[go: up one dir, main page]

DE69210808T2 - Formiergewebe - Google Patents

Formiergewebe

Info

Publication number
DE69210808T2
DE69210808T2 DE69210808T DE69210808T DE69210808T2 DE 69210808 T2 DE69210808 T2 DE 69210808T2 DE 69210808 T DE69210808 T DE 69210808T DE 69210808 T DE69210808 T DE 69210808T DE 69210808 T2 DE69210808 T2 DE 69210808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
threads
polyamide
longitudinal threads
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210808D1 (de
Inventor
Goeran Nohlgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scandiafelt AB
Original Assignee
Scandiafelt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scandiafelt AB filed Critical Scandiafelt AB
Publication of DE69210808D1 publication Critical patent/DE69210808D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210808T2 publication Critical patent/DE69210808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
    • Y10T442/3211Multi-planar weft layers

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formgurt aus gewebtem Fourdrinier-Material, vorzugsweise für Papierbrei- oder Zellulose-Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (EP-A-0 144 592).
  • Formgurte wie die in Fourdrinier-Maschinen bestehen aus einem endlosen, sich kontinuierlich bewegenden Gurt and sind dazu bestimmt, einen Faserbrei in einer gleichmäßig dicken Schicht aufzunehmen, wobei der Hauptanteil des Wasser durch den Gurt wegrinnt und die Faserschicht oben auf dem Gewebe zurückäßt. Der flache, obere Teil des Formgurts läuft zur Verbesserung der Entwässerung durch eine Vielzahl von Saugboxen und möglicherweise eine oder mehrere Quetschwalzenpaare, um eine weitere Entwässerung zu erzielen. Der untere Teil des Gurts läuft auf seinem Weg zurück zur ersten Walze über eine Vielzahl von Spann- und Führungsrollen. Dem Gurt wird mit Hilfe der Spannrollen eine gewünschte Spannung gegeben, die bei den heutigen Maschinen in der Regel 6-10 kN/m beträgt. Während des Betriebs ist der Gurt insbesondere während des Kontakts mit den Saugboxen aber auch beim Durchlaufen durch die Rollen und Quetschwalzenpaare und auch ganz allgemein aufgrund einer pulsierenden Spannung erheblichem Verschleiß unterworfen. Der Verschleiß nimmt auch als Folge einer erhöhten Maschinengeschwindigkeit zu.
  • Formgurte, die ursprünglich aus gewebten Metalldrahtgeweben herstellt wurden, wurden später aus synthetischem Material, u.a. wegen der guten Maßhaltigkeit insbesondere aus Polyester, gefertigt. Polyester weist jedoch eine schlechte Verschleißfestigkeit auf, unter anderem wegen der Faserung, die dazu führt, daß aus diesem Material hergestellte Gurte eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer haben. Um dieses Problem bis zu einem gewissen Grad zu lösen, wurden manchmal quer zur Bewegungsrichtung des Gewebes in der Maschine angeordnete Polymidfäden in das Gewebe eingewoben und verbesserten so die Verschließfestigkeit des Gurts etwas.
  • Viele neuzeitlichen Zellulosetrockner sind so aufgebaut, daß sie ein gutes Dehnungspotential für den Gurt aufweisen, was bedeutet, daß diese Maschinen ohne Probleme dort laufen könne, wo die Änderung in der Gurtlänge im Vergleich zwischen einem losen, trocknen Gurt und demselben Gurt, wenn er gespannt und naß ist, groß ist. Dies führte dazu, daß ganz aus Polyamid PA6, das unter allgemeinen technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bevorzugen ist, hergestellte Gurte verwendet wurden, obwohl die Längenänderung bei den gerade erwähnten Bedingungen 6-9 % beträgt. Gurte aus diesem Material sind sehr haltbar, aber verglichen mit Polyesterfäden in Richtung der Gurtbewegung aufweisenden Gurten haben sie dagegen eine wesentlich geringere Maßhaltigkeit.
  • Im Gegensatz zu modernen Zellulosetrocknern bieten Formgurte von älteren Exemplaren dieser Art ein sehr geringes Dehnungspotential und solche Gurte aus Polymid 6 mit ihren offensichtlichen Vorteilen konnten in diesen Maschinen ohne aufwendige Veränderungen nicht verwendet werden.
  • Die EP-A-0 070 708 offenbart einen gewebten Gurt zur Papierherstellung, der aus thermoplastischen Fasern hergestellt ist. Die Fäden sind gemeinsam stranggepreßte Monofilamente mit einem Kern aus einem Polymer, ausgewählt aus Nylon 610. Nach dem Weben wird der Gurt thermofixiert, um das Gewebe zu stabilisieren.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Formgurt aus gewebtem Material zu erzielen, der größtenteils aus einem Polymidmaterial hergestellt ist, welcher von den dieser Materialgruppe eigenen guten Eigenschaften profitiert, während das Enderzeugnis eine Dehnung von wenigstens etwa 5 % vom losen, trocknen Gurt bezüglich des gespannten Gurts in nassem Zustand hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Formgurt aus gewebtem Material gelöst, dem die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 offenbarten, unterscheidenden Merkmale verliehen wurden. Demgemäß können auch ältere Machinen mit Formgurten ausgerüstet werden, die aus einem Material hergestellt sind, daß sehr haltbar ist, wesentlich längere Betriebszeiten zwischen Gurtwechseln erlaubt, höhere Maschinengeschwindigkeiten erlaubt und insgeseamt zu einer effizienteren Produktion mit den Maschinen führt. Da das Fadenmaterial aus Polymiden ausgewählt ist, bei denen das Verhältnis zwischen den Methylengruppen und den Amidgruppen einen Quotienten von wenigstens 7 hat, werden gute Gewebestabilität und niedrige Feuchtigkeitsaufnahmefähigkiet erzielt. Zusätzlich wird, wenn das Gewebe rundgewebt ist, d.h. seine Längsfäden in dem Gurt sind in Schußrichtung in der Webmachine, so daß ein Webmuster entsteht, bei dem sich die Längsfäden in getrennten Lagen von 2 oder mehr erstrecken, und das Gurtgewebe durch Erhitzen, Pressen und Dehnen stabil gemacht wird, so daß das Verhältnis zwischen der an der Fadeninnenseite gemessenenverbindungshöhe und der Gewebegesamtdicke einen Quotienten von höchstens 0,15 für alle Längsfäden ergibt, überraschenderweise ein Formgurt aus Polymid mit einer Dehnung von höchstens 5 % während der Gurtbetriebszeit bei den schwierigsten Anwendungen erzielt, wobei dieser Gurt so in hohem Maße für Zellulosetrockner mit begrenztem Dehnungspotential für den Formgurt geeignet ist.
  • Weitere Vorteile werden durch die in den Unteransprüchen offenbarten unterscheidenden Merkmale erreicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform und der beigefügten Zeichnungen beschreiben, wobei
  • Fig. la eine Photographie einer Einzelheit des Formgurts aus gewebten Fourdrinier- Material in etwa 21-facher Vergrößerung ist, und
  • Fig. 1b ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Formgurt ist
  • Fig. 2 einen unbedeckten Längsfaden in einem erfindungsgemäßen Formgurt zeigt.
  • Fig. 1a zeigt eine Einzelheit eines fertigen Formgurts 1 im Schnitt, wobei sich Längsfäden 2 und 3 in der Bewegungsrichtung des Gurts und in zwei getrennten Lagen erstrekken. Diese Faden sind schußfadenmäßig in der Webmaschine, when der Gurt rundgewebt wird. Einer der Querfäden in dem Gurt ist mit der Zahl gekennzeichnet, wobei sich diese Fäden kettfadenmäßig in der Maschine befinden.
  • In Fig. 1b ist ein Querschnitt durch einen Gurt 1 mit Längsfäden 2 und 3 in zwei getrennten Lagen gezeigt. Die Querfäden umfassen erste, zweite, dritte und vierte Querfäden 4.1-4.4, die sich von der Unterseite des Gurts zwischen zwei Längsfäden 2-3 zur Oberseite und in der gleichen Weise wieder zurück zur Unterseite erstrecken. Die vier Fäden in dem Muster bilden ein geköpertes Gewebe mit der Ausnahme, daß der dritte und vierte umgekehrt sind (so-genanntes Kross-Twill).
  • Wenn der Gurt fertiggewebt ist, bildet er ein Rundgewebe, möglicherweise mit einer eingewebten öffenbaren Verbindung oder einem entsprechenden Saum zur Vereinfachung des Anbringens in den Maschinen. Nach dem Webvorgang wird der Gurt durch Erhitzen, Pressen und Dehnen stabilisiert, in erster Linie, um Stabilitat in seiner Bewegungsrichtung im Trockner zu erhalten.
  • In Fig. 2 ist ein isolierter Längsfaden 2 gezeigt, wie er sich in einem fertigen erfingungsgemäßen Gurt erstreckt. Dieser Faden hat eine Verbindung mit einer Höhe b zu seiner Innenseite und in dem erfindungsgemäßen Gurt soll das Verhältnis zwischen b und der Gesamtdicke t des Gurts weniger als 0,15 betragen.
  • Die Erfindung kann auch auf derartige Gewebe angewandt werden, die Längsfäden in mehr als zwei Lagen aufweisen. Bei drei Lagen Längsfäden und ansonsten entsprechender Webtechnik und einem Stabilisierungsverfahren wie in dem beschreibenen Ausführungsbeispiel erhält man einen Wert von 0,07-0,10 für b/t.
  • In einem Vergleichstest wurde ein erfindungsgemäßer Gurt mit Polymid-610-Fäden im Gewebe mit einem in gleicher Weise hergestellten Gurt, bei dem das Fadenmaterial jedoch Polyamid 6 war, verglichen. Polyamid 610 hat ein Verhältnis der Methylgruppenzahl zu den Aminogruppenzahl miteinem Quotienten von 7 und ist ein Polyamid, das sich als sehr geeignet in einem erfindungsgemäßen Gurt erwiesen hat. In diesem Versuch wurden die fertigen Gurte in nassem Zustand für eine Stunde einer zyklischen Belastung von 8-15 knim Gurtbreite unterworfen, während Dehnungsmessungen vorgenommen wurden. Zusätzlich wurden Polyamid-6- und Polyamid-610-Fäden in nassem Zustand einzelnen Belastungsversuchen unterworfen, wobei die Belastung der Spannung entspricht, die der entsprechende Längsfaden in einem fertigen Gurt trägt. Die Versuche simulieren in realistischer Weise die schwersten Gurtpositiionen in einem Zellulosetrockner.
  • Versuchsergebnisse
  • Für einen Polyamid-6-Faden besteht eine Dehnung von 5,5 % und für einen Gurt aus diesem Material besteht eine Dehnung von 8,7 %. Für einen Polyamid-610-Faden besteht eine Dehnung von 3% und für einen Gurt aus diesem Material besteht eine Dehnung von 4,7 %.
  • Es wurde so herausgefunden, daß sich ein Gurt aus Polyamid 6 etwa 3,2-mal mehr streckt als ein Faden desselben Materials, während sich ein Gurt aus Polyamid 610 gemäß der vorliegenden Erfindung nur etwa 1,7% mehr streckt als ein Faden desselben Materials. Diese Ergebnisse bestätigen, daß die guten Eigenschaften des Gurts gemäß der Erfindung und ihre Anwendung in der Praxis in Maschinen mit geringen Dehnungsmöglichkeiten für den Gurt auf der Kombination seiner physikalischen Verwirklichung und des dafür ausgewählten Materials beruhen.
  • Das oben behandelte Ausführungsbeispiel sollte als Variante der Erfindung angesehen werden, die nur durch ihre Definition in den beigefügten Ansprüchen eingeschränkt ist. Entsprechend können andere als das hier gewählte Webmuster in Betracht gezogen werden. Außerdem kann das Gewebe eine begrenzte Anzahl von Fäden, die aus anderen Materialien als die erwähnten Polyamid-Materialien hergestellt sind, aufweisen, falls das aus irgendeinem Grund wünschenswert sein sollte.

Claims (5)

1. Formgurt aus gewebtem Fourdrinier-Material, vorzugsweise für Zellulose-Trokkenmaschinen, mit einer Vielzahl vom Polyamid-Fäden im Gewebe, wobei
- die Polymidlängsfäden (2, 3) aus einem Polyamid hergestellt sind, bei dem das Verhälntis zwischen der Anzahl der Methylen-Gruppen und der Amid- Gruppen wenigstens 7 beträgt;
- der Gurt rund gewebt ist, d.h. seine Längsfäden sind schußfadenmäßig in der Webmaschine, und er hat eine Webstruktur, bei der sich die Längsfäden in zwei oder mehr Lagen erstrecken, und
- die Längsfäden eine Wölbung mit der Höhe b zur Innenseite des Gurts hin hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Gurt durch Erhitzen, Pressen und Dehnen stabilisiert wird, so daß das Verhältnis zwischen der an der Innenseite der Wölbung gemessenen Wölbungshöhe b und der Gesamtdicke t des Gurts weniger als 0,15 für alle Längsfäden (2, 3) beträgt.
2. Gurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsfäden (2) in drei Lagen erstrecken und daß b/t höchstens 0,10 beträgt.
3. Gurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Mehrheit der Längsfäden in dem Gewebe Poliamid 610 verwendet wird.
4. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einigen der Querfäden in dem Gewebe Poliamid 610 verwendet wird.
5. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen gewebten Saum aufweist.
DE69210808T 1991-02-28 1992-02-26 Formiergewebe Expired - Fee Related DE69210808T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100577A SE9100577L (sv) 1991-02-28 1991-02-28 Rundvaevd formningsvira till oevervaegande del bestaaende av polyamidtraadar
PCT/SE1992/000115 WO1992015753A1 (en) 1991-02-28 1992-02-26 Forming fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210808D1 DE69210808D1 (de) 1996-06-20
DE69210808T2 true DE69210808T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=20382003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210808T Expired - Fee Related DE69210808T2 (de) 1991-02-28 1992-02-26 Formiergewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5360660A (de)
EP (1) EP0573524B1 (de)
AU (1) AU1356392A (de)
CA (1) CA2103916A1 (de)
DE (1) DE69210808T2 (de)
FI (1) FI96702C (de)
PT (1) PT100173B (de)
SE (1) SE9100577L (de)
WO (1) WO1992015753A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309712A (en) * 1996-02-05 1997-08-06 Shell Int Research Papermachine clothing woven from aliphatic polyketone fibres
DE19630446A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Befeuchtungseinrichtung
DE10144307A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bayer Faser Gmbh Trägergewebe für Papiermaschinenbespannungen
TWI391549B (zh) * 2005-05-24 2013-04-01 Albany Int Corp 用於抵銷以經紗接結方式所形成之織物中之捲曲的單纖及用於形成具阻抗邊緣捲曲之多層經紗接結造紙機布的方法
DE102006058366A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
US8584864B2 (en) 2010-11-19 2013-11-19 Coldcrete, Inc. Eliminating screens using a perforated wet belt and system and method for cement cooling
US8845940B2 (en) 2012-10-25 2014-09-30 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
AU2014212083A1 (en) 2013-02-04 2015-08-06 Coldcrete, Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US20160107939A1 (en) 2014-04-09 2016-04-21 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9388072B2 (en) 2013-06-25 2016-07-12 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
WO2015123769A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Carboncure Technologies, Inc. Carbonation of cement mixes
EP3129126A4 (de) 2014-04-07 2018-11-21 Carboncure Technologies Inc. Integrierte kohlendioxidabscheidung
AU2017249444B2 (en) 2016-04-11 2022-08-18 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water
EP3642170B1 (de) 2017-06-20 2025-01-15 Carboncure Technologies Inc. Verfahren zur behandlung von betonwaschwasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885603A (en) * 1973-11-21 1975-05-27 Creech Evans S Papermaking fabric
US3885602A (en) * 1973-11-21 1975-05-27 Creech Evans S Woven fourdrinier fabric
JPS5818497A (ja) * 1981-07-17 1983-02-03 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 製紙用ベルト
JPS60119293A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 日本フィルコン株式会社 製紙用織物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573524B1 (de) 1996-05-15
FI933671A0 (fi) 1993-08-20
DE69210808D1 (de) 1996-06-20
FI933671A (fi) 1993-08-20
AU1356392A (en) 1992-10-06
PT100173A (pt) 1994-03-31
CA2103916A1 (en) 1992-08-29
SE9100577D0 (sv) 1991-02-28
SE466659B (sv) 1992-03-16
FI96702C (fi) 1996-08-12
WO1992015753A1 (en) 1992-09-17
SE9100577L (sv) 1992-03-16
PT100173B (pt) 1999-07-30
US5360660A (en) 1994-11-01
FI96702B (fi) 1996-04-30
EP0573524A1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080686B1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE69210808T2 (de) Formiergewebe
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
DE3329740C2 (de) Zwei- oder mehrlagiges Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3750430T2 (de) Mehrlagiges gewebe für die papierherstellung mit ovalen kettfäden in der unteren lage.
DE2736796C3 (de) Papiermaschinensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10030650C1 (de) Papiermaschinensieb
DE3229307A1 (de) Dreischicht-formgewebe
DE69533021T2 (de) Papiermaschinengewebe
DE2735750A1 (de) Papiermachergewebe
DE69834301T2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP0224276A2 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2407952A1 (de) Gewebe fuer wasserentfernung bei der papierherstellung
DE69909628T2 (de) Doppellagiges formiergewebe für papiermaschinen
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE60119340T2 (de) Trockensieb
DE112009001439T5 (de) Verbundformiersieb mit intrinsischer Kettenbindung und hoher Faserunterstützung
DE60315502T2 (de) Gewebe mit drei übereinander angeordneten schussfäden mit gepaarten oberen schussfäden
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
EP1120491A2 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE2847327C3 (de)
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee