DE69209977T2 - Brauchwasser-Heizungsanlage für Heizwasserversorgung und Gebäudeheizung - Google Patents
Brauchwasser-Heizungsanlage für Heizwasserversorgung und GebäudeheizungInfo
- Publication number
- DE69209977T2 DE69209977T2 DE69209977T DE69209977T DE69209977T2 DE 69209977 T2 DE69209977 T2 DE 69209977T2 DE 69209977 T DE69209977 T DE 69209977T DE 69209977 T DE69209977 T DE 69209977T DE 69209977 T2 DE69209977 T2 DE 69209977T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- water
- heat
- hot
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D10/00—District heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/17—District heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/10—Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
- Y02P80/14—District level solutions, i.e. local energy networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat eine Brauchwasser- Aufbereitungsanlage für die Warmwasserversorgung und für die Heizung eines Gebäudes zum Gegenstand.
- Es sind bereits Anlagen für die Heizung und die Warmwasserversorgung eines Gebäudes bekannt, bei denen das Brauchwasser als Wärmeträger benutzt wird. Beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 31 32 562 A1 ist eine Anlage beschrieben, die das Brauchwasser als Wärmeträger benutzt, ohne daß hierin nähere Angaben in Hinblick auf die Kosten enthalten sind. Hingegen ist in der deutschen Patentanmeldung DE 36 17 061 eine Anlage für die Aufbereitung von Brauchwasser für die Warmwasserversorgung und für die Heizung eines Gebäudes beschrieben. Diese Anlage besteht aus einer Wasserzulaufleitung, die mit einer Rohrleitung verbunden ist und mit einer Zirkulationspumpe einen Kreislauf bildet, aus einem Heizelement für die Erwärmung des Wassers und einer Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten der Wassertemperatur.
- Zwischen der Auslaufleitung und der Rücklaufleitung zu dem Heizelement ist für jeden Benutzer eine Verteilleitung vorgesehen, die eine Hauptleitung mit Heizkörpern und mindestens eine sekundäre Rohrleitung mit Verteilern für die Warmwasserversorgung sowie Regeleinrichtungen für ein schnelles Erfassen eines Temperaturabfalls an der Rücklaufleitung aufweist. Diese Anlage enthält ebenfalls eine Einrichtung für das Messen und für das Errechnen der gelieferten Wärmemenge
- Diese Einrichtung sorgt sowohl für eine Aufzeichnung der Wärmemenge, die an die Heizkörper abgegeben wird, als auch für eine Erfassung der Wärmemengen, die den Verteilpunkten für das Warmwasser zugeleitet werden.
- Die Art der Anlage, die vorstehend beschrieben wurde, weist gewisse Nachteile auf, die deren Erweiterung erschwert. Und zwar fließt das warme Brauchwasser durch Heizkörper, in denen es im Sommer stehenbleibt, wodurch erstens bewirkt wird, daß die Heizkörper den gültigen Normen für die Versorgung mit Trinkwasser entsprechen müssen und zweitens, daß Möglichkeiten für eine Reinigung der Heizkörper vor der Inbetriebnahme vorgesehen werden müssen. Hinsichtlich der Berechnung und der Kontrolle der gelieferten Wärme erfordert die vorstehend beschriebene Anlage eine Ausrüstung, die kompliziert ist, also kostspielig und zwangsläufig eher störanfällig.
- Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Anlage zu liefern, die den Anforderungen für die Verteilung von Brauchwasser genügt und mit einfachen Einrichtungen eine Kostenabrechnung ermöglicht. Die Anlage gemäß der Erfindung entsprechend dem Anspruch 1 ermöglicht, diese Ziele zu erreichen.
- Die Erfindung wird besser verstanden und deren Vorteile werden offensichtlich an Hand einer Art einer Ausführung entsprechenden Beschreibung, der einzigen Zeichnung, die eine schematische Darstellung einer Anlage gemäß der Erfindung ist.
- In der einzigen Zeichnung ist eine Anlage für die Heizung und für die Warmwasserversorgung dargestellt, die in einen (nicht dargestellten) Zirkulationskreislauf für warmes Brauchwasser eingeschaltet wird.
- Das warme Brauchwasser läuft durch ein Ventil 7 gemäß einem Pfeil 6. Unmittelbar nach dem Ventil 7 ist ein Zähler 8 angeordnet. Anschließend läuft das warme Wasser durch eine Rohrleitung bzw. Zulaufleitung 22 bis zu einem T-Stück 24 von dem eine abwärtsgerichtete Abzweigung zu einem Ventil 25 für die Versorgung der Verteilpunkte mit Brauchwasser wie Küche, Waschbecken, Badezimmer usw. führt, wobei die Fließrichtung durch einen Pfeil 26 angezeigt ist. Der andere Anschluß am T-Stück 24 stellt einen zweiten Teil bzw. einen Wasserfluß 27 dar, der über einen Einlaß 3 in einen Wärmetauscher 1 einfließt, durch einen Auslaß 2 gemäß einem Pfeil 28 durch ein thermogeregeltes Ventil 9 und eine Rohrleitung 23 ausfließt und durch ein Ventil 10 gemäß einem Pfeil 21 in den Kreislauf zurückfließt.
- Die Ventile 7 und 10 sind Absperrventile, die dafür vorgesehen sind, bei einer Störung das Verteilnetz abzutrennen.
- Der Wärmetauscher 1 ist für den Einsatz mit Brauchwasser ausgelegt und kann beispielsweise als Plattenwärmetauscher ausgeführt werden.
- In seinem zweiten Teil enthält der Wärmetauscher einen sekundären Kreislauf, in dem ein Medium, das Wasser sein kann, fließt, an den das warme Brauchwasser einen Teil seiner Wärme abgibt.
- Der zweite Kreislauf wird von dem wärmetragenden Medium in die Richtung gemäß Pfeilen 29 und 30 durchgeflossen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, fließt das wärmetragende Medium in den Wärmetauscher 1 durch einen Einlaß 4 ein, und nach der Erwärmung durch einen Auslaß 5 aus. Anschließend fließt das wärmetragende Medium in einen Verteiler 15 und von dort zu (nicht dargestellten) Wärmetauschern, die Heizkörper oder in den Boden oder in der Decke verlegte Heizschlangen sein können. Der Verteiler ist mit mehreren Ventilen 16 ausgestattet, um die Heizung in den einzelnen Räumen besser regeln zu können.
- Nach der Abgabe eines Teils seiner Wärme fließt der Rücklauf des wärmetragenden Mediums durch eine Aufnahmevorrichtung 17 mit einem Entleer- und Füllventil 18, das mit einem Kaltwasserzulauf 19, 20 verbunden ist (wegen der Übersichtlichkeit sind die Verbindungsleitungen in der Zeichnung nicht dargestellt). Nach der Aufnahmevorrichtung 17 fließt das wärmetragende Medium in eine Umwälzeinrichtung 12 und von dort in den Wärmetauscher 1 gemäß dem Pfeil 29 zurück. Der sekundäre Kreislauf enthält ein Expansionsgefäß 13 mit einem Manometer 14 und einem Sicherheitsventil.
- Bei der Rückleitung zu dem Wärmetauscher 1 ist der sekundäre Kreislauf mit einem thermischen Fühler 11 versehen, der die Öffnungsweite des Ventils 9 steuert.
- Der Betrieb der Anlage läuft wie folgt ab:
- - im Winter: Warmwasser fließt durch den Wärmetauscher 1 mehr oder weniger schnell je nach der Öffnungsweite das des Ventils 9. Die fließende Wassermenge kommt zu der entnommenen Warmwassermenge
- - im Sommer: das Warmwasser fließt sehr langsam durch den Wärmetauscher, und zwar derart, daß bei der Entnahme das Wasser unverzüglich warm wird. Das Ventil 9 ist nun sehr wenig geöffnet und das Wasser gibt dem sekundären Kreislauf keine Wärme ab.
- Mit dieser Anlage werden die beiden vorgesehenen Ziele erreicht, und zwar eine Anlage, die den Normen für die Versorgung mit Brauchwasser entspricht und die Abrechnung geht einfach vor sich, denn die Rechnungen werden entsprechend der Anzahl der Liter von Warmwasser erstellt, die über die Anlage jedem Benutzer geliefert wurden.
- Schließlich kann die Anlage sehr kompakt, also für einen leichten Einbau ausgeführt werden, nämlich mit folgenden Abmessungen: Höhe 800 mm, Länge 810 mm, Breite 180 mm.
Claims (1)
1. Anlage zur Aufbereitung von Brauchwasser (27,28)
für die Versorgung mit warmem Brauchwasser und für
die Heizung eines Gebäudes, welche ein Heizelement
für die Erwärmung des Brauchwassers, eine
Rohrleitung (22,23), die mit einer Zulaufleitung für
Kaltwasser verbunden ist und einen Kreislauf
bildet, in dem mit Hilfe einer Zirkulationspumpe das
warme Brauchwasser fließt und eine
Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten
Wassertemperatur aufweist, wobei für jeden Benutzer
eine Zulaufleitung für das warme Brauchwasser
(22), die mit dem Kreislauf mit einem Zähler (8)
verbunden ist, vorgesehen ist, wobei die
Zulaufleitung für das warme Wasser einen ersten Teil
(26) für den Warmwasserzulauf zu den vorgesehenen
Verteilpunkten und einen zweiten Teil (27)
aufweist, der quer durch einen Wärmetauscher (1)
verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß
in diesem Wärmetauscher die Wärme an einen zweiten
Kreislauf (15,17,29, 30) abgegeben wird, der ein
Medium enthält, das in den Heizkörpern des
Gebäudes mit Hilfe der Zirkulationspumpe (12) fließt
und eine Temperatursonde (11) aufweist, und mit
einem Regelventil (9) der Regeleinrichtung
verbunden ist, das in der Rücklaufleitung (23) des
Brauchwassers zu dem Kreislauf angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH03422/91A CH689122A5 (fr) | 1991-11-22 | 1991-11-22 | Installation de chauffage d'eau sanitaire pour la fourniture d'eau chaude et pour le chauffage d'un immeuble. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209977D1 DE69209977D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69209977T2 true DE69209977T2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=4255650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209977T Expired - Fee Related DE69209977T2 (de) | 1991-11-22 | 1992-09-07 | Brauchwasser-Heizungsanlage für Heizwasserversorgung und Gebäudeheizung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0543769B1 (de) |
AT (1) | ATE137006T1 (de) |
CH (1) | CH689122A5 (de) |
DE (1) | DE69209977T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018202436A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Vaillant Gmbh | Konstruktionseinheit für das hydraulikmodul |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69508611T2 (de) * | 1994-12-02 | 1999-10-21 | Michel Morier-Genoud | Modulares gerät für die heizwasserverteilung und gebäudeheizung |
KR101040693B1 (ko) * | 2011-03-10 | 2011-06-10 | 윤석구 | 에너지 절약형 중앙집중식 난방 및 급탕 시스템 |
FR3017446A1 (fr) * | 2014-02-07 | 2015-08-14 | Heliopac | Dispositif modulaire de chauffage et de distribution d'eau chaude |
US9746190B2 (en) * | 2014-06-06 | 2017-08-29 | Intellihot, Inc. | Combined heating system capable of bi-directional heating |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132562A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-03 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur gewinnung von heizwaerme aus dem brauchwasser |
DE3240944A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Dallinga, Helmut, 4130 Moers | Verfahren und anlage zur waermeversorgung von gebaeuden |
-
1991
- 1991-11-22 CH CH03422/91A patent/CH689122A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-07 EP EP92810682A patent/EP0543769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-07 DE DE69209977T patent/DE69209977T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-07 AT AT92810682T patent/ATE137006T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018202436A1 (de) * | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Vaillant Gmbh | Konstruktionseinheit für das hydraulikmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0543769A1 (de) | 1993-05-26 |
EP0543769B1 (de) | 1996-04-17 |
CH689122A5 (fr) | 1998-10-15 |
ATE137006T1 (de) | 1996-05-15 |
DE69209977D1 (de) | 1996-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401433B (de) | Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage | |
DE3622139C2 (de) | ||
DE69305503T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wärmen von einem gebäude und von ventilationsluft | |
DE69209977T2 (de) | Brauchwasser-Heizungsanlage für Heizwasserversorgung und Gebäudeheizung | |
DE68917423T2 (de) | Anlage und Gerät zur Erwärmung und Herstellung von individuellem, sanitärem Warmwasser aus einer Fernheizungsanlage. | |
EP0109032B1 (de) | Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung | |
DE69508611T2 (de) | Modulares gerät für die heizwasserverteilung und gebäudeheizung | |
DE3619217A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf | |
EP0296630B1 (de) | Warmwassererwärmer | |
DE4004392A1 (de) | Wasserheizungsanlage | |
DE19518910C1 (de) | Warmwasserversorgung | |
EP0236531B1 (de) | Heizkörper-Ventilgarnitur | |
DE4202445C1 (en) | Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits | |
EP3938714B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer wohnungsstation und wohnungsstation dazu | |
DE2536529A1 (de) | Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen | |
EP0544197A1 (de) | Warmwasserheizungsanlage für Gebäude | |
EP0222040A2 (de) | Heizungstechnische Anlage | |
DE2038991C3 (de) | Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage | |
DE1579849A1 (de) | Waermeversorgungssystem | |
DE29601783U1 (de) | Pufferspeicher für einen Heizungskreislauf | |
DE2803600A1 (de) | Sammler fuer eine zentralheizungsanlage | |
DE9413303U1 (de) | Versorgungsanlage in mehrere Wohneinheiten umfassenden Wohnhäusern | |
DD211157A1 (de) | Warmwasseranlage | |
DE10036452A1 (de) | Heizungssystem | |
DE8531825U1 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Wärme aus einem Fernwärmenetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |