[go: up one dir, main page]

DE69210055T2 - Geländemotorfahrzeug für paraplektisch Behinderte - Google Patents

Geländemotorfahrzeug für paraplektisch Behinderte

Info

Publication number
DE69210055T2
DE69210055T2 DE69210055T DE69210055T DE69210055T2 DE 69210055 T2 DE69210055 T2 DE 69210055T2 DE 69210055 T DE69210055 T DE 69210055T DE 69210055 T DE69210055 T DE 69210055T DE 69210055 T2 DE69210055 T2 DE 69210055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
tubular frame
frame
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69210055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210055D1 (de
Inventor
Patrick Marliac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69210055D1 publication Critical patent/DE69210055D1/de
Publication of DE69210055T2 publication Critical patent/DE69210055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/046Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type at least three driven wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/14Cars
    • A61G2220/145Cars driven by a patient sitting in a wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/134Handicapped person handling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geländefahrzeug für einen querschnittgelähmten Behinderten.
  • Sie befaßt sich mit querschnittsgelähmten Behinderten, die sich normalerweise im Rollstuhl fortbewegen und den Wunsch haben, ohne äußere Hilfe und ohne ihren Rollstuhl zu verlassen, für Beruf oder Freizeit ein motorisiertes Fahrzeug zu benutzen, das sich zum Befahren von unebenen bzw. welligen Geländen eignet.
  • Man kennt schon zahlreiche Rollstühle, die von der einfachen Motorisierung zur Fortbewegung auf ebenen Böden bis zu Ketten-Rollstühlen reichen, mit denen Hindernisse wie Treppen überwunden werden können (FR-A. 2.590 162), und sogar motorisierte Systeme zum Ziehen des Rollstuhls (FR-A. 2.252 080).
  • Es gibt Umsteig-Vorrichtungen für den in seinem Rollstuhl sitzenden Behinderten, entweder mit Gleitschienen und Flaschenzug (FR-A 2.456.002 und DE-A-3 414 204), oder mittels einer bis auf die Erde heruntergeklappten, dann mittels Zylindern bis auf Bodenhöhe angehobenen Tür (FR-A. 2.506.154).
  • Alle diese Ausführungen weisen zahlreiche Nachteile auf, entweder durch ihre Komplexität oder weil sie den querschnittgelähmten Behinderten nicht ermöglichen, vollständig unabhängig zu sein, da sie im unebenen Gelände nicht benutzbar sind.
  • Man kennt außerdem Fahrzeuge für Querschnittsgelähmte, die völlig unabhängig benutzt werden können, ohne daß der Behinderte seinen Rollstuhl benötigt. Das Einsteigen erfolgt im allgemeinen von hinten, entweder mittels eines angelenkten, eine schräge Ebene bildenden Bodens (EP-0.251.136), oder mittels eines bis auf Erdhöhe abgesenkten beweglichen Bodens (FR-A- 2.315.254 - FR-A- 2.521.500), der anschließend durch Zylinder in die Lenkstellung angehoben wird. Das Cockpit ist so ausgerüstet, daß der Behinderte, auf seinem am Boden festgemachten Rollstuhl sitzend, das Fahrzeug fahren kann.
  • Jedoch umfassen diese Fahrzeuge, oft vom Berline-Typ, komplexe Mechanismen und sind vorgesehen für die Fortbewegung auf der Straße und nicht im unebenen Gelände.
  • Die vorliegende Erfindung hat genau ein selbstfahrendes Fahrzeug für jedes Gelände zum Gegenstand, das die oben erwähnten Nachteile der vorhergehenden Technik beseitigt.
  • Erfindungsgemäß ist seine Benutzung völlig autonom und der Querschnittgelähmte bleibt auf seinem Rollstuhl, ebenso während des Einladens in das Fahrzeug wie im Laufe seiner Benutzung und beim Ausladen.
  • Das Instellungbringen des Rollstuhls in dem Fahrzeug erfolgt ohne große Anstrenungen über die Vorderseite des Fahrzeugs und sein Festmachen erfolgt quasi automatisch durch ein einfaches Manöver eines ausbalancierten Rohrrahmens.
  • Die Benutzung von leichten röhrenförmigen Elementen, verbunden mit vier Antriebsrädern mit kleinem Durchmesser, ermöglicht den Schwerpunkt des Fahrzeugs abzusenken und ihm dabei in unebenem Gelände eine große Stabilität zu verleihen, wobei die Steuerorgane des Antriebsaggregats sowie des Fahrzeugs, auf beiden Seiten des Rollstuhls angeordnet, das Lenken des Fahrzeugs erleichtern. Alle Elemente müssen robust, verläßlich, leicht zugänglich und wartungsfreundlich sein.
  • Schließlich müssen die oben aufgezählten Vorteile ohne übertriebene Komplexität erzielt werden.
  • Diese Charakteristika werden erfindungskonform erreicht dank der Tatsache, daß das für einen in seinem Rollstuhl sitzenden Querschnittgelähmten bestimmte selbstfahrende Fahrzeug, dessen Benutzung ohne jede äußere Hilfe möglich ist, dadurch gekennzeichnet ist, daß es insgesamt umfaßt:
  • - ein aus zwei Teilen gefertigtes Gestell, das eine röhrenförmig, einen vertikalen Bogen bzw. Bügel bildend, mit einem nach vorn offenen U-förmigen Unterteil endend, das andere gebildet durch zwei Kastenträger, die die Schenkel des U verlängern, zwischen denen sich der Querschnittsgelähmte auf seinem Rollstuhl sitzend befindet,
  • - einen zwei Elemente enthaltenden Aufbau, die zusammenwirken, um mit dem Rollstuhl in das Fahrzeug zu fahren, ihn festzumachen, wieder rauszufahren, wobei eines der Elemente durch einen bogenförmigen Rohrrahmen gebildet wird, das andere durch zwei Schuhe und diese Schuhe am Gestell angelenkt und durch zwei Anlenkstangen miteinander verbunden sind,
  • - eine kinematische Kette, die die Bewegung des hinten auf der Achse des röhrenförmigen Gestells befindlichen Antriebsaggregats auf die vier Antriebsräder überträgt, die an den Kastenträgern befestigt sind,
  • - Steuerungen zum Anfahren, Anhalten und Lenken des Antriebsaggregats und des Fahrzeugs.
  • Dank dieser Elemente und ihrer Anordnung ist der in seinem Rollstuhl sitzende Querschnittgelähmte vollständig unabhängig. Er kann sich in das Fahrzeug begeben, es verlassen, das Antriebsaggregat starten, das Fahrzeug unter einwandfreien Sicherheitsbedingungen lenken, trotz unebenem bzw. welligem Gelände. Außerdem umfaßt die kinematische Kette auf klassische Weise mit einem mechanischen Getriebe eine Fliehkraftkupplung, ein Differential, Kardangelenken, Riemen und Ketten, kann aber mit einem automatischen Getriebe ausgerüstet werden anstatt des mechanischen Getriebes und der Fliehkraftkupplung. Der Start des Antriebsaggregats erfolgt durch irgendeine geeignete Einrichtung, Hand- oder Elektroanlasser.
  • Vorzugsweise sind die beiden Kastenträger, die dichte Gehäuse für die Übertragung des Drehmoments an die vier Antriebsräder bilden, beide angelenkt an einer auf dem Gestell befestigten Achse, und drehbegrenzt durch eine elastische Aufhängung, die das Rohrgestell mit den Trägern verbindet.
  • Durch diese Charakteristik erhält man eine paarweise Aufhängung der vier unabhängigen Räder, was die Lenkung des Fahrzeugs auf welligem Boden erleichtert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird der Rohrrahmen, der einen Stoßbügel bildet und als Hebel zum Betätigen der beiden Schuhe dient, bezüglich des Gestells in jeder Stellung festgehalten durch eine auf jeder Seite des Rohrrahmens angeordnete verstellbare Arretierungsvorrichtung.
  • Diese verstellbare Arretierungsvorrichtung wird gebildet durch eine Stange, die in einem Zylinder gleitet und gebremst wird durch ein Blockiersystem des Typs Klemmvorrichtung mit Flanschen und Feder, dessen Betätigungsorgan auf jeder Seite des Rohrrahmens in Reichweite des Lenkers angebracht ist.
  • Dank dieser Charakteristika kann der Rohrrahmen bezüglich des Gestells positioniert werden je nach Art oder Durchmesser der auf das Fahrzeug montierten Räder oder in Abhängigkeit vom Profil des Geländes, auf dem es sich fortbewegt. Es kann nämlich vorteilhaft sein, unterwegs die Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu verändern.
  • Vorzugsweise sind die Anlenkstangen, die den Rohrrahmen mit den Schuhen verbinden, dem Durchmesser der Räder des Fahrzeugs entsprechend verstellbar, so daß der eine schiefe Ebene bildende Anfang der Schuhe sich in Tiefstellung auf gleicher Höhe mit dem Boden befindet, um die Auffahrt des Rollstuhls im Rückwärtsgang zu erleichtern.
  • Die Blockierung der Räder des Rollstuhls, wenn diese in den Schuhen von schräg abgeschnittener zylindrischer Form stehen, wird in Längsrichtung gewährleistet durch eine horizontale Traverse, die die Schuhe verbindet und längenverstellbar ist entsprechend der Spurweite des Rollstuhls, und in seitlicher Richtung durch zwei Flansche, angeordnet beiderseits jedes Schuhs.
  • Die vertikale Blockierung des Rollstuhls wird gewährleistet durch einen Zapfen, befestigt an dem Innenflansch jedes Schuhs, höhenverstellbar entsprechend dem Durchmesser der Räder des Rollstuhls, der sich abstützt auf dem hinteren Teil des Rollstuhls, um ihn daran zu hindern, nach vorn zu kippen während des Manövers zur Herstellung der Fahrbereitschaft, die hergestellt wird durch das Nachvornkippen des Rohrrahmens.
  • Nach diesen Charakteristika ermöglichen die Schuhe, den Rollstuhl auf bzw. in dem Fahrzeug zu positionieren, festzumachen und zu verriegeln. Die verwendeten ver- bzw. einstellbaren Systeme lassen Rollstühle unterschiedlicher Dimensionen zu. Die Einstellungen werden in Abhängigkeit von der Art des Rollstuhls vor der ersten Benutzung des Fahrzeugs vorgenommen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ebenfalls die Lenkung des Fahrzeugs, die man erhält, indem man zwei drehbar angelenkte Hebel betätigt, die sich beiderseits des Rohrrahmens befinden und von denen der eine einen auf das Gas des Antriebsaggregats wirkenden Drehgriff betätigt und jeder eine Bremsvorrichtung, auf jede der Scheiben wirkend, die am Ausgang des Antriebsaggregats angeordnet sind, wobei zum Fahren einer Kurve ein einziger Hebel betätigt wird und zum Abbremsen des Fahrzeugs die beiden Hebel gleichzeitig.
  • Die Bremsung des Fahrzeugs beim Parken erfolgt automatisch durch Hochstellen des Rohrrahmens, der eine Bremsvorrichtung betätigt, die auf jede der Scheiben wirkt, angeordnet am Ausgang des Antriebsaggregats.
  • Dank der einfachen und leicht zugänglichen Steuervorrichtungen zur Fahrzeugkontrolle ist die Lenkung leicht und sicher. Der Wenderadius des Fahrzeugs ist sehr gering, da die Kurvenfahrt des Fahrzeugs durch das Blockieren der beiden Räder derselben Seite erfolgt.
  • Außerdem wird das Fahrzeug beim Anhalten vollkommen und automatisch blockiert, was das Rein- und Rausfahren mit dem Rollstuhl erleichtert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden Beschreibung eines zur Erläuterung dienenden Ausführungsbeispiels hervor, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Figuren:
  • - die Figur 1 ist ein schematischer Querschnitt des erfindungsgemäßen Aufbaus, wobei das Fahrzeug im Zustand der Fahrbereitschaft ist, und der Rollstuhl mit fetten Strichen dargestellt ist,
  • - die Figuren 2 und 3 sind schematische Halbansichten, jeweils von oben und von hinten, die die Position des Rollstuhls in dem Gestell des fahrbereiten Fahrzeugs zeigen,
  • - die Figuren 4, 5 und 6 sind schematische Ansichten, jeweils von der Seite, von oben und von hinten, die die kinematische Kette vom Antriebsaggregat zu den vier Rädern zeigen,
  • - die Figur 7 ist eine schematische Seitenansicht, die die Anlenk- und Aufhängvorrichtung des Kastenträgers am Gestell zeigt,
  • - die Figuren 8 und 9 sind schematische Ansichten mit der Ladevorrichtung in Hochstellung, Rahmen hochgeklappt, wobei jeweils als Schnitt und als Draufsicht die Stellung der Elemente im Moment des Einladens des Rollstuhls gezeigt werden,
  • - die Figuren 10 und 11 sind schematische Ansichten, jeweils als Schnitt und als Draufsich mit der Ladevorrichtung in Hochstellung, Rahmen heruntergeklappt, die Stellung der Elemente zeigend, sobald der Rollstuhl in den Schuhen steht,
  • - die Figur 12 ist eine vergrößerte Teilansicht der Blockierungsvorrichtung des Rohrrahmens,
  • - die Figur 13 ist eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugs, die die verschiedenen Steuerungen zum Einladen, zum Ausladen, zum Lenken des Fahrzeugs und für das Antriebsaggregat zeigt.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, umfaßt das erfindungsgemäße Fahrzeug ein Gestell, das aus zwei Teilen besteht, wobei der eine aus Stahl ist und einen vertikalen Bogen bzw. Bügel 1 bildet, der durch eine Basis 1' aus nach vorn offenen U-Profilen endet, und der andere gebildet wird durch zwei Kastenträger 2 aus Rechteckprofilen. Die verschiedenen Elemente des Gestells sind maschinengeschweißt. Die Kastenträger 2, die die Schenkel des U der Basis 1' des Gestells verlängern, sind drehbar um eine Achse A angelenkt, deren fester Teil an die Basis 1' des Gestells geschweißt ist und der andere Teil sich in einem auf jeden der Kastenträger 2 montierten dichten elastischen Gelenk dreht. Diese Figuren zeigen ebenfalls, daß das Fahrzeug erfindungsgemäß einen Aufbau aus zwei Elementen umfaßt, wovon eines gebildet wird durch einen Rahmen 4 aus Stahlrohren, bogenförmig nach vorn einen Schutzbügel bzw. Stoßabfänger bildend, und das andere durch zwei Schuhe 5 von schräg abgeschnittener zylindrischer Form. Diese beiden Elemente sind drehbar angelenkt, der Rohrrahmen 4 um eine Achse B, deren fester Teil auf das Rohrgestell 1 geschweißt ist, und der andere Teil dreht sich in einem auf jede Seite des Rahmens 4 montierten Lager, die Schuhe 5 um eine Achse C, deren fester Teil auf den Schuh geschweißt ist und der andere Teil dreht sich in einem auf jeder Seite der Basis 1' des Gestells montierten Lager.
  • Diese beiden Elemente wirken zusammen mittels zweier Anlenkstangen, von deren Enden das eine in D am Rahmen 4 befestigt ist und das andere in E an den Schuhen.
  • Außerdem ist der Rohrrahmen 4 mit der Basis 1' des Gestells durch zwei Arretierungsvorrichtungen 10-11 verbunden, von deren Enden das eine in F an der Basis 1' des Gestells befestigt ist und das andere in G an dem Rohrrahmen 4. Die Funktion dieser Elemente beim Reinfahren, Festmachen, Rausfahren des Rollstuhls wird weiter unten genau erläutert.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen die kinemetische Kette des erfindungsgemäßen Fahrzeugs. Diese kinematische Kette überträgt die Bewegungen des Antriebaggregats 7 auf die vier Antriebsräder 8. Sie wird gebildet durch einen Viertakt-Benzinmotor mit kleinem Hubraum wie z.B. dem stationären Motor HONDA GX 140 mit 140cm³ Hubraum mit einer Leistung von 3,68 kW, luftgekühlt mit eigenem Ventilator, einem Benzintank, einer Fliehkraftkupplung, einem mechanisches Schaltgetriebe mit vier Gängen plus Rückwärtsgang, wie z.B. das für die Deux-Cheveaux vorgesehene CITROEN-Getriebe, und mit zwei Bremsscheiben, angeordnet beiderseits des Schaltgetriebes, kardanischen Verbindungen 20-21 zwischen der Getriebeabtriebswelle und dem Eingang (entrée) der Kastenträger 2, die die Bewegungen der Kastenträger 2 in bezug auf das Gestell 1-1' ermöglichen, auf das das Antriebsaggregat 7 montiert ist, und Kettenverbindungen 22-23 zwischen den Zahnrädern 24 und 25. Die Kastenträger 2 mit rechteckigem Querschnitt enden hinten durch einen Sitz für das Zahnrad bzw. Ritzel 24, dessen Bewegung mittels der Kette 22 auf das Zahnrad 25 übertragen wird. Das vordere und das hintere Zahnrad 25 sind durch die Kette 23 so miteinander verbunden, daß die vier Räder angetrieben werden bzw. Antriebsräder sind. Die selbstausrichtenden Kugellager sind dicht.
  • In Figur 7 ist eine schematische Seitenansicht des Trägers 2 und der Basis 1' des Gestells dargestellt. Sie zeigt die Relativbewegung dieser beiden angelenkten Elemente um die Achse A. Diese Bewegung ist im Ausschlag begrenzt durch eine elastische Aufhängung 9, die die Rolle des Dämpfers zwischen den beiden Elementen spielt. Mit vollen Strichen sind das Gestell 1', der Kastenträger 2 mit seinen beiden Rädern 8 und die Aufhängung 9 in Ruhestellung dargestellt, strichpunktiert dieselben Elemente in extremer Ausbreitungs- bzw. Ausschlagsstellung.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen die Funktionsweise der Vorrichtungen zum Einladen, Positionieren und Festmachen des Rollstuhls in dem Fahrzeug. In Figur 8 wurde eine schematische Schnittansicht der Funktionsweise der Ladevorrichtung des Rollstuhls in der unteren Stellung bei Stillstand des Fahrzeugs dargestellt. Der Rollstuhl ist mit fetten Strichen dargestellt, unmittelbar vor dem Einladen. Der Schuh 5, drehbar an der Basis 1' des Gestells angelenkt, berührt den Boden, so daß der in seinem Rollstuhl sitzende Behinderte nur eine kleine Kraft aufwenden muß, um rückwärtsrollend die Schwelle des Schuhs zu überwinden. Diese Schwelle wird gebildet durch eine horizontale Traverse 15, in Figur 9 zu erkennen, längenverstellbar in Abhängingkeit von der Spurweite des Rollstuhls. Diese Einstellung erfolgt einmal vor der ersten Benutzung des Fahrzeugs. Die Einstellung des Schuhs 5 in bezug auf den Boden erfolgt in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Räder des Fahrzeugs mittels der Anlenkstange 6, längenverstellbar und in E angelenkt an dem Schuh und in D an dem Rohrrahmen.
  • Das schräg abgeschnittene zylindrische Profil, mit einem Durchmesser ähnlich dem des Rollstuhlrads, hält das Rad in Längsrichtung in Stellung. Indem der Rollstuhl sich in die Schuhe 5 setzt, wird der hintere Teil seines Chassis unter dem Zapfen 17 aus mit Teflon überzogenem Stahl positioniert. Dieser Zapfen ist höhenverstellbar mittels einer Gleitführung, vorgesehen im Innenflansch 16 des Schuhs 5, wobei die Blockierung durch Schraube-Scheibe-Mutter erfolgt. Diese Einstellung richtet sich nach dem Durchmesser der Räder des Rollstuhls und erfolgt einmal vor der ersten Benutzung des Fahrzeugs.
  • In Figur 9 ist eine schematische Halb-Draufsicht der Ladevorrichtung des Rollstuhls in Tiefstellung dargestellt, bei Fahrzeug-Stillstand. Der Rollstuhl ist in fetten Strichen dargestellt, unmittelbar vor dem Einladen. Seine seitliche Arretierung wird erzielt durch die Flansche 16 des Schuhs 5. Die an der Basis 1' angelenkten Schuhe des Gestells sind miteinander verbunden durch die längenverstellbare Traverse 15. Der hintere Teil des Rollstuhl-Chassis gleitet unter den Zapfen 17 aus Teflon.
  • In Figur 10 ist eine schematische Schnittansicht der Funktionsweise der Ladevorrichtung in Tiefstellung bei Fahrzeug- Stillstand. Ausgehend von der Tiefstellung in den Figuren 10 und 11 wird die in den Figuren 1-2-3 dargestellte Hochstellung erreicht durch das Nachvornkippen des Rohrrahmens 4. Diese Bewegung bewirkt der Behinderte ohne große Anstrengung aufgrund der Tatsache, daß die Einheit Behinderter-Rollstuhl-Schuh im Gleichgewicht gehalten wird durch den Rohrrahmen 4. Der Schwerpunkt des Rohrrahmens befindet sich nämlich konstruktionsbedingt vorn. Die Herstellung des Gleichgewichts wird erreicht durch ein mittleres Gewicht des in seinem Rollstuhl sitzenden Behinderten. Für von diesem Mittelwert abweichende Gewichte kann man das Gleichgewicht herstellen durch Verschieben der Achse D der Anlenkstange 6 dank dreier Löcher, die in dem Rahmen 4 vorgesehen sind, um den Hebelarm B-D zu vergrößern oder zu verkleinern. Beim Anheben des Rollstuhls hindern die auf den hinteren Teil des Chassis druckenden Zapfen 17 den Rollstuhl daran, nach vorn zu kippen, und halten ihn so in horizontaler Stellung, d.h. einer im Moment des Einladens erreichten Stellung.
  • In Figur 11 ist eine schematische Halb-Draufsicht der Ladevorrichtung in Hochstellung dargestellt, Fahrzeug in fahrbereiter Stellung. Der Rollstuhl ist in fetten Strichen dargestellt. Seine Arretierung erfolgt seitlich durch Flansche 16 des Schuhs 5, in Längsrichtung durch die Traverse 15, auf der sich die Räder des Rollstuhls abstutzen, die in dem zylindrischen Profil des Schuhs 5 positioniert sind und vertikal durch den Zapfen 17.
  • In Figur 12 ist eine vergrößerte Teilansicht der Arretierungsvorrichtung des Rohrrahmens 4 dargestellt. Vorhergehend hat man gesehen, daß der Rohrrahmen 4 hauptsächlich zwei Stellungen tief und hoch hat, und daß diese Bewegung durch den Behinderten durch Kippen des drehbar angelenkten Rahmens um die Achse B bewirkt wurde. Die Arretierung wird in jeder Stellung erzielt durch eine Stange 10, in G angelenkt an dem Rohrrahmen 4 und gleitend in einem Zylinder 11, in F angelenkt an der Basis 1' des Gestells. Die Stange 10 wird blockiert durch zwei Flansche 12 und eine sie auf Abstand haltende Feder 13. Dieses System funktioniert durch Verspreizung nach Art einer Klemmzwinge. Das Gleiten der Stange 10 in dem Zylinder 11 wird erreicht durch Annäherung der beiden Flansche mit Hilfe eines Kabels 26, das in einer Hülle 27 gleitet. Die Betätigung des Kabels wird wird durch einen Griff 14 des Typs Fahrradbremse bewirkt, angeordnet beiderseits des Rohrrahmens 4 und in Reichweite der Hände des Fahrers (s. Figur 13).
  • Dieses Blockierungssystem ermöglicht, den Rohrrahmen 4 in jeder Stellung zu positionieren, von der höchsten Stellung bis zur tiefsten Stellung. Diese Regelung ist besonders nützlich: in Hochstellung in Abhängigkeit vom Durchmesser der Räder des Fahrzeugs, damit die Schuhe 5 auf gleicher Höhe mit dem Boden sind, in Tiefstellung in Abhängigkeit vom Profil des Bodens, auf dem sich das Fahrzeug fortbewegt. Es kann nämlich vorteilhaft sein, die Bodenfreiheit dank der Bewegung des Rohrrahmens 4 zu verändern.
  • Die verschiedenen Steuerungen des Einladens, des Antriebsaggregats, der Fahrzeuglenkung sind dargestellt in Figur 13, die eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugs ist. Die Blockierungssteuerung des Rohrrahmens 4 erhält man durch Betätigung des Griffs 14, der über das Kabel 26 in der Hülle 27 der Stange 10 ermöglicht, in dem Zylinder 11 zu gleiten. Die Starteinrichtung des Antriebsaggregats 7 ist ein manueller Anlasser, dessen Kabel 28 sich in Reichweite der Hand des Behinderten befindet, mittels einer Umlenkrolle 29, befestigt an dem Bogen des Gestells 1, so daß die übliche Bewegung von unten nach oben umgewandelt wird in eine Bewegung von oben nach unten, die durch den in seinem Rollstuhl sitzenden Behinderten leichter auszuführen ist.
  • Zwei Griffe 18 sind beiderseits des Rohrrahmens 4 befestigt, der eine drehbar auf seiner Achse und einen Gasgriff bildend, wobei die beiden Griffe nach vorn und nach hinten drehbar angelenkte Hebel bilden in bezug auf den Rohrrahmen 4. Diese Hebel 18 betätigen Bremshauptzylinder des Typs CITROEN, die auf die am Ausgang des Schaltgetriebes angeordneten Scheiben einwirken. Jede Einheit Hebel-Hauptzylinder ist angeflanscht bzw. festgeklammert am Rohrrahmen 4 und kann gleiten verschoben werden entsprechend der Morphologie des Fahrers.
  • Durch Betätigung des linken Hebels werden die beiden linken Räder gebremst und das Fahrzeug führt bei nicht abgebremsten rechten Rädern eine Linkskurve aus. Entsprechend verhält es sich bei Betätigung des rechten Hebels. Durch simultanes Betätigen des linken und des rechten Hebels 18 erhält man die Abbremsung des Fahrzeugs bis zum völligen Stillstand, falls erwünscht.
  • Außerdem ermöglicht eine in Figur 13 nicht dargestellte Vorrichtung, das Fahrzeug beim Parken zu bremsen. Ein in einer Hülle gleitendes Kabel betätigt eine Bremsvorrichtung Bremssattel- Bremsklötze (étrier-plaquettes), angeordnet an den beiden Scheiben am Ausgang des Schaltgetriebes. Das Kabel ist an dem Gestell 1' befestigt, die Hülle an einem der Schuhe 5, wobei die Relativbewegung des Schuhs 5 in bezug auf das Gestell 1' ermöglicht, diese Bremsung auszuführen, wenn der Rohrrahmen 4 in die Hochstellung gehoben wird. Auf diese Weise wird das Fahrzeug bei Stillstand automatisch gebremst, was vor allem den Vorteil hat, das Fahrzeug beim Einladen oder Ausladen des Rollstuhls zu immobilisieren, was das Manöver erleichert.
  • Die Erfindung ermöglicht sehr wohl das Erreichen der weiter oben erwähnten Ziele: Benutzung eines motorisierten geländegängigen Fahrzeugs durch einen querschnittgelähmten Behinderten ohne jede äußere Hilfe und ohne Verlassen seines Rollstuhls.
  • Nicht nur, daß der Behinderte völlig selbstständig ist - auch die durch ihn aufzubringenden Kräfte, um mit seinem Rollstuhl in das Fahrzeug zu gelangen bzw. es zu verlassen, den Rollstuhl festzumachen, das Antriebsaggregat zu starten und das Fahrzeug zu fahren, sind sehr gering.
  • Die Zugänglichkeit aller Organe ist sehr groß, so daß der Behinderte kleine Instandhaltungsarbeiten selbst durchführen kann.
  • Außerdem macht die Konzeption des Fahrzeugs mit vier unabhängig aufgehängten, paarweise angetriebenen Rädern, verbunden mit einer sehr leichten Lenkung, daraus ein sehr sicheres Fahrzeug, selbst im unebenen Gelände. Das sind die Vorzüge der Erfindung.
  • Nichtdargestellte Ausführungsvarianten des Fahrzeugs ermöglichen vor allem, einen Rollstuhl zu verwenden, der selbst motorisiert ist.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Fahrzeug selbstfahrende Werkzeuge wie z.B. eine Gestrüppausreiß- bzw. Vollumbruchmaschine (débroussailleuse) bugsieren. Für eine intensive Nutzung wird empfohlen, auf dem Fahrzeug einen stärkeren Motor der Art HONDA 240 cm³ vorzusehen. Für lange Straßenstrecken kann das Fahrzeug auf einen leichten Anhänger geladen werden und abgeladen werden zum Zeitpunkt seiner Benutzung im unebenen Gelände.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich daher nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel.

Claims (9)

1 - Geländefahrzeug für einen in seinem Rollstuhl sitzenden querschnittsgelähmten Behinderten, das seine Benutzung ohne jede Hilfe von außen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: ein aus zwei Teilen gefertigtes Gestell, das eine röhrenförmig, einen vertikalen Bogen bzw. Bügel (1) bildend, endend durch ein nach vorn offenes U-förmiges Unterteil, das andere gebildet durch zwei Kastenträger (2), die die Schenkel des U verlängern, zwischen denen sich der Querschnittsgelähmte auf seinem Rollstuhl (3) sitzend befindet, einen Aufbau, der zwei Elemente umfaßt, die zusammenwirken um den Rollstuhl (3) in das Fahrzeug zu laden, festzumachen, zu entladen, wobei eines der Elemente durch einen bogenförmigen Rohrrahmen (4) gebildet wird, das andere Element durch zwei Schuhe (5) gebildet wird, besagter Rohrrahmen (4) drehbar um eine mit dem Bügel (1) des Gestells fest verbundene Achse (B) angelenkt ist und in Lagern dreht, die auf jeder Seite des Rohrrahmens angebracht sind, jeder Schuh (5) drehbar um eine mit dem Schuh fest verbundene Achse (C) angelenkt ist und in einem Lager dreht, das an dem Unterteil (1') des Gestells angebracht ist, besagte zwei Elemente miteinander verbunden sind durch zwei Anlenkstangen (6), eine kinematische Kette die die Bewegung des hinten auf der Achse des röhrenförmigen Gestells (1) befindlichen Antriebsaggregats (7) auf die vier Antriebsräder (8) überträgt, die an den Kastenträgern (2) befestigt sind, wobei Betätigungen das Anfahren, das Anhalten und die Führung des Antriebsaggregats und des Fahrzeugs ermöglichen.
2 - Motorfahrzeug nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kastenträger (2), die dichte Gehäuse bilden für die Übertragung der Bewegung an die vier Antriebsräder (8) angelenkt ist um eine Achse (A), befestigt an dem Gestell und drehbegrenzt durch eine elastische Aufhängung (9), die das Rohrgestell mit den Trägern verbindet.
3 - Motorfahrzeug nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Schutzbügel bzw. Stoßfänger bildende und als Hebel zur Betätigung der beiden Schuhe (5) dienende Rohrrahmen (4) in jeder Stellung in bezug auf das Gestell gehalten wird durch eine verstellbare Arretierungsvorrichtung (10-11), angeordnet auf jeder Seite des Rohrrahmens (4).
4 - Motorfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Arretierungsvorrichtung (10-11) gebildet wird durch eine Stange (10), gleitend in einem Zylinder (11) und gebremst durch ein Blockiersystem des Typs Klemmvorrichtung (arc-boutement du type serre-joint) mit Flanschen (12) und Feder (13), dessen Betätigung (14) auf jeder Seite des Rohrrahmens (4) in Reichweite des Lenkers angebracht ist.
5 - Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Anlenkstangen (6), die den Rohrrahmen (4) mit den Schuhen (5) verbinden, dem Durchmesser der Räder des Fahrzeugs entsprechend verstellbar sind, so daß der Anfang der Schuhe (5), eine schiefe Ebene bildend, sich in Tiefstellung auf gleicher Höhe mit dem Boden befindet, um die Auffahrt des Rollstuhls (3) im Rückwärtsgang zu erleichtern.
6 - Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Räder des Rollstuhls (3), eingeführt in die Schuhe (5) von schräg abgeschnittener zylindrischer Form, in Längsrichtung gewährleistet wird durch eine horizontale Traverse (15), die die Schuhe (5) verbindet und längenverstellbar ist entsprechend der Spurweite des Rollstuhls (3), und seitlich durch zwei Flansche (16), angeordnet beiderseits jedes Schuhs (5).
7 - Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Arretierung des Rollstuhls (3) gewährleistet wird durch einen Zapfen (17), befestigt an dem Innenflansch (16) jedes Schuhs (5), höhenverstellbar entsprechend dem Durchmesser der Räder des Rollstuhls (3) und zur Auflage kommend auf dem hinteren Teil des Rollstuhls, um ihn daran zu hindern, nach vorn zu kippen während des Manövers zu Herstellung der Fahrbereitschaft, erlangt durch das Nachvornkippen des Rohrrahmens (4).
8 - Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung des Fahrzeugs erreicht wird durch das Hin- und Herbewegen von zwei drehbar angelenkten Hebeln (18), angeordnet beiderseits des Rohrrahmens (4), von denen der eine einen auf das Gas des Antriebsaggregats wirkenden Drehgriff betätigt und jeder eine Bremsvorrichtung, auf jede der Scheiben wirkend, die am Ausgang des Antriebsaggregats (7) angeordnet sind, wobei zum Fahren einer Kurve ein einziger Hebel betätigt wird und zum Abbremsen des Fahrzeugs die beiden Hebel gleichzeitig.
9 - Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsen des Fahrzeugs beim Parken automatisch erfolgt durch Hochstellen des Rohrrahmens (4), der eine Bremsvorrichtung betätigt, die auf jede der Scheiben wirkt, angeordnet am Ausgang des Antriebsaggregats (7).
DE69210055T 1991-01-17 1992-01-15 Geländemotorfahrzeug für paraplektisch Behinderte Expired - Lifetime DE69210055T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9100713A FR2671720B1 (fr) 1991-01-17 1991-01-17 Vehicule automobile tout terrain pour handicape paraplegique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210055D1 DE69210055D1 (de) 1996-05-30
DE69210055T2 true DE69210055T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=9408954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210055T Expired - Lifetime DE69210055T2 (de) 1991-01-17 1992-01-15 Geländemotorfahrzeug für paraplektisch Behinderte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5293950A (de)
EP (1) EP0495713B1 (de)
CA (1) CA2059404C (de)
DE (1) DE69210055T2 (de)
ES (1) ES2088553T3 (de)
FR (1) FR2671720B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337845A (en) * 1990-05-16 1994-08-16 Hill-Rom Company, Inc. Ventilator, care cart and motorized transport each capable of nesting within and docking with a hospital bed base
US5806111A (en) * 1996-04-12 1998-09-15 Hill-Rom, Inc. Stretcher controls
IL121778A (en) 1997-09-16 2001-01-11 Hillel Hillel Lift transit vehicle
US6547026B2 (en) 1997-10-14 2003-04-15 Deka Products Limited Partnership Safety separation system
US6604590B2 (en) * 1998-10-09 2003-08-12 Robert Foulk, Jr. Battery powered, all-terrain vehicle for the physically challenged
US6330926B1 (en) * 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
US6419036B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-16 David A. Miglia Vehicle for wheel chairs
US7014000B2 (en) * 2000-05-11 2006-03-21 Hill-Rom Services, Inc. Braking apparatus for a patient support
EP2308437B1 (de) 2000-05-11 2014-07-09 Hill-Rom Services, Inc. Motorisierte Zugvorrichtung für eine Patientenliege
US7018157B2 (en) * 2001-09-20 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Powered transport apparatus for a bed
EP1427374A1 (de) 2001-09-20 2004-06-16 Hill-Rom Services, Inc. Kombinationsgerät zum bewegen von betten und zum transfer von patienten
US6640920B1 (en) 2002-05-16 2003-11-04 Patmont Motor Werks Low emission exhaust system for a motorized scooter
US6766871B2 (en) 2002-06-27 2004-07-27 George S. Sawyer Attachment means for attaching a wheelchair to a motorized apparatus
US7137642B2 (en) * 2003-11-06 2006-11-21 Mitchell Herman R Load coupling apparatus for a wheeled vehicle
FR2872029B1 (fr) 2004-06-23 2009-04-24 Patrick Marliac Vehicule automobile pour personne a mobilite reduite
US7810822B2 (en) 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
US20070237616A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Jerry Maxwell Vehicle for transport of disabled persons situated in personal transport device
US20080025829A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Orville Douglas Denison Highway Vehicle for Handicapped Drivers in Mobility
US7882582B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. User interface and control system for powered transport device of a patient support apparatus
US7886377B2 (en) 2006-10-13 2011-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with rotatable user interface
US20080101903A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 International Retail Services Group, Llc Transport system and method
WO2008065686A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Mp S.R.L. Self moving cart for invalids, and method for managing said cart in business centres or other specific areas
EP1970037A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Wandeler Konrad Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
US7865983B2 (en) * 2007-04-26 2011-01-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient care equipment support transfer system
FR2926458B1 (fr) * 2008-01-22 2010-04-02 Indust Design Vehicule automobile agence pour etre conduit par une personne handicapee en fauteuil roulant
US7789187B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with pivotable handle post
US7953537B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Algorithm for power drive speed control
US20100307850A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Charlie Allen Wheelchair Drive Base Platform
US8757308B2 (en) * 2009-09-10 2014-06-24 Hill-Rom Services Inc. Powered transport system and control methods
WO2013095501A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Northern Illinois Research Foundation Obstacle crossing wheelchair and method of use
US9707143B2 (en) 2012-08-11 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus power drive system
ES2572734B1 (es) * 2015-02-23 2017-03-17 Cástor CASAS TOJO Kit todoterreno para sillas de ruedas
US10688959B2 (en) * 2018-07-26 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle occupant restraint system for wheelchair users and vehicle incorporating the system
CN110755213B (zh) * 2019-11-05 2021-08-27 大连交通大学 背部转向机械轮椅
US11419773B2 (en) 2019-11-09 2022-08-23 The Onward Project, LLC Convertible wheelchair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938786A (en) * 1908-11-13 1909-11-02 Isaac E Palmer Trackless power-driven vehicle.
US3204791A (en) * 1964-01-20 1965-09-07 Claude E Williams Motor powered vehicle for handicapped persons
US3921740A (en) * 1974-06-12 1975-11-25 Chair E Yacht Inc Self-propelled vehicle
FR2315254A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Teilhol Ets Vehicule automobile, notamment pour handicapes physiques
CA1194775A (en) * 1980-09-19 1985-10-08 Beat W. Studer Wheelchair carrier
DE3414204A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Horst 4970 Bad Oeynhausen Lindenkamp Kleinfahrzeug, insbesondere fuer behinderte
US5094314A (en) * 1986-06-30 1992-03-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Low slung small vehicle
JPH0659850B2 (ja) * 1986-06-30 1994-08-10 ヤマハ発動機株式会社 低床小型車輌

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495713A1 (de) 1992-07-22
CA2059404A1 (en) 1992-07-18
US5293950A (en) 1994-03-15
ES2088553T3 (es) 1996-08-16
FR2671720A1 (fr) 1992-07-24
DE69210055D1 (de) 1996-05-30
CA2059404C (en) 2003-06-17
EP0495713B1 (de) 1996-04-24
FR2671720B1 (fr) 1993-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210055T2 (de) Geländemotorfahrzeug für paraplektisch Behinderte
EP0312961B1 (de) Mit einem Rollstuhl kuppelbares Raupenfahrwerk
DE2025795C3 (de) Elektrisch angetriebenes Behindertenfahrzeug
DE1655512C3 (de) Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk
EP0146029B1 (de) Treppengängiges Fahrzeug
WO2006136046A1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
CH652666A5 (de) Hydraulikmotor-angetriebenes, zweiteiliges, gelaendegaengiges fahrzeug.
DE2904151A1 (de) Schwimmfaehiger personenkraftwagen als reise- und wassersport-mobil
DE2026295A1 (de) Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE2727353A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb und gelenkrahmenlenkung
DE2621644A1 (de) Dreifach an der fahrbahn abgestuetztes fahrzeug (cambering vehicle)
DE69805859T2 (de) Fahrzeug mit variabler spurweite
WO2004031016A1 (de) Trolley mit einem motorisch antreibbaren laufwerk
DE60107127T2 (de) Vorrichtung zur Beförderung entlang eine Steigung oder eine Treppe
DE69613713T2 (de) Fahrzeug mit eigenantrieb
DE102018133467A1 (de) Fahrzeug mit Transportfunktion und Verfahren zu dessen Zustandsänderung
DE924967C (de) Schub- und Zugmaschine zum Bewegen von Ladekarren
CH634984A5 (en) Wheelchair
DE602004004389T2 (de) Fahrzeug für Behinderte
DE2120127C3 (de) Gleiskettenfahrgestell zum Transport von Landfahrzeugen auf dem Land und auf dem Wasser
DE102019121133B4 (de) Bewegungsvorrichtung für Personen
AT139496B (de) Mehrachsiges Fahrzeug mit einachsigem Zugwagen.
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
AT408312B (de) Selbstfahrendes transportfahrzeug zur aufnahme eines rollstuhls
DE3332935A1 (de) Mechanik zur uebertragung von motorkraft mit hilfe von reibraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition