[go: up one dir, main page]

DE69208065T2 - Kupplungsmechanismus für eine Spiralmaschine - Google Patents

Kupplungsmechanismus für eine Spiralmaschine

Info

Publication number
DE69208065T2
DE69208065T2 DE69208065T DE69208065T DE69208065T2 DE 69208065 T2 DE69208065 T2 DE 69208065T2 DE 69208065 T DE69208065 T DE 69208065T DE 69208065 T DE69208065 T DE 69208065T DE 69208065 T2 DE69208065 T2 DE 69208065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll
spiral
base
machine according
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208065D1 (de
Inventor
James William Bush
Christopher Robert Galante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69208065D1 publication Critical patent/DE69208065D1/de
Publication of DE69208065T2 publication Critical patent/DE69208065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/023Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where both members are moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • In einer Spiralmaschine wie einer Pumpe, einem Kompressor oder einer Expansionsmaschine gibt es eine grundlegende Zusammenwirkung zwischen den Spiralelementen dahingehend, daß eines in bezug auf das andere eine Umlaufbewegung ausführen muß. Das Spiralelement, das in bezug auf das andere Spiralelement umläuft, wird im allgemeinen als umlaufende Spirale bezeichnet. Bei bekannten Konstruktionen rotieren beide Spiralelemente, beide führen eine Umlaufbewegung aus oder eines ist fixiert oder nur zu einer Axialbewegung in der Lage. Eine Konstruktion, wie sie in dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 definiert ist, bei der beide Spiralelemente umlaufen, aber auf ünterschiedlichen Radien, ist beispielsweise in der US-A-3 874 827 beschrieben, die eine Anzahl von Ausführungsformen zeigt. Grundsätzlich haben jedoch die dargestellten Ausführungsformen eine angetriebene umlaufende Spirale, die eine feste Umlaufbahn hat und ihrerseits eine angetriebene Spirale antreibt, welche in der Lage ist, sich auf einer kleinen/kleineren Umlaufbahn sowie axial zu bewegen. Auf die angetriebene Spirale wirkt der Auslaßdruck ein, welcher die angetriebene Spirale in axiale Berührung mit der antreibenden Spirale drückt. Auf die angetriebene Spirale wirkt außerdem ein elastisches Materialteil ein, welches bestrebt ist, die angetriebene Spirale in einer Position zu halten, die dem Zentrum der kleinen Umlaufbahn entspricht. Die angetriebene Spirale führt eine Umlaufbewegung aus, die mit der vorspannung des elastischen Materials beaufschlagt ist, was die Umlaufbahn nichtkreisförmig macht. In den dargestellten Ausführungsformen ist der Kompressor von der Bauart mit offenem Antrieb, bei der sich der Motor oberhalb der Spiralen befindet, und in den meisten Ausführungsformen befindet sich eine Antidrehvorrichtung in der Auslaßkammer der Spiralen.
  • In der JP-A-55-46 081 ist ein Spiralkompressor beschrieben, der eine umlaufende Spirale und eine fixierte Spirale hat. Stifte, die an dem Kurbelgehäuse befestigt und in Hohlräumen der umlaufenden Spirale aufgenommen sind, beschränken die umlaufende Spirale auf eine Umlaufbewegung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert und auf eine Spiralmaschine gerichtet, die zwei umlaufende Spiralen hat. In einer Ausführungsform wirkt eine kleine Spirale mit feststehenden Stiften zusammen, die durch eine Dichtplatte gehaltert sind, und mit der inneren Oberfläche eines Steuerringes, welcher die kleine Spirale bei ihrer Bewegung auf ihrer kleinen Umlaufbahn führt und lagert, um dadurch für radiale Nachgiebigkeit zu sorgen. Zwischendruck wirkt auf die kleine Spirale ein, um eine axiale Nachgiebigkeitskraft zu schaffen und die kleine und die große/umlaufende Spirale in Berührung zu halten. In einer weiteren Ausführungsform läuft die große/umlaufende Spirale auf dem Kurbelgehäuse. Das Kurbelgehäuse, der Steuerring und die Dichtplatte können miteinander verschraubt sein und die große und die kleine Spirale sowie das Antidrehgebilde zwischen sich halten. Die Spiralmaschine hat ein großes und ein kleines Spiralbauteil, die in einer festen Winkelbeziehung gekoppelt sind, wobei aber einem Bauteil, der kleinen Spirale, gestattet wird, eine Umlaufbewegung um Stifte auszuführen, welche ein Antidrehgebilde bilden.
  • Es wird eine Maschine mit gemeinsam umlaufenden Spiralen geschaffen, bei der eine feste Winkelbeziehung zwischen den umlaufenden Teilen aufrechterhalten wird.
  • Grundsätzlich wird eine Spiralmaschine mit gemeinsam umlaufenden Spiralteilen geschaffen, die in einer festen Winkelbeziehung gehalten werden. Jedes der Spiralteile wirkt mit dem Antidrehgebilde zusammen und ist in einer Baugruppe angeordnet, die von einer Dichtplatte, dem Steuerring und dem Kurbelgehäuse gebildet wird, welche aneinander befestigt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für eine volleres Verständnis der vorliegenden Erfindung sollte nun auf die folgende ausführliche Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden, in welchen:
  • Fig. 1 ein teilweise weggeschnittener Horizontalschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2 ist; und
  • Fig. 2 ein Vertikalschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den Figuren bezeichnet die Bezugszahl 10 insgesamt einen hermetischen Niederdruckspiralkompressor. Der Kompressor 10 hat einen Mantel oder ein Gehäuse 12, das einen Hauptkörper 12-1 mit einem oberen Deckel 12-2 hat. Eine Separatorplatte 14 unterteilt den Mantel 12 in einen saugseitigen Sammelraum 16 und in einen druckseitigen Sammelraum 17. Ein Kurbelgehäuse 20 ist in dem Hauptkörper 12-1 angeschweißt oder anderweitig geeignet befestigt und lagert eine Kurbelwelle 22 und eine Oldhamkupplung 24 auf herkömmliche Art und Weise. Die Kurbelwelle 22 empfängt eine Nabe 26-2 der großen oder antreibenden Spirale 26 in einer exzentrisch angeordneten Ausnehmung 22-1. Die große oder antreibende Spirale 26 ist durch das Kurbelgehäuse 20 gelagert und wirkt mit der Oldhamkupplung 24 auf herkömmliche Art und Weise zusammen. Die Kurbelwelle 22 treibt die große oder antreibende Spirale 26 auf einem festen Radius an. Die große oder antreibende Spirale 26 hat eine Windung 26-1, die mit einer Windung 28-1 der kleinen oder angetriebenen Spirale 28 zusammenwirkt.
  • Die große Spirale 26, die kleine Spirale 28 und die Oldhamkupplung 24 werden zwischen dem Kurbelgehäuse 20 und einer Dichtplatte 30 in Stellung gehalten. Genauer gesagt, ein Steuerring 32 umgibt die Spiralen 26 und 28 und ist an der Dichtplatte 30 durch Präzisionspaßstifte 34 befestigt, so daß die Dichtplatte 30 und der Steuerring 32 effektiv ein einstückiges Gebilde sind. Ebenso ist der Steuerring 32 an dem Kurbelgehäuse 20 durch Präzisionspaßstifte 21 genau befestigt. Bei Bedarf können der Steuerring 32 und die Dichtplatte 30 Teile desselben Teils sein, wodurch die Notwendigkeit der Paßstifte 34 und ihrer zugeordneten Bohrungen eliminiert würde. Die kleine Spirale 28 hat eine Basis 28-2, in der mehrere kreisförmige Ausnehmungen 28-3 gebildet sind. Vorzugsweise gibt es drei Ausnehmungen 28- 3, die einen gegenseitigen Abstand von 120º haben. Innere und äußere Ausnehmungen 28-4 bzw. 28-5 sind in der Oberfläche der Basis 28-2 gebildet und nehmen O-Ringe oder andere geeignete Dichtungen 36 bzw. 37 auf. Ein oder mehrere gedrosselte Fluiddurchlässe 28-6 erstrecken sich durch die Basis 28-2 von einem Punkt aus, der zwischen den Dichtungen 36 und 37 angeordnet ist, und von einem Punkt aus, der zwischen benachbarten Umgängen der Windung 28-1 angeordnet ist. Mehrere sich axial erstreckende Stifte 40, die nach Anzahl und Abstand den Zentren der Ausnehmungen 28-3 entsprechen, sind in Bohrungen 30-1 der Dichtplatte 30 angeordnet.
  • Bei dem Zusammenbauen des Kompressors 10 wird, wenn die Spirale 26 in Stellung gebracht ist, die Windung 28-1 der Spirale 28 in Eingriff mit der Windung 26-1 der Spirale 26 gebracht. Die Dichtungen 36 und 37 werden in Stellung gebracht. Zu dieser Zeit oder vor dem Instellungbringen der Spirale 28 wird der Steuerring 32 in bezug auf das Kurbelgehäuse 20 durch die Präzisionspaßstifte 21 genau positioniert. Die Dichtplatte 30 wird so in Stellung gebracht, daß die Stifte 40 in den entsprechenden Ausnehmungen 28-3 aufgenommen werden und sie mit dem Steuerring 32 so verstiftet wird, daß die Bohrungen, welche durch die Bohrungen 30-2, 32-2 und 20-1 dargestellt werden, miteinander ausgerichtet werden, um eine durchgehende Bohrung zu bilden, und Schrauben 42 werden in die durchgehenden Bohrungen eingeschraubt. Ein Auslaßrohr 44 wird angebracht und in der Bohrung 30-3 abgedichtet, und die Separatorplatte 14 wird an dem Auslaßrohr 44 und dem Hauptkörper 12-1 befestigt. Der Deckel 12-2 wird dann abgedichtet aufgesetzt. Nach diesem Zusammenbau ist die große Spirale 26 zu einer Umlaufbewegung auf einem Kreis in der Lage, der einen Radius hat, welcher gleich der Distanz zwischen A-A der Achse der Kurbelwelle 22 und B-B der Achse der Nabe 26-2 ist. Die Spirale 28 ist zu einer Umlaufbewegung auf einem Kreis in der Lage, der einen Durchmesser hat, welcher gleich der Differenz in den Durchmessern der Ausnehmung 28-3 und des Stiftes 40 ist, und einem Durchmesser, welcher gleich der Differenz im Durchmesser zwischen der Basis 28-2 und dem entsprechenden Teil des Steuerringes 32 ist, definiert durch die ringförmige Oberfläche 32-1.
  • Im Betrieb treibt ein Motor (nicht dargestellt) die Kurbelwelle 22 an und veranlaßt sie, sich um ihre Achse A-A zu drehen, welche die exzentrisch gelagerte Nabe 26-2 der großen Spirale 26 trägt. Weil die große Spirale 26 mit der Oldhamkupplung 24 zusammenwirkt, wird die große Spirale 26 in einer Umlaufbewegung gehalten, wenn sie durch die Kurbelwelle 22 angetrieben wird, wobei der Radius der Umlaufbahn gleich der Distanz zwischen den Achsen A-A und B-B ist. Die Windung 26-1 der großen Spirale 26 wirkt mit der Windung 28-1 der kleinen Spirale 28 zusammen, um Volumina an Gas aus dem saugseitigen Sammelraum 16 einzuschließen und das Gas zu komprimieren, wobei das resultierende komprimierte Gas der Reihe nach durch eine Auslaßöffnung 28-7, die Bohrung 30-3 und das Auslaßrohr 44 hindurch in den druckseitigen Sammelraum 17 geht, von wo aus das komprimierte Gas über einen Auslaß (nicht dargestellt) in die Kälteanlage gelangt. Wenn das Gas komprimiert wird, führt der resultierende Druck zu einer Kraft, die auf die Spiralen 26 und 28 einwirk und bestrebt ist, diese axial und radial zu trennen. Die radiale Bewegung der kleinen Spirale 28 wird durch die Basis 28-2 begrenzt, welche mit der inneren ringförmigen Oberfläche 32-1 des Steuerringes 32 zusammenwirkt. Drüber hinaus begrenzen die Stifte 40 die Bewegung der kleinen Spirale 28 auf eine Umlaufbewegung. Die axiale Trennung der Spiralen 26 und 28 wird durch die Dichtplatte 30 begrenzt, welche mit dem Steuerring 32 und mit dem Kurbelgehäuse 20 durch die Schrauben 42 verschraubt ist. Der axialen Trennung der Spiralen 26 und 28 wird durch Fluiddruck in der ringförmigen Kammer 50 entgegengewirkt. Die ringförmige Kammer 50 ist zwischen der Dichtplatte 30 und der kleinen Spirale 28 angeordnet, wobei ihre innere Grenze durch die Dichtung 36 und ihre äußere Grenze durch die Dichtung 37 gebildet wird. Die Kammer 50 steht in Fluidverbindung mit einem Ort, der in dem Kompressionsprozeß auf einem Zwischendruck ist, über einen oder mehrere Fluiddurchlässe 28-6. Infolgedessen drückt der Druck in der Kammer 50 die kleine Spirale 28 in axiale Berührung mit der großen Spirale 26.
  • Um die Arbeitsweise zusammenzufassen, die große Spirale 26 wird mit einer festen Umlaufbewegung angetrieben. Aufgrund des Fluiddruckes des Kompressionsprozesses wird die Basis 28-2 der kleinen Spirale mit der Oberfläche 32-1 des Steuerringes 32 in Berührung gedrückt und mit dieser in Berührung gehalten, während sie durch die Stifte 40 auf einer kleinen Umlaufbewegung gehalten wird. Die kleine Spirale 28 wird durch Fluiddruck in der Kammer 50 in axialer Berührung mit der großen Spirale 26 gehalten.
  • Es ist zwar eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden, andere Änderungen liegen jedoch für den Fachmann auf der Hand. Zum Beispiel, die Dichtplatte 30 und der Steuerring 32 können Teile eines einzelnen Teils sein, wodurch die Notwendigkeit der Paßstifte 34 eliminiert wird. Außerdem sind zwar die Begriffe große und kleine Spirale benutzt worden, ihre Umlaufbahnen können jedoch dieselben sein oder die "kleine" Umlaufbahn kann größer als die "große" Umlaufbahn sein. Weiter, die Kammern 50 können in der Dichtplatte 30 vorgesehen sein, und die Stifte 40 können an der Spirale 28 angebracht sein. Es ist deshalb beabsichtigt, daß der Rahmen der Erfindung nur durch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche begrenzt wird.

Claims (6)

1. Spiralmaschine mit:
einem ersten Spiralteil (26), das eine Windung (26-1) hat;
einer Einrichtung (24) zum Beschränken des ersten Spiralteils (26) auf eine Umlaufbewegung auf einer Umlaufbahn, die einen ersten Durchmesser hat;
einem zweiten Spiralteil (28), das eine Windung (28-1) und eine Basis (28-2) hat und mit dem ersten Spiralteil (26) operativ in Berührung ist;
einer radialen Bewegungsbegrenzungseinrichtung, die mit der Basis (28-2) zusammenwirkt, um die Radialbewegung der Basis (28- 2) und dadurch des zweiten Spiralteus (28) zu begrenzen; und einer axialen Nachgiebigkeitseinrichtung (28-6, 50), um das erste und zweite Spiralteil (24, 28) in Berührung zu halten, wodurch die radiale Bewegungsbegrenzungseinrichtung und die axiale Nachgiebigkeitseinrichtung (28-6) zusammenwirken, um das zweite Spiralteil (28) in axialer und radialer Berührung mit dem ersten Spiralteil (26) zu halten,
dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Bewegungsbegrenzungseinrichtung eine Steuerringeinrichtung (32) aufweist, die die Basis (28-2) mit einem radialen Spiel umgibt, um die radiale Bewegung der Basis (28-2) und dadurch des zweiten Spiralteils (28) auf eine vorbestimmte Distanz zu begrenzen, und eine Einrichtung (28-3, 40) zum Beschränken des zweiten Spiralteils (28) auf eine Umlaufbewegung auf einer Umlaufbahn, die einen zweiten Durchmesser hat, welcher gleich der vorbestimmten Distanz ist.
2. Spiralmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beschränken des zweiten Spiralteils (28) auf eine Umlaufbewegung mehrere Stifte (40) aufweist, die durch eine der Basis (26-2) überlagerte Dichtplatteneinrichtung (30) gehalten und in entsprechenden Ausnehmungen (28-3) in der Basis (28-2) aufgenommen sind, wobei die Stifte (40) und die Ausnehmungen (28-3) eine Differenz in den Durchmessern haben, die gleich dem radialen Spiel ist.
3. Spiralmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Nachgiebigkeitseinrichtung eine Fluiddruckkammer (50) aufweist, die zwischen der Dichtplatteneinrichtung (30) und der Basis (28-2) gebildet ist, und eine Fluidwegeinrichtung (28-6), welche die Fluiddruckkammer (50) mit einem Druckeinschlußraum verbindet, der zwischen den Windungen (26-1, 28-1) des ersten und zweiten Spiralteils (26, 28) gebildet ist.
4. Spiralmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28-3, 40) zum Beschränken des zweiten Spiralteils (28) auf eine Umlaufbewegung in der Fluiddruckkammer (50) angeordnet ist.
5. Spiralmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet weiter durch eine Kurbelwelleneinrichtung (22), welche das erste Spiralteil (26) antreibt und durch eine Kurbelgehäuseeinrichtung (20) gelagert ist, und durch eine Einrichtung (42), welche die Dichtplatteneinrichtung (30), die Steuerringeinrichtung (32) und die Kurbelgehäuseeinrichtung (20) als eine Einheit zusammenhält, welche das erste und zweite Spiralteil (26, 28) und die Einrichtungen (24; 28-3, 40) zum Beschränken des ersten und zweiten Spiralteils (26, 28) auf eine Umlaufbewegung enthält.
6. Hermetische Niederdruckspiralkompressoreinrichtung, die eine Manteleinrichtung (12) und eine Spiralmaschine nach Anspruch 5 hat, wobei die Kurbelgehäuseeinrichtung (20) an der Manteleinrichtung (12) fest angebracht ist.
DE69208065T 1991-12-17 1992-12-10 Kupplungsmechanismus für eine Spiralmaschine Expired - Fee Related DE69208065T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/808,821 US5178526A (en) 1991-12-17 1991-12-17 Coupling mechanism for co-orbiting scroll members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208065D1 DE69208065D1 (de) 1996-03-14
DE69208065T2 true DE69208065T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=25199840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208065T Expired - Fee Related DE69208065T2 (de) 1991-12-17 1992-12-10 Kupplungsmechanismus für eine Spiralmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5178526A (de)
EP (1) EP0548002B1 (de)
JP (1) JP2703703B2 (de)
KR (1) KR960009863B1 (de)
CN (1) CN1031524C (de)
AU (1) AU651509B2 (de)
CA (1) CA2083526C (de)
DE (1) DE69208065T2 (de)
TW (1) TW223675B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281114A (en) * 1991-12-17 1994-01-25 Carrier Corporation Dynamically balanced co-orbiting scrolls
CN1042969C (zh) * 1993-11-05 1999-04-14 三菱电机株式会社 涡旋压缩机
JP3134656B2 (ja) * 1994-03-18 2001-02-13 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機及びその組立て方法
WO1997005389A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Spiralverdichter, insbesondere zum einsatz bei der drucklufterzeugung für schienenfahrzeuge
DE19528071A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Spiralverdichter
US5897306A (en) * 1997-04-17 1999-04-27 Copeland Corporation Partition and pilot ring for scroll machine
US6095778A (en) * 1998-06-01 2000-08-01 Ford Motor Company Scroll thrust bearing/coupling apparatus
US6142754A (en) * 1998-06-29 2000-11-07 Industrial Technology Research Institute Mounting mechanism for a scroll machine
WO2005042923A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-12 Stephen Rolfe Bolger Positive displacement device
US7314357B2 (en) * 2005-05-02 2008-01-01 Tecumseh Products Company Seal member for scroll compressors
ITRN20090011A1 (it) * 2009-03-06 2010-09-07 Leonardo Battistelli Spirale rotante
US9057269B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Piloted scroll compressor
US9080446B2 (en) * 2012-03-23 2015-07-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with captured thrust washer
US9404491B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-02 Agilent Technologies, Inc. Scroll pump having bellows providing angular synchronization and back-up system for bellows
US9328730B2 (en) 2013-04-05 2016-05-03 Agilent Technologies, Inc. Angular synchronization of stationary and orbiting plate scroll blades in a scroll pump using a metallic bellows
US9366255B2 (en) 2013-12-02 2016-06-14 Agilent Technologies, Inc. Scroll vacuum pump having external axial adjustment mechanism
US9856874B2 (en) * 2014-09-26 2018-01-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Holding plate for piloted scroll compressor
CN105822545A (zh) * 2014-12-31 2016-08-03 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机
CN111630277B (zh) * 2017-01-17 2022-07-12 洛桑聚合联合学院 共旋式涡旋机
US10995754B2 (en) 2017-02-06 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Co-rotating compressor
US11111921B2 (en) 2017-02-06 2021-09-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Co-rotating compressor
WO2020050826A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. Radial compliance in co-rotating scroll compressors
US11136977B2 (en) 2018-12-31 2021-10-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having Oldham keys
KR102668142B1 (ko) 2019-11-15 2024-05-23 코프랜드 엘피 동시 회전 스크롤 압축기
US11624366B1 (en) 2021-11-05 2023-04-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Co-rotating scroll compressor having first and second Oldham couplings
US11732713B2 (en) 2021-11-05 2023-08-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Co-rotating scroll compressor having synchronization mechanism
US12104594B2 (en) 2021-11-05 2024-10-01 Copeland Lp Co-rotating compressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801182A (en) * 1905-06-26 1905-10-03 Leon Creux Rotary engine.
US3874827A (en) * 1973-10-23 1975-04-01 Niels O Young Positive displacement scroll apparatus with axially radially compliant scroll member
DE2831179A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
JPS5540220A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Hitachi Ltd Scroll fluid machinary
JPS58167893A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Toyoda Autom Loom Works Ltd 容積式流体圧縮装置
JPS59115487A (ja) * 1982-12-22 1984-07-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転式流体機械
JPS601395A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Hitachi Ltd スクロール圧縮機
JPS623101A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Shin Meiwa Ind Co Ltd スクロ−ル形流体機械
DE3604235C2 (de) * 1986-02-11 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Spiralverdichter
DE3729319C2 (de) * 1987-09-02 1995-11-16 Bock Gmbh & Co Kaeltemaschinen Spiralverdichter
JPH02161191A (ja) * 1988-12-13 1990-06-21 Sanden Corp 密閉形スクロール型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CA2083526C (en) 1996-01-02
CN1031524C (zh) 1996-04-10
US5178526A (en) 1993-01-12
DE69208065D1 (de) 1996-03-14
JP2703703B2 (ja) 1998-01-26
CN1074513A (zh) 1993-07-21
KR960009863B1 (ko) 1996-07-24
CA2083526A1 (en) 1993-06-18
EP0548002A1 (de) 1993-06-23
AU3015692A (en) 1993-06-24
JPH05248367A (ja) 1993-09-24
TW223675B (de) 1994-05-11
AU651509B2 (en) 1994-07-21
EP0548002B1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208065T2 (de) Kupplungsmechanismus für eine Spiralmaschine
DE69208067T2 (de) Oldham's Kupplung für Spiralverdichter
DE69002600T2 (de) Magnetisch betätigte Abdichtung für Spiralverdichter.
DE69605462T2 (de) Spiralvakuumpumpe
DE69212222T2 (de) Spiralverdrängungsanlage für Fluid mit Mengenregelungeinrichtung
DE69635176T2 (de) Verdrängungsregelbare Spiralmaschine
DE3506374C2 (de) Spiralkompressor
DE69114245T2 (de) Spiralverdichter.
DE69408796T2 (de) Spiralkompressor
DE60006866T2 (de) Spiralverdichter
DE69203587T2 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Oldham's Kupplung für Spiralverdichter.
DE69305457T2 (de) Dynamisch ausgeglichene Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3142744A1 (de) Kaelteerzeugungssystem
DE69532902T2 (de) Rotierende Spiralverdichter
DE69500906T2 (de) Spiralmaschine
DE69005835T2 (de) Spiralverdichter mit axialer Anpassung.
EP0128969B1 (de) Doppelpumpe
DE69003517T2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer nachgiebigen radialen Andruckkraft mit Hilfe eines gleitenden Blocks.
DE3788434T2 (de) Spiralteil für Spiralverdrängungsmaschine für Fluida.
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE3839172C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE69210463T2 (de) Spiralverdichter
DE69838017T2 (de) Verdichter mit Fördervolumen-Kontrolleinrichtung mit verschleissfestem Zylinder
EP0362133A1 (de) Verdrängermaschine für inkompressible Medien
DE69622918T2 (de) Spiralverdrängungsanlage für Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee