[go: up one dir, main page]

DE69214310T2 - Pranoprofen enthaltendes Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe - Google Patents

Pranoprofen enthaltendes Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Info

Publication number
DE69214310T2
DE69214310T2 DE69214310T DE69214310T DE69214310T2 DE 69214310 T2 DE69214310 T2 DE 69214310T2 DE 69214310 T DE69214310 T DE 69214310T DE 69214310 T DE69214310 T DE 69214310T DE 69214310 T2 DE69214310 T2 DE 69214310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sustained release
pranoprofen
preparation
components
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214310D1 (de
Inventor
Masunari Fushimi
Akira Iwasa
Hideyoshi Kanbe
Shuichi Kasai
Yoichi Sawayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dojin Iyaku Kako Co Ltd
SSP Co Ltd
Original Assignee
Dojin Iyaku Kako Co Ltd
SSP Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dojin Iyaku Kako Co Ltd, SSP Co Ltd filed Critical Dojin Iyaku Kako Co Ltd
Publication of DE69214310D1 publication Critical patent/DE69214310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214310T2 publication Critical patent/DE69214310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • A61K9/5047Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung, das als antipyretisches, analgetisches oder entzündungshemmendes Arzneimittel nützlich ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Unter den nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneistoffen weisen Propionsäure-Verbindungen, für die Pranoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen typisch sind, ausgezeichnet ausgewogene antipyretische und entzündungshemmende Wirkungen mit weniger Nebenwirkungen als andere nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneistoffe auf. Diese Arzneistoffe werden demgemäß in breitem Umfang als Arzneimittel der ersten Wahl in Kliniken verwendet. Insbesondere Pranoprofen ist ein überlegener entzündungshemmender Arzneistoff mit einem minimalen Risiko von Nebenwirkungen auf das gastromtestinale System, welches bei nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneistoffen auf Grund ihrer speziellen pharmazeutischen Wirkungen üblich ist.
  • Ein Nachteil von Pranoprofen ist seine kurze Halbwertszeit im Blut, was erfordert, daß die Patienten den Arzneistoff 3 mal täglich einnehmen, dem nachzukommen den Patienten manchmal schwer fällt. Dies ist unter dem Aspekt der Kontrolle von Erkrankungen unerwünscht. Selbst wenn seine Nebenwirkungen gering sind, ist ein rascher Konzentrationsanstieg eines Arzneistoffes im Blut nach oraler Verabreichung nicht notwendigerweise sicher für Patienten. Die Entwicklung eines Pranoprofen-Präparats, das die wirkungen von Pranoprofen über einen langen Zeitraum sicher zuführen kann, ist deshalb erwünscht.
  • Im Hinblick auf diese Situation haben die vorliegenden Erfinder umfangreiche Untersuchungen vorgenommen und gefunden, daß die Verwendung einer öligen Komponente, wasserlöslichen Komponente, wasserunlöslichen Komponente oder intestinal löslichen Komponente als Retard-Komponenten wirksam die Geschwindigkeit der Freisetzung von Pranoprofen steuern kann. Dieser Befund hat zu der Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung bereit, umfassend eine wirksame Menge an Pranoprofen und eine oder mehrere Komponenten zur verzögerten Freisetzung, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus öligen Komponenten, wasserlöslichen Komponenten, wasserunlöslichen Komponenten und intestinal löslichen Komponenten besteht, wobei das Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung mittels einer filmbildenden oder matrixbildenden Komponente so gebildet wird, daß es die Eigenschaft der verzögerten Freisetzung aufweist, und in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegt, welche aus Pulvern, Granula, Perlen, Tabletten und Kapseln ausgewählt ist, und (ii) ein Pranoprofen-Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung, und wobei die Menge an Pranoprofen, die in dem Pranoprofen-Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung enthalten ist, 10 - 60 Gewichts-% der Gesamtmenge von Pranoprofen beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine Zeichnung, die die Beziehung zwischen der Konzentration von Pranoprofen im Plasma und der Zeit gemäß Testbeispiel 1 zeigt.
  • Figur 2 ist eine Zeichnung, die die Ergebnisse des Auflösungstests gemäß Testbeispiel 2 zeigt, in der die Auflösungsgeschwindigkeit von Pranoprofen gegen die Zeit aus den Pranoprofen-Präparaten mit verzögerter Freisetzung gezeigt wird, in denen rasch freigesetztes Pranoprofen und Pranoprofen mit verzögerter Freisetzung gemischt sind.
  • Figur 3 ist eine Zeichnung, die die Ergebnisse des Auflösungstests gemäß Testbeispiel 2 zeigt, in der die Auflösungsgeschwindigkeit von Pranoprofen gegen die Zeit aus den Pranoprofen-Präparaten mit verzögerter Freisetzung gezeigt wird, aus denen die Freisetzung von Pranoprofen durch eine matrixbildende Komponente verzögert wird.
  • Figur 4 ist eine Zeichnung, die die Ergebnisse des Auflösungstests gemäß Testbeispiel 2 zeigt, in der die Auflösungsgeschwindigkeit von Pranoprofen gegen die Zeit aus den Pranoprofen-Präparaten mit verzögerter Freisetzung gezeigt wird, aus denen die Freisetzung von Pranoprofen durch eine filmbildenden Komponente verzögert wird.
  • Figur 5 ist eine Zeichnung, die die Ergebnisse des Auflösungstests gemäß Testbeispiel 2 zeigt, in der die Auflösungsgeschwindigkeit von Pranoprofen gegen die Zeit aus den Pranoprofen-Präparaten mit verzögerter Freisetzung gezeigt wird, aus denen die Freisetzung von Pranoprofen durch eine Mikrokapsel verzögert wird, die eine filmbildende Komponente umfaßt; sowie die Freisetzungsgeschwindigkeit von Pranopropfen gegen die Zeit aus den Pranoprofen-Präparaten mit verzögerter Freisetzung, aus denen die Freisetzung von Pranoprofen durch matrixbildende Komponenten und filmbildende Komponenten verzögert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In dem erfindungsgemäßen Präparat mit verzögerter Freisetzung bilden die Komponenten zur verzögerten Freisetzung, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus öligen Komponenten, wasserlöslichen Komponenten, wasserunlöslichen Komponenten und intestinal löslichen Komponenten besteht, eine Matrix oder einen Film oder beides, wodurch die Freisetzung von Pranoprofen verzögert wird. Unter den obigen Komponenten können die öligen Komponenten, wasserlöslichen Komponenten, wasserunlöslichen Komponenten und intestinal löslichen Komponenten eine Matrix bilden; ölige Komponenten, wasserunlösliche Komponenten und intestinal lösliche Komponenten können einen Film bilden. Sie können entweder einzeln oder in Kombination in der Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Irgendeine ölige Komponente, die eine Matrix oder einen Film bilden kann und die Freisetzung von Pranoprofen verzögern kann, kann für den Zweck der Erfindung verwendet werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Ölen und Fetten, Wachsen, Kohlenwasserstoffen, höherer Fettsäuren, höherer Alkohole, Ester, Metallsalzen höherer Fettsäuren und dergleichen. Als spezielle Beispiele für Öle und Fette werden pflanzliche Öle, wie Kakaobutter, Palmenöl, Japanwachs, Kokosnußöl und dergleichen; tierische Öle, wie Rindertalg, Schweineschmalz, Pferdetalg, Schafstalg und dergleichen; hydrierte Öle, die von Fisch- oder tierischen Ölen abstammen, wie hydrierte Fischöle, hydrierte Walöle, hydrierter Rindertalg und dergleichen; und hydrierte Öle, die von Pflanzenölen abstammen, wie hydriertes Rapssamenöl, hydriertes Castoröl, hydriertes Kokosnußöl, hydriertes Sojabohnenöl und dergleichen, angegeben. Spezielle Beispiele für Wachse schließen Pflanzenwachse, z.B. Carnaubawachs, Candelillawachs, Myrtenwachs, Auricurrywachs, Espaltwachs usw.; tierische Wachse, z.B. gelbes Wachs, weißes Wachs, Insektenwachs, Spermazet, Schellack, Lanolin usw.; und dergleichen ein. Paraffin, Petrolatum, mikrokristallines Wachs und dergleichen werden als spezielle Beispiele für Kohlenwasserstoffe gegeben. Als spezielle Beispiele für höhere Fettsäuren werden Fettsäuren mit 8 - 32 Kohlenstoffatomen gegeben, wie Caprilsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Malgarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Heneicosansäure, Behensäure, Tricosansäure, Lignocerinsäure, Pentacosansäure, Cerotinsäure, Heptacosansäure, Montansäure, Nonacosansäure, Melissensäure, Hentriacontansäure, Dotriacontansäure und dergleichen, gegeben. Spezielle Beispiele für höhere Alkohole sind höhere Alkohole mit 12 - 32 Kohlenstoffatomen, wie Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Myristylalkohol, Pentadecylalkohol, Cetylalkohol, Heptadecylalkohol, Stearylalkohol, Nonadecylalkohol, Arachylalkohol, Behenylalkohol, Carnaubylalkohol, Cerylalkohol, Corianylalkohol und Myricylalkohol. Spezielle Beispiele für Ester sind Fettsäureester, z.B. Myristylpalmitat, Stearylstearat, Myristylmyristat, Behenylbehenat, Ceryllignocerat, Laccerylcerotat, Lacceryllaccerat usw.; Glycerinfettsäureester, z.B. Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonostearat, Glycerylmonobehenat, Glycerylmonooleat, Glyceryloleatstearat, Glyceryldilaurat, Glyceryldimyristat, Glyceryldistearat, Glyceryltrilaurat, Glyceryltrimyristat, Glyceryltristearat, Glycerylacetylstearat, Glyceryltrihydroxystearat usw.; und dergleichen. Spezielle Beispiele für Metallsalze von höheren Fettsäuren sind Calciumstearat, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Zinkstearat, Zinkpalmitat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat und dergleichen.
  • Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind diejenigen, die eine Matrix bilden können und ein Hydrogel im gastromtestinalen System erzeugen können. Spezielle Beispiele umfassen Cellulose- Derivate, z.B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydropropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulosenatrium usw.; Stärke-Derivate, z.B. Natriumcarboxymethylstärke, Dextrin, vorgelatinisierte Stärke, Pullulan usw.; Vinyl-Derivate, z.B. Polyvinylpyrrolidon, Carboxyvinyl-Polymer, Polyvinylalkohol usw.; Acrylsäure-Derivate, z.B. Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat usw.; natürlich vorkommende Polymere und deren Derivate, z.B. Akaziengummi, Traganthgummi, Johannisbrotgummi, Guargummi, Casein, Karaygummi, Pectin, Argininsäure, Agar, Keratin, Propylenglycolarginat usw.; und dergleichen.
  • Als wasserunlösliche Komponenten können polymere Verbindungen, die von gewöhnlichen öligen Substanzen verschieden sind, aber die eine Matrix oder einen Film bilden, verwendet werden. Spezielle Beispiele sind mikrokristalline Cellulose, Ethylcellulose, Aminoalkylmethacrylat-Copolymer RS, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und dergleichen.
  • Als spezielle Beispiele für intestinal lösliche Komponenten können Polymer-Verbindungen verwendet werden, die eine Matrix oder einen Film bilden und sich nicht unterhalb des pH des Magens (ungefähr pH 4) lösen, aber im pH-Bereich von 5,0 - 7,0 löslich sind. Spezielle Beispiele sind Methacrylsäure-Copolymer S, Methacrylsäure-Copolymer L, Carboxymethylethylcellulose, gereinigter Schellack, Hydroxymethylphthalatcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat,Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Methacrylsäure- Copolymer LD, Celluloseacetattrimeritat, Polyvinylacetatphthalat und dergleichen.
  • Die Mengen der obigen Komponenten zur verzögerten Freisetzung in der Pranoprofen-Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung hängen vom Typ des Präparats, dem Herstellungsverfahren und den gewünschten Eigenschaften der verzögerten Freisetzung und dergleichen ab. Wenn sie als Komponente zur Bildung einer Matrix verwendet werden, ist eine Menge von 3 - 80 Gewichts-%, insbesondere 4 - 70 Gewichts-%, in der Gesamtmenge der Zusammensetzung vorzuziehen, und wenn sie als Komponente zur Bildung eines Filmes verwendet werden, ist eine Menge von 0,5 - 80 Gewichts-%, insbesondere 2 - 40 Gewichts-%, vorzuziehen.
  • Jegliche Grundkomponenten, die gewöhnlich für herkömmliche pharmazeutische Präparate verwendet werden, wie Bindemittel, Gleitmittel, Auflösungsmittel, Weichmacher, Auflösungsmodifikationsmittel, Hilfsstoffe und dergleichen, können dem Präparat der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden.
  • Bezüglich der Formen des Präparats der vorliegenden Erfindung gibt es keine Beschränkungen, solange diese Formen für die orale Verabreichung geeignet sind; es kann sich um Pulver, Granula, Perlen, Tabletten, Kapseln oder dergleichen handeln.
  • Das Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise hergestellt werden, indem man (1) die Komponenten zur verzögerten Freisetzung in Form von Festkörper, Lösung oder Suspension zu Pranoprofen gibt und die Mischung gemäß einem üblichen Verfahren zu irgendeiner gewünschten Form aufbereitet; oder indem man (2) eine Zusammensetzung von Pranoprofen und Grundkomponenten herstellt, gefolgt von der Einkapselung der Zusammensetzung in Mikrokapseln unter Verwendung von Komponenten zur verzögerten Freisetzung oder durch Bedecken der Zusammensetzung mit Komponenten zur verzögerten Freisetzung durch ein trockenes oder nasses Verfahren.
  • Um die Freisetzungsgeschwindigkeit von Pranoprofen aus dem durch das obige Verfahren hergestellte Präparat weiter zu steuern, kann es weiter mit einer oder mehreren öligen Komponenten, wasserunlöslichen Komponenten oder intestinal löslichen Komponenten beschichtet werden. Weiter ist es möglich, zwei oder mehr Pranoprofen-Präparate mit verzögerter Freisetzung mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu kombinieren; oder, um nach der Verabreichung schnellere pharmazeutische Wirkungen zu erreichen, ein Präparat, bei dem es sich um die Mischung des obigen Pranoprofen-Präparats mit verzögerter Freisetzung und um ein Pranoprofen-Präparat mit nichtverzögerter Freisetzung handelt, oder ein Präparat, in dem ein Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung und ein Pranoprofen-Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung gesondert geschichtet sind, kann verwendet werden. Die Menge an Pranoprofen mit nicht-verzögerter Freisetzung, die in ein solches Präparat zu formulieren ist, ist gewöhnlich derart, daß die Menge an Pranoprofen in einem derartigen Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung in einem Bereich von 10 - 60 Gewichts-% und vorzugsweise 15 - 50 Gewichts-% der Gesamtmenge des in dem Präparat enthaltenen Pranoprofens liegt, obwohl dieser Anteil von der gewünschten Blutkonzentration abhängt, eine Zeitspanne, während der die pharmazeutischen Wirkungen andauern müssen.
  • Das so erhaltene Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung ist in der Lage, die Freisetzung von Pranoprofen aus demselben zu verzögern und dessen Blutkonzentration über einen langen Zeitraum bei einem gewissen Spiegel aufrechtzuerhalten. Die ein- oder zweimalige Verabreichung täglich kann die gleichen Wirkungen mit sich bringen, wie sie von mehrfachen Verabreichungen von herkömmlichen Präparaten bereitgestellt werden, was demgemäß den Umstand einer häufigen Dosierung und die Verringerung der klinischen Wirkungen auf Grund des Weglassens der Verabreichung vermeidet. Das Präparat der vorliegenden Erfindung verbessert in großem Maß die Behandlungswirkungen durch Pranoprofen, indem es einen starken Anstieg der Blutkonzentration dieses Arzneistoffes unterdrückt und auf sichere Weise die maximale Wirkung von Pranoprofen über eine lange Zeitspanne ableitet.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen offensichtlich, die zur Erläuterung der Erfindung gegeben werden und diese nicht beschränken sollen.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Gereinigtes Wasser (720 g) wurde zu dem Pulver der obigen Komponenten gegeben, und die Mischung wurde geknetet und aus einem Extrusionsgranulator extrudiert, wodurch man stabförmige Granula erhielt. Die Granula wurden durch einen Marumerizer gerundet und 3 Stunden bei 55ºC getrocknet. Die so hergestellten Perlen wurden gesiebt, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (a) erhielt, die durch ein Sieb mit Maschenzahl 14, aber nicht durch ein Sieb mit Maschenzahl 26 hindurchgingen. Die Perlen mit verzögerter Freisetzung (a) wurden mit der folgenden Zusammensetzung gemischt und unter Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (A) herstellte; wobei eine Tablette einen Durchmesser von 9 mm und ein Gewicht von 350 mg aufwies.
  • Beispiel 2
  • 600 g Perlen mit verzögerter Freisetzung (a), hergestellt in Beispiel 1, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1666 g eines Beschichtungsfluids beschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (b) erhielt.
  • Die Perlen mit verzögerter Freisetzung (b) wurden mit Komponenten der folgenden Zusammensetzung gemischt und durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (B) herstellte; wobei eine Tablette 350 mg wog und einen Durchmesser von 9 mm aufwies.
  • Beispiel 3
  • 300 g Perlen mit verzögerter Freisetzung (a), hergestellt in Beispiel 1, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur geladen und gemäß einem üblichen Verfahren mit 866 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (c) erhielt.
  • Die Perlen mit verzögerter Freisetzung (c) wurden mit Komponenten der folgenden Zusammensetzung gemischt und durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (C) herstellte; wobei eine Tablette 350 mg wog und einen Durchmesser von 9 mm aufwies.
  • Beispiel 4
  • Perlen mit verzögerter Freisetzung (a), hergestellt in Beispiel 1, und Perlen mit verzögerter Freisetzung (b), hergestellt in Beispiel 2, wurden mit Komponenten der folgenden Zusammensetzung gemischt und durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (D) herstellte; wobei eine Tablette 350 mg wog und einen Durchmesser von 9 mm aufwies.
  • Beispiel 5
  • 150 g Perlen mit verzögerter Freisetzung (a), hergestellt in Beispiel 1, wurden in einen CF-Granulator (eingetragene Marke, hergestellt von Freund International Ltd.) gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 658,5 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (d) erhielt. Beispiel 6
  • Gereinigtes Wasser (753 g) wurde zu dem Pulver der obigen Komponenten gegeben, und die Mischung wurde geknetet und aus einem Extrusionsgranulator extrudiert, wodurch man stabförmige Granula erhielt. Die Granula wurden durch einen Marumerizer gerundet und 3 Stunden bei 55ºC getrocknet. Die so hergestellten Perlen wurden gesiebt, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (e) erhielt, die durch ein Sieb mit Maschenzahl 14, aber nicht durch ein Sieb mit Maschenzahl 26 hindurchgingen. Beispiel 7
  • Eine Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose (45 g), gelöst in 405 g gereinigtem Wasser, wurde zu dem Pulver der obigen Komponenten gegeben, und die Mischung wurde geknetet und aus einem Extrusionsgranulator extrudiert, wodurch man stabförmige Granula erhielt. Die Granula wurden durch einen Marumerizer gerundet und 5 Stunden bei 55ºC getrocknet. Die so hergestellten Perlen wurden gesiebt, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (f) erhielt, die durch ein Sieb mit Maschenzahl 14, aber nicht durch ein Sieb mit Maschenzahl 26 hindurchgingen.
  • Beispiel 8
  • 300 g Perlen mit verzögerter Freisetzung (f), hergestellt in Beispiel 7, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 71,6 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (g) erhielt. Beispiel 9
  • Eine Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose (50 g), gelöst in 450 g gereinigtem Wasser, wurde zu dem Pulver der obigen Komponenten gegeben, und die Mischung wurde geknetet und aus einem Extrusionsgranulator extrudiert, wodurch man stabförmige Granula erhielt. Die Granula wurden durch einen Marumerizer gerundet und 3 Stunden bei 55ºC getrocknet. Die so hergestellten Perlen wurden gesiebt, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (h) erhielt, die durch ein Sieb mit Maschenzahl 14, aber nicht durch ein Sieb mit Maschenzahl 26 hindurchgingen. Beispiel 10
  • Die Pulvermischung der obigen Zusammensetzung wurde durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (E) herstellte; wobei eine Tablette 350 mg wog und einen Durchmesser von 9 mm aufwies. Beispiel 11
  • Die obige Pulvermischung wurde pulverisiert und durch einen Rotationsgranulator granuliert, wobei man 350 g 24 - 32 Mesh Nonpareil-Impfkristalle als Kerne verwendete, während man eine Lösung von 62,5 g gereinigtem Schellack, gelöst in 1187,5 g Ethylalkohol, aufbrachte. Die so erhaltenen Perlen wurden 2 Stunden bei 55ºC getocknet und gesiebt, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (i) erhielt, die durch ein Sieb mit Maschenzahl 14, aber nicht durch ein Sieb mit Maschenzahl 26 hindurchgingen. Beispiel 12
  • Die obige Pulvermischung wurde durch einen Rotationsgranulator granuliert, wobei man 1260 g 28 - 35 Mesh gereinigte Saccharose als Kerne verwendete, während man eine Lösung von 105 g Hydroxypropylcellulose, gelöst in 1995 g 50%-igem Ethylalkohol, aufbrachte. Die so erhaltenen Perlen wurden 2 Stunden bei 55ºC getrocknet und gesiebt, wodurch man nicht-beschichtete Perlen (j) erhielt, die durch ein Sieb mit Maschenzahl 14, aber nicht durch ein Sieb mit Maschenzahl 26 hindurchgingen.
  • 300 g der so hergestellten Perlen (j) wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1042 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (k) erhielt.
  • Beispiel 13
  • 300 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1042 g eiens Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (m) erhielt.
  • Beispiel 14
  • 300 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1210 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (n) erhielt.
  • Beispiel 15
  • 500 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 375 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (p) erhielt.
  • Beispiel 16
  • 400 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1800 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (q) erhielt.
  • Beispiel 17
  • 300 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1317 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (r) erhielt.
  • Perlen mit verzögerter Freisetzung (r) wurden mit den folgenden anderen Komponenten gemischt und durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (F) herstellte; wobei zwei Tabletten 400 mg wogen und jede Tablette einen Durchmesser von 8 mm aufwies.
  • Beispiel 18
  • 300 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1317 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (s) erhielt.
  • Perlen mit verzögerter Freisetzung (s) wurden mit den folgenden anderen Komponenten gemischt und durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (G) herstellte; wobei zwei Tabletten 400 mg wogen und jede Tablette einen Durchmesser von 8 mm aufwies.
  • Beispiel 19
  • 300 g Perlen (j), hergestellt in Beispiel 12, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 143 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (t) erhielt.
  • Beispiel 20
  • 500 g Perlen (p), hergestellt in Beispiel 15, wurden in eine Wirbelschicht-Beschichtungsapparatur gegeben und gemäß einem üblichen Verfahren mit 1736 g eines Beschichtungsfluids sprühbeschichtet, das die folgende Zusammensetzung aufwies, wodurch man Perlen mit verzögerter Freisetzung (u) erhielt. Beispiel 21
  • Die obigen Komponenten wurden in 2850 g Ethylalkohol gelöst. Kolloidales Siliciumdioxid (4,4 g) wurde in der so erhaltenen Lösung dispergiert. Die Mischung wurde gemäß einem üblichen Verfahren sprühgetrocknet, wodurch man ein Pulver mit verzögerter Freisetzung (v) erhielt. Das Pulver (v) wurde zusammen mit den anderen, unten aufgeführten Komponenten durch Komprimieren geformt, wodurch man Tabletten mit verzögerter Freisetzung (H) herstellte; wobei zwei Tabletten 517 mg wogen und eine Tablette einen Durchmesser von 8 mm aufwies.
  • Testbeispiel 1
  • Zwei (2) Tabletten (Pranoprofen-Gehalt: 225 mg) jeweils von den in den Beispielen 1 - 3 hergestellten Tabletten mit verzögerter Freisetzung A, B und C und eine im Handel erhältliche herkömmliche Kapsel (Pranoprofen-Gehalt: 75 mg) wurden zusammen mit 180 ml Wasser 30 Minuten nach der Mahlzeit gesunden männlichen Erwachsenen verabreicht (jede Probe an 3 Peronen). Die Konzentration von Pranoprofen im Plasma wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie über die Zeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Figur 1 gezeigt, welche demonstriert, daß die Tabletten mit verzögerter Freisetzung A - C der vorliegenden Erfindung einen gewissen Spiegel der Pranoprofen-Plasmakonzentration über einen langen Zeitraum ohne Verringerung von dessen Bioverfügbarkeit aufrechterhielten.
  • Testbeispiel 2
  • Die Auflösung von Pranoprofen aus Pranoprofen-Präparaten mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung und aus einer im Handel erhältlichen herkömmlichen Kapsel wurden unter Verwendung einer Puffertestlösung von pH 6,8 mittels des Rotations-Paddelverfahrens (The Pharmacopeia of Japan, 11. Auflage) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Figuren 2 - 5 dargestellt, die die gesteuerte Freisetzungsgeschwindigkeit von Pranoprofen aus dem Präparat der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu der Auflösung aus der herkömmlich erhältlichen Kapsel demonstrieren.
  • Offensichtlich sind im Licht der obigen Lehren zahlreiche Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich deshalb, daß innerhalb des Bereiches der angefügten Ansprüche die Erfindung anders als speziell hierin beschrieben durchgeführt werden kann.

Claims (3)

1. Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend (i) ein Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung, das eine wirksame Menge an Pranoprofen und eine oder mehrere Komponenten zur verzögerten Freisetzung umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus öligen Komponenten, wasserlöslichen Komponenten, wasserunlöslichen Komponenten und intestinal löslichen Komponenten besteht, wobei das Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung mittels einer filmbildenden oder einer matrixbildenden Komponente so gebildet wird, daß es die Eigenschaft der verzögerten Freisetzung aufweist, und in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegt, welche aus Pulvern, Granula, Perlen, Tabletten und Kapseln ausgewählt ist, und (ii) ein Pranoprofen- Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung, und wobei die Menge an Pranoprofen, die in dem Pranoprofen-Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung enthalten ist, 10-60 Gew.-% der Gesamtmenge des Pranoprof ens beträgt.
2. Pranoprofen-Prlparat mit verzögerter Freisetzung nach Anspruch 1, bei dem (i) das Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung und (ii) das Pranoprofen-Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung gemischt sind.
3. Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung nach Anspruch 1, bei dem (i) das Pranoprofen-Präparat mit verzögerter Freisetzung und (ii) das Pranoprofen-Präparat mit nicht-verzögerter Freisetzung in gesonderten Schichten vorliegen.
DE69214310T 1991-02-08 1992-02-04 Pranoprofen enthaltendes Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe Expired - Fee Related DE69214310T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3017769A JP2829794B2 (ja) 1991-02-08 1991-02-08 徐放性経口投与型プラノプロフェン製剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214310D1 DE69214310D1 (de) 1996-11-14
DE69214310T2 true DE69214310T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=11952925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214310T Expired - Fee Related DE69214310T2 (de) 1991-02-08 1992-02-04 Pranoprofen enthaltendes Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5225206A (de)
EP (1) EP0498372B1 (de)
JP (1) JP2829794B2 (de)
KR (1) KR920016097A (de)
CA (1) CA2060493A1 (de)
DE (1) DE69214310T2 (de)
ES (1) ES2095337T3 (de)
TW (1) TW271396B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2860729B2 (ja) * 1992-03-10 1999-02-24 エスエス製薬株式会社 プラノプロフェン懸濁シロップ剤
GB9325445D0 (en) 1993-12-13 1994-02-16 Cortecs Ltd Pharmaceutical formulations
US20010003811A1 (en) * 1998-09-23 2001-06-14 Warren Rufus W. Method and system for rendering a view such as an arrangement for creating a lighting pattern
DE60023465T2 (de) * 1999-03-24 2006-07-20 R.P. Scherer Technologies, Inc., Las Vegas Pharmazeutische formulierungen mit verbesserter löslichkeit in wasser
ITMI991316A1 (it) * 1999-06-14 2000-12-14 Cip Ninety Two 92 S A Composizioni farmaceutiche orali a rilascio modificato di mesalazina
JP4180825B2 (ja) 2000-01-26 2008-11-12 インターナショナル・ペーパー・カンパニー 低密度板紙物品
US6866906B2 (en) 2000-01-26 2005-03-15 International Paper Company Cut resistant paper and paper articles and method for making same
KR100974842B1 (ko) * 2001-10-18 2010-08-11 넥타르 테라퓨틱스 아편양 길항제의 중합체 공액
CN102335116A (zh) * 2003-10-29 2012-02-01 惠氏有限责任公司 包含aplindore和其衍生物的缓释药物组合物
CN101805343B (zh) * 2003-12-16 2014-04-16 尼克塔治疗亚拉巴马公司 化学改性的小分子
US20060182692A1 (en) 2003-12-16 2006-08-17 Fishburn C S Chemically modified small molecules
US20110097395A1 (en) * 2008-03-08 2011-04-28 Najib Babul Oral Pharmaceutical Compositions of Buprenorphine and Method of Use
WO2024058093A1 (ja) * 2022-09-16 2024-03-21 東和薬品株式会社 時限放出型顆粒およびその用途

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597115A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 消炎鎮痛外用剤
US4486436A (en) * 1982-07-22 1984-12-04 Analgesic Associates Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising caffeine and methods of using same
DE3678644D1 (de) * 1985-08-16 1991-05-16 Procter & Gamble Wirkstoffpartikel mit sowohl kontinuierlicher als auch schneller freisetzung.
IT1200178B (it) * 1986-07-23 1989-01-05 Alfa Farmaceutici Spa Formulazioni galeniche a cessione programmata contenenti farmaci ad attivita' antiflogistica
JPS6468317A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Dainippon Pharmaceutical Co Durative preparation
GB8724763D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 Aps Research Ltd Sustained-release formulations
US4971805A (en) * 1987-12-23 1990-11-20 Teysan Pharmaceuticals Co., Ltd. Slow-releasing granules and long acting mixed granules comprising the same
IT1215726B (it) * 1988-01-18 1990-02-22 Alfa Wassermann Spa Formulazioni galeniche a cessione programmata.
JPH0341020A (ja) * 1989-07-10 1991-02-21 Showa Denko Kk 医薬品組成物
US5095037B1 (en) * 1989-12-21 1995-12-19 Nissho Kk Combined anti-inflammatory agent

Also Published As

Publication number Publication date
TW271396B (de) 1996-03-01
US5225206A (en) 1993-07-06
EP0498372B1 (de) 1996-10-09
JPH04257519A (ja) 1992-09-11
DE69214310D1 (de) 1996-11-14
EP0498372A1 (de) 1992-08-12
JP2829794B2 (ja) 1998-12-02
KR920016097A (ko) 1992-09-24
CA2060493A1 (en) 1992-08-09
ES2095337T3 (es) 1997-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022876T2 (de) Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe.
DE69233699T2 (de) Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung
DE69517218T2 (de) Kontrolliertes pharmazeutisches Präparat zur gezielten Freisetzung eines medizinischen Wirkstoffes im Intestinaltrakt
EP0519870B1 (de) Neue orale Diclofenaczubereitung
DE19940944B4 (de) Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen
DE3586600T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE69514192T2 (de) Arzneimittel und/oder Nahrungsmikrokapseln zur oralen Verabreichung
DE3587274T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE69014513T2 (de) System des Typs "einmal täglich" zur gepulsten Minocyclinabgabe.
DE69319320T2 (de) Arzneimittelzubereitung mit verspätet einsetzender kontinuierlicher Freisetzung
DE69721845T2 (de) Orale morphinzubereitung in teilchenform
DE69518820T2 (de) Rotogranulat und Beschichtung von Acetaminophen, Pseudoephedrin, Chlorpheniramin und, gegebenenfalls, Dextromethorphan
DE3688532T2 (de) Pharmazeutische darreichungsform mit verzoegerter abgabe.
DE68909772T2 (de) Diclofenac-Natrium-Arzneizubereitung mit verlängerter Wirkstoffabgabe.
DE60108255T2 (de) Clarithromycin enthaltende zubereitung mit verlängerter freisetzung
DE69128569T2 (de) Tablette mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69214310T2 (de) Pranoprofen enthaltendes Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe
WO2001015683A1 (de) Retardierte darreichungsform enthaltend tramadolsaccharinat
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
JP2006520390A (ja) 徐放性錠剤の製造方法
DE69324214T2 (de) Pharmazeutische flüssige Suspensionszusammensetzung mit kontrollierter Freigabe
DE102004011512A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Pimobendan
DE60211183T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend lumiracoxib
DE69008107T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freigabe eines Hydrochlorids eines basischen Arzneistoffs.
DE3850844T2 (de) Orales Präparat von Buspiron und seinen Salzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee