DE69209514T2 - Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorbutan und alkoholen oder ketonen - Google Patents
Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorbutan und alkoholen oder ketonenInfo
- Publication number
- DE69209514T2 DE69209514T2 DE69209514T DE69209514T DE69209514T2 DE 69209514 T2 DE69209514 T2 DE 69209514T2 DE 69209514 T DE69209514 T DE 69209514T DE 69209514 T DE69209514 T DE 69209514T DE 69209514 T2 DE69209514 T2 DE 69209514T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compositions
- constant boiling
- composition
- 338pcc
- hfc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D12/00—Displacing liquid, e.g. from wet solids or from dispersions of liquids or from solids in liquids, by means of another liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/149—Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/30—Materials not provided for elsewhere for aerosols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
- C09K5/045—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5036—Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
- C11D7/5068—Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
- C11D7/5077—Mixtures of only oxygen-containing solvents
- C11D7/5081—Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being alcohols only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5036—Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
- C11D7/5068—Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
- C11D7/5077—Mixtures of only oxygen-containing solvents
- C11D7/5086—Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being different from alcohols, e.g. mixtures of water and ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02803—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2207/00—Foams characterised by their intended use
- C08J2207/04—Aerosol, e.g. polyurethane foam spray
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/102—Alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/108—Aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/32—The mixture being azeotropic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Gemische von fluorierten Kohlenwasserstoffen und insbesondere betrifft sie im wesentlichen konstant siedende Gemische, die 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan (HFC-338pcc oder CHF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;CHF&sub2;) und Ethanol oder Isopropanol oder n-Propanol umfassen. Solche Zusammensetzungen sind als Reinigungsmittel, Expansionsmittel für Polyolefine und Polyurethane, Kühlmittel, Aerosol-Treibmittel, Wärmeübertragungsmedium, gasförmige Dielektrika, Feuerlöschmittel, Stromkreisarbeitsfluide, Polymerisationsmedien, Teilchen- Entfernungsfluide, Trägerfluide, polierende Schleifmittel und Verdrängertrockenmittel geeignet.
- Fluorierte Kohlenwasserstoffe besitzen viele Anwendungen, von denen eine ein Reinigungsmittel oder Lösungsmittel ist. Reinigungsmittel werden beispielsweise zur Reinigung elektronischer Leiterplatten verwendet. Elektronische Bauteile werden auf Leiterplatten gelötet, indem die gesamte Leiterseite der Platte mit Flußmittel überzogen und danach die Flußmittel-überzogene Platte über Vorheizungen und durch geschmolzenen Lötzinn geführt wird. Das Flußmittel reinigt die leitenden Metallteile und fördert die Lötzinnverschmelzung, hinterläßt jedoch auf den Leiterplatten Rückstände, die mit einem Reinigungsmittel entfernt werden müssen.
- Vorzugsweise sollten Reinigungsmittel einen niedrigen Siedepunkt, Nichtentflammbarkeit, niedrige Toxizität und hohe Lösekraft besitzen, so daß Flußmittel und Flußmittelrückstände ohne Beschädigung des Substrates, das gereinigt wird, entfernt werden können. Außerdem ist es wünschenswert, daß die Reinigungsmittel im wesentlichen konstant siedend sind, so daß sie beim Sieden oder Verdampfen nicht zu einer Fraktionierung neigen. Dieses Verhalten ist wünschenswert, da, falls das Reinigungsmittel im wesentlichen nicht konstant siedend wäre, die flüchtigeren Komponenten des Reinigungsmittels vorzugsweise verdampfen würden und zu einem Reinigungsmittel mit einer veränderten Zusammensetzung führen würden, das entflammbar werden und vielleicht weniger wünschenswerte Löseeigenschaften aufweisen kann, wie Kolophonium-Flußmittel mit niedriger Lösekraft und geringer Inertheit gegenüber den elektronischen Bauteilen, die gereinigt werden. Der azeotrope Charakter ist ebenfalls bei Dampfentfettungsvorgängen wünschenswert, da das Reinigungsmittel im allgemeinen redestilliert und zu einer letzten Reinigungsspülung eingesetzt wird.
- Fluorierte Kohlenwasserstoffe sind auch als Blähmittel bei der Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethanen, phenolischen und thermoplastischen Schäumen geeignet. Isolierschäume hängen ab von der Verwendung von Blähmitteln, nicht nur um das Polymer zu schäumen, sondern wichtiger wegen der geringen thermischen Dampfleitfähigkeit der Blähmittel, was ein wichtiges Charakteristikum für den Isolierwert darstellt.
- Ferner können fluorierte Kohlenwasserstoffe als Kühlmittel verwendet werden. Bei der Kühlanwendung geht während des Betriebes oft Kühlmittel durch Lecks in Wellendichtungen, Schlauchverbindungen, Lötverbindungen und gebrochenen Leitungen verloren. Außerdem kann das Kühlmittel während der Wartungsvorgänge an dem Kühlgerät in die Atmosphäre abgegeben werden. Demgemäß ist es wünschenswert, Kühlmittel, die reine Fluide sind, oder Azeotrope als Kühlmittel zu verwenden. Einige nichtazeotrope Mischungen von Kühlmitteln können auch verwendet werden, jedoch besitzen sie den Nachteil einer Änderung der Zusammensetzung, wenn ein Teil der Kühlmittelcharge austritt oder in die Atmosphäre abgegeben wird.
- Sollten diese Mischungen eine entflammbare Komponente enthalten, so könnten sie auch aufgrund der Änderung der Zusammensetzung, die während des Austretens von Dampf aus dem Kühlgerät auftritt, entflammbar werden. Ferner könnte auch der Betrieb des Kühlgerätes aufgrund dieser Änderung in der Zusammensetzung und in dem Dampfdruck, die aus der Fraktionierung herrühren, nachteilig beeinflußt werden.
- Aerosol-Produkte setzen sowohl einzelne Halogenkohlenstoffe als auch Halogenkohlenstoffmischungen als treibende Dampfdruckregler in Aerosol-Systemen ein. Mit ihren konstanten Zusammensetzungen und Dampfdrücken sind azeotrope Gemische als Lösungsmittel und Treibmittel in Aerosolen geeignet.
- Im wesentlichen konstant siedende Zusammensetzungen sind auch geeignet als Wärmeübertragungsmedien, gasförmige Dielektrika, Feuerlöschmittel, Stromkreisarbeitsfluide, wie für Wärmepumpen, als inertes Medium für Polymerisationsreaktionen, als Fluid zur Entfernung von Teilchen von Metalloberflächen und als Trägerfluid, das verwendet werden kann, beispielsweise um auf Metallteile einen feinen Film oder ein Schmiermittel aufzubringen.
- Im wesentlichen konstant siedende Zusammensetzungen sind außerdem geeignet als Reinigungsmittel für polierende Schleifmittel zur Entfernung von polierenden Schleifverbindungen von polierten Oberflächen wie Metall, als Verdrängungstrockenmittel zur Entfernung von Wasser, wie von Schmuck oder Metallteilen, als Resistentwickler bei den herkömmlichen Schaltungsherstellungstechniken, die Entwicklungsmethoden vom Chlortyp einsetzen, und als Abziehmittel für Photoresists (beispielsweise unter Zugabe eines Chlorkohlenwasserstoffes, wie 1,1,1-Trichlorethan oder Trichlorethylen).
- Einige der fluorierten Kohlenwasserstoffe, die derzeit bei diesen Anwendungen verwendet werden, waren bisher theoretisch mit einer Verarmung der Ozonschicht der Erde und mit einer globalen Erwärmung verknüpft. Benötigt werden darum Ersatzmittel für fluorierte Kohlenwasserstoffe, die geringe Ozonverarmungspotentiale und geringe globale Erwärmungspotentiale aufweisen.
- Die EP-A-0 445 438 offenbart eine azeotrope Zusammensetzung, die besteht aus 95-97 Gew.-% 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und 3-5 Gew. Methanol.
- Die EP-A-0 431 458 offenbart azeotrope Zusammensetzungen, die Gemische von 1,1,1,2,2,3,3,4-Octafluorbutan und einem Alkohol sind.
- Keines der obigen Dokumente offenbart im wesentlichen konstant siedende Gemische von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan mit Ethanol oder Isopropanol.
- Die Erfindung betrifft die Entdeckung im wesentlich konstant siedender Gemische, die wirksame Mengen von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan (HFC-338pcc oder CHF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;CHF&sub2;) und Ethanol oder Isobutanol umfassen. Im wesentlichen konstant siedende Gemische von HFC-338pcc und Ethanol umfassen 97-99,5 Gew.-% HFC-338pcc und 0,5-3 Gew.-% Ethanol, und im wesentlichen konstant siedende Gemische von HFC-338pcc und Isopropanaol umfassen 98-99,5 Gew.-% HFC-338pcc und 0,5-2 Gew.-% Isopropanol, alles bei Atmosphärendruck.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als Reinigungsmittel, Expansionsmittel für Polyolefine und Polyurethane, Kühlmittel, Aerosol-Treibmittel, Wärmeübertragungsmedien, gasförmige Dielektrika, Feuerlöschmittel, Stromkreisarbeitsfluide, Polymerisationsmedien, Teilchen-Entfernungsfluide, Trägerfluide, polierende Schleifmittel und Verdrängertrockenmittel geeignet.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind im wesentlichen konstant siedende Gemische, die wirksame Mengen von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan (HFC-338pcc oder CHF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;CHF&sub2;, Siedepunkt = 44 ºC) und Ethanol (CH&sub3;-CH&sub2;-OH, Siedepunkt 78,4 ºC) oder Isopropanol ((CH&sub3;)&sub2;-CHOH, Siedepunkt = 82,3 ºC) umfassen.
- Wirksame Mengen von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und einem Alkohol zur Bildung von im wesentlichen konstant siedenden Gemischen, wenn definiert bezüglich des Gewichtsprozentgehaltes der Komponenten bei Atmosphärendruck, schließen die folgenden Gemische ein.
- Im wesentlichen konstant siedende Zusammensetzungen von HFC-338pcc und Ethanol umfassen 97-99,5 Gew.-% HFC-338pcc und 0,5-3 Gew.-% Ethanol. Diese Zusammensetzungen sieden bei 43,7 +/- 0,1 ºC bei im wesentlichen Atmosphärendruck. Eine bevorzugte Zusammensetzungen ist das Azeotrop, welches 98,3 Gew.-% HFC-338pcc und 1,7 Gew.-% Ethanol umfaßt und das bei etwa 43,7 ºC bei Atmosphärendruck siedet.
- Im wesentlichen konstant siedende Zusammensetzungen von HFC-338pcc und 0,5-2 Gew.-% Isopropanol. Diese Zusammensetzungen sieden bei 44,6 +/- 0,2 ºC bei im wesentlichen Atmosphärendruck. Eine bevorzugte Zusammensetzung umfaßt 98,9-99,5 Gew.-% HFC-338pcc und 0,5-1,1 Gew.-% Isopropanol. Eine mehr bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist das Azeotrop welches 99,2 Gew.- HFC-338pcc und 0,8 Gew.-% Isopropanol umfaßt und das bei etwa 44,6 ºC bei Atmosphärendruck siedet.
- Ein Weg zur Charakterisierung eines im wesentlichen konstant siedenden Gemisches besteht darin, daß der durch die teilweise Verdampfung oder Destillation der Flüssigkeit erzeugte Dampfdruck im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung wie die Flüssigkeit besitzt, von der er verdampft oder destilliert wurde, d.h. das Gemisch destilliert/siedet unter Rückfluß ohne wesentliche Änderung in der Zusammensetzung. Konstant siedende oder im wesentlichen konstant siedende Zusammensetzungen zeigen entweder einen maximalen oder minimalen Siedepunkt, verglichen mit demjenigen von nichtazeotropen Gemischen derselben Komponenten.
- Wie hier verwendet, soll sich die Bezeichnung im wesentlichen konstant siedend auch auf im wesentlichen azeotropes oder im wesentlichen konstantes Sieden beziehen. Mit anderen Worten, eingeschlossen in der Bedeutung dieser Bezeichnungen sind nicht nur die echten vorstehend beschriebenen Azeotrope, sondern auch andere Zusammensetzungen, die dieselben Komponenten in unterschiedlichen Anteilen enthalten, die echte Azeotrope sind oder bei anderen Temperaturen und Drücken konstant siedend sind, sowie diejenigen äquivalenten Zusammensetzungen, die Teil desselben azeotropen oder konstant siedenden Systems sind, und in ihren Anteilen im wesentlichen konstant siedend sind. Wie in dieser Technik gut bekannt ist, existiert ein Bereich von Zusammensetzungen, die dieselben Komponenten wie das Azeotrop enthalten, die im wesentlichen nicht nur die entsprechenden Eigenschaften zum Reinigen, Kühlen oder für andere Anwendungen aufweisen, sondern die hinsichtlich der Eigenschaften des konstanten Siedens oder der Neigung, sich beim Sieden nicht zu trennen oder zu fraktionieren, im wesentlichen auch die entsprechenden Eigenschaften der echten azeotropen Zusammensetzung zeigen.
- Für die Zwecke der Erfindung ist eine wirksame Menge definiert als die Menge einer jeden Komponente der erfinderischen Zusammensetzungen, die, wenn sie kombiniert wird, zur Bildung einer im wesentlichen konstant siedenden Zusammensetzung führt. Diese Definition schließt die Mengen einer jeden Komponente ein, wobei die Mengen in Abhängigkeit von dem an die Zusammensetzung angelegten Druck variieren können, so lange die im wesentlichen konstant siedenden Zusammensetzungen weiterhin bei unterschiedlichen Drücken existieren, jedoch mit möglichen unterschiedlichen Siedepunkten. Darum schließt die wirksame Menge den Gewichtsprozentgehalt einer jeden Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein, der azeotrope oder im wesentlichen konstant siedende Zusammensetzungen bei Drücken außer bei Atmosphärendruck bildet.
- Tatsächlich ist es möglich, ein konstant siedendes Gemisch, das unter vielen Formen auftreten kann, in Abhängigkeit von den gewählten Bedingungen durch eines von mehreren Kriterien zu charakterisieren:
- * Die Zusammensetzung kann definiert werden als Azeotrop von A, B und C, da gerade die Bezeichnung "Azeotrop" gleichzeitig definitiv und limitativ ist und erfordert, daß die wirksamen Mengen A, B und C diese einzigartige Substanzzusammensetzung bilden, die ein konstant siedendes Gemisch darstellt.
- * Den Fachleuten ist es gut bekannt, daß bei unterschiedlichen Drücken die Zusammensetzung eines gegebenen Azeotropes schwankt - wenigstens bis zu einem gewissen Grad - und daß Änderungen im Druck auch - bis zu einem gewissen Grad - die Siedepunktstemperatur ändern. Somit stellt ein Azeotrop von A, B und C einen einzigartigen Typ von Beziehung dar, jedoch mit einer variierbaren Zusammensetzung, die abhängt von der Temperatur und/oder dem Druck. Darum werden zur Definition von Azeotropen oft die Bereiche der Zusammensetzung statt feststehender Zusammensetzungen verwendet.
- * Die Zusammensetzung kann definiert werden als bestimmte Beziehung des Gewichtsprozentgehaltes oder des Molprozentgehaltes von A, B und C, während erkannt wird, daß solche speziellen Wertepunkte nur eine bestimmte solche Beziehung aufzeigen und daß in Wirklichkeit eine Reihe von solchen Bezeichnungen, dargestellt durch A, B und C, tatsächlich für ein gegebenes Azeotrop existiert, die durch den Einfluß des Druckes variiert wird.
- * Azeotrop A, B und C kann charakterisiert werden, indem die Zusammensetzung als Azeotrop definiert wird, welches durch einen Siedepunkt bei einem gegebenen Druck charakterisiert ist, und indem somit identifizierende Charakteristika angegeben werden, ohne den Umfang der Erfindung ungebührlich durch eine spezielle zahlenmäßige Zusammensetzung einzuschränken, die durch das verfügbare analytische Gerät begrenzt wird und nur so genau ist.
- Die folgenden binären Zusammensetzungen sind insofern charakterisiert als Azeotrop oder als im wesentlichen konstant siedend, da die Zusammensetzung innerhalb dieser Bereiche einen im wesentlichen konstanten Siedepunkt bei konstantem Druck aufweisen. Da die Zusammensetzungen im wesentlichen konstant siedend sind, neigen sie beim Verdampfen nicht in einem größeren Ausmaß zur Fraktionierung. Nach dem Verdampfen existiert nur ein kleiner Unterschied zwischen der Zusammensetzung des Dampfes und der Zusammensetzung der ursprünglichen flüssigen Phase. Dieser Unterschied ist so, daß die Zusammensetzungen des Dampfes und der flüssigen Phasen als im wesentlichen gleich betrachtet werden und in ihrem Verhalten im wesentlichen konstant siedend sind.
- 1. 97-99,5 Gew.-% HFC-338pcc und 0,5-3 Gew.-% Ethanol bei im wesentlichen Atmosphärendruck; und
- 2. 98-99,5 Gew.-% HFC-338pcc und 0,5-2 Gew.-% Isopropanol bei im wesentlichen Atmosphärendruck.
- Die folgenden binären Zusammensetzungen von HFC-338pcc und Alkoholen wurden innerhalb der Genauigkeit des Verfahrens der fraktionierten Destillation als echte binäre Azeotrope hergestellt.
- 1. 98,3 Gew.-% HFC-338pcc und 1,7 Gew.-% Ethanol, Siedepunkt von etwa 43,7 ºC bei im wesentlichen Atmosphärendruck;
- 2. 99,2 Gew.-% HFC-338pcc und 0,8 Gew.-% Isopropanol, Siedepunkt von etwa 44,6 ºC bei im wesentlichen Atmosphärendruck.
- Die vorgenannten Azeotrope besitzen keine Ozonverarmungspotentiale, ihre Globalerwärmungspotentiale (GWP) sind niedrig, und sie besitzen in der Atmosphäre kurze Lebensspannen, und es wird erwartet, daß sie sich fast vollständig zersetzen, bevor sie die Stratosphäre erreichen.
- Die erfindungsgemäßen im wesentlichen konstant siedenden Zusammensetzungen erlauben aufgrund ihrer azeotropen Natur eine leichte Gewinnung und Wiederverwendung des Lösungsmittels aus den Dampf-Entflux- und Entfettungsvorgängen. Als Beispiel können die erfindungsgemäßen Gemische bei Reinigungsverfahren, wie beschrieben in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 881 949, oder als Reinigungsmittel für polierende Schleifmittel verwendet werden.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Kühlverfahren, das die Kondensation einer erfindungsgemäßen Kühlzusammensetzung und danach ihr Verdampfen in der Nachbarschaft eines abzukühlenden Körpers umfaßt. Gleichermaßen besteht noch ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung aus einem Verfahren zum Erhitzen, welches die Kondensation des erfindungsgemäßen Kühlmittels in der Nachbarschaft eines zu erhitzenden Körpers und danach die Verdampfung des Kühlmittels umfaßt.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt Aerosol- Zusammensetzungen, die einen Wirkstoff und ein Treibmittel umfassen, worin das Treibmittel ein erfindungsgemäßes Gemisch darstellt, und die Herstellung dieser Zusammensetzungen durch Zusammenbringen der Bestandteile. Die Erfindung umfaßt ferner reinigende Lösungsmittelzusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Gemische umfassen.
- Die erfindungsgemäßen im wesentlichen konstant siedenden Zusammensetzungen können durch jedes zweckmäßige Verfahren, einschließlich Mischen und Zusammenbringen der gewünschten Komponentenmengen, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, die gewünschten Komponentenmengen abzuwiegen und sie danach in einem geeigneten Behälter zusammenzubringen.
- Ohne weitere Ausführung wird angenommen, daß ein Fachmann unter Anwendung der vorhergehenden Beschreibung die Erfindung zu ihrem vollsten Ausmaß nutzt. Die folgenden bevorzugten speziellen Ausführungsformen sollen darum hauptsächlich erläuternd und für den Rest der Offenbarung in keiner Weise einschränkend sein.
- In den vorgenannten und in den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in unkorregierten ºC angegeben und, wenn nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Teile- und Prozentangaben auf das Gewicht.
- Eine Lösung, die 95,73 Gew.-% HFC-338pcc und 4,27 Gew.-% Ethanol enthält, wurde in einem geeigneten Behälter hergestellt und sorgfältig gemischt.
- Die Lösung wurde in einer Oldershaw-Destillationsäule mit 25 Böden unter Verwendung eines Rücklauf-zu-Abzapf-Verhältnisses von 15:1 destilliert. Die Kopf- und Kolbentemperturen wurden direkt bis auf 0,1 ºC abgelesen. Der Druck lag zwischen 757,2 uns 757,7 mmHg. Die Destillatzusammensetzungen wurden gaschromatographisch bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2 Destillation von: (95,73 + 4,27) HFC-338pcc und Ethanol (EtOH) Temperatur ºC Gew.-%-Gehalte Fraktionen Kolben Kopf Gew.-% destilliert oder gewonnen Vorfraktion Endfraktion
- Die Analyse der Daten aus diesem Beispiel zeigte sehr kleine Unterschiede zwischen den Kopftemperaturen und den Destillatzusammensetzungen beim Fortschreiten der Destillation. Eine statistische Analyse der Daten zeigte an, daß das echte binäre Azeotrop von HFC-338pcc und Ethanol bei Atmosphärendruck die folgenden Eigenschaften aufweist (Vertrauensgrenzen 99 %).
- HFC-338pcc = 98,3 +/- 0,04 Gew.-%
- Ethanol = 1,7 +/- 0,04 Gew.-%
- Siedepunkt, ºC = 43,7 +/- 0,1 ºC
- Eine Lösung, die 97,16 Gew.-% HFC-338pcc und 2,84 Gew.-% Isopropanol enthält, wurde in einem geeigneten Behälter hergestellt und sorgfältig gemischt.
- Die Lösung wurde in einer Oldershaw-Destillationsäule mit 5 Böden unter Verwendung eines Rücklauf-zu-Abzapf-Verhältnisses von 5:1 destilliert. Die Kopf- und Kolbentemperturen wurden direkt bis auf 0,1 ºC abgelesen. Der Druck betrug etwa 763,8 mmHg. Die Destillatzusammensetzungen wurden gaschromatographisch bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. TABELLE 3 Destillation von: (97,16 + 2,84) HFC-338pcc und Isopropanol (IPA) Temperatur ºC Gew.-%-Gehalte Fraktionen Kolben Kopf Gew.-% destilliert oder gewonnen Vorfraktion Endfraktion
- Die Analyse der Daten aus diesem Beispiel zeigte sehr kleine Unterschiede zwischen den Kopftemperaturen und den Destillatzusammensetzungen beim Fortschreiten der Destillation. Eine statistische Analyse der Daten ergab, daß das echte binäre Azeotrop von HFC-338pcc und Isopropanol bei Atmosphärendruck die folgenden Eigenschaften aufweist (Vertrauensgrenzen 99 %).
- HFC-338pcc = 99,2 +/- 0,3 Gew.-%
- Isopropanol = 0,8 +/- 0,3 Gew.-%
- Siedepunkt, ºC 44,6 +/- 0,2 ºC
- Weitere Komponenten wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt von 35-85 ºC aufweisen, Fluorkohlenwasserstoffalkane, die einen Siedepunkt von 35-85 ºC aufweisen, Fluorwasserstoffpropane, die einen Siedepunkt zwischen 35-85 ºC aufweisen, Kohlenwasserstoffester, die einen Siedepunkt zwischen 30-80 ºC aufweisen, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt zwischen 25-85 ºC aufweisen, Fluorkohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt zwischen 25-85 ºC aufweisen, Chlorkohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt zwischen 35-85 ºC aufweisen, Chlorkohlenstoffe und perfluorierte Verbindungen können den vorstehend beschriebenen azeotropen oder azeotropartigen Zusammensetzungen ohne wesentliche Änderung ihrer Eigenschaften, einschließlich des konstanten Siedeverhaltens der Zusammensetzungen zugesetzt werden. Beispiele für solche Komponenten, typischerweise etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung nicht überschreiten, schließen folgendes ein. Verbindung Formel Siedepunkt, ºC Methylformiat Ethylformiat Methylacetat Ethylacetat Cyclohexan Hexan Cyclopentan Aceton¹ 1,2-Dichlorethan Acetonitril Methylenchlorid
- Zusatzstoffe wie Schmiermittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Farbstoffe und andere geeignete Materialien können den neuen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für eine Vielzahl von Zwecken zugesetzt werden, mit der Maßgabe, daß sie keinen nachteiligen Einfluß auf die Zusammensetzung für ihre beabsichtigten Anwendungen aufweisen. Beispiele für Stabilisatoren schließen Nitromethan Nitroethan ein. ¹ Zugegeben nur zu den im wesentlichen konstant siedenden Zusammensetzungen aus HFC-338pcc/Alkohol.
Claims (7)
1. Im wesentlichen konstant siedendes Gemisch, das wirksame
Mengen von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und Ethanol oder
Isopropanol umfaßt, um eine azeotrope oder azeotropartige
Zusammensetzung zu bilden.
2. Im wesentlichen konstant siedendes Gemisch, das bei im
wesentlichen Atmosphärendruck 97 bis 99,5 Gew.-%
1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und 0,5 bis 3 Gew.-%
Ethanol umfaßt.
3. Gemisch nach Anspruch 2, das bei Atmosphärendruck 98,3
Gew.-% 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und 1,7 Gew.-%
Ethanol umfaßt.
4. Im wesentlichen konstant siedendes Gemisch, das bei im
wesentlichen Atmosphärendruck 98,0 bis 99,5 Gew.-%
1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und 0,5 bis 2,0 Gew.-%
Isopropanol umfaßt.
5. Gemisch nach Anspruch 4, das bei Atmosphärendruck 99,2
Gew.-% 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und 0,8 Gew.-%
Isopropanol umfaßt.
6. Verfahren zur Reinigung einer Festkörper-Oberfläche, das
die Behandlung der Oberfläche mit einem Gemisch nach einem
der Ansprüche 1 bis 5 umfaßt.
7. Verfahren zur Erzeugung von Kühlung, das die Kondensation
eines Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und danach
das Verdampfen der Zusammensetzung in der Nachbarschaft
eines zu kühlenden Körpers umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/779,535 US5221493A (en) | 1991-10-18 | 1991-10-18 | Azeotropic compositions of 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorobutane and alcohols or ketones |
PCT/US1992/008704 WO1993008240A1 (en) | 1991-10-18 | 1992-10-19 | Azeotropic compositions of 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorobutane and alcohols or ketones |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209514D1 DE69209514D1 (de) | 1996-05-02 |
DE69209514T2 true DE69209514T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=25116759
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230508T Expired - Fee Related DE69230508T2 (de) | 1991-10-18 | 1992-10-19 | Azeotropische Zusammensetzung von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und Methanol, n-Propanol oder Aceton |
DE69209514T Expired - Fee Related DE69209514T2 (de) | 1991-10-18 | 1992-10-19 | Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorbutan und alkoholen oder ketonen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230508T Expired - Fee Related DE69230508T2 (de) | 1991-10-18 | 1992-10-19 | Azeotropische Zusammensetzung von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und Methanol, n-Propanol oder Aceton |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5221493A (de) |
EP (2) | EP0608346B1 (de) |
JP (1) | JP3162387B2 (de) |
CN (1) | CN1071694A (de) |
AU (1) | AU2791692A (de) |
DE (2) | DE69230508T2 (de) |
HK (1) | HK121996A (de) |
TW (1) | TW221706B (de) |
WO (1) | WO1993008240A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014751A1 (en) * | 1990-03-23 | 1991-10-03 | California Institute Of Technology | Near azeotropic mixture substitute for dichlorodifluoromethane |
US5531916A (en) * | 1990-10-03 | 1996-07-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrofluorocarbon cleaning compositions |
WO1993009216A1 (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Daikin Industries, Ltd. | Cleaning solvent composition and cleaning method |
US6355113B1 (en) | 1991-12-02 | 2002-03-12 | 3M Innovative Properties Company | Multiple solvent cleaning system |
BE1006894A3 (fr) * | 1993-03-31 | 1995-01-17 | Solvay | Compositions comprenant du pentafluorobutane et utilisation de ces compositions. |
US5696307A (en) * | 1994-01-21 | 1997-12-09 | Alliedsignal Inc. | Hydrofluoroalkanes as cleaning and degreasing solvents |
US5545769A (en) * | 1994-09-29 | 1996-08-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the manufacture of selected halogenated hydrocarbons containing fluorine and hydrogen and compositions provided therein |
US5562853A (en) * | 1994-09-29 | 1996-10-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 1,1,2,2,3,3,4,4,-octafluorobutane compositions |
US5562855A (en) * | 1994-09-29 | 1996-10-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Octafluorobutane compositions |
US5705471A (en) * | 1994-09-29 | 1998-01-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 1,1,2,2,3,3,4,4-octaflourobutane compositions |
US5827446A (en) * | 1996-01-31 | 1998-10-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nonafluoromethoxybutane compositions |
DE69718303T2 (de) | 1996-03-28 | 2003-10-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Verfahren zur herstellung von mit fluor substituierten kohlenwasserstoffen |
US5811473A (en) * | 1996-04-02 | 1998-09-22 | Loctite Corporation | Primer activator composition for anaerobic adhesives |
US5730894A (en) * | 1996-04-16 | 1998-03-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorobutane azeotropic (like) compositions |
US5817893A (en) * | 1996-06-18 | 1998-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Processes for the manufacture and purification of 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorobutane and by-products |
US5749956A (en) * | 1996-08-02 | 1998-05-12 | Loctite Corporation | Non-ozone depleting co-solvent compositions and adhesive promoter compositions based thereon |
US6689734B2 (en) | 1997-07-30 | 2004-02-10 | Kyzen Corporation | Low ozone depleting brominated compound mixtures for use in solvent and cleaning applications |
US6101813A (en) * | 1998-04-07 | 2000-08-15 | Moncton Energy Systems Inc. | Electric power generator using a ranking cycle drive and exhaust combustion products as a heat source |
US20070023730A1 (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Honeywell International Inc. | Hydrofluorocarbon refrigerant compositions |
JPWO2007032211A1 (ja) * | 2005-09-13 | 2009-03-19 | 旭硝子株式会社 | 共沸溶剤組成物および混合溶剤組成物 |
US8276383B2 (en) * | 2008-11-25 | 2012-10-02 | Acme Energy, Inc. | Power generator using an organic rankine cycle drive with refrigerant mixtures and low waste heat exhaust as a heat source |
CN107011843A (zh) * | 2017-03-18 | 2017-08-04 | 张玲 | 一种高耐折性的树脂胶粘剂 |
US10662135B2 (en) * | 2018-10-15 | 2020-05-26 | Honeywell International Inc. | Azeotrope or azeotrope-like compositions of trifluoroiodomethane (CF3I) and hexafluoroacetone (HFA) |
CN113272413A (zh) | 2018-12-21 | 2021-08-17 | 霍尼韦尔国际公司 | 含有1,2,2-三氟-1-三氟甲基环丁烷(tfmcb)的溶剂组合物 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1430582A (en) * | 1972-01-14 | 1976-03-31 | Haszeldine R N | Preparation of fluorinated organic materials |
US3881949A (en) | 1973-02-27 | 1975-05-06 | Du Pont | Vapor degreaser process employing trichlorotrifluoroethane and ethanol |
US4157979A (en) * | 1978-04-07 | 1979-06-12 | Phillips Petroleum Company | Azeotropic compositions |
JPS55131096A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-11 | Daikin Ind Ltd | Working fluid for rankine cycle |
JPS6126832A (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 圧力センサ |
JPH02222494A (ja) * | 1989-02-23 | 1990-09-05 | Asahi Glass Co Ltd | 塩素化弗素化炭化水素系ドライクリーニング用洗浄剤 |
JPH03140392A (ja) * | 1989-10-26 | 1991-06-14 | Tokyo Aerosol Kagaku Kk | 噴射剤組成物 |
AU635362B2 (en) * | 1989-12-07 | 1993-03-18 | Daikin Industries, Ltd. | Cleaning composition |
DE59010682D1 (de) * | 1989-12-12 | 1997-04-24 | Solvay | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit Hilfe von Fluoralkanen |
DE4039308A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen mit hilfe von fluoralkanen |
DE4002120A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Hoechst Ag | Neues azeotropartiges loesemittelgemisch und verfahren zur reinigung von elektronischen bauteilen mit hilfe desselben |
DE4006952A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen mit hilfe von treibmitteln, die fluoralkane und fluorierte ether enthalten, sowie nach diesem verfahren erhaeltliche schaumstoffe |
-
1991
- 1991-10-18 US US07/779,535 patent/US5221493A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-09-18 TW TW081107380A patent/TW221706B/zh active
- 1992-10-17 CN CN92111619A patent/CN1071694A/zh active Pending
- 1992-10-19 EP EP92922349A patent/EP0608346B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-19 AU AU27916/92A patent/AU2791692A/en not_active Abandoned
- 1992-10-19 JP JP50775593A patent/JP3162387B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-19 WO PCT/US1992/008704 patent/WO1993008240A1/en active IP Right Grant
- 1992-10-19 DE DE69230508T patent/DE69230508T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-19 DE DE69209514T patent/DE69209514T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-19 EP EP95202400A patent/EP0697452B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-11 HK HK121996A patent/HK121996A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69209514D1 (de) | 1996-05-02 |
EP0697452B1 (de) | 1999-12-29 |
JP3162387B2 (ja) | 2001-04-25 |
DE69230508D1 (de) | 2000-02-03 |
JPH07500338A (ja) | 1995-01-12 |
WO1993008240A1 (en) | 1993-04-29 |
AU2791692A (en) | 1993-05-21 |
EP0608346A1 (de) | 1994-08-03 |
CN1071694A (zh) | 1993-05-05 |
US5221493A (en) | 1993-06-22 |
DE69230508T2 (de) | 2000-08-10 |
EP0608346B1 (de) | 1996-03-27 |
EP0697452A1 (de) | 1996-02-21 |
TW221706B (de) | 1994-03-11 |
HK121996A (en) | 1996-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209514T2 (de) | Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorbutan und alkoholen oder ketonen | |
DE69212326T2 (de) | Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5 decafluoropentan und trans-1,2-dichlorethylen, cis-1,2-dichlorethylen oder 1,1-dichlorethan | |
DE69308292T2 (de) | Binäre azeotrope zusammensetzungen | |
DE69319722T2 (de) | Ternäre azeotrope zusammensetzungen | |
DE69124257T2 (de) | Binäre azeotrope zusammensetzungen von (cf3chfchfcf2cf3) mit methanol, ethanol oder isopropanol | |
DE69716404T2 (de) | Zusammensetzungen auf basis von nonafluormethoxybutan | |
DE69323743T2 (de) | Zusammensetzung eines fluorierten ethers und eines hydrofluorokohlenwasserstoffes | |
DE69919398T2 (de) | 1,1,1,3,3-pentafluorbutan enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung | |
DE69522441T2 (de) | Zusammensetzungen aus fluorkohlenwasserstoffen | |
US4961869A (en) | Ternary azeotropic compositions of 2,3-dichloro-1,1,1,3,3-pentafluoropropane with trans-1,2-dichloroethylene and methanol | |
DE69109105T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzung von 1,2-Dimethylcyclobutan mit 1,1-Dichlor-1-Fluorethan. | |
DE69118877T2 (de) | Ternäre azeotrope zusammensetzungen aus dichloropentafluoropropan und trans-1,2-dichlorethylen mit methanol oder ethanol oder isopropanol | |
DE69308853T2 (de) | Kühlzusammensetzungen die 1,12,2-tetrafluorethan enthalten | |
DE69714067T2 (de) | Zusammensetzungen aus fluorkohlenwasserstoffen | |
DE69317053T2 (de) | Azeotropische oder azeotropänliche zusammensetzungen aus ammoniak und fluorkohlenwasserstoffen | |
US5026498A (en) | Binary azeotropic compositions of 1,1,1,2,3,3-hexafluoro-3-methoxypropane with one of trans-1,2-dichloroethylene, cis-1,2-dichloroethylene, 1,1-dichloro-1,2-difluoroethane or 1,2-dichloro-1,1,-difluoroethane | |
US4715900A (en) | Azeotropic compositions of trichlorotrifluoroethane, dichlorodifluoroethane and methanol/ethanol | |
US5073290A (en) | Compositions of 1,1,1,2,2,5,5,5-octafluoro-4-trifluormethypentane and use thereof for cleaning solid surfaces | |
US5076956A (en) | Compositions of octafluorotrifluoromethylpentane and nonafluorotrifluoromethylpentane and use thereof for cleaning solid surfaces | |
US4999127A (en) | Azeotropic composition of 2-chloro-1,1,2-trifluoroethyl-2-difluoromethyl ether with trans-1,2-dichloroethylene and methnanol | |
DE69331958T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzungen auf Basis von Perfluorethan und Distickstoffmonoxid | |
US5073288A (en) | Compositions of 1,1,1,2,2,3,5,5,5-nonafluoro-4-trifluoromethylpentane and use thereof for cleaning solid surfaces | |
DE69002520T2 (de) | Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluoräthan und 1,1-Dochlor-1-fluoräthan. | |
JPH11505259A (ja) | 三成分系共沸組成物 | |
US4970013A (en) | Binary azeotropic composition of 2,3-dichloro-1,1,1,3-3-pentafluoropropane and methanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |