[go: up one dir, main page]

DE69210306T2 - Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69210306T2
DE69210306T2 DE69210306T DE69210306T DE69210306T2 DE 69210306 T2 DE69210306 T2 DE 69210306T2 DE 69210306 T DE69210306 T DE 69210306T DE 69210306 T DE69210306 T DE 69210306T DE 69210306 T2 DE69210306 T2 DE 69210306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lever
tilting
drive carriage
sliding roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69210306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210306D1 (de
Inventor
Johannes Nicolaas Huyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Original Assignee
Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermeulen Hollandia Octrooien II BV filed Critical Vermeulen Hollandia Octrooien II BV
Publication of DE69210306D1 publication Critical patent/DE69210306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210306T2 publication Critical patent/DE69210306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kipp-Schiebedach fur ein Fahrzeug mit einer Offnung in seinem feststehenden Dach, mit einer festen Platte, die die Offnung in dem feststehenden Dach in ihrer Schließstellung schließt und aus ihrer Schließstellung in eine ruckwartige und nach oben geneigte Offenstellung einerseits und eine Schiebestellung nach hinten unter dem feststehenden Dach andererseits bewegbar ist, wobei die Platte nahe ihrer Frontseite mittels einer Frontstutze, die ein Quergelenk aufweist und innerhalb einer Führungsschiene verschiebbar ist, und in einem Abstand hinter der Frontstutze mittels eines Ausstellmechanismus abgestützt ist, der mit einem Antriebsschlitten verbunden und dazu geeignet ist, die Platte in vertikaler Richtung zu verstellen, einem mit dem Antriebsschlitten in Eingriff stehenden Betatigungsmittel, welches innerhalb der Fuhrungsschiene verschiebbar ist, um die Platte zu betätigen, der Ausstellmechanismus einen Ausstellarm aufweist, der zwischen der Platte und dem Antriebsschlitten angeordnet ist und einen Führungsschlitz aufweist, wobei der Ausstellarm an dem einen Ende mit der Platte und an dem anderen Ende mit dem Antriebsschlitten in schwenkbarer Weise verbunden beziehungsweise uber einen Fuhrungsbolzen verschiebbar ist, und der Arm in vertikaler Richtung schwenkt, um die Platte in vertikaler Richtung zu bewegen.
  • Ein solches Kipp-Schiebedach ist aus der DE-A-3825193 bekannt. Dabei weist der Ausstellarm einen geraden Schienenarm auf, welcher mit der Platte an deren hinterem Ende schwenkbar verbunden ist, und ein Schlittenteil am oberen Ende eines kurzen Nockens, der mit dem Antriebsschlitten gekuppelt ist, steht in Eingriff mit dem Schienenarm. Die Kippbewegung der Platte aus der Schließstellung in die obere Offenstellung wird durch Verschiebung des Schlittenteils nach vorn innerhalb des Schienenarmes bewirkt. In der oberen Offenstellung ist das Schlittenteil nahe des vorderen Schwenkpunktes des Schienenarmes. Es ist klar, daß in dieser Stellung die Stabilität des Ausstellinechanismus gering ist, weil bei Ausübung eines Druckes auf die Platte große Momente um den unteren Schwenkpunkt des Schienenarmes erzeugt werden. Die geringe Einbauhöhe des Ausstellmechanismus wird daher auf Kosten der Stabilität erreicht.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Kipp-Schiebedach der in der Einleitung erwähnten Art zu schaffen, bei welchem der Ausstellmechanismus für die Platte nicht nur eine geringe Einbauhohe ermoglicht, sondern auch eine stabile Abstützung fur die Platte in all ihren Stellungen bewirkt.
  • Zu diesem Zweck ist das Kipp-Schiebedach nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellmechanismus weiter einen Hebel, um die Platte zumindest in deren nach oben gekippten Stellungen abzustützen, und Stellmittel zum Aufrechtstellen des Hebels aufweist, um die Platte nach oben zu kippen.
  • Dieser zusätzliche Hebel für den Ausstellmechanismus erhöht nicht zwangslaufig dessen Bauhöhe, weil er in eine flache Stellung geschwenkt werden kann. In einer solchen flachen Stellung kann seine Stabilität zum Zwecke der Abstützung der Platte ohne besondere Abmessungen gering sein, aber gerade in dieser Stellung, in der die Platte nach unten bewegt wird, bietet der Ausstellarm eine stabile Abstützung. In den nach oben gekippten Stellungen der Platte, in denen der Stabilitätszustand schlechter ist, wird die Stabilität des Hebels infolge seiner auf rechteren Stellung erhöht, so daß die Abstützung der Platte mehr oder weniger von dem Hebel ubernommen wird. Als eine Folge ist sowohl in den unteren als auch in den oberen Kippstellungen der Platte eine stabile Abstützung gewährleistet.
  • In einer einfachen Ausführungsform des Hebels ist dieser schwenkbar mit der Platte mittels eines Schwenkbolzens und schwenkbar und verschiebbar mit der Führungsschiene mittels eines weiteren Schwenkbolzens verbunden, während vorzugsweise das Stellmittel von einem Antriebsschlitten gebildet ist, der mit dem unteren Ende des Hebels in Eingriff steht und nach vorn verschoben wird, um die Platte nach oben zu kippen, und in dem oberen Kippbereich der Platte das untere Ende des Hebels mittels des Antriebsschlittens nach vorn verschoben wird.
  • Da der Hebel nur zwangsläufig während eines Teils der Kippbewegung der Platte betätigt wird, kann diese Betätigung einfach und direkt sein, und keine Bolzen-Schlitz-Verbindungen zwischen dem Hebel und dem Antriebsschlitten sind erforderlich, um einen langen Stellhub des Antriebsschlittens zu ermoglichen. Wenn der Hebel nicht zwangsläufig von dem Antriebsschlitten betatigt wird, kann er genau den Bewegungen der Platte folgen, möglichst unter dem Einfluß eines Federmittels.
  • Obwohl es grundsatzlich möglich ist, den Führungsbolzen für den Ausstellarm an der Platte zu befestigen, wird es bevorzugt, den Antriebsschlitten mit dem Führungsbolzen zu versehen, der mit dem Führungsschlitz des Ausstellarmes in Eingriff steht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel zeigt.
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht des feststehenden Dachs eines Fahrzeuges, welches mit einer Ausführungsform des Kipp-Schiebedachs nach der Erfindung versehen ist.
  • Fig. 2 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht, die die wichtigsten Teile der Ausführungsform des Kipp-Schiebedachs aus Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3-7 sind schematische Seitenansichten des Kipp- Schiebedachs nach der Erfindung in verschiedenen Stellungen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines Kipp- Schiebedachs für einen Personenkraftwagen, von dem das feststehende Dach 1, von dem ein kleiner Ausschnitt in Fig. 1 und 3-7 zu sehen ist, mit einer Offnung 2 versehen ist. Das Kipp-Schiebedach weist eine feste Platte 3 auf, welche aus Metall, Glas oder Kunststoff hergestellt ist, durchsichtig sein kann oder nicht und die Offnung 2 in dem feststehenden Dach 1 in ihrer Schließstellung schließt (Fig. 5). Aus dieser Schließstellung ist die Platte in eine rückwärtige und nach oben geneigte Offenstellung (Fig. 7) einerseits und in eine geringfügig nach unten gekippte und rückwartige Schiebeoffenstellung unter dem feststehenden Dach 1 (Fig. 3) andererseits bewegbar.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Platte 3 nahe beider Seitenrander mittels einer Frontstütze 4 und in einem Abstand hinter dieser mittels eines Ausstellmechanismus 5 abgestützt Jede Frontstütze 4 und jeder Ausstellmechanismus 5 wird innerhalb einer jeweiligen Führungsschiene 6 verschiebbar geführt. Diese Führungsschienen 6 erstrecken sich unter beiden seitenrandern der Dachöffnung 2 sowie unter dem feststehenden Dach 1 in einem Abstand hinter der Dachöffnung 2. Beide Führungsschienen 6 sind im allgemeinen auf einem stationaren Rahmen 7 angeordnet, welcher auch andere Teile des Kipp- Schiebedachs abstützt, welche nicht gezeigt sind.
  • Die Teile der Frontstütze 4 und der Ausstellmechanismus 5 an einem Seitenrand der Platte 3 sind in Fig. 3-7 gezeigt, aber es ist verständlich, daß dieselben Teile spiegelbildlich an dem anderen Seitenrand der Platte 3 angeordnet sind.
  • Die Frontstütze 4 weist einen querverlaufenden Schwenkbolzen 8 auf, um den die Platte 3 gekippt werden kann, wenn sie in vertikale Richtung verstellt wird. Weiterhin ist die Frontstütze 4 entweder so ausgeführt oder mit einem Gleitschuh zur Schiebebewegung innerhalb der Führungsschiene 6 versehen. Ein Anschlag 9 innerhalb der Führungsschiene 6 bestimmt die vordere Stellung der Frontstütze 4 und folglich der Platte 3.
  • In einem Abstand hinter der Frontstütze 4 ist ein Verriegelungsnocken 10 an der Platte 3 befestigt, der mit einem Schlitz 11 der stationären Führungsschiene 6 während der Schiebebewegung der Platte 3 in Eingriff steht, um die Platte 3 am Kippen nach oben zu hindern, während der Verriegelungsnocken 10 unter einer Aussparung 12 in der stationaren Führungsschiene 6 in der vorderen Schiebestellung der Platte 3 liegt und in die Aussparung 12 eintritt, wenn die Platte 3 nach oben gekippt wird, um die Platte 3 am Schieben zu hindern.
  • Der Ausstellmechanismus 5, der in einem Abstand hinter jeder Frontstütze 4 positioniert ist, weist ein Zug- und Schubkabel 13 auf, das mittels einer manuellen Kurbel oder eines Elektromotors verschiebbar ist und als Betätigungsmittel infolge seines Eingriffs mit einem Antriebsschlitten 14 dient, welcher innerhalb der Führungsschiene 6 gleitend aufgenommen ist.
  • Der Ausstellmechanismus 5 weist als Ausstellelemente sowohl einen Ausstellarm 15 als auch einen Stützhebel 16 auf. Der Ausstellarm 15 weist eine Doppelstruktur mit quer ausgerichteten Armteilen 15' und 15" auf. An seinem hinteren Ende ist der Ausstellarin 15 schwenkbar mit der Platte 3 mittels Schwenkbolzen 17 verbunden. Weiterhin sind beide Armteile 15' und 15" mit einem verlangerten Führungsschlitz 18 versehen, der sich in einer bestimmten Krümmung erstreckt, wobei der Antriebsschlitten 14 einen Führungsbolzen 19 aufweist, der an beiden Seiten herausragt, und die Enden des Führungsbolzens 19 mit dem Führungsschlitz 18 in den Teilen 15' und 15" des Ausstellarmes 15 in Eingriff sind. Infolge dieser Doppelstruktur des Ausstellarmes 15 und folglich der Doppelverbindung mit dem Antriebsschlitten 14 wird eine sehr stabile Abstützung des Ausstellarmes 15 geschaffen. Die Führungsschlitze 18 weisen einen hinteren gekrümmten Abschnitt 18', einen weiteren nach vorn gerichteten geraden Abschnitt 18", einen nach vorn folgenden, geneigten Abschnitt 18'" und einen Frontabschnitt 18"" auf.
  • Das obere Ende des Stützhebels 16 ist schwenkbar mit der Platte 3 über einen Schwenkbolzen 20 verbunden. Der Hebel 16 weist an seinem unteren Ende einen Schwenkbolzen 21 auf, der an beiden Seiten herausragt und dessen Enden in die gegenüberliegenden Schlitze 22 in dem Frontabschnitt beider Teile 15' und 15" des Ausstellarmes 15 eingreifen. Beide Enden des Schwenkbolzens 21 durchlaufen die Schlitze 22, und an den herausragenden Enden des Schwenkbolzens 21 sind Gleitkappen 23 positioniert, die in die stationäre Führungsschiene 6 eingreifen, und im Ergebnis dessen stützen sie sowohl den Hebel 16 als auch den Ausstellarm 15 führend ab. Eine Torsionsfeder 24 ist um den Schwenkbolzen 20 an dem oberen Ende des Hebels 16 vorgesehen und stützt sich gegen die Platte 3 ab, um den Hebel 16 nach hinten in Richtung einer Schwenkstellung vorzuspannen, in welcher der Winkel zwischen dem Hebel 16 und der Platte 3 in einem Minimum ist.
  • Die Betatigung des in der Zeichnung gezeigten Kipp- Schiebedachs ist wie folgt.
  • In der nach unten versetzten und rückwartigen Schiebestellung der Platte 3 nach Fig. 3 ist der Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 an dem hinteren Ende des Führungsschlitzes 18, und der Ausstellarm 15 ist in seiner flachsten Stellung positioniert. Auch der Hebel 16 ist in seiner flachsten Stellung, in welcher der Winkel zwischen dem Hebel 16 und der Horizontalen bzw. der Platte 3 so klein wie moglich ist. Wie in Fig. 3 deutlich gezeigt, nimmt der Ausstellinechnismus 5 nur eine sehr geringe Höhe ein, wenn die Platte in ihrer untersten Stellung ist, so daß die gesamte Höhe des Kipp-Schiebedachs, von dem ein Hauptanteil von dem Ausstellmechanismus 5 bestimmt wird, ebenfalls gering sein kann. Da sich der hintere Abschnitt 18' des Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellarm 15 stark neigt und die Platte 3 in ihrer untersten Stellung mittels des Verriegelungsnockens 10 verriegelt ist, welcher mit dem Schlitz 11 der stationären Führungsschiene 6 in Eingriff steht, ist der Antriebsschlitten 14 unverschiebbar mit dem Ausstellarm 15 und folglich mit der Platte 3 verbunden, so daß eine Verschiebung des Antriebsschlittens 14 mittels des Zug- und Schubkabels 13 eine gleichzeitige Bewegung der Platte 3 bewirkt.
  • Fig. 4 zeigt die Stellung der Platte 3, in welcher deren Frontstütze 4 an dem Anschlag 9 der stationaren Führungsschiene 6 anliegt, so daß eine weitere Verschiebung der Platte 3 nach vorn nicht mehr moglich ist. Der Verriegelungsnocken 10 ist jedoch unter die Aussparung 12 in der stationären Führungsschiene 5 gelangt, wodurch die Verschiebung des Antriebsschlittens 14 in Bezug auf den Ausstellarm 15 und die Platte 3 ermöglicht wird, weil die Platte 3 das Kippen um den Schwenkbolzen 8 ermöglicht, wenn sich der Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 durch den gekrümmten Abschnitt 18' des Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellarm 15 bewegt, und dadurch der Ausstellarm 15 veranlaßt wird, nach oben zu schwingen und folglich die Platte 3 an ihrer hinteren Seite nach oben zu verschieben. Da nach einer Kippbewegung der Platte 3 um den Schwenkbolzen 8 der Verriegelungsnocken 10 in die Aussparung 12 eintritt, kann sich die Platte 3 nach ihrer gekippten Verstellung aus der untersten Stellung heraus nicht mehr in Längsrichtung verschieben, weil der Eingriff zwischen dem Verriegelungsnocken 10 und der Aussparung 12 eine solche Schiebebewegung verhindert. Da der Schwenkbolzen 8 der Frontstütze 4 der Platte 3 nicht in Richtung nach hinten verriegelt ist, bestimmt die Anordnung der Aussparung 12 und die Bewegung des Verriegelungsnockens 10 durch diese hindurch die Stellung des Schwenkbolzens 8 während der Kippbewegung der Platte 3.
  • In der Stellung in Fig. 5 ist der Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 weitgehend in die Mitte des rechten Abschnitts 18" des Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellarm gelangt, und die Platte 3 ist dann in ihrer Schließstellung, in welcher sie die Öffnung 2 in dem feststehenden Dach 1 mittels nicht gezeigter Dichtungen schließt. Zwischen den Stellungen aus Fig. 4 und 5 wird der Ausstellarm 15 gleitend nach oben gedreht, wodurch der Ausstellarm 15 um den Schwenkbolzen 21 zu dem Hebel 16 schwenkt, der die Gleitkappen 23 aufweist, wobei die Gleitkappen 23 von der Führungsschiene 6 abgestützt werden. Da die Platte 3 gleitend nach oben gekippt wird, wird der Hebel 16 in eine auf rechtere Stellung gegen die Kraft der Torsionsfeder 24 gezogen, und während dieser Bewegung wird der Schwenkbolzen 21 an dem unteren Ende des Hebels 16 gleitend nach vorn innerhalb des Schlitzes 22 in dem Austellarm 15 verschoben. Als ein Ergebnis dessen wird auch der untere Schwenkpunkt des Ausstellarmes 15 verschoben.
  • In der Stellung in Fig. 6 wurde die Platte 3 gleitend nach oben aus ihrer Schließstellung in Fig. 5 gekippt, weil der Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 durch den Abschnitt 18'" des Führungsschlitzes 18 hindurch bewegt wird, wenn der Antriebsschlitten 14 nach vorn geschoben wird. Infolge der Differenz in der Höhe zwischen dem Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 und des sich bewegenden Schwenkpunktes des Ausstellarmes 15 und der Krümmung des Führungsschlitzes 18 werden der Ausstellarm 15 und folglich die Platte 3 in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis zu dem Antriebsschlitten 14 nach oben gekippt. In einem bestimmten Moment wird der Antriebsschlitten 14 auch mit seiner konkav gekrümmten Frontseite an dem unteren Ende des Hebels 16 so angelegt, daß nach einer weiteren Schiebebewegung des Antriebsschlittens 14 nach vorn der Hebel 16 aufrechter geschoben wird, wodurch eine Kippbewegung der Platte 3 bewirkt wird, welche gleich der Kippbewegung ist, die durch den Ausstellarm 15 ausgeführt wird.
  • Infolgedessen wird der untere Schwenkbolzen 21 des Hebels 16 innerhalb des Schlitzes 22 des Ausstellarmes 15 wieder nach vorn bewegt. Weil der Hebel 16 mehr und mehr aufrecht gestellt und mittels des Antriebsschlittens 14 abgestützt wird, übernimmt der Hebel 16 zunehmend von dem Ausstellarm 15 die Stützfunktion für die Platte 3.
  • In Fig. 7 ist die höchste Offenstellung der Platte 3 erreicht, in welcher der Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 an dem vorderen Ende des Frontabschnitts 18"" des Führungsschlitzes 18 in dem Ausstellarm 15 ist. Dabei wird der Hebel 16 mittels des Antriebsschlittens 14 in eine Stellung geschoben, in welcher sich der Hebel 16 im wesentlichen senkrecht zu der Platte 3 erstreckt. Der Schwenkbolzen 21 des Hebels 16 ist an dem vorderen Ende des Schlitzes 22 in dem Ausstellarm 15 gelegen. Es ist klar, daß in dieser Stellung der Hebel 16 eine sehr stabile und feste Abstützung für die Platte 3 bildet, weil die durch die Platte 3 auf den Hebel 16 ausgeübten Kräfte, welche zum Beispiel durch den Fahrwind hervorgerufen werden, im wesentlichen in Längsrichtung des Hebels 16 gerichtet sind und daher vollständig von dem Hebel 16 aufgenommen werden konnen. Es ist weiterhin sehr günstig, daß der Hebel 16 mit seinem Schwenkbolzen 21 mit dem unteren Ende des Ausstellarmes 15 in Eingriff steht, weil als ein Ergebnis dessen ein geschlossenes Kraftedreieck gebildet wird, so daß die von der Platte 3 auf den Ausstellarm 15 ausgeübten Kräfte wieder von dem Hebel 16 auf die Platte 3 zuruckgeführt werden. Die Platte 3 ist auch mit der stationären Führungsschiene 6 sowohl über den Führungsbolzen 19 des Antriebsschlittens 14 als auch über den Schwenkbolzen 21 und die Schiebekappen 23 verbunden. Die Torsionsfeder 24 bewirkt, daß der Ausstellmechanismus 5 und die Platte 3 unter Federspannung stehen, welche ein Klappern der Struktur verhindert.
  • Weiter ist in Fig. 6 und 7 gezeigt, daß die Frontstütze 4 der Platte 3 von dem Anschlag 9 während der Kippbewegung der Platte 3 gleitend nach hinten wegbewegt wird. Dies geschieht unter Einfluß der Verschiebung des Verriegelungsnockens 10 über die gekrümmte Aussparung 12. Als ein Ergebnis dieser Bewegung wird die Bewegung des vorderen Randes der Platte 3 nach vorn zumindest teilweise ausgeglichen, so daß die nicht gezeigte Dichtung an dem vorderen Rand der Platte 3 nicht beschädigt werden kann.
  • Die Bewegung der Platte 3 aus der Stellung in Fig. 7 in die Stellung in Fig. 3 wird vollständig im umgekehrten Sinn bewirkt, nur mit dem Unterschied, daß die Torsionsfeder 24 die Umkehrbewegung des Hebels 16 bewirkt.
  • Aus dem vorhergehenden wird deutlich, daß der Ausstellmechanismus 5 des Kipp-Schiebedachs nach der Erfindung wie gezeigt nur eine sehr geringe Bauhöhe und folglich eine geringe Einbauhöhe des gesamten Kipp-Schiebedachs einerseits benötigt, während er auch eine sehr stabile Abstützung der Platte 3 andererseits schafft, wodurch der Ausstellarm 15 die Abstützung der Platte 3 in deren unteren Stellungen bewirkt, während der Hebel 16 einen Hauptanteil an der Abstützung der Platte in den oberen Stellungen überniinmt. Als ein Ergebnis weist die Abstützung der Platte 3 keine schwachen Stellungen auf. Da der Hebel 16 nur während eines Teils der Kippbewegung der Platte 3 betätigt wird, kann diese Betätigung relativ einfach ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung gezeigte und zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt, die in unterschiedlicher Weise im Rahmen der Erfindung variiert werden kann, wie durch die Ansprüche bestimmt.

Claims (10)

1. Kipp-Schiebedach für ein Fahrzeug mit einer Offnung (2) in seinem feststehenden Dach (1), mit einer festen Platte (3), dbe die Offnung in dem feststehenden Dach in ihrer Schließstellung schließt und aus ihrer Schließstellung in eine ruckwärtige und nach oben geneigte Offenstellung einerseits und in eine Schiebestellung nach hinten unter dem feststehenden Dach andererseits bewegbar ist, wobei die Platte (3) nahe ihrer Frontseite mittels einer Frontstütze, die ein Quergelenk (8) aufweist und innerhalb einer Führungsschiene (6) verschiebbar ist, und in einem Abstand hinter der Frontstütze mittels eines Ausstellmechanismus (5) abgestützt ist, der mit einem Antriebsschlitten (14) verbunden und dazu geeignet ist, die Platte (3) in vertikaler Richtung zu verstellen, einem mit dem Antriebsschlitten in Eingriff stehenden Betätigungsmittel, welches innerhalb der Führungsschiene (6) verschiebbar ist, um die Platte (3) zu betätigen, der Ausstellinechanismus (5) einen Ausstellarm (15) aufweist, der zwischen der Platte (3) und dem Antriebsschlitten (14) angeordnet ist und einen Führungsschlitz (18) aufweist, wobei der Ausstellarm (15) an dem einen Ende mit der Platte (3) und an dem anderen Ende mit dem Antriebsschlitten (14) in schwenkbarer Weise verbunden beziehungsweise über einen Führungsbolzen (19) verschiebbar ist, und der Arm in vertikaler Richtung schwenkt, um die Platte (3) in vertikaler Richtung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellmechanismus (5) weiter einen Hebel (16), um die Platte (3) zumindest in deren nach oben gekippten Stellungen abzustützen, und Stelimittel zum Aufrechtstellen des Hebels (16) aufweist, um die Platte (3) nach oben zu kippen.
2. Kipp-Schiebedach nach Anspruch 1, wobei der Hebel (16) schwenkbar mit der Platte mittels eines Schwenkbolzens (20) und schwenkbar und verschiebbar mit der Führungsschiene (6) mittels eines weiteren Schwenkbolzens (21) verbunden ist.
3. Kipp-Schiebedach nach Anspruch 2, wobei das Stellmittel von dem Antriebsschlitten (14) gebildet ist, der mit dem unteren Ende des Hebels (16) in Eingriff steht und nach vorn verschoben wird, um die Platte (3) nach oben zu kippen, und in dem oberen Kippbereich der Platte das untere Ende des Hebels (16) mittels des Antriebsschlittens (14) nach vorn verschoben wird.
4. Kipp-Schiebedach nach Anspruch 3, wobei der Antriebsschlitten (14) einen Führungsbolzen (19) aufweist, der mit dem Führungsschlitz (18) des Ausstellarmes (15) in Eingriff steht.
5. Kipp-Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Ausstellarm (15) schwenkbar mit der Platte (3) mittels eines Schwenkbolzens (17) verbunden ist, welcher ruckwärtig des Schwenkbolzens (20) des Hebels (16) positioniert ist.
6. Kipp-Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebel (16) und der Ausstellarm (15) mittels einer Bolzen-Schlitz-Verbindung (21, 22) verbunden sind.
7. Kipp-Schiebedach nach den Ansprüchen 2 und 6, wobei der Schwenkbolzen (21) an dem unteren Ende des Hebels (16) in einen Schlitz (22) an dem vorderen Ende des Ausstellarmes (15) eingreift und als vordere Stütze für den Ausstellarm (15) dient.
8. Kipp-Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Federmitteln (24), die den Hebel (16) in seiner nach unten gekippten Stellung spannen.
9. Kipp-Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebel (16) im wesentlichen senkrecht zu der Platte (3) ausgerichtet ist, wenn sich die Platte in ihrer oberen Offenstellung befindet.
10. Kipp-Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verriegelungsmittel (10) an der Platte (3) angebracht und mit der feststehenden Führungsschiene (6) derart verbunden ist, daß in nach hinten verschobenen Stellungen der Platte (3) deren Kippbewegung nach oben, und in nach oben gekippten Stellungen der Platte (3) deren unerwunschte Verschiebung nach hinten verhindert wird.
DE69210306T 1991-06-06 1992-06-01 Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE69210306T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9100972A NL9100972A (nl) 1991-06-06 1991-06-06 Hef-schuifdak voor een voertuig.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210306D1 DE69210306D1 (de) 1996-06-05
DE69210306T2 true DE69210306T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=19859331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210306T Expired - Lifetime DE69210306T2 (de) 1991-06-06 1992-06-01 Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5259662A (de)
EP (1) EP0517318B1 (de)
JP (1) JPH05169977A (de)
DE (1) DE69210306T2 (de)
NL (1) NL9100972A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001286A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006437C2 (nl) * 1997-07-01 1999-01-05 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1011863C2 (nl) * 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
DE69915122T2 (de) 1998-07-30 2004-09-02 Inalfa Roof Systems Group B.V. Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
NL1011864C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1011859C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012647C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012646C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012645C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1013053C2 (nl) 1999-09-15 2001-03-16 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
JP4432211B2 (ja) * 2000-05-30 2010-03-17 アイシン精機株式会社 チルトアンドスライドルーフ装置
DE10240636A1 (de) 2002-09-03 2004-03-11 Arvinmeritor Gmbh Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE10240638A1 (de) 2002-09-03 2004-03-11 Arvinmeritor Gmbh Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
JP4367109B2 (ja) 2003-11-27 2009-11-18 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
FR2947765B1 (fr) * 2009-07-10 2011-08-26 Webasto Systeme Carrosserie Dispositif de toit ouvrant notamment pour vehicule automobile
EP2305500B1 (de) 2009-10-05 2013-09-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP3661778B1 (de) 2017-08-03 2022-02-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
EP3647094B1 (de) 2018-11-05 2022-10-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
US10946732B2 (en) 2019-03-18 2021-03-16 AISIN Technical Center of America, Inc. Tilt and outer slide system for panoramic sunroofs
CN112440697B (zh) 2019-08-27 2023-11-24 英纳法天窗系统集团有限公司 遮阳系统及其部件的制造方法
EP3792091B1 (de) 2019-09-10 2022-06-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein fahrzeug und verfahren zur montage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006479A (nl) * 1980-11-28 1982-06-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
JPS6192920A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd スライデイングル−フ装置
JPS6390431A (ja) * 1986-10-01 1988-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両のサンル−フ装置
NL8801359A (nl) * 1988-05-27 1988-08-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
DE3824942C1 (de) * 1988-07-22 1989-10-12 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3825193A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebehebedach fuer fahrzeuge
NL8900251A (nl) * 1989-02-01 1990-09-03 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
DE3907932A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schiebedach und/oder schiebehebedach fuer fahrzeuge
NL9001686A (nl) * 1990-07-25 1992-02-17 Vermeulen Hollandia Octrooien Dakpaneelsamenstel voor een motorvoertuig.
US5092651A (en) * 1990-08-03 1992-03-03 General Motors Corporation Sliding and tilting sunroof control mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001286A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE102007001286B4 (de) * 2007-01-08 2009-11-19 Webasto Ag Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement

Also Published As

Publication number Publication date
NL9100972A (nl) 1993-01-04
JPH05169977A (ja) 1993-07-09
EP0517318A1 (de) 1992-12-09
DE69210306D1 (de) 1996-06-05
US5259662A (en) 1993-11-09
EP0517318B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210306T2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE3124325C2 (de)
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3347962C2 (de)
DE3442615A1 (de) Schiebehebedach
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE60024035T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE68907692T2 (de) Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug.
DE102005007032B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE60128242T2 (de) Öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2021130001A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend ein dachöffnungssystem mit zwei kinematikeinheiten
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE68905574T2 (de) Schiebehebedachkonstruktion für ein Fahrzeug.
EP1216869B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE69602894T2 (de) Schiebehebedach und ein mit einem solchen Schiebehebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE60221716T2 (de) Dachanordnung für ein fahrzeug
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3823316C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 517318

Country of ref document: EP