[go: up one dir, main page]

DE69210874T3 - Ein diamantbeschichteter und/oder mit diamantartigem Kohlenstoff beschichteter Hartstoff - Google Patents

Ein diamantbeschichteter und/oder mit diamantartigem Kohlenstoff beschichteter Hartstoff

Info

Publication number
DE69210874T3
DE69210874T3 DE1992610874 DE69210874T DE69210874T3 DE 69210874 T3 DE69210874 T3 DE 69210874T3 DE 1992610874 DE1992610874 DE 1992610874 DE 69210874 T DE69210874 T DE 69210874T DE 69210874 T3 DE69210874 T3 DE 69210874T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
intermediate layer
layer
hard material
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992610874
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210874D1 (de
DE69210874T2 (de
Inventor
Toshio Nomura
Naoya Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12668463&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69210874(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69210874D1 publication Critical patent/DE69210874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210874T2 publication Critical patent/DE69210874T2/de
Publication of DE69210874T3 publication Critical patent/DE69210874T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/028Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0254Physical treatment to alter the texture of the surface, e.g. scratching or polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen diamantbeschichteten Hartstoff, der eine Beschichtung aus Diamant- oder diamantartigem Kohlenstoff mit hoher Haftfestigkeit zum Trägermaterial aufweist.
  • Diamant besitzt viele hervorragende Eigenschaften, beispielsweise sehr große Härte, chemische Stabilität, hohe Wärmeleitfähigkeit, hohe Schallwellen-Ausbreitungsgeschwindigkeit usw., und wurde allgemein als ein Hartstoff eingesetzt, wobei diese Eigenschaften genutzt wurden, oder als mit Diamant- oder mit diamantartigem Kohlenstoff beschichtete Hartstoffe, für die beispielhaft folgende genannt werden:
  • (i) Einkristall-Diamant, gesinterte Diamanten oder diamantbeschichtete Schneidwerkzeuge, wie Wegwerfschneidplatten, Bohrwerkzeuge, Kleinstbohrer, Fingerfräser, usw., die zum Schneiden von Al, Cu, Leichtmetallen oder Legierungen davon bei hoher Temperatur unter Bildung von Oberflächen mit guter Beschaffenheit befähigt sind, da sie mit diesen Metallen oder Legierungen kaum reagieren;
  • (ii) verschiedene verschleißbeständige Werkzeuge, wie Binde- Werkzeuge, die aufgrund der hohen Verschleißbeständigkeit für lange Zeit mit hoher Maßgenauigkeit arbeiten können;
  • (iii)verschiedene Maschinenteile, wie Strahlungsplatten;
  • (iv) verschiedene Vibrationsplatten, wie Lautsprecher, und
  • (v) verschiedene elektronische Teile.
  • Bei der Herstellung künstlicher Diamanten gibt es verschiedene Verfahren zur Bildung von Diamant-Schneidschichten aus der Gasphase, beispielsweise das Mikrowellen-Plasma-CVD-Verfahren, das RF-Plasma-CVD-Verfahren, das EA-CVD-Verfahren, das Induktionsfeld-Mikrowellen-Plasma-CVD-Verfahren, das RF-Heiß-Plasma- CVD-Verfahren, das DC-Plasma-CVD-Verfahren, das DC-Plasmastrahl- Verfahren, das Heiß-Filament-CVD-Verfahren oder das Verdampfungsverfahren. Diese Verfahren sind zur Herstellung von diamantbeschichteten Hartstoffen verwendbar.
  • Da bei vielen der diamantbeschichteten Hartstoffe die Diamant- Beschichtung eine schlechte Haftfestigkeit zum Substrat aufweist, löst sich die Diamant-Beschichtung, wobei die Lebens dauer in vielen Fällen verringert wird. Der Hauptgrund dafür ist, daß Diamant nicht mit allen Materialien Zwischenschichten bilden kann und eine geringe Benetzbarkeit für andere Materialien besitzt.
  • Um einen diamantbeschichteten Hartstoff mit hoher Haftfestigkeit zu erhalten, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das Auswählen eines Substrats mit dem gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Diamant umfaßt (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 291493/1986, die gesinterte Preßlinge mit Si&sub3;N&sub4; als Hauptkomponente und gesinterte Preßlinge mit SiC als Hauptkomponente vorschlägt), ein Verfahren, das Ätzen der Oberfläche eines Substrats zur Entfernung von Metallen mit schlechtem Einfluß auf die Bildung der Diamantdeckschicht auf der Oberfläche des Substrats und damit Erhöhung der Bildungsdichte von Diamantkernen auf der Oberfläche des Substrats umfaßt (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 201475/1989, Ätzen der Oberfläche eines Sintercarbids mit einer Säurelösung zur Entfernung der Co- Metallkomponente und zur Unterdrückung von Graphitbildung der Diamant-Kerne; japanische Offenlegungsschrift Nr. 124573/1986, Aufrauhen der Oberfläche eines Substrats mit Diamant-Körnern oder einer Diamantschleifscheibe und dabei Verbessern der Kernbildungsdichte auf der Oberfläche des Substrats), usw.. Die JP-A-58126972 betrifft ein Werkzeug aus einer beschichteten äußerst harten Legierung, das ein äußerst hartes Legierungssubstrat, eine Zwischenschicht und eine äußere Diamantschicht umfaßt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist Diamant chemisch stabil und bildet nicht mit allen Materialien Zwischenverbindungen. Wenn ein diamantbeschichteter Hartstoff mit ausgezeichneter Haftfestigkeit hergestellt wird, muß daher eine derartige Bedingung geliefert werden, daß die Diamantdeckschicht und das Substrat physikalisch fest verbunden werden.
  • Wir haben gefunden, daß dann, wenn Vorsprünge mit großer Haftfestigkeit zu einem Substrat auf der Oberfläche des Substrats durch chemische oder mechanische Mittel gebildet werden, und eine Diamantdeckschicht darauf gebildet wird, wobei ein solcher Zustand gebildet wird, daß die Vorsprünge sich in die Diamantdeckschicht erstrecken, die Haftfestigkeit zwischen der Diamantschneidschicht und dem Substrat sehr hoch ist. Dies kann möglicherweise darauf zurückgeführt werden, daß der Kontaktbereich der Diamantdeckschicht mit dem Substrat vergrößert ist und die Vorsprünge eine Verankerungsfunktion in der Diamantdeckschicht wahrnehmen, weshalb die Diamantdeckschicht nur schwer vom Substrat abgelöst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung liefert infolgedessen einen beschichteten Hartstoff, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen weiter beschrieben, worin:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Grenzfläche einer Zwischenschicht und Diamant-Deckschicht in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des in Fig. 1 gezeigten Zustandes in linearer Form ist;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Zwischenschicht ist, deren Oberfläche durch Kratzen aufgerauht ist;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Zwischenschicht ist, deren Oberfläche durch Beschichten mit hexagonal-säulenförmigen oder säulenförmigen Kristallen und/oder nadelförmigen Kristallen aufgerauht ist;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Zwischenschicht ist, deren Oberfläche durch Ätzen aufgerauht ist;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Zwischenschicht ist, deren Oberfläche durch Maskieren und dann Ätzen der äußersten Oberfläche davon aufgerauht ist;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Zwischenschicht ist, deren Oberfläche durch physikalische Behandlung, beispielsweise durch Verwendung eines Laserstrahls, aufgerauht ist;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Beispiels ist, in dem die gesamte Oberfläche eines Substrats mit einem Aggregat von feinen Körnern beschichtet ist;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Beispiels ist, in dem die gesamte Oberfläche eines Substrats mit groben Körnern beschichtet ist;
  • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Beispiels ist, in dem ein Substrat mit einem Aggregat feiner Körner teilweise beschichtet ist;
  • Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Beispiels ist, in dem ein Substrat mit groben Körnern teilweise beschichtet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist Diamant chemisch stabil und bildet nicht mit allen Materialien Zwischenverbindungen. Wenn ein diamantbeschichteter Hartstoff mit ausgezeichneter Haftfestigkeit hergestellt wird, muß daher eine derartige Bedingung geliefert werden, daß die Diamantdeckschicht und das Substrat fest physikalisch verbunden werden.
  • Wir haben gefunden, daß die Haftfestigkeit zwischen der Diamantdeckschicht und dem Substrat sehr hoch wird, wenn mindestens eine Zwischenschicht mit hoher Haftfestigkeit zum Substrat sowie hoher Benetzbarkeit mit Diamant auf der Oberfläche des Substrats zur Verfügung gestellt wird, wobei die äußerste Oberfläche der Zwischenschicht eine Oberflächenunebenheit aufweist, die durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
  • (1) auf der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht ist mikroskopische Unebenheit vorhanden und die Oberflächenunebenheit in der Grenzfläche der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht und der Diamant-Deckschicht bei einer Standardlänge ist durch einen Rmax von 110 um bis 30 um (d. h. einen Zustand, bei dem Vorsprünge in die Diamant-Deckschicht ragen) bei einer Standardlänge von 50 um, dargestellt.
  • Eine sehr hohe Haftfestigkeit kann dadurch erhalten werden, daß eine Zwischenschicht gewählt wird, die chemisch und/oder mechanisch an ein Substrat binden kann. Dies läßt sich möglicherweise darauf zurückführen, daß der Kontaktbereich der Diamant-Deckschicht mit der Zwischenschicht durch Aufrauhen der Oberfläche der Zwischenschicht erhöht wird, was zu einer hohen physikalischen Haftfestigkeit führt. Wenn das Substrat ein Material enthält, das für die Beschichtung mit Diamant nachteilig ist, dient die Anwesenheit der Zwischenschicht weiterhin dazu, den nachteiligen Effekt zu vermeiden.
  • In der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Oberflächenunebenheit nicht nur eine durch Kratzen mit (1) einer Diamantschleifscheibe oder (2) Diamantschleifkörnern gebildete makroskopisch beobachtete Unebenheit, welche mit einem Oberflächenunebenheitsmeßgerät gemessen werden kann, sondern auch eine Oberflächenunebenheit, die auf der Anwesenheit von mikroskopischer Unebenheit im Mikrobereich beruht.
  • Mit Oberflächenunebenheit in einem Mikrobereich wird eine Oberflächenunebenheit bei einer Standardlänge bezeichnet, wenn die Standardlänge in dem Mikrobereich festgelegt ist, beispielsweise 50 um in der Zwischenschicht zwischen der Diamant-Deckschicht und der Zwischenschicht.
  • Wir haben verschiedene aufgerauhte Zustände geschaffen und infolgedessen gefunden, daß dann, wenn die Oberflächenunebenheit auf der Grenzfläche der Zwischenschicht durch einen Rmax von 1,0 um bis 30 um, bei der Standardlänge von 50 um, definiert ist, eine hohe Haftfestigkeit erhalten wird. Diese Unebenheit der äußersten Oberfläche ist als die Oberflächenunebenheit (Rmax) einer Zwischenschicht nach Be schichten, durch Schleifen eines Querschnitts der mit Diamant beschichteten Zwischenschicht, Beobachten und Photographieren zur Nachprüfung einer Grenzlinie der Grenzfläche zwischen Diamantdeckschicht und Zwischenschicht, definiert. D. h. die Unebenheit wird mikroskopisch gemessen, um die Höhe zwischen der Spitze und dem Boden einer Wellenform zu suchen. Gleichzeitig wird eine makroskopische Wellung gesucht, indem diese als linear angenähert und berechnet wird.
  • In Fig. 1 ist der Zustand der Grenzfläche zwischen der Diamantdeckschicht oder der Deckschicht aus diamantartigem Kohlenstoff und der Zwischenschicht gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch gezeigt. D. h. eine makroskopische Wellung erscheint an der Grenzfläche, wobei jedoch Rmax dahingehend berechnet wird, indem diese Wellung als linear angesehen wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • An nützlichen Verfahren zum Aufrauhen einer Oberfläche, die mit Diamant beschichtet werden soll, gibt es die folgenden Verfahren:
  • 1. ein Verfahren, das Kratzen mit einer Diamantschleifscheibe umfaßt;
  • 2. ein Verfahren, das Beschichten der Oberfläche einer Zwischenschicht mit einem Material umfaßt, das säulenförmige oder hexagonal-säulenförmige Kristallkörner und/oder nadelförmige Kristallkörner bildet oder enthält;
  • 3. ein Verfahren, das Ätzen der Oberfläche einer Zwischenschicht umfaßt, um eine aufgerauhte Oberfläche zu ergeben;
  • 4. ein Verfahren, das Maskieren der äußersten Oberfläche einer Zwischenschicht, Ätzen und dann Entfernen der Maske umfaßt;
  • 5. ein Verfahren, das physikalisches Bearbeiten, beispielsweise unter Einsatz eines Laserstrahls, einer Bürste, einer Diamantschleifscheibe usw. umfaßt.
  • 6. ein Verfahren, das Beschichten eines Teils eines Substrats mit groben Körner umfaßt, und
  • 7. ein Verfahren, das das Bereitstellen eines beschichteten Teils und nicht-beschichteten Teils auf der Oberfläche eines Substrats umfaßt.
  • Je nach dem Substrattyp sollte ein geeignetes Verfahren davon ausgewählt werden. Verfahren 1 besteht aus Bearbeiten der äußersten Oberfläche einer Zwischenschicht mit einer mit Kunstharz gebundenen oder durch Metall verbundenem Scheibe unter Verwendung von Diamant- oder Bornitridschleifkörner oder mit einer galvanisierten Scheibe, wobei eine aufgerauhte Oberfläche, wie in Fig. 3 gezeigt ist, erhalten wird.
  • Verfahren 2 umfaßt Abscheiden von nadelförmigen und/oder hexagonal-säulenförmigen Kristallen aus Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid usw. auf der Oberfläche einer Zwischenschicht durch das herkömmlich verwendete CVD-Verfahren, das Plasma-CVD-Verfahren oder das RF-CVD-Verfahren, wobei eine aufgerauhte Oberfläche, wie in Fig. 4 gezeigt ist, erhalten wird.
  • Verfahren 3 umfaßt Ätzen der äußersten Oberfläche, die aus Titancarbid, -nitrid oder -carbonitrid besteht, mit einer Säure, wie Königswasser, wobei eine aufgerauhte Oberfläche, wie in Fig. 5 gezeigt ist, erhalten wird.
  • Verfahren 4 besteht darin, daß unter Verwendung einer Photomaske usw. eine Maske mit einem Muster geliefert wird und die Maske dann durch Ätzen entfernt wird, wobei eine aufgerauhte Oberfläche erhalten wird, beispielsweise wie in Fig. 6 gezeigt ist, bei der flache Bereiche der äußersten Oberfläche einer Zwischenschicht den maskierten Bereichen entsprechen.
  • Das Verfahren 5 umfaßt Einkerben der äußersten Oberfläche einer Zwischenschicht unter Verwendung eines Argonlasers oder Einkerben der äußersten Oberfläche einer Zwischenschicht unter Verwendung einer Diamantbürste oder verschiedener Schleifscheiben, wobei eine aufgerauhte Oberfläche, wie in Fig. 7 gezeigt ist, erhalten wird.
  • Verfahren 6 und 7 umfassen Beschichten der Oberfläche eines Substrats mit groben Körnern aus mindestens einem von Wolfram, Molybdän, Titan und Nitriden, Carbiden und Carbonitriden dieser Metalle, oder Kontrollieren der Keimbildung durch das herkömmlich verwendete CVD-Verfahren, das Plasma-CVD-Verfahren oder das RFCVD-Verfahren wobei eine Deckschicht, die hinsichtlich der Schichtdicke nicht einheitlich ist, gebildet wird.
  • Fig. 8 zeigt einen Zustand, bei dem die äußerste Oberfläche einer Zwischenschicht aus feinen Körnern besteht und die gesamte Oberfläche eines Substrats vollständig bedeckt.
  • Fig. 9 zeigt einen Zustand, bei dem die äußerste Oberfläche einer Zwischenschicht aus groben Körnern besteht und die gesamte Oberfläche eines Substrats vollständig bedeckt.
  • Fig. 10 zeigt einen Zustand, bei dem ein Substrat teilweise mit einem Aggregat aus feinen Körnern bedeckt ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Zustand, bei dem ein Substrat teilweise mit groben Körnern bedeckt ist.
  • In jedem Fall ist es erforderlich, daß die äußerste Oberfläche einer Zwischenschicht oder Grenzfläche eine Oberflächenunebenheit aufweist, die bei einer Standardlänge durch einen Rmax von 1,0 um bis 30 um dargestellt ist, wenn die Standardlänge in der Grenzfläche zwischen der mit Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff beschichteten Schicht und der Zwischenschicht 50 um beträgt. Vorzugsweise erstrecken sich Vorsprünge in die Diamantdeckschicht in einer Länge von mindestens 0,2 um. Wenn die Oberflächenunebenheit in der Grenzfläche der Zwischenschicht durch einen Rmax von weniger als 1 um dargestellt ist, ist die Haftfestigkeit nicht erhöht, während die Haftfestigkeit bei mehr als 30 um erniedrigt ist. Darüber hinaus wird die Haftfestigkeit fast nicht verändert, wenn die maximale Eindringtiefe der Vorsprünge weniger als 0,2 um beträgt.
  • Es wurde gefunden, daß dann, wenn die Zwischenschicht oder Trennschicht vollständig bedeckt ist, der Oberflächenzustand einheitlicher wird und eine einheitlichere Keimbildung abläuft, was, verglichen wenn das Substrat selbst aufgerauht wird, eine homogenere Schicht ergibt.
  • Es wurde weiter gefunden, daß dann, wenn die erfindungsgemäß verwendete Zwischenschicht oder Trennschicht eine Oberfläche, die mit Diamant beschichtet werden soll, zu einem Anteil von mindestens 10%, bezogen auf deren gesamte Oberfläche, bedeckt, eine Verbesserung der Haftfestigkeit erzielt wird. D. h. die erfindungsgemäßen Vorteile können erreicht werden, wenn 90% der Fläche des Substrats freiliegt, was dem Fall des vorstehenden Mittels (7) entspricht (Fig. 10 und Fig. 11). In diesem Fall kann die freiliegende Fläche eine zur äußersten Oberfläche der Trennschicht ähnliche Oberflächenunebenheit aufweisen.
  • Darüber hinaus wurde gefunden, daß dann, wenn die äußerste Oberfläche der Zwischenschicht aus einem Material besteht, das hexagonal-säulenförmige Kristalle mit einem Seitenverhältnis von mindestens 1,5 oder nadelförmige Kristalle enthält, die Haftfestigkeit weiter erhöht wird.
  • Als ein Material zum Aufbau der Zwischenschicht, können Materialien verwendet werden, die leicht Keimbildung bewirken, beispielsweise Siliziumnitrid, Siliziumnitrid enthaltende Materialien, Sialon, Sialon-enthaltende Materialien, Siliziumcarbid, Siliziumcarbid-enthaltende Materialien, Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-enthaltende Materialien, mindestens ein Übergangsmaterial, das ausgewählt ist aus Elementen der Gruppen 4, 5, 6 und 7 des Periodensystems, Legierungen dieser Metalle, Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden davon, wie Titan, Titancarbid oder -carbonitrid, Carbiden oder Carbonitriden von Titan und mindestens einem anderen Metall, und Materialien, die diese enthalten, Wolfram, Wolframcarbid oder -carbonitrid, Carbiden oder Carbonitriden von Wolfram und mindestens einem anderen Metall und Materialien, die diese enthalten. Die äußerste Oberfläche der Zwischenschicht sollte vorzugsweise eine makroskopisch rauhe Oberfläche sein oder mikroskopische Unebenheit aufweisen. Das Sialon beinhaltet α-Sialon und β- Sialon, wobei jedes einem Siliziumnitridkristall entspricht, dessen Si und N-Atome teilweise durch Al bzw. O ersetzt sind.
  • Die Zwischenschicht kann eine Einzelschicht oder eine Mehrfachschicht sein, die aus mindestens 2 Schichten zusammengesetzt ist. In einem Fall, in dem die Zwischenschicht eine Mehrfachschicht-Struktur besitzt, wird für die Schicht im Kontakt mit einem Substrat vorzugsweise ein Material gewählt, das eine hohe Haftfestigkeit zum Substrat aufweist und für die Schicht, die mit einer Diamant-Schicht in Kontakt steht, d. h. die Schicht, die die äußerste Oberfläche der Zwischenschicht darstellt, wird vorzugsweise ein Material gewählt, das eine hohe Haftfestigkeit zu Diamant besitzt.
  • Die Zwischenschicht aus entweder einer Einzelschicht oder einer Mehrfachschicht besitzt eine mittlere Schichtdicke von 0,2 bis 300 um, da dann, wenn die mittlere Dicke weniger als 0,2 um beträgt, bei einer beschichteten Fläche von weniger als 10%, eine Verbesserung der Haftfestigkeit durch die Zwischenschicht nicht gefunden werden kann, während dann, wenn die Dicke 300 um übersteigt, die Haftfestigkeit umgekehrt verringert wird.
  • Die erfindungsgemäße Zwischenschicht kann mit jedem der bekannten Verfahren, beispielsweise CVD-Verfahren, PVD-Verfahren, Zerstäubungsverfahren usw. gebildet werden.
  • Als Hartmaterial können Sintercarbide, Schnellarbeitsstähle, Fe, Mo, W und Legierungen davon, Al&sub2;O&sub3;, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid und andere keramische Materialien verwendet werden. Vor allem kann dann, wenn die Unebenheit von Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Titanverbindungen, wie Titancarbiden, -nitriden und -carbonitriden und/oder Titanverbindungen-enthaltenden Materialien, Wolframcarbiden und/oder Carbiden von Wolframlegierungen und/oder Materialien, die die Verbindungen oder Materialien enthalten, vorhanden ist, eine hohe Haftfestigkeit erhalten werden.
  • Wenn die mittlere Dicke der Deckschicht aus Diamant- und diamantartigem Kohlenstoff weniger als 0,1 um beträgt, wird keine Verbesserung verschiedener Eigenschaften, wie Verschleißbeständigkeit, durch die Deckschicht gefunden, während dann, wenn sie größer als 300 um ist, eine weitergehende Verbesserung der Eigenschaften nicht erhalten werden kann. Es wird deshalb eine mittlere Dicke von 0,1 bis 300 um verwendet.
  • Die vorstehende Erläuterung bezieht sich auf den Fall, daß Diamant aufgetragen wird, wobei die vorliegende Erfindung mit ähnlichen Vorteilen auf Fälle angewendet werden kann, bei denen diamantartiger Kohlenstoff in einer Diamant-Deckschicht vorhanden ist, eine oder mehrere dieser Schichten aufgetragen werden und die Deckschicht Fremdatome, wie Bor, Stickstoff usw., enthält. Sogar dann, wenn eine Zwischenschicht aus Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff aufgetragen wird und anschließend etwas erhitzt wird, beispielsweise eine Behandlung zur Glättung der Oberfläche durch In-Kontakt-bringen der Diamantoberfläche mit einem eisenhaltigen Metall bei 1200ºC durchgeführt wird, kann eine erfindungsgemäße Verbesserung der Haftfestigkeit festgestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben, ohne diese zu beschränken. Die Proben 7 und 8 liegen außerhalb des Umfangs der Ansprüche.
  • Beispiel 1
  • Eine Wegwerfschneidplatte, die K 10 Sintercarbide (insbesondere WC-1,5 Gew.-% NbC-5% Co) und auf Siliziumnitrid basierende keramische Materialien (insbesondere Si&sub3;N&sub4;-4 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;-4 Gew.-% ZrO&sub2;-3 Gew.-% Y&sub2;O&sub3;) als Substrat enthielt, und eine SPG 422 Form aufwies, wurde hergestellt. Auf der Oberfläche der Platte wurden mittels des bekannten Gasphasen-Syntheseverfahrens die folgenden Schichten gebildet:
  • (1) Al&sub2;O&sub3;-TiC-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 3 um (Substrat: Sintercarbide);
  • (2) Al&sub2;O&sub3;-TiC-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 3,5 um (Substrat: keramische Materialien);
  • (3) TiN-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 2,5 um (Substrat: Sintercarbide); -
  • (4) TiN-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 4,0 um (Substrat: keramische Materialien);
  • (5) SiC-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 3,5 um (Substrat: Sintercarbide)
  • (6) Si&sub3;N&sub4;-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 3,0 um (Substrat: Sintercarbide);
  • (7) SiC-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 30 um (Substrat: Sintercarbide)
  • (8) SiC-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 100 um (Substrat: Sintercarbide);
  • (9) Si&sub3;N&sub4;-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 15 um (Substrat: Sintercarbide);
  • (10) Si&sub3;N&sub4;-Deckschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 80 um (Substrat: Sintercarbide);
  • Auf der äußersten Oberfläche der Platte wurden die folgenden Materialien aufgebracht:
  • α-Al&sub2;O&sub3; mit einer Nebenachse von 1,0 um und einer Hauptachse von 10 um in den Fällen (1) und (2).
  • Nadelförmiges TiN mit einer Nebenachse von 2,0 um und einer Hauptachse von 5,0 um in den Fällen (3) und (4).
  • SiC-Whisker mit einer Nebenachse von 1,5 um und einer Hauptachse von 9,0 um im Fall (5).
  • Hexagonal-säulenförmige Si&sub3;N&sub4;-Kristalle mit einer Nebenachse von 2,0 um und einer Hauptachse von 6,0 um im Fall (6).
  • SiC-Whisker mit einer Nebenachse von 1,5 um und einer Hauptachse von 10 um in den Fällen (7) und (8).
  • Hexagonal-säulenförmige Si&sub3;N&sub4;-Kristalle mit einer Nebenachse von 1,5 um und einer Hauptachse von 5 um in den Fällen (9) und (10).
  • Jede Oberflächenunebenheit war durch einen Rmax von 3-5 um dargestellt.
  • Um die Keimbildung von Diamant während des Auftragens von Diamant zu steigern, wurden diese Platte und 2 g Diamantkörner mit einem jeweiligen Durchmesser von 8-16 um in Ethylalkohol gegeben und 15 Minuten einer Kratzbehandlung unter Verwendung von Ultraschallschwingungen unterzogen. Die so hergestellte Platte wurde auf 1000ºC erhitzt und in einem gemischten Plasma aus Wasserstoff-2% Methan bei einem Gesamtdruck von 80 Torr für 8 Stunden in einer 2,45 GHz Mikrowellen-Plasma-CVD-Vorrichtung gehalten, wobei diamantbeschichtete Schneidplatten (1) bis (10) mit einer jeweiligen Schicht-Dicke von 10 um hergestellt wurden.
  • Zum Vergleich wurden Vergleichsplatten hergestellt, indem ein Substrat mit der gleichen, vorstehend beschriebenen Form und Zusammensetzung ohne Auftragen der Zwischenschicht verwendet wurde und eine Diamantdeckschicht auf der Platte nach Behandlung mit Ultraschallschwingungen unter den gleichen, vorstehend beschriebenen Bedingungen aufgetragen wurde.
  • Vergleichsplatte 1 Substrat: Sintercarbide
  • Vergleichsplatte 2 Substrat: keramische Materialien
  • In diesem Test wurde mittels Ramman-Spektroskopie bestätigt, daß die auf der Oberfläche des Substrats aufgebrachte Deckschicht einen für Diamant charakteristischen Peak bei 1333 cm&supmin;¹ aufwies.
  • Mit diesen Schneidplatten wurden unter den folgenden Bedingungen mit Unterbrechungen Scheidtests durchgeführt.
  • Zu schneidendes Werkstück: Al-24 Gew.-% Si-Legierung (Blockmaterial)
  • Schneidgeschwindigkeit: 400 m/min
  • Vorschub: 0,1 mm/U
  • Schnitt-Tiefe: 0,5 mm
  • Wenn die Seitenverschleißbreite, der Verschleiß-Zustand der Kante und der Ablagerungs-Zustand des Werkstücks nach 3 und 10 min untersucht wurden, zeigte die erfindungsgemäße Schneidplatte einen normalen Verschleiß, der durch eine Seitenverschleißbreite von (1) 0,035 mm, (2) 0,04 mm, (3) 0,038 mm, (4) 0,03 mm, (5) 0,04 mm (6) 0,045 mm, (7) 0,04 mm, (8) 0,035 mm, (9) 0,03 mm, (10) 0,028 mm 10 min nach Beginn des Schneidens dargestellt ist, wobei eine Ablagerung des Werkstücks kaum zu verzeichnen war.
  • Andererseits zeigte eine Untersuchung der Schneidkante bei der Vergleichsplatte (1) 3 min nach Beginn des Schneidens, daß ein verbreitetes Ablösen der Diamantdeckschicht zu verzeichnen war, die Seitenverschleißbreite bis zu 0,13 mm betrug und das Werkstück erhebliche Metallablagerungen aufwies, so daß das Schneiden eingestellt werden mußte.
  • Bei der Vergleichsplatte 2 wurde in ähnlicher Art und Weise ein feines Loslösen der Diamantdeckschicht verzeichnet, so daß das Schneiden eingestellt werden mußte.
  • Wenn die Platte nach dem Schneidtest geschnitten und geschliffen wurde, und dann die Grenzfläche der äußersten Zwischenschicht und der Diamantdeckschicht mit einem optischen Mikroskop untersucht wurde, ergab sich für die erfindungsgemäße Platte, daß harte Kristalle in die Diamantdeckschicht mit einer maximalen Tiefe von 2-4 um wie folgt eingedrungen waren:
  • α-Al&sub2;O&sub3; in den Fällen der erfindungsgemäßen Schneidplatten (1) und (2),
  • nadelförmige Kristalle in den Fällen der Platten (3) und (4),
  • SiC-Whisker in den Fällen der Platten (5), (7) und (8),
  • hexagonal-säulenförmige Si&sub3;N&sub4;-Kristalle in den Fällen der Platten (6), (9) und (10).
  • Die mikroskopische Oberflächenunebenheit war durch einen Rmax von 3-4 um bei einer Standardlänge von 50 um in der Grenzfläche zwischen der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht und der Diamantdeckschicht dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Eine Wegwerfschneidplatte, die K10 Sintercarbide (insbesondere WC-5% Co) und Stickstoff-enthaltende keramische Materialien (insbesondere 38 Gew.-% TiC-12 Gew.-% TiN-10 Gew.-% TaN-10 Gew.- % Mo&sub2;C-15 Gew.-% WC-5 Gew.-% Ni-10 Gew.-% Co) als Substrat enthielt und eine SPG 422-Form aufwies, wurde hergestellt. Auf der Oberfläche der Platte wurden mittels des bekannten Ionen- Beschichtungs-Verfahren die folgenden Schichten als eine Zwischenschicht gebildet:
  • (1) W mit einem Korndurchmesser von 1,5 um: beschichtete Fläche von 30% nahe der Schneidkante (Substrat: Sintercarbid).
  • (2) W mit einem Korndurchmesser von 2,5 um: beschichtete Fläche von 60% nahe der Schneidkante (Substrat: Sintercarbid).
  • (3) W mit einem Korndurchmesser von 1,2 um: beschichtete Fläche von 100% nahe der Schneidkante (Substrat: Sintercarbid).
  • (4) W mit einem Korndurchmesser von 1 um: beschichtete Fläche von 60% nahe der Schneidkante (Substrat: Cermet).
  • (5) Ti mit einem Korndurchmesser von 1 um: beschichtete Fläche von 60% nahe der Schneidkante (Substrat: Sintercarbid).
  • (6) Ti mit einem Korndurchmesser von 1,5 um: beschichtete Fläche von 60% nahe der Schneidkante (Substrat: Cermet)
  • (7) Mo mit einem Korndurchmesser von 2,0 um: beschichtete Fläche von 60% nahe der Schneidkante (Substrat: Sintercarbid).
  • (8) Mo mit einem Korndurchmesser von 2,5 um: beschichtete Fläche von 100% nahe der Schneidkante (Substrat: Sintercarbid).
  • Die Oberflächen-Unebenheit dieser Platten war durch einen Rmax von 2 bis 2,5 um mit Ausnahme von (3) dargestellt, wobei die der Platte (3) durch einen Rmax dargestellt war.
  • Zum Vergleich wurden Vergleichsplatten (3) (Sintercarbid) und (4) (Cermet) ohne eine derartige Zwischenschicht hergestellt.
  • Alle diese Platten, einschließlich der Vergleichsplatten, wurden in einer Beispiel 1 entsprechenden Art und, Weise einer Kratzbehandlung mittels Ultraschallschwingungen unterworfen.
  • Auf der Oberfläche der so hergestellten Platte wurde eine Diamantdeckschicht mit einer Dicke von 6 um mittels dem bekannten Heißfilament-CvD-Verfahren unter den folgenden Bedingungen gebildet:
  • Reaktionsgefäß: Quartzröhre mit 200 mm Durchmesser
  • Filamentmaterial: Metallisches W
  • Filamenttemperatur: 2400ºC
  • Entfernung zwischen Filament und
  • Plattenoberfläche: 7,0 mm
  • Gesamtdruck: 100 Torr
  • Atmosphärengas: H&sub2;-1,5% CH&sub4;-Gas
  • Zeit: 7 Std.
  • In diesem Test wurde durch Ramman-Spektroskopie bestätigt, daß die auf der Oberfläche des Substrats aufgebrachte Deckschicht einen für Diamant charakteristischen Peak bei 1333 cm&supmin;¹ zeigte.
  • Unter Verwendung dieser Schneidplatten wurden kontinuierliche Schneidtests unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • zu schneidendes Werkstück: Al-12 Gew.-% Si-Legierung (runder Stab)
  • Schneidgeschwindigkeit: 1000 m/min
  • Vorschub: 0,15 mm/U
  • Schnitt-Tiefe: 1,5 mm
  • Bei Untersuchung der Seitenverschleißbreite, des Verschleißzustands der Kante und des Ablagerungszustands des Werkstücks nach 5 und 30 min. zeigten die erfindungsgemäßen Schneidplatten mit Ausnahme von (3) normale Verschleißerscheinungen, was durch eine Seitenverschleißbreite 10 min nach Beginn des Schneidens von 0,03 mm bis 0,04 mm gezeigt ist, wobei eine Ablagerung des Werkstücks kaum zu verzeichnen war. Im Falle der Platte (3) betrug die Seitenverschleißbreite 0,08 mm und an der Schnittkante wurde ein feines Ablösen gefunden.
  • Andererseits zeigte bei den Vergleichsplatten 3 und 4 die Beobachtung der Schnittkante 5 min nach Beginn des Schneidens, daß ein großräumiges Ablösen der Diamantdeckschicht auftrat, wobei die Seitenverschleißbreite 0,23 mm oder 0,20 mm betrug und das Werkstück einer erheblichen Metallablagerung ausgesetzt war, so daß das Schneiden beendet werden mußte.
  • Wenn jede Platte nach den Schneidtests geschnitten und geschliffen wurde, und die Grenzfläche des Substrats und der Diamantdeckschicht mit einem optischen Mikroskop untersucht wurde, ergaben die erfindungsgemäßen Platten die Ergebnisse, daß W oder Ti-Körner maximal 2,0 um in die Diamant-Deckschicht ragten und in der Grenzfläche die Oberflächenunebenheit durch einen Rmax von 1,5 bis 2,5 um bei einer Standardlänge von 50 um dargestellt war. Andererseits zeigte die Platte (3) einen mikroskopischen Rmax von 0,4 um.
  • Beispiel 3
  • Wegwerfschneidplatten mit einer jeweiligen SPG 422-Form wurden hergestellt, wobei als Substrat verwendet wurde:
  • (1) K10 Sintercarbide (WC-0,4Gew.-%TaC-0,2Gew.-%NbC-5Gew.-% Co)
  • (2) K30 Sintercarbide (WC-10Gew.-%TiC-6Gew.-%TaC-3Gew.-% NbC-10Gew.-%Co)
  • (3) Stickstoff-enthaltendes Cermet (38Gew.-%TiC-12Gew.-%TiN-10 Gew.-%TaN-10Gew.-%Mo&sub2;C-15Gew.-%WC-5Gew.-%Ni-10 Gew.-%Co)
  • (4) Schnellarbeitsstahl (DIN 1.3207)
  • Die Oberflächen dieser Platten wurden einer Aufrauhbehandlung unterworfen.
  • Zum Vergleich wurden Vergleichsplatten (Proben Nr. 18-21, Materialien der Substrate entsprechen (1) bis (4)) jeweils ohne Zwischenschicht auf dem Substrat und Vergleichsplatten (Proben Nr. 22 bis 25) mit jeweils einer Zwischenschicht, wobei jedoch die Oberfläche nicht aufgerauht wurde, hergestellt. Alle erfindungsgemäßen Plattenproben, einschließlich der Vergleichsbeispiele 18-21 wurden einer Kratzbehandlung durch Ultraschall- Schwingungen in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 unterworfen und mit einer Diamantdeckschicht von 8 um Dicke auf deren Oberfläche, in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 2, versehen.
  • Wenn diese Platten Schneidtests unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 unterworfen wurden, zeigten alle Proben Nr. 4, 7, 8, 14 und 17 normale Verschleißerscheinungen, was sich durch eine Seitenverschleißbreite von 0,03 bis 0,04 30 min nach Beginn des Schneidens zeigte, und kein Ablösen der Diamantdeckschicht wurde verzeichnet. Bei den anderen erfindungsgemäßen Platten (ausgenommen Proben Nr. 4, 7, 8, 14 und 17) wurde ein Verschleiß entsprechend einer Seitenverschleißbreite von etwa 0,06 bis 0,08 mit feinem Ablösen der Deckschicht, verzeichnet, wobei jedoch kein Anstieg des Schneidwiderstands und Abnahme der Oberflächenunebenheit eines Werkstücks auftrat. In den Vergleichsbeispielen 18 bis 25 wurde andererseits ein großräumiges Ablösen der Diamantdeckschicht 3 min nach Beginn des Schneidens verzeichnet und die Seitenverschleißbreite überstieg 0,2 mm.
  • In den Proben Nr. 7 und 8 wurde die Unebenheit der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht als nicht ausreichend erachtet, so daß die Haftfestigkeit der Diamantdeckschicht erniedrigt war, während in den Proben 4, 8, 14 und 17, bei Verwendung von Schnellarbeitsstahl als Substrat, aufgrund der geringen Festigkeit des Substrats, ein Ermüden der Kante auftrat, was zu einem Ablösen der Diamantdeckschicht führte.
  • Jedenfalls dient, wie aus den erfindungsgemäßen Beispielen ersichtlich ist, das Vorliegen der aufgerauhten Oberflächenzwischenschicht auch dazu, die Haftfestigkeit der Diamantdeckschicht in einem erheblichen Ausmaß zu erhöhen.
  • Darüber hinaus wird es gemäß den erfindungsgemäßen Merkmalen möglich, eine Diamantdeckschicht mit ausreichender Haft festigkeit auf einem metallischen Substrat zu bilden, das ein Element enthält, das Kohlenstoff auflösen kann, wie beispielsweise Eisen, was allgemein hinsichtlich der Bildung der Diamantdeckschicht als schwierig erachtet wurde. Insbesondere besitzt das Substrat (2), beim Vergleich der Proben, bei denen die Substrate (1) und (2) verwendet wurden, einen höheren Co-Gehalt als das Substrat (1), wobei jedoch die durch diesen Unterschied der Substrate verursachten Auswirkungen durch das Vorhandensein der aufgerauhten Oberflächenzwischenschicht eliminiert werden. Im Fall der Verwendung von Substrat (4) ist es zudem möglich, eine Diamantdeckschicht mit einer ausreichenden Haftfestigkeit auszubilden. In anderen Worten kann die Wahl von Materialien für Substrate, die mit Diamant beschichtet werden sollen, erfindungsgemäß großzügig ausgedehnt werden.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung und den Beispielen ist klar, daß die mit Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff beschichteten Hartstoffe eine bessere Ablösebeständigkeit aufweisen, als die des Standes der Technik. In den Beispielen wurden die Platten, die Sintercarbide, auf Siliziumnitridbasierende keramische Materialien und Stickstoff-enthaltende Cermete als Substrat verwendeten, bei Schneidwerkzeugen eingesetzt, wobei jedoch daraus genauso erwartet werden kann, daß dann, wenn unterschiedliche Hartstoffe, wie auf Siliziumcarbid- oder Al&sub2;O&sub3;-basierende keramische Materialien und andere keramische Materialien als Substrat verwendet werden, ebenfalls ähnlich gute Ergebnisse erhalten werden. Darüber hinaus können gute Ergebnisse erwartet werden, wenn die erfindungsgemäß beschichteten Hartstoffe bei verschleißbeständigen Werkzeugen, wie Binde-Werkzeugen, mechanischen Teilen, Fingerfräsern, Bohrern, Bohrern für bedruckte Platten, Reibahlen usw. eingesetzt werden. Tabelle 1 Erfindungsgemäße Platten Tabelle 2 Vergleichsplatten

Claims (11)

  1. Beschichteter Hartstoff, umfassend eine Deckschicht aus Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff, die auf der Oberfläche eines harten Materials, d. h. Substrats, ausgebildet ist, und die Anwesenheit von mindestens einer Zwischenschicht zwischen der Oberfläche des Substrats und der Deckschicht aus Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grenzfläche der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht und der Deckschicht aus Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff mikroskopische Unebenheit vorhanden ist, wobei die Unebenheit der Oberfläche bei einer Standardlänge durch einen Rmax im Bereich von 1,0 bis 30 um dargestellt ist, wenn die Standardlänge 50 um beträgt, das harte Material (1) Sintercarbid, (2) Al&sub2;O&sub3;, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder ein anderes keramisches Material ist, (3) ein Gemisch oder ein Verbundstoff der Materialien (1) und (2), ein Schnellarbeitsstahl, Eisen, Molybdän, Wolfram oder eine Legierung davon ist, die mittlere Dicke der Diamant- und/oder diamantartigen Kohlenstoffdeckschicht 0,1 bis 300 um beträgt und die Zwischenschicht eine Gesamt-Durchschnittsschichtdicke von 0,2 bis 300 um aufweist.
  2. 2. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1, worin die Zwischenschicht eine Fläche von mindestens 10%, bezogen auf die gesamte, mit Diamant- und/oder diamantartigem Kohlenstoff zu beschichtende Oberfläche, bedeckt.
  3. 3. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zwischenschicht eine äußerste Oberfläche aufweist, die aus mindestens einem von Siliziumnitrid, einem Siliziumnitrid enthaltendem Material, Sialon oder einem Sialon enthaltenden Material besteht.
  4. 4. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zwischenschicht eine äußerste Oberfläche aus Siliziumcarbid oder einem Siliziumcarbid enthaltenden Material aufweist.
  5. 5. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zwischenschicht eine äußerste Oberfläche aus Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxid enthaltenden Material aufweist.
  6. 6. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zwischenschicht eine äußerte Oberfläche aufweist, die aus (1) mindestens einem Übergangsmetall der Gruppe 4, 5, 6 und 7 des Periodensystems, Legierungen dieser Metalle und (2) Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden davon besteht.
  7. 7. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zwischenschicht eine äußerste Oberfläche aufweist, die aus (1) Titan, (2) Titancarbid oder -carbonitrid, (3) Carbiden oder Carbonitriden von Titan und mindestens einem anderen Metall und/ oder (4) Materialien, die die Materialien (1) bis (3) enthalten, besteht.
  8. 8. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zwischenschicht eine äußerste Oberfläche aufweist, die aus (1) Wolfram, (2) Wolframcarbid oder - carbonitrid, (3) Carbiden oder Carbonitriden von Wolfram und mindestens einem anderen Material und/oder (4) Materialien, die die Materialien (1) bis (3) enthalten, besteht.
  9. 9. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin ein Material in hexagonaler Säulenform mit einem Seitenverhältnis von mindestens 1,5 in der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht vorhanden ist.
  10. 10. Beschichteter Hartstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin ein Material in Nadel-Form in der äußersten Oberfläche der Zwischenschicht vorhanden ist.
  11. 11. Beschichteter Hartstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zwischenschicht eine Mehrfachschicht ist.
DE1992610874 1991-03-08 1992-03-03 Ein diamantbeschichteter und/oder mit diamantartigem Kohlenstoff beschichteter Hartstoff Expired - Fee Related DE69210874T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4360591 1991-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69210874D1 DE69210874D1 (de) 1996-06-27
DE69210874T2 DE69210874T2 (de) 1996-10-02
DE69210874T3 true DE69210874T3 (de) 2000-04-20

Family

ID=12668463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992610874 Expired - Fee Related DE69210874T3 (de) 1991-03-08 1992-03-03 Ein diamantbeschichteter und/oder mit diamantartigem Kohlenstoff beschichteter Hartstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0503822B2 (de)
JP (1) JPH05148068A (de)
CA (1) CA2061944C (de)
DE (1) DE69210874T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015520A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Verfahren zum Verbinden einer Kanüle mit einem Griff

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626963A (en) * 1993-07-07 1997-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Hard-carbon-film-coated substrate and apparatus for forming the same
US5691010A (en) * 1993-10-19 1997-11-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Arc discharge plasma CVD method for forming diamond-like carbon films
US5482602A (en) * 1993-11-04 1996-01-09 United Technologies Corporation Broad-beam ion deposition coating methods for depositing diamond-like-carbon coatings on dynamic surfaces
CA2150739A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-15 Deepak G. Bhat Method of depositing a composite diamond coating onto a hard substrate
DE19545050C2 (de) * 1994-12-07 1999-10-21 Inovap Vakuum Und Plasmatechni Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Funktionsschichten auf einem Substrat mittels plasmagestützter Schichtabscheidung
DE19738234C1 (de) 1997-09-02 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum Aufstäuben von Hartstoffschichten
DE60037893T2 (de) * 1999-06-21 2008-05-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes hartmetall
JP4070417B2 (ja) * 2000-03-31 2008-04-02 日本特殊陶業株式会社 窒化珪素質部材及びその製造方法並びに切削工具
FR2827309B1 (fr) * 2001-07-13 2004-05-14 Centre Nat Rech Scient Procede de fabrication de materiaux composites diamantes
DE10243104A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Rotierendes Instrument aus Keramik
JP4293370B2 (ja) * 2005-02-02 2009-07-08 株式会社リケン バルブリフター
JP4704950B2 (ja) 2006-04-27 2011-06-22 株式会社神戸製鋼所 非晶質炭素系硬質多層膜及びこの膜を表面に備えた硬質表面部材
JP5078002B2 (ja) * 2007-05-09 2012-11-21 株式会社不二越 ダイヤモンド膜被覆部材およびその製造方法
IL205090A0 (en) * 2010-04-14 2010-11-30 Iscar Ltd Hard carbon coating and method of forming the same
WO2011135100A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Cemecon Ag Beschichteter körper sowie ein verfahren zur beschichtung eines körpers
JP5892387B2 (ja) * 2010-05-31 2016-03-23 株式会社ジェイテクト 被覆部材の製造方法
KR101436109B1 (ko) * 2010-07-09 2014-09-01 다이도 메탈 고교 가부시키가이샤 슬라이딩 부재
JP5453532B2 (ja) * 2010-07-09 2014-03-26 大同メタル工業株式会社 摺動部材
US8657894B2 (en) 2011-04-15 2014-02-25 Longyear Tm, Inc. Use of resonant mixing to produce impregnated bits
EP3144412A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 HILTI Aktiengesellschaft Schneidplatte und herstellungsverfahren
CN108486545A (zh) * 2018-05-07 2018-09-04 中煤第三建设(集团)有限责任公司 一种耐腐蚀盾构机刀具
CN110129763A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 南京航空航天大学 一种基于碳化后超声处理的钛基金刚石涂层结合力增强方法
CN115110023A (zh) * 2021-03-23 2022-09-27 东莞新科技术研究开发有限公司 一种触控屏幕表面的镀膜方法
CN116410019A (zh) * 2022-01-05 2023-07-11 北京小米移动软件有限公司 陶瓷件的制作方法、陶瓷件及电子设备
CN114892228A (zh) * 2022-06-09 2022-08-12 赣州海盛硬质合金有限公司 一种金刚石涂层硬质合金的加工方法
CN119836488A (zh) 2022-09-05 2025-04-15 卡本康普腾斯有限责任公司 用于制备涂覆有中间层和金刚石层的基材的方法
FR3155943A1 (fr) * 2023-11-24 2025-05-30 Focal Jmlab Membrane acoustique pour transducteur acoustique et transducteur acoustique associe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126972A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド被覆超硬合金工具
SE453474B (sv) 1984-06-27 1988-02-08 Santrade Ltd Kompoundkropp belagd med skikt av polykristallin diamant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015520A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Verfahren zum Verbinden einer Kanüle mit einem Griff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0503822A3 (de) 1994-04-13
CA2061944A1 (en) 1992-09-09
EP0503822A2 (de) 1992-09-16
EP0503822B2 (de) 1999-11-03
JPH05148068A (ja) 1993-06-15
CA2061944C (en) 1999-01-26
EP0503822B1 (de) 1996-05-22
DE69210874D1 (de) 1996-06-27
DE69210874T2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210874T3 (de) Ein diamantbeschichteter und/oder mit diamantartigem Kohlenstoff beschichteter Hartstoff
DE69223075T3 (de) Diamant-beschichtete bzw. mit diamantartigem Kohlenstoff beschichtete Hartstoffe
DE69222138T2 (de) Diamantverkleidetes hartmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3688999T2 (de) Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge.
DE69308091T2 (de) Mit mehreren metallschichten umhüllte diamantschleifmittel mit einer stromlos abgeschiedener metallschicht
EP0598762B1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE69715186T2 (de) Substrate mit einer extrem harten beschictung, die bor und stickstoff enhaltet,und verfahren zu deren herstellung.
DE69527124T2 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE68916207T2 (de) Diamantbeschichtetes Werkzeug, Substrate dafür und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69704557T2 (de) Bor und stickstoff enthaltende überzüge und verfahren zur herstellung
DE60026916T3 (de) Beschichtete PCBN-Schneidewerzeuge
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE60133705T3 (de) Werkzeug aus einem gesinterten Bornitrid Körper mit beschichteter Oberfläche
DE68911468T2 (de) Mit Spannuten versehenes polykristallines Diamantwerkzeug und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69232133T2 (de) Schneidewerkzeug aus polykristallinen Diamanten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69332263T2 (de) Schneidwerkzeug unter Anwendung von aus der Dampfphase abgeschiedenem polykristallinem Diamant für die Schneidkante und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69018220T2 (de) Verbindungswerkzeug.
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
DE69008511T2 (de) Oberflächenbeschichtete hartwerkstoffe für schneidende und verschleissfeste werkzeuge.
DE69330052T2 (de) Ultrahartes folienbeschichtetes material und dessen herstellung
DE3751689T2 (de) Material für Schneidvorrichtungen, dessen Anwendung und Schneidvorrichtungen
DE69227190T2 (de) Beschichteter schneideinsatz
DE69823495T2 (de) Beschichtung eines karbidverbundkörpers oder eines karbidenthaltenden cermets mit hartem material
DE69131846T2 (de) Hartmaterial mit diamant bekleidet, wegwerfeinsatz, und methode zum herstellen dieses materials und einsatzes
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee