Unter Verwendung dieser Dispersion als Bindemittel wurden 207,0 g D-Mannit und 61,5 g Maisstärke mit Hilfe eines Wirbelbettgranulators FD-35 (Powrex Inc., Japan) granuliert. Das Granulat wurde durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man eine 1α-OH- D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Ein Gemisch von 240,0 g dieser 1α-OH- D&sub2;-Zusammensetzung, 8,3 g Maisstärke und 1,7 g Magnesiumstearat wurde mit Hilfe einer Rotationstablettiermaschine tablettiert, so daß man Tabletten erhielt. Jede dieser Tabletten hatte eine Größe von 6,5 mm im Durchmesser und etwa 2,5 mm Dicke und ein Gewicht von 100,0 mg. Jede dieser Tabletten enthielt etwa 2,0 µg 1α-OH-D&sub2;.

Claims (10)

1. Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;- Verbindung, die eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung umfaßt, die in einem basischen synthetischen Polymer mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 5000 bis 300 000 dispergiert ist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die in Form eines festen pharmazeutischen Präparats vorliegt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das feste pharmazeutische Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat oder Pulver vorliegt.
4. Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;- Verbindung, die einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, eine basische Substanz und ein Verdünnungsmittel umfaßt, wobei der Arzneimittelhilfsstoff in einer Menge von etwa 500 bis 2500 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird, die basische Substanz in einer Menge von etwa 200 bis 50 000 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird und das Verdünnungsmittel in einer Menge von etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs verwendet wird.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei die hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung und die basische Substanz in einem Arzneimittelhilfsstoff dispergiert sind, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die in Form eines festen pharmazeutischen Präparats vorliegt.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das feste pharmazeutische Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat oder Pulver vorliegt.
8. Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2; Verbindung, die eine fein pulverisierte hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, die homogen in einer basischen Substanz dispergiert ist, und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, die in Form eines festen pharmazeutischen Präparats vorliegt.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei das feste pharmazeutische Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat oder Pulver vorliegt.
DE69214704T 1991-04-09 1992-04-08 Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel Expired - Lifetime DE69214704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7621091 1991-04-09
JP1909992 1992-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214704D1 DE69214704D1 (de) 1996-11-28
DE69214704T2 true DE69214704T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=26355908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214704T Expired - Lifetime DE69214704T2 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5487900A (de)
EP (1) EP0508756B1 (de)
JP (1) JPH05279260A (de)
KR (1) KR100231633B1 (de)
AT (1) ATE144424T1 (de)
AU (1) AU649802B2 (de)
CA (1) CA2065603C (de)
DE (1) DE69214704T2 (de)
DK (1) DK0508756T3 (de)
ES (1) ES2094290T3 (de)
GR (1) GR3021892T3 (de)
IE (1) IE75709B1 (de)
NZ (1) NZ242271A (de)
TW (1) TW212761B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701264A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Kief Lizenz Verwertungsgesells Heilmittel, enthaltend Betasitosterin und/oder Phytosterol/Betasitosteringemische
AU2001278956B2 (en) * 2000-07-18 2007-04-05 Genzyme Corporation Stabilized 1alpha-hydroxy vitamin d
CN1449289A (zh) * 2000-08-30 2003-10-15 中外制药株式会社 Oct制剂
CN100391464C (zh) * 2001-12-03 2008-06-04 诺瓦西股份有限公司 含活性维生素d化合物的药物组合物
US20040053895A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Bone Care International, Inc. Multi-use vessels for vitamin D formulations
US7148211B2 (en) * 2002-09-18 2006-12-12 Genzyme Corporation Formulation for lipophilic agents
US20040058895A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Bone Care International, Inc. Multi-use vessels for vitamin D formulations
US20050026877A1 (en) * 2002-12-03 2005-02-03 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
US20050020546A1 (en) * 2003-06-11 2005-01-27 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
US20060189586A1 (en) * 2003-06-11 2006-08-24 Cleland Jeffrey L Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
EP1945185B1 (de) * 2005-10-12 2016-02-03 Proventiv Therapeutics, LLC Verfahren und artikel zur behandlung von 25-hydroxyvitamin-d-insuffizienz und mangel
DK1993559T3 (en) 2006-02-03 2016-10-03 Opko Renal Llc Treatment of vitamin D deficiency and MALFUNCTION with 25-hydroxyvitamin D2 and 25-hydroxyvitamin D3
SI2679228T1 (en) 2006-06-21 2018-06-29 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. THERAPY WITH THE USE OF VITAMIN D ADDITIONAL FIBER AND HORMON RESISTANCE OF VITAMIN D
JP5647516B2 (ja) 2007-04-25 2014-12-24 シトクロマ インコーポレイテッド ビタミンd療法のための方法および化合物
CA2683514C (en) 2007-04-25 2019-07-09 Proventiv Therapeutics, Llc Method of safely and effectively treating and preventing secondary hyperparathyroidism in chronic kidney disease
DK2148684T3 (da) 2007-04-25 2013-04-22 Cytochroma Inc Fremgangsmåde til behandling af vitamin D-insufficiens og -deficiens
SI2148661T1 (sl) 2007-04-25 2013-04-30 Cytochroma Inc. Nadzorovano oralno sproščanje sestavkov, ki vsebujejo spojino vitamina D in voskasti naosilec
ES2593356T3 (es) 2008-04-02 2016-12-07 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Métodos, composiciones, usos y kits útiles para la deficiencia de la vitamina D y trastornos relacionados
RS60087B1 (sr) 2010-03-29 2020-05-29 Opko Ireland Global Holdings Ltd Postupci i kompozicije za snižavanje nivoa paratireoidnog hormona
CA2698160C (en) * 2010-03-30 2017-07-25 Alphora Research Inc. Stabilized doxercalciferol and process for manufacturing the same
EP2468265A3 (de) * 2010-12-04 2013-01-02 DEEF Pharmaceutical Industries Co. Homogene Zubereitungen mit Vitamin D
KR101847947B1 (ko) 2013-03-15 2018-05-28 옵코 아이피 홀딩스 Ⅱ 인코포레이티드 안정화되고 변형된 비타민 d 방출 제형
US10220047B2 (en) 2014-08-07 2019-03-05 Opko Ireland Global Holdings, Ltd. Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor
US11173168B2 (en) 2016-03-28 2021-11-16 Eirgen Pharma Ltd. Methods of treating vitamin D insufficiency in chronic kidney disease
JP7085105B2 (ja) * 2016-11-10 2022-06-16 日産化学株式会社 ビタミンd3誘導体の製剤
CR20210158A (es) * 2018-08-31 2021-05-21 Opko Ireland Global Holdings Ltd Formas de dosificación pediátricas de vitamina d, métodos de elaboración y uso

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59155309A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Teijin Ltd 活性型ビタミンd↓3類組成物
JPS6217A (ja) * 1985-02-14 1987-01-06 Chugai Pharmaceut Co Ltd 安定な活性型ビタミンd3類製剤
DE3612212A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen formen
JP2525478B2 (ja) * 1989-03-01 1996-08-21 帝人株式会社 安定性の改良された活性型ビタミンd▲下3▼類固型製剤
JPH04198129A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 活性型ビタミンd↓3類含有組成物

Also Published As

Publication number Publication date
IE921126A1 (en) 1992-10-21
NZ242271A (en) 1993-10-26
CA2065603A1 (en) 1992-10-10
GR3021892T3 (en) 1997-03-31
ATE144424T1 (de) 1996-11-15
JPH05279260A (ja) 1993-10-26
ES2094290T3 (es) 1997-01-16
EP0508756A1 (de) 1992-10-14
US5487900A (en) 1996-01-30
DE69214704D1 (de) 1996-11-28
IE75709B1 (en) 1997-09-10
CA2065603C (en) 2007-04-03
DK0508756T3 (da) 1997-03-24
AU1480492A (en) 1992-10-15
KR100231633B1 (ko) 1999-11-15
EP0508756B1 (de) 1996-10-23
AU649802B2 (en) 1994-06-02
TW212761B (de) 1993-09-11
KR920019346A (ko) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214704T2 (de) Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel
DE69026555T2 (de) Feste zubereitung von aktivem vitamin d3 mit verbesserter stabilität
DE69726015T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend koenzym q-10
DE3783394T2 (de) Arzneizubereitung zur oralen anwendung.
DE69604600T2 (de) Neue Zuckerbeschichtungszusammensetzung zum Auftragen auf komprimierte Wirkstofftabletten
DE60027717T2 (de) Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon
DE69917750T2 (de) Oral verabreichbare galenische form mit rascher freisetzung und mit verzögerter freisetzung, enthaltend ein absorbtionspromoter und verwendung dieses absorbtionspromoters
DE69808670T2 (de) Herstellungsverfahren und zusammensetzung einer oralen zubereitung von itraconazol
DE2845326C2 (de) Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung
DE69326231T2 (de) Cholesterinspiegelsenkendes mittel
EP0128482A2 (de) Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3238569A1 (de) Steroid-verbindung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3420283A1 (de) Nifedipin-trockenpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3877331T2 (de) Exifon und ein wasserloesliches polymer enthaltende pharmazeutische zubereitung.
DE1492034A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester haltbarer Zubereitungen von empfindlichen,in Wasser schwer loeslichen Wirkstoffen,vorzugsweise Arzneimitteln
EP3466939B1 (de) Neue dapagliflozinkristallform der und herstellungsverfahren und verwendung davon
DE68902764T2 (de) Antibakterielle zusammensetzung zur oralen verabreichung.
DE3419128A1 (de) Dihydropyridinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
EP4410793A1 (de) Feste zusammensetzung eines glp-1-rezeptoragonisten
DE69825193T2 (de) Pyridazinon-Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung
DE602006000402T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend eine feuchtigkeitsemphindliche aktive Substanz und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung.
DE69325996T2 (de) Aminoguanidin-spruehtrocknungsverfahren
DE69002865T2 (de) Orale Zubereitung.
DE3419129A1 (de) Nifedipinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1532975B2 (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessenden, pulverförmigen Atorvastatin-Adsorbaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 508756

Country of ref document: EP