[go: up one dir, main page]

DE69208664T2 - Verfahren zur abstützung eines luftergehäuses mittels eines elastischen ringes - Google Patents

Verfahren zur abstützung eines luftergehäuses mittels eines elastischen ringes

Info

Publication number
DE69208664T2
DE69208664T2 DE69208664T DE69208664T DE69208664T2 DE 69208664 T2 DE69208664 T2 DE 69208664T2 DE 69208664 T DE69208664 T DE 69208664T DE 69208664 T DE69208664 T DE 69208664T DE 69208664 T2 DE69208664 T2 DE 69208664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
hook
forming devices
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208664D1 (de
Inventor
Karl-Gustav Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICL System AB
Original Assignee
ICL System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICL System AB filed Critical ICL System AB
Publication of DE69208664D1 publication Critical patent/DE69208664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208664T2 publication Critical patent/DE69208664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Abstützen eines Lüftergehäuses, das ein Lüfterlaufrad oder Gebläserad aufnimmt, wobei das Auslaßende des Gehäuses in die Nähe einer Öffnung in einer Wand des zu kühlenden Raumes mündet.
  • Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Lüftergehäuse, die eine Größe haben, wie sie für Kühlgebläse für Computer üblich ist, und deren Gewicht einschließlich des im Lüfter vorhandenen Elektromotors gering ist, z.B. etwa 70 g beträgt. Die Außenabmessungen des Lüftergehäuses mit einer viereckigen Konfiguration betragen z.B. 60 x 60 mm. Die Lüftergehäuse können jedoch im Falle größerer Computer mit höheren Anforderungen an die Kühlung größer gewählt werden.
  • Ein solches Gehäuse ist normalerweise an einer Wand in der Nähe einer Öffnung im Lüftergehäuse mit vier Schrauben befestigt, die in Schraubgewindebohrungen in der Wand eingeschraubt werden. Die vier Schrauben bedingen einen gewissen Materialaufwand und es ist auch ein nicht unerheblicher Zeitaufwand erforderlich, um die Schrauben in die Schraublöcher einzuschrauben und sie in den Schraublöchern festzuziehen. Der entscheidende Nachteil einer derartigen Anordnung ist jedoch, daß Schwingungen von dem Lüfterlaufrad und dem Elektromotor sich über die Schrauben zur Wand fortsetzen und damit störende Vibrationsgeräusche erzeugen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, diese Nachteile soweit wie möglich zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu bei einem Lüftergehäuse mit einem Lüfterlaufrad, das in der Nähe einer Öffnung in einer Wand gelagert ist, die in einen durch Luft zu kühlenden Raum führt, wobei das Auslaßende des Gehäuses in die Nähe der Wandöffnung, vorzugsweise ein Computer-Gebläsegehäuse, mündet, vorgeschlagen, daß ein elastischer Ring um den Endteil des Gehäuses am Auslaßende herum angeordnet ist, und daß mindestens zwei Haken formende Vorrichtungen an der Wandöffnung und gleichmäßig darum herum verteilt angeordnet sind, wobei der Ring an mindestens zwei gleichförmig versetzten Punkten um den Gehäuseumfang gespannt und an die entsprechenden Haken formenden Vorrichtungen angehakt ist, und wobei die Teile des Ringes, die sich zwischen den Haken formenden Vorrichtungen erstrecken, gegen Teile des Gehäuseumfangs anliegen und das Gehäuse in einer freien Position relativ zur Wandung, den Haken formenden Vorrichtungen und dem begrenzenden Rand der Öffnung abstützen.
  • Wenn das Lüftergehäuse in Position gebracht ist, hat das Gehäuse keinen Kontakt mit der Wand, den Haken und den die Öffnung festlegenden Rändern. Der elastische Ring wird gespannt und auf die Haken an den Rändern der Öffnung aufgesetzt; die Teile des Ringes, die zwischen den Haken angeordnet sind, liegen an der Außenfläche des Gehäuses oder damit verbundenen Stützen mit ausreichender Kraft und Reibung an, um das Gehäuse in einer gewünschten Position ausschließlich mit Hilfe des elastischen Ringes zu halten, der somit auch als eine effektive Vibrationsdämpfungsvorrichtung wirkt, die zur Verringerung des Vibrationsgeräusches beiträgt.
  • Da nach der Erfindung nunmehr keine Schrauben und keine Gewindelöcher mehr erforderlich sind, wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch an Kosten gespart.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bekannten Lüftergehäuses, das über einer in einer Gehäusewand vorgesehenen Öffnung angeordnet ist, bevor das Gehäuse eingesetzt wird,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Gehäuses, wobei das Gehäuse in Position über der Wandöffnung angeordnet ist, und
  • Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
  • Die Zeichnungen zeigen einen bekannten Lüfter 10 mit einem zylindrischen Lüftergehäuse mit zwei Endflanschen 12, 14, die Ansätze an den Ecken ausbilden, die über Zylinder 16 für Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) verbunden sind. Das Lüfterrad 18 des Gebläses oder Lüfters 10 wird von einem in der Lüfteranordnung vorgesehenen Motor angetrieben. Die Flansche geben den Lüfterkomponenten eine quadratische Form.
  • Die Eckenteile 12A, 14A der Flansche 12, 14 bilden Ansätze oder Schultern, die sich in radialer Richtung in bezug auf die Zylinder 16 erstrecken.
  • Eine Wand 20, beispielsweise eine Computer-Gehäusewand, ist mit einer quadratischen Öffnung versehen, die ausreichend groß ist, um das Lüftergehäuse mit einem gegebenen Spiel aufzunehmen. Eine Zunge oder ein entsprechendes Element in Form eines Hakens 24, oder ein entsprechendes Element ist auf jedem Seiten rand der Öffnung vorgesehen.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, paßt das Gehäuse zusammen mit den Flanschen in die Öffnung und zwischen die Haken 24 mit einem vorbestimmen Spiel 26.
  • In Fig. 1 ist ein erster elastischer Ring 28 vorgesehen, der kreisförmigen Querschnitt hat und ähnlich einem O-Ring ausgebildet ist, obgleich er z.B. auch einen rechteckförmigen Querschnitt haben kann. Der Ring 28 ist um das Gehäuse gespannt dargestellt. In dem dargestellten Beispiel legt sich der Ring gegen die Zylinder 29 auf dem bekannen Gehäuse.
  • In Fig. 1 ist ferner ein zweiter elastischer Ring 30 gezeigt, der um die Haken 24 gespannt und eingehakt ist.
  • Die Ringe können rasch und einfach eingesetzt werden. Der zweite Ring 30 wird zuerst um die Haken 24 herum eingehakt, wobei die Teile 32 des Ringes die sich zwischen den Haken erstrecken, eine elastische Abstützung für das Auslaßende bilden, wenn das Gehäuse zwischen den Haken von oben her eingesetzt wird.
  • Anschließend wird der erste Ring 28 an vier Punkten gestreckt und an den Haken 24 so verhakt, daß er auf dem zweiten Ring 30 an den Haken aufliegt, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei der erste Ring in Anlage mit den Ansätzen oder Schultern 14A so verschoben wird, daß er das Gehäuse gegen die vorerwähnten Teile 30 des zweiten Ringes gepreßt hält. Das Gehäuse ist somit fest mit den beiden Ringen 28, 30 in einer Position, die koaxial mit der Öffnung 22 ist, und in einer Weise, die eine Axialbewegung des Gehäuses in bezug auf die Ringe verhindert, verbunden. Weil die Ringe so ausgelegt sind, daß sie eine hinreichend hohe Haltekraft ergeben, bleibt das Gehäuse in der gewünschten Position, selbst wenn das Gehäuse axial gerichteten Kräften, z.B. aufgrund von Schlägen oder Stößen, ausgesetzt wird.
  • Im Falle der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist nur ein einziger elastischer Ring 32 erforderlich; dieser Ring wird um die Haken 34 gespannt, die etwas weiter unten als die Haken der Ausführungsform nach Fig. 1 liegen. An jeder Ecke oder jedem Ansatz 14A ist ein weiterer Ansatz 36 vorgesehen, der von dem Ansatz 14A im Abstand angeordnet ist, so daß eine Nut 38 entsteht, in der die gespannten Teile 30A des Ringes axial in Position gehalten werden; dadurch wird das Gehäuse gegen eine Axialbewegung in beiden Richtungen in ihrer Position gehalten.
  • Die Erfindung ist in Verbindung mit zwei bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden; es sind jedoch im Rahmen vorliegender Erfindung auch andere Ausführungsformen möglich. Eine sehr einfache Ausführungsform kann beispielsweise aus einem zylindrischen Gehäuse bestehen, das elastisch zwischen den beiden Teilen eines elastischen Ringes befestigt ist, der auf zwei diametral gegenüberliegende Haken aufgespannt ist. Obgleich diese Ausführungsform einwandfrei arbeitet, ist eine solche Vanante normalerweise nicht völlig sicher gegen Verschieben des Gehäuses, wenn beispielsweise das Gehäuse axialen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Ein wesentlicher, mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß die Erfindung ohne weiteres und ohne Zeitaufwand an vorhandenen Lüftergehäusen angebracht werden kann, ohne daß dabei Änderungen erforderlich sind. Die einzige notwendige Modifizierung ist das Vorsehen von Haken in der Nähe der Wandöffnung. Die elastischen Ringe können in Form von verhältnismäßig billigen O-Ringen verwendet werden.
  • Wenn das Lüftergehäuse zylindrisch ist, kann ein Lüfter am Auslaßende des Lüfters vorgesehen sein, oder es kann ein Flanschpaar vorgesehen sein, um eine Nut zum Zusammenwirken mit den elastischen Ringen auszubilden.

Claims (4)

1. Lüftergehäuse (10, 12, 14) mit einem Lüfterlaufrad (18), das in der Nähe einer Öffnung in einer Wand (20) gelagert ist, die in einen durch Luft zu kühlenden Raum führt, wobei das Auslaßende des Gehäuses sich in die Nähe der Wandöffnung, vorzugsweise ein Computergebläsegehäuse öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Ring (28, 32) um den Endteil des Gehäuses am Auslaßende herum angeordnet ist, und daß mindestens zwei Haken formende Vorrichtungen (24) an der Wandöffnung und gleichmäßig darum herum verteilt angeordnet sind, wobei der Ring (28, 32) an mindestens zwei gleichförmig versetzten Punkten um den Gehäuseumfang gespannt und an die entsprechenden Haken formenden Vorrichtungen (24, 34) angehakt ist, und wobei die Teile des Ringes (28, 32), die sich zwischen den Haken formenden Vorrichtungen erstrecken, gegen Teile des Gehäuseumfanges anliegen und das Gehäuse in einer freien Position relativ zur Wandung, den Haken formenden Vorrichtungen und dem begrenzenden Rand der Öffnung abstützen.
2. Lüftergehäuse, das in der Nähe einer Wandöffnung abgestützt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit radialen Stützvorsprüngen oder Lappen (14A) am Gehäuseauslaßende versehen sind, wobei die Lappen oder Vorsprünge in Anlage mit den Teilen des Ringes (28, 32) stehen, die sich zwischen den Haken formenden Vorrichtungen (24, 34) erstrecken, so daß das Gehäuse im Griff des Ringes verbleibt, wenn es Kräften ausgesetzt wird, die in axialer Richtung von der Wandöffnung wirken.
3. Lüftergehäuse, das in der Nähe einer Wandöffnung abgestützt ist, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter elastischer Ring (30) an den Haken formenden Vorrichtungen (24) gespannt ist, und daß das Auslaßende des Gebläsegehäuses gegen die Teile des zweiten Ringes (30) abgestützt ist, (die sich zwischen den Haken formenden Vorrichtungen erstrecken.
4. Gebläsegehäuse, das in der Nähe einer Wandöffnung abgestützt ist, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Stützvorsprünge oder Lappen aus zwei radialen Ansätzen, Lappen oder Flanschen (14A, 36) bestehen, die einen axialen Abstand voneinander aufweisen, der etwa der Dicke des Ringe (32) entspricht, und daß die Ringteile, die sich zwischen den Haken bildenden Vorrichtungen (34) erstrekken, zwischen den Paaren von Ansätzen angeordnet sind, um eine axiale Bewegung des Gebläsegehäuses in bezug auf den Ring (32) in beiden Richtungen zu verhindern.
DE69208664T 1991-08-16 1992-08-14 Verfahren zur abstützung eines luftergehäuses mittels eines elastischen ringes Expired - Fee Related DE69208664T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9102382A SE469041B (sv) 1991-08-16 1991-08-16 Anordning foer uppbaerande av ett flaekthus med hjaelp av en elastisk ring
PCT/SE1992/000548 WO1993004289A1 (en) 1991-08-16 1992-08-14 An arrangement in supporting a fan housing by means of an elastic ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208664D1 DE69208664D1 (de) 1996-04-04
DE69208664T2 true DE69208664T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=20383491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208664T Expired - Fee Related DE69208664T2 (de) 1991-08-16 1992-08-14 Verfahren zur abstützung eines luftergehäuses mittels eines elastischen ringes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0596043B1 (de)
DE (1) DE69208664T2 (de)
FI (1) FI102001B1 (de)
SE (1) SE469041B (de)
WO (1) WO1993004289A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643760C1 (de) 1996-10-23 1997-12-11 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung mit einem elastischen Haltemittel für die Aufhängung eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses
US5906475A (en) * 1997-11-12 1999-05-25 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Housing for a fan
US6077037A (en) * 1999-03-12 2000-06-20 Lockheed Martin Corporation Quick-change fan mechanism
US7289321B2 (en) * 2004-11-16 2007-10-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ventilated casing for an electronic device
TWM293476U (en) * 2005-12-29 2006-07-01 Inventec Corp Structure of a heat-dissipating device of a computer mainframe
US7545641B2 (en) * 2007-04-23 2009-06-09 Super Micro Computer Inc. Computer housing shock absorber device for a vibration source frame
DE202008001613U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-10 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Axiallüfter
CN104295515A (zh) * 2013-07-15 2015-01-21 奇鋐科技股份有限公司 串联风扇结合结构
JP6531485B2 (ja) * 2015-05-15 2019-06-19 富士通株式会社 ファン及び電子機器
CN112483445B (zh) * 2020-12-11 2024-12-10 深圳市承高达电子科技有限公司 一种电动防护通风扇

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326902U1 (de) * 1983-09-19 1984-02-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Befestigungselement fuer die befestigung eines zwei im abstand hintereinander angeordnete tragflansche aufweisenden geraetes
DE3429993A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Befestigungsvorrichtung fuer elektrische axialluefter
DE3541787A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Geblaese mit einem im wesentlichen quaderfoermigen gehaeuse
DE8707975U1 (de) * 1987-06-04 1988-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungsvorrichtung für einen Axiallüfter

Also Published As

Publication number Publication date
FI931703A0 (fi) 1993-04-15
WO1993004289A1 (en) 1993-03-04
EP0596043A1 (de) 1994-05-11
FI931703L (fi) 1993-06-10
SE9102382L (sv) 1993-02-17
DE69208664D1 (de) 1996-04-04
SE469041B (sv) 1993-05-03
SE9102382D0 (sv) 1991-08-16
EP0596043B1 (de) 1996-02-28
FI102001B (fi) 1998-09-30
FI102001B1 (fi) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135845B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zwei im Abstandhintereinander angeordnete Tragflansche aufweisenden Gerätes
DE19681672B4 (de) Reibmomentscharnier mit Klemmschelle
EP0965078B1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
DE3545680C2 (de) Ventilatorgehäuse mit Schutzgitter
DE69208664T2 (de) Verfahren zur abstützung eines luftergehäuses mittels eines elastischen ringes
EP2579402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE4219652C2 (de) Halter zur Befestigung eines Gehäuses eines Mobiltelefons
DE10318023A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE2650480A1 (de) Aufhaengevorrichtung
EP0970475B1 (de) Haltevorrichtung für computer-speicherlaufwerke
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
EP2262071B1 (de) Kabeldurchführung
EP1780419A2 (de) Lüfteranordnung
DE69212064T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Spulen von Magnetventilen
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
DE60009401T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Hitzeschildes für eine Ölpumpe
EP1676761B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE69505295T2 (de) Organ zur mechanischen Befestigung von zwei Elementen aneinander, insbesondere für die Befestigung eines Lenkgetriebegehäuses an einem Lenkgetriebeträger
DE3641096A1 (de) Elektrische maschine mit einer deren aussenluefter abdeckenden topffoermigen luefterhaube
DE10322728B3 (de) Befestigungseinrichtung
EP0760430A1 (de) Verbindungsanordnung für zwei zueinander verdrehbare Bauteile
DE1247760B (de) Befestigungselement fuer Schraubenfedern
DE19532016C1 (de) Filterlüfter
DE202005020842U1 (de) Elastisches Befestigungselement zur Befestigung einer Leiterplatte auf einer Montageplatte
DE3731574C2 (de) Befestigungselement für Ventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee