[go: up one dir, main page]

DE69210180T2 - Spritze zur Abgabe von mehreren Dosierungen - Google Patents

Spritze zur Abgabe von mehreren Dosierungen

Info

Publication number
DE69210180T2
DE69210180T2 DE69210180T DE69210180T DE69210180T2 DE 69210180 T2 DE69210180 T2 DE 69210180T2 DE 69210180 T DE69210180 T DE 69210180T DE 69210180 T DE69210180 T DE 69210180T DE 69210180 T2 DE69210180 T2 DE 69210180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
syringe
scale
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210180D1 (de
Inventor
Keith F Woodruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69210180D1 publication Critical patent/DE69210180D1/de
Publication of DE69210180T2 publication Critical patent/DE69210180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Spritzen zum Verabreichen flüssiger und halbflüssiger (Z.B. pasteuser) Zusammensetzungen und Zubereitungen wie Medikamenten, Arzneien und dergleichen. Die Erfindung ist spezieller auf Spritzen gerichtet, die so ausgebildet sind, daß sie eine Substanz in mehreren gesonderten, aufeinanderfolgenden, vorausgewählten Dosierungen ausgeben, die hinsichtlich der Menge voneinander verschieden oder gleich sein können. Die Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit der Verabreichung von Tiermedizinpasten, wie sie allgemein Pferden verabreicht werden, von Nutzen, jedoch ist sie nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt.
  • Das für Jules Silver am 16. Februar 1971 erteilte US-Patent Nr. 3,563,240 mit dem Titel "Dual Unit Syringe" ist beispielhaft für den allgemeinen Stand der Technik. Dieses Patent offenbart eine Spritze mit einem Behälter, der mit einer zu verabreichenden Substanz beschickt wird, und einem innerhalb des Behälters aufgenommenen Kolben zum Ausgeben gesonderter, vorgegebener Substanzmengen aus einer Auslaßöffnung im Behälter. Eine auf den Kolben aufgeschriebene Skala ermöglicht es dem Benutzer, eine vorgegebene Dosierung der aus dem Behälter auszugebenden Substanz auszuwählen. Der Kolben enthält eine Außenfläche mit Gewinde, und eine Mutter oder ein anderes Anschlagelement ist den Kolben entlang, bezüglich der Skala auf dem Kolben, verdrehbar. Die Skala bezeichnet vorgegebene zu verabreichende Dosierungen, und die Mutter wird so verstellt, daß sie mit einer vorgegebenen Dosierungskennzeichnung ausgerichtet ist. Dann wird der Kolben so weit in den Behälter eingeführt, bis eine weitere Vorwärtsbewegung des Kolbens durch das Anschlagelement verhindert wird, das am Hinterende des Behälters zum Anschlag kommt. Der Eingriff zwischen dem Anschlag und dem Behälter, um eine weitere Vorwärtsbewegung des Kolbens zu beschränken, zeigt, daß die gewünschte, vorausgewählte Substanzdosierung aus der Spritze ausgegeben wurde. Die am Kolben vorhandene Skala bezeichnet spezielle vorbestimmte Dosierungen, zeigt jedoch nicht die spezielle Menge an Substanz, die aus der Spritze ausgegeben wurde. Demgemäß muß jede Änderung der Menge der auszugebenden Substanz, die sich von den auf der Skala gekennzeichneten voreingestellten Dosierungen unterscheidet, auf ungenauen Schätzungen beruhen.
  • Die PCT-Patentbeschreibung Nr. PCT/US80/01468 (WO-A-81 01 104) offenbart eine (unter dem Namen DIAL-A-DOSE vermarktete) Spritze mit einer Skala auf einem Kolben, die spezielle Mengen auszugebender Substanz kennzeichnet. Ein Anschlagelement ist ausgehend von einem Ring ausgebildet, der am Kolben entlanggeschoben werden kann, um die nächste gewünschte Dosierung auszuwählen, die von der Spritze zu verabreichen ist. Der Ring ist auf dem Kolben in eine verriegelte Position verdrehbar, nachdem die gewünschte Dosierung eingestellt wurde. Nachdem eine Anfangsdosierung ausgegeben wurde, können jedoch Folgedosierungen nur dadurch auf der Skala eingestellt werden, daß Berechnungen auf Grundlage der Menge der zuvor aus der Spritze ausgegebenen Substanz vorgenommen werden. Wenn z.B. die erste zu verabreichende Dosierung einer Menge "50" entspricht, wird der Abschnitt der Skala, der "50" kennzeichnet, mit dem Hinterende des Behälters ausgerichtet, nachdem der Kolben relativ zum Behälter vorgeschoben wurde, um die Anfangsdosierung auszugeben. Die Skaleneinstellung für eine anschließend zu verabreichende Dosierung muß auf Berechnungen beruhen, die "50" als Bezugsstandard verwenden. Wenn z.B. die nächste zu verabreichende Dosierung der Menge "75" entspricht, muß der Benutzer eine Berechnung vornehmen, um die Gesamtmenge zu berechnen, die nach dem Verabreichen der nächsten Dosierung ausgegeben ist, und dann muß er die Anschlageinrichtung auf "125" auf der Kolbenskala zurückziehen, um dafür zu worgen, daß beim nächsten Mal die Menge "75" aus der Spritze ausgegeben wird. Kontinuierliches Neuberechnen, Neujustieren und Neuemstellen der Position der Anschlageinrichtung auf der Skala für jede anschließend durch die Spritze zu verabreichende Dosierung ist mühselig, hat nachteiligen Einfluß auf die zum Verabreichen erforderliche Zeit und führt wahrscheinlich zu Fehlern bei der verabreichten Dosierung, insbesondere dann, wenn zahlreiche Dosierungen mit verschiedenen Mengen aufeinanderfolgend zu verabreichen sind. Eine unter dem Namen SLIDE-A-DOSE verkaufte und von Silver Research vermarktete Spritze enthält auf ähnliche Weise eine Skala auf einem Kolben, die eine kontinuierliche Berechnung auf Grundlage der zuvor verabreichten Dosierungen als Grundvoraussetzung zum Einstellen der nächstfolgenden zu verabreichenden Dosierung erfordert. Demgemäß sind die unter Bezugnahme auf die vorstehend genannte PCT-Veröffentlichung erörterten Nachteile in gleicher Weise auf diese Spritze anwendbar. Die Spritze mit dem Namen SLIDE-A-DOSE verwendet ein Anschlagelement, das entlang der Skala des Kolbens verschiebbar ist und im wesentlichen durch Reibpassung an einer ausgewählten Position auf diesem gehalten wird.
  • Das Dokument EP-A-0 450 905, das als Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1 verwendet ist, beschreibt eine Spritze für mehrere Dosierungen, die einen Aufbau zum Anzeigen der ausgewählten, einzuspritzenden Flüssigkeitsmenge enthält. Ein erstes Element und ein zweites Element, die jeweils mit dem Spritzengehäuse verbunden sind, sowie die Kolbenstange sind für eine kalibrierte Verstellung gegeneinander ausgebildet. Vom ersten und zweiten Element enthält eines einen Außenabschnitt mit einer Dosierungsanzeigeskala darauf, und das andere Element unter dem ersten und zweiten Element, das diesen Außenabschnitt umgibt, enthält ein Fenster, durch das nur ein Segment der Dosierungsanzeigeskala auf dem Abschnitt sichtbar ist, wobei der sichtbare Abschnitt die für den Einspritzvorgang ausgewählte Flüssigkeitsmenge anzeigt.
  • Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, eine Spritze mit einer Skala zu schaffen, die automatisch auf eine Nullbezugsposition zurückgesetzt wird, nachdem eine beliebige vorgewählte Dosierung einer Substanz aus der Spritze ausgegeben wurde. Die automatische Nullrückstellung versetzt den Benutzer in die Lage, die Skala nur für diejenige Substanzmenge einzustellen, die bei der nächsten zu verabreichenden Dosierung aus der Spritze auszugeben ist, wodurch das Erfordernis beseitigt ist, Berechnungen und Justierungen für die Einstellung auf der Skala auszuführen, um für eine Kompensation der Substanzmenge zu sorgen, die bei vorigen Dosierungen von der Spritze ausgegeben wurde. Auf diese Weise können gesonderte, mehrfache Substanzdosierungen, die jeweils hinsichtlich der Menge voneinander verschieden sein können (oder auch nicht) wirkungsvoll aus derselben Spritze verabreicht werden, was den Gesamtwirkungsgrad des Verabreichungsablaufs verbessert und die Gefahr beseitigt, daß infolge fehlerhafter Berechnungen oder Skaleneinstellungen durch den Benutzer eine fehlerhafte Dosierung verabreicht wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Spritze zum Verabreichen gesonderter, mehrerer Dosierungen einer Substanz zu schaffen, die eine verbesserte Einrichtung zum Einstellen der vorgewählten Menge der zu verabreichenden Substanz, eine verbesserte Einrichtung zum Einbauen einer Skala in den Kolben, eine verbesserte Einrichtung zum Aufbewahren einer Befestigungskappe oder eines Verschlußelements für die Auslaßöffnung der Spritze, wenn die Kappe von der Auslaßöffnung entfernt ist, und eine verbesserte Einrichtung aufweist, die dafür sorgt, daß schließlich im wesentlichen der gesamte Inhalt der Spritze aus ihr ausgegeben wird, um jeglichen Rest in ihr zu minimieren.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine Spritze, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, vom Typ, der so ausgebildet ist, daß gesonderte, mehrfache Substanzdosierungen verabreicht werden, von denen jede dieselbe oder eine andere Menge als zuvor verabreichte Dosierungen haben kann. Die Spritze enthält einen vorderen Behälterabschnitt, der so ausgebildet ist, daß er eine durch die Spritze zu verabreichende Substanz aufnimmt, und einen Kolben, der innerhalb eines hinteren Öffnungsbehälters aufgenommen ist. Der Kolben ist bezüglich des Behälters nach vorne verstellbar, um eine Kraft auf die Substanz innerhalb des Behälters auszuüben, um diese durch die Auslaßlöffnung auszugeben, die am Vorderende des Behälters ausgebildet ist. Der Kolben enthält eine Skala, die so kalibriert ist, daß sie die Menge der Substanz innerhalb des Behälters im Bereich zwischen der Maximalaufnahmekapazität des Behälters und dem Inhalt Null angibt. Die Skala ist durch Gradientenmarkierungen unterteilt, um eine genaue Auswahl einer spezifischen, von der Spritze auszugebenen Substanzmenge zu ermöglichen. Die Skala ist mittels eines Gleitelements, das an der Nullangabekennzeichnung der Skala an dieser befestigt ist, relativ zum Kolben verstellbar. Die Skala ist so kalibriert, daß dann, wenn das Gleitelement in seine am weitesten hinten liegende Position auf dem Kolben zurückgezogen wird, eine festgelegte Bezugsposition unmittelbar folgend auf das Hinterende des Behälters (z.B. die hintere Behälterwand) mit der Angabe auf der Skala ausgerichtet ist, die die im Behälter zurückgebliebene Substanzmenge kennzeichnet.
  • Eine vorgewählte Dosierung der mittels des Behälters zu verabreichenden Substanz wird dadurch eingestellt, daß das Gleitelement (und damit die Skala) an eine solche Position auf dem Kolben verschoben wird, daß die Angabe auf der Skala, die der vorgewählten Menge des aus der Spritze auszugebenden Inhalts entspricht, mit der festen Bezugsposition am Behälter ausgerichtet ist. Dann wird das Gleitelement lösbar an seiner Position am Kolben verriegelt und der Kolben wird relativ zum Behälter nach vorne geschoben, bis die Vorwärtsbewegung des Kolbens durch das Gleitelement beendet wird, das in Eingriff mit dem hinteren Ende des Behälters kommt. Wenn die Vorwärtsbewegung des Kolbens beendet ist, ist die vorgewählte Substanzmenge aus dem Behälter ausgegeben.
  • Andere Vorteile und nützliche Eigenschaften der erfindungsgemäßen Spritze werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spritze;
  • Fig. 2 der Zeichnung ist eine Schnittansicht entlang der Richtungspfeile 2-2 in Fig. 1;
  • Fig. 3 der Zeichnung ist eine Schnittansicht entlang der Richtungspfeile 3-3 in Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die eine Seitenansicht der durch Fig. 1 veranschaulichten Spritze veranschaulicht;
  • Fig. 4A veranschaulicht eine geschnittene Seitenansicht eines in der in Fig. 1 dargestellten Spritze verwendeten Gleitelements;
  • Fig. 4B veranschaulicht eine Draufsicht auf das in Fig. 4A veranschaulichte Gleitelement;
  • Fig. 4C veranschaulicht eine Vorderansicht des in Fig. 4B veranschaulichten Gleitelements;
  • Fig. 5 der Zeichnung veranschaulicht eine Rückansicht von Fig. 4, wobei eine klappbare Endwand der Spritze in eine offene Stellung verschwenkt ist; und
  • Fig. 6-9 sind Draufsichten auf eine Spritze, die ähnlich zu der durch die Fig. 1 offenbarte ist, die aufeinanderfolgend einen Bedienungszyklus der Spritze veranschaulichen, bei dem aufeinanderfolgende, mehrfache Dosierungen mit verschiedenen Mengen aus der Spritze ausgegeben werden.
  • BESCHREIBUNG DER BESTEN ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Fig. 1 - 3 der Zeichnung veranschaulichen eine erfindungsgemäße Spritze, die allgemein durch die Bezugszahl 2 bezeichnet ist. Die Spritze kann eine solche vom vorab gefüllten, wegwerfbaren Typ sein, oder sie kann vom füllbaren, wiederverwendbaren Typ sein. Die Spritze ist insbesondere zum Verabreichen von Tiermedizinsubstanzen von Nutzen, jedoch nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt. Die Spritze enthält einen vorderen Behälterabschnitt 4 zum Aufnehmen einer Menge einer flüssigen oder halbflüssigen Substanz 6 (z.B. einer Paste), die durch eine Auslaßöffnung 8 auszugeben ist, die am Vorderende des Behälterabschnitts ausgebildet ist. Eine Kappe 10 mit einer Nase 12 ist wegnehmbar über der Auslaßöffnung 8 angebracht, wenn die Spritze nicht in Gebrauch ist. Das Vorderende des Behälterabschnitts bildet eine Innenschräge, die an der Auslaßöffnung endet. Ein Kolben 14 ist innerhalb einer hinteren öffnung des Behälters so aufgenommen, daß er gleitend bezüglich des Behälters laufen kann. Wenn der Kolben innerhalb des Behälters nach vorne geschoben wird, übt er eine Kraft auf den darin befindlichen Inhalt 6 aus, um einen Teil des Inhalts über die Auslaßöffnung 8 auszugeben. Der vordere Abschnitt 16 des Kolbens ist nach innen verjüngt und entspricht der Form des Vorderendes des Behälters so, daß die Teile komplementär zueinander passen, wenn der Kolben in seine vorderste Stellung bezüglich des Behälters verstellt ist. Der Kolben trägt eine bewegliche Skala 18, mit der der Benutzer der Spritze, was nachfolgend detaillierter erörtert wird, die Menge jeder der aus dem vorderen Behälter zu verabreichenden Materialdosierungen vorauswählen und einstellen kann, ohne daß er in irgendwelche Berechnungen oder Einstellungen eintreten muß, die dazu erforderlich sind, die Menge an Substanz 6 zu kompensieren, die zuvor aus dem Behälter ausgegeben wurde. Die Skala 18 enthält Angaben, die der Menge (z.B. dem Volumen) der Substanz innerhalb des Behälters 4 entsprechen, und sie laufen vom Inhalt Null bis zum maximalen Fassungsvermögen des Behälters, wenn dieser vollständig beschickt ist.
  • Am Kolben 14 ist ein Gleitelement 20 für eine wahlfreie Längsbewegung an diesem entlang im wesentlichen zwischen der hinteren Kolbenwand 22 und der vordersten Stellung 24 des Kolbens, vorhanden, mit einer Erstreckung aus dem Hinterende des Behälters 4 nach hinten. Das Gleitelement ist wahlweise und lösbar an vorgegebenen Positionen auf dem Kolben dadurch verriegelbar, daß es mit Zähnen 26 in Eingriff gebracht wird, die an der Oberfläche des Kolbens ausgebildet sind. Wie es nachfolgend detaillierter erörtert wird, ist die bewegliche Skala 18 für gemeinsame Bewegung mit dem Gleitelement mit und relativ zum Kolben verbunden, um für eine automatische Nullrückstellfunktion zu sorgen, nachdem eine vorgegebene Menge an Substanz 6 aus der Spritze ausgegeben wurde, um es zu ermöglichen, daß die Menge der nächstfolgenden zu verabreichenden Dosierung eingestellt werden kann, ohne daß Berechnungen oder Einstellungen vorzunehmen sind, um für eine Kompensation zuvor verabreichter Dosierungen zu sorgen. Die hintere Endwand 22 des Kolbens bildet einen sich nach hinten erstreckenden Vorsprung 28, der so ausgebildet ist, daß er die Behälterkappe 10 durch Reibeingriff hält, wenn die Kappe von der vorderen Auslaßöffnung 8 des Behälters 6 abgenommen ist. Ein breiter Flansch 30 erstreckt sich außen über im wesentlichen den hintersten Abschnitt des Behälters 4, und er kann leicht vom Benutzer ergriffen werden, um für eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 14 und dem Behälter 4 zu sorgen, wenn der Kolben in den Behälter hineingeschoben (oder aus ihm herausgezogen) wird.
  • Die Fig. 4 - 5 der Zeichnung veranschaulichen eine geschnittene Seitenansicht und eine geschnittene Rückansicht der durch die Fig. 1 veranschaulichten Spritze. In Fig. 4 ist die Rückwand 22 des Kolbens 14 in ihrer offenen, nach unten geschwenkten Stellung dargestellt, während Fig. 1 diese Wand in ihrer geschlossenen Stellung zeigt. Ein bewegliches Scharnier 32 ist vorhanden, um die hintere Endwand des Kolbens zwischen ihrer offenen und geschlossenen Stellung zu verschwenken. Fig. 4 zeigt deutlicher, daß die Skala 18 ein Endlosband ist, das wahlfrei um ein sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement 34 verdrehbar ist, das fest in bezug auf den Kolben 14 (oder in diesem) angebracht ist.
  • Das in Fig. 4 dargestellte und in den Fig. 4A, 4B und 4C detaillierter veranschaulichte Gleitelement 20 ist ein langgestrecktes Element mit einem vorderen, im wesentlichen "U"-förmigen Segment 36, das am Kolben 14 gehalten wird und entlang der Oberfläche des Kolbens verschiebbar angebracht ist, und einem hinteren Segment 40, das mit dem vorderen Segment 36 verbunden ist und sich nach hinten ausgehend von diesem erstreckt und linear mit diesem verstellbar ist. Ein Hebelabschnitt 4 erstreckt sich einstückig vom hinteren Segment 40 aus, um den verschwenkbaren Abschnitt 40 wahlfrei in eine angehobene Stellung in bezug auf die Oberseite des Kolbens 14 zu verschwenken, wenn der Hebel 44 zur Oberseite des vorderen Gleitelements 36 hin nach unten gedrückt wird. Wenn auf den Hebel 44 keine nach unten wirkende Kraft ausgeübt wird, wird das hintere Wegment 40 des Gleitelements durch die Oberseite des Kolbens 14 gehalten. Wenn auf den Hebel 44 eine nach unten wirkende Kraft ausgeübt wird, wird das hintere Segment 40 bezüglich der Oberseite des Kolbens nach oben verschwenkt. Die elastische Kraft, die dazu erforderlich ist, das hintere Segment mittels des Hebels zu verschwenken, wird vorzugsweise dadurch aufgebracht, daß das Gleitelement 20 aus einem flexiblen Material (wie Kunststoff) mit einer normal nicht unter Spannung stehenden Konfiguration, wie in Fig. 4A dargestellt, hergestellt wird, die jedoch zum Verschwenken des Segments 40 nach oben dadurch elastisch verformt werden kann, daß eine nach unten wirkende Kraft auf den Hebel 44 ausgeübt wird.
  • Es wird nach wie vor auf Fig. 4A Bezug genommen, gemäß der das vordere Segment 36 des Gleitelements 20 einen Zahn oder eine Zacke 38 aufweist, die sich ausgehend von seiner Oberseite nach unten erstreckt, während das hintere Segment 40 des Gleitelements 20 einen sich nach unten erstreckenden Zahn 42 aufweist. Der Zahn 42 greift dann am sich von der Oberseite des Kolbens 14 nach oben erstreckenden, komplementären Zahn 26 an, wenn sich das hintere Segment 40 in seiner untersten angehobenen Stellung in bezug auf den Kolben befindet (d.h., wenn auf den Hebel 44 keine Kraft nach unten ausgeübt wird). In dieser Position ist das Gleitelement 20 an einer vorgegebenen Position auf dem Kolben verriegelt und es ist keine relative Gleitbewegung zwischen dem Gleitelement und dem Kolben möglich. Durch Niederdrücken des Hebels 44 wird das hintere Segment 40 bezüglich der Oberseite des Kolbens nach oben verschwenkt, wobei der Zahn 42 außer Eingriff mit dem Kolbenzahn 26 kommt, und dadurch ist es ermöglicht, daß das Gleitelement 20 wahlfrei bezüglich des Kolbens 14 verstellt werden kann. Das Gleitelement 20 beseitigt den mühseligen Vorgang des Verdrehens eines Gewindeelements entlang dem Kolben, um die Skala einzustellen oder um das Gleitelement an einer ausgewählten Position auf dem Kolben zu verriegeln oder es dort zu entriegeln, wie es bei vielen bekannten Spritzen möglich ist, wobei es sich aber auf keine Reibpassung stützt, sondern für zwangsweisen Verriegelungseingriff sorgt, um das Gleit/Stopp-Element an ausgewählten Positionen auf dem Kolben festzustellen.
  • Die sich nach unten erstreckende, vom vorderen Segment 36 des Gleitelements 20 getragene Zacke 38 steht mit dem Skalenband 18 über eine darin ausgebildete geeignete Öffnung in Eingriff, so daß die Skala zusammen mit dem Gleitelement bezüglich des Kolbens verstellbar ist, oder die Skala wird lösbar an einer vorgegebenen Position in bezug auf den Kolben verriegelt, wenn sich das Gleitelement in seiner verriegelten Stellung befindet. Die Skala 18 und das Gleitelement 20 werden in bezug aufeinander, wie es in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, so ausgerichtet, daß die Nullangabe der Skala mit dem vorderen Ende des vorderen Segments 36 des Gleitelements ausgerichtet ist. Die Längsbewegung des Gleitelements 20 in bezug auf den Kolben 14 bewirkt, daß sich die Skala, die als geschlossene, endlose Bandschleife ausgebildet ist, um ihr sich in Längsrichtung erstreckendes Halteelement 34 dreht, das fest in bezug auf den Kolben 14 angebracht ist. Die Skala 18 ist so kalibriert, daß dann, wenn der Kolben ganz nach hinten aus dem vorderen Behälter herausgezogen ist und sich das Gleitelement in seiner hintersten Stellung in bezug auf den Kolben befindet, das Vorderende der Skala 18, das zu einer festen Position unmittelbar anschließend an die Rückseite des vorderen Behälters 4 ausgerichtet ist (z.B. zur Rückwand 24 des Behälters) das maximale Fassungsvermögen des Behälters 4 anzeigt, wenn dieser vollständig mit Substanz 6 beschickt ist. Die Fig. 6 - 9 der Zeichnung veranschaulichen einen Bedienungsablauf für die durch Fig. 1 veranschaulichte Spritze. Fig. 6 zeigt den hinteren Kolben 14 in einem im wesentlichen vollständig aus dem vorderen Behälter 4, der im wesentlichen mit dem maximalen Fassungsvermögen an Inhalt 6 beschickt ist, herausgezogenen Zustand. Das Gleitelement 20 ist bezüglich der Rückwand 24 des Behälters 4 zurückgezogen. Wie oben erörtert, ist die Skala 18 mit dem Gleitelement verstellbar, und die den Wert Null anzeigende Markierung auf der Skala wird mit der Vorderkante des vorderen Segments 36 des Gleitelements ausgerichtet. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung des Gleitelements ist die Angabe auf der Skala, die einer Dosierung "500" entspricht, mit der Rückwand 24 des Behälters ausgerichtet. Das Gleitelement 20 wird in dieser Stellungs lösbar verriegelt und der Kolben wird so weit in den Behälter hineingeschoben, bis eine weitere Vorwärtsbewegung dadurch beendet wird, daß die Vorderkante des Gleitelements in Eingriff mit der Rückwand des Behälters kommt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. In dieser Stellung ist die Dosierung "500" aus dem Behälter ausgegeben und die Nullangabe auf der Skala ist mit der Rückwand 24 des Behälters ausgerichtet (zusammen mit der Vorderkante des Gleitelements 20). Das Gleitelement hat eine größere Abmessung als es der öffnung in der Behälterrückwand 24 entspricht, die den Kolben aufnimmt, so daß die Vorwärtsbewegung des Gleitelements bezüglich des Behälters durch die Behälterrückwand angehalten wird.
  • Fig. 8 der Zeichnung veranschaulicht dieselbe Relativposition zwischen dem Kolben 14 und dem Behälter 4, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, jedoch ist das Gleitelement 20 aus seiner Position auf dem Kolben entriegelt und nach hinten bezüglich des Kolbens so weit zurückgezogen, daß nun die Angabe "250" auf der Skala 18 mit der Rückwand 24 des Behälters ausgerichtet ist. (Wenn das Gleitelement relativ zum Kolben läuft, wird die Skala 18 um ihr in Längsrichtung verlaufendes Halteelement 34 gedreht, das fest in bezug auf den Kolben angebracht ist.) Diese Einstellung ermöglicht es, daß die als nächste aus dem Behälter 4 auszugebende Dosierung der Substanz 6 die Menge "250" hat. (Diese Menge ist zu veranschaulichenden Zwecken willkürlich ausgewählt, und es ist ersichtlich, daß der Benutzer der Spritze jede andere Menge zwischen Null und dem vollständigen Inhalt der im Behälter zurückgebliebenen Substanz nach Wunsch einstellen kann.) Wenn die ausgewählte Einstellung durch ein Zurückbewegen des Gleitelements bezüglich des Kolbens einmal auf der Skala 18 angezeigt wird, wie oben erörtert, wird das Gleitelement auf die zuvor beschriebene Weise lösbar in seiner ausgewählten Stellung verriegelt.
  • Fig. 9 veranschaulicht die Relativposition zwischen dem Kolben 14 und dem Behälter 4, nachdem der Kolben aus seiner in Fig. 8 veranschaulichten Stellung in seine am weitesten vorne liegende Stellung bezüglich des Behälters 4 vorgeschoben wurde. Wenn der Kolben bezüglich des Behälters vorgeschoben wird, wird er weiter innerhalb des Behälters aufgenommen und erzwingt die Ausgabe der Substanz 6 innerhalb des Behälters durch die vordere Auslaßöffnung 8 desselben, bis eine derartige weitere Vorwärts- Relativbewegung erneut dadurch angehalten wird, daß die Vorderkante des Gleitelements und die Rückwand des Behälters in Eingriff kommen. Wenn dies auftritt, entspricht die Substanzmenge, die aus dem Behälter ausgegeben wurde, der Substanzmenge (z.B. "250", die vor dem Beginn der weiteren Vorwärtsbewegung des Kolbens bezüglich des Behälters auf der Skala 18 als Ergebnis der Kalibrierung der Skala eingestellt wurde, die der Substanzmenge innerhalb des Behälters entspricht. Wenn das Gleitelement als Ergebnis der Vorwärtsbewegung des Kolbens bezüglich des Behälters bis in seine vorderste Stellung in bezug auf die Rückwand des Behälters vorgeschoben ist, wie es in Fig. 9 veranschaulicht ist, ist die Nullangabe auf der Skala 18 erneut mit der Rückwand 24 des Behälters ausgerichtet, da die Skala gemeinsam mit dem verriegelten Gleitelement und dem Kolben vorgeschoben wurde.
  • Die Fig. 6 - 9 veranschaulichen das "Nullrücksetzungs"-Merkmal der erfindungsgemäßen Spritze. Wie beschrieben, war die Anfangsdosierung "500" durch die Bewegung des Gleitelements nach hinten in bezug auf den Kolben ausgewählt, und sie wurde durch eine Vorwärtsbewegung des Kolbens bezüglich des Behälters, bis die Vorwärtsbewegung durch das Gleitelement angehalten wurde, verabreicht. Wenn die voreingestellte Dosierung ausgegeben ist, befindet sich die Nullangabe auf der Skala in Ausrichtung mit der Rückwand 24 des Behälters. Die nächste zu verabreichende Dosierung, die dieselbe wie die vorige Dosierung oder eine andere sein kann, wird durch Zurückziehen des Gleitelements und der Skala in bezug auf den Kolben, bis die dem Absolutwert der gewünschten Menge entsprechende Skalenangabe mit der Rückwand 24 des Behälters ausgerichtet ist, eingestellt. Das Gleitelement wird an seiner Stellung auf dem Kolben verriegelt und der Verabreichungsablauf wird wiederholt. Es ist ersichtlich, daß anschließende zu verabreichende Dosierungen jeweils nur auf Grundlage des Absolutwerts der bei der nächstfolgenden Dosierung auszugebenden Menge voreingestellt werden, ohne daß auf die Menge der zuvor aus der Spritze ausgegebenen Substanz oder die Menge der noch in der Spritze verbliebenen Substanz Bezug zu nehmen ist oder diesbezügliche Rechenvorgänge erforderlich sind. Der Ausschluß derartiger Rechenvorgänge und Einstellungen beim Berechnen der Einstellung für die nächste zu verabreichende Dosierung verringert deutlich die Möglichkeit von Einstellungsfehlern und ermöglicht eine schnellere und wirkungsvollere Nutzung der Spritze zum Verabreichen einer Folge aufeinanderfolgender, gesonderter, mehrfacher Dosierungen, von denen jede hinsichtlich der Menge bei vorangehenden Dosierungen übereinstimmen kann oder davon verschieden sein kann.
  • Der Benutzer der Spritze kann die Menge der im vorderen Behälter 4 verbliebenen Substanz 6 zu jedem Zeitpunkt während der vorstehend beschriebenen Verabreichungsfolge leicht ermitteln. Wie erörtert, liegen die Angaben auf der Skala 18 zwischen dem Inhalt Null und dem maximalen Fassungsvermögen des Behälters 4. Durch Zurückziehen des Gleitelements 20 zusammen mit der Skala 18 auf seine hinterste Stellung auf dem Kolben 14 (d.h. an der Kolbenrückwand 22), gibt die mit der Rückwand 24 des Behälters 4 ausgerichtete Skalenangabedie aktuelle Menge des Materials an, das noch innerhalb des Behälters 4 verbleibt, und zwar bei jeder beliebigen Relativposition zwischen dem Kolben und dem Behälter. Der Benutzer kann dann die als nächste zu verabreichende Dosierung auf jede beliebige Menge einstellen, die entweder der noch im Behälter verbliebenen Menge entspricht oder kleiner ist als diese. Es ist auch ersichtlich, daß der Benutzer keine anschließende Dosierung einstellen kann, die über das restliche Fassungsvermögen von Susbtanz 6 im Behälter 4 hinausgeht, da das Gleitelement 20 bezüglich des Kolbens nicht in irgendeine Stellung zurückgezogen werden kann, an der Angaben auf der Skala über den im Behälter zurückgebliebenen Inhalt hinaus mit der Behälterrückwand ausgerichtet wären. Daher informiert die Unmöglichkeit, das Gleitelement an eine Stellung auf dem Kolben zu verstellen, die eine ausgewählte Menge auf der Skala angibt, den Benutzer darüber, daß die Menge der im Behälter verbliebenen Substanz kleiner als die gewünschte Dosierung ist, und die mit der Behälterrückwand ausgerichtete Skalenangabe informiert den Benutzer weiter darüber, daß diese spezielle Inhaltsmenge im Behälter verblieben ist.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Skala 18 eine endlose, drehbare Bandschleife, die um ein sich in Längsrichtung erstrekkendes Halteteil drehbar angebracht ist, das fest in bezug auf den Kolben an oder in diesem befestigt ist. Die Bandschleife kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie z.B. flexiblem Kunststoff oder Metall. Wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist, ist die Rückwand 22 des Kolbens klappbar am Punkt 32 zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung angebracht, um für Zugriff innerhalb der Kolbenanordnung zu sorgen, um die Skala 18 anbringen, entnehmen oder reparieren zu können. Jedoch kann die bewegliche Skala durch andere Ausführungsformen als eine drehbare Schleife gebildet sein, wie z.B. ein um eine Schraubenfeder gewickeltes Band, deren eines Ende fest anschließend an die Rückwand 22 des Behälters angebracht ist, wobei das Band nach hinten bezüglich des Kolbens durch eine Rückwärtsbewegung des Gleitelements 20 gegen die entgegenwirkende elastische Kraft der Schraubenfeder zurückziehbar ist. Da das zurückgezogene Band entweder durch eine Bewegung des Gleitelements bezüglich des Kolbens oder durch eine gemeinsame Bewegung mit dem Gleitelement und dem Kolben bezüglich des Behälters nach vorne bewegt wird, wickelt sich das Band wieder um die Schraubenfeder auf. Es können auch andere bekannte oder herkömmliche Maßnahmen in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden, die für ein zurückziehbares Meßband sorgen.
  • Erfindungsgemäße Spritzen können ursprünglich so hergestellt werden, daß sie das hier beschriebene Nullrücksetzmerkmal aufweisen. Es liegt auch im Schutzbereich der Erfindung, vorhandene Spritzen so umzurüsten, daß sie das automatische Nullrücksetzmerkmal enthalten.
  • Die Fig. 1 und 4 der Zeichnungen veranschaulichen auch andere vorteilhafte Merkmale einer erfindungsgemäßen Spritze. Das Vorderende 16 des Kolbens 14 ist komplementär zur verjüngten Form des Vorderendes des Behälters 4 ausgebildet. Demgemäß wird das Kolbenende 16 gut sitzend im Vorderende des Behälters aufgenommen, wenn der Kolben in seine vorderste Stellung bezüglich des Behälters vorgeschoben ist. Der komplementäre Aufbau der jeweiligen Vorderenden des Kolbens und des Behälters sorgt dafür, daß im wesentlichen die gesamte Substanz 6 aus dem Behälter 4 ausgegeben wird und nur ein kleiner Pest in ihm verbleibt. Die sich verjüngende Form des Komplementärsitzes ermöglicht es, daß die Behälterauslaßöffnung oder Düse 8 eine relativ enge Öffnung bildet, was für eine zweckdienliche Stuerung und Ausgabe der Substanz 6 aus der Spritze wesentlich ist.
  • Der Vorsprung 28, der ausgehend von der Rückwand 22 des Kolbens nach außen vorsteht, bildet eine Maßnahme zum wegnehmbaren Aufnehmen und Aufbewahren der Auslaßöffnungskappe 10, wenn diese von der Auslaßöffnung 8 an der Vorderseite des Behälters während des Betriebs der Spritze abgenommen ist (siehe Fig. 6 - 9). Vorzugsweise wird die Kappe 10 in einer Reibsitzbeziehung am Vorsprung 28 aufgenommen, und die Kappe kann leicht mittels der sich von ihr aus erstreckenden Nase 12 sowohl von der Auslaßöffnung als auch vom Vorsprung 28 abgenommen werden. Ein Verlust der Kappe während des Betriebs der Spritze wird dadurch verhindert, daß die Aufbewahrungseinrichtung für die Kappe vorhanden ist, die einstückig an der Spritze selbst ausgebildet ist.
  • Die Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht auch einen breiten Handgriff 30, der sich radial ausgehend vom Hinterende 24 des Behälters 4 erstreckt. Der breite Handgriff ermöglicht es einem Benutzer, die Spritze mit einer Hand zu betreiben, wobei die andere Hand dazu frei ist, das Objekt (das ein die Medikamentenzufuhr erhaltendes Tier sein kann) während des Verabreichungsvorgangs zu kontrollieren.
  • Erfindungsgemäße Spritzen sind insbesondere bei der Anwendung in der Tiermedizin von Nutzen, jedoch können sie auch für jede Anwendung verwendet werden, die durch bekannte und herkömmliche Spritzen ausgeführt wird. Die Spritzen können entweder vom vorgefüllten, wegwerfbaren Typ oder vom befüllbaren, wiederverwendbaren Typ sein.
  • Andere Modifizierungen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung sind dem Fachmann erkennbar. Die hier vorliegende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele soll nur veranschaulichend und nicht für den Schutzbereich der Erfindung beschränkend sein, der durch die folgenden Ansprüche und alle Äquivalente hierzu definiert ist.

Claims (8)

1. Spritze mit einem Behälter (4) zum Aufbewahren von Material, das aus ihm auszugeben ist, einem Kolben (14), der hinter dem Behälter angebracht ist und ein vorderes Ende aufweist, das in einer hinteren Öffnung im Behälter aufnehmbar ist, um den Kolben (14) bezüglich des Behälters (4) verstellen zu können, um eine Substanz aus dem Behälter auszugeben, und einer Einrichtung zum Messen der Menge der aus dem Behälter auszugebenden Substanz, wobei diese Einrichtung zum Messen einer Skala (18) aufweist, die so kalibriert ist, daß sie der Menge der Substanz innerhalb des Behälters entspricht, und die zusammen mit dem Kolben (14) in bezug auf den Behälter (4) verstellbar ist und die wahlweise in bezug auf den Kolben verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (18) aus einem endlosen Band besteht, das drehbar um ein sich in Längsrichtung erstrekkendes Halteelement (34) angebracht ist, das fest in bezug auf den Kolben (14) angebracht ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze ein Gleitelement (20) aufweist, das an der Skala (18) angebracht und mit einer Nullangabe der Skala ausgerichtet ist und für eine Längsbewegung relativ zum Kolben (14) beweglich angebracht ist, so daß ein Zurückziehen des Gleitelements und der Skala, weg vom Behälter, eine vorausgewählte Substanzmenge bestimmt, die vom Kolben aus dem Behälter auszugeben ist, wenn der Kolben um einen entsprechenden Weg in den Behälter hineingeschoben wird.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (20) ein Anschlag zum Begrenzen der Relativbewegung zwischen dem Kolben (14) und dem Behälter (4) ist.
3. Spritze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (20) ein Verriegelungselement (42) für wahlweisen und lösbaren Eingriff mit dem Verriegelungselement (26) des Kolbens aufweist, wobei dieses Gleitelement (20) zwischen einer ersten Stellung, in der das Verriegelungselement (42) mit der Verriegelungseinrichtung (26) am Kolben (14) in Eingriff steht und das Gleitelement in einer ausgewählten Stellung relativ zum Kolben verriegelt ist, und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist, in der das Verriegelungselement (42) außer Eingriff mit der Verriegelungseinrichtung (26) am Kolben steht, um eine wahlweise Bewegung des Gleitelements (20) relativ zum Kolben (14) zu ermöglichen.
4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (20) mindestens aus einem ersten und einem zweiten Segment (36, 40) besteht, wobei das erste Segment (36) gleitend auf dem Kolben (14) angebracht ist und das zweite Segment (40) das erste Verriegelungselement (42) trägt und schwenkbar mit dem ersten Segment verbunden ist.
5. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Segment (36, 40) einteilig miteinander verbunden sind und das zweite Segment einen sich von ihm aus erstreckenden Hebel (44) aufweist, um dieses zweite Segment relativ zum ersten Segment zu verschwenken.
6. Spritze nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) eine Kappe (10) zum wegnehmbaren Verschließen einer Vorderöffnung im Behälter aufweist und der Kolben einen sich ausgehend von ihm erstreckenden Vorsprung (28) zum Aufnehmen der kappe aufweist, wenn die Kappe vom Behälter entfernt ist.
7. Spritze nach Anspruch 6, bei der der Kolben eine hintere Öffnung aufweist, die durch eine Rückwand (24) verschließbar bedeckt ist, um wahlfrei Zugriff zur Skala innerhalb des Kolbens zu geben, wobei die Rückwand den sich von ihr aus erstreckenden Vorsprung (28) zum wegnehmbaren Aufnehmen der Kappe (10), wenn diese Kappe von der Vorderöffnung im Behälter abgenommen ist, aufweist.
8. Spritze nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) mit einer im wesentlichen rohrförmigen Konfiguration mit einem verengten Vorderende (8) derselben, das eine Düse festlegt, ausgebildet ist, und der Kolben (14) mit einer im wesentlichen rohrförmigen Konfiguration mit einem verengten Vorderende (16) derselben ausgebildet ist, wobei die Konfiguration des Behälters (4) komplementär zur Konfiguration des Kolbens ist, so daß der Kölben mit komplementärem Sitz im Behälter aufgenommen wird, wenn der Kolben in seine vorderste Stellung relativ zum Behälter bewegt ist.
DE69210180T 1991-11-19 1992-10-19 Spritze zur Abgabe von mehreren Dosierungen Expired - Fee Related DE69210180T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/796,046 US5328486A (en) 1991-11-19 1991-11-19 Syringe for dispensing multiple dosages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210180D1 DE69210180D1 (de) 1996-05-30
DE69210180T2 true DE69210180T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=25167129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210180T Expired - Fee Related DE69210180T2 (de) 1991-11-19 1992-10-19 Spritze zur Abgabe von mehreren Dosierungen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5328486A (de)
EP (1) EP0543156B1 (de)
AT (1) ATE137121T1 (de)
AU (1) AU659692B2 (de)
BR (1) BR9204448A (de)
CA (1) CA2083045A1 (de)
DE (1) DE69210180T2 (de)
DK (1) DK0543156T3 (de)
ES (1) ES2087396T3 (de)
GR (1) GR3019909T3 (de)
HK (1) HK1000007A1 (de)
MX (1) MX9206588A (de)
NZ (1) NZ245146A (de)
SG (1) SG47568A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531190A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Seikagaku Kogyo Co Ltd 注射具
AU696439B2 (en) * 1995-03-07 1998-09-10 Eli Lilly And Company Recyclable medication dispensing device
US5651775A (en) 1995-07-12 1997-07-29 Walker; Richard Bradley Medication delivery and monitoring system and methods
US5722956A (en) * 1995-08-24 1998-03-03 The General Hospital Corporation Multi-dose syringe driver
EP0821975A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Novartis AG (Novartis SA) (Novartis Inc.) Dosiervorrichtung für fliessfähige Stoffe
US5843042A (en) * 1996-11-06 1998-12-01 Ren; Liang Chen Oral medicine dispensing device having a metered syringe component and reservoir
TW533865U (en) 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
US6110143A (en) * 1998-06-25 2000-08-29 Kamen; Jack M. Inflation/deflation medical device
US7041084B2 (en) * 2001-05-24 2006-05-09 Fojtik Shawn P Hand-held, hand operated power syringe and methods
GB2377176B (en) * 2001-06-30 2004-10-20 John Leyshon Maddocks Devices for administering material
EP1459776B1 (de) * 2001-12-28 2014-05-21 Terumo Kabushiki Kaisha Spritze
US6793075B1 (en) * 2002-05-30 2004-09-21 Michael Jeter Container for dispensing a liquid and method of using the same
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
AU2004243230B2 (en) * 2003-05-29 2009-12-10 It Pharma Llp Syringe with locking member
GB0329269D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Id Tech Ltd Syringe
US7380680B2 (en) 2004-01-16 2008-06-03 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7165732B2 (en) * 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US20050215957A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Mallinckrodt Inc. Calibrated pushrod for injection volume control in prefilled syringes
US20050242107A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Kosmyna Michael J Part dispenser assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7757972B2 (en) * 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7354074B2 (en) * 2004-06-03 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
JP4965461B2 (ja) * 2005-01-31 2012-07-04 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 計量ガイドを備えた流体供給組立体
US20070073226A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 John Polidoro Syringe
US20070244444A1 (en) * 2006-03-13 2007-10-18 Guelker Benjamin R Adjustable dosage syringe
US7470259B2 (en) * 2006-03-24 2008-12-30 Hoyle Jr John D Dosage control syringe
US7867197B2 (en) * 2006-03-29 2011-01-11 The General Hospital Corporation Single-dose syringe driver
US7673819B2 (en) * 2006-06-26 2010-03-09 Battelle Memorial Institute Handheld sprayer with removable cartridge and method of using same
WO2008002556A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Battelle Memorial Institute Cartridge having self-actuating seal for a wetted lead screw
FR2905682B1 (fr) 2006-09-13 2011-05-20 Becton Dickinson France Recipient, dispositif medical et procede pour contenir et expulser un produit.
US8672893B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Control Medical Technology, Llc Syringe with rotatable element, aspiration systems including the syringe, and associated methods
US10058656B2 (en) * 2006-10-24 2018-08-28 Pmt Partners, Llc Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods
US20080098564A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-01 Fojtik Shawn P Locking Hinges for Syringe Handles, Syringes Including Locking Hinges, and Associated Methods
US11191931B2 (en) * 2007-10-01 2021-12-07 Pmt Partners, Llc Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles
US20090088702A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Fojtik Shawn P Methods for manually injecting/aspirating fluids through small diameter catheters and needles and manual injection/aspiration systems including small diameter catheters and needles
US20110118701A1 (en) 2008-01-30 2011-05-19 Bruno Baney Dose Dividing Delivery Device
US7976510B2 (en) * 2008-02-28 2011-07-12 Becton, Dickinson And Company Syringe with adjustable two piece plunger rod
US8172813B2 (en) * 2008-02-28 2012-05-08 Becton, Dickinson And Company Syringe with two piece plunger rod
US20100114081A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Spectranetics Biasing laser catheter: monorail design
US8412310B2 (en) * 2009-09-18 2013-04-02 United Medical Innovations, Inc. Locking syringe with integrated bias member
CA2743198C (en) 2010-06-18 2019-06-11 Lawrence H. Chanoch Adjustable dose setting plunger for syringe
US9186463B2 (en) 2010-06-30 2015-11-17 John D. Hoyle, Jr. Dosage control syringe
JP5858042B2 (ja) * 2011-05-13 2016-02-10 ニプロ株式会社 鼻腔投与容器
US9999751B2 (en) 2013-09-06 2018-06-19 Catheter Precision, Inc. Adjustable nose cone for a catheter positioning system
CA2956074A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Teleflex Medical Incorporated Dose divider syringe
WO2016049607A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Pmt Partners, Llc Syringe with rotatable handle and associated systems and methods
US9474864B2 (en) 2014-12-15 2016-10-25 Brell Medical Innovations, LLC Safety syringe and methods for administration of a medicament dose by subject weight
US10213558B2 (en) * 2016-03-28 2019-02-26 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Drug delivery device
US9950855B1 (en) 2017-02-20 2018-04-24 Neogen Corporation Dispenser having a sub-assembly for selectively engaging and disengaging a plunger rod
FR3072297B1 (fr) * 2017-10-17 2023-05-12 Edix Sa Dispositif d'injection manuelle
JP7477856B2 (ja) * 2019-12-25 2024-05-02 大成化工株式会社 シリンジ用の使用量調整具

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25113E (en) * 1962-01-09 Sterilizable and sterilized hypodermic syringe assemblies
FR882743A (fr) * 1941-09-10 1943-06-11 Dispositif amovible, s'adaptant aux seringues, afin de permettre de doser, avec précision, les injections
CH279779A (de) * 1949-10-14 1951-12-15 Hauptner Fa H Injektionsspritze.
FI33784A (fi) * 1959-10-14 1963-12-10 Ruisku lääketieteellisiä tarkoituksia varten
US3563240A (en) * 1966-07-20 1971-02-16 Jules Silver Dual unit syringe
GB1212823A (en) * 1967-03-17 1970-11-18 Jules Silver Syringes
FR1577954A (de) * 1968-04-09 1969-08-14
US3749284A (en) * 1971-02-08 1973-07-31 G Kloehn Syringe
CH548212A (de) * 1972-08-03 1974-04-30 Compaselect Gmbh Injektionsspritze.
US3815785A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Gilmont R Instr Inc Micrometric dispenser with calibration means
US4153056A (en) * 1977-06-16 1979-05-08 Jules Silver Syringe with removable length adjusting member
US4275729A (en) * 1979-10-29 1981-06-30 Jules Silver Adjustable dosage syringe
US4444335A (en) * 1981-09-14 1984-04-24 Merck & Co., Inc. Delivery of adjustable quantities of materials
CA1231016A (en) * 1983-01-23 1988-01-05 Amir Porat Syringe
US4563178A (en) * 1985-02-06 1986-01-07 Santeramo Joseph J Syringe dosage limiter
DK177187A (da) * 1987-04-07 1988-10-08 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul
GB8713810D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
DK166948B1 (da) * 1988-02-10 1993-08-09 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule
US5009645A (en) * 1989-06-12 1991-04-23 Jules Silver Syringe for dispensing measured quantities of a material
DE3931453C1 (de) * 1989-09-21 1991-02-28 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
GB9007113D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
IT221762Z2 (it) * 1991-03-25 1994-10-20 Salvatore Sapienza Siringa opaca

Also Published As

Publication number Publication date
CA2083045A1 (en) 1993-05-20
NZ245146A (en) 1995-03-28
ES2087396T3 (es) 1996-07-16
GR3019909T3 (en) 1996-08-31
AU659692B2 (en) 1995-05-25
MX9206588A (es) 1993-07-01
SG47568A1 (en) 1998-04-17
EP0543156A1 (de) 1993-05-26
EP0543156B1 (de) 1996-04-24
ATE137121T1 (de) 1996-05-15
US5328486A (en) 1994-07-12
AU2845392A (en) 1993-05-20
HK1000007A1 (en) 1997-10-03
BR9204448A (pt) 1993-05-25
DE69210180D1 (de) 1996-05-30
US5531708A (en) 1996-07-02
DK0543156T3 (da) 1996-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210180T2 (de) Spritze zur Abgabe von mehreren Dosierungen
DE69415960T2 (de) Verbesserungen an injektionsvorrichtungen
DE69805997T2 (de) Applikator für halbfeste medikamente
DE69302625T2 (de) Medikamentenspender
DE69111427T2 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen eines medikaments.
DE68912814T2 (de) Spritzen.
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP0627229B1 (de) Vorschubvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69305376T2 (de) Injektionsstift mit verbesserter Dosiereinrichtung
DE3810262C2 (de)
DE69319687T2 (de) Injektionsspritze mit Vorrichtung zur Verhinderung eines erneuten Nachfüllens
DE69420297T2 (de) Dosierungsspritze
DE69507918T2 (de) Nadelspenderstift
DE69327245T2 (de) Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen
DE69214835T2 (de) Stiftförmige spritze
DE69131462T2 (de) Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE69320802T2 (de) Injektionsbehälter
HK1000007B (en) Syringe for dispensing multiple dosages
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
EP1981570B1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
DE69230317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines flüssigen arzneimittels
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee