[go: up one dir, main page]

DE69214289T2 - Elektrisches verbindungssystem - Google Patents

Elektrisches verbindungssystem

Info

Publication number
DE69214289T2
DE69214289T2 DE69214289T DE69214289T DE69214289T2 DE 69214289 T2 DE69214289 T2 DE 69214289T2 DE 69214289 T DE69214289 T DE 69214289T DE 69214289 T DE69214289 T DE 69214289T DE 69214289 T2 DE69214289 T2 DE 69214289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contacts
card
connectors
insulation displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214289D1 (de
Inventor
Rowland Spencer Chandlers Ford Hampshire S05 3Th White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex Premise Networks Inc
Original Assignee
Mod Tap W Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mod Tap W Corp filed Critical Mod Tap W Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69214289D1 publication Critical patent/DE69214289D1/de
Publication of DE69214289T2 publication Critical patent/DE69214289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0295Programmable, customizable or modifiable circuits adapted for choosing between different types or different locations of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/073High voltage adaptations
    • H05K2201/0746Protection against transients, e.g. layout adapted for plugging of connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09409Multiple rows of pads, lands, terminals or dummy patterns; Multiple rows of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09481Via in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09663Divided layout, i.e. conductors divided in two or more parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09954More mounting possibilities, e.g. on same place of PCB, or by using different sets of edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/922Telephone switchboard protector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/951PCB having detailed leading edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Leitungssysteme, insbesondere für Daten- und Stimmen-Kommunikationssysteme. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Leitungsverteilungssysteme.
  • In Leitungssystemen großer Ausmaße ist es üblich, ein System von Stecktafeln zu verwenden, um eine Anordnung von Unterstationen mit einer Hauptstation zu verbinden. Z.B. wird von einem Zentralcomputer in einem Gebäude verlangt, mit einer Anzahl von Terminals in Verbindung zu stehen, die in der Nähe des Gebäudes angeordnet sind. Da die Position der Terminals gewöhnlich nicht fest ist, ist es wünschenswert, jeden Raum in dem Gebäude und jede potentielle Nutzerposition in jedem Raum mit einem Computerverbindungspunkt zu versehen. Dies wird gewöhnlich beträchlich mehr Verbindungspunkte ergeben, als sich Nutzeranschlüsse an dem Computer befinden. Es ist daher notwendig, eine mechanische Schnittstelle bereitzustellen, die es ermöglicht, daß Anschlüsse mit Nutzerpositionen verbunden werden können, wo Terminals eingerichtet werden sollen.
  • Die verwendete mechanische Schnittstelle ist ein Steckrahmen der aus zwei Anordnungen von Stecktafeln, einem Systemstecker für die Computerteile und einem Absetzstecker entsprechend den Nutzerpositionen, hergestellt ist. Computeranschlüsse werden mit ausgewählten Nutzerpositionen durch flexible Verbindungen verbunden, die als Steckleitungen bekannt sind, die sich zwischen den entsprechenden Stellen der System- und Absetzstecker des Anschlusses und der Nutzerposition befinden, die angeschlossen wird.
  • Mechanische Steckrahmen- Schnittstellen werden in einer ähnlichen Weise für Telefonsysteme sowie für Datenanwendungen verwendet, und obwohl diese Beschreibung die Erfindung hinsichtlich Datensystemen beschreibt, soll festgestellt werden, daß sie in gleicher Weise bei Sprachkommunikationssystemen anwendbar ist.
  • Herkömmlicherweise haben die System- und Absetz-Steckanordnungen denselben Aufbau der Stecktafel verwendet, bei der z.B. Gruppen von sechs Acht-Drahtverbindern in der Tafel mit einem einzelnen Fünfundzwanzig-Paarverbinder verbunden werden. Der Fünfundzwanzig-Paarverbinder wird dann über eine spezielle Kabelanordnung direkt mit dem Computersystem verbunden, um den Systemstecker zu bilden.
  • In jüngerer Zeit wurden die Gruppen von sechs Acht-Drahtverbindern und der Fünfundzwanzig-Paarverbinder als eine einzelne modulare Komponente verfügbar. Eine solche Komponente wird vom Anmelder unter der Marke "Harmonica" (Reg. Marke) verkauft.
  • Obwohl der obige Aufbau für den Systemstecker ausreichend ist, ist er nicht praktisch für den Absetzstecker. Um in der Lage zu sein, den selben Typ einer Tafel für Absetzstecker zu verwenden, ist eine zweite Verbindungsschnittstelle erforderlich. Dies gilt deshalb, weil der Fünfundzwanzig-Paarverbinder jeder Gruppe von Steckverbindern eine Anzahl von Kabeln aufnimmt, die in einer anderen Konfiguration, typischerweise Vier-Paar-Kabel, angeordnet sind. Die zweite Verbindungsschnittstelle konvertiert das Vier-Paar-Kabelformat in das Fünfundzwanzig-Paar-Format. Herkömmlicherweise ist diese zweite Schnittstelle ein Isolationsverschiebungs-Verbindersystem wie das AT & T 110-System oder das Krone-LSA-Plus- System.
  • Um den Aufwand, der mit der Einrichtung des Absetzsteckers verbunden ist, zu verringern, ist es üblich geworden, den Isolationsverschiebungs-Verbinder in die absetzseitigen Stecktafeln zu integrieren, was ermöglicht, daß die Gebäudeleitungen direkt auf der Rückseite der Stecktafeln enden. Obwohl verschiedene Tafeln, die dieses Merkmal aufweisen, kommerziell verfügbar sind, besitzen diese sämtlich den Nachteil, daß der Anschluß von Leitungen oder die Wartung einen Zugriff zu der Rückseite der Tafel erfordern. Da die Tafel Teil eines Steckrahmens ist, bedeutet dies in der Praxis, daß ein Zugriff zur Rückseite des Steckrahmens erforderlich ist. Da Steckrahmen wandmontiert und in Flächen angeordnet sein können, wo nur eine beschränkte Bewegungsfreiheit möglich ist, kann dieser Nachteil ernste Probleme verursachen.
  • Ein weiterer Nachteil bestehender Systeme besteht darin, daß es immer notwendig ist, eine Steckerleitung zu verwenden, um Anschlüsse mit Nutzerpositionen zu verbinden, selbst wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß das Terminal bewegt wird.
  • Bei manchen bestehenden Systemen wurde versucht, die Notwendigkeit von Steckleitungen für Terminals zu beseitigen, die wahrscheinlich nicht bewegt werden. Dies wurde durch Verwendung von zweiten mechanischen Schaltvorrichtungen oder die Verwendung von speziellen Daten-Einschubverbindern mit Schaltkontakten erreicht. Beides hat den Nachteil, komplex, unpraktisch und teuer zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung mit ihren verschiedenen Gesichtspunkten dient dazu, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden und ein Kommunikationssystem bereitzustellen, das angenehmer in Bezug auf die Einrichtung, Wartung und den Gebrauch ist.
  • GB-A-1155540 beschreibt ein Verbindungssystem, bei dem ein PCB mit diskontinuierlichen Kreisen zwischen zwei Positionen bewegt werden kann. EP-A-0081795 zeigt einen elektrischen Verbinder, in dem eine Unterbrechung auf einer Seite eines Flachverbinders gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kommunikationssystem bereitgestellt, das einen ersten Verbinder mit einem Gehäuse, ersten und zweiten Reihen von Kontakten, die in dem Gehäuse angeordnet sind, und einem Schlitz in dem Gehäuse zur Einführung zwischen den ersten und zweiten Reihen von Kontakten, und einen weiteren Verbinder umfaßt, der mindestens einen Kommunikationsverbinder umfaßt, der auf einer Karte angebracht und mit Kantenkontakten auf der Karte verbunden ist, welche Kantenkontakte leitende Bereiche auf entgegengesetzten Seiten der Karte aufweisen, wobei die Kantenkontakte eine Leitungsunterbrechung enthalten, die die Kontakte auf einer Seite der Karte in erste und zweite Bereiche unterteilt, welche ersten Bereiche mit dem Kommunikationsverbinder verbunden und leitungsmäßig von den entsprechenden zweiten Bereichen isoliert und welche zweiten Bereiche leitend mit entsprechenden Kontakten auf der entgegengesetzten Seite der Karte zur Einführung in den Schlitz verbunden sind, um eine leitende Verbindung zwischen den Kantenkontakten und den ersten und zweiten Reihen von Kontakten des Verbinders herzustellen, wobei die Kantenkontakte des weiteren Verbinders in eine erste Position einführbar sind, in der der jeweils erste Bereich der Kantenkontakte elektrisch mit entsprechenden einzelnen Kontakten von einer der ersten und zweiten Reihen von Kontakten verbunden sind, um den Kommunikationsverbinder, der auf der Karte angebracht ist, mit derjenigen von den ersten und zweiten Reihen von Kontakten zu verbinden, und in eine zweite Position einführbar sind, in der die zweiten Bereiche der Kontakte leitend mit einer der ersten und zweiten Reihen von Kontakten verbunden sind, um dadurch die erste Reihe von Kontakten mit der zweiten Reihe der Kontakte leitend zu verbinden.
  • In einem Verbindungssystem, daß die Erfindung verkörpert und Isolationsverschiebungskontakte verwendet, die zwei Reihen von Kontakten aufweisen, die durch einen Schlitz getrennt sind, kann die Kontaktkarte verwendet werden, um die Notwendigkeit einer Steckerleitung unter normalen Bedingungen zu beseitigen.
  • Die erste Reihe von Kontakten jedes Isolationsverschiebungsverbinders ist z.B. mit Anschlüssen eines Computers verdrahtet. Die zweite Reihe von Kontakten ist mit der gewöhnlichen Terminal-Position für den Anschluß verdrahtet, der mit der jeweiligen ersten Reihe verdrahtet ist. In dieser Position kontaktiert die erste Reihe von Kontakten in den Isolationsverschiebungskontakten die ersten Kontaktbereiche des Kantenverbinders. Diese Bereiche befinden sich selbst in Kontakt mit den Kontakten auf der entgegengesetzten Seite der Karte, die die zweite Reihe von Kontakten berührt. Somit ist in der ersten Position der Anschluß direkt mit der Nutzerposition verbunden, die mit der zweiten Reihe von Kontakten verbunden ist, ohne daß eine Steckerleitung erforderlich ist.
  • In einer zweiten Position steht der zweite Bereich der Kontakte in Eingriff mit der ersten Kontaktreihe. Da diese Bereiche elektrisch von den Kontakten auf der anderen Seite isoliert sind, ist die Verbindung zwischen dem Anschluß und dem benutzten Terminal unterbrochen und auf die Datenverbinder, die mit den zwei Sätzen von Kantenverbindern verbunden sind, wird wie vorher zugegriffen. Steckleitungen können dann verwendet werden, um Anschlüsse mit Terminalposition wie gewünscht zu verbinden.
  • Vorzugsweise stehen die ersten Verbinder jeweils nur mit einem einzelnen Anschluß und einer einzelnen Terminalposition in Verbindung, somit ist jede Karte individuell beweglich, so daß lediglich ein einzelner Anschluß oder eine gewünschte Anzahl von Anschlüssen konfiguriert werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Anbringungsmittel zur Aufnahme des ersten Verbinders vorgesehen, wobei der erste Verbinder ein Isolationsverschiebungstyp-Verbinder ist, der auf dem Anbringungsmittel derart angebracht ist, daß die ersten und zweiten Kontaktreihen des Isolationsverschiebungsverbinders zum Anschluß mit einer Quelle und/oder einem Ausgang von der Seite des Systems zugänglich sind, welcher die Erfindung verkörpernde Verbinder mit dem Isolationsverschiebungsverbinder in Eingriff steht.
  • Vorzugsweise umfaßt das Anbringungsmittel ein Kanalelement, das Mittel zum Zurückhalten des Isolationsverschiebungstyp- Verbinders in einer Höhe oberhalb der Grundwand des Kanalelements enthält.
  • Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß die Leitungen verdrahtet werden können, ohne daß ein Zugriff zu der Rückseite des Systems erforderlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Schlitz eine Kantenverbinderkarte auf, mit der Verbinder für Daten oder dergleichen in einer gewünschten Konfiguration verdrahtet sind. Die Kantenkontakte können in den Isolationsverschiebungsverbinder geschoben und eine Steckleitung kann mit dem Datenverbinder verbunden sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Schlitz im Isolationsverschiebungsverbinder durch den Verbinder, was den Vorteil besitzt, daß die kontakttragende Karte von jeder Seite des Verbinders eingeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1: eine Explosionsansicht einer absetzseitigen Stecktafel;
  • Fig. 2: eine modifizierte Form der Ausführungsform gemäß Fig. 1, die die Erfindung verkörpert; und
  • Fig. 3: eine Teilansicht eines Kantenverbinders zum Gebrauch in dem System gemäß Fig. 2, der die Erfindung verkörpert.
  • Figur 1 zeigt die Komponenten einer einzelnen Stecktafel auf dem absetzseitigen Stecker. In der Praxis wird eine Anordnung von diesen Stecktafeln verwendet, um den absetzseitigen Stecker zu bilden. Herkömmlicherweise werden die Tafeln in der Anordnung übereinander gestapelt. Die dargestellte Tafel besitzt jedoch den Vorteil, daß endweise gestapelt werden kann, wie es erklärt werden wird.
  • Die Tafel 10 umfaßt eine Anbringungsschiene 12, eine Anordnung von Gebäudeschnittstellenverbindern 14, eine Anordnung von PCB angebrachten Einschüben 16 und eine Abdeckplatte 18 (nur teilweise gezeigt) . Im zusammengesetzten Zustand sind Paare von Steckverbindereinschüben 19 durch entsprechende Öffnungen 20 in der Abdeckplatte zugänglich. Die Abdeckplatte besitzt an ihren Ecken Befestigungslöcher 22, die Schrauben zur Verbindung mit dem absetzseitigen Steckrahmen (nicht gezeigt) aufnehmen.
  • Die Anbringungsschiene 12 umfaßt einen c-förmigen Kanal, der auf der Innenseite von jeder seiner Seitenwände eine Rille 24 aufweist, die eine entsprechende Rippe 26 auf den Gebäudeschnittstellenverbindern aufnimmt, wobei die Gebäudeschnittstellenverbinder in Position gesteckt werden können. Die Wände 28 tragen eine Anzahl von Schlitzen 30, die Leitungsauslaßführungen bilden, um die richtige Anbringung der Leitungen zu erleichtern (in der Figur sind die Schlitze nur in einer Wand angezeigt, um die Bezugnahme zu erleichtern) . Wie durch den Pfeil 32 gezeigt ist, können Kabel zur Verbindung mit den Gebäudeschnittstellenverbindern vom offenen Ende des Kanals eingeführt werden.
  • Die Gebäudeschnittstellenverbinder 14 sind Isolationsverschiebungskontakte, die jeweils obere und untere Reihen von Isolationsverschiebungskontaktblättern 34,36 aufweisen, die jeweils entsprechend mit oberen und unteren Seiten von gedruckten Schaltungskarten (PCB's) 38 in Verbindung stehen. Die Kontaktreihen 34,36 sind durch einen Schlitz 40 zugänglich, der sich unmittelbar durch den Verbinder erstreckt, wodurch der Schaltungskarte ermöglicht wird, von jeder Seite des Verbinders eingeführt zu werden.
  • Um die Isolationsverschiebungskontakte zu verdrahten, wird eine Verkabelung in den Kanal 12 wie beschrieben eingeführt.
  • Einzelne Leitungen werden aus dem Kabel durch den zugehörigen Schlitz 30, über die Außenseite des Verbinders 14 und in den Verschiebungskontakt herausgeführt, wo sie beendet sind.
  • Es wird angenommen, daß die Schlitze 30 in Gruppen von 14 entlang des Kanals mit einer Lücke zwischen den Gruppen angeordnet sind. Dies entspricht der herkömmlichen Anordnung von sechs Acht-Leitungs-Verbindern, wie diejenigen, die bei Harmonicas (Reg. Marke) verwendet werden und stellt für den Nutzer eine einfach verständliche Anordnung dar.
  • Die einzelnen Isolationsverschiebungsverbinder und -Kontakte (IDC's) innerhalb solcher Verbinder sind vorzugsweise solche, die in der parallel anhängigen Internationalen Patentanmeldung PCT/GB92/00998 beschrieben sind, die die Priorität der Patentanmeldung in Großbritannien Nr. 9112604.5 vom 12. Juni 1991 in Anspruch nimmt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Verbinder 14 auf der Schiene 12 mit den Kontakten an der Vorderseite der Anordnung befindlich angebracht. Somit können, wenn die Anbringungsschiene in einem Rahmen angeordnet ist, die IDC's von der Vorderseite der Anordnung verdrahtet werden, wodurch einer der Nachteile des Standes der Technik überwunden wird. Die Wartung ist auch einfach, da die IDC's einfach durch Abschrauben der Abdeckplatte 18 und Entfernen der gedruckten Schaltungskarten 38 zugänglich sind.
  • Die Darstellung der fixierten Gebäudeverdrahtung an den Gebäudeschnittstellen wird auf den Industriestandard für den Dienst übertragen, der durch den Anschluß einer modularen Stelleneinheit, die hier als PCB angebrachte Einschübe 16 gezeigt ist, bereitgestellt werden soll. Typischerweise sind die Einschübe Paare von modularen Acht-Draht-Datenverbindern, wobei andere Anzahlen oder Standards der Verbinder vorgesehen sein können. Bei der gezeigten Ausführungsform ist einer der Verbinder 44 mit den oberen Anschlüssen 42 der gedruckten Kantenverbindungs-Schaltungskarte verdrahtet und die Verbindungen des anderen Verbinders sind gemäß dem zugehörigen Standard mit den unteren Anschlüssen verdrahtet. Somit wird, wenn die PCB in Position mit den im Schlitz 40 einer der Isolationsverschiebungsverbinder aufgenommenen Kantenverbindern befindet, einer der Verbinder 44 mit der oberen Kontaktreihe und der andere mit der unteren Kontaktreihe verbunden sein.
  • Die einzelnen Nutzerpositionen werden mit entsprechenden der oberen und unteren Kontaktreihen verdrahtet, so daß wenn eine gegebene PCB mit zugehörigen Verbindern eingeführt wird, jeder Verbinder in Kontakt mit einer Nutzerposition in dem Gebäude gebracht wird. Eine Steckleitung wird dann in den Verbinder eingeführt und das andere Ende der Leitung wird in einen gewünschten Verbinder auf dem Systemstecker eingeführt, um die Nutzerposition mit einem Anschluß zu verbinden.
  • Verschiedene Modifikationen der beschriebenen Ausführungsform können aufgenommen werden. Es ist z.B. nicht wesentlich, daß der Gebäudeschnittstellenverbinder ein Verbinder vom Isolationsverschiebungstyp ist, es können andere Leitungsverbindungstechnologien verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise ist es nicht wesentlich, daß die Schnittstelle zwischen den Basen des Gebäudeschnittstellenverbinders und den Verbindern 44 Verbinder vom PCB-Kantentyp sind. Andere Typen von Schnittstellen könnten verwendet werden, insbesondere andere Typen einer Fassungseinsteckschnittstelle. Für den Gebäudeschnittstellenverbinder könnte es möglich sein, den Stecker und die Schnittstelle mit den Verbindern 44 zu den Steckleitungen zu umfassen, um die Basis zu enthalten.
  • Außerdem muß, obwohl als Gebäudeschnittstellenverbinder beschrieben, das System nicht allein in Gebäuden verwendet werden. Das Stecksystem könnte z.B. einfach in Schiffen oder Landfahrzeugen installiert sein.
  • Obwohl in Bezug auf Absetzstecker beschrieben, weist die Konfiguration der Isolationsverschiebungsverbinder oder anderer Schnittstellenverbinder in Bezug auf ihre Anbringung Vorteile auf, die in verschiedenen Umgebungen, z.B. in wandmontierten Fassungen in Telefonsystemen, realisiert werden könnten, wo eine Anzahl von Leitungen an einzelne Nutzeranschlüsse angeschlossen werden müssen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 wird ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung beschrieben. Der Aufbau der Stecktafel ist derselbe wie der gemäß Fig. 1, wobei dieselben Bezugszeichen unter Addition von 100 verwendet werden. Die Leitungsverbindungen zu den verschiedenen Komponenten ist anders, wie beschrieben werden wird.
  • Obwohl es, wie beschrieben, wünschenswert ist, zu ermöglichen, daß verschiedene Nutzerorte mit verschiedenen Anschlüssen verbunden werden, wird es in den meisten Systemen eine Anzahl von Terminals oder Telefonen geben, die wahrscheinlich nicht bewegt werden. Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 beseitigen die Notwendigkeit von Steckleitungen für diese Anschlüsse, während die Möglichkeit einer späteren Bewegung, falls ein Bedarf entsteht, erhalten wird.
  • Die gedruckte Schaltungskarte, die zur Einführung in den Gebäudeschnittstellenverbinder vorgesehen ist, der in Fig. 3 gezeigt ist, wurde modifiziert, um eine Unterbrechung 150 auf einer Seite der Kantenkontakte zu erzeugen. Eine ähnliche Unterbrechung kann auf der anderen Seite eingeführt werden. Die Wirkung der Unterbrechung besteht darin, daß bei Einführung in den Schlitz 140 eines entsprechenden Gebäudeschnittstellenkontakts nur der Vorderbereich der Schaltungskarte elektrischen Kontakt mit dem Schnittstellenverbinder 114 erhält. Der Vorderbereich ist durch die plattierten Öffnungen 152 mit einer entsprechenden Spur auf der anderen Seite der Schaltungskarte verbunden, so daß, wenn in dieser ersten teilweise eingeführten Position befindlich, die oberen und unteren Kontakte des Gebäudeschnittstellenverbinders miteinander verbunden sind.
  • Die Verdrahtung der Absetzstecktafel gemäß Fig. 2 wird gegenüber der von Fig. 1 durch Verdrahten der Computeranschlußverbindung mit der oberen (oder unteren) Reihe von Isolationsverschiebungskontakten 134 und Verdrahten der unteren (oder oberen) Reihe von Kontakten 136 mit den Nutzerpositionen modifiziert, die der normalen Position der Terminals oder Telefonen entsprechen. Mit der PCB 138 in ihrer ersten, teilweise eingeführten Position werden somit die Computer- oder Telefonanschlußverbindungen direkt mit den Anschlüssen in ihrer gewöhnlichen Positionskonfiguration verbunden.
  • Eine weitere Einführung der PCB in eine vollständig eingeführte zweite Position, in der sich die Unterbrechung 150 über die IDC's erstreckt, unterbricht den Kontakt zwischen den oberen und unteren Kontaktpaaren IDC's. Somit erscheinen der Anschluß und die Nutzerposition, die mit diesem Anschluß unter normalem Gebrauch verbunden ist, an aneinandergrenzenden Standard-Steckfeldverbindern 144, 144b. Zum Beispiel wird der Verbinder 144, der mit dem Rückende 156 der Kontaktstreifen auf der oberen Seite der PCB verdrahtet ist, mit einem Computeranschluß verbunden, während der Verbinder 144b, der mit den unteren Verbindern verdrahtet ist, mit einer Nutzerposition verbunden werden wird. Steckleitungen können dann zwischen Anschluß- und Positions-Steckfeldverbindern 144 verwendet werden, um Verbindungen wie erfordert einzurichten.
  • Um eine feste Positionierung der PCB's in den ersten und zweiten Positionen sicherzustellen, sind die PCB's mit einem Paar von Öffnungen 154 versehen, die mit Zähnen auf den Stirnseiten der Schlitze 140 der Isolationsverschiebungskontakte in Eingriff stehen. Die Öffnungen 154 könnten einfach Einrückungen sein und könnten auf den Isolationsverschiebungsverbindern mit den Zähnen auf der PCB angeordnet sein.
  • Die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besitzen eine Anzahl von Vorteilen gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik. Zusätzlich zur Überwindung der Notwendigkeit des rückseitigen Zugriffs und zur Beseitigung der Notwendigkeit von Steckleitungen unter normalen Betriebsoberflächen können Verbinderanordnungen aufgebaut werden, die verfügbaren Kabelformaten und Verdrahtungspraktiken entsprechen. Vorher war es nur möglich, Anordnungen mit begrenzten, festen Anzahlen zu erhalten. Außerdem ist die endweise Anbringung von Stecktafeln aufgrund der Anordnung der Kontakte der Isolationsverschiebungsverbinder in oberen und unteren Reihen möglich. Darüberhinaus kann die Dichte der Isolationsverschiebungskontakte derart ausgewählt sein, daß sie an die Dichte der Steckfeldverbinder 144 angepaßt ist, so daß unnötige Komponenten und Kosten vermieden werden.
  • Obwohl es gewöhnlich vorteilhaft ist, einen Vorderzugriff zu Gebäudeschnittstellenverbindern zu haben, bedeutet die Verwendung eines Durchgangsschlitzes 40, 140, daß die Leitungskarte von jeder Seite eingeführt werden könnte, so daß falls erforderlich, die Schnittstellenverbinder umgekehrt werden könnten, um einen rückseitigen Zugriff zu den Isolationsverschiebungskontakten zu ermöglichen.
  • Die Verwendung einer Anbringungsschiene, die einen integralen Kanal für Gebäudekabel und Leitungsauslaßführungen besitzt, minimiert den vertikalen Abstand, der zwischen aneinandergrenzenden Tafeln erforderlich ist, da keine Verbindungen oder Halterungen für die Kabel erforderlich sind. Jedoch können Führungsringe, Abstandshalter und andere Zubehörteile für die Kabelordnung einfach in die Rillen an den Innenwänden der Schienen geklemmt werden.
  • So wie der vertikale Abstand verringert ist, ist der Gesamtinstallationsraum stark verringert, da die Anordnung die zweite Verbindungsschnittstelle in die Stecktafel aufnimmt. Außerdem kann die kombinierte Hochdichte des Verbindungssystems und die Kabeleinrichtung in den Anbringungsschienen bis zu doppelt so viele Verbindungen pro Einheitshöhe wie gewöhnliche Systeme ermöglichen. Das System eignet sich auch selbst zur Ausdehnung; mehr oder komplexeres Schalten kann verschiedene Anordnungen der Leitungskarten-Zwischenverbindungen oder durch Einführung weiterer Unterbrechungen in die Kantenverbinder erzielt werden, wodurch weitere Einführungspositionen angenommen werden könnten.

Claims (13)

1. Kommunikationssystem umfassend einen ersten Verbinder (114) mit einem Gehäuse, ersten und zweiten Kontaktreihen (134, 136), die in dem Gehäuse angeordnet sind, und einem Schlitz (140), in dem Gehäuse zur Einführung zwischen den ersten und zweiten Kontaktreihen, und einen weiteren Verbinder, der mindestens einen Kommunikationsverbinder (144) umfaßt, der auf einer Karte (138) angebracht und mit Kantenkontakten (142) der Karte verbunden ist, welche Kantenkontakte (142) leitende Bereiche auf entgegengesetzten Seiten der Karte aufweisen, wobei die Kantenkontakte eine Leitungsunterbrechung (150) enthalten, die die Kontakte auf einer Seite der Karte in erste und zweite Bereiche unterteilt, welche ersten Bereiche (156) mit dem Kommunikationsverbinder verbunden und von den entsprechenden zweiten Bereichen leitungsisoliert ist und welche zweiten Bereiche leitend mit entsprechenden Kontakten auf der entgegengesetzten Seite der Karte zur Einführung in den Schlitz verbunden sind, um eine leitende Verbindung zwischen den Kantenkontakten (142) und den ersten und zweiten Kontaktreihen (134, 136) des Verbinders zu schaffen, wobei die Kantenkontakte (142) des weiteren Verbinders in eine erste Position einführbar sind, in der jeweils erste Bereiche (156) der Kantenkontakte leitend mit entsprechenden einzelnen Kontakten von einer der ersten und zweiten Kontaktreihen (134, 136) leitend verbunden sind, um den Kommunikationsverbinder, der auf der Karte angebracht ist, mit der einen von den ersten und zweiten Kontaktreihen zu verbinden, und in eine zweite Position einführbar ist, in der die zweiten Bereiche der Kontakte leitend mit einer von den ersten und zweiten Kontaktreihen verbunden sind, um dadurch die erste Reihe von Kontakten leitend mit der zweiten Reihe von Kontakten zu verbinden.
2. System gemäß Anspruch 1, bei dem eine entsprechende Leitungsunterbrechung (150) die Kantenkontakte auf jeder Seite der Karte unterteilt.
3. System gemäß Anspruch 1, bei dem die zweiten Bereiche der Kantenkontakte auf einer Seite der Karte leitend mit entsprechenden Kontakten auf der entgegengesetzten Seite der Karte durch Öffnungen (152) verbunden sind, die mit leitendem Material beschichtet sind, das sich durch die Karte erstreckt.
4. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Karte (138) eine oder mehr zusätzliche Kantenkontakte enthält die nicht die Leitungsunterbrechung enthält bzw. enthalten.
5. System gemäß Anspruch 1, das Eingriffsmittel (154) zum Eingriff der Kantenkontakte in den ersten weiteren Verbinder umfaßt.
6. System gemäß Anspruch 5, bei dem das Eingriffsmittel (154) ein Loch, eine Ausnehmung oder eine Rippe umfaßt.
7. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Schlitz (140) im Gehäuse des ersten Verbinders (114) sich durch das Gehäuse erstreckt, um die Einführung der kontakttragenden Karte von der vorderkontakttragenden Seite des Verbinders oder der Verbinderrückseite zu ermöglichen.
8. System gemäß Anspruch 1, das ein Anbringungsmittel (128) zur Aufnahme des ersten Verbinders umfaßt und bei dem der erste Verbinder (114) ein Verbinder vom Isolationsverschiebungstyp ist, der auf dem Anbringungsmittel derart angeordnet ist, daß die ersten und zweiten Reihen von Kontakten (134, 136) des Verbinders vom Isolationsverschiebungstyp zum Verbinden mit einer Quelle und/oder einem Ausgang von der Seite des Systems zugänglich sind, von der der Verbinder gemäß Anspruch 1 mit dem Isolationsverschiebungsverbinder in Eingriff steht.
9. System gemäß Anspruch 1, bei dem der erste Verbinder (114) ein Isolationsverschiebungsverbinder ist und eine der ersten und zweiten Kontaktreihen (134, 136) des Verbinders vom Isolationsverschiebungstyp mit einer Quelle und die andere der ersten und zweiten Reihe mit einem oder mehreren Ausgängen verbunden ist, wodurch die Einführung der Kantenkontakte (142) zu der zweiten Position die Quelle mit den Ausgängen verbindet.
10. System gemäß Anspruch 1, das eine Vielzahl von ersten Verbindern (114), die Verbinder vom Isolationsverschiebungstyp umfassen, und eine Vielzahl von weiteren Verbindern der in Anspruch 1 definierten Art umfaßt.
11. System gemäß Anspruch 8, bei dem das Anbringungsmittel ein Kanalelement (128) umfaßt, daß Mittel (124) zum Halten des Verbinders vom Isolationsverschiebungstyp in einer Höhe oberhalb der Grundwand des Kanalelementes enthält.
12. System gemäß Anspruch 11, bei dem das erste Verbindermittel (114) eine Vielzahl von Verbindern umfaßt und das weitere Verbindermittel eine Vielzahl von Verbindern umfaßt, wobei jeder weitere Verbinder mit einem entsprechenden der ersten Verbindern in Eingriff steht.
13. System gemäß Anspruch 11, bei dem das Haltemittel eine Rille (124) in der Seitenwand von einem der Kanäle und des Verbinders vom Isolationsverschiebungstyp und eine entsprechende Rippe in der Seitenwand von dem anderen der Kanäle und dem Verbinder vom Isolationsverschiebungstyp umfaßt.
DE69214289T 1991-07-05 1992-07-06 Elektrisches verbindungssystem Expired - Fee Related DE69214289T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919115020A GB9115020D0 (en) 1991-07-05 1991-07-05 Electrical connection system
PCT/GB1992/001220 WO1993001634A2 (en) 1991-07-05 1992-07-06 Electrical connection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214289D1 DE69214289D1 (de) 1996-11-07
DE69214289T2 true DE69214289T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=10698227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214289T Expired - Fee Related DE69214289T2 (de) 1991-07-05 1992-07-06 Elektrisches verbindungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5492478A (de)
EP (2) EP0593584B1 (de)
AU (3) AU662008B2 (de)
DE (1) DE69214289T2 (de)
GB (1) GB9115020D0 (de)
WO (1) WO1993001634A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584728A (en) * 1994-11-25 1996-12-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Modular connector assembly with variably positioned units
US5772448A (en) * 1996-04-02 1998-06-30 Compaq Computer Corporation Edgecard circuit board
DE59914522D1 (de) * 1998-07-16 2007-11-22 Reichle & De Massari Fa Kontaktfedersatz für mehrfach-verbindungsleiste für kabelanschlüsse, sowie mehrfach-verbindungsleiste
JP2000113920A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Mitsubishi Electric Corp モジュール
ES2272272T3 (es) * 1999-04-06 2007-05-01 Itracs Corporation Sistema para motorizar un modelo de conexion de puertos de datos.
SG74714A1 (en) * 1999-04-06 2001-08-21 Cablesoft Inc A system for monitoring connection pattern of data ports
US6961675B2 (en) * 2000-03-14 2005-11-01 Itracs Corporation System for monitoring connection pattern of data ports
DE10019451A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung und zugehöriger Steckverbinder
US6676430B1 (en) * 2000-05-23 2004-01-13 Avaya Technology Corp. Board mounted jack module
US6406332B1 (en) * 2000-10-17 2002-06-18 Dell Products, L.P. Translating lockable card edge to card edge connector
DE10054258A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Vera Feislkorn Vorrichtung zum Verteilen digitaler Daten zwischen einem Server und Endgeräten eines Netzwerks
US6358093B1 (en) 2001-02-07 2002-03-19 Adc Telecommunications, Inc. Normal through jack and method
IL142157A (en) * 2001-03-21 2008-03-20 Rit Techn Ltd Patch panel
US6761583B2 (en) * 2001-06-01 2004-07-13 Agilent Technologies, Inc. Modular system interface apparatus
US6428351B1 (en) * 2001-08-22 2002-08-06 Mark Turner Modular audio/power connector system
DE10205450A1 (de) 2002-02-08 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsträger und Herstellung desselben
US7641951B2 (en) * 2004-05-01 2010-01-05 Avery Dennison Corporation Printing stock for use in printing composite signs, methods and apparatus for printing such signs, and methods for manufacturing such printing stock
JP4186920B2 (ja) * 2004-12-10 2008-11-26 ソニー株式会社 アクセサリー
US8769808B2 (en) * 2005-10-17 2014-07-08 Alcatel Lucent Method for fixed and replaceable module architecture
US7679924B2 (en) * 2005-10-17 2010-03-16 Alcatel Lucent Configurable chassis guidance system and method
EP2057719A2 (de) * 2006-09-01 2009-05-13 Reichle & De-Massari AG Adapter und steckverbindungssystem
DE102007026094B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026097B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026095A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026096A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Aderanschlussmodul
EP3113291A1 (de) 2009-10-16 2017-01-04 ADC Telecommunications, Inc. Konnektivitätsverwaltung in elektrischen systemen und verfahren dafür
US20140024264A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Hsuan-Ho CHUNG Portable electronic device
US10999929B2 (en) * 2019-05-29 2021-05-04 Quanta Computer Inc. Expansion card interfaces for high-frequency signals and methods of making the same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6617684A (de) * 1966-12-16 1968-06-17
AU6377573A (en) * 1973-01-02 1975-06-19 Ranco Inc Exhaust gas recirculating valve
US3850301A (en) * 1973-03-14 1974-11-26 Mc Donnell Douglas Corp Mount for electrical junction blocks
US3951494A (en) * 1974-11-14 1976-04-20 Molex Incorporated Electrical connector
US4017696A (en) * 1975-12-31 1977-04-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Initializing circuit
US4095866A (en) * 1977-05-19 1978-06-20 Ncr Corporation High density printed circuit board and edge connector assembly
GB2060279A (en) * 1979-09-24 1981-04-29 Bunker Ramo Communication system and means for interconnection of same
FR2518324A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Cit Alcatel Connecteur electrique a couplage multiple et connecteurs multiples de mesure pour cartes de circuits d'equipement electronique monte en chassis en faisant application
US4556275A (en) * 1983-06-23 1985-12-03 Amp Incorporated Electrical panelboard connector
JPS6243479U (de) * 1985-09-02 1987-03-16
EP0274487B2 (de) * 1986-06-13 2005-09-07 The Whitaker Corporation Schnittstelle für lokales netz
EP0278430A3 (de) * 1987-02-06 1989-11-29 Omron Tateisi Electronics Co. Steckeranordnung zwischen einer Steuereinrichtung und einer Signalübertragungseinrichtung
DE3710896A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Krone Ag Verteilerleiste fuer fernmeldekabel, insbesondere hauseingangsverteilerleiste
GB8711796D0 (en) * 1987-05-19 1987-06-24 Cambridge Computer Ltd Microcomputers
US4789354A (en) * 1987-09-14 1988-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Voice/data communication termination connector
US4824403A (en) * 1988-01-15 1989-04-25 Porta Systems Corp. Telephone connector block for cradle type installtion
US4850899A (en) * 1988-06-20 1989-07-25 Maynard Scott D Connector for interfacing a disk drive with a computer
DE3922431A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Siemens Ag Verteilereinrichtung fuer eine telekommunikationsanlage
US5037310A (en) * 1989-12-06 1991-08-06 Gespac, Inc. Connector apparatus and method for distributed control modules used in computer networks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593584A1 (de) 1994-04-27
WO1993001634A3 (en) 1993-03-18
AU686416B2 (en) 1998-02-05
AU679386B2 (en) 1997-06-26
GB9115020D0 (en) 1991-08-28
EP0685905A2 (de) 1995-12-06
AU3018295A (en) 1995-10-26
WO1993001634A2 (en) 1993-01-21
US5492478A (en) 1996-02-20
EP0685905A3 (de) 1997-11-19
EP0593584B1 (de) 1996-10-02
AU3018395A (en) 1995-10-26
AU662008B2 (en) 1995-08-17
AU2255392A (en) 1993-02-11
DE69214289D1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214289T2 (de) Elektrisches verbindungssystem
DE69115863T2 (de) Modularer Abzweig-Steckverbinder
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
EP0452658B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE69206938T2 (de) Modulare auswechselbare Energieverteilungsvorrichtung
DE69920137T2 (de) Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit
EP0265698B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE69616754T2 (de) Kommunikationskabelanordnung
DE2845810A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung zum verbinden von entfernten signalstationen mit einem zentralen signalverarbeitungssystem
DE69308611T2 (de) Steckergruppe mit versetzt angeordneten Befestigungsbolzen
DE69906240T2 (de) Erweiterbarer Kommunikationsverbinder
DE3502295A1 (de) Aufbausystem fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP0695470B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger
DE69316548T2 (de) Buchsenanordnung
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE19500068B4 (de) An einer Platte anbringbarer Verbinder
DE3689092T2 (de) Anschlussleiste für einen Verteiler in einem Digital System.
DE3629551C2 (de)
DE3880069T2 (de) Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.
DE60105268T2 (de) Paneelsystem für Kommunikationsklinken
EP0809332A1 (de) Steckverbinder
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee