[go: up one dir, main page]

DE69211973T2 - Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Beta-Glucanen - Google Patents

Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Beta-Glucanen

Info

Publication number
DE69211973T2
DE69211973T2 DE69211973T DE69211973T DE69211973T2 DE 69211973 T2 DE69211973 T2 DE 69211973T2 DE 69211973 T DE69211973 T DE 69211973T DE 69211973 T DE69211973 T DE 69211973T DE 69211973 T2 DE69211973 T2 DE 69211973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachyplesin
glucans
glucan
polyphemusin
boc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211973D1 (de
Inventor
Junko Cho
Hiroshi Nakajima
Hisashi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maruha Nichiro Corp
Original Assignee
Maruha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruha Corp filed Critical Maruha Corp
Publication of DE69211973D1 publication Critical patent/DE69211973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211973T2 publication Critical patent/DE69211973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/579Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving limulus lysate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/12Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar
    • G01N2400/24Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar beta-D-Glucans, i.e. having beta 1,n (n=3,4,6) linkages between saccharide units, e.g. xanthan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/963Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft β-Glucan-Nachweisreagenzien, die als Diagnostika für Nosomykose auf dem Gebiet der Pharmazie verwendet werden, und Verfahren zur Bestimmung von β-Glucanen unter Verwendung der Reagenzien.
  • Gegenwärtig wird versucht, Nosomykose in einem frühen Stadium durch die Bestimmung der Konzentration von β-Glucanen im Blut nachzuweisen, da Pilze β-Glucane in ihren Bestandteilen enthalten (Zeitschrift herausgegeben von der Ohsaka University, School of Medicine 41(3), 133-142). Reagenzien, die für β-Glucane spezifisch sind. sind deshalb zum Nachweis von Nosomykose nützlich und können als Diagnostika auf dem Gebiet der Pharmazie verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß β-Glucane das Hämocytenlysat von Pfeilschwanzkrebsen koagulieren; diese Erkenntnis kann zur quantitativen Bestimmung der β-Glucan-Mengen im Blut genützt werden. Jedoch koagulieren Endotoxine ebenfalls das Hämocytenlysat der Pfeilschwanzkrebse. Der Grund dafür ist, daß das Hämocytenlysat der Pfeilschwanzkrebse sowohl einen Aktivator des Vorläufers eines β-Glucan-koagulierenden Enzyms als auch einen Aktivator des Vorläufers eines Endotoxin-koagulierenden Enzyms enthält.
  • Die hier genannten Erfinder haben erfolgreich Reagenzien hergestellt, welche spezifisch mit β-Glucanen allein durch die Entfernung oder Inaktivierung eines Äktivators des Vorläufers eines Endotoxin-koagulierenden Enzyms im Limulus-Hämocytenlysat reagieren, und haben diese Erfindung eingereicht (Japanische Patentanmeldung KOKAI Nrn. 138193/1990 und 207098/1990).
  • Die in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 138193/1990 offenbarte Erfindung betrifft das für β-Glucane spezifische Hämocytenlysat, welches durch Fraktionierung des Hämocytenlysats durch eine Ionenaustauscherchromatographie mit Sulfopropyl als Adsorbens gewonnen wurde.
  • Die in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 207098/1990 offenbarte Erfindung betrifft das für β-Glucane spezifische Hämocytenlysat, welches ein Endotoxin neutralisierendes Peptid plus ein beim üblichen Gelierungsverfahren verwendetes Limulus-Reagens umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das für β-Glucane spezifische Hämocytenlysat welches durch die Extraktion der Hämocyten der Amerikanischen Pfeilschwanzkrebse mit 20 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) mit 12 mM MgCl&sub2; und dem Zusatz von Polyphemusin zu dem Hämocytenlysat gewonnen wurde. Das Polyphemusin wird durch die Extraktion des Präzipitats des Hämocytenlysats mit 20 mM HCl und die Reinigung des resultierenden Extrakts durch eine Umkehrphasen-HPLC gewonnen.
  • Das für β-Glucane spezifische Hämocytenlysat kann so wenig wie 0,1 ng/ml Carboxymethylcurdlan nachweisen, jedoch reagiert es nicht mit so wenig wie 100 ng/ml des Nippon Pharmacopoeia Standard-Endotoxins.
  • Das Verfahren der in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr.138193 offenbarten Erfindung erfordert eine Chromatographie von Endotoxin-freien Proben durchzuführen, was die Herstellungsverfahren von Reagenzien kompliziert. Ergänzend hierzu, während das in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 138193/1990 offenbarte Herstellungsverfahren von Reagenzien einfach ist, ist ein Limulus-Reagens allein, welches beim Gelierungsverfahren verwendet wird, für die quantitative Analyse nicht geeignet und seine Empfindlichkeit beträgt so wenig wie 0,1 ng/ml.
  • Ein erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung eines β-Glucan-Nachweisreagens, welches einfach hergestellt werden kann und sehr empfindlich ist, und eines Verfahrens zur Bestimmung von β-Glucanen unter Verwendung des Reagens.
  • Die hier genannten Erfinder haben ein Reagens zum Nachweis von β-Glucanen untersucht, ein Reagens, welches einfach hergestellt werden kann und sehr empfindlich ist, und fanden ein einfaches Verfahren für die Herstellung eines β-Glucan-Nachweisreagens durch die Kombination üblicher Endotoxin-Nachweisreagenzien mit von Limulus- Hämocyten abgeleiteten, Endotoxin neutralisierenden Peptiden und chromogenen Substraten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein β-Glucan-Nachweisreagens, welches Limulus- Hämocytenlysate mit von Limulus-Hämocyten abgeleiteten, Endotoxin neutralisierenden Peptiden und chromogene Substrate umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung von β-Glucanen unter Verwendung des vorstehend beschriebenen β-Glucan-Nachweisreagens.
  • Das erfindungsgemäße β-Glucan-Nachweisreagens kann leicht hergestellt werden ist sehr empfindlich und in der Medizin als Diagnostikum für Pilzerkrankungen nützlich.
  • Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 zeigt die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen β-Glucan-Nachweisreagens gegenüber Endotoxin.
  • Figur 2 zeigt die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen β-Glucan-Nachweisreagens gegenüber β-Glucanen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Geeignete Limulus-Arten für das erfindungsgemäße Limulus-Lysat umfassen Tachypleus tridentatus, Tachypleus gigas, Limulus polyphemus und ähnliche.
  • Die Erfindung verwendet jedes beliebige von Limulus-Arten abgeleitete, Endotoxin neutralisierende Peptid, wie Tachyplesin-I, Tachyplesin-II, Tachyplesin-III, Polyphemusin-I oder Polyphemusin-II. Diese Peptide werden in den Japanischen Patentanmeldungen KOKAI Nrn. 53799/1990 (Polyphemusin-I), 152978/1990 (Polyphemusin-II), 27089/1990 (Tachyplesin-III) oder in der Veröffentlichung der Japanischen Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr.500194/1990 (Tachyplesin-I) oder in J. Biochem. 106 (1989), 663-668 (Tachyplesin-II), ausführlich beschrieben. Eines der Verfahren für die Herstellung dieser Peptide wird nachstehend kurz beschrieben.
  • Polyphemusin-I
  • Tris-HCl-Puffer mit Natriumchlorid und Benzamidinhydrochlorid wird den Hämocyten des Nordamerikanischen Pfeilschwanzkrebses (Limulus polyphenus) zugegeben. Die Hämocyten werden aufgebrochen und anschließend zentrifugiert. Eine HCl-Lösung wird dem Präzipitat zugegeben, welches aufgebrochen und zentrifugiert wird. Der Überstand wird auf eine Sephadex G-50-Säule geladen, der anschließend eine HCl-Lösung zugegeben wird. Fraktionen bei einer Extinktion von 280 nm werden gewonnen und auf eine Cosmosil 5C18-Säule geladen. Eine Trifluoressigsäurelösung, worin die Konzentration von Acetonitril verändert wird, wird dann auf die Säule geladen, wobei Polyphemusin-I erhalten wird.
  • Polyphemusin-II
  • Polyphemusin-II wird ebenfalls aus dem Nordamerikanischen Pfeilschwanzkrebs auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie bei Polyphemusin-I beschrieben. Polyphemusin-II wird aufgrund des Unterschieds in der Elutionsdauer abgetrennt.
  • Tachyplesin-I und Tachyplesin-II
  • Diese werden aus den Asiatischen Pfeilschwanzkrebsen (Tachypleus tridentatus, Trachypleus gigas) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie bei Polyphemusin-I und -II beschrieben: die unlöslichen Fraktionen der Asiatischen Pfeilschwanzkrebs-Extrakte werden mit einer HCl-Lösung extrahiert und der Extrakt wird durch eine Sephadex G-50-Säule und Umkehrphasen-HPLC gereinigt.
  • Tachyplesin-III
  • Tachyplesin-III wird aus dem Malayischen Pfeilschwanzkrebs (Tachypleus gigas) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie bei Polyphemusin-I beschrieben.
  • Als Alternative zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren können dieses Peptide durch ein Festphasen-Verfahren gewonnen werden. Bei der Anwendung des Festphasen-Verfahrens sollte eine α-Aminogruppe einer beliebigen Aminosäure mit einer tert.-Butyloxycarbonylgruppe (Boc-Gruppe) geschützt werden und eine an eine Aminosäure gebundene Gruppe wird vorzugsweise durch die Umwandlung der Aminosäure wie folgt geschützt:
  • Arginin wird in Tosylarginin umgewandelt, um die Guanidinogruppe zu schützen;
  • Lysin wird in 2-Chlorbenzyloxycarbonyllysin umgewandelt, um die ε-Aminogruppe zu schützen;
  • Cystein wird in 4-Methylbenzylcystein umgewandelt, um die Thiolgruppe zu schützen;
  • Tyrosin wird in Benzyltyrosin umgewandelt, um die Hydroxylgruppe zu schützen; und Tryptophan wird in Formyltryptophan umgewandelt, um den Indolring zu schützen.
  • Die geschützte Argininform (Argininderivat), eine C-terminale Aminosäure, wird in ein Phenylacetamidomethyl-Harz eingeführt und die Polypeptidkette wird nach und nach verlängert, wobei ein geschütztes Peptidharz hergestellt wird. Das auf diese Weise synthetisierte geschützte Peptidharz wird mit Fluorwasserstoff behandelt, um das geschützte Peptid von dem Harz zu trennen. Gleichzeitig werden die Schutzgruppen von dem geschützten Peptid entfernt und das Peptid wird reduziert, wobei eine synthetisches Peptid durch das auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt wird. Das auf diese Weise gewonnene, rohe, synthetische Peptid wird durch ein auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren gereinigt, wie Gelfiltration, Umkehrphasen-HPLC und ähnliches. Das für die Synthese des Peptids angewendete Festphasen-Verfahren wird gemäß dem in Biochemistry Experiment (I), Nippon Biochemistry Meeting (Hrsg.), Protein Chemistry 4 (1977), 208-495, Tokyo Kagaku Dojin Press; und "Merrifield et al. Method" in Peptide Synthesis von Izumiya N., Maruzen K.K. Press (1975), beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Die chemische Strukturen dieser Peptide sind nachstehend aufgeführt. Tachyplesin-I Tachyplesin-II Tachyplesin-III Polyphemusin-I Polyphemusin-II
  • (worin ein Paar von 1 und 2 oder ein Paar von 3 und 4 jeweils direkt gebunden ist und Arg-NH&sub2; bedeutet, daß eine Carboxylgruppe von Arginin eine Amidgruppe ist).
  • Erfindungsgemäße chromogene Substrate umfassen Boc-Leu-Gly-Arg-pNa, Boc-Leu- Gly-Arg-MCA, Boc-Ile-Glu-Gly-Arg-pNa, Boc-Val-Leu-Gly-Arg-pNa und Bz-Ile-Glu- Gly-Arg-pNa (worin pNa p-Nitroanilin und McA Methylcumarin bedeuten).
  • Die Menge der Endotoxin neutralisierenden Peptide in dem erfindungsgemäßen β-Glucan-Nachweisreagens beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 mg pro Fläschehen für 20 Tests.
  • Die Konzentration der β-Glucane in Proben kann wie folgt bestimmt werden. Ein chromogenes Substrat, zum Beispiel Boc-Leu-Gly-Arg-pNa, wird verwendet und das β-Glucan-Nachweisreagens wird zu einer Probe zugegeben. Das Reaktionsgemiseh wird bei 37ºC während 30 Minuten inkubiert. Nach der Inkubation wird 0,4 N Essigsäure dem Reaktionsgemisch zugegeben, um die Umsetzung zu beenden. Die Extinktion (bei 405 nm) des Reaktionsprodukts wird gemessen, und die Konzentration von β-Glucan in der Probe wird mit Bezug auf die aus bekannten β-Glucan-Konzentrationen erstellte Kalibrierungskurve bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele weiterhin beschrieben, welche den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen.
  • Beispiele 1. Herstellung von Hämocytenlysaten aus Limulus-Arten
  • 100 ml 20 mM Tris-HCl (pH 7,2) mit 150 mM Natriumchlorid wurden zu 10 g Hämocyten des Chinesischen Tachypleus tridentatus zugegeben. Die Hämocyten wurden aufgebrochen und bei 3500 Upm während 30 Minuten zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde als Limulus-Hämocytenlysat verwendet.
  • 2. Herstellung des Endotoxin neutralisierenden Peptids (Tachyplesin-III)
  • 500 ml 20 mM Tris-HCl (pH 7,2) mit 50 mM Natriumchlorid und 2 mM Benzamidinhydrochlorid wurden zu 50 g Hämocyten des Malayischen Tachypleus gigas zugegeben. Die Hämocyten wurden aufgebrochen und bei 3500 Upm während 30 Minuten zentrifügiert. 500 ml einer 20 mM Salzsäurelösung wurden dem erhaltenen Niederschlag zugegeben. Die Mischung wurde dann erneut aufgebrochen und zentrifügiert. Die Aufbrech- und Zentrifugationsverfahren wurden noch dreimal wiederholt und der Überstand wurde jedesmal gepoolt. Der Überstand wurde gefriergetroclmet. Nach dem Gefriertrocknen wurde die gefriergetrocknete Probe in einer kleinen Menge einer 20 mM Salzsäurelösung gelöst. Die Mischung wurde auf eine Sephadex G-50-Säule geladen, der eine 20 mM Salzsäurelösung zugegeben wurde. Das Eluat wurde auf eine Extinktion bei 280 nm getestet. Die letzte Hälfte des Anteils nach der maximalen Extinktion wurde gewonnen und gefriergetrocknet.
  • Die gefriergetrocknete Probe wurde in einer kleinen Menge einer 20 mM Salzsäurelösung gelöst. Die Mischung wurde auf eine Cosmosil 5C18-Säule geladen. Trifluoressigsäurelösung, worin die Konzentration von Acetonitril verändert wurde, wurde zu der Säule zugegeben, um Tachyplesin-III zu eluieren.
  • 3. Herstellung von β-Glucan spezifischen Reagenzien
  • Tachyplesin-III wurde in einer 4%igen Mannitollösung bis zu einer Endkonzentration von 2 mg/ml gelöst. 0,5 ml der resultierenden Lösung wurden mit 0,5 ml eines Limulus- Hämocytenlysats vereinigt. Der Mischung wurden 0,2 ml einer 5 mM Boc-Leu-Gly-Arg- pNa-Lösung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde gefriergetrocknet, wobei das gewunschte Reagens hergestellt wird.
  • 4. Empfindlichkeitstest von β-Glucan-Nachweisreagenzien auf β-Glucan und Endotoxine
  • Die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen β-Glucan-Nachweisreagenzien gegenüber von Endotoxin (Nippon Pharmacopeia Standard Products) und β-Glucan wurde wie folgt getestet.
  • Das β-Glucan-Reagens wurde in 2,1 ml 40 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,2) gelöst und die Lösung wurde in einer Menge von je 0,1 ml in sterilisierte Röhrchen verteilt. 0,1 ml einer Lösung mit erhöhten Konzentrationen der Endotoxine und β-Glucane wurden einem jeden Röhrchen zugegeben. Jedes Röhrchen wurde mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt und bei 37 ± 1ºC während 30 ± 1 Minuten inkubiert. Nach der Inkubation wurden 0,4 ml 0,4 N Essigsäure jedem Röhrchen zugegeben, um die Reaktion zu beenden. Die Extinktion (bei 405 nm) des Reaktionsprodukts wurde bestimmt.
  • Figur 1 zeigt eine Kalibrierungskurve von Endotoxin. Figur 2 zeigt eine Kalibrierungskurve von β-Glucan.

Claims (4)

1. β-Glucan-Nachweisreagens, umfassend ein Limulus-Hämocytenlysat, ein von Limulus-Hämocyten abgeleitetes, Endotoxin neutralisierendes Peptid und ein chromogenes Substrat.
2. Reagens nach Anspruch 1, worin das Endotoxin neutralisierende Peptid zumindest eines von Tachyplesin-I Tachyplesin-II, Tachyplesin-IIII, Polyphemusin-I und Polyphemusin-II ist.
3. Reagens nach Anspruch 1 oder 2, worin das chromogene Substrat Boc-Leu-Gly- Arg-pNa, Boc-Leu-Gly-Arg-McA oder Boc-Ile-Glu-Gly-Arg-pNa (worin Boc tert.- Butyloxycarbonyl, pNa p-Nitroanilin und McA Methylcumarin bedeuten) umfaßt.
4. Verwendung eines β-Glucan-Nachweisreagens nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Bestimmung von β-Glucan in einer Probe.
DE69211973T 1991-12-25 1992-09-24 Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Beta-Glucanen Expired - Fee Related DE69211973T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34361791 1991-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211973D1 DE69211973D1 (de) 1996-08-08
DE69211973T2 true DE69211973T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=18362920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211973T Expired - Fee Related DE69211973T2 (de) 1991-12-25 1992-09-24 Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Beta-Glucanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5571683A (de)
EP (1) EP0549102B1 (de)
JP (1) JPH05240862A (de)
DE (1) DE69211973T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2112776C (en) * 1993-01-21 2002-11-12 Masakazu Tsuchiya Process for inhibiting activity of endotoxin
WO1995001432A1 (fr) * 1993-06-29 1995-01-12 Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Nouveau polypeptide et adn codant pour celui-ci
EP0805161B1 (de) * 1994-09-01 2003-10-15 Seikagaku Corporation (1-3)-beta-d-glukon-bindungsprotein, antikörper der dieses protein erkennt undverwendung des proteins und antikörper
US6084092A (en) 1997-01-31 2000-07-04 The Collaborative Group, Ltd. β(1-3)-glucan diagnostic assays
US6110692A (en) 1996-05-01 2000-08-29 The Collaborative Group, Ltd. Receptor for underivatized aqueous soluble β(1-3)-glucan
US6413715B2 (en) 1997-01-31 2002-07-02 The Collaborative Group β(1-3)-glucan diagnostic assays
WO1998033934A1 (en) 1997-02-04 1998-08-06 Morten Miller Method of selectively determining a fungal biomass
JP2002181824A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Kita Kyushu Biophysics Kenkyusho:Kk 糖抗原認識性エンドトキシン測定法
JP5118849B2 (ja) * 2003-03-17 2013-01-16 チャールズ リバー ラボラトリーズ, インコーポレイテッド 微生物夾雑物の検出のための方法および組成物
JPWO2008004674A1 (ja) * 2006-07-07 2009-12-10 生化学工業株式会社 プロクロッティングエンザイム、並びに、これを用いたエンドトキシン又は(1→3)−β−D−グルカンの検出方法
AU2010265985B2 (en) * 2009-06-26 2016-04-21 Charles River Laboratories, Inc. Heat-treated Limulus amebocyte lysates
WO2014058760A2 (en) 2012-10-08 2014-04-17 General Electric Company Preloaded test substrates for testing lal-reactive substances, methods of use, and methods of making

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415797A (en) * 1977-06-14 1979-02-05 Seikagaku Kogyo Co Ltd Detection and measurement of toxin in cells
US4322217A (en) * 1980-06-27 1982-03-30 Mallinckrodt, Inc. Process for preparing Limulus lysate
US4510241A (en) * 1981-09-03 1985-04-09 Mallinckrodt, Inc. Peptide-type substrates useful in the quantitative determination of endotoxin
JPS5885162A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Seikagaku Kogyo Co Ltd エンドトキシン測定法
DE3439761A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Klaus-Peter 6800 Mannheim Becker Verfahren zur bestimmung von endotoxinkonzentrationen
CA1337781C (en) * 1987-08-21 1995-12-19 Takanori Nakamura Polypeptide from horseshoe crab exhibiting affinity for lipopolysaccharide and method of preparation
JP2641742B2 (ja) * 1988-08-18 1997-08-20 マルハ株式会社 新規ペプチド及び抗菌剤
JP2641744B2 (ja) * 1988-08-18 1997-08-20 マルハ株式会社 新規ペプチド及び抗菌剤
JP2564632B2 (ja) * 1988-11-21 1996-12-18 マルハ株式会社 β−グルカン類に対する特異性の高いアメボサイト・ライセート及びその製造方法
JP2854872B2 (ja) * 1989-02-02 1999-02-10 マルハ株式会社 カブトガニ血球膜由来抗菌性ペプタイドをリガンドとする不溶性担体
JP2701916B2 (ja) * 1989-02-08 1998-01-21 マルハ株式会社 β―グルカンに対する特異性の高いアメボサイト・ライセート及びその調製方法
JP2641759B2 (ja) * 1989-04-11 1997-08-20 マルハ株式会社 新規ペプチド及び抗菌剤
DK0426395T3 (de) * 1989-10-30 1997-03-03 Biowhittaker Inc
SE8904188D0 (sv) * 1989-12-12 1989-12-12 Kabivitrum Ab Chromogenic substrate
JP2944709B2 (ja) * 1990-06-21 1999-09-06 生化学工業株式会社 (1→3)―β―D―グルカンの測定剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE69211973D1 (de) 1996-08-08
US5571683A (en) 1996-11-05
EP0549102A1 (de) 1993-06-30
EP0549102B1 (de) 1996-07-03
JPH05240862A (ja) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chang et al. Isolation of a sialogogic peptide from bovine hypothalamic tissue and its characterization as substance P
DE69534950T2 (de) Zusammensetzungen für den nachweis von proteasen in biologischen proben und verfahren zu deren verwendung
DE69211973T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Beta-Glucanen
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
Singer et al. Purification and analysis of a proteinaceous aphrodisiac pheromone from hamster vaginal discharge.
DE69430974T2 (de) Reagens zur spezifischen Bestimmung von Endotoxin
Price Evolution of a molluscan cardioregulatory neuropeptide
DE69415364T2 (de) Reagens für die Endotoxinbestimmung und Methode zur Endotoxinbestimmung unter Verwendung desselben
EP0220537B1 (de) Thymusextraktfraktionen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2740323C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines bakteriellen Endotoxins und Reagenz zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE69612457T2 (de) Screening-Verfahren zur Ligand-Identifizierung von Zielproteinen
Akil et al. A sensitive coupled HPLCRIA technique for separation of endorphins: Multiple forms of B-endorphin in rat pituitary intermediate vs. anterior lobe
EP0685070B1 (de) Acylierte proteinaggregate und deren verwendung zur entstörung von immunoassays
DE60310012T2 (de) Verfahren, Assay und Kit zur Quantifizierung von HIV-Proteasehemmer
DE69033511T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren
Carsten et al. Immunochemical Studies on Blood Groups. XIX. The Amino Acids of Blood Group Substances1
DE2364883C2 (de) Des-Lys↑2↑↑9↑-Ala↑3↑↑0↑-Schweine- und -Rinderinsulin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Insuline enthaltende injizierbare Präparate
Skar'zyński et al. Peptides in human urine
EP1781807B1 (de) Fluoreszenzbasierende kinetische bestimmung der aktivität von transglutaminasen
DE3410049A1 (de) Verfahren zur gewinnung der globulaeren domaene von basalmembrankollagen und immunologische bestimmung von basalmembranmaterial und autoantikoerpern
DE10101792B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Pankreaskarzinom oder chronischer Pankreatitis und Verwendung von Antikörpern
Lange et al. Improved determination of small amounts of free hydroxyproline in biological fluids
DE3789584T2 (de) Diagnose, Voraussage des Ausmasses und Kontrolle einer Erkrankung durch Immuntest von freien Aktivierungspeptiden von Pankreas-Zymogenen.
DE102006041644B4 (de) Verfahren zur Detektion von Modifikationen in einem Protein oder Peptid
DE69733349T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sequenz von Aminosäuren von Proteinen oder Peptiden, beginnend mit dem Carboxylende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee