[go: up one dir, main page]

DE69209070T3 - Absorbierender artikel mit einem, einen dynamisch- elastischen bundsitz erlaubenden befestigungssystem - Google Patents

Absorbierender artikel mit einem, einen dynamisch- elastischen bundsitz erlaubenden befestigungssystem

Info

Publication number
DE69209070T3
DE69209070T3 DE69209070T DE69209070T DE69209070T3 DE 69209070 T3 DE69209070 T3 DE 69209070T3 DE 69209070 T DE69209070 T DE 69209070T DE 69209070 T DE69209070 T DE 69209070T DE 69209070 T3 DE69209070 T3 DE 69209070T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
diaper
elasticized
article according
waist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69209070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209070D1 (de
DE69209070T2 (de
Inventor
Kenneth Buell
Sandra Clear
Danielia Falcone
Denis Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24870200&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69209070(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69209070D1 publication Critical patent/DE69209070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209070T2 publication Critical patent/DE69209070T2/de
Publication of DE69209070T3 publication Critical patent/DE69209070T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/493Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies adjustable by adding or removing material, e.g. umbilical cord arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Windeln, Inkontinenzeinlagen, Windelhalter und dergleichen, und insbesondere absorbierende Artikel mit elastifizierten Taillenbändern, bei welchen das Befestigungssystem des absorbierenden Artikels den dynamischen Sitz des elastifizierten Taillenbandes um den Träger sowie die Eigenschaften des absorbierenden Artikels hinsichtlich dessen Fassungsvermögen verbessert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Säuglinge und andere inkontinente Personen tragen absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Windeln, um Urin und andere Körperausscheidungen aufzunehmen und zu halten. Absorbierende Artikel funktionieren sowohl, um die ausgeschiedenen Materialien zu halten, als auch, um diese Materialien vom Körper des Trägers und von der Kleidung des Trägers und vom Bettzeug zu isolieren. Wegwerfbare absorbierende Artikel mit vielen unterschiedlichen grundlegenden Designs sind auf dem Gebiet bekannt. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Re. 26.151 mit dem Titel "Wegwerfwindel", ausgegeben an Duncan und Baker am 31.Jänner 1967, eine Wegwerfwindel, welche breite Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt hat. Das US-Patent 3,860.003 mit dem Titel "Kontrahierbare Seitenabschnitte für Wegwerfwindel", welches am 14.Jänner 1975 an Buell ausgegeben worden ist, beschreibt eine Wegwerfwindel mit elastifiziertem Beinbündchen, welches breite Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt hat.
  • Jedoch haben absorbierende Artikel eine Tendenz, während des Tragens hinunterzuhängen oder vom Körper des Trägers wegzustehen und daran abwärts zu rutschen/zu gleiten. Dieses Hinunterhängen/Wegstehen und Gleiten/Rutschen wird von den relativen Bewegungen des Trägers, wenn der Träger atmet, sich bewegt und Positionen wechselt, durch die Abwärtskräfte, welche erzeugt werden, wenn der absorbierende Artikel mit Körperausscheidungen beladen ist, und durch die Verformung der Materialien des absorbierenden Artikels selbst, wenn sie derartigen Bewegungen des Trägers unterworfen sind, verursacht. Dieses Hinunterhängen/Wegstehen und Gleiten/Rutschen des absorbierenden Artikels kann zu vorzeitigem Auslaufen und zu unzureichendem Sitz des absorbierenden Artikels um den Träger in den Taillenbereichen und den Beinbereichen des absorbierenden Artikels führen.
  • Aufmerksamkeit ist auf die EP-A- 0 240 213 zu richten, welche einen absorbierenden Artikel beschreibt, welcher die Merkmale des Oberbegriffs aufweist.
  • Um absorbierende Artikel um die Taille des Trägers enger anzupassen, sind bestimmte kommerziell erhältliche absorbierende Artikel mit elastifizierten Taillenbändern versehen worden. Ein Beispiel einer Wegwerfwindel mit einem elastifizierten Taillenband, welches breite Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt hat, ist im US-Patent 4,515.595, welches an Kievit und Osterhage am 7.Mai 1985 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Elastifizierte Taillenbänder werden in der Regel einen elastischen Bauteil umfassen, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt kontrahierbar fixiert ist. Das elastifizierte Taillenband ist demnach entworfen, um mit den Bewegungen des Trägers zu expandieren und zu kontrahieren und um den Sitz des absorbierenden Artikels um die Taille des Trägers während des Gebrauchs aufrechtzuerhalten (i. e., ununterbrochenen dynamischen Sitz beizustellen). Die Aufmerksamkeit wird ebenso auf das US-Patent 4,850.992 (Amaral et al.) gelenkt, welches einen absorbierenden Artikel beschreibt, welcher ein elastifiziertes Taillenband aufweist.
  • Jedoch hat sich herausgestellt, daß absorbierende Artikel mit elastifizierten Taillenbändern ebenso eine Tendenz aufweisen, während des Gebrauchs hinunterzuhängen/wegzustehen und zu gleiten/zu rutschen. Weiters hat das elastifizierte Taillenband-Element eine Tendenz, sich an der Vorderseite der Windel umzurollen oder einzurollen, was zu einem Verlust an Sitz um die Taille des Trägers führt.
  • Demnach würde es vorteilhaft sein, einen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher ein elastifiziertes Taillenband aufweist, das besseren Sitz, reduziertes Auslaufen und Trägerkomfort aufweist. Es würde weiters vorteilhaft sein, einen absorbierenen Artikel beizustellen, welcher während des Gebrauchs reduziertes Hinunterhängen, Wegstehen, Umrollen oder Einrollen an der Taille der Windel sowie reduziertes allgemeines Gleiten/Rutschen des absorbierenden Artikels oder des absorbierenden Kerns am Träger aufweist.
  • Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher während des Gebrauchs ununterbrochenen dynamischen Sitz des absorbierenden Artikels am Träger aufweist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher ein elastifiziertes Taillenband aufweist, welches ununterbrochenen dynamischen Sitz aufweist, welches während des Gebrauchs verbesserten Widerstand gegenüber Auslaufen ergibt.
  • Es ist ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher während des Gebrauchs ununterbrochenen dynamischen Sitz des elastifizierten Taillenbandes durch Reduzieren des Hinunterhängens, Wegstehens, Umrollens oder Einrollens des elastifizierten Taillenbandes sowie des allgemeinen Gleitens/Rutschens des absorbierenden Artikels oder des absorbierenden Kerns beistellt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungssystem beizustellen, welches ununterbrochenen dynamischen Sitz für das elastifizierte Taillenband beistellt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Taillenverschlußsystem beizustellen, welches querlaufende Zugspannung über mindestens einen Abschnitt des elastifizierten Taillenbandes aufrechterhält/schafft, um ununterbrochenen dynamischen Sitz zu ergeben.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden leichter zutage treten, wenn sie unter bezug auf die folgende Beschreibung erwogen und wenn sie im Zusammenhang mit den beigeschlossenen Zeichnungen gebracht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen absorbierenden Artikel der Art bei, die im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist, welcher die Merkmale von dessen kennzeichnendem Teil aufweist.
  • Die Erfindung stellt demnach absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Wegwerfwindeln, Inkontinenzeinlagen, Windelhalter und dergleichen, bei, welche elastifizierte Taillenbänder mit einem doppelten Zugspannungsbefestigungssystem aufweisen, das den dynamischen Sitz des elastifizierten Taillenbandes sowie die Eigenschaften des absorbierenden Artikels betreffend dessen Fassungsvermögen verbessert. Derartige absorbierende Artikel umfassen eine Vorrichtung mit Fassungsvermögen, welche vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positionierten absorbierenden Kern, ein elastifiziertes Taillenband und ein doppeltes Zugspannungsbefestigungssystem umfaßt.
  • Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem umfaßt ein Hauptbefestigungssystem zum Bilden eines Taillenverschlusses. Das Hauptbefestigungssystem hält den ersten Taillenbereich und den zweiten Taillenbereich in einer überlappenden Konfiguration, sodaß querlaufende Zugspannungen rund um den Umfang der Windel aufrechterhalten werden, um die Windel am Träger zu halten. Das Hauptbefestigungssystem umfaßt einen Fixierungsbauteil, vorzugsweise eine Bandlasche und einen ersten Verschlußbestandteil, und einen Auftreffbauteil, welcher vorzugsweise einen zweiten Verschlußbestandteil umfaßt, um einen variabel positionierenden Seitenverschluß zu ergeben. Das Taillenverschlußsystem bildet einen Taillenverschluß, welcher einen Abschnitt des Stirnrandes des absorbierenden Artikels verankert und querlaufende Zugspannungen über das elastifizierte Taillenband dynamisch aufrechterhält/schafft, um so den Sitz und die Eigenschaften der Windel betreffend deren Fassungsvermögen durch Reduzieren des Wegstehens, Hinunterhängens und Umrollens des elastifizierten Taillenbandes zu verbessern. Das Taillenverschlußsystem umfaßt mindestens einen ersten Befestigungsbestandteil, vorzugsweise ein Paar erste Befestigungsbestandteile, welche der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband ausgerichtet sind, und mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil. Der zweite Befestigungsbestandteil ergreift den ersten Befestigungsbestandteil an mindestens zwei Verankerungszonen, welche der Länge nach vom Hauptbefestigungssystem in einer Richtung gegen die Stirnränder beabstandet sind. Jeder Befestigungsbestandteil umfaßt ein Fixierungsmittel, welches ein komplementäres Fixierungsmittel ergreift, um einen variabel positionierenden passiv aktivierten Taillenverschluß zu ergeben. Der/die ersten Befestigungsbestandteile umfaßt/umfassen vorzugsweise ein Hakenbefestigungsmaterial, während der zweite Befestigungsbestandteil vorzugsweise ein Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der absorbierende Artikel zusätzlich ein Paar elastifizierter Seitenfelder, welche im zweiten Taillenbereich angeordnet sind. Die elastifizierten Seitenfelder ergeben ein elastisch dehnbares Element, welches durch anfängliches anpaßbares Anlegen der Windel am Träger und durch Fortdauern dieses Sitzes einen komfortableren und konturierenderen Sitz beistellt. Die elastifizierten Seitenfelder entwickeln weiters Tragekräfte (Zugspannungen) und halten diese aufrecht, was die Zugspannungen, welche durch sowohl das Hauptbefestigungssystem als auch durch das Taillenverschlußsystem entwickelt und aufrechterhalten sind, steigert. Die elastifizierten Seitenfelder unterstützen insbesondere beim Vorspannen des elastifizierten Taillenbandes und ergeben weiters wirksamere Applikation der Windel. Während jedes elastifizierte Seitenfeld in einer Anzahl von Konfigurationen aufgebaut sein kann, umfaßt das elastifizierte Seitenfeld vorzugsweise ein "spannungsloses" Strecklaminat. Ebenso weist das elastifizierte Seitenfeld vorzugsweise angrenzend an das Bein des Trägers ein Verlängerungsfeld auf, sodaß Zugspannungskräfte durch das Seitenfeld nicht konzentriert sind, um so während des Gebrauchs die Einschnürung, ein Reiben oder Schaben an der Haut des Trägers zu verhindern. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein alternatives elastisches Taillenelement, welches ein elastifiziertes Taillenband mit "expansivem Bauchfeld" umfaßt. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist das elastifizierte Taillenband imstande, gut über die Dimensionen des absorbierenden Artikels hinaus, was durch das Hauptbefestigungssystem (über den ebenen Zustand der Windel selbst hinaus) festgelegt ist, zu expandieren, um so Träger, insbesondere große Säuglinge, mit großen expansiven Taillen unterzubringen, um so das Hinunterhängen/Gleiten des absorbierenden Artikels zu reduzieren. Die Dehnkräfte des elastifizierten Taillenbandes sind geringer als die Dehnkräfte der elastifizierten Seitenfelder, um so derartige Expansion unterzubringen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses elastischen Taillenelements ist das elastifizierte Taillenband aus einem Strecklaminat gebildet. Das Strecklaminat besteht aus einem elastischen Taillenbandbauteil und einem Abschnitt des Deckblatts und des Rückenblatts, welche alle mechanisch gestreckt worden sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses elastische Taillenelement durch Entfernen eines Abschnitts des Rückenblatts (Fensterbilden) gebildet. Die Form des elastifizierten Taillenbandes ergibt ebenso in der Querrichtung unterschiedliche Dehnbarkeit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche besonders das Wesentliche, was als die vorliegende Erfindung bildend erachtet wird, hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung verstanden werden wird, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen vorgenommen worden ist, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung ist, wobei Abschnitte weggeschnitten sind, um die darunterliegende Struktur zu zeigen, wobei die Außenseite der Windel dem Beschauer zugewandt ist;
  • Fig. 2 eine fragmentarische Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Wegwerfwindel, entlang der Schnittlinie 2-2 von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine umgekehrte fragmentarische Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Wegwerfwindel entlang der Schnittlinie 3-3 von Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Wegwerfwindel-Ausführungsbeispiels von Fig. 1 in einer typischen In-Gebrauch-Konfiguration, wie sie an einem Träger angelegt ist, ist;
  • Fig. 5 eine fragmentarische Draufsicht auf ein alternatives Windelausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, welche ein elastifiziertes Taillenband eine "expansiven Bauchfeldes" zeigt, mit unterschiedlicher Dehnbarkeit in der Querrichtung und einem "mit einem Fenster versehenen" elastifizierten Taillenband;
  • Fig. 6 eine fragmentarische Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel des in Fig. 5 gezeigten elastifizierten Taillenbandes ist;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres alternatives Wegwerfwindel- Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, welches eine alternative Konfiguration für das Taillenverschlußsystem zeigt;
  • Fig. 8 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Vorrichtung ist, welche ein Vakuum-Bahnrückhaltesystem zum mechanischen Strecken eines Abschnitts einer Windelbahn unter Verwendung von ineinandergreifenden geriffelten Walzen verwendet;
  • Fig. 8A eine vereinfachte Ansicht entlang der Linie 8A-8A in Fig. 8 ist, welche die Art und Weise zeigt, auf welche Leerlaufwalzen verwendet werden, um die Windelbahn zu veranlassen, die untersten geriffelten Walzen zu umschlingen;
  • Fig. 8B eine stark vergrößerte Ansicht abgenommen an dem in Fig. 8 gezeigten Detail 8B ist, welche den Grad des Miteinander-Ineinandergreifens der geriffelten Walzen zeigt, wenn der Abschnitt des "spannungslosen" Strecklaminats der Windelbahn dazwischen durchgeht;
  • Fig. 9 eine vereinfachte perspektivische Ansicht ist, welche ein alternatives Bahnrückhaltesystem der vorliegenden Erfindung zeigt, welches während des hierin geoffenbarten schrittweisen Streckverfahrens verwendet werden kann; und
  • Fig. 9A eine stark vergrößerte vereinfachte Ansicht des Querschnitts ist, welche am in Fig. 9 gezeigten Detail 9A abgenommen worden ist, entlang einer Mittellinie, welche die obersten geriffelten Walzen und die untersten geriffelten Walzen verbindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und halten, und vor allem bezieht er sich auf Vorrichtungen, welche gegen oder in Nachbarschaft des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Der Ausdruck "wegwerfbar" wird hierin verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht gedacht sind, um gewaschen oder anders wiederhergestellt oder als ein absorbierender Artikel wiederverwendet zu werden (i. e., sie sind gedacht, um nach einem einmaligen Gebrauch weggeworfen zu werden und um vorzugsweise rezykliert, kompostiert oder sonst auf eine umweltverträgliche Art entsorgt zu werden). Ein "einstückiger" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, welche aus gesonderten Teilen gebildet sind, welche miteinander verbunden sind, um reine koordinierte Einheit zu bilden, sodaß sie nicht gesonderte manipulative Teile, wie zum Beispiel einen getrennten Halter und eine Einlage, erfordern. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist der einstückige wegwerfbare absorbierende Artikel, eine Windel 20, die in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf einen absorbierenden Artikel, welcher im allgemeinen von Säuglingen und inkontinenten Personen getragen wird, welcher um den Unterleib des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung ebenso auf andere absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzunterwäsche, Windelhalter und Einlagen, Damenhygieneunterwäsche und dergleichen, anwendbar ist.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Windel 20 der vorliegenden Erfindung, in deren flach ausgelegtem, unkontrahiertem Zustand (i. e., wobei die mit Gummi induzierte Kontraktion herausgezogen ist, mit Ausnahme in den Seitenfeldern, wo der Gummi in seinem entspannten Zustand belassen worden ist), wobei Abschnitte der Struktur weggeschnitten sind, um klarer die Konstruktion der Windel 20 zu zeigen, und mit dem Abschnitt der Windel 20, welcher vom Träger abgewandt ist, der äußeren Oberfläche 52, dem Beschauer zugewandt. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Windel 20 eine Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22, welche vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 24, ein mit dem Deckblatt 24 verbundenes flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 26 und einen zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positionierten absorbierenden Kern 28; elastifizierte Seitenfelder 30; elastifizierte Beinbündchen 32; elastifizierte Taillenbänder 34; und ein doppeltes Zugspannungsbefestigungssystem, welches allgemein vielfach als 36 bezeichnet ist, umfaßt. Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 umfaßt ein Hauptbefestigungssystem 38 und ein Taillenverschlußsystem 40. Das Hauptbefestigungssystem 38 umfaßt vorzugsweise ein Paar Fixierungsbauteile 42 und einen Auftreffbauteil 44. Das Taillenverschlußsystem 40 ist in Fig. 1 gezeigt, wie es vorzugsweise ein Paar erste Befestigungsbestandteile 46 und einen zweiten Befestigungsbestandteil 48 umfaßt. Die Windel 20 umfaßt ebenso vorzugsweise einen Positionierungsflecken 50, welcher unterhalb jedem ersten Befestigungsbestandteil 46 angeordnet ist.
  • Die Windel 20 ist in Fig. 1 gezeigt, wie sie eine äußere Oberfläche 52 (in Fig. 1 dem Beschauer zugewandt), eine der äußeren Oberfläche 52 gegenüberliegende innere Oberfläche 54, einen ersten Taillenbereich 56, einen zweiten Taillenbereich 58. welcher dem ersten Taillenbereich 56 gegenüberliegt, und eine Peripherie 60 aufweist, welche von den äußeren Rändern der Windel 20 definiert ist, in welcher die Längsränder mit 62 bezeichnet sind und die Stirnränder mit 64 bezeichnet sind. (Während der Fachmann erkennen wird, daß eine Windel üblicherweise mit Ausdrücken von ein Paar Taillenbereiche und einen Schrittbereich zwischen den Taillenbereichen aufweisend beschrieben ist; ist in dieser Anwendung wegen der Einfachheit der Terminologie die Windel 20 beschrieben, daß sie lediglich Taillenbereiche aufweist, wobei jeder der Taillenbereiche einen Abschnitt der Windel inkludiert, welcher üblicherweise als ein Teil des Schrittbereichs bezeichnet sein würde.) Die innere Oberfläche 54 der Windel 20 umfaßt jenen Abschnitt der Windel 20, welcher während des Gebrauchs anliegend an den Körper des Trägers positioniert ist (i. e., die innere Oberfläche 54 ist allgemein durch mindestens einen Abschnitt des Deckblatts 24 und die anderen Bestandteile, welche mit dem Deckblatt 24 verbunden sind, gebildet). Die äußere Oberfläche 52 umfaßt jenen Abschnitt der Windel 20, welcher vom Körper des Trägers weg positioniert ist (i. e., die äußere Oberfläche 52 ist allgemein durch mindestens einen Abschnitt des Rückenblatts 26 und andere Bestandteile, welche mit dem Rückenblatt 26 verbunden sind, gebildet). Der erste Taillenbereich 56 und der zweite Taillenbereich 58 erstrecken sich jeweils von den Stirnrändern 64 der Peripherie 60 zur Quermittellinie 66 der Windel 20. Die Taillenbereiche umfassen jeder einen mittleren Bereich 68 und ein Paar Seitenfelder, welche in der Regel die äußeren seitlichen Abschnitte der Taillenbereiche umfassen. Die Seitenfelder, welche im ersten Taillenbereich 56 positioniert sind, sind mit 70 bezeichnet, während die Seitenfelder im zweiten Taillenbereich 58 mit 72 bezeichnet sind. (In der folgenden Diskussion wird die Windel 20, wenn nicht anders festgestellt, in jedem Taillenbereich ein Paar Seitenfelder umfassen. Während es nicht erforderlich ist, daß die Paare von Seitenfeldern oder jedes Seitenfeld identisch sind, sind sie vorzugsweise spiegelbildlich zueinander.) Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Seitenfelder 72, welche im zweiten Taillenbereich 58 positioniert sind, in der Querrichtung elastisch dehnbar (i. e., elastifizierte Seitenfelder 30). (Die Querrichtung (x-Richtung oder Breite) ist definiert als die Richtung parallel zur Quermittellinie 66 der Windel 20; wobei die Längsrichtung (y-Richtung oder Länge) als die Richtung parallel zur Längsmittellinie 67 definiert ist; und die Axialrichtung (Z-Richtung oder Dicke) als die Richtung definiert ist, welche sich durch die Dicke der Windel 20 erstreckt.)
  • Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Windel 20, bei welchem das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 längen- und Breitendimensionen im allgemeinen größer als jene des absorbierenden Kerns 28 aufweisen. Das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kern 28 hinaus, um dadurch die Peripherie 60 der Windel 20 zu bilden die Peripherie 60 definiert den äußeren Umfang, oder mit anderen Worten, die Ränder der Windel 20. Die Peripherie 60 umfaßt die Längsränder 62 und die Stirnränder 64.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht des Querschnitts der Windel 20; welcher entlang der Schnittlinie 2-2 von Fig. 1 im ersten Taillenbereich 56 vorgenommen wurde. Fig. 2 zeigt das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26, welche sich quer über den gesamten Querschnitt erstrecken, um beide Längsränder 62 zu bilden. Die ersten Befestigungsbestandteile 46 sind im ersten Taillenbereich 56 angeordnet, um so einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 zu bilden, und sind vorzugsweise ein gesonderter Materialflecken, welcher mit dem Rückenblatt 26 durch ein klebendes Fixierungsmittel 74 zum Fixieren der ersten Befestigungsbestandteile 46 an der Windel 20 verbunden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfassen die ersten Befestigungsbestandteile 46 jeder vorzugsweise ein Hakenbefestigungsmaterial. Die Häkchen 120 des Hakenbefestigungsmaterials sind vorzugsweise so ausgerichtet, daß das ergreifende Element eines jeden Häkchens 120 gegen die Längsmittellinie 67 gewandt ist, um so die Scherfestigkeit des Hakenbefestigungsmaterials zu maximieren. Ein Positionierungsflecken 50 ist unterhalb jedem ersten Befestigungsbestandteil 46 angeordnet, wobei jeder Positionierungsflecken 50 vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positioniert ist. Das elastifizierte Taillenband 34 ist in Fig. 2 in seinem kontrahierten oder entspannten Zustand gezeigt. Das elastifizierte Taillenband 34 umfaßt vorzugsweise einen Abschnitt des Deckblatts 24, einen Abschnitt des Rückenblatts 26 und einen elastischen Taillenbandbauteil 76; welcher zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 positioniert ist. Das elastifizierte Taillenband 34 ist ebenso mit Fixierungsbereichen 78 versehen (vorzugsweise die diskreten Siegelungszonen 79, welche in Fig. 1 teilweise gezeigt sind), wobei das Rückenblatt 26 und das Deckblatt 24 am elastischen Taillenbandbauteil 76 befestigt sind. Da das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 gerafft sind, wenn der elastische Taillenbandbauteil 76 sich in seinem entspannten Zustand befindet, sind Bereiche von unterschiedlicher Fixierung beigestellt, welche Fältchen 80 bilden. Die ersten Befestigungsbestandteile 46 sind der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband 34 ausgerichtet und quer voneinander beabstandet, vorzugsweise über die Seitenränder 75 des elastischen Taitlenbandbauteils 76 hinaus.
  • Fig. 3 ist eine fragmentarische Ansicht des Querschnitts der Windel 20, welcher entlang der Schnittlinie 3-3 von Fig. 1 vorgenommen worden ist, und zeigt eine bevorzugte Windelkonstruktion in einem Abschnitt des mittleren Bereichs. 68 und in einem der Seitenfelder 72 des zweiten Taillenbereichs 58. (Die in Fig. 3 gezeigte Querschnittsansicht ist umgedreht worden, sodaß die Äußere Oberfläche 52 gegen die Unterseite der Zeichnung positioniert gezeigt ist.) Der absorbierende Kern 28 ist in Fig. 3 allgemein gezeigt und zeigt den Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28. Das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 umgeben den absorbierenden Kern 28 und erstrecken sich quer auswärts über den. Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um einen zipfelförmigen Lappen 88 und den Längsrand 62 zu bilden. Fig. 3 zeigt ebenso einen Abschnitt des elastifizierten Beinbündchens 39 welches ein elastifiziertes Sperrbündchen 84, das vorzugsweise einen Sperrlappen 85 und ein Abstandhaltemittel, einen Abstand haltenden elastischen Bauteil 86, welcher im Sperrlappen 85 positioniert ist, umfaßt, aufweist. (Der andere Abschnitt des elastifizierten Beinbündchens 32, das elastische dichtende Bündchen 104, ist in Fig. 3 nicht gezeigt, da das elastische dichtende Bündchen vorzugsweise sich nicht in diesen Abschnitt der Windel 20 erstreckt.) Fig. 3 zeigt weiters das elastifizierte Seitenfeld 30 in dessen kontrahiertem oder entspanntem Zustand. Das elastifizierte Seitenfeld umfaßt den zipfelförmigen Lappen 88, welcher sich über den Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstreckt, und einen elastischen Seitenfeldbauteil 90, welcher mit dem zipfelförmigen Lappen 88 vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26 operativ verbunden ist und daran angefügt ist. Das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26 und der elastische Seitenfeldbauteil 90 sind mechanisch gestreckt worden, wie hierin nachfolgend diskutiert werden wird, um ein "spannungsloses" Strecklaminat zu bilden. Die Bandlasche 92 des Hauptbefestigungssystems 38 ist gezeigt, wie sie einen fixierten Abschnitt 93, der mit dem Rückenblatt 26 anliegend an den Längsrand 62 verbunden ist, einen Laschenabschnitt 94, welcher sich vom Längsrand 62 auswärts erstreckt und mit dem fixierten Abschnitt 93 verbunden ist, einen Freigabeabschnitt 95, welcher mit dem Deckblatt 24 verbunden ist, und einen ersten Verschlußbestandteil 112, vorzugsweise eine klebende Befestigungsschichte 96, welche am Laschenabschnitt 94 angeordnet ist, um die Befestigungsoberfläche 98 zu bilden, umfaßt.
  • Die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 der Windel 20 ist in Fig. 1 gezeigt, wie sie den Hauptkörper (Rahmengestell) der Windel 20 umfaßt. Die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 umfaßt mindestens einen absorbierenden Kern 28 und vorzugsweise eine äußere Deckschichte, welche das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 umfaßt. Wenn der absorbierende Artikel einen gesonderten Halter und ein Futter umfaßt, umfaßt die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 im allgemeinen den Halter und das Futter (i. e., die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 umfaßt eine oder mehrere Materialschichten, um den Halter zu definieren, während das Futter einen absorbierenden Verbundstoff, wie zum Beispiel ein Deckblatt, ein Rückenblatt und einen absorbierenden Kern, umfaßt). Für einstückige absorbierende Artikel umfaßt die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 die Hauptstruktur der Windel, wobei andere Elemente beigegeben sind, um die Verbundstoff-Windelstruktur zu bilden. Demnach umfaßt die Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 der Windet 20 im allgemeinen das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26 und den absorbierenden Kern 28. Der absorbierende Kern 28 kann jedes absorbierende Mittel sein, welches allgemein komprimierbar, anpaßbar, die Haut des Trägers nicht reizend und imstande ist, um Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen, zu absorbieren und zurückzuhalten. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, weist der absorbierende Kern 28 eine Kleidungsstückoberfläche 100, eine Körperoberfläche 101, Seitenränder 82 und Taillenränder 83 auf.
  • Der absorbierende Kern 28 kann aus einer breiten Vielfalt von Größen und Formen (z. B. rechteckig, stundenglasförmig, T-förmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, welche üblicherweise bei Wegwerfwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zum Beispiel zerkleinertem Holzzellstoff, welcher allgemein als Entwässerungsfilz bezeichnet ist, hergestellt sein. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien inkludieren gekreppte Zellulosewattierung, schmelzgeblasene Polymere einschließlich Coform, vernetzte zellulosehältige Fasern, Tissue einschließlich Tissuehüllen, absorbierende Schaumstoffe, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende gelbildende Materialien oder beliebiges äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien. Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Kerns können ebenso variiert werden (z. B. kann der absorbierende Kern variierende Abgreifzonen, einen hydrophilen Gradienten, einen super-absorbierenden Gradienten, Erfassungszonen von geringerer durchschnittlicher Dichte und geringerem durchschnittlichen Flächengewicht aufweisen; oder er kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen. Die Gesamtabsorptions-kapazität des absorbierenden Kerns 28 sollte jedoch mit der Beladung des Modells und der gedachten Verwendung der Windel 20 kompatibel sein. Weiters können die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 28 variiert werden, um Trägern im Bereich von Säuglingen bis zu Erwachsenen zu entsprechen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Windel 20 weist einen asymmetrischen modifizierten T-förmigen absorbierenden Kern 28 mit Zipfeln 102 im ersten Taillenbereich 56, aber einer allgemein rechteckigen Form im zweiten Taillenbereich 58 auf. Diese Konfiguration gestattet im zweiten Taillenbereich 58 breitere elastifizierte Seitenfelder 30. Eine exemplarische absorbierende Struktur zur Verwendung als der absorbierende Kern 28 der vorliegenden Erfindung, welche breite Akzeptanz und kommerziellen Erfolg erzielt hat, ist im US-Patent 4,610.678 mit dem Titel "Hochdichte absorbierende Strukturen", ausgegeben an Weisman und Goldman am 9.September 1986, beschrieben. Das US Patent 4,673.402 mit dem Titel "Absorbierende Artikel mit doppelschichtigen Kernen", welches am 16.Juni 1987 an Weisman, Houghton und Gellert ausgegeben worden ist; und das - US-Patent 4,888.231 mit dem Titel "Absorbierender Kern mit einer staubarmen Schichte", welches am 19.Dezember 1989 an Angstadt ausgegeben worden ist, beschreiben ebenso absorbierende Strukturen, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Der absorbierende Kern 28 ist vorzugsweise der kommerziell erhältliche erfolgreiche absorbierende Bauteil, welcher im US-Patent 4,834335 mit dem Titel "Absorbierende Bauteile mit hoher Dichte, welche Erfassungszonen mit geringerer Dichte und geringerem Flächengewicht aufweisen", welches an Alemany und Berg am 30.Mai 1989 ausgegeben worden ist, beschrieben ist. Jede dieser Referenzen ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen worden.
  • Das Rückenblatt 26 ist anliegend an die Kleidungsstückoberfläche 100 des absorbierenden Kerns 28 positioniert und ist vorzugsweise durch Befestigungsmittel (nicht gezeigt), wie zum Beispiel jene auf dem Gebiet gut bekannten, daran befestigt. Beispielsweise kann das Rückenblatt 26 am absorbierenden Kern 28 durch eine einheitliche kontinuierliche Klebstoffschichte, eine gemusterte Schichte von Klebstoff oder einen Raster von gesonderten Linien, Spiralen oder Flecken von Klebstoff fixiert sein. Klebstoffe, welche als zufriedenstellend befunden wurden, werden von der Century Adhesives, Inc. aus Columbus, Ohio hergestellt und als Century 5227 auf den Markt gebracht; und von der H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota hergestellt und als HL-1258 auf den Markt gebracht. Das Befestigungsmittel wird vorzugsweise ein Filamentnetzwerk mit offenem Muster aus Klebstoff, wie es im US-Patent 4,573.986 mit dem Titel "Wegwerfbares Ausscheidungshaltekleidungsstück" geoffenbart ist, welches an Minetola und Tucker am 4.März 1986 ausgegeben worden ist, umfassen. Ein beispielhaftes Befestigungsmittel eines Filamentnetzwerks mit offenem Muster umfaßt einige Linien von Klebstoff- Filamenten, welche zu einem Spiralmuster verwirbelt sind, wie es zum Beispiel durch die Vorrichtungen und die Verfahren, welche im US-Patent 3,911.173, ausgegeben an Sprague, Jr, am 7.Oktober 1975; im US-Patent 4,785.996, ausgegeben an Ziecker et al. am 22.November 1978; und im US-Patent 4,842.666, ausgegeben an Werenicz am 27.Juni 1989, gezeigt sind, illustriert ist. Alternativ kann das Befestigungsmittel Hitzebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamische mechanische Bindungen oder beliebige andere geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, umfassen.
  • Das Rückenblatt 26 ist undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Urin) und ist vorzugsweise aus einer dünnen Kunststoff-Folie hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche biegsam sind und sich leicht an die allgemeine Form und Konturen des menschlichen Körpers anpassen werden. Das Rückenblatt 26 hindert die im absorbierenden Kern 28 absorbierten und enthaltenen Ausscheidungen am Benetzen von Gegenständen, welche die Windel 20 berühren, wie zum Beispiel Leintücher und Unterwäsche. Das Rückenblatt 26 kann demnach ein gewebtes oder Faservlies-Material, polymere Folien, wie zum Beispiel thermoplastische Folien von Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundstoffmaterialien, wie zum Beispiel Faservlies-Material, umfassen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt eine Folie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil).
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Abschnitt des Rückenblatts 26 mechanischem Strecken unterworfen, um ein "spannungsloses" Strecklaminat beizustehen, welches die elastifizierten Seitenfelder 30 bildet. Demnach ist das Rückenblatt 26 vorzugsweise dehnbar, am bevorzugtesten ziehbar, aber nicht notwendigerweise elastomer, sodaß das Rückenblatt 26 nach mechanischem Strecken mindestens bis zu einem Grad dauernd verlängert sein wird, sodaß es nicht vollständig zu seiner ursprünglichen unveränderten Konfiguration zurückkehren wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Rückenblatt ohne ungebührliches Reißen oder Zerren mechanischem Strecken unterworfen werden. Demnach ist es bevorzugt, daß das Rückenblatt 26 eine schlußendliche Verlängerung aufweist, um bei mindestens etwa 400% bis etwa 700% quer zur Maschinenrichtung, gemessen unter Verwendung eines Verfahrens, welches mit ASTM D-638 übereinstimmt, zu reißen. Demnach enthalten zur Verwendung als das Rückenblatt bevorzugte polymere Folien einen hohen Gehalt an Polyethylen linearer niedriger Dichte. Für das Rückenblatt besonders bevorzugte Materialien inkludieren Mischungen, welche zu etwa 45-90% aus Polyethylen linearer niedriger Dichte und zu etwa 10-55% aus Polypropylen bestehen. Beispielhafte Folien zur Verwendung als das Rückenblatt der vorliegenden Erfindung werden von Tredegar Industries, Inc. aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung RR8220, Mischung für geblasene Folien, und RR5475, Mischung für gegossene Folien, hergestellt. Das Rückenblatt 26 ist vorzugsweise geprägt (in der Regel bis zu einer Abgreifhöhe von etwa 0,127 mm (5, 5 mil)) und/oder matt gefinisht, um ein textilähnlicheres Aussehen beizustellen. Weiters kann das Rückenblatt 26 Dämpfen gestatten, um aus dem absorbierenden Kern 28 auszutreten (i. e. atmungsfähig), während es noch Ausscheidungen am Durchgehen durch das Rückenblatt 26 hindert.
  • Die Größe des Rückenblatts 26 wird von der Größe des absorbierenden Kerns 28 und dem ausgewählten exakten Windeldesign bestimmt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Rückenblatt 26 eine modifizierte Stundenglasform auf, welche sich über den absorbierenden Kern 28 in einer Minimumdistanz vor mindestens etwa 1,3 cm bis etwa 2,5 cm (etwa 0,5 bis etwa 1,0 Inch) rund um die gesamte Windelperipherie 60 hinaus erstreckt. Vorzugsweise ist das Rückenblatt 26 im zweiten Taillenbereich 58 viel breiter als der absorbierende Kern 28, sodaß die Seitenfelder 72 im zweiten Taillenbereich 58 in der Querrichtung allgemein breiter sind als die Seitenfelder 70 im ersten Taillenbereich 56.
  • Das Deckblatt 24 ist anliegend an die Körperoberfläche 101 des absorbierenden Kerns 28 positioniert und ist vorzugsweise damit und mit dem Rückenblatt 26 durch Befestigungsmittel (nicht gezeigt), wie zum Beispiel jene, die auf dem Gebiet gut bekannt sind, verbunden. Geeignete Befestigungsmittel sind im Hinblick auf das Verbinden des Rückenblatts 26 mit dem absorbierenden Kern 28 beschrieben. Wenn hierin verwendet, umreißt der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, bei welchen ein Element direkt am anderen Element durch Fixieren des Elements direkt an dem anderen Element befestigt ist, und Konfigurationen, bei welchen das Element indirekt an dem anderen Element durch Fixieren des Elements an einem Zwischenbauteil/Zwischenbauteilen fixiert ist, welcher/welche wiederum an dem anderen Element fixiert ist/sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 an der Windelperipherie 60 direkt miteinander verbunden und durch ihr direktes Aneinanderfügen an den absorbierenden Kern 28 durch die Befestigungsmittel (nicht gezeigt) indirekt miteinander verbunden.
  • Das Deckblatt 24 ist biegsam, sich weich anfühlend und die Haut des Trägers nicht reizend. Weiters ist das Deckblatt 24 flüssigkeitsdurchlässig, wobei es Flüssigkeiten (z. B. Urin) gestattet, leicht durch seine Dicke zu penetrieren. Ein geeignetes Deckblatt kann aus einem breiten Bereich von Materialien, wie zum Beispiel porösen Schaumstoffen; vernetzten Schaumstoffen; mit Öffnungen versehenen Kunststoff- Folien; oder gewebten oder Faservlies-Bahnen aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Deckblatt 24 aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten, welche im absorbierenden Kern 28 enthalten sind, zu isolieren.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Abschnitt des Deckblatts 24 einem mechanischen Strecken unterworfen, um ein "spannungsloses" Strecklaminat beizustellen, welches die elastifizierten Seitenfelder 30 bildet. Demnach ist das Deckblatt 24 vorzugsweise verlängerbar, am bevorzugtesten ziehbar, aber nicht notwendigerweise elastomer, sodaß das Deckblatt 24 nach mechanischem Strecken mindestens bis zu einem Grad permanent verlängert sein wird, so daß es nicht vollständig zu seiner ursprünglichen Konfiguration zurückkehren wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Deckblatt 24 einem mechanischen Strecken ohne ungebührliches Reißen oder Zerren des Deckblatts unterworfen werden. Demnach ist es bevorzugt, daß das Deckblatt 24 quer zur Maschinenrichtung (Querrichtung) eine niedrige Streckgrenze aufweist.
  • Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche zur Herstellung des Deckblatts 24 verwendet werden können. Beispielsweise kann das Deckblatt 24 eine Faservlies-Bahn sein. Wenn das Deckblatt eine Faservlies-Bahn umfaßt, kann die Bahn spinngebunden, gekrempelt, naßgelegt, schmelzgeblasen, hydroverfilzt, in Kombinationen des obigen oder dergleichen sein. Ein bevorzugtes Deckblatt ist gekrempelt und thermisch durch Mittel gebunden, welche den Fachleuten auf dem Gebiet der Textilien gut bekannt sind. Ein bevorzugtes Deckblatt umfaßt Polypropylenfasern von Stapellänge mit einer Denierzahl von etwa 2, 2. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Stapellängefasern" auf jene Fasern mit einer Länge von mindestens etwa 15,9 mm (0,625 Inch). Vorzugsweise hat das Deckblatt ein Flächengewicht von etwa 18 bis etwa 25 Gramm pro Quadratmeter. Ein geeignetes Deckblatt wird von Veratec, Inc., einer Abteilung von International Paper Company aus Walpole, Massachusetts, unter der Bezeichnung P-8 hergestellt.
  • Die Windel 20 umfaßt weiters vorzugsweise elastifizierte Beinbündchen 32 zum Beistellen verbesserten Fassungsvermögens für Flüssigkeiten und andere Körperausscheidungen. Jedes elastifizierte Beinbündchen 32 kann einige unterschiedliche Ausführungsbeispiele zum Reduzieren des Ausrinnens von Körperausscheidungen in den Beinbereichen umfassen. (Das Beinbündchen kann, und ist es manchmal, ebenso als Beinbänder, Seitenlappen, Sperrbündchen oder elastische Bündchen bezeichnet.) Das US-Patent 3,860.003, betitelt "Kontrahierbare Seitenabschnitte für eine Wegwerfwindel", ausgegeben an Buell am 14.Jänner 1975, beschreibt eine Wegwerfwindel, welche eine kontrahierbare Beinöffnung beistellt, welche einen Seitenlappen und einen oder mehrere elastische Bauteile aufweist, um ein elastifiziertes Beinbündchen (dichtendes Bündchen) beizustellen. Das US-Patent 4,909.803 mit dem Titel "Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit elastifizierten Lappen", ausgegeben an Aziz und Blaney am 20.März 1990, beschreibt eine Wegwerfwindel mit "aufstehenden" elastifizierten Lappen (Sperrbündchen), um das Haltevermögen der Beinbereiche zu verbessern. Das US-Patent 4,695.278 mit dem Titel "Absorbierender Artikel mit Doppelbündchen", ausgegeben an Lawson am 22.September 1987, beschreibt eine Wegwerfwindel mit Doppelbündchen, welche ein dichtendes Bündchen und ein Sperrbündchen inkludieren. Das US-Paten: 4,704.115 mit dem Titel "Wegwerfoares Ausscheidungshaltekleidungsstück", weiches an Buell am 3.November 1987 ausgegeben worden ist, offenbart eine Wegwerfwindel oder ein Inkontinenzkleidungsstück mit Seitenrandauslaufhemmleisten, welche konfiguriert sind, um freie Flüssigkeiten innerhalb des Kleidungsstücks zu halten. Während jedes elastißzierte Beinbündchen 32, wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt, so konfiguriert sein kann, um jedem beliebigen der oben beschriebenen Beinbänder-Seitenlappen, Sperrbündchen oder elastischen Bündchen ähnlich zu sein, ist es bevorzugt, daß jedes elastifizierte Beinbündchen 32 mindestens ein inneres Sperrbündchen 84 umfaßt, welches einen Sperrlappen 85 und einen elastischen Abstandhaltebauteil 86, wie er zum Beispiel in dem zuvor bezug genommenen US- Patent 4,909.803 beschrieben ist, umfaßt. Bei einem wie in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das elastifizierte Beinbündchen 32 zusätzlich ein elastisches dichtendes Bündchen 104 mit einer oder mehreren elastischen Litzen 105, welche außerhalb des Sperrbündchens 84 positioniert sind, wie es zum Beispiel in dem oben bezug genommenen US-Patent 4,695.278 beschrieben ist.
  • Die Windel 20 umfaßt weiters ein elastifiziertes Taillenband 34, welches im ersten Taillenbereich 56 anliegend an den Stirnrand 64 der Windel 20 angeordnet ist. Das Taillenband der Windel 20 ist jener Abschnitt, welcher gedacht ist, um anliegend an die Taille des Trägers plaziert zu werden. Das elastifizierte Taillenband 34 stellt einen Bauteil bei, welcher eine definierte Zonenabdeckung aufrechterhält, die Taille des Trägers berührt und in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar ist, um so einen dynamischen Sitz gegen die Taille des Trägers aufrechtzuerhalten und um sich dynamisch an die Taille des Trägers anzupassen, um so verbesserten Sitz beizustellen. Demnach ist das Taillenband im allgemeinen jener Abschnitt der Windel 20, welcher sich vom Stirnrand 64 der Windel 20 zu mindestens dem Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 erstreckt. Während das elastifizierte Taillenband 34 ein gesondertes Element umfassen kann, welches an der Vorrichtung mit Fassungsvermögen 22 der Windel 20 fixiert ist, ist das Taillenband vorzugsweise eine Verlängerung anderer Elemente der Windel 20, wie zum Beispiel des Deckblatts 24 oder des Rückenblatts 26 oder von beiden oder einem daran angefügten elastomeren Material. Wegwerfwindeln sind oft so konstruiert, daß sie zwei elastifizierte Taillenbänder aufweisen; eines im ersten Taillenbereich 56 positioniert und eines im zweiten Taillenbereich 58 positioniert. Wie hierin diskutiert, weist die Windel 20 mindestens ein elastifiziertes Taillenband 34 auf, welches in mindestens dem mittleren Bereich 68 des ersten Taillenbereichs 56 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein weiteres elastifiziertes Taillenband vorzugsweise im zweiten Taillenbereich 58, vorzugsweise zwischen den elastifizierten Seitenfeldern 30, angeordnet. Das elastifizierte Taillenband 34 kann auf eine Anzahl von unterschiedlichen Konfigurationen konstruiert sein, einschließlich jenen im Hinblick auf die elastifizierten Seitenfelder hierin beschriebenen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt das elastifizierte Taillenband 34 einen elastischen Taillenbandbauteil 76, welcher zwischen das Deckblatt 24 und das Rückenblatt 26 dazwischengelegt ist und mit entweder einem von beiden oder beiden, dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, zusammenwirkend verbunden ist, um den ersten Taillenbereich 56 der Windel 20 zu raffen. Ein Beispiel eines derartigen elastifizierten Taillenbandes zur Verwendung hierin ist das elastifizierte Taillenband, welches im US-Patent 4,515.595 mit dem Titel "Wegwerfwindeln mit elastisch kontrahierbaren Taillenbändern", welches an Kievit und Osterhage am 7.Mai 1985 ausgegeben worden ist, geoffenbart ist. Jedes geeignete elastomere Material, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, kann als der elastische Taillenbandbauteil 76 der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele geeigneter elastomerer Materialien inkludieren elastomere Folien, elastomere Schaumstoffe, wie zum Beispiel Polyurethanschaumstoffe oder vernetzte natürliche Gummischaumstoffe; geformte elastische Gaze; elastomere Folien, wie zum Beispiel hitzeschrumpfbare elastische Materialien; elastomere Folienlaminate, wie zum Beispiel ein Laminat einer hitzeschrumpfbaren Elastomerfolle und einen elastischen Bauteil; elastomere Strecklaminate, wie zum Beispiel "spannungslose" Strecklaminate, wie sie hierin nachstehend beschrieben werden, oder mechanisch gestreckte vorgespannte Strecklaminate; und elastische Litzen, welche aus Gummi, LYCRA oder anderen Materialien hergestellt sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der elastische Taillenbandbauteil 76 einen elastomeren Schaumstoff wie zum Beispiel den, der hierin zur Verwendung in den elastifizierten Seitenfeldern 30 beschrieben ist. Andere Ausführungsbeispiele für das elastifizierte Taillenband bevorzugter Konstruktionen sind die elastischen Taillenbandelemente, welche in der allgemein zugesprochenen parallel laufenden US-Patentanmeldung Seriennummer 07/715152 beschrieben sind.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können das elastifizierte Taillenband im zweiten Taillenbereich 58 (oder im ersten. Taillenbereich 56, wenn die elastifizierten Seitenfelder darin angeordnet sind) und die elastifizierten Seitenfelder 30 durch Fixieren eines einzigen Stückes elastomeren Materials an der Windel 20, sowohl in den Seitenfeldern 72 als auch im zentralen Bereich 68 des zweiten Taillenbereiches 58, gebildet sein. Demnach können das elastifizierte Taillenband 34 und die elastifizierten Seitenfelder 30 aus demselben Materialstück gebildet sein, um eine einstückige Struktur zu bilden. Ein Beispiel einer derartigen Konfiguration für elastifiziertes Taillenband/Seitenfeld ist im US-Patent 4,857.067, am 15.August 1989 an Wood et al. ausgegeben, geoffenbart.
  • Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das elastifizierte Taillenband 34 entlang; der Längsachse unterschiedliche Dehnbarkeit aufweisen, wenn es in der Querrichtung gestreckt ist. Die unterschiedliche Dehnbarkeit des elastifizierten Taillenbandes 34 gestattet Abschnitten, entlang der Längsachse in einem größeren Ausmaß quer zu expandieren als andere Abschnitte. Diese unterschiedliche Dehnbarkeit des elastifizierten Taillenbandes stellt ein am Bauch biegsames elastifiziertes Taillenband, "expansives Bauchfeld", bei, welches dem elastifizierten Taillenband gestattet, unterschiedlich eine Form anzunehmen, zu expandieren und sich mit dem Bauch des Trägers zu bewegen, wenn sich der Träger bewegt, sitzt und steht. Unterschiedliche Dehnbarkeit entlang der Längsachse des elastifizierten Taillenbandes beim Strecken in der Querrichtung kann auf eine Anzahl von Arten, und zwar solche, wie sie hierin im Hinblick auf die elastifizierten Seitenfelder 30 erörtert sind, erzielt werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, weist ein bevorzugtes elastifiziertes Taillenband mit unterschiedlicher Dehnbarkeit eine "fünfeckige" Form auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Taillenbandform durch geriffelte Walzen mit dehnenden Elementen, welche die Gestalt der gewünschten Taillenbandgestalt aufweisen, gebildet.
  • Die Windel 20 ist weiters mit einem doppelten Zugspannungsbefestigungssystem 36 zum Bilden sowohl eines Seitenverschlusses als auch eines Taillenverschlusses versehen. Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 umfaßt ein Hauptbefestigungs-system 38 zum Beistellen des Seitenverschlusses und ein Taillenverschlußsystem 40 zum Beistellen des Taillenverschlusses. Das Hauptbefestigungssystem 38 hält den ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration, sodaß querlaufende Zugspannungen rund um den Umfang der Windel aufrechterhalten werden, um die Windel am Träger zu halten. Das Taillenverschlußsystem 40 bildet einen Taillenverschluß, welcher querlaufende Zugspannungen über das elastifizierte Taillenband 34 hin dynamisch aufrechterhält/schafft, um so den Sitz und die Eigenschaften betreffend Fassungsvermögen der Windel 20 durch Reduzieren des Wegstehens, Hinuntersackens und Umrollens des elastifizierten Taillenbandes 34 zu verbessern.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das Hauptbefestigungssystem 38 einen Fixierungsbauteil 42, welcher im zweiten Taillenbereich 58 anliegend an jeden Längsrand 62 angeordnet ist, und mindestens einen Auftreffbauteil 44, welcher am ersten Taillenbereich 56 angeordnet ist, um so einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 zu bilden. Jeder Fixierungsbauteil umfaßt vorzugsweise eine Bandlasche 92 und einen ersten Verschlußbestandteil 112. Der Auftreffbauteil 44 umfaßt vorzugsweise einen gegengleichen zweiten Verschlußbestandteil 114, welcher mit dem ersten Verschlußbestandteil 112 des Fixierungsbauteils 42 in Eingriff bringbar ist. Ein exemplarisches Hauptbefestigungssystem, bei welchem die ersten und zweiten Verschlußbestandteile jeweils mechanische Verschlußelemente aufweisen, welche Haken- und Schlaufenbefestigungsmaterialien umfassen, ist im US-Patent 4,869.724 mit dem Titel "Mechanische Befestigungssysteme mit klebenden Bandentsorgungsmitteln für wegwerfbare absorbierende Artikel", ausgegeben am 26.September 1989 an Scripps, geoffenbart. Hauptbefestigungssysteme, die mechanische Verschlußelemente verwenden, sind ebenso im US-Patent 4,846.815 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit einer verbesserten Befestigungsvorrichtung", ausgegeben am 11.Juli 1989 an Scripps; und im US-Patent 4,894.060 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit verbessertem Hakenbefestigungsabschnitt", ausgegeben am 16.Jänner 1990 an Nestegard, geoffenbart. Ein Hauptbefestigungssystem mit einer Kombination von klebenden/mechanischen Verschlußelementen ist im US-Patent 4,946.527 mit dem Titel "Druckempfindliches klebendes Befestigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben", ausgegeben am 7.August 1990 an Battrell, beschrieben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt, das Hauptbefestigungssystem 38 ein Befestigungssystem mit klebender Bandlasche, welches eine Bandlasche 92 umfaßt, welche eine klebende Befestigungsschichte 96 und einen Auftreffbauteil 44, der einen verstärkenden Streifen 116, verbunden mit dem Rückenblatt 26, umfaßt. Beispiele derartiger Befestigungssysteme mit klebender Bandlasche sind im US-Patent 3,848.594 mit dem Titel "Bandbefesügungssystem für Wegwerfwindel", ausgegeben am 19.November 1974 an Buell, geoffenbart; und die klebenden Bandlaschen, Verstärkungsstreifen und Markierungsmittel sind im US-Patent 4,662.875 mit dem Titel "Absorbierender Artikel", ausgegeben an Hirotsu und Robertson am 5.Mai 1987, geoffenbart.
  • Jeder Fixierungsbauteil 42 des Hauptbefestigungssystems 38 ist gedacht, um ein Verschlußmittel zum Ergreifen des Auftreffbauteils 44 beizustellen, um so einen sicheren, vorzugsweise einen variabel positionierenden Seitenverschluß für die Windel 20 zu ergeben. Demnach umfaßt der Fixierungsbautell 42 mindestens einen Verschlußbestandteil. Jeder Fixierungsbauteil 42 umfaßt ebenso vorzugsweise ein Mittel zum Positionieren des Verschlußbestandteils anliegend an den Auftreffbauteil 44, um so einen Seitenverschluß mit optimalem Sitz zu erzielen. Demnach kann der Fixierungsbauteil 42 jede der gut bekannten Konfigurationen und Mittel zum Erzielen eines Seitenverschlusses an einer Windel umfassen, wie zum Beispiel (i) einen Flecken oder Streifen eines Verschlußbestandteils, welcher angeordnet ist, um einen Abschritt der inneren Oberfläche der Windel zu bilden, oder (ii) eine Bandlasche mit einem daran positionierten Verschlußbestandteil.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt jeder Fixierungsbauteil 42 vorzugsweise eine Bandlasche 92. Jede der gut bekannten Konfigurationen und Konstruktionen einer Bandlasche kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel ist eine exemplarische Bandlasche im Detail in dem hierin zuvor bezug genommenen US- Patent 3,848.594, welches am 19.November 1974 an Duell ausgegeben worden ist und welches Patent hierin durch Referenz aufgenommen worden ist, beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Bandlasche 92 ist in Fig. 3 illustriert und weist eine Befestigungsfläche 98 und eine Stützfläche 99 auf. Die Befestigungsfläche 98 ist jene Oberfläche der Bandlasche 92, welche gedacht ist, um den Auftreffbauteil 44 der vorliegenden Erfindung zu ergreifen. Demnach ist die Befestigungsfläche 98 der Bandlasche 92 allgemein ausgerichtet, um der inneren Oberfläche 54 der Windel 20 zugewandt zu sein. Die Stützfläche 99 ist jene Oberfläche, welche der Befestigungsfläche 98 gegenüberliegt und allgemein der äußeren Oberfläche 52 der Windel 20 zugewandt ist. Die Stützfläche 99 ist demnach während des Tragens der Windel 20 allgemein exponiert.
  • Die in Fig. 3 illustrierte bevorzugte Bandlasche 92 ist eine, welche mit dem Rükkenblatt 26 der Windel 20 verbunden ist, um einen fixierten Abschnitt 93 zu schaffen (i. e., das Ende der Bandlasche 92, das während der Herstellung mit der Windel 20 verbunden wird). Die Bandlasche 92 weist ein weiteres Element auf, welches der Laschenabschnitt 94 ist (i. e., jenes Ende der Bandlasche 92, welches sich über den Längsrand 62 der Windel 20 hinaus auswärts erstreckt und welches vom Windelanleger beim Fixieren der Windel am Träger ergriffen wird). Der distale Rand 97 der Bandlasche 92 weist vorzugsweise abgerundete Ecken auf, um die Möglichkeit, daß scharfe Eckränder die Haut des Trägers berühren, zu eliminieren, um so eine Rötung des Bauches zu verhindern. Die bevorzugte Bandlasche 92 der vorliegenden Erfindung weist ebenso einen Freigabeabschnitt 95 auf, welcher mit dem Deckblatt 24 der Windel 20 verbunden ist. Der Freigabeabschnitt 95 gestattet dem Laschenabschnitt 94, während der Herstellung einwärts gefaltet zu werden, um vor dem Gebrauch die klebende Befestigungsschichte 96 am Verunreinigen oder Delaminieren zu schützen. Wie in Fig. 3 gezeigt, erstreckt sich der Freigabeabschnitt 95 vom Längsrand 62 der Windel 20 vorzugsweise einwärts bis hinauf zu einem Abschnitt des elastischen Seitenfeldbauteils 90 und daraufgelegt, sodaß die Last, welche von der Bandlasche 92 getragen wird, in den elastischen Seitenfeldbauteil 90 übertragen wird, was zu einer effektiveren Verteilung der Lasten führt (Tragebeanspruchungen). Ebenso ist der Laschenabschnitt 94 vorzugsweise in der Querrichtung (Breite) kürzer als der Freigabeabschnitt 95, sodaß es für den Windelanleger leichter ist, den Laschenabschnitt 94 anfänglich zu ergreifen.
  • Der Verschlußbestandteil des Fixierungsbauteils 42 bildet den Verschluß zwischen dem Fixierungsbauteil 42 und dem komplementären Verschlußbestandteil des Auftreffbauteils 44. Demnach ergibt der Verschlußbestandteil ein Mittel zum Ergreifen des komplementären Verschlußbestandteils des Auftreffbauteils 44, um säen ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration zu halten, um für die Windel 20 einen sicheren Seitenverschluß beizustellen. Weiters ist es bevorzugt, daß eine Windel einen Bereich von Trägern unterschiedlicher Größe abdeckt und daß das Befestigungssystem einfach und leicht zu handhaben ist. Demnach sollten die Verschlußbestandteile ein variables Positionieren der Verschlußzone gestatten, sodaß die Windel einen Bereich von Größen abdecken kann, während sie ebenso einfach mit minimaler Anstrengung zu befestigen ist. Die Verschlußbestandteile umfassen demnach jedes beliebige der bekannten Verschlußmittel zum Erzielen eines einstellbaren positionierenden sicheren Verschlusses, wie hiernach definiert werden wird. Beispiele derartiger einstellbarer positionierender Verschlußmittel inkludieren eine klebende Befestigungsschichte, wie zum Beispiel einen druckempfindlichen Klebstoff, wie er auf dem Gebiet bekannt ist, ein mechanisches Verschlußelement, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial oder ein Schlaufenbefestigungsmaterial, beliebige kohäsive Materialien, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, oder eine Kombination eines klebenden/mechanischen Verschlußelements, wie es hierin nachher im Hinblick auf das Taillenverschlußsystem 40 beschrieben werden wird.
  • Der Verschlußbestandteil ist am Fixierungsbauteil 42 derart angeordnet, daß er ein gesonderter Bauteil sein kann, welcher mit dem Fixierungsbauteil 42 verbunden und diesem zugeordnet ist, oder ein mit dem Fixierungsbauteil 42 einstückiger Bauteil. Zum Beispiel kann das Deckblatt 24 oder das Rückenblatt 26 aus einem Material hergestellt sein, welches den Auftreffbauteil 44 mechanisch ergreift (wobei das Deckblatt 24 oder das Rückenblatt 26 ein einstückiger Verschlußbestandteil ist). Alternativ kann ein diskreter Materialflecken oder Streifen mit dem Fixierungsbauteil 42 verbunden sein (ein gesonderter Verschlußbestandteil). Vorzugsweise ist der erste Verschlußbestandteil 112 ein gesondertes Material, wie zum Beispiel eine klebende Befestigungsschichte oder ein mechanisches Verschlußelement, welches an der Bandlasche 92 positioniert und daran befestigt ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der erste Verschlußbestandteil 112 vorzugsweise eine klebende Befestigungsschichte 96, welche auf den Laschenabschnitt 94 aufgetragen ist, um die Befestigungsfläche 98 zu bilden.
  • Zusätzlich kann der erste Verschlußbestandteil 112 irgendwo am Fixierungsbauteil 42 positioniert sein. Beispielsweise kann der erste Verschlußbestandteil 112 in den Seitenfeldern 72 des zweiten Taillenbereichs 58 nahe den Längsrändern 62 positioniert sein. (Exemplarische Beispiele dieser Konstruktion sind im US-Patent 4.610.682, ausgegeben an Kopp am 9.September 1986; und im US-Patent 3,141.161, ausgegeben an Farris am 21.Juli 1964, gezeigt.) Wenn der Fixierungsbauteil 42. eine Bandlasche 92 aufweist, ist der erste Verschlußbestandteil 112 vorzugsweise entweder an der ganzen oder an mindestens einem Abschnitt der Befestigungsfläche 98 des Laschenabschnitts 94 positioniert. Der erste Verschlußbestandteil 112 kann ein kombiniertes klebendes/mechanisches Verschlußelement aufweisen, welches eine klebende Befestigungsschichte und ein mechanisches Verschlußelement umfaßt, welches an einem anderen Feld des Laschenabschnitts 94 an der Befestigungsfläche 98 und nahe dem distalen Rand 97 der Bandlasche 92 angeordnet ist. Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel dieser Konfiguration ist in dem hierin zuvor bezug genommenen US-Patent 4,869.724 mit dem Titel "Mechanische Befestigungssysteme mit klebendem Bandentsorgungsmittel für wegwerfbaren absorbierenden Artikel", ausgegeben an Scripps am 26.September 1989, geoffenbart.
  • Der Auftreffbauteil 44 des Hauptbefestigungssystems 38 stellt ein Mittel zum Selbstfixieren am Fixierungsbautell 42 bei, um einen Seitenverschluß zu ergeben und um den ersten Taillenbereich 56 und den zweiten Taillenbereich 58 in einer überlappenden Konfiguration zu halten. Der Auftreffbauteil 44 kann irgendwo an der Windel 20 angeordnet sein, solange als er den Fixierungsbauteil 42 ergreifen kann, um so den Seitenverschluß, und vorzugsweise einen variabel positionierenden Seitenverschluß, beizustellen. Zum Beispiel kann der Auftreffbauteil 44 so angeordnet sein, um einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 im ersten Taillenbereich 56 zu bilden, um so einen Abschnitt der inneren Oberfläche 54 im zweiten Taillenbereich 58 zu bilden, oder an irgendeinem anderen Abschnitt oder Element der Windel 20, welches angeordnet ist, um den Fixierungsbauteil 42 zu ergreifen. Da der Auftreffbauteil 44 die ungefähre Stelle bestimmt, wo der Fixierungsbauteil 42 für optimalen Sitz angeordnet sein sollte, ist der Auftreffbauteil 44 vorzugsweise so positioniert, um variables Positionieren des Seitenverschlusses zu erzielen, sodaß die Windel einem Bereich von Größen entsprechen kann, sodaß ein Überlappen zwischen dem ersten Taillenbereich 56 und dem zweiten Taillenbereich 58 erzielt wird und sodaß, wenn der Seitenverschluß gebildet wird, die Befestigungsbestandteile des Taillenveschlußsystems 40 einander ergreifen, sodaß die Bildung des Seitenverschlusses ebenso passiv den Taillenverschluß bildet. Der Auftreffbauteil 44 ist vorzugsweise im ersten Taillenbereich 56 um die Längsmittellinie 67 zentriert und erstreckt sich quer auswärts bis nahezu zu den Längsrändern 62.
  • Der Auftreffbauteil 44 kann entweder ein diskretes, gesondertes Element oder diskrete, gesonderte Elemente sein, welches mit der Windel 20 verbunden ist/sind, oder ein mit einem Element der Windel 20 einstückiges Materialstück sein. Der Auftreffbauteil 44 kann demnach zum Beispiel das Deckblatt 24 oder das Rückenblatt 26 umfassen. Während der Auftreffbauteil 44 variierende Größen und Formen annehmen kann, umfaßt er vorzugsweise; einen oder mehrere Materialflecken, welche im ersten Taillenbereich 56 mit dem Rückenblatt 26 verbunden sind, was für den Träger eine maximale Sitzeinstellung der Windel 20 gestattet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Windel 20 weist, wie in Fig. 1 illustriert, der Auftreffbauteil 44 eine längliche rechteckige Form auf und ist am Rückenblatt 26 im mittleren Bereich 68 des ersten Taillenbereichs 56 durch ein klebendes Befestigungsmittel (nicht gezeigt), wie zuvor erörtert worden ist, fixiert. Der Auftreffbauteil 44 umfaßt einen Verschlußbestandteil (zweiter Verschlußbestandteil 114), welcher mit dem ersten Verschlußbestandteil des Fixierungsbauteils 42 (erster Verschlußbestandteil 112) in Eingriff bringbar ist. Demnach kann der Verschlußbestandteil des Auftreffbauteils 44 (zweiter Verschlußbestandteil 114) aus einem breiten Bereich von Materialien und Konfigurationen hergestellt sein, die imstande sind, den Verschlußbestandteil des Fixierungsbauteils 42 (ersten Verschlußbestandteil 112) sicher zu ergreifen.
  • Wenn der erste Verschlußbestandteil 112 des Fixierungsbauteils 42 eine klebende Befestigungsschichte 96 umfaßt, umfaßt der zweite Verschlußbestandteil 114 des Auftreffbauteils 44 vorzugsweise einen verstärkenden Streifen 116 und/oder das Rückenblatt 26. Wenn der erste Verschlußbestandteil 112 des Fixierungsbauteils 42 ein mechanisches Verschlußelement umfaßt, umfaßt der zweite Verschlußbestandteil 114 ebenso ein mechanisches Verschlußelement. Wenn der erste Verschlußbestandteil 112 ein Hakenbefestigungsmaterial umfaßt, umfaßt demnach der zweite Verschlußbestandteil 114 vorzugsweise ein Schlaufenbefestigungsmaterial.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt, der Auftreffbauteil 44 vorzugsweise einen Verstärkungsstreifen 116, welcher mit der klebenden Befestigungsschichte 96 der Bandlaschen 92 lösbar in Eingriff bringbar ist. Der Verstärkungsstreifen 116 kann jede einer Anzahl von Konfigurationen und Materialien, welche am Rückenblatt 26 der Windel 20 fixiert sind, umfassen. Der Verstärkungsstreifen 116 ist vorzugsweise ein gesonderter Bauteil, welcher am Rückenblatt 26 fixiert ist, um einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 der Windel 20 zu bilden. Ein bevorzugter Verstärkungsstreifen 116 umfaßt ein Blatt von biaxial ausgerichteter Polypropylenfolie.
  • Der Verstärkungsstreifen 116 ist ebenso vorzugsweise mit Markierungsmitteln 118 zum Unterstützen des Windelanlegers beim Anpassen der Windel an einen Träger versehen, um optimalen Taillensitz und Beinöffnungssitz zu erhalten. Die Markierungsmittel 118 können jede Art von Linien, Mustern, ornamentalen Designs, Symbolen, Schriftzeichen, Farbcodes oder andere Zeichen sein, welche, die Fähigkeit aufweisen, entweder inhärent oder mit zusätzlicher Anzeige ein individuelles Anpassen der Windel an den Träger zu unterstützen, um die gewünschten Fixierungspunkte für ein besonderes Bandlaschenbefestigungsmittel unmittelbar festzulegen. Solche Markierungsmittel 118 sind detaillierter im US-Patent B1 4,662.875 mit dem Titel "Absorbierender Artikel" beschrieben, welches an Hirotsu und Robertson am 5.Mai 1987 ausgegeben wurde. Markierungsmittel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise eine Kombination unterschiedlicher geometrischer Formen, Farben und Gegenstände, wie zum Beispiel SESAM-STREET-oder DISNEY-Figuren.
  • Das doppelte Zugspannungsbefestigungssystem 36 umfaßt zusätzlich ein Taillenverschlußsystem 40 zum Beistellen eines Taillenverschlusses anliegend an den Stirnrand 64 der Windel 20. Der Taillenverschluß verankert einen Abschnitt der Spanne des Stirnrandes 64. Wenn die Windel 20 ein elastifiziertes Taillenband 34 umfaßt, schafft/hält weiters das Taillenverschlußsystem querlaufende Zugspannungen über das elastifizierte Taillenband 34 hin dynamisch aufrecht.
  • Der Taillenverschluß verankert einen Abschnitt der Spanne des Stirnrandes 64 der Windel 20, vorzugsweise einen Abschnitt der dehnbaren Spanne des elastifizierten Taillenbandes 34. (i. e., der erste und der zweite Befestigungsbestandteil des Taillenverschlußsystems 40 wirken, um die positionelle Beziehung des elastifizierten Taillenbandes 34 mit den elastifizierten Seitenfeldern 30 zu verankern.) Der Ausdruck "Anker" wird hierin verwendet, um zu meinen, daß die Befestigungsbestandteile ein einstellbares Positionierungsbefestigungsmittel beistellen, welches einen Verschluß mit ausreichendem Scherwiderstand erzielt, sodaß es geringe oder keine Scherrutschung oder -bewegung zwischen den Befestigungsbestandteilen gibt, sobald als der Verschluß erzielt worden ist. Die positionelle Beziehung des elastifizierten Taillenbandes 34 mit den elastifizierten Seitenfeldern 30 (i. e., die geometrische Beziehung zwischen den Verankerungszonen der ersten Befestigungsbestandteile 46) etabliert anliegend an den Stirnrand 64 der Windel 20 eine definierte Taillenumfangsdimension, welche unterschiedlich ist (der Länge nach beabstandet) von der Umfangsdimension, welche durch den vom Hauptbefestigungssystem 38 gebildeten Seitenverschluß etabliert ist. Diese unterschiedliche definierte Taillenumfangsdimension schafft/hält die erforderliche(n) Sitzdimension(en) an den äußeren Extremitäten (nahe dem Stirnrand 64) der Windel 20. Die Verankerung ergibt ebenso ein Mittel zum Übertragen von Scherkräften (Zugspannungen) zwischen dem elastifizierten Taillenband 34 und den elastifizierten Seitenfeldern 30, um so die innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 34 geschaffene anfängliche Vorspannung zu erhöhen.
  • Der Taillenverschluß schafft/hält ebenso querlaufende Zugspannung(en) über das elastifizierte Taillenband 34 hin aufrecht. Der Taillenverschluß trägt einen gewissen Anteil einer anfänglichen Vorspannung (querlaufende Zugspannungen) innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 34 bei, was dem elastifizierten Taillenband 34 gestattet, sich am Anfang beim Anpassen eng gegen die Taille des Trägers zu schmiegen. Während des Gebrauchs hält das elastifizierte Taillenband 34 einen gewissen Anteil der Vorspannung aufrecht, welche innerhalb desselben durch den Taillenverschluß geschaffen worden ist. Da das elastifizierte Taillenband einen gewissen Anteil der innerhalb von ihm geschaffenen Vorspannung aufrechterhält, kann das elastifizierte Taillenband mit den Bewegungen des Trägers wiederholt elastisch expandieren oder kontrahieren, um so den Sitz der Windel gegen die Taille des Trägers während des Gebrauchs passend andauern zu lassen. Insbesondere während Tragebedingungen kann das elastifizierte Taillenband, um den Bewegungen der Taille des Trägers zu folgen, zu seinem ungespannten Zustand kontrahieren müssen (i. e., die Vorspannung geht auf Null); da die Befestigungsbestandteile in Eingriff verbleiben, wird jedoch die Vorspannung innerhalb des elastifizierten Taillenbandes mit weiterer Bewegung und Aktivität durch den Träger wieder etabliert werden. (Dies ist im Gegensatz zu den meisten konventionellen elastifizierten Taillenbändern, welche nicht derart vorgespannt sind, sodaß sie nicht imstande sind, um weiter zu kontrahieren, um am Träger dynamisch zu sitzen.) Dieses anfängliche Vorspannen und Aufrechterhalten der Zugspannung führt somit zu reduziertem Wegstehen und besserem ununterbrochenen Sitz des elastifizierten Taillenbandes. Weiters ergibt/ergeben die querlaufenden Zugspannungen, welche durch das Verschlußsystem geschaffen, aufrechterhalten wird/werden, Rückstellkräfte innerhalb des elastifizierten Taillenbandes, welche das Auftreten von Taillenband-"Umrollen" reduzieren oder ihm entgegenwirken. Demnach ergibt das Taillenverschlußsystem 40 einen Verschluß um die Taille des Trägers, um den anfänglichen und dynamischen Sitz und die Eigenschaften der Windel betreffend deren Fassungsvermögen in den Taillenbereichen zu verbessern.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das Taillenverschlußsystem 40 mindestens einen, vorzugsweise ein Paar, von ersten Befestigungsbestandteilen 46 und mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil 48. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die ersten Befestigungsbestandteile 46 der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband 34 ausgerichtet, sodaß sich die durch das Taillenverschlußsystem 40 dynamisch geschaffenen/aufrechterhaltenen querlaufenden Zugspannungen während des Gebrauchs in und durch das elastifizierte Taillenband 34 erstrecken. Weiters sind die Befestigungsbestandteile des Taillenverschlußsystems 40 der Länge nach von den Fixierungsbauteilen 42 und dem Auftreffbauteil 44 des Hauptbefestigungssystems 38 beabstandet, um eine unterschiedliche definierte Taillenumfangsdimension für die Windel und zwei unterschiedliche Zonen von querlaufender/n Zugspannung/en zu ergeben. Die durch das Hauptbefestigungssystem 38 geschaffene Zugspannungszone fixiert das Kleidungsstück am Träger, während die durch das Taillenverschlußsystem 40 dynamisch geschaffene/aufrechterhaltene Zugspannungszone während des Tragens den oberen Taillenverschluß dynamisch aufrechterhält.
  • Mindestens zwei Verankerungszonen 122 sind durch die Befestigungsbestandteile geschaffen, wenn der Taillenverschluß gebildet wird. Diese zwei Verankerungszonen 122 sind voneinander quer beabstandet, wobei das gesamte elastifizierte Taillenband 34 oder mindestens ein Abschnitt desselben zwischen den Verankerungszonen 122 positioniert ist. Die Querbeabstandung dieser Verankerungszonen kann auf eine Anzahl unterschiedlicher Arten erzielt werden. Beispielsweise kann die Querbeabstandung zwischen den Verankerungszonen 122 durch Versehen des Taillenverschlußsystems 40 mit einem Paar von ersten Befestigungsbestandteilen 46, welche quer voneinander beabstandet sind, und einem zweiten Befestigungsbestandteilen 48 fixiert werden, was einstellbares Positionieren mit den ersten Befestigungsbestandteilen 46 gestattet (z. B. ist/sind der/die zweiten Befestigungsbestandteil(e) relativ breit). Da die Querbeabstandung der ersten Befestigungsbestandteile 46 fixiert ist, bestimmt bei diesem Ausführungsbeispiel die Querbeabstandung der ersten Befestigungsbestandteile 46 die Querbeabstandung der Verankerungszonen und legt sie fest. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Taillenverschlußsystem 40 ein Paar zweiter Befestigungsbestandteile 48, welche quer voneinander beabstandet sind, und einen ersten Befestigungsbestandteil/erste Befestigungsbestandteile 46 umfassen, was einstellbares Positionieren mit den zweiten Befestigungsbestandteilen 48 (z. B. ist der erste Befestigungsbestandteil 46 relativ breit) gestattet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Querbeabstandung der Verankerungszonen von der Größe der Taille des Trägers und der Gesamtdimension/Form der Windel bestimmt, da die Stelle, wo die zweiten Befestigungsbestandteile 48 den ersten Befestigungsbestandteile/die ersten Befestigungsbestandteile 46 ergreifen, von der Überlappung der Seitenfelder im zweiten Taillenbereich 58 mit den Seitenfeldern im ersten Taillenbereich 56 abhängt.
  • Die bevorzugte Querbeabstandung der Verankerungszonen 122 ist gedacht, um passives Aktivieren des Taillenverschlusses zu gestatten, wenn der Seitenverschluß gebildet wird, und um das Aufrechterhalten von auf die Taille des Trägers aufgebrachten Normalkräften zu gewährleisten, um die Tendenz des elastifizierten Taillenbandes 34, sich nicht rückformbar umzurollen, abnehmen zu lassen, während im elastifizierten Taillenband eine wirksame Menge von Strecken beigestellt wird, was den Sitz und das Haltevermögen der Windel an der Taille verbessert. Um Normalkräfte innerhalb des elastifizierten Taillenbandes aufrechtzuerhalten, welche eine Rückstellung des Taillenbandes ergeben und ein Herausspringen des gespannten Taillenbandes minimieren (i. e., nicht rückformbares Umrollen), würde die Querbeabstandung der Verankerungszonen wünschenswerterweise auf einem Minimum gehalten werden. Um jedoch im elastifizierten Taillenband maximale Menge an Strecken beizustellen, würde die Querbeabstandung der Verankerungszonen wünschenswerterweise gewählt werden, um auf einem Maximum zu sein. Deshalb ist die Querbeabstandung der Verankerungszonen demnach gewählt, um das Erfordernis zum Aufrechterhalten der Normalkräfte mit dem Erfordernis zum Beistellen einer wirksamen Menge von Strecken im elastifizierten Taillenband auszugleichen. Beim in Fig. 1 gezeigten Windelausführungsbeispiel, welches entworfen ist, um für Babys mittlerer Größe (5,4 kg bis etwa 10,8 kg) zu passen, ist die Querbeabstandung zwischen den Verankerungszonen 122 (zwischen den ersten Befestigungsbestandteilen 46) mindestens etwa 25 mm. Bevorzugter ist die Querbeabstandung mindestens etwa 50 mm. Beim in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Querbeabstandung der ersten Befestigungsbestandteile 46 am bevorzugtesten zwischen etwa 100 mm und etwa 200 mm. Die Querbeabstandung der Verankerungszonen 122 wird durch Messen der Distanz von der innersten Fixierungslinle (i. e., jene Linie, welche am nächsten zur Längsmittellinie 67 ist) einer Verankerungszone zur innersten Fixierungslinie der anderen Verankerungszone, wobei sich das elastifizierte Taillenband in seinem kontrahierten Zustand befindet, bestimmt. Beim in Fig. 1 illustrierten Ausführungsbeispiel ist demnach die Querbeabstandung durch Messen der Distanz vom innersten Rand von einem der ersten Befestigungsbestandteile 46 zum innersten Rand des anderen ersten Befestigungsbestandteils 46 bestimmt.
  • Jeder Befestigungsbestandteil umfaßt ein Befestigungsmittel, welches ein komplementäres Befestigungsmittel ergreift, um einen variabel positionierenden passiv aktivierten Taillenverschluß beizustellen. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "variabel positionierender" Verschluß auf ein Befestigungssystem, bei welchem mindestens eine der Positionen der Bestandteile breit variiert werden kann, um so dem Verwender zu gestatten, einen Verschluß an einer Anzahl unterschiedlicher Stellen zu bilden. Demnach kann zum Beispiel einer der Bestandteile eine fixierte Stelle an der Windel aufweisen (z. B. ist die Querbeabstandung zwischen den ersten Befestigungsbestandteilen 46 fixiert, um so für das Vorspannen des ciastifizierten Taillenbandes 34 und die passive Aktivierung des Taillenverschlusses Sorge zu tragen), während der andere Bestandteil variable Befestigungsstellen für den fixierten Bestandteil gestattet. Dies ist im Gegensatz zu einem "fixierten" positionierenden Verschluß, welcher erfordert, daß beide zueinander passenden Elemenre in Position fixiert sind, sodaß die Bestandteile an einer bestimmten Stelle zusammengefügt werden müssen, zu jedem Zeitpunkt, wenn der Verschluß gebildet wird (Schnapper und Schnallen). Das Taillenverschlußsystem 40 ergibt ebenso einen passiv aktivierten Taillenverschluß. Durch "passives Aktivieren" ist gemeint, daß ein funktioneller Taillenverschluß mit geringer oder keiner zusätzlichen Anstrengung durch den Windelverwender erzielt wird, nachdem ein geeigneter anfänglicher Körper-/Beinsitz (Seitenverschluß) unter Verwendung des Hauptbefestigungssystems 38 erzielt ist. Passive Aktivierung des Taillenverschlußsystems 40 erfordert, daß die Befestigungsbestandteile nicht nur einander ergreifen, um so eine sichere Verankerung mit geringer oder keiner zusätzlichen Anstrengung beizustellen, sondern ebenso, um so an der Windel in einer Anordnung positioniert zu sein, welche die querlaufenden Zugspannungen innerhalb des elastifizierten Taillenbandes 34 schafft/aufrechterhält.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfassen die Befestigungsbestandteile vorzugsweise mechanische Verschlußelemente. Wenn hierin verwendet, beschreibt der Ausdruck "mechanische Verschlußelemente" Befestigungsmittel, welche einander mechanisch ergreifen, um einen Verschluß mit variabler Position zu ergeben. Demnach können die mechanischen Verschlußelemente jedes der gut bekannten Mittel zum Erzielen eines Verschlusses mit variabler Position durch mechanisches Ineinandergreifen, wie zum Beispiel VELCRO oder andere Haken- und Schlaufenbefestigungsmaterialien, umfassen.
  • Wenn der erste Befestigungsbestandteil 46 ein mechanisches Verschlußelement umfaßt, kann der zweite Befestigungsbestandteil 48 "identische" komplementäre mechanische Verschlußelemente oder "unterschiedliche" komplementäre mechanische Verschlußelemente umfassen. Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "identische" komplementäre mechanische Verschlußelemente verwendet, um mechanische Befestigungssysteme zu definieren, in welchen die ineinandergreifenden Elemente des ersten Bestandteils und des zweiten Bestandteils dieselbe Konfiguration oder Struktur, welche verriegelt, umfassen. Beispiele derartiger Systeme sind im US-Patent 4,322.875 mit dem Titel "Zweistreifen-Materialien, welche zum Bilden von Befestigungsvorrichtungen verwendet werden", welches am 16.Apri1 1982 an Brown et al. ausgegeben worden ist, beschrieben. Der Ausdruck "unterschiedliche" komplementäre mechanische Verschlußelemente wird hierin verwendet, um mechanische Befestigungssysteme zu definieren, bei welchen der erste Bestandteil unterschiedlich vom zweiten Bestandteil ist, welcher aber damit in Eingriff bringbar ist, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial und ein Schlaufenbefestigungsmaterial. Wenn der zweite Befestigungsbestandteil 48 zum Beispiel ein Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt, dann wird der erste Befestigungsbestandteil 46 ein Hakenbefestigungsmaterial umfassen, und vice versa.
  • Wie hierin verwendet, wird der Ausdruck "Hakenbefestigungsmaterial" verwendet, um ein Material mit eingreifenden Elementen zu bezeichnen. Demnach kann das Hakenbefestigungsmaterial ebenso als ein männliches Befestigungsmittel bezeichnet werden. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Verwendung des Ausdrucks "Haken" nicht beschränkend in dem Sinn ist, daß die eingreifenden Elemente jegliche Formen umfassen können, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, solange als sie adaptiert sind, um ein komplementäres mechanisches Verschlußelement zu ergreifen, wie zum Beispiel ein Schlaufenbefestigungsmaterial oder ein anderes Hakenbefestigungsmaterial.
  • Das Hakenbefestigungsmaterial ist vorzugsweise gedacht, um faserige Elemente eines Schlaufenbefestigungsmaterials mechanisch zu ergreifen, um so einen sicheren Verschluß zu ergeben. Demnach kann das Hakenbefestigungsmaterial gemäß der vorliegenden jede Form, wie zum Beispiel Haken, T's, Schwammerl oder irgendeine andere Form, wie sie auf dem Gebiet bekannt ist, aufweisen. Ein exemplarisches Hakenbefestigungsmaterial ist im US-Patent 4,846.815 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit einer verbesserten Befestigungsvorrichtung", welches an Scripps am 11.Juli 1989 ausgegeben worden ist, beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugtes Hakenbefestigungsmaterial, wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, umfaßt eine Gruppe von Häkchen 120, welche aus thermoplastischem Material gebildet sind. Aufschmelzklebstoff-Thermokunststoffe, insbesondere Polyester- und Polyamid-Aufschmelzklebstoffe, sind zum Bilden der Häkchen des Hakenbefestigungsmaterials besonders gut geeignet. Die Häkchen 120 werden vorzugsweise unter Verwendung eines modifizierten Tiefdruckverfahrens durch Drucken des thermoplastischen Materials in dessen geschmolzenem Zustand auf ein Substrat in diskreten Einheiten, Abtrennen des Materials auf eine Art, welche ein Strecken eines Abschnitts des thermoplastischen Materials vor dem Abtrennen gestattet, und "Abkühlenlassen" des gestreckten geschmolzenen Materials, was zu Häkchen führt, hergestellt. Dieses bevorzugte Hakenbefestigungsmaterial und die Verfahren und die Vorrichtungen zum Herstellen derartigen Hakenbefestigungsmaterials sind detaillierter in der Europäischen Patentanmeldung 0 381 087; The Procter and Gamble Company; veröffentlicht am 8.August 1990, zu ersehen.
  • Ein Schlaufenbefestigungsmaterial ergibt eine Mehrzahl von faserigen Elementen, welche die eingreifenden Elemente eines Hakenbefestigungsmaterials ergreifen. Das Schlaufenbefestigungsmaterial kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt werden, um faserige Elemente, vorzugsweise Schlaufen, zu ergeben. Derartige geeignete. Materialien inkludieren Nylon, Polyester, Polypropylen, beliebige Kombinationen dieser Materialien oder andere Materialien, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind. Ein geeignetes Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt eine Anzahl von Faserschlaufen, welche von einer Unterlage abragen, wie zum Beispiel das kommerziell erhältliche Material, welches als Marke "Scotchmate" Nylon-gewebte- Schlaufe Nr. SJ3401 bezeichnet ist, welches von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St.Paul, Minnesota, erhältlich ist. Ein anderes kommerziell erhältliches Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt ein Trikot-Strick-Textilerzeugnis mit einer Mehrzahl von Nylonfilamentschlaufen, welche von einer Nylon-Unterlage abragen, wie zum Beispiel das kommerziell erhältliche Material, das als "Guilford Nr. 16110" bezeichnet ist, welches von Guilford Mills aus Greensboro, North Carolina, erhältlich ist. Ein exemplarisches preiswertes Schlaufenbefestigungsmaterial und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schlaufenbefestigungsmaterials sind in der Europäischen Patentanmeldung 0 289 198; The Procter and Gamble Company, veröffentlicht am 2.November 1988, beschrieben. Ein geeignetes Schlaufenbefestigungsmaterial kann ebenso ein gewebtes oder nicht-gewebtes Textilerzeugnis oder jede andere Art von faserigem Material oder Schlaufenmaterial sein, welche auf dem Gebiet bekannt sind. Beispiele von Faservlies-Materialien, welche zur Verwendung als ein Schlaufenbefestigungsmaterial hierin geeignet sind, sind im Hinblick auf die Materialien, welche als das Deckblatt 24 der Windel 20 nützlich sind, erörtert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schlaufenbefestigungsmaterial vom Faservlies-Material des Deckblatts 24 gebildet.
  • Die Befestigungsbestandteile können alternativ eine klebende Befestigungsschichte (eine Schichte von klebendem Material) aufweisen. Klebstoffe, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind vorzugsweise druckempfindliche Klebstoffe, welche in einer Formel vorliegen, um bei Umgebungstemperatur durch Aufbringen lediglich eines geringen Druckes an einer Oberfläche zu haften. Besonders bevorzugte Klebstoffe zur Verwendung hierin als die klebende Befestigungsschichte sind druckempfindliche Aufschmelzklebstoffe, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind. Ein exemplarischer druckempfindlicher Aufschmelzklebstoff ist ein Kraton-basierender Klebstoff mit Klebrigmachern und anderen Additiven, wie sie zum Beispiel von Findley Adhesives, inc. aus Elm Grove, Wisconsin unter dem Handelsnamen Findley 990 oder H-2085 auf den Markt gebracht werden.
  • Die Befestigungsbestandteile können weiters ein kombiniertes klebendes/mechanisches Verschlußelement umfassen. Zum Beispiel können die Befestigungsbestandteile ein Kombinationsbefestigungsmittel, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial und eine klebende Befestigungsschichte, welche auf das Hakenbefestigungsmaterial aufgelegt ist, oder ein mechanisches Verschlußelement, wie zum Beispiel ein Hakenbefestigungsmaterial mit einer Schichte von Klebstoff, aufgetragen über einen Abschnitt des Hakenbefestigungsmaterials umfassen. Ein exemplarisches Befestigungsmittel mit einem kombinierten mechanischen/klebenden System ist das Befestigungsmittel mit druckempfindlichem Klebstoff, welches eine texturierte Befestigungsoberfläche aufweist, beispielsweise, wie es im US-Patent 4,946.527, ausgegeben an Battrell am 7.August 1990, geoffenbart ist.
  • Die Befestigungsbestandteile können weiters alternativ jedes andere kohäsive Material oder Materialien, welche auf dem Gebiet zum Beistellen eines variabel positionierenden Befestigungsmittels bekannt sind, welches imstande ist, um passiv aktiviert zu werden, umfassen. Zum Beispiel kann ein kohäsiver Streifen oder kohäsives Material Schaumstoffe, Gummis, wie zum Beispiel Krepp- oder Latexgummis, andere Klebstoffe oder ein hochstatisches Vinylmaterial sein. Ein trennbares Befestigungsmittel aus höchstatischem Vinylmaterial ist detaillierter im US-Patent 4,979.613, welches an McLaughlin & Kleinsmith am 25.Dezember 1990 ausgegeben worden ist, beschrieben.
  • Die Befestigungsbestandteile können ein gesondertes Element, welches mit der Windel 20 verbunden ist, umfassen oder können ein mit einem der anderen Bestandteile der Windel einstückiges Element sein. Zum Beispiel kann das Deckblatt 24 aus einem Material (z. B. einer Faservlies-Bahn) hergestellt sein, welches imstande ist, den anderen Befestigungsbestandteil (z. B. ein Hakenbefestigungsmaterial) mechanisch zu ergreifen. Weiters kann das Rückenblatt 26 aus einer Bahn gebildet sein, welche ein texturiertes Muster mit einer Schichte aus Klebstoff, aufgetragen über einen Abschnitt der Rückenblattoberfläche, aufweist, um ein kombiniertes mechanisches/klebendes Befestigungsmittel (Befestigungsbestandteil) zu bilden, wie es zum Beispiel in dem hierin zuvor Bezug genommenen US-Patent 4,946.527 für Battrell gezeigt ist. In jedem dieser Fälle ist der Befestigungsbestandteil mit einem anderen Bestandteil der Windel einstückig. Alternativ kann der Befestigungsbestandteil einen mit der Windel verbundenen gesonderten Streifen oder Flecken umfassen. Bei einem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt jeder erste Befestigungsbestandteil 46 einen diskreten gesonderten Flecken eine Hakenbefestigungsmaterials; welcher mit dem Rückenblatt 26 verbunden ist, um so einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 zu bilden, während der zweite Befestigungsbestandteil 48 ein einstückiges Element ist, welches im zweiten Taillenbereich 58 einen Abschnitt des Deckblatts 24 umfaßt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Windel mittlerer Größe, wie zum Beispiel bei der in Fig. 1 gezeigten Windel 20, umfaßt das Taillenverschlußsystem 40 vorzugsweise ein Paar erster Befestigungsbestandteile 46. Jeder erste Befestigungsbestandteil 46 umfaßt einen etwa 12 mm breiten (i. e., allgemein lotrecht zur Längsmittellinie 67) mal etwa 19 mm langen Flecken eines Hakenbefestigungsmaterials. Die ersten Befestigungsbestandteile 46 sind vorzugsweise so positioniert, daß sie eine Querbeabstandung von etwa 171 mm haben. Jeder erste Befestigungsbestandteil 46 ist ebenso der Länge nach vom Stirnrand 64 beabstandet. Wenn die Längsbeabstandung des ersten Befestigungsbestandteils (gemessen vom Stirnrand der Windel zum nächstgelegenen Rand des ersten Befestigungsbestandteils) zu klein ist, kann der erste Befestigungsbestandteil zu hoch an der Windel und in einer Position sein, daß er die Haut des Trägers berührt; wenn die Längsbeabstandung zu groß ist, kann der erste Befestigungsbestandteil so tief sein, daß er einiges Umrollen des elastifizierten Taillenbandes gestattet. Die ersten Befestigungsbestandteile sind vorzugsweise vom Stirnrand der Windel etwa 3 mm (1/8 Inch) bis etwa 15 mm (5/8 Inch), vorzugsweise etwa 6 mm (1/4 Inch), beabstandet. Das für die ersten Befestigungsbestandteile 46 verwendete Hakenbefestigungsmaterial umfaßt vorzugsweise eine Gruppe thermoplastischer Häkchen 120, welche an einer Unterlage gebildet sind; die Häkchen 120 eines jeden Hakenbefestigungsmaterials sind am bevorzugtesten mit den ergreifenden Mitteln einwärts gegen die Längsmittellinie 67 der Windel 20 gewandt ausgerichtet. Das Taillenverschlußsystem 40 umfaßt ebenso einen einzigen zweiten Befestigungsbestandteil 48, welcher ein Schlaufenbefestigungsmaterial umfaßt, welches von einem Abschnitt des Faservlies-Materials des Deckblatts 24 gebildet ist.
  • Die Windel 20 umfaßt zusätzlich einen Positionierungsflecken 50, welcher unterhalb des ersten Befestigungsbestandteils 46 angeordnet ist. Der Positionierungsflekken 50 hebt den ersten Befestigungsbestandteil 46 in der Z-Richtung (Dicke) an, um dem ersten Befestigungsbestandteil 46 zu gestatten, in besseren Kontakt mit dem zweiten Befestigungsbestandteil 48 zu gelangen, und dem Taillenverschlußsystem zu gestatten, leichter geschlossen zu werden (mit geringerer Anstrengung). So ist das Taillenverschlußsystem 40 wirksamer passiv aktiviert. Der Positionierungsflecken 50 ergibt ebenso eine Zone von angehobener Biegesteifigkeit, welche die Tendenz der flexiblen zipfelförmigen Lappen 88 reduziert, sich auf den/die ersten Befestigungsbestandteile 46 umzufalten, wobei dadurch während der Windelapplikation die Häkchen am Fixiertwerden gehindert werden. Demnach kann der Positionierungsflecken 50 jedes Element umfassen, welches für die ersten Befestigungsbestandteile 46 ein Aufbauen in Z-Richtung beistellt. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfassen die Positionierungsflecken 50 jeweils ein rechteckig geformtes Materialstück, xvelches unterhalb des ersten Befestigungsbestandteils 46 positioniert ist. Während die Positionierungsflecken 50 direkt unterhalb der ersten Befestigungsbestandteile 46 positioniert sein können, sind die Positionierungsflecken 50 vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, wie in Fig. 2 gezeigt; positioniert. Um um die Taille des Trägers einen biegemäßig steifen Umfang zu ergeben, können die Querränder der Positionierungsflecken aneinander anstoßen oder mit den Seitenrändern 75 des elastischen Taillenbauteils 76 gering überlappen. Die Positionierungsflecken 50 umfassen vorzugsweise einen 38 mm breiten mal 32 mm langen Flecken von Elastomerschaumstoff. Bevorzugter werden während der Herstellung der Windel die Positionierungsflecken 50 aus demselben Material wie der elastische Seitenfeldbauteil 90 gebildet, wobei der elastische Seitenfeldbauteil 90 einer Windel und der Positionierungsflecken 50 der benachbarten Windel aus demselben Materialsegment gebildet sind, welches dann, nachdem die Windel fertiggestellt worden ist, auseinandergeschnitten wird. Demnach erstreckt sich der Positionierungsflecken 50 vom Stirnrand 64 der Windel 20 einwärts gegen die Mitte der Windel 20.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Windel ebenso elastifizierte Seitenfelder 30, welche im zweiten Taillenbereich 58 angeordnet sind. (Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "angeordnet" verwendet, um zu meinen, daß ein Element/Elemente der Windel an einem besonderen Platz oder Stelle, als eine mit anderen Elementen der Windel einstückige Struktur oder als ein gesondertes Element, welches mit einem anderen Element der Windel verbunden ist, gebildet (aneinandergefügt und positioniert) ist.) Die elastifizierten Seitenfelder 30 ergeben ein elastisch dehnbares Element, welches einen bequemeren und anpassenderen Sitz durch anfängliches anpaßbares Anlegen der Windel an den Träger und Fortdauern dieses Sitzes während der Tragezeit ergibt, selbst dann, nachdem die Windel mit Ausscheidungen beladen worden ist, weil die elastifizierten Seitenfelder den Seiten der Windel zu expandieren und zu kontrahieren gestatten. Weiters entwickeln und halten die elastifizierten Seitenfelder 30 Tragekräfte (Zugspannungen) aufrecht, welche die Zugspannungen, welche durch sowohl das Hauptbefestigungssystem 38 als auch das Taillenverschlußsystem 40 entwickelt und gehalten werden, um die Windel 20 am Träger zu halten und den Taillensitz zu erhöhen, steigern. Die elastifizierten Seitenfelder 30 unterstützen besonders beim anfänglichen Vorspannen des elastifizierten Taillenbandes 34, da der Windelanleger in der Regel die elastifizierten Seitenfelder 30 beim Anlegen der Windel 20 am Träger streckt, sodaß, wenn die elastifizierten Seitenfelder 30 kontrahieren, Zugspannung von den elastifizierten Seitenfeldern 30 durch das Taillenverschlußsystem 40 in das elastifizierte Taillenband 34 übertragen wird. Die elastifizierten Seitenfelder 30 ergeben weiters ivirksamere Applikation der Windel 20, weil sogar, wenn der Windelverwender während der Applikation ein elastifiziertes Seitenfeld 30 weiter weg als das andere (asymmetrisch) zieht, die Windel 20 sich während des Tragens "selbst einstellen" wird. Während die Windel 20 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die elastifizierten Seitenfelder 30 im zweiten Taillenbereich 58 angeordnet hat; kann die Windel 20 alternativ mit elastifizierten Seitenfeldern 30 versehen sein, welche im erster. Taillenbereich 56 oder sowohl im ersten Taillenbereich 56 als auch im zweiten Taillenbereich 58 angeordnet sind.
  • Während die elastifizierten Seitenfelder 30 auf eine Anzahl von Konfigurationen aufgebaut sein können, ist ein Beispiel einer Windel mit elastifizierten Seitenfeldern, welche in den Zipfeln (zipfelförmigen Lappen) der Windel positioniert sind, im US- Patent 4,857.067 mit dem Titel "Wegwerfwindel mit gekräuselten Zipfeln", welches an Wood et al. am 15.August 1989 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Die elastifizierten Seitenfelder 30 können alternativ auf eine Anzahl von anderen Konfigurationen gebildet sein. Zum Beispiel offenbart das US-Patent 4,381.781, welches am 3.Mai 1983 an Sciaraffa et al. ausgegeben worden ist, eine Windel mit einer elastifizierten Taille, in welcher ein elastischer Bauteil in einer Öffnung in sowohl dem Deckblatt als auch dem Rückenblatt der Windel positioniert ist, sodaß das Strecken des elastischen Bauteils nicht durch die nicht-elastischen Materialien gehemmt sein wird. Während das Sciaffra-et-al.-Patent die Bedeutung des Entfernens von sowohl den Deckblatt- als auch den Rückcnblattabschnitten der Windel in jenen Zonen, die mit dem elastischen Bauteil koinzidieren, lehrt, haben die gegenständlichen Erfinder herausgefunden, daß zufriedenstellende elastische Leistung ebenso erhalten werden kann, wenn lediglich einer oder wenn keiner der koinzidierenden Abschritte des Deckblatts und des Rückenblatts entfernt worden ist, insbesondere, wenn die Abschnitte der Windelbahn, welche den elastischen Bauteil enthalten, einem schrittweisen mechanischen Streckvorgang von der Art, welche hierin nachher beschrieben werden wird, unterworfen sind. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Windel, welche elastifizierte Seitenfelder aufweist, ist im US-Patent 4,938.753, welches an Van Gompel et al. am 3.Juli 1990 ausgegeben worden ist, gezeigt. Dieses Patent offenbart ein höschenähnliches Kleidungsstück, welches mit streckbaren Seitenfeldern versehen ist, welche durch Befestigen diskreter streckbarer Bauteile an den Seitenrändern des Hauptteils des Kleidungsstückes gebildet sind. Demnach können die elastifizierten Seitenfelder 30 der vorliegenden Erfindung ein gesondertes elastisch dehnbares Material oder Laminat, welches mit der Windel verbunden ist, umfassen. Wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt, umfaßt jedes elastifizierte Seitenfeld 30 vorzugsweise einen zipfelförmigen Lappen 88 und einen elastischen Seitenfeldbauteil 90, welcher damit operativ verbunden ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt jeder zipfelförmige Lappen 88 jenen Abschnitt des Seitenfelds 72, welcher sich vom Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28 quer auswärts zum Längsrand 62 der Windel 20 und diesen entlang erstreckt. Der zipfelförmige tappen 88 erstreckt sich vom Stirnrand 64 der Windel 20 allgemein der Länge nach zum Abschnitt des Längsrandes 62 der Windel 20, welcher die Beinöffnung bildet (dieses Segment des Längsrandes 62 ist als Beinrand 106 bezeichnet). Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jeder zipfelförmige Lappen 88 im zweiten Taillenbereich 58 durch die Abschnitte des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26 gebildet, welche sich über den Seitenrand 82 des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstrecken.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die elastischen Seitenfeldbauteile 90 mit der Windel 20 in den zipfelförmigen Lappen 88, vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 24 und dem Rückenblatt 26, operativ verbunden, sodaß die elastischen Seitenfeldbauteile 90 in der Querrichtung (quer) elastisch dehnbar sind. Wenn hierin verwendet, meint der Ausdruck "elastisch dehnbar" ein Segment oder einen Abschnitt der Windel, welcher sich in mindestens einer Richtung (vorzugsweise der Querrichtung für die Seitenfelder und die Taillenbänder) verlängern wird, wenn Zugspannungskräfte (in der Regel querlaufende Zugspannungskräfte für die Seitenfelder und die Taillenbänder) aufgebracht werden, und zu annähernd seiner vorhergehenden Größe und Konfiguration zurückkehren wird, wenn die Zugspannungskräfte entfernt worden sind. Allgemein werden in der vorliegenden Erfindung nützliche elastomere Materialien nach Strecken und unmittelbarer Freigabe davon kontrahierend zu mindestens etwa 75% ihrer ursprünglichen Konfiguration innerhalb etwa 5 Sekunden oder weniger zurückkehren (i. e., ein "hochelastischer" Gummi).
  • Die elastischen Seitenfeldbauteile 90 können in den zipfelförmigen Lappen 88 auf eine Anzahl unterschiedlicher Arten operativ verbunden sein. Beispielsweise kann der elastische Seitenfeldbauteil 90 in einem elastisch kontrahierbaren Zustand operativ verbunden sein, sodaß der elastische Seitenfeldbauteil 90 den zipfelförmigen Lappen 88 rafft oder kontrahiert. (Eine detailliertere Beschreibung einer Art, auf welche Elastomermaterialien in einem elastisch kontrahierbaren Zustand fixiert sein können, kann im US-Patent 3,860.003, ausgegeben am 15.Jänner 1975 an Buell, und im US-Patent 4,081.301, ausgegeben am 28.März 1978 an Buell, gefunden werden.) Beispielsweise können die elastischen Seitenfeldbauteile 90 im zipfelförmigen Lappen 88 durch seitliches Dehnen des elastischen Seitenfeldbauteils 90, durch Anfügen des elastischen Seitenfeldbauteils 90 an entweder dem Deckblatt 24 oder dem Rückenblatt 26, oder an beiden, und durch Gestatten, daß der elastische Seitenfeldbauteil 90 seine entspannte oder kontrahierte Ausrichtung annimmt, kontrahierbar fixiert sein.
  • Alternativ kann der elastische Seitenfeldbauteil 90 in einem unkontrahierten Zustand operativ verbunden sein und dann behandelt werden, um zu kontrahieren. Beispielsweise kann der elastische Seitenfeldbauteil 90 aus Materialien gebildet sein, welche in einer Richtung kontrahieren und nach einer spezifischen Behandlung, wie zum Beispiel Erhitzen, elastisch werden. Beispiele derartiger Materialien sind im US-Patent 3,819.401, welches am 25.Juni 1974 an Massengale et al. ausgegeben worden ist, und im US-Patent 3,912.565, welches an Koch et al. am 14.Oktober 1975 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Eine detailliertere Beschreibung einer An zur Verwendung eines hitzeschrumpfbaren elastischen Bauteils ist im US-Patent 4,515.595, welches an Kievit und Osterhage am 7.Mai 1985 ausgegeben worden ist, beschrieben. In der Regel sind das Deckblatt, das Rückenblatt, der elastische Seitenfeldbauteil und beliebige andere Bestandteile aneinander fixiert, während sie sich in einem unkontrahierten Zustand befinden. Das Laminat wird dann erhitzt (wie zum Beispiel mit erhitzter Luft) und der elastische Seitenfeldbauteil wird zu seiner entspannten oder kontrahierten Ausrichtung zurückkehren gelassen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der elastische Seitenfeldbauteil 90 im zipfelförmigen Lappen 88 durch Anfügen des elastischen Seitenfeldbauteils 90 an das Deckblatt 24, das Rückenblatt 26 oder an beiden, während sich der elastische Seitenfeldbauteil 90 in einem im wesentlichen ungespannten Zustand befindet, operativ verbunden. Mindestens ein Abschnitt des resultierenden elastomeren Verbundlaminats, welches den elastischen Seitenfeldbauteil 90 enthält, wird daraufhin mechanischem Strecken unterworfen, ausreichend, um die Deckblatt- und die Rüekenblattbestandteile (nicht-elastischen Bestandteile) des Laminats dauernd zu verlängern. Das elastomere Verbundstofflaminat wird daraufhin zu seinem im wesentlichen ungespannten Zustand zurückkehren gelassen. Das elastische Seitenfeld wird so zu einem "spannungslosen" Strecklaminat gebildet. (Alternativ könnte der elastische Seitenfeldbauteil in einem gespannten Zustand operativ verbunden und daraufhin mechanischem Strecken unterworfen werden; obwohl dies nicht als ein "spannungsloses" Strecklaminat bevorzugt ist.) Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "spannungsloses" Strecklaminat auf ein Laminat, welches aus mindestens zwei Materiallagen besteht, welche entlang mindestens einem Abschnitt ihrer koextensiven Oberflächen aneinander fixiert werden, während sie sich in einem im wesentlichen ungespannten ("spannungslosen") Zustand befinden; eine der Lagen, welche ein Material umfaßt, welches dehnbar ist und elastomer (i. e., es wird im wesentlichen zu seinen ungespannten Dimensionen zurückkehren, nachdem eine aufgebrachte Zugkraft weggenommen worden ist), und eine zweite Lage, welche verlängerbar ist (aber nicht notwendigerweise elastomer), sodaß nach dem Strecken die zweite Lage mindestens bis zu einem Grad permanent verlängert sein wird, sodaß nach Freigabe der aufgebrachten Zugkräfte sie nicht vollständig zu ihrer ursprünglichen unverformten Konfiguration zurückkehren wird. Das resultierende "spannungslose" Strecklaminat wird dadurch mindestens bis zu dem Punkt des ursprünglichen Streckens in der Richtung des ursprünglicher- Streckens elastisch dehnbar gemacht. Beispiele derartiger "spannungsloser" Streck- Iaminate sind im US-Patent 2,075.189, welches am 30.März 1937: an Galligan et al. ausgegeben worden ist; im US-Patent 3,025.199, welches am 13.März 1962 an Harwood ausgegeben worden ist; im US-Patent 4,107.364, welches am 15.August 1978 an Sisson ausgegeben worden ist; im US-Patent 4,209.563, welches am 24.Juni 1980 an Sisson ausgegeben worden ist; und im US-Patent 4,834.741, welches an Sabee am 20.Mai 1989 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Besonders bevorzugte Verfahren und Vorrichtungen, welche zum Herstellen von "spannungslosen" Strecklaminaten aus einem Deckblatt, einem Rückenblatt und einem elastomeren Bauteil, welcher zwischen denselben positioniert ist, verwendet werden, verwenden ineinandergreifende geriffelte Walzen, um die Bestandteile mechanisch zu strecken. Eine Erörterung geeigneter Vorrichtungen und Verfahren zum mechanischen Strecken von Abschnitten einer Windel ist in dem hierin zuvor bezug genommenen US-Patent 4,107.364, welches an Sisson am 15.August 1978 ausgegeben worden ist, und im US-Patent 4,834.741, welches an Sabee am 30.Mai 1989 ausgegeben worden ist, enthalten. Besonders bevorzugte Vorrichtungen und Verfahren sind in der parallel laufenden allgemein übertragenen US- Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.536 mit dem Titel "Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Strecken einer spannungslosen Strecklaminatbahn, um derselben Elastizität zu verleihen" (analog zu WO92/15444); in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.537 mit dem Titel "Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Strecken einer spannungslosen Strecklaminatbahn auf eine nicht-einheitliche Art, um derselben einen variierenden Grad von Elastizität zu verleihen" (analog zu WO92/15446); und in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07J662.543 mit dem Titel "Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Strecken einer spannungslosen Strecklaminatbahn, um der Bahn Elastizität zu verleihen, ohne die Bahn zu zerreißen" (analog zu WO92/15445), geoffenbart.
  • Details eines besonders bevorzugten schrittweisen Strecksystems, welches verwendet werden kann, um elastifizierte Seitenfelder aus "spannungslosem" Strecklaminat der vorliegenden Erfindung herzustellen, sind in Fig. 8 gezeigt. Eine vollständig zusammengestellte Windelbahn 810, welche die "spannungslose" Seitenfeld- Bahn enthält, wird durch das System zum schrittweisen Strecken gelenkt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist das Timing der Windelbahn 810, welche die im wesentlichen ungespannten elastischen Seitenfeldbautelle (elastomere Flecken 804) enthält, derartig, daß die im wesentlichen ungespannten elastomeren Flecken 804 im wesentlichen mit den geriffelten oder gerillten Segmenten 824, welche an den obersten geriffelten Walzen 825 enthalten sind, übereinstimmen, wenn die Windelbahn 810 zwischen den Segmenten 824 der obersten geriffelten Walzen 825 und den kontinuierlich geriffelten oder gerillten untersten geriffelten Walzen 821 durchgeht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtung sind die gerillten Segmente 824 von größerer Gesamtlänge als die elastomeren Flecken 804, gemessen in der Maschinenrichtung, um so jenen Abschnitten des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26, welche den elastomeren Flecken 804 in der Windel 20 benachbart sind (i. e., ein Verlängerungsfeld 110 wird gebildet), einen Grad von Dehnbarkeit zu verleihen. Zusätzlich sind die gerillten Segmente 824 vorzugsweise nicht von ausreichender Länge, um sich in den ersten Taillenbereich der benachbarten Windel zu erstrecken, weil es bevorzugt ist, dem Abschnitt des elastomeren Fleckens 804, welcher den Positionierungsflecken 50 der benachbarten Windel bilden wird, nicht einen Grad von Dehnbarkeit zu verleihen.
  • Während die exakte Konfiguration, Beabstandung und Tiefe der komplementären Rillen an den obersten und untersten geriffelten Walzen in Abhängigkeit von derartigen Faktoren, wie der Menge von in dem Abschnitt aus "spannungslosem" Strecklaminat gewünschter Elastizität variieren wird, sind ein Spitze-zu-Spitze-Rillenabstand von annähernd 3,8 mm (0,150 Inch), ein eingeschlossener Winkel von annähernd 12 Grad, gemessen an der Spitze, und eine Spitze-zu-Tal-Rillentiefe von annähernd 7,6 mm (0,300 Inch) bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet worden. Die äußere Spitze einer jeden Riffelung an den zuvor erwähnten geriffelten Walzen weist in der Regel einen Radius von annähernd 0,25 mm (0,010 Inch) auf, während die innere Rille, welche zwischen benachbarten Riffelungen gebildet ist, in der Regel einen Radius von annähernd 1 mm (0,040 Inch) aufweist. Wenn die geriffelten Walzen so eingestellt sind, daß ihre gegenüberliegenden Spitzen einander bis zu einer Tiefe zwischen etwa 3,8 mm (0,150 Inch) und etwa 4,45 mm (0,175 Inch) überlappen, sind in einer Laminatbahn der vorliegenden Erfindung gute elastische Eigenschaften erzeugt worden, welche aus zwei 2 mm (80 mil) dicken Elastomerpolyurethanschaumstoff- Flecken besteht, welche an ihren gegenüberliegenden Oberflächen im wesentlichen kontinuierlich an einem 1 mil dicken Polymerrückenblatt und einem Faservlies- Deckblatt, welches ein Flächengewicht im Bereich von etwa 21,5 bis 24 g/m² (18 bis 20 g pro Quadratyard) aufweist und aus Polypropylenfasern besteht, gebunden sind.
  • Der Grad an Überlappung der gegenüberliegenden Spitzen an den zuvor erwähnten geriffelten Walzen kann selbstverständlich nach Wunsch eingestellt werden, um in der resultierenden "spannungslosen" Strecklaminatbahn mehr oder weniger Dehnbarkeit zu erzeugen. Für die erwähnte Walzengeometrie und Laminatbahnkonstruktion sind Spitze-zu-Spitze-Überlappungstiefen, welche im Bereich von so wenig wie etwa 1,27 mm (0,050 Inch) bis so viel wie etwa 5,7 mm (0,225 Inch) liegen machbar.
  • Wie aus Fig. 8A zu ersehen ist, wird die Windelbahn 810 von den Leerlaufwalzen 872, 874 veranlaßt, die untersten geriffelten Walzen 821 ausreichend zu umschlingen, um die aktiven Vakuumöffnungen 122 (in Fig. 8 gezeigt), welche unmittelbar anliegend an jeden kontinuierlichen Satz von Rillen 823 in den untersten Walzen 821 angeordnet sind, zu bedecken. Die Vakuumöffnungen 822, welche so angeordnet sind, um im wesentlichen mit den gerillten Segmenten 824 an den obersten geriffelten Walzen 825 übereinzustimmen, sind innen durch die Walzen 821 mit einem Paar von Vakuumleitungen 826 verbunden, welche gegen die Windelbahn 810 Saugkraft ausüben, wenn von den gerillten Segmenten 824 der obersten geriffelten Walzen 825 auf die Windelbahn eingewirkt wird.
  • Um das Auftürmen entweder des Klebstoffs, welcher verwendet wird, um die ungespannten elastomeren Flecken 804 an der Deckblattbahn 806 und der Rückenblattbahn 805 zu fixieren, oder des Klebstoffs, welcher verwendet wird, um die koinzidierenden Abschnitte der Deckblattbahn und der Rückenblattbahn aneinander zu fixieren, zu minimieren, können die gerillten Segmente 824 an den obersten Walzen 825 und die kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten Walzen 821 entweder aus einem Material mit geringer Reibung, wie zum Beispiel TEFLON, bestehen, oder mit einem selbstschmierenden Material mit geringer Reibung, wie zum Beispiel Permalon-Nr. 503-Sprühbeschichtung, wie sie von Micro Surface Corporation aus Morris, Illinois erhältlich ist, beschichtet sein.
  • Die Vakuumöffnungen 822 an den untersten Walzen 821 sind vorzugsweise von einem porösen Material, wie zum Beispiel Honigwabenmaterial 844 von 2,3 mm (0,090 Inch) Maschenweite, bedeckt, um eine Stütze für die Abschnitte der Windelbahn 810, auf welche durch das Vakuum eingewirkt wird, zu ergeben und um eine gute Griffigkeit der Oberfläche gegen die Bahn zu ergeben, um so im wesentlichen ein Quergleiten oder Bewegen der Bahn über die Honigwabenoberfläche zu verhindern, wann immer auf die Bahn durch das Vakuum eingewirkt wird.
  • Unter optimalen Umständen ist der maximale Grad an schrittweisem Strecken, welcher den "spannungslosen" Abschnitten des Seitenfeldes, welches die elastomeren Flecken 804 enthält, verliehen werden kann, bestimmt von der Eingriffstiefe zwischen den Rillen an den Segmenten 824 der obersten geriffelten Walzen 825 und den kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten geriffelten Walzen 821. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß, wenn nicht die Strecklaminatbahn beim Durchgehen zwischen den ineinandergreifenden geriffelten Walzen im wesentlichen am Gleiten oder Kontrahieren in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Richtung des Bahnstreckens gehindert wird, der optimale Grad an schrittweisem Strecken nicht realisiert wird. Demnach wird in dessen bevorzugtester Form der Arbeitsgang des schrittweisen Bahnstreckens ausgeführt, während die äußersten Abschnitte aller drei Schichten, welche das "spannungslose" Strecklaminat umfassen, eingespannt sind, wie allgemein im Querschnitt von Fig. 8B gezeigt ist, um die "spannungslosen" Strecklaminatabschnitte der Windelbahn am Gleiten oder Kontrahieren in einer Richtung parallel zur gewünschten Richtung des Streckens zu hindern, wenn sie zwischen den Sätzen von aufeinanderfolgend positionierten ineinandergreifenden geriffelten Walzen durchgeht.
  • Jedoch kann die vorliegende Erfindung ebenso, falls erwünscht, durch Einspannen lediglich der verlängerbaren oder ziehbaren Schichte oder Schichten des Verbundstoffes zum Vorteil ausgeführt werden, i. e., es ist nicht ein absolutes Erfordernis, daß die äußersten Abschnitte der Elastomerflecken ebenso während des Arbeitsvorganges des schrittweisen Streckens zurückgehalten werden. Im letztgenannten Fall ist/sind die verlängerbare/n oder ziehbaren Schichte oder Schichten noch permanent verlängert, während des Verfahrens des schrittweisen Streckens, aber das Auftürmen in Z-Richtung in der resultierenden "spannungslosen" Strecklaminat-Bahn kann einigermaßen weniger ausgeprägt sein, wenn die streckende Zugspannung entfernt worden ist. Dies ist zufolge der Tatsache, daß der Elastomerflecken während eines derartigen Verfahrens einen geringeren Grad an ursprünglichem Strecken durchmacht. Dementsprechend kann er lediglich diese gleiche Menge an Zurückziehen durchmachen, wenn er zu seiner unverzerrten Konfiguration zurückkehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein "spannungsloses" Strecklaminat der zuvor erwähnten Art kann ebenso einen gewissen Grad an unproportionalem lokalisierten Dehnen in der verlängerbaren Bahn oder Bahnen aufweisen, insbesondere in den zu den gegenüberliegenden Rändern der Elastomerflecken unmittelbar benachbarten Zonen. Im Fall einer lichtundurchlässigen polymeren Rückenblattbahn können diese unproportional gedehnten Abschnitte ausreichend dünner gemacht worden sein, sodaß dieselben sogar transparent erscheinen werden, trotz der Tatsache, daß ein Reißen nicht stattfinden wird. In derartigen Fällen ist die Funktionalität (z. B. die Undurchlässigkeit der "spannungslosen" Strecklaminat-Abschnitte der Windelbahn nicht beeinträchtigt. Ausführungsbeispiele der letztgenannten Art werden normalerweise in Situationen verwendet, wo das ästhetische Aussehen der "spannungslosen" Strecklaminat-Abschnitte der resultierenden Windel entweder vom Anblick durch das Design oder die Konfiguration der Windel versteckt ist, oder falls sichtbar, von keiner Bedeutung für den Verwender der Windel ist.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung macht sogar ein Reißen einer oder mehrerer der verlängerbaren nicht-elastischen Bahnen nicht die resultierende "spannungslose" Strecklaminat-Bahn unakzeptierbar für deren gedachten Zweck (z. B. zerstört ein Reißen der Rückenblattbahn nicht notwendigerweise die Funktionalität der Laminatbahn für deren gedachten Zweck, solange eine der Lagen der Laminatbahn die gewünschte Funktion im fertiggestellten Artikel beistellt). Beispielsweise wird ein gewisser Grad an Reißen in der verlängerbaren Rückenblattbahn nicht die Undurchlässigkeit der resultierenden Windelbahn zerstören, wenn die Elastomerflecken ein flüssigkeitsundurchlässiges Material umfassen. Dies ist insbesondere zutreffend im Hinblick auf jene Ausführungsbeispiele von "spannungsloser" Strecklaminatbahn, welche im wesentlichen kontinuierliche Bindung zwischen den in Frage stehenden Lagen verwenden, da relativ enges Aneinander-Haften der Lagen nach schrittweisem Strecken derartige Lagen-beschädigung für den Endverbraucher oder den Windelanleger schwierig aufzuspüren macht.
  • Da die Windelbahn 810, die in den Fig. 8-8B gezeigt ist, zufolge des Vorhandenseins der obersten Rückenblattbahn 805 im wesentlichen undurchlässig für den Durchgang von Luft ist, können die Vakuumöffnungen 822, welche vom porösen Honigwabenmaterial 844 bedeckt sind, falls erwünscht, unmittelbar benachbart zu jedem Satz von in Maschinenrichtung ausgerichteten Rillen 823 in den untersten geriffelten Walzen 821 verwendet werden. Wenn die elastomeren Flecken 804 für den Durchgang von Luft ausreichend durchlässig sind, werden die vom Vakuum erzeugten Saugkräfte durch die Deckblattbahn 806 und die elastomeren Flecken 804 durchgehen, um so die darüberliegenden Abschnitte des Rückenblatts 805 eng zu ergreifen. In diesem Fall werden alle drei Schichten, welche die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn umfassen, während des Arbeitsvorganges des schrittweisen Streckens zurückgehalten werden.
  • Wenn die Elastomerflecken für den Durchgang von Luft im wesentlichen nicht durchlässig sind, würde es erforderlich sein, um entweder (a) die Vakuumöffnungen 822 und das daraufliegende Honigwabenmaterial 844 gerade außerhalb der gegenüberliegenden Ränder der Elastomerflecken 804 zu positionieren, sodaß Saugkräfte durch die Deckblattbahn 806 auf die Rückenblattbahn 805 ausgeübt werden könnten; oder (b) alle drei Lagen, welche die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn aufweisen, mittels einer geeigneten Verklammerungsvorrichtung, welche imstande ist, um auf die gegenüberliegenden Oberflächen der Windelbahn einzuwirken, zurückzuhalten.
  • Die Saugkräfte, welche durch die durch das poröse Honigwabenmaterial 844 einwirkenden Vakuumöffnungen 822 auf die in en Fig. 8-8 gezeigte Windelbahn 810 aufgebracht worden sind, hindern im wesentlichen jene Abschnitte der Windelbahn 810, welche die im wesentlichen ungespannten Elastomerflecken 804 enthalten, am Rutschen oder Kontrahieren in einer Richtung quereinwärts, wenn sie zwischen den ineinandergreifenden Abschnitten der kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten geriffelten Walzen 821 und den gerillten Segmenten 824 an den obersten geriffelten Walzen 825 durchgehen.
  • Weil die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der Windelbahn 810, welche die Elastomerflecken 804 enthält, durch den folgenden Arbeitsgang des Bahnstreckens quer zurückgehalten werden, werden alle Abschnitte der "spannungslosen" Strecklaminatbahn, welche innerhalb der Rückhaltpunkte angeordnet sind, im wesentlichen einheitlichem schrittweisen Strecken unterworfen, wenn die Bahn zwischen den kontinuierlichen Rillen 823 an den untersten geriffelten Walzen 821 und den ineinandergreifenden Abschnitten der gerillten Segmente 824 an den obersten geriffelten Walzen 825 durchgeht.
  • Dies maximiert nicht nur die Wirksamkeit des Arbeitsganges des schrittweisen Bahnstreckens durch Zwingen, daß die verlängerbaren Deckblatt- und Rückenblattbahnen, welche an den elastomeren Flecken fixiert sind, während des Arbeitsganges des Streckens den vollständigsten möglichen Grad an Verlängerung durchmachen, sondern verhindert ebenso im wesentlichen unproportional hohes Dehnen der Deckblatt- und/oder Rückenblattbahnen, an welchen sie fixiert sind, in den Zonen, welche den peripheren Randabschnitten der Elastomerflecken unmittelbar benachbart sind.
  • Fig. 9 offenbart ein alternatives System zum schrittweisen Bahnstrecken, welches verwendet werden kann. Beim in Fig. 9 gezeigten System des schrittweisen Bahnstreckens sind ein Paar elastischer komprimierbarer Scheiben 940, anliegend an jede Seite der gerillten Segmente 924 der obersten geriffelten Walzen 925, gelagert. Die komprimierbaren Scheiben 940 sind von einem Durchmesser, der groß genug ist, daß sie die Windelbahn 910 eng ergreifen und sie sicher gegen die koinzidierenden nicht-gerillten Abschnitte der untersten geriffelten Walzen 921 halten, wie im Querschnitt von Fig. 9A allgemein gezeigt ist. Wie die Vakuumöffnungen und das poröse Honigwabenmaterial im Ausführungsbeispiel von Fig. 8, hindert der Verklammerungseffekt, welcher von den komprimierbaren Scheiben 940 und den koinzidierenden nicht-gerillten Abschnitten der untersten Walzen 921 erzeugt worden ist, den Abschnitt der Windelbahn 910, welcher die elastomeren Flecken 904 enthält, im wesentlichen am Kontrahieren in einer Richtung parallel zur Richtung des Streckens; wenn die Bahn zwischen den ineinandergreifenden geriffelten Walzen durchgeht. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 kann mit gleicher Leichtigkeit für Laminatstrukturen, welche aus Bahnen bestehen, welche entweder durchlässig oder undurchlässig für den Durchgang von Luft sind, verwendet werden.
  • Wie von einem Fachmann auf dem Gebiet wohl erkannt werden wird, können die vorgehenden Rückhalteverfahren entweder individuell oder in Kombination miteinander verwendet werden, um hierin die Vorteile zu ergeben, welche in den resultierenden "spannungslosen" Strecklaminatabschnitten der resultierenden Windelbahn beschrieben sind.
  • Aus der hierin enthaltenen Beschreibung ist es klar, daß das verbesserte Verfahren und die Vorrichtung zum Vorteil verwendet werden können, um einen breiten Bereich von Windeln zu erzeugen, welche entweder zur Gänze aus einem Strecklaminat bestehen oder einen oder mehrere diskrete isolierte "spannungslose" Strecklaminatbahn-Abschnitte enthalten.
  • Es wird ebenso erkannt werden, daß, während in den beigeschlossenen Zeichnungen ein Paar von ineinandergreifenden geriffelten Walzen mit ihren Riffelungen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet geoffenbart sind, die vorliegende Erfindung mit gleicher Leichtigkeit ausgeführt werden kann, wenn sie ein Paar geriffelter Walzen verwendet, bei welchen die Riffelungen nicht alle parallel zueinander ausgerichtet sind. Weiters müssen die Riffelungen an derartigen Paaren geriffelter Walzen notwendigerweise nicht parallel zu entweder der Maschinenrichtung oder quer zur Maschinenrichtung ausgerichtet sein. Wenn ein gekrümmter Abschnitt eines Taillenbandes oder Beinbandes in einer Einmalgebrauch-Windel, welche unter Verwendung der hierin geoffenbarten "spannungslosen" Strecklaminat-Technologie konstruiert ist, erwünscht ist, können zum Beispiel die ineinandergreifenden Zähne an den Paaren geriffelter Walzen, welche verwendet werden, um die "spannungslosen" Laminatbahn-Abschnitte der Windelbahn schrittweise zu strecken, in der gewünschten gekrümmten Konfiguration in einem Raster angeordnet werden, um vielmehr entlang der gewünschten gekrümmten Kontur denn in einer geraden Linie Elastizität herzustellen.
  • Es wird weiters erkannt, daß während die hierin geoffenbarten bevorzugten Verfahren ein Ineinandergreifen zylindrischer geriffelter Walzen verwenden, die Bahnrückhalteprinzipien ebenso unter Nutzung eines intermittierenden prägenden Arbeitsvorgangs, welcher ineinandergreifende Platten verwendet, um die Abschnitte aus "spannungslosem" Strecklaminat der in Frage stehenden Bahn oder des Artikels schrittweise zu strecken, ausgeführt werden können. Im letztgenannten Fall ist das einzige Erfordernis, daß die Abschnitte der "spannungslosen" Strecklaminatbahn, welche schrittweise gestreckt werden sollen, adäquat durch geeignete Vakuum- oder Verklammerungsmittel zurückgehalten werden, bevor die ineinandergreifenden Platten imstande sind, um genug Kraft auf die Bahn auszuüben, um ein Rutschen oder Kontrahieren in einer Richtung parallel zur Richtung des Streckens zu verursachen.
  • Die elastischen Seitenfeldbauteile 90 können entweder am Deckblatt 24, am Rückenblatt 26 oder an beiden unter Verwendung entweder einer intermittierenden Bindungskonfiguration oder einer im wesentlichen kontinuierlichen Bindungskonfiguration angefügt sein. Wenn hierin verwendet, meint eine "intermittierend" gebundene Laminatbahn eine Laminatbahn, bei welcher die Lagen anfänglich an diskreten voneinander beabstandeten Punkten aneinander gebunden sind, oder eine Laminatbahn, bei welcher die Lagen an diskreten voneinander beabstandeten Zonen im wesentlichen aneinander ungebunden sind. Umgekehrt meint eine "im wesentlichen kontinuierlich" gebundene Laminatbahn eine Laminatbahn, bei welcher die Lagen anfänglich über die Schnittflächen im wesentlichen kontinuierlich aneinander gebunden sind. Die intermittierende Bindungskonfiguration ist normalerweise für "spannungslose" Laminatbahnen in jenen Situationen wünschenswert, wo die im wesentlichen unelastischen Bahnen im Laminat relativ verlängerbar oder ziehbar sind ohne zu reißen, und wo im fertiggestellten Laminat ein hoher Grad an Z- Richtungs-Massebilden erwünscht ist. Eine kontinuierliche Bindungskonfiguration hat sich allgemein für "spannungslose" Laminatbahnen, wo der Grad an Z- Richtungs-Massebilden des fertiggestellten Laminats nicht von wesentlicher Bedeutung ist und eine oder mehrere der relativ unelastischen Bahnen im Laminat schwierig zu verlängern oder zu ziehen ist/sind, ohne ein Reißen zu verursachen, als wünschenswert herausgestellt. In der letztgenannten Situation hält eine im wesentlichen kontinuierliche Bindungskonfiguration alle Schichten des Laminats nach dem Arbeitsvorgang des schrittweisen Streckens in relativ enger Haftung aneinander. Sogar, wenn eine oder mehrere der relativ unelastischen Bahnen bis zu dem Punkt des Reißens während des Arbeitsvorganges des schrittweisen Streckens beschädigt worden ist, macht dementsprechend die relativ enge Haftung der beschädigten Abschnitte der relativ unelastischen Bahn oder Bahnen an den elastomeren Lagen es für den Endverbraucher schwierig, wahrzunehmen, daß irgendeine Beschädigung aufgetreten ist. Angenommen, daß das Reißen der relativ unelastischen Bahn oder Bahnen nicht die beabsichtigte Funktionalität der Bahn beeinträchtigt (z. B. Undurchlässigkeit), wird die Beschädigung, welche für die relativ unelastische Bahn oder Bahnen während des Arbeitsvorganges des schrittweisen Strekkens auftritt, allgemein nicht als ein Negativum im Endprodukt empfunden.
  • Deshalb ist ein unerwarteter Vorteil, welcher sich aus der Verwendung einer kontinuierlichen Bindungskonfiguration in besonders bevorzugten "spannungslosen" Strecklaminat-Bahnen ergibt, der, daß es dem Hersteller der Windel möglich ist, aus einem viel breiteren Bereich von relativ unelastischen Bahnen auszuwählen, welche in Laminaten der vorliegenden Erfindung erfolgreich verwendet werden können. Kurz gesagt, gestattet es die Verwendung von relativ unelastischen Bahnen, welche in "spannungslosen" Strecklaminatbahnen der vorliegenden Erfindung normalerweise nicht als bis zu einem abschätzbaren Ausmaß ziehbar erachtet werden würden. Dementsprechend, wenn nicht ausdrücklich anders festgestellt, ist der Ausdruck "ziehbar", wenn er hierin verwendet wird, nicht gedacht, um relativ unelastische Bahnen auszuschließen, welche einen Grad an Dünnerwerden oder an Beschädigung während des Arbeitsvorganges des schrittweisen Streckens durchmachen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der elastische Seitenfeldbauteil 90 unter Verwendung eines Klebstoffs im wesentlichen kontinuierlich mit sowohl dem Deckblatt 24 als auch dem Rückenblatt 26 verbunden. Ein Leimapplikator kann verwendet werden, um eine im wesentlichen einheitliche und kontinuierliche Klebstoffschichte auf das Rückenblatt 26 und/oder das Deckblatt 24 in jenen vorbestimmten Zonen aufzubringen, wo der im wesentlichen ungespannte elastische Seitenfeldbauteil 90 angeordnet werden wird. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der ausgewählte Klebstoff streckbar und der Leimapplikator umfaßt ein Applikationssystem für Aufschmelzklebstoff.
  • Ein derartiges Applikationssystem für Aufschmelzklebstoff, welches zum Herstellen einer im wesentlichen kontinuierlich gebundenen "spannungslosen" Strecklaminat- Bahn als besonders gut geeignet befunden worden ist, ist ein Aufschmelzklebstoff- Sprühapplikator Modell Nr. GM-50-2-1-GH, wie er von J&M-Laboratories aus Gainesville, Georgia, erhältlich ist. Das letztgenannte System verwendet eine Düse mit 8 Öffnungen pro Längen-cm (20 Öffnungen pro Längen-Inch), gemessen quer zur Maschinenrichtung, wobei jede Öffnung annähernd 0,5 mm (0,020 Inch) im Durchmesser mißt. Ein Aufschmelzklebstoff Findley-H-2176, wie er von Findley Adhesives aus Elm Grove, Wisconsin erhältlich ist, wird vorzugsweise auf eine Temperatur von annähernd 171ºC (340ºF) erhitzt und auf das Rückenblatt und/oder das Deckblatt bei einer Geschwindigkeit von annähernd 11,6 bis 15,5 g/m² (7,5 bis 10 Milligramm pro Quadratinch) aufgebracht. Erhitzte komprimierte Luft bei einer Temperatur von annähernd 218ºC (425ºF) und einem Druck von annähernd 345 Pas Eichmaß (50 psig) wird durch die Nebenöffnungen in der Klebstoffdüse abgegeben, um beim einheitlichen Verteilen der Klebstoff-Fibrillen während des Ablegearbeitsvorganges zu unterstützen.
  • Der innige Kontakt des Aufschmelzklebstoffs mit dem Rückenblatt 26 für den Zeitraum, welcher vor dem schrittweisen Strecken des resultierenden "spannungslosen" Strecklaminat-Abschnitts der Windel verstreicht, ergibt ein Weichmachen des Rückenblatts 26. Für einige Bahnen, wie zum Beispiel konventionelles Polyethylen- Rückenblattmaterial, ist dieses Weichmachen beim Minimieren der Beschädigung für das Rückenblatt während des Verfahrens des schrittweisen Bahnstreckens als vorteilhaft befunden worden. Dies kann insbesondere von Interesse sein in Situationen, wo die in Frage stehende Bahn der Windel eine gewisse Funktion (z. B. undurchlässig) verleiht.
  • Alternativ können der elastische Seitenfeldbauteil 90 und beliebige andere Bestandteile, welche die "spannungslosen" Abschritte der Windel 20 umfassen, unter Verwendung unerhitzten Klebstoffs, Hitzebindung, Druckbindung, Ultraschallbindung, dynamischer mechanischer Bindung oder eines anderen Verfahrens, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, intermittierend oder kontinuierlich aneinandergebunden sein. Die elastischen Seitenfeldbauteile 90 können eine Anzahl unterschiedlicher Größen, Formen, Konfigurationen und Materialien annehmen. Beispielsweise können die elastifizierten Seitenfelder aus einem oder einer Mehrzahl von elastischen Seitenfeldbauteilen 90, welche in jedem zipfelförmigen Lappen 88 verbunden sind, ausgebildet sein; die elastischen Seitenfeldbauteile können variierende Breiten und Längen aufweisen; oder die elastischen Seitenfeldbauteile können relativ schmale Litzen aus elastomerem Material oder einen elastomeren Flecken mit größerer Fläche aufweisen. Ein elastomeres Material; welches sich als besonders geeignet zur Verwendung als der elastische Seitenfeldbauteil 90 herausgestellt hat (insbesondere für "spannungslose" Strecklaminate), ist ein Elastomerschaumstoff mit einer Verlängerung, um bei mindestens etwa 400 9% zu reißen, und einer Dehnkraft von mindestens etwa 200 Gramm pro Inch pro Probenbreite bei 50% Verlängerung von dessen ungespannter Länge. Exemplarische elastomere Schaumstoffe, welche zur Verwendung als ein elastischer Seitenfeldbauteil geeignet befunden worden sind, inkludieren: (a) Schaumstoffe aus vernetztem Naturgummi, vorzugsweise mit einer Abgreifhöhe von annähernd 50 mil und einer Dichte von 0,214 g/cm³ (13,3 Pfund pro Kubikfuß), wie er zum Beispiel von Fulflex Inc. aus Middletown, Rhode Island erhältlich ist; oder wie er von Ludlow Composites Corporation aus Fremont, Ohio erhältlich ist; oder (b) Polyurethanschaumstoffe mit einer Abgreifhöhe von annähernd 2 mm (80 mil) und einer Dichte von annähernd 0,033 g/cm³ (2,06 Pfund pro Kubikfuß), wie sie zum Beispiel von Bridgestone aus Yokohama, Japan, erhältlich sind und unter dem Handelsnamen Bridgestone SG Polyurethanschaumstoffe auf den Ivlarkt gebracht werden; oder einer, wie er von General Foam aus Paramus, New Jersey erhältlich ist und unter der Bezeichnung Polyurethanschaumstoff Nr. 40310 auf den Markt gebracht wird. Andere geeignete elastomere Materialien zur Verwendung als die elastischen Seitenfeldbautelle 90 inkludieren "lebenden" Kunststoff oder Naturgummi, anderen Kunststoff oder Naturgummischaumstoffe, elastomere Folien (einschließlich hitzeschrumpfbarer elastomerer Folien), Elastomergaze, elastomere gewebte oder Faservlies-Bahnen, elastomere Verbundstoffe, wie zum Beispiel ein elastomeres Faservlies-Laminat oder dergleichen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der elastische Seitenfeldbauteil 90 einen Flecken von elastomerem Material (Elastomerflecken), welcher sich im zweiten Taillenbereich 58 vorzugsweise über einen Großteil der Länge des zipfelförmigen Lappens 88 erstreckt. Wenn die Windel hergestellt wird, ist der Elastomerflecken vorzugsweise so positioniert, daß er nicht nur den elastischen Seitenfeldbauteil 90 einer Windel bildet, sondern ebenso den Positionierungsflecken 50 im ersten Taillenbereich 56 der benachbarten Windel. Demnach sind Übereinstimmungsprobleme beim Fixieren der elastischen Seitenfeldbauteile an der Windel bei hoher Geschwindigkeit, wie es zum Beispiel im zuvor Bezug genommenen Wood-et-al.-Patent geoffenbart ist, ausgeschaltet. Demnach erstreckt sich der elastische Seitenfeldbauteil 90 vorzugsweise vom Stirnrand 64 der Windel 20 einwärts gegen den Beinrand 106 des zipfelförmigen Lappens 88. Die Länge und die Breite der elastischen Seitenfeldbauteile 90 werden vom funktionellen Design der Windel bestimmt.
  • Während der elastische Seitenfeldbauteil 90 sich der Länge nach über die gesamte Länge des zipfelförmigen Lappens 88 erstrecken kann, ist es bevorzugt, daß der elastische Seitenfeldbauteil 90 sich über lediglich einen Abschnitt der Länge des zipfelförmigen Lappens 88 erstreckt, um so ein Verlängerungsfeld 110 zu bilden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Verlängerungsfeld 110 der Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, welcher sich der Länge nach vom unteren Rand 108 des elastischen Seitenfeldbauteils 90 zum Beinrand 106 des zipfelförmigen Lappens 88 erstreckt, ebenso mindestens bis zu einem Ausmaß mechanisch gestreckt worden, um dehnbar zu sein (i. e., die Materialien, welche das Verlängerungsfeld 110 ausmachen, sind vorgedehnt oder auf Dauer verlängert worden). Dieses "vorgedehnte" Verlängerungsfeld gestattet diesem Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, sich wirksam zu verlängern (zu strecken), wenn der "spannungslose" Strecklaminat-Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes verlängert wird, ohne überschüssige Zugspannungskräfte nahe den Beinbereichen des Trägers zu erzeugen, was Hautirritation oder Rotwerden an den Beinen verursachen könnte (i. e., ohne das "vorgedehnte" Verlängerungsfeld würden Zugspannungskräfte entlang einer Linie durch das Verlängerungsfeld 110 konzentriert sein, wenn das elastifizierte Seitenfeld gedehnt wird, was die Haut des Trägers beeinträchtigen, reiben oder schaben könnte.) Während es eine Anzahl von Wegen gibt, um das Verlängerungsfeld 110 der elastifizierten Seitenfelder 30 vorzudehnen, ist das Verlängerungsfeld 110 vorzugsweise auf dieselbe Art vorgedehnt wie das mechanische Strecken, welches am "spannungslosen" Strecklaminat-Abschnitt ausgeführt wird. Während das Verlängerungsfeld 110 der elastifizierten Seitenfelder 30 von einer Anzahl unterschiedlicher Materialien gebildet werden kann, ist beim in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel das Verlängerungsfeld 110 aus -den Abschnitten des Deckblatts 24 und des Rückenblatts 26, welche den ohrförmigen Lappen 88 bilden, gebildet.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Verlängerungseigenschaften einschließlich der Verlängerungskräfte, des Streckmodulus und des verfügbaren Streckens (Verlängerung); und die Kontraktionskräfte; das elastische Kriechen; die elastische Hysteresis; und die Kontraktionsgeschwindigkeit der elastifizierten Seitenfelder 30 wesentliche Gesichtspunkte bei der Leistung sowohl der elastifizierten Seitenfelder 30 als auch der Windel 20 sind. Die Verlängerungs-Charakteristika geben dem Windelanleger und -träger während des Gebrauchs die insgesamt wahrgenommene "Elastizitätsempfindung". Sie beeinflussen ebenso die Fähigkeit des Windelverwenders, einen geeigneten Grad von Applikationsstretch zu erzielen (i. e., für ein "normal" empfundenes Zugspannungsaufbringen der Windel während der Applikation ist die Gesamtmenge des resultierenden Streckens jene erwünschte, um gute Anpassung des Sitzes zu erzielen/aufrechtzuerhalten). Ein elastifiziertes Seitenfeld mit einem relativ hohen Streckmodul kann Rotwerden an der Haut des Trägers verursachen, während ein relativ geringer Streckmodul ein Hinuntersacken/Gleiten am Träger verursachen kann. Elastifizierte Seitenfelder mit zu geringem verfügbaren Strecken können nicht einen geeigneten Pegel von Körperanpassung erzielen und können dazu beitragen, daß die Windel unbequem zu tragen und schwierig anzulegen ist. Eine Windel mit elastifizierten Seitenfeldern mit sehr geringen Kontraktionskräften oder geringem elastischen Kriechen oder elastischer Hysteresis muß am Träger nicht an Ort und Stelle bleiben und kann tendieren, am Träger hinunterzusacken/zu gleiten, was zu unzureichendem Sitz und Fassungsvermögen führt. Für die elastifizierten Seitenfelder 30 der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß die Verlängerungs-Charakteristika der Verlängerungskraft und des Streckmoduls vorzugsweise innerhalb definierter Bereiche liegen. Die Verlängerungskraft ist vorzugsweise größer oder gleich etwa 250 Grammf. Es ist bevorzugt, daß diese Verlängerungskräfte bei Verlängerungen zwischen etwa 6,25 mm (0,25 Inch) und etwa 31,25 mm (1,25 Inch) erzeugt sind. Für die bevorzugtesten Ausführungsbeispiele zur Verwendung an Windeln mittlerer oder großer Größe weisen die elastifizierten Seitenfelder vorzugsweise eine Zugkraft zwischen etwa 250 Grammfund etwa 500 Grammf bei einer Verlängerung von zwischen etwa 6,25 mm (0,25 Inch) und etwa 18,75 mm (0,75 Inch) auf.
  • Verfügbares Strecken mißt die maximale Menge von Material, welches in den elastifizierten Seitenfeldern verfügbar ist, um sich reversibel zu strecken, um sich während des Tragens an den Körper des Trägers anzupassen. Demnach bezieht sich die Menge an verfügbarem Strecken auf die maximale Menge der Verlängerung, welche der Windelanleger verfügbar hat, um die Windel am Träger anzupassen; weiters auf die maximale Menge von rückformbarer Verlängerung, welche für die Windel v erfügbar ist, um sich an den Körper des Trägers anzupassen. Das verfügbare Strecken ist berechnet aus der Gleichung: ((gestreckte Länge - ursprüngliche Länge) - ursprüngliche Länge) · 100. Die minimale Menge von verfügbarem Strecken, welche für eine Windelapplikation unter Verwendung elastifizierter Seitenfelder erforderlich ist, ist vorzugsweise ein verfügbares Strecken von mindestens etwa 35% für Windeln mittlerer Größe (Säuglinge, welche in der Regel von etwa 5,44 kg (12 Pfund) bis etwa 11,34 kg (25 Pfund) wiegen) und mindestens etwa 50% für Windeln großer Größe (Säuglinge, welche in der Regel von etwa 9,07 kg (20 Pfund) bis etwa 15,87 kg (35 Pfund) wiegen).
  • Die Menge von anhaltender Kontraktionskraft (Zugspannung), welche vom elastifizierten Seitenfeld auf den Träger ausgeübt wird, ist eine bedeutende Eigenschaft des elastifizierten Seitenfeldes. Ein elastifiziertes Seitenfeld mit unzureichenden Kontraktionskräften kann zu einer Windel führen, welche, nachdem sie getragen und beladen ist, hinunterrutscht. Im Gegensatz dazu können überschüssige Kontraktionskräfte den Komfort für den Träger reduzieren und Druckstellen an der Haut des Trägers erzeugen. Kontraktionskraft wird gemessen als die Kraft pro Breiteneinheit, welche erzeugt wird, während ein elastomerer Verbundstoff bei einer bestimmten Verlängerung losgelassen wird. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Kontraktionskraft der elastifizierten Seitenfelder vorzugsweise mindestens etwa 90 Gramm/2,54 em bei einer 50%igen Verlängerung (eine 50%ige Verlängerung würde vom Probenstück erfordern, daß es auf das 1,5- fache seiner ursprünglichen Länge gestreckt ist).
  • Typische elastomere Materialien zeigen eine Kraft-Hysteresis-Schleife in ihrem Spannungs-Dehnungs-Vermögen. Das heißt, für eine gegebene Verlängerung ist die Kraft (Verlängerungskraft), welche erforderlich ist, um das Elastomermaterial einachsig zu verlängern, größer als die Kraft (Kontraktionskraft), welche das Elastomermaterial ausübt, wenn es aus seinem vorverlängerten Zustand kontrahieren gelassen wird. Die erstgenannte Kurve kann als die "Lastkurve" bezug genommen werden und die letztere Kurve kann als die "Kurve ohne Last" bezug genommen werden. Die "Last"-Verlängerungskraft (Dehnkraft) wird vom Windelverwender empfunden, wenn das elastifizierte Seitenfeld gestreckt wird, um die Windel am Träger anzulegen. Der Träger "fühlt" mehr die Kontraktionskräfte "ohne Last" (Kontraktionskräfte), sobald die Windel angelegt ist. Daher sollte der Hysteresisverlust nicht so groß sein, daß die Kontraktionskraft niedrig genug ist, um ein Hinuntersacken/Gleiten der Windel am Träger zu erlauben.
  • Alle elastomeren Materialien, welche andauernder Spannung/Dehnung ausgesetzt sind, haben mit der Zeit kleiner werdende Kräfte (i. e., elastisches Kriechen). Daher ist es erwünscht sicherzustellen, daß diese Reduktion bei Tragekräften über die Zeit hin nicht unterhalb ein Minimum für Tragestabilität fällt. Das elastische Kriechen sollte demnach auf einem Minimum gehalten werden. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Ist die schlußendliche Länge des Elastomermaterials nicht größer als etwa das 1,2-fache der ursprünglichen Länge unter Zugspannung während 30 Minuten.
  • Die Verlängerungskräfte und das verfügbare Strecken des elastifizierten Taillenbandes 34 können bedeutende Gesichtspunkte bei der Leistung sowohl des elastifizierten Taillenbandes 34 als auch der elastifizierten Seitenfelder 30 sein. Während die Verlängerungskräfte des elastifizierten Taillenbandes 34 größer sind als die Verlängerungskräfte der elastifizierten Seitenfelder 30, sind die Verlängerungskräfte des elastifizierten Taillenbandes 34 bei dessen gedachten Verlängerungen geringer als oder gleich den Verlängerungskräften eines jeden elastifizierten Seitenfeldes 30 bei dessen gedachten Verlängerungen. Ein elastifiziertes Taillenband 34 mit geringeren Verlängerungskräften als jene der elastifizierten Seitenfelder 30 ergibt eine leichtere Bauchbewegung, ohne die Windel am Kind zu verschieben. Die elastifizierten Seitenfelder mit höherer Verlängerungskraft gestatten kleine dimensionelle Veränderungen über der Hüfte und unter dem Bauch, um das Produkt bequem unter Zugspannung am Träger zu halten. Dieses Design ergibt besseren Sitz, geringeres Ausrinnen und verbesserten Komfort für den Träger durch die Reduktion des Hinuntersackens, Wegstehens, Umrollens und Einrollens an der Vorderseite der Windel und insgesamt des Rutschens/Gleitens der Windel oder des absorbierenden Kerns der Windel am Träger während des Gebrauchs. Wie hierin erörtert worden ist, offenbart Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem das geformte "expansive Bauchfeld" vorzugsweise geringere Zugspannungskräfte (und/oder höheres verfügbares Strecken) aufweist als die elastifizierten Seitenfelder, um die hierin erörterte verbesserte Leistung zu ergeben.
  • Die elastifizierten Seitenfelder 30 können ebenso mit unterschiedlicher Dehnbarkeit entlang der Längsachse versehen sein, wenn sie in der Querrichtung gestreckt werden. Wenn hierin verwendet, wird der Ausdruck "unterschiedliche Dehnbarkeit" verwendet, um ein Material mit einem nicht-einheitlichen Grad an elastischen Dehnungseigenschaften, gemessen in der Richtung des Streckens an verschiedenen Punkten entlang einer Achse, welche im wesentlichen lotrecht zur Richtung des Streckens ausgerichtet ist, zu meinen. Dies kann zum Beispiel ein Variieren des Elastizitätsmodulus oder des verfügbaren Streckens, oder von beiden, des. Elastomermaterials (Elastomermaterialien) inkludieren. Die unterschiedliche Dehnbarkeit ist vorzugsweise in die elastifizierten Seitenfelder 30 gedacht, sodaß die Querdehnbarkeit der Länge nach über mindestens einen Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, gemessen vom Stirnrand 64 der Windel 20 zum Beinrand 106 des ohrförmigen Lappens 88, variiert. Ohne zu wünschen, durch irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß unterschiedliche Dehnbarkeit entlang der Längsachse beim Strecken in der Querrichtung dem elastifizierten Seitenfeld gestattet, sich unterschiedlich zu strecken und sich während des Gebrauchs an die Taille des Trägers anzupassen, während noch ein sicherer Anker um die Hüfte des Trägers beigestellt wird, um so einen anhaltenden Sitz zu fördern und ein Ausrinnen an der Taille und an den Beinen zu reduzieren. Solch eine Konfiguration kann mehr "Expansion" in der Hüftzone gestatten, um Veränderungen in der Körpergröße des Trägers unterzubringen, wenn sich der Träger bewegt und Positionen ändert (Stehen, Sitzen Liegen). Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel erfordert ein Grad von reduzierter Querdehnbarkeit im Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes, welcher anliegend an den Stirnrand 64 der Windel 20 ist, mehr der Gesamtverlängerung, welche vom elastifizierten Taillenband 34 angenommen werden soll, was dadurch zu lokalisierterem Strecken des elastifizierten Taillenbandes 34 und zu biegsamerem Bauchsitz führt.
  • Die unterschiedliche Dehnbarkeit kann auf eine Anzahl von unterschiedlichen Arten erzielt werden. Die elastifizierten Seitenfelder 30 können mehrere kombinierte elastomere Materialien, mehrere Konfigurationen für die elastomeren Materialien aufweisen oder die Verlängerungseigenschaften des elastomeren oder anderen Materials oder Materialien, welche das elastifizierte Seitenfeld ausmachen, müssen nicht einheitlich sein. Zum Beispiel kann unterschiedliche Dehnbarkeit in ausgewählten benachbarten Abschnitten des elastifizierten Seitenfeldes durch Verwenden von elastomeren Materialien mit variierenden Verlängerungs- oder Kontraktionskräften, Streckmodulus oder anderen inhärenten Eigenschaften erzielt werden, sodaß mehr oder weniger (variierende) Querdehnbarkeit in einem Abschnitt des elastifizierten Seitenfeldes als im benachbarten Abschnitt erzielt wird. Die elastomeren Materialien können ebenso variierende Längen, Größen und Formen aufweisen, welche unterschiedliche Dehnbarkeit beistellen. Andere Wege des Variierens der Eigenschaften der Materialien, welche die elastifizierten Seitenfelder bilden, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, können ebenso verwendet werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren, und eine ebensolche Vorrichtung, um einem "spannungslosen" Strecklaminat einen variierenden Grad an Dehnbarkeit zu verleihen, ist, das "spannungslose" Strecklaminat durch mindestens einen Satz von ineinandergreifenden geriffelten Walzen zu führen, wobei mindestens eine der geriffelten Walzen Riffelungen von nicht-einheitlichem Profil entlang ihrem Kontaktpunkt oder -punkten mit der "spannungslosen" Strecklaminatbahn aufweist. Als ein Ergebnis sind die Abschnitte der Laminatbahn, welche zwischen dem Walzensatz durchgehen, nicht einheitlich gestreckt. Dies wiederum erzeugt ein "spannungsloses" Strecklaminat, welches in einer Richtung im wesentlichen lotrecht zu den nicht einheitlich profilierten Riffelungen nicht einheitlich elastifiziert ist.
  • Die Windel 20 wird vorzugsweise an einem Träger durch Positionieren eines der Taillenbereiche, vorzugsweise des zweiten Taillenbereichs 58, unter dem Rücken des Trägers und Ziehen des Restes der Windel zwischen die Beine des Trägers angelegt, sodaß der andere Taillenbereich, vorzugsweise der erste Taillenbereich 56, über der Vorderseite des Trägers positioniert ist. Die Laschenabschnitte 54 der Bandlaschen 92 werden daraufhin vom Freigabeabschnitt 95 freigegeben. Der Windelanleger hüllt dann das elastifizierte Seitenfeld 30 rund um den Träger, während er noch den Laschenabschnitt 94 ergreift. Das elastifizierte Seitenfeld 30 wird in der Regel während dieses Arbeitsgangs verlängert und gespannt werden, um sich so an die Größe und Form des Trägers anzupassen. Der erste Verschlußbestandteil 112, die klebende Befestigungsschichte 96, wird am zweiten Verschlußbestandteil 114 des Auftreffbauteils 44 fixiert, um einen Seitenverschluß zu bewirken. Wenn der Seitenverschluß gebildet wird, ist der Taillenverschluß automatisch gebildet, i. e., der Taillenverschluß ist passiv aktiviert. Der Taillenverschluß wird durch Ineinandergreifen der ersten Befestigungsbestandteile 46 mit dem zweiten Befestigungsbestandteil 48 gebildet. Mit der Bildung des Taillenverschlusses wird das elastifizierte Taillenband 34 vorgespannt, um so die Vorteile betreffend den Sitz und das Fassungsvermögen, die hierin beschrieben sind, zu ergeben.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Windel 20 der vorliegenden Erfindung, wie sie aussehen würde, wenn sie an einem Träger angelegt ist. Ein Seitenverschluß ist durch das Ineinandergreifen des ersten Verschlußbestandteils 112 an der Bandlasche 92 mit dem zweiten Verschlußbestandteil 114 am Auftreffbauteil 44 gebildet. Der Taillenverschluß wird durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungsbestandteile 46 mit dem zweiten Befestigungsbestandteile 48 gebildet. Fig. 4 zeigt insbesondere ein Beispiel der Verformung der elastifizierten Seitenfelder 30, welche durch die Zugspannungen, welche durch die Formation des Seitenverschlusses geschaffen worden sind, und durch die Zugspannungen, welche sowohl im elastifizierten Taillenband 34 als auch im elastifizierten Seitenfeld 30 durch den Taillenverschluß geschaffen worden sind, verursacht sind. Das elastifizierte Seitenfeld 30 ist gestreckt worden, wenn die Windel am Träger angelegt worden ist. Das elastifizierte Seitenfeld 30 kontrahierte darauffolgend in einem gewissen Ausmaß, um so das Vorspannen des elastifizierten Taillenbandes 34 zu steigern. Das elastifizierte Seitenfeld 30 ergibt ebenso einen komfortableren und konturierenden Sitz für die Windel 20. Das tiastifizierte Seitenfeld 30 ergibt weitersverbesserte Applikation für den Träger, wenn der Konsument eine Seite enger als die andere ziehen kann weil das Produkt "sich selbst einstellen" wird, wenn es das Baby trägt.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des elastifizierten Taillenbandes der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 5 gezeigt, weist das elastifizierte Taillenband 534 eine tiefe "Fünfeck"-Form auf, um ein "expansives Bauchfeld" zu bilden. Diese Form ergibt ein elastifiziertes Taillenband 534, welches sich mit dem Bauch des Trägers bewegt und expandiert, sowie unterschiedliche Querdehnbarkeit, sodaß Abschnitte des elastifizierten Taillenbandes anliegend an den Stirnrand 64 dehnbarer sind als benachbarte Abschnitte, welche vom Stirnrand 64 weiter weg sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt das elastifizierte Taillenband 534 ein Strecklaminat, welches durch mechanisches Strecken eines Abschnitts des Rückenblatts 26, eines Abschnitts des Deckblatts und eines elastischen Taillenbandbauteils gebildet ist, welches im elastifizierten Taillenband, vorzugsweise in einem gespannten Zustand, operativ verbunden worden ist, obwohl es ein "spannungsloses" Strecklaminat in einer Form, welche der gewünschten Form des elastifizierten Taillenbandes 534 entspricht, umfassen könnte. Dieses elastifizierte Taillenband aus Strecklaminat (vorzugsweise einem mechanisch gestreckten, vorgespannten, elastomeren Strecklaminat) gestattet eine Expansion für das elastifizierte Taillenband gut über die Dimensionen des Umfangs der Windel hinaus, welcher vom Hauptverschlußsystem gebildet ist, und über die ursprüngliche Dimension des Stirnrandes 64 hinaus (über den planen Zustand der Windel selbst hinaus). Das elastifizierte Taillenband 534 weist einen Abschnitt des Rückenblatts 26 auf, welcher nahe dem Stirnrand 64 der Windel 520 entfernt worden ist, um dem elastifizierten Taillenband 534 zu gestatten, sich in diesem Bereich vollständiger zu strecken (ein "mit einem Fenster versehenes" elastifiziertes Taillenband). Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel muß das Rückenblatt nicht entfernt werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, folgt der Auftreffbauteil 544 den Konturen des elastifizierten Taillenbandes 534, um benachbarte Abschnitte der Windel zu versteifen, und ist der Länge nach weiter vom Stirnrand der Windel weg angeordnet, um so nicht die Verlängerung des elastifizierten Taillenbandes zu beengen und ein tieferes Bandagieren des Hauptbefestigungssystems zu gestatten. (Die Bandlaschen sind ebenso korrespondierend vom Stirnrand im zweiten Taillenbereich weiter weg bewegt.) Der Taillenrand 83 des absorbierenden Kerns 28 ist allgemein parallel zum Stirnrand 64 der Windel (eine gerade Linie) und ist der Länge nach vom Stirnrand 64 weiter weg wegbewegt, um ein tieferes "expansives Bauchfeld" zu ergeben. Die ersten Befestigungsbestandteile 46 sind wegen der bevorzugten Form des elastifizierten Taillenbandes wegen des Wunsches, eine größere Zone des tieferen elastifizierten Taillenbandes vorzuspannen, und wegen der bevorzugten tieferen Fixierung des Hauptbefestigungssystems der Länge nach länger. Der Positionierungsflecken ist quer breiter, um so an den Seirenrand 75 des elastischen Taillenbandbauteils 76 anzustoßen oder sich darüberhinaus zu erstrecken, um in den ersten Seitenfeldern 70 zusätzliche Steifigkeit hinzuzufügen, was das Falten des ersten Seitenfeldes an der Furche zwischen dem elastifizierten Taillenbandbauteil 76 und dem Positionierungsflecken 50 herabsetzt. Eine vollständigere Beschreibung eines elastifizierten Taillenbandes dieser Art ist in der parallel laufenden allgemein übertragenen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/715152 beschrieben.
  • Fig. 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des in Fig. 5 gezeigten elastifizierten Taillenbandes 634. Wie in Fig. 6 gezeigt, weist die Form des Taillenrandes 683 des absorbierenden Kerns 28 eine bogenförmige Gestalt auf. Der absorbierende Kern mit bogenförmiger Gestalt weist Zipfel 600 auf, welche sich über das elastifizierte Taillenband 534 hinaus aufwärts erstrecken, um einen Abschnitt des elastifizierten Taillenbandes zu begrenzen und um weiters die zum elastifizierten Taillenband 534 benachbarten Zonen zu versteifen und zusätzliches Haltevermögen zu ergeben.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem das Taillenverschlußsystem 740 einen ersten Befestigungsbestandteil 746 umfaßt, der einen einstückigen Abschnitt des Rückenblatts 26 und ein Paar zweiter Befestigungsbestandteile 748 umfaßt, welche einen gesonderten Flecken eines Hakenbefestigungsmaterials, verbunden mit dem Deckblatt 24, aufweist. Beim in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Rückenblatt 26 vorzugsweise aus einem Laminat einer Polyethylenfolie 701 und einer Faservlies- Schichte 702 gebildet. Die Polyethylenfolie 701 ist vorzugsweise anliegend an die Kleidungsstückoberfläche 100 des absorbierenden Kerns 28 positioniert (i. e., zwischen dem absorbierenden Kern 28 und der Faservlies-Schichte 702), sodaß die Faservlies-Schichte 702 einen Abschnitt der äußeren Oberfläche 52 der Windel 720 bildet. Diese Faservlies-Schichte 702 des Rückenblatts 26 wirkt als der erste Befestigungsbestandteil 746 für das Hakenbefestigungsmaterial der zweiten Befestigungsbestandteile 748. Die zweiten Befestigungsbestandteile 748 sind ähnlich den ersten Befestigungsbestandteilen, welche unter bezug auf Fig. 1 beschrieben worden sind. Die zweiten Befestigungsbestandteile 748 sind so positioniert, um der Länge nach mit dem elastifizierten Taillenband 34 des ersten Taillenbereiches 56 ausgerichtet zu sein. Weiters sind die zweiten Befestigungsbestandteile 748 vorzugsweise zwischen dem Längsrand 62 der Windel 720 und den elastischen Seitenfeldbauteilen 90 in den zipfelförmigen tappen 88 positioniert, sodaß die Streckfähigkeit der elastifizierten Seitenfelder 30 nicht begrenzt ist.
  • Ohne zu wünschen, durch eine Theorie gebunden zu sein, ergibt das Windelausführungsbeispiei von Fig. 7 vollen Nutzen der elastifizierten Seitenfelder 30. Das Positionieren der zweiten Befestigungsbestandteile 748 gewährleistet, daß die elastifizierten Seitenfelder 30 zur vollständigen Vorspannung des elastifizierten Taillenbandes expandieren gelassen werden.
  • Es wird angenommen, daß ein anderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels in der Windelapplikation liegt. Dieses Ausführungsbeispiel gestattet dem Verwender, den Laschenabschnitt 94 irgendwo am Auftreffbauteil 44 mit dem Hakenbefestigungsmaterial des zweiten Befestigungsbestandteils 748 zu bandagieren, welcher den ersten Befestigungsbestandteil 746 ergreift, ohne das Erfordernis für die definierte Querbeabstandung der Verankerungszonen.
  • Während besondere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, würde es für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß verschiedene andere Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, in den beigeschlossenen Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, welche innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen, abzudecken.

Claims (28)

1. Ein absorbierender Artikel (20, 520, 620, 720) mit Längsrändern (62), Stirnrändern (64), einem ersten Taillenbereich (56), einem zweiten Taillenbereich (58), der dem genannten ersten Taillenbereich gegenüberliegt, einer äußeren Oberfläche (52) und einer inneren Oberfläche (54), wobei der absorbierende Artikel umfaßt:
eine Vorrichtung mit Haltevermögen (22), welche eine äußere Deckschichte (26) und einen absorbierenden Kern (28) mit Seitenrändern (82) und Taillenrändern (83, 583, 683) umfaßt,
und wobei am absorbierenden Artikel ein doppeltes Zugspannungsbefestigungssystem (36, 736) angeordnet ist, wobei das genannte doppelte Zugspannungsbefestigungssystem umfaßt:
i) ein Hauptbefestigungssystem (38) zum Beistellen eines Seitenverschlusses für den absorbierenden Artikel durch Halten des genannten ersten Taillenbereiches (56) und des genannten zweiten Taillenbereiches (58) in einer überlappenden Konfiguration, sodaß rund um den Umfang des absorbierenden Artikels Querzugspannung aufrechterhalten wird, um den absorbierenden Artikel am Träger zu halten, wobei das genannte Hauptbefestigungssystem umfaßt:
a) einen Fixierungsbauteil (42), welcher im genannten zweiten Taillenbereich (58) nahe jedem der genannten Längsränder angeordnet ist, und
b) mindestens einen Auftreffbauteil (44, 544), welcher im genannten ersten Taillenbereich angeordnet ist, wobei der genannte Auftreffbauteil mit den genannten Fixierungsbauteilen in Eingriff bringbar ist; und
ii) ein Taillenverschlußsystem (40, 740) zum Beistellen eines variablen positionierenden, passiv aktivierten Taillenverschlusses für den absorbierenden Artikel, welcher über mindestens einen Abschnitt des genannten Taillenbandes dynamisch Querzugspannung aufrechterhält/schafft, wobei das genannte Taillenverschlußsystem umfaßt:
a) mindestens einen ersten Befestigungsbestandteil (46, 746), welcher im genannten ersten Taillenbereich angeordnet ist, wobei der genannte erste Befestigungsbestandteil so positioniert ist, um mit dem genannten Taillenband der Länge nach axial ausgerichtet zu sein, und
b) mindestens einen zweiten Befestigungsbestandteil (48, 748), welcher im genannten zweiten Taillenbereich angeordnet ist, wobei der genannte zweite Befestigungsbestandteil mit dem genannten ersten Befestigungsbestandteil so in Eingriff bringbar ist, daß, wenn der Hauptverschluß gebildet wird, der genannte zweite Taillenbereich den genannten ersten Taillenbereich überlappt, sodaß der genannte zweite Befestigungsbestandteil mit dem genannten ersten Befestigungsbestandteil an mindestens zwei Verankerungszonen (122), welche mit dem genannten Taillenband der Länge nach axial ausgerichtet sind, in Eingriff bringbar ist, um so über mindestens einen Abschnitt des genannten Taillenbandes dynamisch Querzugspannung aufrechtzuerhalten/ zu schaffen;
dadurch gekennzeichnet, daß ein elastifiziertes Taillenband (34, 534, 634) im genannten ersten Taillenbereich der Länge nach auswärts von einem Abschnitt des genannten Taillenrandes des genannten absorbierenden Kerns und diesen entlang angeordnet ist, wobei das genannte elastifizierte Taillenband in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar ist; und
dadurch, daß die genannten Verankerungszonen (122) vom Hauptbefestigungssystem in einer Richtung gegen die Stirnränder (64) der Länge nach beabstandet sind.
2. Ein Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die genannte Vorrichtung mit Haltevermögen (22) ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (42) und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (26) umfaßt, welches mit dem genannten Deckblatt verbunden ist und die genannte äußere Deckschichte bildet, wobei der genannte absorbierende Kern (28) zwischen dem genannten Deckblatt und dem genannten Rückenblatt angeordnet ist.
3. Ein Artikel nach Anspruch 2, bei welchem das genannte Taillenverschlußsystem ein Paar erste Befestigungsbestandteile (46) umfaßt.
4. Ein Artikel nach Anspruch 3, bei welchem die ersten Befestigungsbestandteile (46, 746) um mindestens 25 mm quer voneinander beabstandet sind.
5. Ein Artikel nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei welchem der oder jeder erste Befestigungsbestandteil (46, 746) mit dem genannten Rückenblatt (26) verbunden ist.
6. Ein Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der oder jeder erste Befestigungsbestandteil (46, 746) ein erstes mechanisches Verschlußelement umfaßt, welches ein Haken- oder Schlaufenbefestigungsmaterial enthält, und der oder jeder zweite Befestigungsbestandteil (48, 748) ein Schlaufen- oder Hakenbefestigungsmaterial umfaßt.
7. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 6, bei welchem das genannte Deckblatt (24) das genannte Schlaufenbefestigungsmaterial des genannten zweiten Befestigungsbestandteiles (48, 748) umfaßt und bei welchem das genannte Hakenbefestigungsmaterial des genannten ersten Befestigungsbestandteiles (46, 746) eine Gruppe von Häkchen (120) mit eingreifenden Elementen, welche einwärts gegen die Längsmittellinie des Artikels ausgerichtet sind, umfaßt.
8. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welchem jeder Fixierungsbauteil (42) eine Bandlasche (92) mit einem fixierten Abschnitt (93), welcher mit der genannten äußeren Deckschichte (26) verbunden ist, mit einem Laschenabschnitt (94), welcher sich vom genannten Längsrand (62) auswärts erstreckt und mit dem genannten fixierten Abschnitt verbunden ist, und einem ersten Verschlußbestandteil (112), welcher am genannten Laschenabschnitt angeordnet ist, umfaßt.
9. Ein Artikel nach Anspruch 8, bei welchem der genannte erste Verschlußbestandteil (112) der genannten Bandlasche (92) eine klebende Befestigungsschichte (96) zum klebenden Fixieren der genannten Bandlasche am genannten Auftreffbauteil (44, 544) umfaßt, wobei der genannte Auftreffbauteil einen zweiten Verschlußbestandteil (114) aufweist.
10. Ein Artikel nach Anspruch 9, bei welchem der genannte Auftreffbauteil einen Abschnitt des genannten Rückenblattes (26) oder einen gesonderten verstärkenden Streifen, welcher mit dem genannten Rückenblatt (26) verbunden ist, aufweist.
11. Ein Artikel nach Anspruch 9, bei welchem der genannte erste Verschlußbestandteil (112) ein erstes mechanisches Verschlußelement umfaßt und der genannte Auftreffbauteil einen zweiten Verschlußbestandteil (114) umfaßt, welcher ein zweites mechanisches Verschlußelement enthält, welches mit dem genannten ersten mechanischen Verschlußelement mechanisch in Eingriff bringbar ist.
12. Ein Artikel nach Anspruch 11, bei welchem die genannten ersten und zweiten mechanischen Verschlußelemente der genannten ersten und zweiten mechanischen Verschlußbestandteile jeweils aus Hakenbefestigungsmaterial und Schlaufenbefestigungsmaterial sind.
13. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, welcher weiters elastifizierte Seitenfelder (30) umfaßt, welche im genannten zweiten Taillenbereich (58) seitlich auswärts von einem Abschnitt der genannten Seitenränder (82) des genannten absorbierenden Kerns (28) und diesen entlang angeordnet sind, wobei jedes der genannten elastifizierten Seitenfelder in mindestens der Querrichtung elastisch dehnbar ist.
14. Ein Artikel nach Anspruch 13, bei welchem jedes der genannten elastifizierten Seitenfelder (30) einen zipfelförmigen Lappen (88), welcher sich im genannten zweiten Taillenbereich von einem Abschnitt des genannten Seitenrandes des genannten absorbierenden Kerns auswärts und diesen entlang erstreckt, und einen elastischen Seitenfeldbauteil (90), welcher mit den genannten zipfelförmigen Lappen operativ verbunden und daran fixiert ist, umfaßt.
15. Ein Artikel nach Anspruch 14, bei welchem der genannte elastische Seitenfeldbauteil (90) ein Stretch-Laminat mit Nullspannung ist.
16. Ein Artikel nach Anspruch 14, bei welchem der genannte elastische Seitenfeldbauteil (90) ein Abschnitt aus Stretch-Laminat mit Nullspannung und ein Verlängerungsfeld-Abschnitt ist, bei welchem der genannte elastische Seitenfeldbauteil eine Länge von weniger als der Länge des genannten zipfelförmigen Lappens aufweist und sich von dem genannten Stirnrand der Länge nach einwärts erstreckt, sodaß ein Abschnitt des genannten Deckblatts und des genannten Rückenblatts im genannten elastifizierten Seitenfeld sich über ihren Fließpunkt hinaus erstrecken, um im genannten elastifizierten Seitenfeld ein Verlängerungsfeld zu bilden, welches Belastungen nahe den Beinbereichen des genannten elastifizierten Seitenfeldes nicht konzentriert.
17. Ein Artikel nach Anspruch 14, bei welchem der genannte elastische Seitenfeldbauteil im genannten zipfelförmigen Lappen in einem elastisch kontrahierbaren Zustand zwischen dem genannten Deckblatt und dem genannten Rückenblatt fixiert ist.
18. Ein Artikel nach Anspruch 13, bei welchem jedes der genannten elastifizierten Seitenfelder (30) einen gesonderten Bauteil umfaßt, welcher mit der genannten Vorrichtung mit Haltevermögen verbunden ist.
19. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei welchem jeder genannte elastische Seitenfeldbauteil (90) einen Elastomerschaumstoff umfaßt.
20. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei welchem jedes der genannten elastifizierten Seitenfelder (30) eine Differentialdehnbarkeit entlang seiner Längsachse aufweist, wenn es in Querrichtung gedehnt wird.
21. Ein Artikel nach Anspruch 20, bei welchem die Querdehnbarkeit des Abschnitts des genannten elastifizierten Seitenfeldes nahe dem genannten Stirnrand geringer ist als die Querdehnbarkeit von Abschnitten des genannten elastifizierten Seitenfeldes der Länge nach einwärts vom genannten Stirnrand.
22. Ein Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das genannte elastifizierte Taillenband (34, 534, 634) einen Abschnitt des genannten Deckblattes 824), einen Abschnitt des genannten Rückenblattes (26) und einen elastischen Taillenbandbauteil (76), welcher zwischen dem genannten Deckblatt und dem genannten Rückenblatt positioniert ist, umfaßt.
23. Ein Artikel nach Anspruch 22, bei welchem der genannte elastische Taillenbandbauteil (76) ein hitzeschrumpfbares elastisches Material, einen Elastomerschaumstoff oder ein elastomeres Stretch-Laminat umfaßt.
24. Ein Artikel nach Anspruch 22 oder 23, bei welchem ein Abschnitt des genannten Rückenblattes, welches das genannte elastifizierte Taillenband (534) bildet, entfernt worden ist, um ein mit einem Fenster versehenes elastifiziertes Taillenband zu bilden.
25. Ein Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher weiters einen positionierenden Flecken (50) umfaßt, welcher unterhalb einer jeden genannten Verankerungszone (122) zum Positionieren des genannten ersten Befestigungsbestandteiles (46, 476) so angeordnet ist, daß der genannte Taillenverschluß wirksamer passiv aktiviert werden kann.
26. Ein Artikel nach Anspruch 25, bei welchem ein positionierender Flecken (50) unterhalb eines jeden genannten ersten Befestigungsbestandteiles (46, 746) zum Positionieren der genannten ersten Befestigungsbestandteile so angeordnet ist, daß der genannte Taillenverschluß wirksamer passiv aktiviert werden kann.
27. Ein Artikel nach Anspruch 25 oder 26, bei welchem jeder genannte positionierende Flecken (50) einen Elastomerschaumstoff umfaßt.
28. Ein Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Form eines einstückigen wegwerfbaren absorbierenden Artikels.
DE69209070T 1991-06-13 1992-06-08 Absorbierender artikel mit einem, einen dynamisch- elastischen bundsitz erlaubenden befestigungssystem Expired - Lifetime DE69209070T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71447691A 1991-06-13 1991-06-13
PCT/US1992/004775 WO1992022274A1 (en) 1991-06-13 1992-06-08 Absorbent article with fastening system providing dynamic elasticized waistband fit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69209070D1 DE69209070D1 (de) 1996-04-18
DE69209070T2 DE69209070T2 (de) 1996-10-17
DE69209070T3 true DE69209070T3 (de) 2002-01-24

Family

ID=24870200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209070T Expired - Lifetime DE69209070T3 (de) 1991-06-13 1992-06-08 Absorbierender artikel mit einem, einen dynamisch- elastischen bundsitz erlaubenden befestigungssystem

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5242436A (de)
EP (1) EP0588916B2 (de)
JP (1) JPH06508282A (de)
KR (1) KR100215377B1 (de)
CN (1) CN1112904C (de)
AR (1) AR244994A1 (de)
AT (1) ATE135190T1 (de)
AU (1) AU671076B2 (de)
BR (1) BR9206147A (de)
CA (1) CA2103272C (de)
CZ (1) CZ281985B6 (de)
DE (1) DE69209070T3 (de)
DK (1) DK0588916T4 (de)
ES (1) ES2085019T5 (de)
FI (1) FI117819B (de)
GR (1) GR3019693T3 (de)
HU (1) HU219002B (de)
IE (1) IE75059B1 (de)
MX (1) MX9202829A (de)
NO (1) NO934556L (de)
NZ (1) NZ243117A (de)
PL (1) PL170288B1 (de)
PT (2) PT8526T (de)
SA (1) SA92130042B1 (de)
SG (1) SG72666A1 (de)
SK (1) SK141493A3 (de)
TR (1) TR28850A (de)
WO (1) WO1992022274A1 (de)

Families Citing this family (429)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2053110C (en) 1990-12-17 2002-09-10 Bruce M. Siebers Diaper or absorbent article with tensioning attachment
US5628741A (en) * 1991-02-28 1997-05-13 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic feature having a prestrained web portion and method for forming same
US5246433A (en) * 1991-11-21 1993-09-21 The Procter & Gamble Company Elasticized disposable training pant and method of making the same
US5368584A (en) * 1992-09-25 1994-11-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic leg feature comprising elasticized thigh panels
SE508027C2 (sv) 1993-05-12 1998-08-10 Moelnlycke Ab Fastsättningsanordning för ett bälte
US5358500A (en) * 1993-06-03 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Absorbent articles providing sustained dynamic fit
US5899895A (en) * 1993-11-19 1999-05-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with extensible side panels
US5997521A (en) * 1993-11-19 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with extensible side panels
WO1995013775A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multi-directional extensible side panels
US6994698B2 (en) * 1994-12-28 2006-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible mechanical fastening tab
US5496298A (en) 1993-12-28 1996-03-05 Kimberly-Clark Corporation Elastomeric ears for disposable absorbent article
DK0667135T3 (da) * 1994-02-04 1997-12-08 Procter & Gamble Fremgangsmåde til fremstilling af en tapeflig med en afrundet brugerende
US6267836B1 (en) 1994-02-04 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing a tape tab having a rounded user's end
US5554145A (en) * 1994-02-28 1996-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature
US5531732A (en) * 1994-06-14 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adjustable fit disposable training pant or incontinence garment having disposable means
CA2130968A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-13 Eric Donald Johnson Diaper with improved lateral elongation characteristics
US5542942A (en) * 1994-09-22 1996-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved elasticized waistband
US6420285B1 (en) 1994-11-23 2002-07-16 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Multicomponent fibers and fabrics made using the same
US6417122B1 (en) 1994-11-23 2002-07-09 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Multicomponent fibers and fabrics made using the same
US5543206A (en) * 1994-11-23 1996-08-06 Fiberweb North America, Inc. Nonwoven composite fabrics
US5558658A (en) * 1994-11-23 1996-09-24 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper having a humidity transfer area
US5549775A (en) * 1994-11-23 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Method of forming an absorbent article
US6417121B1 (en) 1994-11-23 2002-07-09 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Multicomponent fibers and fabrics made using the same
US5921973A (en) * 1994-11-23 1999-07-13 Bba Nonwoven Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric useful for preparing elastic composite fabrics
US6200299B1 (en) 1995-01-11 2001-03-13 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having stress relaxing structures and fasteners positioned for improved fit
JP3162592B2 (ja) * 1995-01-11 2001-05-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 使い捨ておむつ
US5624427A (en) * 1995-01-18 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Female component for refastenable fastening device
JP2868706B2 (ja) * 1995-03-22 1999-03-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 使い捨ておむつ
US6030373A (en) * 1995-04-13 2000-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-attachment fastening system
US6336921B1 (en) * 1995-05-31 2002-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Waist elastic system with improved elastic decay properties for a training pant
US6551430B1 (en) 1995-05-31 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a training pant having a unitary waist elastic system
DE59604417D1 (de) * 1995-12-20 2000-03-16 Koester Gmbh & Co Kg Windelverschlussband
US5876531A (en) * 1996-03-06 1999-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener having a grip tab
US5624429A (en) * 1996-03-06 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Mechanical fastening system with grip tab
ATE239437T1 (de) * 1996-03-07 2003-05-15 Hartmann Paul Ag Wegwerfwindel zum einmaligen gebrauch und verfahren zu deren herstellung
US20020188268A1 (en) 1999-06-30 2002-12-12 Mark James Kline Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5759317A (en) * 1996-07-22 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener
US6204207B1 (en) 1996-08-01 2001-03-20 Leucadia, Inc. Extruded netting exhibiting stretch and bonding
SE513387C2 (sv) * 1996-10-31 2000-09-04 Sca Hygiene Prod Ab Infästningsanordning för ett absorberande plagg
US7575573B1 (en) * 1996-12-31 2009-08-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article having drawstring members
US6132411A (en) * 1997-06-04 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multiple zone side panels
US6402731B1 (en) 1997-08-08 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-functional fastener for disposable absorbent articles
US6174303B1 (en) 1997-09-26 2001-01-16 Kimberly-Clark Worldwide Disposable absorbent article having a dual fastening system
US7901390B1 (en) * 1998-05-28 2011-03-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article
JP3946270B2 (ja) 1998-05-28 2007-07-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て引き上げ装着衣類
US6022432A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making prefastened disposable absorbent articles
US6022430A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having an adjustable belt
US6036805A (en) 1998-06-19 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an asborbent article with prefastened side panels
US6022431A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making prefastened absorbent articles having a stretch band
US6322552B1 (en) 1998-06-19 2001-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt
US20010008675A1 (en) 1998-11-06 2001-07-19 Meece Barry Dewayne Unidirectionally cold stretched nonwoven webs of multipolymer fibers for stretch fabrics and disposable absorbent articles containing them
US6447497B1 (en) 1999-11-22 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with child resistant refastenable seams
TW588646U (en) * 1998-12-18 2004-05-21 Kimberly Clark Co Pant-like disposable absorbent articles with an easy opening feature
US6972012B1 (en) 1998-12-18 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles
US6761711B1 (en) 1998-12-18 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US6764475B1 (en) 1998-12-18 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having differential strength refastenable seam
US6645190B1 (en) 1999-11-22 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with non-irritating refastenable seams
US6113717A (en) 1998-12-18 2000-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles
US6554816B1 (en) 1999-11-22 2003-04-29 Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. Absorbent articles with shaped fastening component
US6849067B2 (en) * 1999-11-22 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US8343127B1 (en) 1999-11-22 2013-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with garment-like refastenable seams
US6454751B1 (en) 1999-11-22 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having hinged fasteners
US6752796B2 (en) * 1999-02-10 2004-06-22 First Quality Products, Inc. Disposable pant type absorbent article
US6572601B2 (en) 1999-06-04 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system
US6638605B1 (en) 1999-11-16 2003-10-28 Allegiance Corporation Intermittently bonded nonwoven disposable surgical laminates
US6524293B1 (en) 1999-12-17 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel
US6551294B1 (en) 1999-12-17 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism
WO2001067912A2 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Velcro Industries B.V. Folded fastener products
US6454752B1 (en) 2000-03-17 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment
JP3819215B2 (ja) * 2000-05-30 2006-09-06 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつおよびその製造方法
US6911023B1 (en) 2000-08-07 2005-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved fastening system
US6579275B1 (en) 2000-09-28 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature
CN1478035A (zh) * 2000-09-29 2004-02-25 ά����³��ҵ��˾ 可重新封闭的包装和封口胶条
US6508797B1 (en) 2000-11-03 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener
US20020095130A1 (en) * 2000-11-28 2002-07-18 Seitter Christopher R. Adhesive garment closures
US7217260B2 (en) 2001-01-31 2007-05-15 The Procter & Gamble Co. Absorbent article with tension-dividing side panels
US8206366B2 (en) 2001-03-01 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Convertible diaper/pant with ease of application
US7473818B2 (en) 2001-03-01 2009-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product seal of dissimilar materials
BR0100992A (pt) * 2001-03-16 2002-11-12 Johnson & Johnson Ind Com Sistema de fixação mecânica para artigos absorventes
US7297139B2 (en) 2001-07-05 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US7207979B2 (en) 2001-07-05 2007-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US6743321B2 (en) 2001-09-14 2004-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6730188B2 (en) 2001-09-14 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6682626B2 (en) 2001-09-14 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
ATE322975T1 (de) 2001-09-19 2006-04-15 Procter & Gamble Farbbedruckte mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung
US7365238B2 (en) * 2002-02-19 2008-04-29 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a dehydration indicator
US8716548B2 (en) 2002-02-20 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article designed to facilitate an easy change
US6575950B1 (en) * 2002-03-05 2003-06-10 Tyco Healthcare Retail Services Ag Stretch ear diaper having perforated backsheet
US6575949B1 (en) * 2002-03-05 2003-06-10 Tyco Healthcare Retail Services Ag Perforated stretch ear diaper
JP4057326B2 (ja) * 2002-03-29 2008-03-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつおよびその製造方法
DE10246365A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Paul Hartmann Ag Inkontinenzwindel für Erwachsene
US20040116888A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Linda Dorschner Absorbent article having increased extension of extensible inner and outer facings during wear
US7727217B2 (en) * 2002-12-20 2010-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article with unitary elastomeric waistband with multiple extension zones
US8257333B2 (en) * 2002-12-20 2012-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an elastic waistband having a preferred ratio of elastic to non-elastic materials
ES2428693T3 (es) * 2003-02-12 2013-11-08 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
ATE455528T1 (de) 2003-02-12 2010-02-15 Procter & Gamble Saugfähiger kern für einen saugfähigen artikel
JP3640356B2 (ja) * 2003-07-30 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP3648237B2 (ja) * 2003-08-19 2005-05-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US7462172B2 (en) * 2003-12-11 2008-12-09 Dsg Technology Holdings Ltd. Elastic composite for a disposable absorbent garment
US7730920B2 (en) 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
CN115154047B (zh) 2003-12-24 2023-11-03 瑞德科技控股有限公司 生产弹性复合材料的系统和方法
US20050148987A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having a light framework and flexible waist closure
US7344523B2 (en) 2003-12-31 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment having tailored stretch characteristics
US20050148975A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having an elastic inner layer with a narrow width in the crotch region
US7658732B2 (en) 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US7329794B2 (en) 2003-12-31 2008-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent garment with elastic inner layer having multiple fasteners
US20050215155A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved opacity
US8568382B2 (en) 2004-03-29 2013-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having co-elongation
US7820875B2 (en) 2004-03-29 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles being adaptable to wearer's anatomy
US8182456B2 (en) 2004-03-29 2012-05-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with components having both plastic and elastic properties
US20050215972A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Roe Donald C Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components
US7794441B2 (en) 2004-04-14 2010-09-14 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet
US20050234411A1 (en) 2004-04-14 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article made of a continuous cuff material
WO2005102682A2 (en) 2004-04-16 2005-11-03 First Quality Nonwovens, Inc. Plastically deformable nonwoven web
US7905872B2 (en) 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US8496638B2 (en) * 2004-06-30 2013-07-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having a waist region and corresponding fasteners that have matching stretch properties
US20060005496A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Ridglass Manufacturing Company, Inc. Torchless self-adhesive roofing product and method
US20060025736A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color surfaces
US20060025743A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color matched surfaces
US20060025735A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Berg Charles J Jr Absorbent article with color matched surfaces
US9226857B2 (en) 2004-07-30 2016-01-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color matched surfaces
US20060021536A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Limin Song Method for creating an absorbent article exhibiting a harmonic color scheme
US20060025742A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with color surfaces
US20060035055A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 The Procter & Gamble Company Elastomeric nonwoven laminates and process for producing same
US20060047260A1 (en) 2004-09-02 2006-03-02 Gregory Ashton Absorbent article having a telescoping waist
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
US20060111686A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Uwe Schneider Absorbent article with heat deactivated area
US8052666B2 (en) * 2004-12-30 2011-11-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastening system having elastomeric engaging elements and disposable absorbent article made therewith
US8419701B2 (en) 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
MX2007008590A (es) * 2005-01-26 2007-08-14 Procter & Gamble Panal desechable tipo calzon que tiene una cintura elastica de recuperacion lenta con fuerza baja.
DE602005019684D1 (de) * 2005-03-16 2010-04-15 Fameccanica Data Spa Verfahren zur Herstellung eines im Voraus befestigten absorbierenden Sanitärartikels
US7834234B2 (en) * 2005-04-07 2010-11-16 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a wetness event counter
EP2251372B1 (de) 2005-04-29 2013-07-17 The Procter & Gamble Company Polymerfilm mit Antiblockeigentschaften und seine Herstellung
JP2008539317A (ja) * 2005-04-29 2008-11-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善されたブロッキング防止特性を示すポリマーフィルム及び製造方法
US8716547B2 (en) 2005-05-13 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Stretch laminates
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
US8221379B2 (en) 2005-06-17 2012-07-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved tear resistance and softness
US20060293639A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article with front fastening assembly
CA2613648C (en) * 2005-06-29 2012-10-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article containing an unapertured skinless elastomeric layer
JP4777422B2 (ja) * 2005-06-29 2011-09-21 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 接着接合した伸縮部材を含む使い捨て吸収性物品
US8002760B2 (en) * 2005-08-02 2011-08-23 The Procter & Gamble Company Barrier cuff for a unitary disposable absorbent article having intermediate bond for sustained fit
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
US8038661B2 (en) 2005-09-02 2011-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article with low cold flow construction adhesive
US20070066950A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Nelson Todd L Disposable absorbent garment with elastic ears
US20070073260A1 (en) 2005-09-29 2007-03-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
US8114059B2 (en) * 2005-10-14 2012-02-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article including barrier leg cuff structure and absorbent core with superabsorbent material
US7972320B2 (en) * 2005-10-14 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with segmented belt
US7682350B2 (en) * 2005-10-14 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
US7918839B2 (en) * 2005-10-14 2011-04-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article including barrier leg cuff structure and an elastically stretchable side panel
US7640637B2 (en) * 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
US8491556B2 (en) 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
US20070142798A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit
US7806883B2 (en) * 2006-01-17 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having a breathable stretch laminate
US20070255246A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with reinforced seams
US7964800B2 (en) * 2006-05-25 2011-06-21 Fujikura Ltd. Printed wiring board, method for forming the printed wiring board, and board interconnection structure
US8273939B2 (en) 2006-07-21 2012-09-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having a windowed removable sensor
CN101489514A (zh) 2006-07-21 2009-07-22 宝洁公司 具有窗口式传感器的一次性吸收制品
MX2009000703A (es) 2006-07-21 2009-02-04 Procter & Gamble Articulos absorbentes desechables que tienen un sensor de temperatura en un bolsillo.
US8822015B1 (en) 2007-02-15 2014-09-02 Associated Hygienic Products Llc Elastic composite having dual elasticized regions, and a system and method for making the elastic composite
MX2009009571A (es) * 2007-03-09 2009-09-21 Procter & Gamble Articulo absorbente que tiene un indicador de preparacion para el entrenamiento en el uso del retrete.
US7935099B2 (en) * 2007-03-14 2011-05-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with patterned SBS based adhesive
GB2454304C (en) * 2007-06-18 2017-06-21 Procter & Gamble Disposable absorbant article with enhanced absorbant properties with substantially continously distributed absorbant particlulate polymer material
JP2010529899A (ja) * 2007-06-18 2010-09-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 3つ折りの使い捨て吸収性物品、パッケージ化された吸収性物品、及び実質的に連続的に分布した吸収性粒子状ポリマー材料を備えたパッケージ化された吸収性物品の配列
US20080312620A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Gregory Ashton Better Fitting Disposable Absorbent Article With Absorbent Particulate Polymer Material
US8017827B2 (en) * 2007-06-18 2011-09-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with enhanced absorption properties
US20080312628A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Harald Hermann Hundorf Disposable Absorbent Article With Sealed Absorbent Core With Absorbent Particulate Polymer Material
CN101677892B (zh) 2007-06-18 2014-03-12 宝洁公司 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品
US20080312622A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Harald Hermann Hundorf Disposable Absorbent Article With Improved Acquisition System
PL2478883T3 (pl) * 2007-06-18 2017-01-31 The Procter And Gamble Company Jednorazowy wyrób chłonny z zasadniczo rozmieszczonym w sposób ciągły chłonnym rozdrobnionym materiałem polimerowym oraz sposób jego wytwarzania
MX2009013909A (es) 2007-06-18 2010-01-28 Procter & Gamble Mejor ajuste del articulo absorbente desechable con material polimerico particulado absorbente distribuido de manera practicamente continua.
GB2454303B (en) * 2007-06-18 2012-03-21 Procter & Gamble Disposable absorbant article with improved acquisition system with substantially continously distributed absorbant particulate polymer material
US8323258B2 (en) * 2007-07-27 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Quiet adhesive fastening system for a disposable absorbent article
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
US9089454B2 (en) * 2007-12-14 2015-07-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a functional and partially encircling waistband
CA2715997A1 (en) 2008-02-19 2009-08-27 Unicharm Corporation Absorptive article
JP5566613B2 (ja) * 2008-02-19 2014-08-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5566612B2 (ja) * 2008-02-19 2014-08-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2009104673A1 (ja) * 2008-02-19 2009-08-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9044359B2 (en) 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
CN102014826A (zh) 2008-04-29 2011-04-13 宝洁公司 制造具有抗应变芯覆盖件的吸收芯的方法
US8162912B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-24 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with disposal tab
US8172821B2 (en) * 2008-05-30 2012-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with waist adjustment tab
USD639936S1 (en) 2008-05-30 2011-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent pants
US8518006B2 (en) * 2008-05-30 2013-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with tab
US8152787B2 (en) 2008-05-30 2012-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with disposal tab
US9700465B2 (en) * 2009-06-02 2017-07-11 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with elastically contractible cuffs for better containment of liquid exudates
US9572728B2 (en) 2008-07-02 2017-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with varied distribution of absorbent particulate polymer material and method of making same
US8664129B2 (en) 2008-11-14 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics
US9498932B2 (en) 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US10161063B2 (en) 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
TWI501757B (zh) 2008-12-24 2015-10-01 Kao Corp Wearing articles and their manufacturing methods
US8123733B2 (en) 2009-01-29 2012-02-28 First Quality Baby Products, Llc Absorbent article with intermittent side seams
MX2011009060A (es) 2009-02-27 2011-11-18 Exxonmobil Chem Patents Inc Laminados no tejidos in situ, de capas multiples, y metodo de producir los mismos.
JP5414098B2 (ja) * 2009-03-30 2014-02-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US8167490B2 (en) * 2009-04-22 2012-05-01 Reynolds Consumer Products Inc. Multilayer stretchy drawstring
US8663182B2 (en) * 2009-06-02 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent waistcap or waistband and method for making the same
US8668975B2 (en) 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
MY167021A (en) 2010-01-12 2018-07-31 Fiberweb Inc Surface-treated non-woven fabrics
US9139939B2 (en) * 2010-01-12 2015-09-22 The Procter & Gamble Company Treated laminates
JP5612129B2 (ja) 2010-01-20 2014-10-22 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 再締結可能な吸収性物品
US20110174432A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Gary Dean Lavon Refastenable Absorbent Article
US8601665B2 (en) 2010-01-20 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
CA2692679C (en) 2010-02-25 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2693130C (en) 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692635C (en) 2010-02-25 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692891C (en) 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692638C (en) 2010-02-25 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
US10117792B2 (en) * 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
WO2012054591A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Love Daniel B Absorbent articles and methods of manufacturing the same
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
JP5683982B2 (ja) * 2011-02-01 2015-03-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8618350B2 (en) 2011-02-14 2013-12-31 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with tear resistant film
US9421134B2 (en) 2011-03-25 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing absorbent articles having a waistband
US9469791B2 (en) 2011-04-28 2016-10-18 Adherent Laboratories, Inc. Polyolefin based hot melt adhesive composition
US20120277702A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Jeromy Thomas Raycheck Absorbent Article With Narrow Polymeric Film And Opacity Strengthening Patch
EP2701656A2 (de) 2011-04-29 2014-03-05 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit beinabdichtungsmanschette
US10271998B2 (en) 2011-06-03 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Sensor systems comprising anti-choking features
JP2014515983A (ja) 2011-06-10 2014-07-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨ておむつ
CA2838980A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent articles
EP2532332B2 (de) 2011-06-10 2017-10-04 The Procter and Gamble Company Einwegwindel mit reduzierter Befestigung zwischen saugfähigem Kern und äusserer Schicht
EP2532328B1 (de) 2011-06-10 2014-02-26 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial
TR201909449T4 (tr) 2011-06-10 2019-07-22 Procter & Gamble Emici maddeler için emici yapı.
CN106974772B (zh) 2011-06-10 2021-01-12 宝洁公司 用于吸收制品的吸收结构
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
MX2013014783A (es) 2011-06-21 2014-07-28 Procter & Gamble Articulo absorbente con pretina que tiene contraccion.
BR112013032829A2 (pt) 2011-06-21 2017-02-07 Procter & Gamble artigo absorvente com um cós que tem consolidação
US20120330264A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Kathleen Marie Lawson Absorbent Article With A Waistband And Leg Cuff Having Gathers
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
BR112014020014A8 (pt) 2012-02-13 2017-07-11 Procter & Gamble Artigos absorventes que compreendem chassi substancialmente idêntico
EP2814438A1 (de) 2012-02-13 2014-12-24 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit weitgehend identischen rahmen
EP2749260A1 (de) 2012-03-29 2014-07-02 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von saugfähigen Artikeln für die persönliche Hygiene
US9028632B2 (en) 2012-03-30 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US20130255865A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Tina Brown Methods and Apparatuses for Making Leg Cuffs for Absorbent Articles
US9039855B2 (en) 2012-03-30 2015-05-26 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US8440043B1 (en) 2012-03-30 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates
US9050213B2 (en) 2012-03-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
WO2013173293A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having textured zones
BR112014028572A2 (pt) 2012-05-15 2017-06-27 Procter & Gamble calças absorventes descartáveis com características vantajosas de estiramento e capacidade de fabricação e métodos para fabricação das mesmas.
US20130324958A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Arman Ashraf Highly Flexible Absorbent Article Having Stiffened Landing Zone
EP2671554B1 (de) 2012-06-08 2016-04-27 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
EP2679210B1 (de) 2012-06-28 2015-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
EP2679209B1 (de) 2012-06-28 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
US8932273B2 (en) 2012-06-29 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article
US9241843B2 (en) 2012-09-19 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Article with tackifier-free adhesive
US8865824B2 (en) 2012-09-19 2014-10-21 IFS Industries Inc. Hot melt adhesive
CN107550648A (zh) 2012-11-13 2018-01-09 宝洁公司 具有通道和标志的吸收制品
DE202012013572U1 (de) 2012-12-10 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
HUE044699T2 (hu) 2012-12-10 2019-11-28 Procter & Gamble Folyadékgyûjtõ-eloszlató rendszerrel kiegészített nedvszívó termék
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
DE202012013571U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
JP2014147565A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Uni Charm Corp 吸収性物品
RU2651437C2 (ru) 2013-03-22 2018-04-19 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Одноразовые абсорбирующие изделия
WO2014168810A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with barrier leg cuffs
DE112014002253T5 (de) 2013-05-03 2016-02-18 The Procter & Gamble Company Dehnlaminate umfassende Absorptionsartikel
EP3284450B1 (de) 2013-06-14 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
US9265673B2 (en) 2013-07-29 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US20150032078A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with a visual cue
US9615980B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9138362B2 (en) 2013-07-29 2015-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article with a fastening system
US9265674B2 (en) 2013-07-29 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with low stiffness
US9480611B2 (en) 2013-07-29 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
GB2578841B (en) 2013-08-08 2020-09-30 Procter & Gamble Sensor systems for absorbent articles comprising sensor gates
EP2835123A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 The Procter & Gamble Company Manschettenverbindermaterial
EP2835122A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 The Procter & Gamble Company Windel mit Manschettenverbinder
JP6279738B2 (ja) 2013-08-27 2018-02-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
JP6334705B2 (ja) 2013-08-27 2018-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
JP6169800B2 (ja) 2013-09-16 2017-07-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルと標識を持つ吸収性物品
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP2851048B1 (de) 2013-09-19 2018-09-05 The Procter and Gamble Company Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen
US9468569B2 (en) 2013-11-04 2016-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system and waist elastic with low load loss properties
US9339425B2 (en) * 2013-11-04 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing
CN105705121B (zh) 2013-11-05 2020-02-28 宝洁公司 具有腰带的吸收制品
EP3065681B1 (de) 2013-11-05 2019-08-14 The Procter and Gamble Company Saugfähigen artikel mit einem gürtel
WO2015069705A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waistband
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
EP2886094B1 (de) 2013-12-19 2016-09-21 The Procter and Gamble Company Absorbierende Strukturen und Kerne mit effizienter Immobilisierung von absorbierendem Material
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
US20150174281A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 The Procter & Gamble Company Hot melt adhesive
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
CN105828769A (zh) 2013-12-20 2016-08-03 宝洁公司 具有改善的箍和贴合性的尿布
JP2017504381A (ja) 2013-12-20 2017-02-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 形状及びフィット感を改善したおむつ
CN105828767A (zh) 2013-12-20 2016-08-03 宝洁公司 具有改善的形状和舒适度的尿布
JP2017503549A (ja) 2013-12-20 2017-02-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 形状及びフィット感を改善したおむつ
US9597237B2 (en) 2013-12-31 2017-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article having a fastening system
WO2015112693A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles comprising skin health composition(s) and related methods
US9980859B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with improved flexibility
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
WO2015171382A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 The Procter & Gamble Company Waist to side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
RU2668519C2 (ru) 2014-05-08 2018-10-01 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Конфигурации отдельных одноразовых абсорбирующих изделий для взрослых и конфигурации таких изделий в наборах
EP3821861A1 (de) 2014-05-08 2021-05-19 The Procter & Gamble Company Länge zur taille schnitt von saugfähigen artikeln für erwachsene und anordnung davon
US10478352B2 (en) 2014-05-08 2019-11-19 The Procter & Gamble Company Length-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
PL2949299T3 (pl) 2014-05-27 2018-01-31 Procter & Gamble Wkład chłonny z układem rozmieszczenia materiału chłonnego
RU2680499C2 (ru) 2014-06-12 2019-02-21 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующее изделие с адгезивом, свободным от агента, усиливающего клейкость
EP2982356A1 (de) 2014-08-06 2016-02-10 The Procter and Gamble Company Dehnbares Manschettenverbindermaterial
WO2016022921A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 The Procter & Gamble Company Cuff connector material
US10034801B2 (en) 2014-10-03 2018-07-31 The Procter & Gamble Company Adult disposable absorbent articles and arrays comprising improved product lengths
EP3203957A1 (de) 2014-10-09 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Hüftlange länge-zu-seite-silhouetten saugfähiger einwegartikel für erwachsene und anordnungen
US10285876B2 (en) 2014-10-24 2019-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with core-to-backsheet glue pattern comprising two glues
MX377121B (es) 2014-10-31 2025-03-07 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con un miembro elastico de la cintura parcialmente laminado.
US9849043B2 (en) 2014-10-31 2017-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a protected fastening system
EP3244855B1 (de) 2015-01-16 2020-07-29 The Procter and Gamble Company Saugfähige einwegartikel für erwachsene und anordnungen der besagten artikel mit saugfähigen kernen mit kanälen
GB2555016B (en) 2015-03-16 2021-05-12 Procter & Gamble Absorbent articles with improved cores
US10507144B2 (en) 2015-03-16 2019-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
EP3270844B1 (de) 2015-03-18 2020-04-22 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit taillenabdichtungselement und beinabschlüssen
MX2017011922A (es) 2015-03-18 2017-12-15 Procter & Gamble Articulo absorbente con elemento obturador de cintura y dobleces de pierna.
WO2016149595A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
CA2979841A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
WO2016149589A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10543130B2 (en) 2015-03-18 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
WO2016149588A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10716716B2 (en) 2015-03-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10537481B2 (en) 2015-03-18 2020-01-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
CN107405244B (zh) 2015-03-18 2021-03-09 宝洁公司 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品
EP3072485A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem sitz
EP3072487A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter eindämmung
EP3072486A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem design
BR112017024325A2 (pt) 2015-05-12 2018-07-24 Procter & Gamble artigo absorvente com um adesivo aprimorado entre o núcleo e a camada inferior
CN107683126A (zh) 2015-05-29 2018-02-09 宝洁公司 具有槽和润湿指示标记的吸收制品
WO2016209719A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Adult disposable absorbent articles and arrays of said articles comprising improved capacity profiles
WO2016210250A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 First Quality Baby Products, Llc Anti-skid material for ears or fastening tabs of absorbent article
CN107708638A (zh) 2015-06-30 2018-02-16 宝洁公司 带有弹性化区域的吸收制品
US10561542B2 (en) 2015-06-30 2020-02-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elasticized region
EP3316840B1 (de) 2015-06-30 2019-03-20 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit elastischer taillenregion
US10398608B2 (en) 2015-06-30 2019-09-03 The Procter & Gamble Company Chassis design for absorbent article
JP2018522680A (ja) 2015-08-13 2018-08-16 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 図形を有する、ベルト付き構造体
US20170056257A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 The Procter & Gamble Company Belted structure
US20170056253A1 (en) 2015-08-28 2017-03-02 Fitesa Nonwoven, Inc. Absorbent Article Having A High Content Of Bio-Based Materials
EP3349707A1 (de) 2015-09-18 2018-07-25 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit im wesentlichen identischen gurtklappen
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3175832B1 (de) 2015-12-02 2020-10-28 Paul Hartmann AG Saugfähiger artikel mit verbessertem kern
US20170165125A1 (en) 2015-12-15 2017-06-15 The Procter & Gamble Company Leg gasketing cuff with tackifier-free adhesive
JP2018535787A (ja) 2015-12-15 2018-12-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 粘着付与剤を含まない接着剤を有するベルト付き構造体
EP3205318A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit hoher absorptionsfähigkeit
US10285871B2 (en) 2016-03-03 2019-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with sensor
WO2017160899A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article including an ultra short pulse laser source
US20170266057A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and Apparatus for Manufacturing an Absorbent Article Including an Ultra Short Pulse Laser Source
WO2017160901A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article including an ultra short pulse laser source
EP3429533B1 (de) 2016-03-18 2022-04-06 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum vorschieben und falten eines saugfähigen artikels
US11026848B2 (en) 2016-03-18 2021-06-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for advancing and folding an absorbent article
US11311427B2 (en) 2016-04-18 2022-04-26 The Procter & Gamble Company Elastomeric laminate with activation thickness
US10137674B2 (en) 2016-04-18 2018-11-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric laminate with activation thickness
EP3238679B1 (de) 2016-04-29 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verteilungsschicht mit kanälen
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238677B1 (de) 2016-04-29 2019-12-04 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
US10980679B2 (en) 2016-05-20 2021-04-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article having waist gasketing element
EP3251648A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsverteilung
US10966884B2 (en) 2016-07-05 2021-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent core having funnel-shaped swelling chamber
US10966883B2 (en) 2016-07-05 2021-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent core having tube-shaped swelling chamber
WO2018009454A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 The Procter & Gamble Company Absorbent core exhibiting material movement
EP3278782A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsspeicherung
US11446186B2 (en) 2016-08-12 2022-09-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article with ear portion
CN109475451A (zh) 2016-08-12 2019-03-15 宝洁公司 带有耳片部分的吸收制品
CN113599079B (zh) 2016-08-12 2022-10-11 宝洁公司 弹性层合体及用于装配用于吸收制品的弹性层合体的方法
EP3315106B1 (de) 2016-10-31 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit zwischenschicht mit kanälen und rückentasche
US11399986B2 (en) 2016-12-16 2022-08-02 The Procter & Gamble Company Article comprising energy curable ink
EP3554439B1 (de) 2016-12-19 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit saugfähigem kern
EP3558189B1 (de) 2016-12-20 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtungen zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen strängen mit spinnzusatz
US11020287B2 (en) 2017-03-17 2021-06-01 The Procter & Gamble Company Article comprising embedded code
CN115257121B (zh) 2017-03-27 2025-06-13 宝洁公司 具有柔软非卷曲纺粘纤维网的弹性体层合体
EP3600196B1 (de) 2017-03-27 2021-04-21 The Procter & Gamble Company Elastomere laminate mit gekräuselten spinnvliesfaserbahnen
CN114161783A (zh) 2017-04-26 2022-03-11 博爱(中国)膨化芯材有限公司 一种热复合速渗导流材料及其应用
WO2018209629A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with belt having profiled elasticity
EP3406233B1 (de) 2017-05-24 2020-02-05 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit anhebbarer deckschicht
US10888469B2 (en) 2017-05-24 2021-01-12 The Procter & Gamble Company Absorbent article with raisable topsheet
EP3406234B1 (de) 2017-05-24 2021-01-06 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit anhebbarer deckschicht
EP3406235B1 (de) 2017-05-24 2020-11-11 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit anhebbarer deckschicht
US10543135B2 (en) 2017-06-29 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Low migration ink composition
US11123235B2 (en) 2017-06-30 2021-09-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a lotioned topsheet
WO2019006294A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 The Procter & Gamble Company SILHOUETTES FROM THE HIP TO THE FLANK FOR DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES OF BOXER TYPE SHORT AND ASSORTMENTS
US11351068B2 (en) 2017-06-30 2022-06-07 The Procter & Gamble Company Length-to-hip and length-to-waist silhouettes of disposable absorbent articles and arrays
JP2020524041A (ja) 2017-06-30 2020-08-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company ボクサーブリーフ/ボーイショーツ型使い捨て吸収性物品の長さ対側部シルエット及び群
US11135101B2 (en) 2017-06-30 2021-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a lotioned topsheet
WO2019006316A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 The Procter & Gamble Company SILHOUETTES LENGTH-SIDE FOR DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES OF BIKINI TYPE / SLIP LOW SIZE AND ASSEMBLIES
WO2019006313A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 The Procter & Gamble Company SINGLE-SIDED SILHOUETTES AND SIZE-SIDE FOR DISPOSABLE BIKINI / LOW-SLEEVE DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES AND ASSEMBLIES
US11160698B2 (en) 2017-07-20 2021-11-02 Justin L. Honcoop Diaper band with central inner-facing hook fabric and secure rear hook and loop fabric closure
DE202017005954U1 (de) 2017-10-20 2018-03-15 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
EP3473224B1 (de) 2017-10-23 2020-12-30 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit verschiedenartigen kanälen
EP3473222B1 (de) 2017-10-23 2021-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit verschiedenartigen kanälen
EP3473223B1 (de) 2017-10-23 2021-08-11 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit verschiedenartigen kanälen
DE202017005950U1 (de) 2017-10-25 2018-03-01 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005956U1 (de) 2017-10-25 2018-02-22 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005952U1 (de) 2017-10-25 2018-02-22 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
US11596562B2 (en) 2017-10-31 2023-03-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with extensible ears
WO2019084746A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with extensible ears
DE202017006014U1 (de) 2017-11-21 2018-01-14 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Taschen
DE202017006016U1 (de) 2017-11-21 2017-12-01 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
EP3781104A1 (de) 2018-04-20 2021-02-24 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit einer haftzusammensetzung
WO2019204541A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 The Procter & Gamble Company Adhesive composition for absorbent articles
WO2019204544A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising an adhesive composition
EP3560465A1 (de) 2018-04-27 2019-10-30 The Procter & Gamble Company Artikel mit einer aufnahmeschicht mit strecköffnungen und verfahren zur herstellung davon
EP3560466B1 (de) 2018-04-27 2023-08-23 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit mehrteiliger aufnahmeschicht
CN112074257A (zh) 2018-05-04 2020-12-11 宝洁公司 用于监控婴儿基本需求的传感器装置和系统
CN112512474B (zh) 2018-08-14 2023-04-14 宝洁公司 成型的扣紧构件和具有扣紧构件的吸收制品
US11051996B2 (en) 2018-08-27 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Sensor devices and systems for monitoring the basic needs of an infant
US20200197240A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising printed region
US12115042B2 (en) 2019-05-31 2024-10-15 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for bonding elastic parts under tension to an advancing carrier
US11944522B2 (en) 2019-07-01 2024-04-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with ear portion
US11576822B2 (en) 2019-09-17 2023-02-14 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US12121426B2 (en) 2019-11-04 2024-10-22 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for bonding elastic parts under tension to an advancing carrier
USD970725S1 (en) 2019-11-15 2022-11-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article component
US11801168B2 (en) 2019-11-15 2023-10-31 The Procter And Gamble Company Tape-type absorbent article with belt structure
US11793685B2 (en) * 2019-11-15 2023-10-24 The Procter And Gamble Company Absorbent article having fastening system
CN115103658B (zh) 2020-02-13 2023-10-10 宝洁公司 具有扣紧系统的吸收制品
US11931233B2 (en) 2020-05-05 2024-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles including improved elastic panels
EP4146133A1 (de) 2020-05-05 2023-03-15 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit vorderen und hinteren taillenelementen mit unterschiedlichen dehnungseigenschaften
CN115666483A (zh) * 2020-06-12 2023-01-31 宝洁公司 具有扣紧系统的吸收制品
EP4216894A1 (de) * 2020-09-22 2023-08-02 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit strukturierten vorderen ohren
US20220192896A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 The Procter & Gamble Company Absorbent articles including waist panels
WO2022260862A1 (en) 2021-06-08 2022-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles including a waist panel with a frangible bond
CA3234931A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Fitesa (China) Airlaid Company Limited Airlaid nonwoven
US20230310229A1 (en) 2022-04-04 2023-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles including a waist panel

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770237A (en) * 1953-08-14 1956-11-13 Starr Harriet Baby diaper
US2701567A (en) * 1953-09-16 1955-02-08 Smith Agnes Lenz Infant's undergarment
US3025856A (en) * 1954-12-09 1962-03-20 Edith B Burwell Infant's wearing apparel
US3039466A (en) * 1959-01-23 1962-06-19 Charles H Wilson Diaper panty
US3141461A (en) * 1961-06-23 1964-07-21 George D Farris Infant's breech cloth
US3800796A (en) * 1972-04-13 1974-04-02 E Jacob Disposable diaper with semielastic strip fasteners
US3860003B2 (en) * 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US3995638A (en) * 1974-10-31 1976-12-07 Colgate-Palmolive Company Diaper with retained end section
US4036233A (en) * 1976-07-02 1977-07-19 Union Carbide Corporation Flexible waist diaper
US4209016A (en) * 1977-09-23 1980-06-24 Colgate-Palmolive Company Diaper with elastic fastener
US4430086A (en) * 1979-01-08 1984-02-07 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper with improved body conformity and liquid retention
US4253461A (en) * 1979-10-11 1981-03-03 The Procter & Gamble Company Absorbent brief
US4402690A (en) * 1980-10-21 1983-09-06 Robin Redfern High absorbency, contoured, reusable diaper
US4381781A (en) * 1981-01-05 1983-05-03 Kimberly-Clark Corporation Flexible waist diaper
US4909803A (en) * 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4537591A (en) * 1981-10-26 1985-08-27 Coates Fredrica V Adjustable diaper with a backband and fastening protection means
US4475912A (en) * 1981-10-26 1984-10-09 Coates Fredrica V Adjustable diapers with fastening means
USRE33106E (en) * 1982-07-01 1989-11-07 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Protector against incontinence or diaper
US4515595A (en) * 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
SE449172B (sv) * 1983-06-27 1987-04-13 Moelnlycke Ab Inkontinensskydd for men
US4687478A (en) * 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4589876A (en) * 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4985025A (en) * 1983-12-19 1991-01-15 Mcneil-Ppc, Inc. Adhesive closure system for disposable diapers
US4731066A (en) * 1984-03-30 1988-03-15 Personal Products Company Elastic disposable diaper
DE3574223D1 (en) * 1984-05-16 1989-12-21 Peaudouce Pants with elastic belt, and manufacturing process thereof
US4753646A (en) * 1984-06-04 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Diaper with waist flaps
CA1259151A (en) * 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
US4642110A (en) * 1985-07-03 1987-02-10 Evelin Dudek Disposable diaper
JPS62102728A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 渡辺 豊 住宅設備機器類の支持構造
ZA869522B (en) * 1985-12-19 1988-07-27 Johnson & Johnson Diaper fastening
US4665760A (en) * 1986-02-12 1987-05-19 Combustion Engineering, Inc. Mounting and traversing assembly for in situ particle size measuring device
BR8600823A (pt) * 1986-02-26 1987-09-08 Johnson & Johnson Sa Sistema de fixacao e vedacao para fraldas
JPS62198109A (ja) * 1986-02-26 1987-09-01 Shozo Sakurai 整磁化電磁変換器
US4685916A (en) * 1986-03-07 1987-08-11 Kimberly-Clark Corporation Elastic waist for disposable absorbent garment
US4699622A (en) * 1986-03-21 1987-10-13 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having an improved side closure
US4762521A (en) * 1986-04-11 1988-08-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent garment with quilted and conformable absorbent pad
US4743241A (en) * 1986-04-15 1988-05-10 Uni-Charm Corporation Disposable absorbent underpants
US4938755A (en) * 1986-10-10 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
FR2606257B1 (fr) * 1986-11-12 1991-02-01 Beghin Say Sa Dispositif formant porte-couche ou porte-change comprenant des oreilles avec une zone en etoffe tissee ou tricotee
JP2800893B2 (ja) * 1986-11-21 1998-09-21 株式会社日立製作所 弾性表面波装置
US4773906A (en) * 1986-12-01 1988-09-27 Sharon Krushel Diaper
US4850988A (en) * 1987-02-25 1989-07-25 Chicopee Double fastening system with a slit
US4904251A (en) * 1987-03-30 1990-02-27 Uni-Charm Corporation Disposable diaper
US4747846A (en) * 1987-04-03 1988-05-31 Kimberly-Clark Corporation Stretchable disposable absorbent undergarment
US4834741A (en) * 1987-04-27 1989-05-30 Tuff Spun Products, Inc. Diaper with waist band elastic
US4919738A (en) * 1987-06-19 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
JPS6458610A (en) * 1987-08-17 1989-03-06 Nihon Tokkyo Kanri Co Ltd Bag form-fill-sealing method
US4861652A (en) * 1987-10-13 1989-08-29 Kimberly-Clark Corporation Diaper article with elasticized waist panel
US4857067A (en) * 1987-12-04 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper having shirred ears
IN171994B (de) * 1987-12-04 1993-03-06 Minnesota Mining & Mfg
US4940464A (en) * 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US4938757A (en) * 1987-12-16 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Disposable training pant or incontinence garment
US4938753A (en) * 1987-12-16 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Seam construction in a disposable training pant, incontinence garment, or diaper
US4869724A (en) * 1987-12-17 1989-09-26 The Procter & Gamble Company Mechanical fastening systems with adhesive tape disposal means for disposable absorbent articles
US4847134A (en) * 1987-12-22 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent undergarment
AU2751588A (en) * 1987-12-31 1989-07-06 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper having abdominal support band
US4923456A (en) * 1987-12-31 1990-05-08 Kimberly-Clark Corporation Adjustable combination fastener for a disposable diaper
AU612450B2 (en) * 1988-02-11 1991-07-11 Jackilyn Mary Knight Absorbent garment
US4883707A (en) * 1988-04-21 1989-11-28 James River Corporation High loft nonwoven fabric
US4904249A (en) * 1988-06-06 1990-02-27 Kimberly-Clark Corporation Absorbent undergarment with fluid transfer layer and elasticized crotch design
EP0403633A1 (de) * 1989-01-05 1990-12-27 Worldwide Baby Basics Infant Wear Ltd. Babybinde
US4946527A (en) * 1989-09-19 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Pressure-sensitive adhesive fastener and method of making same
CA2024472A1 (en) * 1989-12-26 1991-06-27 Harumitsu Toyoda Disposable diapers
US5019072A (en) * 1990-02-27 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper that is fastened by contact between overlapping adhesive patches

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085019T5 (es) 2001-10-16
EP0588916B2 (de) 2001-08-22
DK0588916T3 (da) 1996-04-01
NO934556D0 (no) 1993-12-10
DE69209070D1 (de) 1996-04-18
MX9202829A (es) 1993-08-01
BR9206147A (pt) 1994-11-15
CN1112904C (zh) 2003-07-02
GR3019693T3 (en) 1996-07-31
ES2085019T3 (es) 1996-05-16
WO1992022274A1 (en) 1992-12-23
EP0588916A1 (de) 1994-03-30
CN1069648A (zh) 1993-03-10
CZ281985B6 (cs) 1997-04-16
KR100215377B1 (ko) 1999-08-16
EP0588916B1 (de) 1996-03-13
AU2191292A (en) 1993-01-12
IE921914A1 (en) 1992-12-16
NO934556L (no) 1994-02-14
PT101758A (pt) 1996-01-31
US5242436A (en) 1993-09-07
ATE135190T1 (de) 1996-03-15
FI935547A7 (fi) 1994-01-27
HU219002B (hu) 2001-01-29
FI117819B (fi) 2007-03-15
HUT67984A (en) 1995-05-29
AR244994A1 (es) 1993-12-30
HK1006140A1 (en) 1999-02-12
DK0588916T4 (da) 2001-10-08
PT8526T (pt) 1993-02-26
AU671076B2 (en) 1996-08-15
PL170288B1 (pl) 1996-11-29
SG72666A1 (en) 2000-05-23
TR28850A (tr) 1997-07-17
IE75059B1 (en) 1997-08-27
SA92130042B1 (ar) 2005-06-08
FI935547A0 (fi) 1993-12-10
NZ243117A (en) 1997-02-24
CA2103272A1 (en) 1992-12-14
HU9303563D0 (en) 1994-04-28
SK141493A3 (en) 1994-12-07
PT101758B (pt) 1999-07-30
CZ274093A3 (en) 1994-04-13
JPH06508282A (ja) 1994-09-22
DE69209070T2 (de) 1996-10-17
CA2103272C (en) 1999-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209070T3 (de) Absorbierender artikel mit einem, einen dynamisch- elastischen bundsitz erlaubenden befestigungssystem
DE69214147T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer eine ausdehnungsfähige Flächeumfassendenelastischen Taillenbereich
DE69210021T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischem taillenbereich mit eingebautem federscharnier
DE69305067T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischem taillenband und erhöhter absorbtionsfähigkeit
DE69414384T2 (de) Saugfähige artikel mit dynamischer anpassung
DE69312725T2 (de) Absorbierender artikel mit dynamischen und elastischen, elastifizierte hüftabschnitte aufweisenden elementen
DE69324029T2 (de) Absorbierender artikel mit dynamischen, elastischen, elastifizierte oberschenkelabschnitte aufweisenden elementen
DE69415805T2 (de) Saugfähige artikel mit einem verschlusssystem mit verbesserter dynamischen anpassung
DE69213756T3 (de) Verfahren zur herstellung eines wegwerferziehungshöschens mit geschweissten seitennähten
DE69417057T2 (de) Absorbierende artikel mit multidirektionalen dehnbaren seitenflügeln
DE69417742T2 (de) Windel mit z-förmig dichten rändern für guten sitz und aufnahmefähigkeit
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE69415680T2 (de) Absorbierender artikel mit elastifiziertem verbundteil
DE69221317T2 (de) Elastische wegwerfkleidung für inkontinente personen oder babywegwerfwindel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69518088T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69222440T2 (de) Wegwerfwindel mit vollelastifiziertem taillenbund
US5330458A (en) Absorbent article with elastic feature having a portion mechanically prestrained
DE69517534T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
US5499978A (en) Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
DE69515047T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69609615T2 (de) Windel
DE69324008T2 (de) Verfahren zum anbringen von diskret gedehnten elastischen bändern an bestimmte isolierte teile von absorbierenden wegwerfartikeln
DE69324171T2 (de) Absorbierender artikel mit einem elastischen, ein vorgedehntes gewebeteilaufweisendes element
HK1006140B (en) Absorbent article with fastening system providing dynamic elasticized waistband fit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R071 Expiry of right

Ref document number: 588916

Country of ref document: EP