[go: up one dir, main page]

DE69214645T2 - Mehrschichtiges rohr und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges rohr und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69214645T2
DE69214645T2 DE69214645T DE69214645T DE69214645T2 DE 69214645 T2 DE69214645 T2 DE 69214645T2 DE 69214645 T DE69214645 T DE 69214645T DE 69214645 T DE69214645 T DE 69214645T DE 69214645 T2 DE69214645 T2 DE 69214645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
thermoplastic
fibers
reinforcing fibers
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214645D1 (de
Inventor
Torbjorn Aanonsen
Jorgen Espedalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compipe AS
Original Assignee
Compipe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compipe AS filed Critical Compipe AS
Publication of DE69214645D1 publication Critical patent/DE69214645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214645T2 publication Critical patent/DE69214645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Rohres und ein durch dieses Verfahren hergestelltes mehrschichtiges Rohr, und genauer ein mehrschichtiges Rohr für eine Einspritzung von Chemikalien in ein Unterwasserbohrloch, das zwischen eine Hauptölplattform und eine Neben- bzw. Satellitenstation unter Wasser gekoppelt ist. Das mehrschichtige Rohr kann auch zur hydraulischen Verstellung von Ventilen in Satellitenstationen verwendet werden. Das mehrschichtige Rohr kann unter hohen Drücken betrieben werden, ist gegen Chemikalien beständig und kann auf eine Trommel gewickelt werden.
  • Bei der Offshore-Ölförderung wird oft eine Förderplattform verwendet, die in einem Abstand von ihr von mehreren Ölquellen bzw. Ölbohrlöchern umgeben ist. Während der letzten paar Jahre ist ein spezielles Verfahren für eine Ölförderung aus Tiefseeölquellen entwickelt worden, wo jedes Bohrloch eine Unterwasser-Satellitenstation mit den erforderlichen Fördereinrichtungen, wie Ventile etc., aufweist. Diese Satelliten sind mit der Hauptplattform durch Rohrleitungen verbunden, wo die Steue rung und Förderung der Ölquellen geleitet werden.
  • Beim Bohren von Bohrlöchern und Fördern von Öl in Küstennähe ist es erforderlich, Chemikalien in Unterwassereinrichtungen und hydraulische Fluide in Ventile etc. einzuspritzen, insbesondere bei hydraulischer Verstellung des Bohrlochkopf Produktionskreuzes. Wenn in der Unterwassereinrichtung ein Ventil geöffnet oder geschlossen werden soll, müssen diese Tätigkeiten, zum Beispiel bei Ausbrüchen, in kürzest möglicher Zeit ausgeführt werden.
  • Im Fall eines Ausbruchs bei dem Bohrlochkopf dauert es aufgrund der langen Ansprechzeit oft mehrere Minuten bis die hydraulischen Signale den Bohrlochkopf erreichen. Diese Ansprechzeit ist eine Folge davon, daß die Fasern in dem Signalrohr ohne Trägermaterial an der Außenseite des thermoplastischen Rohres gewoben sind. Eine Folge davon ist, daß das Streckvolumen zunimmt und dadurch die Ansprechzeit zunehmen wird. Die Folgen der Tatsache, daß es bis zu mehrere Minuten dauern kann, einen Ausbruch unter Wasser zu unterbinden, können für die Umwelt sehr schwerwiegend sein.
  • Bekannte Rohre, wie oben beschrieben, sind hauptsächlich Stahlrohre verschiedener Arten und thermoplastische Rohre mit einer äußeren lasttragenden gewickelten Lage aus polymeren Fasern.
  • GB-A-1 229 938 und GB-A-1 485 688 beschreiben ein Verbundrohr, bestehend aus einem thermoplastischen Innenrohr, das mit einem faserverstärkten Harzmaterial beschichtet ist. Aus GB-A-2 178 820 ist eine "Vorbeanspruchung" eines Verbundrohres allgemein bekannt. Gemäß dieser Veröffentlichung sind es die Fasern, die gestreckt werden und nicht das thermoplastische Rohr selbst.
  • Diese Rohre nach dem Stand der Technik weisen mehrere Nachteile auf. Die Stahlrohre werden korrodieren, und die verstärkten thermoplastischen Rohre haben eine zu lange Ansprechzeit, wenn über lange Distanzen hydraulische Signale übertragen werden. Die transportierten Chemikalien werden auch dazu neigen, durch das Kunststoffmaterial zu diffundieren. Ein weiterer Nachteil bei den Rohren nach dem Stand der Technik ist, daß sie nicht aufwickelbar sind, d.h. sie müssen in Abschnitten verlegt und deshalb verbunden werden. Dies wird aufgrund der erforderlichen Einrichtungen beim Rohrverbinden in großen Meerestiefen erhöhte Kosten zur Folge haben. Ein weiterer Nachteil bei mehrschichtigen Rohren nach dem Stand der Technik mit einem Innenrohr aus thermoplastischem Harz und einer äußeren Verbundlage aus einem verstärkten wärmehärtbaren Harz ist, daß die mechanische Festigkeit zwischen dem thermoplastischen und dem wärmehärtbaren Harz zu gering ist. Der Grund dafür ist das schwierige Aufbringen bzw. Aufpfropfen eines thermoplastischen Harzes auf ein wärmehärtbares Harz.
  • Ein Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung ist, ein mehrschichtiges Rohr mit einer bedeutend geringeren Ansprechzeit als Rohre nach dem Stand der Technik zu schaffen, welches in unbegrenzten Längen hergestellt werden kann. Folglich ist es nicht erforderlich, die Rohre an anderen Stellen als an den Verbindungen zwischen den Rohren und den Anschlußstellen zu verbinden. Außerdem werden diese mehrschichtigen Rohre gegen Chemikalien beständiger sein als die entsprechenden Stahlrohre.
  • Ein anderes Ziel ist, ein mehrschichtiges Rohr zu schaffen, das auf eine Trommel aufgewickelt und von einem gewöhnlichen Kabelverlegungsschiff verlegt werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel ist, ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen mehrschichtigen Rohres zu schaffen, das ein Aufbringen bzw. Aufpfropfen zwischen dem thermoplastischen und dem wärmehärtbaren Harz zur Folge hat.
  • Diese Ziele werden gemäß der Erfindung mit einem mehrschichtigen Rohr nach Anspruch 1 und mit einem Verfahren nach Anspruch 2 erreicht.
  • Das mehrschichtige Rohr wird durch kontinuierliches Wickeln der Verstärkungsfasern, ohne diese zu verwinden, in unbegrenzten Längen hergestellt. Diese Vorbehandlung kann alternativ eine Aufbringung eines Terpolymers bzw. trimeren Polymers mittels eines Querkopf-Extruders umfassen, um eine chemische Verbindung zwischen dem thermoplastischen und dem wärmehärtbaren Harz zu erhalten. Das mehrschichtige Rohr wird in unbegrenzten Längen mit kontinuierlicher Aufbringung von Verstärkungsfasern hergestellt, ohne diese zu verwinden.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines mehrschichtigen Rohres gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Fließschema eines Prozesses zum Herstellen eines mehrschichtigen Rohres gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer Verbindungsvorrichtung, die mit einem mehrschichtigen Rohr gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 4 ist ein Anwendungsbeispiel eines mehrschichtigen Rohres gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht eines mehrschichtigen Rohres gemäß der Erfindung. In der Zeichnung sind die Schichten nur aus Gründen der Veranschaulichung mit gleicher Dicke dargestellt. Das mehrschichtige Rohr gemäß Fig. 1 umfaßt eine thermoplastische Inneneinlage 1, mit einer Schicht aus längsgerichteten Glasfasern 2, einer mehrdimensionalen Matte 3, einer Schicht aus radialgerichteten Glasfasern 4, einer mehrdimensionalen Matte 5, einer Schicht aus längsgerichteten Glasfasern 6, einer mehrdimensionalen Matte 7 und einer Schicht aus radialgerichteten Glasfasern 8. All diese Schichten sind mit einem wärmehärtbaren Harz miteinander verbunden.
  • Figur 2 stellt ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Rohres gemäß der Erfindung dar. Die thermoplastische Einlage wird stranggepresst 9 und einer Längsreckung ausgesetzt. Diese Längsreckung, die das Rohr verlängert, entspricht der Wärmedehnung thermoplastischer Rohre in Längsrichtung bei einer Aushärttemperatur. Die thermoplatische Einlage schafft eingefrorene Spannungen in Längsrichtung. Diese Wärmespannungen werden später während eines Aushärtens mit einer positiven Wirkung auf die Verbindungszustände zwischen dem wärmehärtbaren Harz und dem thermoplastischen Harz gelöst. Nach dem Strangpressen wird die thermoplastische Einlage gelagert oder durch eine (nicht dargestellte) Zwischenstation dem Herstellungsprozeß zugeführt werden.
  • Unmittelbar vor dem Schichtprozeß wird die thermoplastische Einlage einer Vorbehandlung 10 unterzogen, bestehend aus einem Waschen der Einlage mit einer g eigneten entfettenden Mischung, wie Aceton, und anschließendem eiben 11 des äußeren Teils der Einlage mit einem sich drehende Schleifpapier, wie z.B. Schleifpapier vom Grad 40. Die inlage wird bei 12, z.B. mit Aceton, gewaschen/gespült und de Herstellungsprozeß zugeführt. Die thermoplastische Einlage kommt während des Schleif/Waschprozesses nicht in Kontakt mit Fett oder verunreinigenden Stoffen. Diese Vorbehandlung der the moplastischen Einlage ist in Figur 2 bei 10-12 dargestellt. Eine Alternative zu dieser Vorbehandlung ist die Aufbringung eines trimeren Polymers auf die äußere Oberfläche der Einlage. Das trimere Polymer wird mittels eines (nicht dargestellten) Querkopf-Extruders aufgebracht und hat eine chemische Verbindung zwischen dem thermoplastischen und dem wärmehärtbaren Harz zur Folge.
  • Die thermoplastische Einlage ist nun zur Aufbringung von Schichtstoffen bereit, die bei Raumtemperatur aufgebracht werden. Die Schichtstoffe werden direkt auf den thermoplastischen Einlageträger aufgebracht, und dadurch entfällt die Notwendigkeit eines Innendorns, der bei einer herkömmlichen Herstellung von mehrschichtigen Rohren verwendet wird. Mehrschichtige Rohre werden gewöhnlich durch Schichten/Umwickeln von Fasern auf einen sich drehenden Dorn hergestellt. Bei dem Prozeß gemäß der Erfindung dreht sich weder die thermoplastische Einlage noch der Schichtstoff.
  • Zunächst wird bei 13 auf die thermoplastische Einlage in Längsrichtung eine Faserschicht direkt aufgebracht. Die Glasfasern werden aus einem Vorratsbehälter 14 mit sogenannten Greifzangen und anschließend durch ein ein wärmehärtbares Harz enthaltendes Bad 15, wo die Faserdrähte imprägniert werden, zugeführt. Die Glasfaserdrähte werden nebeneinander angeordnet und bedecken die thermoplastische Einlage vollständig. Als nächstes wird eine Schicht aus einer mehrdimensionalen Matte 16 aufgebracht. An der Außenseite dieser Matte 16 wird noch eine Schicht aus radialgerichteten Glasfasern mittels eines Karussells 17 aufgebracht. An der Außenseite dieser Schicht wird eine weitere, mit einem wärmehärtbaren Harz imprägnierte mehrdimensionale Matte 18 aufgebracht. Diese Matte 18 ist eine dünne Glas fasermatte.
  • Auf die Matte 18 wird eine Schicht aus längsgerichteten Glasfasern 19 aufgebracht, die mit einem wärmehärtbaren Harz in einem Bad 20 imprägniert wurden.
  • An der Außenseite dieser axialgerichteten Schicht 19 wird eine mehrdimensionale Matte 21 aufgebracht. Anschließend wird eine letzte Schicht aus radialgerichteten Glasfasern mittels eines sich drehenden Karussells 22 aufgebracht.
  • Schließlich werden zwei Schichten Zellophanband 23 über den Schichtstoff gewickelt, um Verluste von wärmehärtbarem Harz und ein Herausquellen von Schichtstoff während des anschließenden Aushärtprozesses zu verhindern.
  • Das mehrschichtige Rohr wird in einen Aushärteofen eingebracht, wo das Epoxydharz ausgehärtet wird. Der Aushärteofen ist ein Rohr, das außen mit Schlacken- bzw. Mineraiwolle isoliert ist. Im Innern des Ofens ist eine V-förmige Schiene angebracht, auf die das mehrschichtige Rohr mittels eines Förder bandes 25 gezogen wird. Der Aushärteofen 24 hat ein Gebläse und ein Heizelement mit einem Steuergerät.
  • Die Länge des Aushärteofens ist gemäß der Aushärtzeit und der Herstellungsgeschwindigkeit bestimmt. Das mehrschichtige Rohr soll ausgehärtet sein, wenn es den Ofen 24 verläßt.
  • Wenn das Rohr den Ofen 24 verlassen hat, werden die Zellophanbänder abgewaschen. Das Rohr wird abgekühlt und, wenn es Umgebungstemperatur erreicht hat, auf eine Trommel 26 gewickelt. Da das Rohr eine Biegsamkeit aufweist, wird die Trommel 26 von einem Motor angetrieben.
  • Ein Ziehdraht ist zwischen den Riemen des Förderbandes angeordnet und zieht die längsgerichteten Fasern und die thermoplastische Einlage durch den Herstellungsprozeß hindurch und in den Aushärteofen 24. Wenn das vordere Ende des Rohres den Aushärteofen 24 verläßt, wird der Abstand zwischen den Gummiriemen vergrößert und das Förderband 25 zieht das Rohr selbst.
  • Die Herstellung des mehrschichtigen Rohres beruht auf einem kontinuierlichen Prozeß. Im Prinzip kann das mehrschichtige Rohr in unbegrenzten Längen hergestellt werden, und es ist möglich, gegebenenfalls die Rohre durch bekannte Verfahren zu verbinden. Falls ein Bruch auftreten sollte, kann das Rohr, nachdem es ausgehärtet ist, durch eine Stahlverbindung verbunden werden.
  • Das thermoplastische Rohr und der äußere lasttragende Schichtstoff erreichen durch den Herstellungsprozeß eine mechanische und chemische Verbindung. Diese Verbindung wird eine Trennung der thermoplastischen Einlage und des Schichtstoffes verhindern, wenn das Rohr in Betrieb ist. Die mechanische Verbindung zwischen der thermoplastischen Einlage und dem Schichtstoff wird durch das mechanische Reiben und Oberflächenspülen mit einer entfettenden Mischung vor der Schichtung und durch eine chemische Verbindung (Aufpfropfen) zwischen der thermoplastischen Einlage und der Aushärtesubstanz in dem wärmehärtbaren Harz erreicht. Die in dem Aushärteofen erzeugte Wärme wird nach einiger Zeit von dem Schichtstoff auf die thermoplastische Einlage übertragen. Aufgrund der Aushärtetemperatur werden die Wärmespannungen in der Einlage gelöst, und die Einlage wird sich in Längsrichtung in einem Verhältnis zusammenziehen, das der Dehnung des Rohres entspricht, falls es während des Strangpressens keiner Spannung ausgesetzt worden war. Die eigentliche Dehnung in Längsrichtung ist etwa Null. Wenn sich das aushärtbare Material auszuhärten beginnt, wird die thermoplastische Einlage stabilisiert, und das wärmehärtbare Harz wird mechanische und chemische Verbindungen mit der Oberfläche der thermoplastischen Einlage bilden. Wenn das mehrschichtige Rohr den Aushärteofen verläßt, wird die Temperatur abnehmen, und das wärmehärtbare Harz sowie die Einlage werden sich zusammenziehen. Die Wärmebehandlung verringert die eingefrorenen Spannungen in der thermoplastischen Einlage. Das Ergebnis der angewandten axialen Spannung auf die thermoplastische Einlage ist, daß die Einlage eine geringe plastische Verformung aufweisen wird, wenn der Aushärteprozeß beendet ist und die Temperatur auf Umgebungstemperatur abgenommen hat. Dies wird eine bessere Verbindung zwischen dem thermoplastischen und dem wärmehärtbaren Harz geben, und die ständige Scherbeanspruchung wird minimiert. Dadurch wird die Scherbeanspruchung zwischen dem wärmehärtbaren Harz und dem thermoplastischen abnehmen.
  • Das mehrschichtige Rohr ist während der Herstellung, des Transports, der Verlegung und des Einsatzes einer Reihe verschiedener Beanspruchungen und Belastungen ausgesetzt. Die Zusammensetzung des Verbundschichtstoffes hängt von den physikalischen und Umweltbedingungen ab, die während der Herstellung und der Lebensdauer des Rohres auftreten.
  • Aufgrund der angenommenen Belastungen, denen die mehrschichtigen Rohre ausgesetzt sind, kann sich die Zusammensetzung der Rohre natürlich von den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden. Die Zahl von Schichten und ihre Richtungen können geändert werden.
  • Fig. 3 stellt eine Verbindungsvorrichtung mit einem Stahlrohr 27 mit einem Innenkegel 28 dar, der auf einem entsprechenden Außenkegel 28 auf dem Verbundrohr angebracht ist. Das Stahlrohr 27 weist an der Stelle des Kegels 28 mit dem größten Durchmesser einen geschlitzten Abschnitt 29 auf, der die Spannungen bei dem mittleren Abschnitt zwischen dem Verbundrohr 30 und dem Stahlrohr 27 während des Betriebs verringert. In das andere Ende des Stahlrohres ist ein Rohrverbindungsstück 31 mit einem Kegel 32, dessen kleinster Durchmesser dem Innendurch messer der thermoplastischen Einlage entspricht, in die thermoplastische Einlage 33 geschoben. Dieser Kegel wird die thermoplastische Einlage nach außen zwingen und wird gleichzeitig mit dem mehrschichtigen Rohr an die innere Oberfläche 34 des Stahlrohres angebracht. Das Rohrverbindungsstück 31 ersetzt die Funktion des thermoplastischen Rohres, und außerdem werden das Haf tmittel und der Schichtstoff dem transportierten Fluid nicht ausgesetzt. Das Rohrverbindungsstück 31 ist mit der inneren Oberfläche des Stahlrohres verbunden, das ein Gewinde aufweist, wo zwei kegelförmige Oberflächen aneinanderstoßen und eine Primäre Kontaktoberfläche bilden. Die Verbindungsvorrichtung kann das mehrschichtige Rohr mit jeder anderen Rohrleitung mittels einer geeigneten Konstruktion des anderen Endes des Rohrverbindungsstückes verbinden. Das Haftmittel kann ein sandhaltiges wärmehärtbares Harz sein.
  • Fig. 4 veranschaulicht ein Beispiel eines Einsatzes eines mehrschichtigen Rohres gemäß der Erfindung zwischen einer Hauptplattform 37 und Unterwassereinrichtungen, wie z.B. die Satellitenstationen 38, 39.
  • Nach der Herstellung wird das mehrschichtige Rohr auf eine Trommel gewickelt und durch ein gewöhnliches Verlegungsschiff (Kabelverlegungsschiff) zur Verlegungsstelle transportiert, an eine Ölförderplattform angeschlossen und in einer vorbestimmten Route verlegt. Das mehrschichtige Rohr kann gegebenenfalls während der Verlegung in den Meeresboden gegraben werden. Das andere Ende des mehrschichtigen Rohres wird mit einer vorbestimmten Unterwassereinrichtung (unterseeisches Modell) verbunden.
  • Abschnitte von mehrschichtigen Rohren können, wo immer notwendig, während der Verlegung mit Metallverbindungen verbunden werden. Die Metallverbindungen werden an das mehrschichtige Rohr angeklebt.
  • Das mehrschichtige Rohr kann Chemikalien und/oder Wasser für Einspritzungen in eine Transportleitung für Öl durch ein Produktionskreuz transportieren. Die Chemikalien werden in der Stromleitung dem Ölstrom zurück zu der Hauptplattform folgen, während Wasser in das Bohrloch eingespritzt wird, um die Restölförderung zu erhöhen. Das mehrschichtige Rohr kann auch Öl/Kraftstoff wie eine Stromleitung befördern.
  • Das mehrschichtige Rohr findet auch auf dem Festland viele Anwendungen. Das Rohr kann ohne Vergraben in Bereichen verlegt werden, wo geringe Gefahren einer Materialschädigung oder von Umwelteinflüssen bestehen. Das Rohr kann gegebenenfalls mit einer feuerbeständigen Beschichtung in Bereichen mit großer Feuergefahr isoliert werden.
  • In ölfördernden Bohrlöchern auf dem Festland kann das mehrschichtige Rohr zur Einspritzung von Wasser und zum Transport vom Rohöl von dem Bohrloch zu einer Lagerstelle verwendet werden.

Claims (5)

1. Mehrschichtiges Rohr für die Offshore-Ölförderung mit einem thermoplastischen Innenrohr, das mit einem Schichtstoff aus Trägermaterial beschichtet ist, das eine Vielzahl von Schichten aus Verstärkungsfasern umfaßt, die aus der Glasfasern, Kohlefasern und polymere Fasern oder Kombinationen daraus umfassenden Gruppe gewählt sind, wobei das Trägermaterial ein wärmehärtbares Harz ist, bei dem das thermoplastische Innenrohr (1) mit einer Schicht aus längsgerichteten Verstärkungsfasern (2), einer mehrdimensionalen Matte (3), einer Schicht aus radialgerichteten Verstärkungsfasern (4), einer mehrdimensionalen Verstärkungsmatte (5), längsgerichteten Verstärkungsfasern (6), einer mehrdimensionalen Matte (7) und radialgerichteten Verstärkungsfasern (8) beschichtet worden ist und alle Schichten durch das wärmehärtbare Harz miteinander verbunden sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Rohres, bei dem ein thermoplastisches Rohr (1) als Träger für das anschließende Ausbilden des Schichtstoffes bereitgestellt und vor der Beschichtung einer Spannung in axialer Richtung ausgesetzt wird, wodurch das Rohr entsprechend der Wärmedehnung in axialer Richtung eines spannungsfreien thermoplastischen Rohres bei der Aushärttemperatur auf eine solche Weise gedehnt wird, daß die Wärmedehnung des thermoplastischen Rohres während des Aushärtprozesses etwa Null sein wird, wonach das Rohr (1) in der angegebenen Reihenfolge mit einer Schicht aus längsgerichteten Verstärkungs fasern (2), einer mehrdimensionalen Matte (3), einer Schicht aus radialgerichteten Verstärkungsfasern (4), einer mehrdimensionalen Verstärkungsmatte (5), längsgerichteten Verstärkungsfasern (6), einer mehrdimensionalen Matte (7) und radialgerichteten Verstärkungsfasern (8) beschichtet wird, das mehrschichtige Rohr dann mit zwei Schichten Zellophanband umwickelt und anschließend in einen Aushärteofen eingebracht wird, in dem alle Schichten durch das wärmehärtbare Harz miteinander verbunden werden, wobei die Fasern aus der Glasfasern, Kohlefasern und polymere Fasern oder Kombinationen daraus umfassenden Gruppe gewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das thermoplastische Rohr vor der Beschichtung ein trimeres Polymer mittels eines Querkopf-Extruders aufgebracht wird, das eine chemische Verbindung zwischen dem wärmehärtbaren Harz und dem thermoplastischen Rohr herstellt.
4. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Rohrs nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in kontinuierlichen Längen unter kontinuierlichem Auftrag verstärkender Fasern hergestellt wird, wobei das Rohr biegsam ist, so daß es nach der Herstellung auf eine Trommel aufgewickelt werden kann.
5. Einsatz eines mehrschichtigen Rohrs nach Ansprucht, bei dem das Rohr zum Transport von Chemikalien oder zum Übertragen hydraulischer Signale unter Wasser verwendet wird.
DE69214645T 1991-05-31 1992-05-27 Mehrschichtiges rohr und verfahren zu seiner herstellung Expired - Fee Related DE69214645T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO912103A NO175550C (no) 1991-05-31 1991-05-31 Fremgangsmåte ved fremstilling av laminatrör
PCT/NO1992/000097 WO1992021908A1 (en) 1991-05-31 1992-05-27 Laminated pipe and a process for making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214645D1 DE69214645D1 (de) 1996-11-21
DE69214645T2 true DE69214645T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=19894179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214645T Expired - Fee Related DE69214645T2 (de) 1991-05-31 1992-05-27 Mehrschichtiges rohr und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0587660B1 (de)
AT (1) ATE144313T1 (de)
AU (1) AU1925292A (de)
DE (1) DE69214645T2 (de)
DK (1) DK0587660T3 (de)
NO (1) NO175550C (de)
WO (1) WO1992021908A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510770T2 (de) * 1995-04-03 2000-02-10 Uponor B.V., Amsterdam Rohrverbindung und Verfahren zur seiner Herstellung
GB2319576B (en) 1996-11-20 2001-02-07 Uponor Bv Pipe connector
DE20106915U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Rohr, insbesondere Kunststoff- oder Verbundrohr
US20030087052A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Wideman Thomas W. Spoolable composite tubing with a catalytically cured matrix
US6978804B2 (en) 2002-03-29 2005-12-27 Fiberspar Corporation Systems and methods for pipeline rehabilitation
US7523765B2 (en) 2004-02-27 2009-04-28 Fiberspar Corporation Fiber reinforced spoolable pipe
WO2007104826A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Jaemiae Aulis A method for producing a tube reinforced by means of fibres
CA2641492C (en) 2007-10-23 2016-07-05 Fiberspar Corporation Heated pipe and methods of transporting viscous fluid
CA2690926C (en) 2009-01-23 2018-03-06 Fiberspar Corporation Downhole fluid separation
EP2233811A3 (de) * 2009-03-24 2011-05-25 Poloplast GmbH & Co. KG Kunststoffrohr
US9206676B2 (en) 2009-12-15 2015-12-08 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
US8955599B2 (en) 2009-12-15 2015-02-17 Fiberspar Corporation System and methods for removing fluids from a subterranean well
MX358020B (es) 2012-08-10 2018-08-02 Nat Oilwell Varco Lp Conectores de tuberia continua compuesta.
CN111655449B (zh) 2017-12-29 2023-02-17 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 管道绝热件以及用于制造管道绝热件的方法和系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358633A (en) * 1919-01-02 1920-11-09 David M Hutchinson Hose-mender
NL6713324A (de) * 1967-09-29 1969-04-01
JPS5418708B2 (de) * 1974-11-06 1979-07-10
DE3121241C2 (de) * 1980-05-28 1984-07-19 Dainippon Ink And Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zum Herstellen eines Verbundkunststoffrohres aus thermoplastischem Harz
DE3528629A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines rotorrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DK0587660T3 (da) 1996-11-18
EP0587660B1 (de) 1996-10-16
NO175550C (no) 1997-05-02
DE69214645D1 (de) 1996-11-21
EP0587660A1 (de) 1994-03-23
AU1925292A (en) 1993-01-08
NO912103L (no) 1992-12-01
WO1992021908A1 (en) 1992-12-10
NO175550B (no) 1994-07-18
NO912103D0 (no) 1991-05-31
ATE144313T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5755266A (en) Laminated pipe for offshore oil production, including sequential layers of reinforcing fibers and fiber mat in cured matrix of plastic resin, on thermoplastic liner tube
DE69214645T2 (de) Mehrschichtiges rohr und verfahren zu seiner herstellung
DE69618743T2 (de) Unter Druck ausdehnbare Rohrauskleidung
US7096890B2 (en) Inversion liner and liner components for conduits
US5236018A (en) Boring casing for boring machines
EP3345749B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
US20040185202A1 (en) Method of manufacturing a reinforcement element for a flexible pipeline
EP3345750A1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
DE10009305A1 (de) Leitungsrohr mit Rissstopper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsrohrs
DE69311803T2 (de) Verfahren zum Verlegen vom Unterwasserrohrleitungen in tiefen Gewässern
DE69231133T2 (de) Verfahren und Material zum Auskleiden von Rohren
DE3942353A1 (de) Mehrschichtiger sicherheitsschlauch aus thermoplastischen kunststoffen fuer unbrennbare fluide
EP1909018A2 (de) Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE19504139C2 (de) Verfahren zur Abdichtung des Überganges zwischen einer Anschlußleitung und PE-Rohren und Anschlußdichtung
DE2623289A1 (de) Hohlkoerper aus einem harzgebundenen traeger mit einer auskleidungs- bzw. abdeckschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE102018132949A1 (de) Rohr aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen, Herstellverfahren hierzu und Rohrleitung hieraus
DE10133484B4 (de) Vortriebsadapter und Verfahren zum Bewegen eines selbstgetriebenen Schlaggeräts durch eine vorhandene Leitung
DE102013114630A1 (de) Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
EP0805301B1 (de) Einsatzteil und Verfahren zum Sanieren der undichten Wände von Leitungen unter Verwendung eines solchen Einsatzteiles
DE10014704C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzsystems auf ein Bauteil
WO2008113805A1 (de) Druckrohrleitung
EP1039200A2 (de) Metall-Kunststoff-Verbundrohr
DE102010014835B4 (de) Offshore- Isolationselement für Öl- oder Gaspipelines und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
DE102008052484A1 (de) Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee