DE69214704T2 - Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel - Google Patents
Stabilisiertes Vitamin D ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE69214704T2 DE69214704T2 DE69214704T DE69214704T DE69214704T2 DE 69214704 T2 DE69214704 T2 DE 69214704T2 DE 69214704 T DE69214704 T DE 69214704T DE 69214704 T DE69214704 T DE 69214704T DE 69214704 T2 DE69214704 T2 DE 69214704T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- active vitamin
- heat
- compound
- excipient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 title abstract description 11
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 title abstract description 6
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 title abstract description 6
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 title abstract description 6
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 title abstract description 6
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 title abstract description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 58
- MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N Vitamin D2 Natural products C1CCC2(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 46
- 229960002061 ergocalciferol Drugs 0.000 claims abstract description 46
- 235000001892 vitamin D2 Nutrition 0.000 claims abstract description 46
- 239000011653 vitamin D2 Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 26
- -1 vitamin D2 compound Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 16
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims 3
- MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N vitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N 0.000 abstract description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 abstract description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 3
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 abstract 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- HKXBNHCUPKIYDM-CGMHZMFXSA-N doxercalciferol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C HKXBNHCUPKIYDM-CGMHZMFXSA-N 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 16
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 16
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 9
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 9
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 9
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 9
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 9
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 9
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 7
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 7
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 6
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 5
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 5
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 5
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 3
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 3
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 2
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- KBPUBCVJHFXPOC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,4-dihydroxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 KBPUBCVJHFXPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N masoprocol Chemical compound C([C@H](C)[C@H](C)CC=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940033134 talc Drugs 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 150000003703 vitamin D2 derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003170 water-soluble synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSTRPYAGFNTOEQ-MGMRMFRLSA-N (2r)-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-2h-furan-5-one;octadecanoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O CSTRPYAGFNTOEQ-MGMRMFRLSA-N 0.000 description 1
- DYIOSHGVFJTOAR-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s,5r)-6-sulfanylhexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)CS DYIOSHGVFJTOAR-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BPEQZNMKGFTMQE-LXHCYJFYSA-N (e,3r,6r)-6-[(1r,3as,4e,7ar)-4-[(2z)-2-[(5s)-5-hydroxy-2-methylidenecyclohexylidene]ethylidene]-7a-methyl-2,3,3a,5,6,7-hexahydro-1h-inden-1-yl]-2,3-dimethylhept-4-ene-2,3-diol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](\C=C\[C@@](C)(O)C(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C BPEQZNMKGFTMQE-LXHCYJFYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- ZGLHBRQAEXKACO-XJRQOBMKSA-N 1alpha,25-dihydroxyvitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](\C=C\[C@H](C)C(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C ZGLHBRQAEXKACO-XJRQOBMKSA-N 0.000 description 1
- HVAVRRBYXYEBNC-RKULPTJNSA-N 24-hydroxyvitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/C(C)(O)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C HVAVRRBYXYEBNC-RKULPTJNSA-N 0.000 description 1
- KJKIIUAXZGLUND-ICCVIKJNSA-N 25-hydroxyvitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](\C=C\[C@H](C)C(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C KJKIIUAXZGLUND-ICCVIKJNSA-N 0.000 description 1
- YBMTWYWCLVMFFD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 YBMTWYWCLVMFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N Campesterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@H](C(C)C)C)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010034984 D3 compound Proteins 0.000 description 1
- RPWFJAMTCNSJKK-UHFFFAOYSA-N Dodecyl gallate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 RPWFJAMTCNSJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 239000004263 Guaiac resin Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000932 Gum guaicum Polymers 0.000 description 1
- BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N Haliclonasterol Natural products CC(C=CC(C)C(C)(C)C)C1CCC2C3=CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003144 amino alkyl methacrylate copolymer Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 229940078456 calcium stearate Drugs 0.000 description 1
- SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N campesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N 0.000 description 1
- 235000000431 campesterol Nutrition 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGVMNQYBHPSIJS-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;2,2,6,6-tetraoxido-1,3,5,7-tetraoxa-2,4,6-trisilaspiro[3.3]heptane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].O1[Si]([O-])([O-])O[Si]21O[Si]([O-])([O-])O2 DGVMNQYBHPSIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000555 dodecyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010386 dodecyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080643 dodecyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N erythro-nordihydroguaiaretic acid Natural products C=1C=C(O)C(O)=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;propane-1,2-diol Chemical compound OCCO.CC(O)CO HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 235000019278 guaiac resin Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229960003951 masoprocol Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000574 octyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010387 octyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- NRPKURNSADTHLJ-UHFFFAOYSA-N octyl gallate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NRPKURNSADTHLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056211 paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/146—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/59—Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1611—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/1623—Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1635—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein stabilisiertes Präparat einer wärmelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung und ein "Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Da aktives Vitamin D&sub2; gegenüber Wärme, Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit chemisch instabil ist, ist es sehr wichtig, es in Form eines stabilisierten Präparats bereitzustellen.
- Herkömmlicherweise wurden als Verfahren zum Stabilisieren solcher wärmelabilen aktiven Vitamin-D-Verbindungen im festen Zustand vorgeschlagen der Einschluß einer wärmelabilen aktiven Vitamin- D&sub3;-Verbindung (im folgenden auch kurz als "aktives Vitamin D&sub3;" bezeichnet) mit Cyclodextrin [offenlegungsschrift 128417/1976], die Komplexbildung mit Cholesterinen Everöffentlichte geprüfte Patentanmeldung 51948/1987], die Bildung einer äußeren Schicht, die ein aktives Vitamin D&sub3; sowie einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylcellulose, enthält, auf einer inneren Schicht, die einen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt, der in einem organischen Lösungsmittel unlöslich ist, zum Beispiel Lactose oder kristalline Cellulose [USP 4,729,895] oder dergleichen.
- Nach herkömmlichen Stabilisierungsverfahren bereitgestellte Präparate sind jedoch auf aktives Vitamin D&sub3; gerichtet, und außerdem sind diese Präparate unter Bedingungen hoher Temperatur und Feuchtigkeit nicht stabil genug, was neben anderen Faktoren als Nachteil gilt.
- Weiterhin sind diese Stabilisierungsverfahren für aktives Vitamin D&sub3; nun einmal nicht auf die Stabilisierung einer wärmelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung (im folgenden auch kurz als "aktives Vitamin D&sub2;" bezeichnet) anwendbar.
- Unter solchen Umständen untersuchten die Erfinder den Einfluß des pH-Werts auf die Stabilität von aktivem Vitamin D&sub2;. Insbesondere gab man zu einer Britton-Robinson-Breitbandpufferlösung (90 ml) eine Ethanollösung von 1α-Hydroxyvitamin-D&sub2; (1α-OH-D&sub2;) (1 ml, enthielt 32 µg 1α-OH-D&sub2;), und das Gemisch wurde bei 25ºC gelagert. Nach sechs Stunden und nach 22 Stunden wurden die jeweiligen Restraten an 1α-OH-D&sub2; untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts:
- Apparatur: Shimadzu LC-6AD
- Säule: YMC-PACK A-202 S-5 120A C8
- Volumen der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 147,2 ng/ml)
- Säulendruck: 25 kg/cm²
- Säulentemperatur: 40ºC
- mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
- Fließgeschwindigkeit 1 ml/min
- Detektor: UV-Detektor 265 nm
- Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigte sich, daß 1α-OH-D&sub2; bei pH 9 und darüber stabilisiert wurde. Auf der Grundlage dieses Befunds haben die Erfinder weitere eingehende Forschungen angestellt und die vorliegende Erfindung zustande gebracht.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf
- 1. eine Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin- D&sub2;-Verbindung, die eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung umfaßt, die in einem basischen synthetischen Polymer mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 5000 bis 300 000 dispergiert ist;
- 2. eine Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin- D&sub2;-Verbindung, die einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, eine basische Substanz und ein Verdünnungsmittel umfaßt, wobei der Arzneimittelhilfsstoff in einer Menge von etwa 500 bis 2500 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird, die basische Substanz in einer Menge von etwa 200 bis 50 000 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird und das Verdünnungsmittel in einer Menge von etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs verwendet wird;
- 3. eine Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin- D&sub2;-Verbindung, die eine fein pulverisierte hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, die homogen in einer basischen Substanz dispergiert ist, und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt.
- Beispiele für die aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindungen sind 1α- Hydroxyvitamin-D&sub2; (1α-OH-D&sub2;), 1α,24,25-Trihydroxyvitamin-D&sub2; (1α,24,25-(CH)&sub3;-D&sub2;), 1α-Hydroxy-24-oxovitamin-D&sub2;, 24-Hydroxyvitamin-D&sub2; (24-OH-D&sub2;), 24,25-Dihydroxyvitamin-D&sub2; (24,25-(OH)&sub2;- D&sub2;), 25-Hydroxyvitamin-D&sub2; (25-OH-D&sub2;) und 1α,25-Dihydroxyvitamin- D&sub2; (1α,25-(OH)&sub2;-D&sub2;)
- Von diesen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindungen wird 1α-Hydroxyvitamin-D&sub2; bevorzugt.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende basische Polymer ist ein basisches synthetisches Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 300 000, vorzugsweise etwa 10 000 bis 200 000. Die pH-Werte der wäßrigen Lösung (2,0% w/v) der basischen synthetischen Polymere betragen 7,5 oder mehr, vorzugsweise etwa 8,0 bis 13,0.
- Zu den bevorzugten Beispielen für das oben genannte basische synthetische Polymer gehören unter anderem Vinylacetat-Polymerderivate [z.B. Polyvinylacetaldiethylaminoacetat (AEA)] und (Meth)acrylsäure-Copolymerderivate (z.B. Aminoalkylmethacrylat-Copolymer E). Von diesen sind Vinylacetat-Polymerderivate [z.B. Polyvinylacetaldiethylaminoacetat (AEA)] besonders vorzuziehen.
- Beispiele für den in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, sind ein synthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP)], ein halbsynthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Methylcellulose (MC)], und ein Sterinderivat, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Cholesterin, β-Sitosterin, Campesterin und Desoxycholsäure]. Von diesen sind ein synthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP)], und ein halbsynthetisches Polymer, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist [z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Methylcellulose (MC)], vorzuziehen.
- Besonders bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
- Als Beispiele für die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden basischen Substanzen seien genannt Alkalimetallsalze von organischen C&sub2;&submin;&sub6;-Carbonsäuren (z.B. Natriumacetat, Kaliumacetat und Natriumcitrat), Erdalkalimetalloxide (z.B. Calciumoxid und Magnesiumoxid), Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat) Erdalkalimetallcarbonate (z.B. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat), Alkalimetallphosphate (z .B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat) sowie ein Alkalimetallpyrophosphat (z.B. Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat). Von diesen basischen Substanzen werden Natriumsalze von organischen C&sub2;&submin;&sub6;-Carbonsäuren (z.B. Natriumacetat und Natriumcitrat), Magnesiumoxide (z .B. Magnesiumoxid), Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat), Magnesiumcarbonat, Alkalimetallphosphate (z .B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat) sowie Alkalimetallpyrophosphate (z . B. Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat) bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumcitrat, Magnesiumoxid, Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z.B. Kalium-, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat), Alkalimetallphosphate (z.B. Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat) sowie Alkalimetallpyrophosphate (z.B. Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat).
- Als Beispiel für den in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff sei ein wasserlösliches Polymer genannt.
- Bevorzugte Beispiele für das wasserlösliche Polymer sind ein wasserlösliches natürliches Polymer, ein wasserlösliches synthetisches Polymer und ein wasserlösliches halbsynthetisches Polymer. Von diesen ist ein wasserlösliches halbsynthetisches Polymer besonders vorzuziehen.
- Wünschenswerte praktische Beispiele für das oben genannte wasserlösliche natürliche Polymer sind Stärkederivate (z.B. Dextran und Pullulan), Protein (z.B. Gelatine und Albumin) und Meeresalgen (z.B. Agar und Natriumalginat). Von diesen sind Stärkederivate (z.B. Dextran und Pullulan) besonders wünschenswert.
- Wünschenswerte praktische Beispiele für das oben genannte wasserlösliche synthetische Polymer sind Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure Von diesen ist Polyvinylpyrrolidon besonders wünschenswert.
- Wünschenswerte praktische Beispiele für das oben genannte wasserlösliche halbsynthetische Polymer sind Cellulosederivate (z.B. Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose). Von diesen ist Hydroxypropylcellulose besonders wünschenswert.
- Diese wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffe können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies davon in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
- Die Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2; Verbindung, die eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung umfaßt, die in einem basischen Polymer dispergiert ist, wird zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine Lösung eines aktiven Vitamins D&sub2; in einem alkoholischen Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol und Propanol, vorzugsweise Ethanol) wird zu einer Lösung eines basischen Polymers in einem alkoholischen Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol und Propanol, vorzugsweise Ethanol) gegeben, und das Gemisch wird durch ausreichendes Rühren gut durchmischt; dann gibt man zu der resultierenden Lösung ein Verdünnungsmittel (z.B. Lactose, Mannit, Cyclodextrin, Casein und Stärke), und das Gemisch wird unter Bildung einer homogenen Lösung ausreichend durchmischt; danach wird das alkoholische Lösungsmittel abdestilliert.
- Bei dem obigen Verfahren liegt die Menge des basischen Polymers gewöhnlich im Bereich von etwa 100 bis 5000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 200 bis 4000 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 300 bis 3000 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;. Die Menge des zu verwendenden alkoholischen Lösungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 1 bis 50 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des basischen Polymers. Das Verdünnungsmittel kann einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden. Die Menge des zu verwendenden Verdünnungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 5 bis 200 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 10 bis 100 Gewichtsteilen.
- Die Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;- Verbindung, die einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, eine hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung und eine basische Substanz umfaßt, kann zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Ein aktives Vitamin D&sub2; und ein Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, werden miteinander gemischt, indem man sie ausreichend in einem organischen Lösungsmittel rührt, das sowohl das Vitamin D&sub2; als auch den Arzneimittelhilfsstoff, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, aufzulösen vermag; dann gibt man zu der resultierenden Lösung eine basische Substanz sowie, falls gewünscht, ein Verdünnungsmittel (z.B. Lactose, Mannit, Cyclodextrin, Casein und Stärke), und das Gemisch wird unter Bildung einer homogenen Lösung ausreichend durchmischt; danach wird das organische Lösungsmittel abdestilliert.
- Bei dem obigen Verfahren liegt die Menge des Arzneimittelhilfsstoffs, der gut in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, im Bereich von etwa 500 bis 2500 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;. Die Menge der zu verwendenden basischen Substanz entspricht zum Beispiel der Menge, die erforderlich ist, um den pH-Wert der Feuchtigkeit, die in das feste Präparat eindringt, das die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit im alkalischen Bereich hält. Da die Menge von der Menge des Arzneimittelhilfsstoffs, der gut in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, und den Mengen und Eigenschaften bekannter Additive (z.B. Verdünnungsmittel, Bindemittel, Sprengmittel und Gleitmittel) abhängt, die zur Herstellung einer festen zusammensetzung mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Vitamin- D&sub2;-Zusammensetzung verwendet werden sollen, kann sie nicht in einfacher Weise angegeben werden, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von etwa 200 bis 50 000 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;. Wenn die Verwendung eines Verdünnungsmittels gewünscht wird, kann es einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden, und die Menge liegt im Bereich von etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist.
- Beispiele für das zu verwendende organische Lösungsmittel sind ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol und Propanol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan und Chloroform, sowie ein Ether, wie Diethylether. Von diesen ist ein Alkohol, wie Methanol und Ethanol, besonders vorzuziehen. Organische Lösungsmittel können auch verwendet werden, indem man zwei oder mehr Spezies miteinander mischt. In einem solchen organischen Lösungsmittel wie oben werden aktives Vitamin D&sub2; und ein Arzneimittelhilfsstoff, der gut in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, gelöst. Die Menge des organischen Lösungsmittels liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 1000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des Arzneimittelhilfsstoffs, der in einem organischen Lösungsmittel löslich ist.
- Die Zusammensetzung, die eine fein pulverisierte hitzelabile aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, die homogen in einer basischen Substanz dispergiert ist, und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff umfaßt, kann zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Aktives Vitamin D&sub2; und ein wasserlöslicher Arzneimittelhilfsstoff werden in einem Lösungsmittel (z.B. Wasser), das das aktive Vitamin D&sub2; nicht löst und den wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff löst, suspendiert; dann wird das aktive Vitamin D&sub2; mit Hilfe einer Naßmahlmaschine [z.B. Microfluidizer (Microfluidics Inc., USA)] pulverisiert. Der mittlere Durchmesser des pulverisierten Vitamins D&sub2; beträgt vorzugsweise 5 µm oder weniger. Zu der so verarbeiteten Dispersion gibt man eine basische Substanz und einen wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoff sowie weiterhin, falls gewünscht, ein Verdünnungsmittel und/oder eine ölige Substanz mit einem niedrigen Schmelzpunkt; es wird ausreichend gemischt, so daß man ein homogenes Gemisch erhält, und anschließend wird im Einklang mit einem an sich bekannten herkömmlichen Verfahren granuliert.
- Bei dem oben genannten Verfahren liegt die Gesamtmenge des wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffs gewöhnlich im Bereich von etwa 100 bis 5000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 300 bis 4000 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 500 bis 2000 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des aktiven Vitamins D&sub2;.
- Die Menge der basischen Substanz liegt, obwohl sie von der Art der verwendeten basischen Substanz abhängt, im Bereich von etwa 100 bis 2000 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 200 bis 1500 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 300 bis 1000 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des fein pulverisierten aktiven Vitamins D&sub2;.
- Bei dem oben genannten Verfahren handelt es sich bei dem gewünschtenfalls zu verwendenden Verdünnungsmittel um ein beliebiges, das bei herkömmlichen Zubereitungsverfahren eingesetzt wird, wie zum Beispiel Lactose, Mannit, Cyclodextrin, Casein und Stärke (z.B. Maisstärke)
- Diese Verdünnungsmittel können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
- Die Menge dieser Verdünnungsmittel liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 5 bis 200 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 10 bis 150 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffs.
- Bei dem oben genannten Verfahren kann es sich bei der gewünschtenfalls zu verwendenden öligen Substanz mit einem niedrigen Schmelzpunkt um eine beliebige handeln, die einen niedrigen Schmelzpunkt hat (z.B. etwa 20 bis 90ºC) und das aktive Vitamin D&sub2; nicht beeinträchtigt.
- Beispiele für die ölige Substanz mit einem niedrigen Schmelzpunkt sind ein Homopolymer oder Copolymer von Alkylenoxid.
- Von diesen öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt wird ein Homopolymer von Alkylenoxid bevorzugt.
- Beispiele für das Alkylenoxid sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Trimethylenoxid und Tetrahydrofuran. Besonders bevorzugt ist Ethylenoxid.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Homopolymer von Alkylenoxid hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10 000 (z.B. Polyethylenglycol 6000).
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Copolymer von Alkylenoxid hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10 000 (z.B. Copolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid, Copolymer von Ethylenoxid und Trimethylenoxid).
- Diese öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Spezies in einem geeigneten Verhältnis verwendet werden.
- Die Menge dieser öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 0,1 bis 15 Gewichts teilen, vorzugsweise etwa 0,3 bis 13 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt etwa 0,4 bis 10 Gewichtsteilen, auf ein Gewichtsteil des wasserlöslichen Arzneimittelhilfsstoffs.
- In der nach dem oben genannten Verfahren hergestellten pharmazeutischen Zusammensetzung werden die aktive Form des fein pulverisierten Vitamins D&sub2; und die basische Substanz homogen oder eng miteinander in Kontakt gebracht.
- Der pharmazeutischen Zusammensetzung dieser Erfindung können, falls notwendig, zusätzlich weitere geeignete Arzneimittelhilfsstoffe zugesetzt werden (z.B. Verdünnungsmittel, Bindemittel, Sprengmittel, Antioxidantien, Antioxidans-Verstärker, Färbemittel, Gleitmittel und ölige Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt). Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann zu oral verabreichbaren Präparaten, zum Beispiel festen Präparaten, wie Tabletten, Kapseln (z.B. Hartkapseln oder Weichkapseln), Granulat und Pulver, und flüssigen Präparaten, wie Sirup, Emulsion und Suspension, verarbeitet werden. Von diesen sind feste Präparate, wie Tabletten, Kapseln (z.B. Hartkapseln oder Weichkapseln), Granulat und Pulver, besonders vorzuziehen.
- Bei den für die oral verabreichbaren Präparate zu verwendenden Verdünnungsmitteln handelt es sich zum Beispiel um Stärke (z.B. Maisstärke), kristalline Cellulose, Dextrin, Lactose, Mannit, Sorbit, wasserfreies Calciumphosphat, Sucrose, Talk (natürlich vorkommendes Magnesiumsilicathydrat), Kaolin, gefälltes Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Titanoxid und leichte wasserfreie Kieselsäure; bei den Bindemitteln handelt es sich zum Beispiel um Stärke, Dextrin, Tragantgummi, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, kristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Gummi arabicum; bei den Sprengmitteln handelt es sich zum Beispiel um Stärke, kristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose-Calcium und Agar-Agar-Pulver; bei den Antioxidantien handelt es sich zum Beispiel um Butylhydroxytoluol (BHT), Propylgallat, Butylhydroxyanisol (BHA), Lecithin, α-Tocopherol, Hydrochinon, Octylgallat, Dodecylgallat, Isoamylgallat, Nordihydroguajaretsäure, Guajakharz, α-Naphthylamin, Ethylprotocatechuat (EPG), Ascorbinsäurestearinsäureester, Ascorbinsäurepalmitinsäureester, Cystein-Hydrochlorid, Natriumascorbinsäurestearat, Thioglycerin und Thiosorbit; bei den Antioxidans-Verstärkern handelt es sich zum Beispiel um Dihydroethylglycin, Ethylendiamintetraessigsäure, Glycerin, Phenylalanin, Sorbit und Tryptophan; bei den Färbemitteln handelt es sich zum Beispiel um Teerpigmente, deren Verwendung in Arzneimitteln vom Welfare Ministry zugelassen ist; und bei den Gleitmitteln handelt es sich zum Beispiel um Talk, Stärke, Magnesium- und Calciumstearat, Borsäure, Paraffin, Kakaobutter, Makrogol, Leucin und Natriumbenzoat; und bei den öligen Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt handelt es sich um dieselben wie oben genannt.
- Die oral verabreichbaren Präparate können zum Zwecke des Verhüllens, der Geschmacksmaskierung oder zur verzögerten Freisetzung mit einem Überzugsmittel überzogen werden.
- Als Überzugsmittel verwendbar sind zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyoxyethylenglycol, Tween 80, Pluronic F68 sowie Pigmente, wie Titanoxid und Eisen(III)oxid.
- Als in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Überzugsmittel kann ein gewöhnliches Überzugsmittel verwendet werden, das bei herkömmlichen Verfahren zur Zubereitung fester Präparate verwendet wird und das aktive Vitamin D&sub2; in den oral verabreichbaren Präparaten nicht beeinträchtigt.
- Von den Überzugsmitteln wird ein Überzugsmittel zum Verhüllen bevorzugt.
- Beispiele für das Überzugsmittel zum Verhüllen sind Eisen(III)oxid und Titanoxid.
- Das oral verabreichbare Präparat wird im Einklang mit einem an sich bekannten herkömmlichen Verfahren überzogen.
- In der Zusammensetzung dieser Erfindung ist die thermische Isomerisierung, Zersetzung oder Verfärbung merklich reduziert, und sie hat eine ausgezeichnete Stabilität.
- Das pharmazeutische Präparat mit aktivem Vitamin D gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine geringe Toxizität und ist unter anderem wirksam bei der Prophylaxe oder Therapie von Osteoporose beim Menschen. Im Falle der oralen oder nichtoralen Verabreichung des aktiven Vitamins D&sub2; dieser Erfindung an einen Erwachsenen (Körpergewicht 50 kg) liegt die tägliche Dosis, obwohl sie mit den darin enthaltenen Arten des Vitamin D variiert, in einem Bereich von etwa 0,1 bis 10 µg, vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 µg, besonders bevorzugt von etwa 1 bis 5 µg, in 1-3 Portionen.
- In 2 ml Ethanol löste man 0,8 mg 1α-OH-D&sub2;, und diese Lösung gab man zu 10 ml einer Ethanollösung, in der 1 g Polyvinylacetaldiethylaminoacetat (AEA) gelöst war, und dann wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Diese Lösung wurde mit 39 g Lactose gemischt, und das Gemisch wurde geknetet. Das resultierende Gemisch wurde 16 Stunden im Vakuum bei 25ºC getrocknet, und dann wurde das Ethanol abdestilliert. Dieses trockene Produkt wurde in einem Mörser zerkleinert und durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man die 1α-OH-D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde in einem Thermohydrostat gehalten, der auf 40ºC und 75% relative Feuchtigkeit geregelt wurde, so daß der mit der Zeit noch vorhandene Prozentsatz an 1α-OH-D&sub2; untersucht wurde. Als Kontrolle wurde eine in derselben Weise hergestellte Zusammensetzung verwendet, bei der Hydroxypropylcellulose anstelle von AEA verwendet wurde. Wie man aus Tabelle 2 eindeutig ersieht, ist die Zusammensetzung dieser Erfindung bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit stabiler als die Kontrollzusammensetzung. Tabelle 2
- Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts
- Apparatur: Shimadzu LC-6AD
- Säule: YMC-PACK A-202 S-5 120A C8
- Menge der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 147,2 ng/ml)
- Säulendruck: 25 kg/cm²
- Säulentemperatur: 40ºC
- mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
- Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
- Detektor: Uv-Detektor 265 nm
- In 2 ml Ethanol löste man 0,8 mg 1α-OH-D&sub2;, und diese Lösung gab man zu 10 ml einer Ethanollösung, in der 1 g Hydroxypropylcellulose gelöst war, und dann wurde das Gemisch 10 Minuten lang gerührt. Diese Lösung wurde mit 19,5 g Dinatriumhydrogenphosphat und 19,5 g Lactose gemischt, und das Gemisch wurde geknetet. Das resultierende Gemisch wurde 16 Stunden im Vakuum bei 25ºC getrocknet, und dann wurde das Ethanol abdestilliert. Dieses trockene Produkt wurde in einem Mörser zerkleinert und durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man die lo&-CH-D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde in einem Thermohydrostat gehalten, der auf 40ºC und 75% relative Feuchtigkeit geregelt wurde, so daß der mit der Zeit noch vorhandene Prozentsatz an 1α-OH-D&sub2; untersucht wurde. Als Kontrolle wurde dieselbe wie in Beispiel 1 verwendet. Wie man aus Tabelle 3 eindeutig ersieht, ist die Zusammensetzung dieser Erfindung bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit stabiler als die Kontrollzusammensetzung. Tabelle 3
- Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts
- Apparatur: Shimadzu LC-6AD
- Säule: YMC-PACK A-202 S-5 120A C8
- Menge der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 147,2 ng/ml)
- Säulendruck: 25 kg/cm²
- Säulentemperatur: 40 ºC
- mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
- Fließgeschwindigkeit 1 ml/min
- Detektor: Uv-Detektor 265 nm
- Ein Gemisch von 75 Gewichtsteilen der 1α-OH-D&sub2;-Zusammensetzung von Beispiel 1, 24,5 Gewichtsteilen Maisstärke und 0,5 Gewichtsteilen Magnesiumstearat wurde mit Hilfe einer Rotationstablettiermaschine tablettiert, was Tabletten von 6,5 mm Durchmesser und etwa 2,5 mm Dicke ergab. Das Gewicht jeder Tablette betrug etwa 100 mg, und jede Tablette enthielt etwa 1,5 µg 1α-OH-D&sub2;.
- Zu 180 ml einer wäßrigen Lösung, in der 3,6 g Hydroxypropylcellulose gelöst waren, gab man 6 mg 1α-OH-D&sub2;, und dieses Gemisch wurde mit Hilfe einer Naßmahlmaschine (Microfluidizer, Microfluidics Inc., USA) zerkleinert. In dieser Dispersion löste man 5,4 g Hydroxypropylcellulose und 4,5 g Dinatriumhydrogenphosphat. Unter Verwendung dieser Dispersion als Bindemittel wurden 213 g D-Mannit und 61,5 g Maisstärke mit Hilfe eines Wirbelbettgranulators FD-35 (Powrex Inc., Japan) granuliert. Das Granulat wurde durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man die 1α-OH-D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung enthielt kein thermisches Isomer. Diese Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde in einem Thermohydrostat bei 40ºC und 75% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt, so daß der mit der Zeit noch vorhandene Prozentsatz an 1α-OH-D&sub2; untersucht wurde. Als Kontrolle wurde dieselbe wie in Beispiel 1 verwendet. Wie man aus Tabelle 4 eindeutig ersieht, ist die Zusammensetzung dieser Erfindung bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit stabiler als die Kontrollzusammensetzung, wobei sich weniger thermische Isomere bilden. Tabelle 4
- Die Werte in Klammern zeigen den Gehalt an thermischem Isomer.
- Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts
- Apparatur: Shimadzu LC-6AD
- Säule: YMC-PACK A-202 5-5 120A C8
- Menge der Probe: 150 µl (Konz. der Probe 110 µg/ml)
- Säulendruck: 25 kg/cm²
- Säulentemperatur: 40ºC
- mobile Phase: Acetonitril:Wasser = 75:25 (v/v)
- Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
- Detektor: Uv-Detektor 265 nm
- Ein Gemisch von 240,0 g der in Beispiel 4 hergestellten 1α-OH-D&sub2;- Zusammensetzung, 8,3 g Maisstärke und 1,7 g Magnesiumstearat wurde mit Hilfe einer Rotationstablettiermaschine tablettiert, so daß man Tabletten erhielt. Jede Tablette hatte eine Größe von 6,5 mm im Durchmesser und etwa 2,5 mm Dicke und ein Gewicht von 100,0 mg. Mit dem Mini-Hi-Coater (Freund AG, Japan) wurden 200,0 g dieser Tabletten mit 10,0 g einer Filmkomponente überzogen, die aus 74,8 Gewichtsteilen Hydroxypropylmethylcellulose, 15 Gewichtsteilen Polyethylenglycol, 10 Gewichtsteilen Titanoxid und 0,2 Gewichtsteilen Eisen(III)oxid bestand. Jede dieser Tabletten enthielt etwa 2,0 µg 1α-OH-D&sub2;.
- Zu 180 ml einer wäßrigen Lösung von 3,6 g Hydroxypropylcellulose gab man 6 mg 1α-OH-D&sub2;, und dieses Gemisch wurde mit Hilfe einer Naßmahlmaschine (Microfluidizer, Microfluidics Inc., USA) zerkleinert. In dieser Dispersion löste man 5,4 g Hydroxypropylcellulose, 4,5 g Dinatriumhydrogenphosphat und 6,0 g Polyethylenglycol. Unter Verwendung dieser Dispersion als Bindemittel wurden 207,0 g D-Mannit und 61,5 g Maisstärke mit Hilfe eines Wirbelbettgranulators FD-35 (Powrex Inc., Japan) granuliert. Das Granulat wurde durch ein 32-mesh-Sieb gesiebt, wobei man eine 1α-OH- D&sub2;-Zusammensetzung erhielt. Ein Gemisch von 240,0 g dieser 1α-OH- D&sub2;-Zusammensetzung, 8,3 g Maisstärke und 1,7 g Magnesiumstearat wurde mit Hilfe einer Rotationstablettiermaschine tablettiert, so daß man Tabletten erhielt. Jede dieser Tabletten hatte eine Größe von 6,5 mm im Durchmesser und etwa 2,5 mm Dicke und ein Gewicht von 100,0 mg. Jede dieser Tabletten enthielt etwa 2,0 µg 1α-OH-D&sub2;.
Claims (10)
1. Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-
Verbindung, die eine hitzelabile aktive
Vitamin-D&sub2;-Verbindung umfaßt, die in einem basischen synthetischen
Polymer mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von
etwa 5000 bis 300 000 dispergiert ist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die in Form eines festen
pharmazeutischen Präparats vorliegt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das feste
pharmazeutische Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat
oder Pulver vorliegt.
4. Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-
Verbindung, die einen Arzneimittelhilfsstoff, der in einem
organischen Lösungsmittel löslich ist, eine hitzelabile
aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung, eine basische Substanz und ein
Verdünnungsmittel umfaßt, wobei der Arzneimittelhilfsstoff
in einer Menge von etwa 500 bis 2500 Gewichtsteilen auf ein
Gewichtsteil der hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung
verwendet wird, die basische Substanz in einer Menge von
etwa 200 bis 50 000 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil der
hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;-Verbindung verwendet wird
und das Verdünnungsmittel in einer Menge von etwa 10 bis
150 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil des
Arzneimittelhilfsstoffs verwendet wird.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei die hitzelabile
aktive Vitamin-D&sub2;-Verbindung und die basische Substanz in
einem Arzneimittelhilfsstoff dispergiert sind, der in einem
organischen Lösungsmittel löslich ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die in Form eines festen
pharmazeutischen Präparats vorliegt.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das feste
pharmazeutische Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat
oder Pulver vorliegt.
8. Zusammensetzung mit einer hitzelabilen aktiven Vitamin-D&sub2;
Verbindung, die eine fein pulverisierte hitzelabile aktive
Vitamin-D&sub2;-Verbindung, die homogen in einer basischen
Substanz dispergiert ist, und einen wasserlöslichen
Arzneimittelhilfsstoff umfaßt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, die in Form eines festen
pharmazeutischen Präparats vorliegt.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei das feste
pharmazeutische Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat
oder Pulver vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7621091 | 1991-04-09 | ||
JP1909992 | 1992-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214704D1 DE69214704D1 (de) | 1996-11-28 |
DE69214704T2 true DE69214704T2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=26355908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214704T Expired - Lifetime DE69214704T2 (de) | 1991-04-09 | 1992-04-08 | Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5487900A (de) |
EP (1) | EP0508756B1 (de) |
JP (1) | JPH05279260A (de) |
KR (1) | KR100231633B1 (de) |
AT (1) | ATE144424T1 (de) |
AU (1) | AU649802B2 (de) |
CA (1) | CA2065603C (de) |
DE (1) | DE69214704T2 (de) |
DK (1) | DK0508756T3 (de) |
ES (1) | ES2094290T3 (de) |
GR (1) | GR3021892T3 (de) |
IE (1) | IE75709B1 (de) |
NZ (1) | NZ242271A (de) |
TW (1) | TW212761B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701264A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Kief Lizenz Verwertungsgesells | Heilmittel, enthaltend Betasitosterin und/oder Phytosterol/Betasitosteringemische |
AU2001278956B2 (en) * | 2000-07-18 | 2007-04-05 | Genzyme Corporation | Stabilized 1alpha-hydroxy vitamin d |
CN1449289A (zh) * | 2000-08-30 | 2003-10-15 | 中外制药株式会社 | Oct制剂 |
CN100391464C (zh) * | 2001-12-03 | 2008-06-04 | 诺瓦西股份有限公司 | 含活性维生素d化合物的药物组合物 |
US20040053895A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Bone Care International, Inc. | Multi-use vessels for vitamin D formulations |
US7148211B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-12-12 | Genzyme Corporation | Formulation for lipophilic agents |
US20040058895A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-25 | Bone Care International, Inc. | Multi-use vessels for vitamin D formulations |
US20050026877A1 (en) * | 2002-12-03 | 2005-02-03 | Novacea, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds |
US20050020546A1 (en) * | 2003-06-11 | 2005-01-27 | Novacea, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds |
US20060189586A1 (en) * | 2003-06-11 | 2006-08-24 | Cleland Jeffrey L | Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds |
EP1945185B1 (de) * | 2005-10-12 | 2016-02-03 | Proventiv Therapeutics, LLC | Verfahren und artikel zur behandlung von 25-hydroxyvitamin-d-insuffizienz und mangel |
DK1993559T3 (en) | 2006-02-03 | 2016-10-03 | Opko Renal Llc | Treatment of vitamin D deficiency and MALFUNCTION with 25-hydroxyvitamin D2 and 25-hydroxyvitamin D3 |
SI2679228T1 (en) | 2006-06-21 | 2018-06-29 | Opko Ireland Global Holdings, Ltd. | THERAPY WITH THE USE OF VITAMIN D ADDITIONAL FIBER AND HORMON RESISTANCE OF VITAMIN D |
JP5647516B2 (ja) | 2007-04-25 | 2014-12-24 | シトクロマ インコーポレイテッド | ビタミンd療法のための方法および化合物 |
CA2683514C (en) | 2007-04-25 | 2019-07-09 | Proventiv Therapeutics, Llc | Method of safely and effectively treating and preventing secondary hyperparathyroidism in chronic kidney disease |
DK2148684T3 (da) | 2007-04-25 | 2013-04-22 | Cytochroma Inc | Fremgangsmåde til behandling af vitamin D-insufficiens og -deficiens |
SI2148661T1 (sl) | 2007-04-25 | 2013-04-30 | Cytochroma Inc. | Nadzorovano oralno sproščanje sestavkov, ki vsebujejo spojino vitamina D in voskasti naosilec |
ES2593356T3 (es) | 2008-04-02 | 2016-12-07 | Opko Ireland Global Holdings, Ltd. | Métodos, composiciones, usos y kits útiles para la deficiencia de la vitamina D y trastornos relacionados |
RS60087B1 (sr) | 2010-03-29 | 2020-05-29 | Opko Ireland Global Holdings Ltd | Postupci i kompozicije za snižavanje nivoa paratireoidnog hormona |
CA2698160C (en) * | 2010-03-30 | 2017-07-25 | Alphora Research Inc. | Stabilized doxercalciferol and process for manufacturing the same |
EP2468265A3 (de) * | 2010-12-04 | 2013-01-02 | DEEF Pharmaceutical Industries Co. | Homogene Zubereitungen mit Vitamin D |
KR101847947B1 (ko) | 2013-03-15 | 2018-05-28 | 옵코 아이피 홀딩스 Ⅱ 인코포레이티드 | 안정화되고 변형된 비타민 d 방출 제형 |
US10220047B2 (en) | 2014-08-07 | 2019-03-05 | Opko Ireland Global Holdings, Ltd. | Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor |
US11173168B2 (en) | 2016-03-28 | 2021-11-16 | Eirgen Pharma Ltd. | Methods of treating vitamin D insufficiency in chronic kidney disease |
JP7085105B2 (ja) * | 2016-11-10 | 2022-06-16 | 日産化学株式会社 | ビタミンd3誘導体の製剤 |
CR20210158A (es) * | 2018-08-31 | 2021-05-21 | Opko Ireland Global Holdings Ltd | Formas de dosificación pediátricas de vitamina d, métodos de elaboración y uso |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59155309A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-04 | Teijin Ltd | 活性型ビタミンd↓3類組成物 |
JPS6217A (ja) * | 1985-02-14 | 1987-01-06 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | 安定な活性型ビタミンd3類製剤 |
DE3612212A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen formen |
JP2525478B2 (ja) * | 1989-03-01 | 1996-08-21 | 帝人株式会社 | 安定性の改良された活性型ビタミンd▲下3▼類固型製剤 |
JPH04198129A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-17 | Sumitomo Pharmaceut Co Ltd | 活性型ビタミンd↓3類含有組成物 |
-
1992
- 1992-04-08 DE DE69214704T patent/DE69214704T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-08 ES ES92303129T patent/ES2094290T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-08 EP EP92303129A patent/EP0508756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-08 NZ NZ242271A patent/NZ242271A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-04-08 TW TW081102667A patent/TW212761B/zh active
- 1992-04-08 DK DK92303129.8T patent/DK0508756T3/da active
- 1992-04-08 IE IE921126A patent/IE75709B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-04-08 CA CA002065603A patent/CA2065603C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-08 AT AT92303129T patent/ATE144424T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-04-09 JP JP4088666A patent/JPH05279260A/ja not_active Withdrawn
- 1992-04-09 KR KR1019920005930A patent/KR100231633B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-04-09 AU AU14804/92A patent/AU649802B2/en not_active Ceased
-
1994
- 1994-02-07 US US08/193,650 patent/US5487900A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-04 GR GR960403313T patent/GR3021892T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE921126A1 (en) | 1992-10-21 |
NZ242271A (en) | 1993-10-26 |
CA2065603A1 (en) | 1992-10-10 |
GR3021892T3 (en) | 1997-03-31 |
ATE144424T1 (de) | 1996-11-15 |
JPH05279260A (ja) | 1993-10-26 |
ES2094290T3 (es) | 1997-01-16 |
EP0508756A1 (de) | 1992-10-14 |
US5487900A (en) | 1996-01-30 |
DE69214704D1 (de) | 1996-11-28 |
IE75709B1 (en) | 1997-09-10 |
CA2065603C (en) | 2007-04-03 |
DK0508756T3 (da) | 1997-03-24 |
AU1480492A (en) | 1992-10-15 |
KR100231633B1 (ko) | 1999-11-15 |
EP0508756B1 (de) | 1996-10-23 |
AU649802B2 (en) | 1994-06-02 |
TW212761B (de) | 1993-09-11 |
KR920019346A (ko) | 1992-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214704T2 (de) | Stabilisiertes Vitamin D Arzneimittel | |
DE69026555T2 (de) | Feste zubereitung von aktivem vitamin d3 mit verbesserter stabilität | |
DE69726015T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend koenzym q-10 | |
DE3783394T2 (de) | Arzneizubereitung zur oralen anwendung. | |
DE69604600T2 (de) | Neue Zuckerbeschichtungszusammensetzung zum Auftragen auf komprimierte Wirkstofftabletten | |
DE60027717T2 (de) | Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon | |
DE69917750T2 (de) | Oral verabreichbare galenische form mit rascher freisetzung und mit verzögerter freisetzung, enthaltend ein absorbtionspromoter und verwendung dieses absorbtionspromoters | |
DE69808670T2 (de) | Herstellungsverfahren und zusammensetzung einer oralen zubereitung von itraconazol | |
DE2845326C2 (de) | Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung | |
DE69326231T2 (de) | Cholesterinspiegelsenkendes mittel | |
EP0128482A2 (de) | Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3238569A1 (de) | Steroid-verbindung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3420283A1 (de) | Nifedipin-trockenpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3877331T2 (de) | Exifon und ein wasserloesliches polymer enthaltende pharmazeutische zubereitung. | |
DE1492034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester haltbarer Zubereitungen von empfindlichen,in Wasser schwer loeslichen Wirkstoffen,vorzugsweise Arzneimitteln | |
EP3466939B1 (de) | Neue dapagliflozinkristallform der und herstellungsverfahren und verwendung davon | |
DE68902764T2 (de) | Antibakterielle zusammensetzung zur oralen verabreichung. | |
DE3419128A1 (de) | Dihydropyridinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP4410793A1 (de) | Feste zusammensetzung eines glp-1-rezeptoragonisten | |
DE69825193T2 (de) | Pyridazinon-Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung | |
DE602006000402T2 (de) | Stabile Zubereitung enthaltend eine feuchtigkeitsemphindliche aktive Substanz und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung. | |
DE69325996T2 (de) | Aminoguanidin-spruehtrocknungsverfahren | |
DE69002865T2 (de) | Orale Zubereitung. | |
DE3419129A1 (de) | Nifedipinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1532975B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von freifliessenden, pulverförmigen Atorvastatin-Adsorbaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 508756 Country of ref document: EP |