DE69207863T2 - Vorrichtung zur kontrollierten Wirkstoffreigabe - Google Patents
Vorrichtung zur kontrollierten WirkstoffreigabeInfo
- Publication number
- DE69207863T2 DE69207863T2 DE69207863T DE69207863T DE69207863T2 DE 69207863 T2 DE69207863 T2 DE 69207863T2 DE 69207863 T DE69207863 T DE 69207863T DE 69207863 T DE69207863 T DE 69207863T DE 69207863 T2 DE69207863 T2 DE 69207863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active substance
- core
- release
- dissolution
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013267 controlled drug release Methods 0.000 title 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 144
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims abstract description 81
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 claims abstract description 16
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 149
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 59
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- -1 poly(orthoesters) Polymers 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 9
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 6
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 5
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940122957 Histamine H2 receptor antagonist Drugs 0.000 claims description 4
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical group CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 claims description 4
- SGUAFYQXFOLMHL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-{1-hydroxy-2-[(4-phenylbutan-2-yl)amino]ethyl}benzamide Chemical compound C=1C=C(O)C(C(N)=O)=CC=1C(O)CNC(C)CCC1=CC=CC=C1 SGUAFYQXFOLMHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 claims description 3
- 229960001632 labetalol Drugs 0.000 claims description 3
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000952 serotonin receptor agonist Substances 0.000 claims description 3
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003151 Eudragit® RL polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003152 Eudragit® RS polymer Polymers 0.000 claims description 2
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JSWZEAMFRNKZNL-UHFFFAOYSA-N alosetron Chemical compound N1C=NC(CN2C(C3=C(N(C4=CC=CC=C43)C)CC2)=O)=C1C JSWZEAMFRNKZNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000939 antiparkinson agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims description 2
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 claims description 2
- FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M ethyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C FSXVSUSRJXIJHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 claims description 2
- NUMKWGDDRWJQMY-UHFFFAOYSA-N lurosetron Chemical compound N1C=NC(CN2C(C3=C(N(C4=C(F)C=CC=C43)C)CC2)=O)=C1C NUMKWGDDRWJQMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 2
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 claims description 2
- DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CN(C)C.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O DNKKLDKIFMDAPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 claims description 2
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 2
- KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N sumatriptan Chemical compound CNS(=O)(=O)CC1=CC=C2NC=C(CCN(C)C)C2=C1 KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003708 sumatriptan Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 claims 1
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 55
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 48
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 37
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 24
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- VMXUWOKSQNHOCA-UKTHLTGXSA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-UKTHLTGXSA-N 0.000 description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 13
- 229960001520 ranitidine hydrochloride Drugs 0.000 description 12
- GGWBHVILAJZWKJ-KJEVSKRMSA-N ranitidine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].[O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 GGWBHVILAJZWKJ-KJEVSKRMSA-N 0.000 description 12
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N albuterol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 10
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 8
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 6
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 4
- 239000012738 dissolution medium Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQVZLXWQESQGIF-UHFFFAOYSA-N Labetalol hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=C(O)C(C(N)=O)=CC=1C(O)CNC(C)CCC1=CC=CC=C1 WQVZLXWQESQGIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 3
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 229960003091 labetalol hydrochloride Drugs 0.000 description 3
- 229940037627 magnesium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L magnesium;dodecyl sulfate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000004348 Glyceryl diacetate Substances 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 2
- 235000019443 glyceryl diacetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRIRTEMBXFFOGF-UHFFFAOYSA-N 9-methyl-3-[(5-methyl-1h-imidazol-4-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound N1C=NC(CC2C(C3=C(N(C4=CC=CC=C43)C)CC2)=O)=C1C ZRIRTEMBXFFOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N Glycerol 1,2-diacetate Chemical compound CC(=O)OCC(CO)OC(C)=O UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000994 L-ascorbates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-UHFFFAOYSA-N N1'-[2-[[5-[(dimethylamino)methyl]-2-furanyl]methylthio]ethyl]-N1-methyl-2-nitroethene-1,1-diamine Chemical compound [O-][N+](=O)C=C(NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMTZFNFIKUPEJC-UHFFFAOYSA-N Roxane Chemical compound CC(=O)OCC(=O)NCCCOC1=CC=CC(CN2CCCCC2)=C1 SMTZFNFIKUPEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 201000008629 Zollinger-Ellison syndrome Diseases 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 229940082988 antihypertensives serotonin antagonists Drugs 0.000 description 1
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- YSAVZVORKRDODB-WDSKDSINSA-N diethyl tartrate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)OCC YSAVZVORKRDODB-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- NSNHWTBQMQIDCF-UHFFFAOYSA-N dihydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.Cl NSNHWTBQMQIDCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-pyrrolidin-1-ylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN1CCCC1 MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N famotidine Chemical compound NC(N)=NC1=NC(CSCCC(N)=NS(N)(=O)=O)=CS1 XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001596 famotidine Drugs 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 201000000052 gastrinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940049654 glyceryl behenate Drugs 0.000 description 1
- FETSQPAGYOVAQU-UHFFFAOYSA-N glyceryl palmitostearate Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O FETSQPAGYOVAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046813 glyceryl palmitostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960004872 nizatidine Drugs 0.000 description 1
- SGXXNSQHWDMGGP-IZZDOVSWSA-N nizatidine Chemical compound [O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CSC(CN(C)C)=N1 SGXXNSQHWDMGGP-IZZDOVSWSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002357 osmotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 208000000689 peptic esophagitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229960003320 roxatidine Drugs 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229940045902 sodium stearyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JEYKZWRXDALMNG-UHFFFAOYSA-N sufotidine Chemical compound CN1N=C(CS(C)(=O)=O)N=C1NCCCOC1=CC=CC(CN2CCCCC2)=C1 JEYKZWRXDALMNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002504 sufotidine Drugs 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
- A61K9/2866—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die kontrollierte Freigabe einer aktiven Substanz, beispielsweise eines H&sub2;-Antagonisten, wie Ranitidin. Sie betrifft insbesondere eine Tablette, deren geometrische Konfiguration und Zubereitung so ist, daß sie die aktive Substanz in konstanter Geschwindigkeit im Verlauf eines signifikanten Teils der gesamten Auflösungszeit freisetzt.
- Ranitidin, N-[2-[[[5-(Dimethylamino)methyl-2-furanyl]methyl]- thio]ethyl]-N'-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin, und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze werden in der britischen Patentschrift 1 565 966 beschrieben, und eine besondere kristalline Form von Ranitidinhydrochlorid wird in der GB-B-2 084 580 beschrieben und beansprucht. In beiden dieser Schriften finden sich Bezugnahmen auf eine Vielzahl von Zubereitungen, einschließlich von Präparaten für die orale, topische, parenterale oder rektale Verabreichung. Orale Präparate von Ranitidin werden weiter in der GB-B-2 142 820, GB-B-2 198 352, GB-B-2 218 336, GB-B-2 219 940, GB-B- 2 222 772 und der GB-A-2 229 094 beschrieben.
- Ranitidin ist ein potenter Histamin-H&sub2;-Antagonist, der in Form seines Hydrochloridsalzes vielfach bei der Behandlung von Zuständen verwendet wird, bei denen es von Vorteil ist, die Magenazidität zu erniedrigen. Solche Zustände umfassen die duodenale und gastrische Ulcusbildung, Reflux-Oesophagitis und das Zollinger-Ellison-Syndrom. Ranitidin kann ebenfalls prophylaktisch bei chirurgischen Verfahren und bei der Behandlung allergischer und inflammatorischer Zustände, bei denen Histamin ein bekannter Mediator ist, verwendet werden.
- In der vorliegenden Beschreibung soll der Ausdruck "Ranitidin" Ranitidin und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze, bevorzugt das Hydrochloridsalz, davon umfassen.
- Derzeit sind viele Zubereitungen mit verzögerter Freigabe und kontrollierter Freigabe für die Abgabe einer aktiven Substanz bekannt. Dies gilt besonders für Pharmazeutika, obgleich solche Zubereitungen auch auf anderen Gebieten, wie bei Pestiziden, Desinfektionsmitteln für Schwimmbäder usw., verwendet werden.
- Es ist bekannt, daß ein reguliertes Arzneimittel-Abgabesystem das Arzneimittel mit konstanter Geschwindigkeit freisetzen sollte, um einen konstanten Arzneimittelspiegel in dem Blut zu erhalten. Es wurden Versuche unternommen, dies zu erreichen, indem die Geometrie von nichtbeschichteten Tabletten der aktiven Substanz kontrolliert wurde. Beispielsweise wird in der US-A-3 113 076 eine nichtbeschichtete Tablette beschrieben, mit Innen- und Außenoberflächen von aktiver Substanz, die gelöst werden bei dem Versuch, einen konstanten Oberflächeninhalt aufrechtzuerhalten. Jedoch zeigt bei der Verwendung ein solches nichtbeschichtetes ungeschütztes System keine zuverlässige Zubereitung für kontrollierte Freigabe.
- Es sind ebenfalls Systeme mit kontrollierter Freisetzung bekannt, die einen Kern aus aktiver Substanz und inerten Arzneimittel-Trägersubstanzen, umgeben von einer porösen, mikroporösen oder semi-permeablen polymeren Membran, umfassen. Diese Systeme setzen das Arzneimittel in konstanter Geschwindigkeit frei, solange die Konzentration des osmotischen Mittels in osmotischen Systemen, die mit semi-permeablen Membranen beschichtet sind, und die Konzentration des Arzneimittels in Diffusionssystemen des Rerservoir-Typs, die mit mikroporösen oder porösen Membranen beschichtet sind, über dem Sättigungspunkt liegt. Wenn jedoch einmal die Konzentration unter den Sättigungspunkt fällt, nimmt die Freigabegeschwindigkeit parabolisch in Richtung Null ab.
- Es sind Systeme mit kontrollierter Freigabe bekannt, welche einen unlöslichen Überzug umfassen, der eine aktive Substanz umgibt, die in einer unlöslichen Matrix angebracht ist und die über eine kleine Öffnung exponiert ist. Die Basis für solche Systeme ist die, daß sich die Oberfläche der exponierten aktiven Substanz kontinuierlich erhöht, wie die Auflösung fortschreitet, in Kompensation für den erhöhten Diffusionsweg zwischen der Öffnung und der Auflösungsoberfläche der aktiven Substanz in der inerten Matrix. Der Faktor, der die Geschwindigkeit bestimmt, ist die Länge des Diffusionsweges. So wird in der EP-A-259 219 ein ringförmiges System beschrieben, bei dem die Öffnung im Zentrum des Ringes vorhanden ist und die Oberfläche der exponierten aktiven Substanz sich bei der Entfernung weg vom Zentrum erhöht. Eine solche Konstruktion ist jedoch komplex und schwierig unter Verwendung bekannter Verfahren herzustellen. Auf ähnliche Weise wird in der US-A-3 851 648 eine beschichtete Vorrichtung mit kontrollierter Freigabe beschrieben, bei der die exponierte Oberfläche der aktiven Substanz sich im Verlauf der Zeit erhöht, um gegen den zunehmenden Diffusionsweg zwischen der Öffnung und der Auflösungsoberfläche der aktiven Substanz zu wirken. In dieser Druckschrift wird eine zylindrische Vorrichtung beschrieben, bei der eine Öffnung längs der Länge des Zylinders verläuft, wobei die Öffnung einen Hohlraum definiert, wobei die Oberfläche der aktiven Substanz längs und über die zentrale Achse des Zylinders hinaus zunimmt. Dies ist wieder eine komplexe Konfiguration, die schwierig herzustellen ist, und wie die in der EP-A-259 219 beschriebene Vorrichtung ergibt ein solches System nicht durchweg eine konstante oder vorbestimmte kontrollierte Freigabe der aktiven Substanz.
- In der EP-B-259 113 wird eine Vorrichtung mit kontrollierter Freigabe beschrieben, bei der die aktive Substanz als Kegelstumpf vorhanden ist, umgeben von einem impermeablen Überzug, und wobei das kleinere Ende des Stumpfes der Auflösungsflüssigkeit ausgesetzt ist. In der GB-A- 1 022 171 werden Vorrichtungen beschrieben, bei denen der zentrale Kern der aktiven Substanz über einen Flüssigkeits-impermeablen Überzug mittels einer kleinen Öffnung in dem Überzug zugänglich ist. Wieder können solche komplexen Konfigurationen nicht in einer einzigen Stufe unter Verwendung üblicher Tabletten-Herstellungsverfahren hergestellt werden, noch ergeben sie eine konstante Höhe der gewünschten konstanten Freigabe.
- In der EP-A-432 607 wird eine Tablette mit kontrollierter Freigabe beschrieben, die einen Kern, der die aktive Substanz zusammen mit Quell- und Gelierungsmitteln enthält, wobei der Kern durch einen langsam löslichen polymeren Überzug mit einer Öffnung darin, die die Exponierung der Oberfläche des Kerns erlaubt, umfaßt. Die Hydratisierung des Kerns und nicht die Geometrie des Hohlraums kontrolliert die Kinetik der Freigabe. In Figur 2 dieser Druckschrift wird eine "Sandwich"-Tablettenkonstruktion beschrieben, aber die kinetischen Werte der Freigabe werden durch Hydratisierung des Kerns und nicht durch die Geometrie des Hohlraums kontrolliert.
- In der US-A-4 792 448 wird ein beschichteter rechter Zylinder beschrieben, der einen freiliegenden Umfangsstreifen und eine Flüssigkeit, die ihren Weg durch Auflösen der aktiven Substanz in das Innere in im wesentlichen nicht-geleiteter Weise findet, umfaßt.
- Im allgemeinen besitzt jedoch keines dieser Systeme eine vorbestimmte kontrollierte Freigabegeschwindigkeit. Ebenfalls vereinigt keines der bekannten obigen Systeme die Wirksamkeit mit einfacher Herstellung.
- Es besteht daher ein Bedarf für eine verbesserte Vorrichtung mit konstanter Freigabe, bei der die oben erwähnten Schwierigkeiten zum größten Teil nicht auftreten. Die vorliegende Erfindung ist auf diese Schwierigkeiten gerichtet.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung für die Freigabe von mindestens einer aktiven Substanz in ein fluides Medium durch Auflösen der aktiven Substanz in dem Medium, wobei die Vorrichtung eine Umhüllung, die für die aktive Substanz oder für das fluide Material impermeabel ist oder die in dem fluiden Material quellbar oder langsam löslich ist, umfaßt, mindestens eine Öffnung darin aufweist und einen geformten Hohlraum definiert, wobei der Hohlraum mit einem geformten Kern gefüllt ist, der einheitlich angeordnet die aktive Substanz enthält, wobei bei Aussetzung der Vorrichtung dem fluiden Medium gegenüber eine Oberfläche des Kerns dem fluiden Medium über die Öffnung ausgesetzt ist und die Auflösung der Oberfläche durch das fluide Medium eine Änderung in mindestens einer Dimension der Fläche der Oberfläche bewirkt, während die Oberfläche der ausgesetzten Oberfläche im Verlauf von mindestens 50% der gesamten Auflösungszeit des Kerns im wesentlichen konstant bleibt.
- Die Geometrie der Vorrichtung ist so, daß durch Aufrechterhaltung einer konstanten Oberfläche der ausgesetzten aktiven Substanz während einer signifikanten Zeit eine konstante Freigabe an aktiver Substanz im Verlauf der Zeit erreicht wird, wobei diese Kontrolle der Abgabegeschwindigkeit eine ausgeprägte Verbesserung der bekannten Vorrichtungen ist. Da sich mindestens eine Dimension ändert (im Gegensatz zu den zylindrischen Kernen, die an einem Ende ausgesetzt werden, wie es beispielsweise in Fig. IX der GB-A-1 022 171 gezeigt wird), ist die Form so, daß die aktive Substanz aus der Umhüllung nicht "herausfallen" kann und daß keine "Dosisentleerung" stattfindet. Weiterhin wird im wesentlichen die gesamte aktive Substanz freigesetzt.
- Es wird angenommen, daß die Wirkung bzw. der Betrieb der erfindungsgemäßen "Auflösungsvorrichtung" größtenteils auf den folgenden theoretischen Überlegungen beruht.
- Für einen Kern mit einheitlich angeordneter aktiver Substanz und mit einheitlicher Geschwindigkeit der Massenerosion kann die Freigabegeschwindigkeit der aktiven Substanz, dm/dt aus einer komprimierten löslichen Scheibe, wenn durch die Auflösung bestimmt, als dm/dt = A. dx./dt C angegeben werden [worin dx/dt die Massen-Erosionsgeschwindigkeit bedeutet und A die Oberfläche bedeutet und C die Konzentration der aktiven Substanz bedeutet].
- Es wird somit eine konstante Auflösungsgeschwindigkeit erhalten, vorausgesetzt, daß die Oberfläche konstant gehalten wird, die aktive Substanz einheitlich innerhalb des Kompakts verteilt ist und die Erosion einheitlich ist. Obgleich die Auflösungsgeschwindigkeit in Wirklichkeit eine komplexe Funktion der sich ändernden Größe und Form des Kompakts aus aktiver Substanz und der dynamischen Werte des fluiden Materials der benachbarten Auflösungsmediumsschicht ist, wurde jetzt gefunden, daß praktisch die Oberfläche der geschwindigkeitsbestimmende Faktor hinsichtlich der Auflösung der aktiven Substanz ist, vorausgesetzt, daß die Geometrie des Systems so ausgebildet ist, daß geeignete Bedingungen vorherrschen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im wesentlichen die Schwierigkeit der unregelmäßigen Erosion, die durch Änderung der hydrodynamischen Bedingungen des Auflösungsmediums, beispielsweise bei turbulenten Bedingungen in einem Ernährungssystem, hervorgerufen werden, beseitigt, wodurch eine gleichmäßige Freigabe der Nullordnung an aktiver Substanz möglich wird und wodurch eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, bei der die Freigabe der aktiven Substanz einer größeren Kontrolle als gemäß dem Stand der Technik zugänglich ist.
- Die Oberfläche der ausgesetzten aktiven Substanz bleibt im wesentlichen im Verlauf von mindestens 50% der gesamten Auflösungszeit des Kerns, bevorzugt mindestens 60%, mehr bevorzugt mindestens 70%, noch mehr bevorzugt mindestens 90%, der gesamten Auflösungszeit des Kerns konstant. In der Tat ist es möglich, eine konstante Oberfläche im Verlauf von 95% bis im wesentlichen 100% der gesamten Auflösungszeit des Kerns aus aktiver Substanz zu erreichen.
- Das geometrische Profil des Hohlraums und des Kerns aus aktiver Substanz kann so sein, daß "Impulse" an aktiver Substanz zu vorbestimmten Punkten in der gesamten Auflösungszeit freigesetzt werden. Das Profil der Hohlraum-"Wände" kann variiert werden, um vorbestimmte Änderungen der Oberfläche zu ergeben, so daß Aktivitätsimpulse, beispielsweise eine Anfangsdosis an aktiver Substanz, erhalten werden. Bei einer Modifizierung der Vorrichtung kann der Kern Schichten aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Substanzen enthalten, wobei jede Schicht die aktive Substanz, einheitlich darin angeordnet, enthält. Die gesamte Vorrichtung kann mit einem äußeren löslichen Überzug versehen sein, der eine Anfangsverzögerung ergibt, bevor die Freigabe der aktiven Substanz beginnt, oder alternativ eine sofortige Dosis an aktiver Substanz ergibt.
- Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Öffnung(en) groß genug ist bzw. sind, so daß die Länge des Diffusionsweges von dem aufzulösenden Kern zu der Öffnung nicht der geschwindigkeitsbestimmende Faktor für die Freigabe der aktiven Substanz ist. Gleichermaßen ist es bevorzugt, daß die Öffnung groß genug ist, um nicht den Austritt der gelösten aktiven Substanz oder den Eintritt des fluiden Auflösungsmaterials zu beschränken.
- Zur Maximierung der konstanten Freitgabe an aktiver Substanz ist es besonders bevorzugt, daß die ausgesetzte Oberfläche an aktiver Substanz für das fluide Auflösungsmaterial über die Öffnung(en) aus zwei oder mehreren Richtungen zugänglich ist.
- Gemäß einer weiteren oder alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für die Freigabe von mindestens einer aktiven Substanz in ein fluides Medium durch Auflösen der aktiven Substanz in dem Medium, wobei die Vorrichtung eine Umhüllung, die gegenüber der aktiven Substanz und gegenüber dem fluiden Material impermeabel ist oder die in dem fluiden Material quellbar oder langsam löslich ist, umfaßt, mindestens eine Öffnung darin aufweist und einen geformten Hohlraum definiert, wobei der Hohlraum mit einem geformten Kern gefüllt ist, der die aktive Substanz enthält, die bevorzugt einheitlich in einer Matrix aus inertem Arzneimittel-Trägerstoff, der in dem fluiden Material unlöslich ist, angeordnet ist, wobei die Vorrichtung axialsymmetrisch ist, die Öffnung peripher angebracht ist, so daß die Freigabeoberfläche des Kerns, der durch die Öffnung ausgesetzt ist, im wesentlichen zylindrisch oder Teil einer Zylinderform ist, wodurch eine im wesentlichen konstante Freigabe der aktiven Substanz im Verlauf von mindestens einem Teil der Auflösungszeit möglich wird.
- In einer solchen "Diffusionsvorrichtung" umfaßt der geformte Kern somit eine lösliche aktive Substanz, die in einer unlöslichen Matrix angebracht ist. Die Matrix verbleibt intakt und behält ihre Form im Verlauf der Zeit bei, während die gesamte aktive Substanz in dem umgebenden Medium aufgelöst wird. Die "Auflösungsfront" ist die Oberfläche der aktiven Substanz, die in Kontakt mit dem umgebenden Medium steht. Zu Beginn sind die Diffusionsfront und die Freisetzungsoberfläche (des Kerns) gleich. Während der Diffusion der aktiven Substanz bewegt sich die Diffusionsfront von der Öffnung weg in Richtung auf das Kemzentrum und verläßt die Freigabeoberfläche an der Öffnung. Somit geht die aktive Substanz an der Diffusionsfront in Lösung und diffundiert durch die Poren der Matrix und wird an der ausgesetzten Oberfläche (der Freigabefront) ausgelaugt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für die Abgabe hochpotenter aktiver Substanzen geeignet, wo nur eine geringe Dosis an aktivem Bestandteil erforderlich ist oder wenn die aktive Substanz während einer ausgedehnten Zeitperiode, beispielsweise bis zu 12 Stunden, freigesetzt werden soll.
- Die erfindungsgemäße "Diffusionsvorrichtung" ermöglicht eine wirksame kontrollierte Freigabe an aktiver Substanz und besitzt eine solche Geometrie, daß beim Durchgang der Vorrichtung durch den Ernährungskanal die Freigabeoberfläche für die umgebenden fluiden Materialien zugänglich bleibt, so daß eine konstante Freigabegeschwindigkeit aufrechterhalten wird, und besitzt eine solche Geometrie, daß sie leicht auf üblichen Mehrschicht-Tablettenpressen hergestellt werden kann.
- Wegen der Geometrie der Diffusionsvorrichtung wird die Freigabegeschwindigkeit zweckdienlich konstant verbleiben, bis etwa 75% der aktiven Substanz freigesetzt worden sind. Danach wird eine allmählich fallende Geschwindigkeit der Freigabe in dem zentralen "säulenartigen" Teil des Kerns stattfinden.
- Es wird angenommen, daß die Arbeitsweise der Diffusionsvorrichtung größtenteils auf den folgenden theoretischen Überlegungen beruht:
- Für einen Kern, bei dem eine aktive Substanz einheitlich in einer Matrix aus unlöslicher Substanz angebracht ist:
- dq/dt = -D.A.dc/dr
- [worin q die Masse der übertragenen aktiven Substanz bedeutet;
- t die Zeit bedeutet;
- c die Konzentration der aktiven Substanz bedeutet;
- r der Abstand zwischen der Öffnung und der Freigabeoberfläche zu der Diffusionsfront bedeutet;
- A die Oberfläche der Diffusionsfront bedeutet; und
- D den Diffusionskoeffizienten der aktiven Substanz darstellt].
- So wird allgemein in einem Diffusions-kontrollierten System die Freigabegeschwindigkeit abnehmen, wenn sich r erhöht. Die Freigabegeschwindigkeit wird bei der vorliegenden Erfindung als konstanter Wert aufrechterhalten durch Erhöhung der Oberfläche der Diffusionsfront, wodurch die Erhöhung in der Diffusionsentfernung, über die die aktive Substanz transportiert wird, kompensiert wird. Dies wird durch ein Profil der Hohlraumwände der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht. Das Profil der Hohlraumwände der erfindungsgemäßen Diffusionsvorrichtung kann konkav, konvex oder linear sein.
- Bevorzugt wird das Profil der Hohlraumwände so ausgewählt, daß mindestens eine der Kernoberflächen in Kontakt mit der Umhüllung während mindestens 25%, bevorzugt 50 bis 75%, beispielsweise 75%, des Abstands von der Öffnung zum Zentrum des Kerns konkav ist.
- Das geometrische Profil des Hohlraums und des Kerns der Diffusionsvorrichtung können so sein, daß "Impulse" an aktiver Substanz zu vorbestimmten Punkten der gesamten Auflösungszeit freigesetzt werden. So kann das Profil der Hohlraum-Wände" variiert werden, um vorbestimmte Änderungen in der Oberfläche zu ergeben, so daß Aktivitätsimpulse erhalten werden. Bei einer Modifizierung der Vorrichtung kann der Kern Schichten aus zwei oder mehreren unterschiedlichen aktiven Substanzen umfassen, wobei jede Schicht die aktive Substanz einheitlich darin angebracht enthält. Weiterhin kann die gesamte Vorrichtung mit einem äußeren löslichen Überzug versehen sein, der eine Anfangsverzögerung ergibt, bevor die Freigabe der aktiven Substanz beginnt, oder alternativ eine sofortige Dosis an aktiver Substanz ergibt.
- Bevorzugt wird das Profil der Hohlraumwände angrenzend an die Öffnung konkav sein. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Öffnung(en) klein genug ist bzw. sind, so daß die Länge des Diffusionsweges von der Diffusionsfront zur Öffnung und der Freigabeoberfläche der geschwindigkeitsbestimmende Faktor für die Freigabe der aktiven Substanz ist.
- Damit die konstante Freigabe der aktiven Substanz maximiert ist, ist es besonders bevorzugt, daß die Diffusionsfront dem fluiden Auflösungsmedium über die Öffnung(en) von zwei oder mehreren Richtungen aus zugänglich ist.
- Die Umhüllung sowohl der erfindungsgemäßen Auflösungs- als auch Diffusionsvorrichtung kann irgendein für die aktive Substanz impermeables Material sein, das entweder gegenüber dem fluiden Medium impermeabel ist oder das in dem fluiden Medium quellbar oder langsam löslich ist und das zu einem Feststoff verformt werden kann. "Langsam löslich" bedeutet, daß die Umhüllung eine langsamere Auflösungsgeschwindigkeit als der Tablettenkern besitzt. "Impermeabel" bedeutet, daß die Umhüllung für das fluide Material während des Auflösungslebens der Vorrichtung impermeabel ist. Das Material ist bevorzugt bioabbaubar, so daß es sich zersetzt, nachdem im wesentlichen die gesamte aktive Substanz aufgelöst wurde. So kann beispielsweise das Material ein oder mehrere bioabbaubare Polymere(s) sein, wie Polyglykolid, Poly(L-lactid), Poly(DL-lactid), Caprolacton, Polyanhydride, Poly(orthoester) und Poly(aminosäuren). Beispiele für andere nützliche Polymere, die nicht bioabbaubar sind, sind Ethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Methacrylsäure-Copolymere, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Eudragit RS, Eudragit RL, Polypropylen und Polyethylen. Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren solcher Substanzen verwendet werden.
- Bevorzugte Umhüllungsmaterialien umfassen Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatphthalat und Methacrylsäure-Copolymere oder Gemische davon.
- In einem Fluid (beispielsweise Wasser) quellbare Umhüllungen sollten im allgemeinen in einer Richtung quellbar sein, so daß sich die geometrische Konfiguration der Vorrichtung nicht ändert und noch Adhäsion zwischen der Umhüllung und dem Tablettenkern besteht. Solche Umhüllungen haben den Vorteil, daß sie keinen Rest hinterlassen, wenn einmal die aktive Substanz vollständig freigesetzt wurde. Außerdem besitzen quellbare Polymere die Neigung, an den Darmwänden zu haften, wodurch verhindert wird, daß die Vorrichtung durch den gastromtestinalen Trakt hindurchgeht. Die Absorption von Substanzen, wie Ranitidin, kann dadurch verstärkt werden.
- Die anderen Substanzen, die in der Umhüllung mit den oben erwähnten Substanzen vorhanden sein können, werden von den verwendeten Verfahren zur Umhüllung des Kerns aus aktiver Substanz mit der Umhüllung abhängen. Das Umhüllungsmaterial kann mit ein oder mehreren Arzneimittel- Trägerstoffen vermischt werden und dann in einen vorgeformten Kern aus aktiver Substanz komprimiert werden. Die Kompressionen können direkt auf dem Kern aus aktiver Substanz mit einer Kompressions-Beschichtungseinrichtung durchgeführt werden. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen besitzen den besonderen Vorteil, daß pharmazeutische Vorrichtungen, die Tablettengröße besitzen, leicht unter Verwendung einer bekannten Tablettierungseinrichtung oder einer Kompressions-Beschichtungseinrichtung hergestellt werden können. In der Tat ist die Herstellung solcher Vorrichtungen in hohem Maße reproduzierbar. Es ist so möglich, eine Vielzahl solcher Vorrichtungen für die Freigabe von mindestens einer aktiven Substanz in ein fluides Medium durch Auflösen oder Diffusion herzustellen, wobei die maximale Variation in der Wirkung der Tabletten nicht 5 bis 10% überschreitet. Eine "Vielzahl von Vorrichtungen" umfaßt Produktions-Herstellungsverfahren solcher Vorrichtungen, deren Verlauf von einem medizinischen Praktiker vorgeschrieben wurde, oder eine Flasche, einen Behälter, eine Packung oder einen Ansatz solcher Vorrichtungen.
- Drei bevorzugte Beschichtungsverfahren für die Kompression auf einen vorgeformten Kern sind wie folgt:
- 1. Mischen eines Arzneimittelträgers mit einem Bindemittel und Granulieren des Gemisches mit einer Granulierlösung, in der der Arzneimittelträger löslich oder nicht löslich sein kann; Trocknen, Größeneinteilung und Schmieren des granulierten Materials; und, mit Hilfe von einer Kompressions-Beschichtungsmaschine, Bildung eines Gehäuses mit einer oder mehreren geeigneten Öffnung(en) um den so geformten Kern aus aktiver Substanz aus dem Granulat, das in entsprechender Größe vorliegt.
- 2. Vermischen eines Gemisches aus löslichen oder unlöslichen und löslichen Polymeren mit einem Weichmacher und Stehenlassen des Gemisches während mindestens 24 Stunden; Bildung eines Gehäuses unter Zuhilfenahme einer Kompressions-Beschichtungseinrichtung mit einer oder mehreren geeigneten Öffnung(en) um den vorgeformten Kern; Erhitzen der beschichteten Tabletten auf eine Temperatur, bei der das Polymere einen kontinuierlichen Film bildet (beispielsweise 50 bis 140ºC während 1 bis 30 Minuten).
- 3. Vermischen eines Gemisches aus löslichen oder unlöslichen und löslichen Polymeren mit einem Gleitmittel und, unter Zuhilfenahme einer Kompressions-Beschichtungseinrichtung, Bildung eines Gehäuses mit einer oder mehreren geeigneten Öffnung(en) um den vorgeformten Kern.
- Geeignete Bindemittel für die Umhüllung schließen beispielsweise Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Gummi acacia, Gelatine, Traganth, Polyvinylalkohol, Glucose, Saccharose, Dextran und Polyvinylpyrrolidon ein.
- Geeignete Gleitmittel für die Umhüllung sind beispielsweise Natriumstearat, Natriumstearylfumarat, Carbowax 4000, Carbowax 6000, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylsulfat und Natriumoleat.
- In der Umhüllung können Farbstoffe und Aroma- bzw. Geschmacksstoffe vorhanden sein.
- Wenn es erforderlich ist, können geeignete Weichmacher eingearbeitet werden, die Diacetin (Glyceryldiacetat), Triacetin (Glyceryltriacetat), Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Glycerintributyrat, Triethylcitrat, Ethyllactat, Polyethylenglykol 600, Propylenglykol, Diethyltartrat, Ethylenglykolmonoacetat und Dibutylsebacat umfassen.
- Die Auflösungskerne können nur aktive Substanz enthalten, oder die aktive Substanz kann zusammen mit Bindemitteln und/oder inerten löslichen Arzneimittel-Trägerstoffen vorhanden sein.
- In den erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann der Kern aus aktiver Substanz oder die polymere Matrix, in der die aktive Substanz dispergiert ist, in geringem Umfang fluides Medium aufnehmen, aber die Konfiguration des Systems sollte intakt bleiben, und die Auflösung der aktiven Substanz sollte nur an der ausgesetzten Oberfläche oder der Diffusionsfront, jeweils wie geeignet, erfolgen. Die aktive Substanz des Kerns sollte einheitlich dispergiert sein. Dies wird im allgemeinen bedeuten, daß der Kern einheitlich verdichtet wurde, mit keinen Änderungen bei der Verdichtung, die zu Unregelmäßigkeiten in der Auflösungs- oder Diffusionsgeschwindigkeit führen würden.
- Zur Herstellung von Kernen für die erfindungsgemäße Auflösungsvorrichtung kann die aktive Substanz mit ein oder mehreren Arzneimittel- Trägerstoffen vermischt werden und dann zu der gewünschten Form komprimiert werden, beispielsweise leicht mit einer üblichen Tablettierungseinrichtung/-presse.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Kernen aus aktiver Substanz für die Auflösungsvorrichtungen ist wie folgt:
- 1. Ein wasserlösliches Bindemittel und ein wasserlösliches Verdünnungsmittel und gegebenenfalls die aktive Substanz werden in einem geeigneten Mischer vermischt, und das Gemisch wird durch ein Sieb klassiert.
- 2. Das Arzneimittel, wenn es nicht in dem Bindemittel und dem Verdünnungsmittel in 1. enthalten ist, wird in einer geeigneten Menge eines pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittels gelöst, und die Lösung wird zur Granulierung des gemäß 1. hergestellten Gemisches verwendet.
- 3. Das Granulat wird getrocknet und entsprechend der Größe verteilt und gegebenenfalls regranuliert.
- 4. Das gemäß der Größe unterteilte Granulat wird mit einem löslichen Gleitmittel vermischt, und das Gleitmittel-enthaltende Gemisch wird zu dem Tablettenkern geeigneter Form komprimiert.
- Lösliche Verdünnungsmittel, die bei der Auflösung des Kerns verwendet werden können, umfassen Lactose, Fructose, Mannit, Sorbit, Calciumsulfat und Magnesiumsulfat.
- Bindemittel, die bei dem Auflösungskern verwendet werden können, umfassen Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Gummi acacia, Gelatine, Traganth, Polyvinylalkohol, Glucose und Saccharose.
- Lösungsmittel, die bei dem Auflösungskern verwendet werden können, umfassen Wasser, Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol.
- Gleitmittel, die in dem Auflösungskern verwendet werden können, sind Natriumstearat, Carbowax 4000, Carbowax 6000, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylsulfat und Natriumoleat.
- Die erfindungsgemäße Diffusionsvorrichtung kann entweder durch Komprimierung bzw. Verpressung der Umhüllung auf den vorgepreßten Kern oder durch Komprimierung von Schichten aus granulierter Umhüllung und Kern auf einer mehrschichtigen Tablettenpresse zu der gewünschten Form hergestellt werden.
- Eine bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung eines vorgeformten Kerns ist wie folgt:
- 1. Vermischen der löslichen aktiven Substanz und eines unlöslichen Matrixmaterials, beispielsweise eines Polymeren, und dann Klassierung des Gemisches durch ein Sieb geeigneter Größe. Das Gemisch kann mit Wasser befeuchtet werden oder mit einem wasserunlöslichen Polymeren, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, oder mit einer sonst geeignet hergestellten Polymerdispersion granuliert werden.
- Alternativ kann das Arzneimittel in einer geeigneten Menge an pharmazeutisch annehmbarem Lösungsmittel, zweckdienlich Wasser, gelöst werden, und die Lösung kann einheitlich auf dem unlöslichen Polymeren ausgespreitet werden.
- 2. Trocknen des Granulats, je nach Bedarf, bei geeigneter Temperatur und Klassierung durch ein Sieb geeigneter Größe.
- 3. Das klassierte Granulat der Stufe 2 kann wiederbefeuchtet werden, und die Stufe 2 kann wiederholt werden.
- 4. Mischen des klassierten Granulats mit einem Gleitmittel und Komprimieren des Gleitmittel-enthaltenden Gemisches zu einem Tablettenkern geeigneter Form.
- 5. Kompressionsbeschichtung des so gebildeten Kerns unter Verwendung einer Kompressions-Beschichtungseinrichtung, wie zuvor beschrieben.
- Für die Kompression eines granulierten Kernmaterials mit einem granulierten Umhüllungsmaterial auf einer Mehrschicht-Presse ist ein bevorzugtes Verfahren wie folgt:
- (a) Die Stufen 1, 2 und 3 sind die gleichen, wie oben beschrieben.
- (b) Das klassierte Granulat wird mit einem Gleitmittel gemischt, und das Gleitmittel-enthaltende Gemisch wird bei der Stufe (d) verwendet.
- (c) Das Umhüllungsmaterial wird, wie zuvor beschrieben, hergestellt.
- (d) Eine geeignete Menge des Umhüllungsmaterials wird in die Form einer Dreischicht-Vorrichtung gegeben. Darauffolgt die erforderliche Menge an Gemisch, das die aktive Substanz enthält, von der Stufe (b) und dann erneut das Umhüllungsmaterial in einer Menge, die der ersten Schicht entspricht.
- (e) Die Stempel werden zur Komprimierung der Tablette zusammengebracht.
- Der Diffusionskern kann Ethylcellulose, Celluloseacetatbutyrat, Methacrylsäure-Copolymere, Polypropylen oder Polyethylen enthalten. Bioabbaubare Polymere, die ebenfalls verwendet werden können, umfassen Polyglykolid, Poly(L-lactid), Poly(DL-lactid), Caprolacton, Polyanhydride, Poly(orthoester) und Poly(aminosäuren). Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren solcher Substanzen verwendet werden.
- Gleitmittel, die in dem Diffusionskern verwendet werden können, sind Natriumstearat, Carbowax 4000, Carbowax 6000, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Natriumoleat, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat, Stearinsäure, hydrierte Pflanzenöle, Mineralöl, Glycerylpalmitostearat und Glycerylbehenat.
- Wenn es erforderlich ist, können als geeignete Weichmacher für den Diffusionskern die, wie sie zuvor für die Umhüllung beschrieben wurden, verwendet werden.
- Bindemittel, die für den Diffusionskern verwendet werden können, umfassen Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat und Methacrylsäure-Copolymere.
- Lösungsmittel, die für den Diffusionskern verwendet werden können, umfassen Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Aceton, Ethyllactat und Methylenchlorid.
- Die aktive Substanz kann irgendeine geeignete, in dem fluiden Medium lösliche aktive Substanz sein. Die aktive Substanz kann eine pharmazeutisch aktive Substanz sein. Alternativ kann die Vorrichtung mit den geeigneten aktiven Substanzen bei der Abgabe von Insektiziden, Pestiziden, Parfüms und bei Wasserbehandlung mit Germiziden in Schwimmbädern, Toiletten usw. verwendet werden.
- Pharmazeutisch aktive Substanzen, die in den Tablettenkernen verwendet werden können, umfassen eine Vielzahl von anorganischen und organischen pharmazeutischen Mitteln, wie Muskelrelaxantien, Anti-Parkinsonmittel, Analgetika, antiinflammatorische Mittel, Muskelkontraktionsmittel, Hormone, Empfängsnisverhütungsmittel, Diuretika, Elektrolyte, Bronchodilatoren, blutdrucksenkende Mittel, Hypnotika, Steroide, Serotonin-Agonisten oder -Antagonisten und H&sub2;-Antagonisten.
- Bevorzugte aktive Bestandteile umfassen Bronchodilatoren, wie Salbutamol, blutdrucksenkende Mittel, wie Labetalol, Anti-Migränemittel, wie Serotonin-Agonisten, beispielsweise Sumatriptan und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate, beispielsweise das Succinat, 5HT&sub3;-Serotonin-Antagonisten, wie Ondansetron und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate davon, beispielsweise das Hydrochloriddihydrat, 2,3,4,5- Tetrahydro-5-methyl-2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-1H-pyrido- [4,3-b]indol-1-on und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate davon, beispielsweise das Hydrochloridsalz, (+)-1 ,2,3,9-Tetrahydro-9- methyl-3-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-4H-carbazol-4-on und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate davon, beispielsweise das Hydrochloridsalz, 6-Fluor-2,3,4,5-tetrahydro-5-methyl-2-[(5-methyl-1H- imidazol-4-yl)methyl]-1H-pyrido[4,3-b]indol-1-on und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate davon, H&sub2;-Antagonisten, wie Ranitidin, Cimetidin, Sufotidin, Famotidin, Roxatidin oder Nizatidin.
- Weiter bevorzugte aktive Bestandteile umfassen Salbutamol, Labetalol und insbesondere Ranitidin.
- Wie zuvor erwähnt, umfaßt der Begriff "Ranitidin" auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon. Solche Salze umfassen Salze mit anorganischen Säuren, wie die Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate, und mit organischen Säuren, wie die Acetate, Maleate, Succinate, Fumarate und Ascorbate. Ein besonders bevorzugtes Salz ist das Hydrochlorid.
- Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können so ausgelegt werden, daß sie eine Vielzahl von Einheitdosen, abhängig von dem aktiven Bestandteil und dem Alter und Zustand des Patienten, abgeben. Geeignete Dosismengen werden leicht von dem Fachmann festgelegt.
- Wenn die erfindungsgemäßen Vorrichtungen Ranitidin enthalten, ist eine zweckmäßige Einheitsdosis von Ranitidin 50 bis 800 mg, bevorzugt 75 bis 600 mg, beispielsweise 150 mg, 300 mg oder 600 mg, ausgedrückt durch das Gewicht der freien Base. Solche Einheitsdosen können ein- bis viermal täglich, bevorzugt ein- oder zweimal täglich, verabreicht werden.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- eine schematische Darstellung eines Auflösungs- oder Diffusionskerns aus aktiver Substanz gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist (erste Ausführungsform);
- ein schematischer vertikaler Querschnitt durch eine Tablette, die den Kern von Figur 1a enthält, ist;
- ein schematischer Querschnitt durch die Tablette von Fig. 1b ist, wenn sie mit einem Auflösungskern nach der Auflösung eines Teils der aktiven Substanz gefüllt ist;
- ein schematischer vertikaler Querschnitt durch eine Diffusionstablette gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist (zweite Ausführungsform), hergestellt durch Komprimieren von Pulvern auf einer Mehrschicht-Presse;
- eine schematische Darstellung eines Auflösungs- oder Diffusionskerns aus aktiver Substanz gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform (dritte Ausführungsform) ist;
- ein schematischer Querschnitt durch eine Tablette ist, die den Kern der Figur 2a enthält;
- eine schematische Darstellung der Tablette von Fig. 2b ist;
- eine Seitenansicht des Auflösungskerns aus aktiver Substanz gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform (vierte Ausführungsform) ist;
- eine Schrägansicht eines Auflösungskerns aus aktiver Substanz gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform (fünfte Ausführungsform) ist;
- eine schematische Darstellung, die die Arbeitsweise einer Diffusionstablette gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, d.h. der Vorrichtung gemäß 1d, erläutert;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Salbutamol gegen die Auflösungszeit (Stunden) von Beispiel 1 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Salbutamolsulfat gegen die Auflösungszeit (Stunden) von Beispiel 2 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Labetalolhydrochlorid gegen die Auflösungszeit (Stunden) von Beispiel 3 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Ranitidinhydrochlorid gegen die Auflösungszeit (Minuten) von Beispiel 4 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Ranitidinhydrochlorid gegen die Auflösungszeit (Minuten) von Beispiel 5 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Ranitidinhydrochlorid gegen die Auflösungszeit (Minuten) von Beispiel 6 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Salbutamolsulfat gegen die Auflösungszeit (Minuten) von Beispiel 7 zeigt;
- eine graphische Darstellung des Prozentgehaltes an freigesetztem Salbutamolsulfat gegen die Auflösungszeit (Minuten) von Beispiel 8 zeigt.
- Gemäß Figur 1a wird entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ein Kern aus einheitlich angebrachter aktiver Substanz 1, enthaltend einen Körper aus aktivem Material 2, gegebenenfalls angebracht in einer fluiden unlöslichen Matrix, mit einer zentralen zylindrischen Bohrung 3 dargestellt. Der Körper aus Material 2 besitzt eine zylindrische Seite 4 und konkave Oberflächen 5, 6. Nach der Beschichtung ist die zylindrische Oberfläche 4 die einzige ausgesetzte Oberfläche.
- Gemäß Figur 1b ist der Körper aus aktivem Material 2 von einer für das fluide Medium impermeablen, in Wasser quellbaren oder sehr langsam löslichen (langsamere Auflösungsgeschwindigkeit als die des Tablettenkerns) Umhüllung 7, ausgenommen die ausgesetzte zylindrische Seite 4, umgeben. Die Umhüllung 7 füllt die zylindrische Bohrung 3 und wirkt daher als zentrale Säule, die die Scheibe an aktiver Substanz hält.
- Bei dieser Ausführungsform ist der Durchmesser DC der Bohrung 3 gleich der Dicke Hp der zylindrischen Seite 4, und die Höhe Ht der Bohrung 3 ist gleich dem Durchmesser Dt des Körpers aus aktivem Material 2. Diese Dimensionen sind bevorzugt. Vorrichtungen mit der Kernform dieser Ausführungsform sind besonders für Auflösungskerne geeignet.
- Wenn dem Auflösungsfluid ausgesetzt, löst sich die zylindrische Seite 4 der aktiven Substanz, und Dt nimmt ab, während sich Hp erhöht, d.h. der Durchmesser des Körpers aus aktiver Substanz nimmt ab, und die periphere Kante mit steigender Höhe wird kontinuierlich ausgesetzt.
- Gemäß Figur 1c ist unmittelbar vor dem Ende des Auflösungsverfahrens der Durchmesser D des Körpers aus aktiver Substanz 8 fast gleich der peripheren Anfangsdicke Hp des aktiven Teils, und die Dicke 1 ist fast gleich der Höhe Ht der zylindrischen Bohrung.
- Innerhalb des Auflösungsverfahrens des Produkts verbleiben die Höhe und der Durchmesser (die, wenn sie mit pi multipliziert werden, der Oberfläche gleich sind) konstant, und die Freisetzungsgeschwindigkeit des Arzneimittels bleibt konstant, bis im wesentlichen das gesamte Arzneimittel gelöst wurde.
- In Figur 1d ist eine zweite bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform (zweite Ausführungsform) dargestellt. Es wird eine Tablette 9 dargestellt, die einen Körper 10 aus aktivem Material, angebracht in einer für das fluide Medium unlöslichen Matrix, enthält, umgeben von einer für die aktive Substanz und das fluide Medium impermeablen, in Wasser quellbaren oder sehr langsam löslichen (langsamere Auflösungsgeschwindigkeit als die des Tablettenkerns) Umhüllung 11, ausgenommen die ausgesetzte Zylinderseite 12. Eine solche Konfiguration hat den Vorteil, daß sie auf einer Mehrschicht-Presse leicht hergestellt werden kann.
- In Figur 2 (a-c) ist eine dritte bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform (dritte Ausführungsform) dargestellt.
- Gemäß Figur 2a enthält der Körper aus einheitlich angebrachtem aktivem Material 13 einen Körper aus aktivem Material, gegebenenfalls angebracht in einer für fluides Medium unlöslichen Matrix 14, gebildet aus zwei Segmenten 16, 17 des in Fig. 1a dargestellten Kerns, mit einer zylindrischen Bohrung 15. Eine solche Konfiguration besitzt den Vorteil, daß die Festigkeit und Integrität der Umhüllung stark erhöht ist.
- In Figur 2c ist eine entsprechende Tablettenkonfiguration für die dritte Ausführungsform dargestellt. Der Körper aus aktivem Material 14 ist von einem für fluides Medium impermeablen, in Wasser quellbaren oder sehr langsam löslichen (langsamere Auflösungsgeschwindigkeit als die des Tablettenkerns) Überzug 18 umgeben, der ebenfalls die zylindrische Bohrung 15 füllt. Dadurch verbleiben zwei ausgesetzte gekrümmte Seiten aus aktiver Substanz 19, 20.
- Gemäß den Figuren 2b (und 2a) und bei der Auflösungskernvorrichtung verläuft die Auflösung der Oberflächen 19, 20 der Kernsegmente 16, 17 nach innen. Da der Sektorwinkel konstant ist, ist die Oberfläche Dt x Hp x θ (worin θ der Sektorwinkel in Radian bedeutet).
- Damit eine konstante Oberfläche an freigesetzter aktiver Substanz aufrechterhalten wird, besteht eine Umkehrbeziehung zwischen der Höhe und dem Radius. Wenn die Auflösung fortschreitet, nimmt der Radius ab, und die Höhe der Fläche an freigesetzter aktiver Substanz nimmt zu, was zu einer konstanten Oberfläche führt.
- Die obigen Ausführungsformen ermöglichen eine konstante Freigabe während der gesamten Auflösungszeit. Jedoch können, insbesondere im Falle einer Auflösungsvorrichtung, in die Vorrichtung mehr als 50% der Zeit unterschiedliche Freisetzungsprofile eingearbeitet werden, indem die Oberflächenkonfiguration des Hohlraums variiert wird und dadurch der Kern an aktiver Substanz, d.h. durch Variation der Änderung der Höhe Hp mit der Entfernung von der Peripherie. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um einen "Ausbruch" für die Freigabe an aktiver Substanz mit einem sonst konstanten Freigabe-Hintergrund einzuarbeiten. Die Oberfläche der aktiven Substanz sollte jedoch während mindestens 50% der Gesamt-Auflösungszeit des Kerns aus aktiver Substanz konstant sein.
- Gemäß einer vierten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform (vierte Ausführungsform), die in Fig. 3 dargestellt ist, wurde der Kern der Auflösungsvorrichtung so modifiziert, daß ein Anfangs-"Ausbruch" oder "-Impuls" an aktivem Bestandteil erhalten wird, indem die Höhe Hp an der Peripherie erhöht wird.
- Eine solche Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß 20 bis 50% (beispielsweise 30 bis 50%) des gesamten aktiven Bestandteils (beispielsweise Ranitidin) in der ersten Stunde (beispielsweise in den ersten 30 Minuten) freigesetzt werden, gefolgt von einer konstanten Freisetzung der verbleibenden 50 bis 80% (beispielsweise 50 bis 70%) an aktivem Material im Verlauf der nächsten 1 bis 5, beispielsweise 3 bis 5, wie 4 bis 5, Stunden.
- Gemäß einer fünften bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform (fünfte Ausführungsform), die in Fig. 3a dargestellt ist, wird der Kern einer weiteren Auflösungsvorrichtung modifiziert, so daß ein Anfangs- Ausbruch an aktivem Bestandteil erzeugt wird, und wobei die Vorrichtung drei hemisphärische Rillen in der Peripherie bei 120º zueinander aufweist, die dazu dienen, die Integrität der Umhüllung, wenn sie an dem Kern angebracht wird, zu verbessern.
- Wenn die Vorrichtung, wie in Fig. 4 a-c dargestellt, dem Medium, das sie umgibt, ausgesetzt wird, laugt die aktive Substanz aus der zylindrischen Seite 12 aus. Die Diffusionsfront beginnt, sich zurückzuziehen und sich nach innen zu bewegen, d.h. die Entfernung (r) von der Diffusionsfront zu der Freigabeoberfläche (ab) nimmt zu, aber die Diffusionsfront ist mit zunehmender Oberfläche kontinuierlich dem Medium ausgesetzt. Die Erhöhung in der Oberfläche der Diffusionsfront kompensiert für die Erhöhung in (r), und dadurch wird eine konstante Freigabegeschwindigkeit aufrechterhalten, bis das Auflösungsmedium die Fläche unter cdgh erreicht. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Oberfläche zu der Diffusionsfront abzunehmen, wodurch eine Abnahme in der Freigabegeschwindigkeit erhalten wird, bis das gesamte Arzneimittel erschöpft ist.
- Wie in Figur 1d dargestellt, werden die Bestandteile der Umhüllung 11 in Pulverform in die Form einer Dreischicht-Tablettierpresse eingefüllt. Das Gemisch aus Kernverbindungen 10 in Pulverform wird dann als Mittelschicht eingefüllt, und schließlich wird eine andere Schicht aus Umhüllung 11 in Pulverform eingefüllt. Das Werkzeug der Tablettierungspresse ist so, daß die Kernschicht in der gewünschten geometrischen Konfiguration gehalten wird. Die Stempel werden dann zusammengebracht, um die Schichten zu einer Tablette zu verpressen.
- Bei den oben erwähnten Ausführungsformen wird die Auflösungsoberfläche oder Diffusionsfront der aktiven Substanz aus mindestens zwei Richtungen durch die Umhüllung geschützt. Dies hilft, die Wirkung der Variation in den hydrodynamischen Zuständen des benachbarten fluiden Mediums auf die Auflösungsoberfläche oder Diffusionsfront minimal zu halten, und begünstigt daher eine einheitlichere Auflösungsgeschwindigkeit der aktiven Substanz.
- Es ist insbesondere bevorzugt, daß die Vorrichtung, wenn für Pharmazeutika verwendet, in der Tat für andere Verwendungen axialsymmetrisch, d.h. ungefähr zylindrisch, ist, obgleich bei einigen Ausführungsformen Sektoren des Zylinders weggelassen werden können. Die Öffnung in solchen Vorrichtungen ist dann bevorzugt peripher, d.h. ein Streifen des impermeablen Überzugs um die gekrümmte Oberfläche des Zylinders wird weggelassen, um eine Kante des Kerns an aktiver Substanz auszusetzen. Bei einer zylindrischen Vorrichtung dieses Typs mit einem impermeablen Umhüllungsüberzug sind die "Enden" des Zylinders bevorzugt mit einer zentralen Säule verbunden oder werden von ihr getragen, so daß der Kern selbst ein Ring oder Toroid ist. Dies konserviert die Integrität der Umhüllung in den letzten Stufen der Auflösung des Kerns. Jedoch muß eine solche zentrale Säule nicht vorhanden sein, so daß der Kern ganz sein kann, wobei der Vorteil einer solchen Konfiguration der ist, daß Tabletten in einem einzigen Vorgang in einer üblichen Mehrschicht-Presse hergestellt werden können. Somit kann der ganze Kern 1 (einschließlich der zentralen Bohrung 3), wie es beispielsweise in Figur 1a dargestellt ist, eine feste oder in einem Fluid unlösliche Matrix sein, die die aktive Substanz enthält.
- In einer Toroid-Auflösungsvorrichtung sollte das Profil des diametrischen Querschnitts des Kerns so sein, daß die Höhe mit der Entfernung von der Öffnung zunimmt, um für die Verkleinerung des Umfangs des Kerns, wenn sich die ausgesetzte Oberfläche auflöst, zu kompensieren. Für die konstante Freigabegeschwindigkeit bei einer solchen axialsymmetrischen Vorrichtung sollte die Höhe des Kerns in irgendeiner radialen Entfernung von dem Zentrum proportional zu dem Umkehrwert der radialen Entfernung sein, damit eine konstante ausgesetzte Kernfläche aufrechterhalten wird, wenn sich dieser löst. Es ist jedoch möglich, in das Profil des Kerns axialsymmetrische Unregelmäßigkeiten einzubauen, die Ausbrüche oder Impulse bei der Freigabe an aktivem Material ermöglichen.
- Insbesondere ist es bevorzugt, daß das Verhältnis des Durchmessers der zentralen Säule zu der Höhe der Öffnung und der Höhe der Säule zu dem Durchmesser des Kerns an aktivem Material beide im Bereich von 3:2 bis 2:3, beispielsweise 1:1, liegen.
- Im allgemeinen werden das Profil des Kerns und die Weite der Öffnung so sein, daß die ausgesetzte Oberfläche des Kerns, wenn sie sich löst, ungefähr zylindrisch verbleibt (oder ein Teil der zylindrischen Oberfläche), verglichen mit der radial gekrümmten Oberfläche, die gebildet wird, wenn ein beschichteter rechter Zylinder einen ausgesetzten Umfangsstreifen aufweist (wie in US-A-4 792 448) und das fluide Medium seinen Weg in das Innere in im wesentlichen nichtgeleiteter Weise durch Auflösen findet. In der erfindungsgemäßen "zylindrischen" Vorrichtung ergibt der impermeable Überzug eine Beschränkung für das Ausmaß der Auflösung in axialer Richtung, wodurch eine im we&entlichen zylindrische Auflösungsoberfläche aufrechterhalten wird.
- Wenn Sektoren von dem sonst axialsymmetrischen Kern fehlen, wird der impermeable Überzug die radial ausgerichteten Seiten der Sektorenräume bedecken und Kemsektoren definieren (die selbst Sektoren sind), so daß die enthüllte Oberfläche des Kerns im Umfang beschränkt ist und eine kontroll ierte Oberfläche aufrechterhalten wird.
- Für die medizinische oder veterinärmedizinische Verwendung sind solche Vorrichtungen besonders als oral zu verabreichende Dosiseinheiten geeignet, die ihren Inhalt an verschiedenen Orten innerhalb des Ernährungskanals abgeben.
- Die obige Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf die Verwendung der Vorrichtung bei pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Anwendungen. Jedoch gibt es einen großen Bereich für Verwendungen solcher Vorrichtungen außerhalb dieser Gebiete, wie oben beschrieben.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- 180 g Lactose, 60 g Hydroxypropylcellulose und 13,15 g Salbutamolsulfat wurden mit Wasser naß granuliert. Das Granulat wurde durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb klassiert und mit 1% (Gew./Gew.) Natriumstearat gleitfähig gemacht. Das gleitfähig gemachte Granulat wurde zu Tablettenkernen der in Fig. 1a dargestellten Form verpreßt.
- Das Kemgewicht betrug 155 mg und der Durchmesser 8 mm.
- 70 g Celluloseacetat CA398-10 und 30 g Celluloseacetatphthalat, beide durch ein 200-mesh-Sieb klassiert, wurden gut miteinander vermischt. Das Gemisch wurde mit 43 g Glyceryltriacetat granuliert und durch ein 20- mesh-(850-µm-)Sieb klassiert. Das klassierte Granulat wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang stehengelassen. Das Granulat wurde dann verwendet, um Kerne zu umhüllen, wobei ein konkaver 8,1-mm-Standardstempel verwendet wurde. Die beschichteten Kerne wurden bei 100ºC während 10 Minuten erhitzt, so daß die polymeren Teilchen miteinander verschmelzen und eine kontinuierliche Schicht bilden konnten. Das Gewicht der beschichteten Tablette betrug 325 mg.
- Das Auflösungsprofil der beschichteten Tabletten wurde in Wasser unter Verwendung einer USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 5 dargestellte graphische Darstellung zeigt ein konstantes Freigabeprofil (Freigabekinetik nullter Ordnung) des Arzneimittels im Verlauf einer Zeit von 5 Stunden. Das gesamte Arzneimittel wurde in dieser Zeit in einer Geschwindigkeit von 1,491 mg/h freigesetzt. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie betrug 0,9937.
- 150 g Lactose, 50 g Hydroxypropylcellulose und 10,5 g Salbutamolsulfat wurden mit Wasser naß granuliert. Das Granulat wurde durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb klassiert und mit 1% (Gew./Gew.) Natriumstearat gleitfähig gemacht. Das gleitfähig gemachte Granulat wurde zu Tablettenkernen der in Fig. 2a dargestellten Form verpreßt.
- Das Kemgewicht betrug 115 mg und der Durchmesser 8 mm.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Beschichtungszubereitung wurde zur Umhüllung der Kerne unter Verwendung von konkaven 8,1-mm-Standardstempeln verwendet. Das Gewicht der beschichteten Tablette betrug 275 mg.
- Das Auflösungs-Freisetzungsprofil dieser Tabletten wurde in Wasser unter Verwendung der USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 6 dargestellte graphische Darstellung zeigt ein konstantes Freigabeprofil des Arzneimittels im Verlauf von 5 Stunden. Das gesamte Arzneimittel wurde in dieser Zeit in einer Geschwindigkeit von 1,178 mg/h freigesetzt. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie betrug 0,9875.
- 66,8 g Lactose, 46 g Hydroxypropylcellulose, 3 g Polyvinylalkohoi und 83,2 g Labetalolhydrochlorid wurden mit Wasser granuliert. Das Granulat wurde durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb klassiert und mit 1% (Gew./Gew.) Natriumstearat gleitfähig gemacht. Das gleitfähig gemachte Granulat wurde zu Tablettenkernen der in Fig. 1a dargestellten Form verpreßt.
- Das Kemgewicht betrug 100 mg und der Durchmesser 6,8 mm.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Beschichtungszubereitung wurde zur Umhüllung der Kerne unter Verwendung eines 6,9 mm tiefen konkaven Stempeis verwendet. Das Gewicht der beschichteten Tablette betrug 220 mg.
- Das Auflösungsprofil der beschichteten Tabletten wurde in Wasser unter Verwendung der USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 7 dargestellte graphische Darstellung zeigt ein konstantes Freigabeprofil (Freisetzungskinetik nullter Ordnung) des Arzneimittels im Verlauf von 9 Stunden. Fast das gesamte Arzneimittel wurde in dieser Zeit in einer Geschwindigkeit von 9,59%/h freigesetzt. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie betrug 0,9952,
- 30 g Lactose und 30 g Hydroxypropylcellulose wurden trocken vermischt und mit Wasser naß granuliert. Das Granulat wurde getrocknet und durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb klassiert. Das klassierte Granulat wurde mit 140 g Ranitidinhydrochlorid vermischt, und das Gemisch wurde mit Methanol als Granulierungsmittel granuliert. Das Granulat wurde getrocknet, klassiert und mit 1,0 g Natriumstearat gleitfähig gemacht. Das gleitfähig gemachte Granulat wurde zu Tablettenkernen der in Figur 1a gezeigten Form verpreßt. Der Kern enthielt 70 mg Ranitidinhydrochlorid, wog 100 mg, und der Durchmesser betrug 6,8 mm.
- 70 g Celluloseacetat CA 398-10, nach der Klassierung durch ein 200-mesh-Sieb, wurden mit 30 g Glyceryltriacetat granuliert und durch ein 20-mesh-(850-µm-)Sieb geleitet. Das klassierte Granulat wurde bei Umgebungstemperatur 24 Stunden lang stehengelassen. Das Granulat wurde dann zur Umhüllung von Kernen unter Verwendung eines konkaven 6,9-mm-Standardstempels verwendet. Die beschichteten Kerne wurden bei 100ºC während 10 Minuten erhitzt. Die beschichteten Tabletten wogen 240 mg.
- Das Auflösungsprofil der beschichteten Tabletten wurde im Magenmedium, pH 1,2, unter Verwendung einer USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 8 dargestellte graphische Darstellung zeigt ein konstantes Freisetzungsprofil (Freisetzungskinetik nullter Ordnung) des Arzneimittels im Verlauf von 105 Minuten. Das gesamte Arzneimittel wurde im Verlauf dieser Zeit bei einer Geschwindigkeit von 0,678 mg/Minute freigesetzt. Der lineare Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie betrug 0,9838.
- 84,76 g Lactosemonohydrat und 75,74 g Hydroxypropylcellulose wurden trocken vermischt, und das Gemisch wurde durch eine Mühle mit einem 0,75-mm-Sieb geleitet. Das klassierte Gemisch wurde dann mit 672,0 g Ranitidinhydrochlorid vermischt und mit einer 180-g-Lösung (5% Gew./Gew.) aus Hydroxypropylcellulose in Isopropylalkohol granuliert. Das Granulat wurde getrocknet und durch ein 20-mesh-(850-µm-)Sieb klassiert und mit 8,5 g Natriumstearat gleitfähig gemacht. Das gleitfähig gemachte Granulat wurde unter Verwendung von Kern-Stabstempeln zu Tablettenkernen von 12,0 mm der in Figur 3 gezeigten Form verpreßt. Die Kerne enthielten 336 mg Ranitidinhydrochlorid (äquivalent zu 300 mg freier Ranitidinbase) und wogen 425 mg.
- 57,0 g Celluloseacetatbutyrat und 3,0 g Natriumstearat wurden trocken vermischt, und das Gemisch wurde durch ein 30-mesh-Sieb geleitet. Die untere und obere Seite des Kerns wurden mit 150 mg des Beschichtungsmaterials unter Verwendung von konkaven 12,15 mm-Standardstempeln umhüllt. Das Kompressionsgewicht der beschichteten Tablette betrug 725 mg.
- Das Auflösungsprofil der beschichteten Tabletten wurde im Magenmedium, pH 1,2, unter Verwendung einer USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in- Figur 9 dargestellte graphische Darstellung zeigt eine schnelle Arzneimittelfreisetzung zu Beginn (30%) in den ersten 0,5 Stunden, gefolgt von einer konstanten Freisetzung im Verlauf der nächsten 3 Stunden. Die Freisetzungsgeschwindigkeit von Ranitidinhydrochlorid für einen konstanten Freisetzungsteil betrug 75 mg/h. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie zu dem konstanten Freisetzungsteil betrug 0,9827.
- Das Kemmaterial wurde wie in Beispiel 5 hergestellt und unter Verwendung eines angepaßten Werkzeugs unter Bildung eines Tablettenkerns mit der in Figur 3a dargestellten Form verpreßt. Der Durchmesser des Kerns betrug 12 mm.
- Die obere und untere Seite des Kerns zusammen mit den hemisphärischen Rillen wurde mit dem in Beispiel 5 beschriebenen Beschichtungsmaterial unter Verwendung von konkaven Standardstempeln, wie in Beispiel 5 beschrieben, beschichtet. Das Gewicht der beschichteten Tablette betrug 725 mg, und sie hatte einen Durchmesser von 12,15 mm.
- Das Auflösungsprofil der beschichteten Tabletten wurde im Magenmedium, pH 1,2, unter Verwendung der USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 10 dargestellte graphische Darstellung zeigt eine schnelle Anfangsfreisetzung während 0,5 Stunden (26%), gefolgt von einer konstanten Freisetzung im Verlauf der nächsten 3 Stunden. Die Freisetzungsgeschwindigkeit für den Teil mit konstanter Freisetzung betrug 70,4 mg/h. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie für den konstanten Freisetzungsteil betrug 0,9971.
- Celluloseacetatbutyrat-Granulat (184 g) wurde gut mit einer Lösung von Salbutamolsulfat (16 g) in Wasser, welche 1% Span 80 [Span 80 ist ein Warenzeichen für Sorbitanmonooleat (grenzflächenaktives Mittel); Lieferant: ICI Speciality Chemicals, Atkemix Inc., Brantford, Ontario, Canada)] enthielt, benetzt. Das Granulat (A) wurde über Nacht in der Luft getrocknet, durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb klassiert und mit 0,5% Magnesiumstearat weichgemacht. Das weichgemachte Granulat wurde zu Tablettenkernen mit der in Figur 1d dargestellten Form verpreßt. Das Kemgewicht betrug 75 mg, und der Durchmesser betrug 6,8 mm.
- 70 g Celluloseacetat CA 398-10 wurden mit 30 g Glyceryltriacetat granuliert. Das Granulat wurde durch ein 16-mesh-(1180-µm-)Sieb klassiert und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang stehengelassen. Das Granulat wurde erneut durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb, bevor es zur Umhüllung der Kerne verwendet wurde, gesiebt. Die Kerne wurden unter Verwendung eines konkaven 6,9-mm-Standardstempels unter Kompression beschichtet. Die beschichteten Tabletten wurden bei 100ºC während 10 Minuten erhitzt, so daß die Polymerteilchen zusammen verschmelzen und eine kontinuierliche Schicht bilden konnten. Die beschichteten Tabletten wogen 144 mg.
- Das Auflösungsprofil der beschichteten Tabletten in Wasser wurde unter Verwendung der USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 11 dargestellte graphische Darstellung zeigt eine schnelle Anfangsfreisetzung während 1½ Stunden, gefolgt von einer konstanten Freisetzung im Verlauf der nächsten 4½ Stunden. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie für den konstanten Freisetzungsteil betrug 0,9859. Mehr als 90% des Arzneimittels wurden innerhalb von 6 Stunden freigesetzt. Die Freisetzung&geschwindigkeit für den Teil mit konstanter Freisetzung betrug 0,6087 mg/h.
- Celluloseacetatbutyrat-Granulat (184 g) wurde gut mit einer Lösung von Salbutamolsulfat (16 g) in Wasser, welche 1% Span 80 enthielt, benetzt. Das Granulat (A) wurde an der Luft über Nacht getrocknet, durch ein 40-mesh-(425-µm-)Sieb klassiert und mit 0,5% Magnesiumstearat gleitfähig gemacht.
- Celluloseacetat CA 398-10 (70 g) wurde mit Glyceryltriacetat (30 g) granuliert und durch ein 16-mesh-(1180-µm-)Sieb klassiert. Das Granulat (B) wurde bei Raumtemperatur während 24 Stunden stehengelassen und erneut unter Verwendung eines 40-mesh-(425-µm-)Siebes gesiebt.
- Die Tabletten wurden unter Verwendung eines Kompressionsverfahrens für drei Schichten aus je dem Granulat der Beschichtungsschicht (B), oben und unten, mit einem Gewicht von 25 mg und einer Schicht aus dem Granulat (A), welches die aktive Substanz enthielt, mit einem Gewicht von 62 mg durch Pressen hergestellt. Der gemäß einer Stufe durch Pressen erhaltene Kern wog 110 mg, und der Durchmesser betrug 6,8 mm. Die Form ist in Figur 1d dargestellt.
- Das Auflösungsprofil der dreischichtigen verpreßten Tablette wurde in Wasser unter Verwendung der USP-Vorrichtung 2 erhalten. Die in Figur 12 dargestellte graphische Darstellung zeigt eine schnelle Anfangsfreisetzung während 1½ Stunden, gefolgt von einer konstanten Freisetzung im Verlauf der nächsten 6 Stunden. Der Korrelationskoeffizient der Beziehung der geraden Linie des Teils mit konstanter Freisetzung betrug 0,9893. Mehr als 80% des Arzneimittels wurden innerhalb von 8 Stunden freigesetzt. Der Rest des Arzneimittels wurde mit abnehmender Geschwindigkeit im Verlauf der nächsten 4 Stunden freigesetzt. Es wurden so 95% des Arzneimittels in 12 Stunden freigesetzt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit für den Teil mit konstanter Freisetzung betrug 0,4637 mg/h.
Claims (17)
1. Vorrichtung für die Freigabe von mindestens einer
aktiven Substanz in ein fluides Medium durch Auflösen der
aktiven Substanz in dem Medium, wobei die Vorrichtung eine
Umhüllung, die für die aktive Substanz und für das fluide
Material impermeabel ist oder die in dem fluiden Material
quellbar oder langsam löslich ist, umfaßt, mindestens eine
Öffnung darin aufweist und einen geformten Hohlraum
definiert, wobei der Hohlraum mit einem geformten Kern, der die
aktive Substanz enthält, gefüllt ist und wobei
a) die aktive Substanz in dem Kern einheitlich
angebracht ist und wobei bei Aussetzung der Vorrichtung dem
fluiden Medium gegenüber eine Oberfläche des Kerns dem
fluiden Medium über die Öffnung ausgesetzt ist und die
Auflösung der Oberfläche durch das fluide Medium eine Änderung
in mindestens einer Dimension der Fläche der Oberfläche
bewirkt, während die Oberfläche der ausgesetzten Oberfläche im
Verlauf von mindestens 50% der gesamten Auflösungszeit des
Kerns im wesentlichen konstant bleibt; oder
b) die aktive Substanz in einer Matrix aus einem
inerten Arzneimittelträger, der in dem fluiden Material
unlöslich ist, angebracht ist, wobei die Vorrichtung
axialsymmetrisch ist, die Öffnung peripher angebracht ist, so daß
die Freisetzungsoberfläche des Kerns, die durch die Öffnung
ausgesetzt ist, im wesentlichen zylindrisch oder ein Teil
einer Zylinderform ist, wobei im wesentlichen eine konstante
Freigabe der aktiven Substanz im Verlauf von mindestens einem
Teil der Auflösungszeit möglich wird.
2. Vorrichtung nach Anspurch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktive Substanz einheitlich in dem
Kern angebracht ist und daß bei der Aussetzung der
Vorrichtung dem fluiden Medium gegenüber eine Oberfläche des Kerns
dem fluiden Medium über die Öffnung ausgesetzt ist und die
Auflösung der Oberfläche durch das fluide Medium eine
Änderung in mindestens einer Dimension der Fläche der Oberfläche
bewirkt, während die Oberfläche der ausgesetzten Oberfläche
im Verlauf von mindestens 50% der gesamten Auflösungszeit des
Kemsim wesentlichen konstant bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie axialsymmetrisch ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnung peripher
angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die ausgesetzte Oberfläche
des Kerns aus aktiver Substanz im wesentlichen zylindrisch
oder Teil einer Zylinderform ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktive Substanz in einer Matrix
aus einem inerten Arzneimittelträger, der in dem fluiden
Material unlöslich ist, angebracht ist, wobei die Vorrichtung
axialsymmetrisch ist, die Öffnung peripher angeordnet ist, so
daß die Freigabeoberfläche des Kerns, die durch die Öffnung
ausgesetzt ist, im wesentlichen zylindrisch oder Teil einer
Zylinderforn ist, wodurch eine im wesentlichen konstante
Freigabe der aktiven Substanz im Verlauf von mindestens einem
Teil der Auflösungszeit möglich wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kernoberflächen,
die in Kontakt mit der Umhüllung ist, über mindestens 25% der
Entfernung von der Öffnung zu dem Zentrum des Kerns konkav
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktive Substanz
einheitlich innerhalb der inerten Matrix angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die ausgesetzte Oberfläche
des Kerns aus aktiver Substanz aus zwei oder mehreren
Richtungen zugänglich ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern aus aktiver
Substanz eine Toroidform aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umhüllungsmaterial
Polyglycolid, Poly-(L-lactid), Poly-(DL-lactid), Caprolacton,
Polyanhydride, Poly(orthoester), Poly(aminosäuren),
Ethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetat,
Celluloseacetatbutyrat, Methacrylsäure-Copolymere,
Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat,
Eudragit RS, Eudragit RL, Polypropylen, Polyethylen oder
Gemische davon umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umhüllungsmaterial
Celluloseacetat, Celuloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat,
Methacrylsäure-Copolymere oder Gemische davon umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Tablettenform
vorliegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktive Substanz
ausgewählt wird aus Muskelrelaxantien, Antiparkinson-Mitteln,
Analgetika, antiinflammatorischen Mitteln,
Muskelkontraktionsmitteln, hormonellen Mitteln, Contraceptiva, Diuretika,
Elektrolyten, Bronchodilatoren, blutdrucksenkenden Mitteln,
Hypnotika, Steroiden, Serotonin-Agonisten oder -Antagonisten
und H&sub2;-Antagonisten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktive Substanz Salbutamol,
Labetalol, Sumatriptan, Ondansetron, 2,3,4, 5-Tetrahydro-5-
methyl-2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-1H-pyrido-
[4,3b]indol-1-on, (+)-l,2,3,9-Tetrahydro-9-methyl-3-[(5-
methyl-1H-imidazol-4-yl)-methyl]-4H-carbazol-4-on, 6-Fluor-
2,3,4,5-tetrahydro-5-methyl-2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)-
methyl]-1H-pyrido[4,3b]indol-1-on oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz oder Solvat davon ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktive Substanz Ranitidin oder ein
pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 16, gemäß dem
a) das Umhüllungsmaterial mit ein oder mehreren
Arzneimittel-Trägerstoffen vermischt wird und auf einen
vorgeformten Kern aus aktiver Substanz komprimiert wird; oder
b) das Umhüllungsmaterial mit ein oder mehreren
Arzneimittel-Trägerstoffen vermischt wird, granuliert wird und mit
dem granulierten Kemmaterial auf einer mehrschichtigen
Presse komprimiert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919124106A GB9124106D0 (en) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Device |
GB919124108A GB9124108D0 (en) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Device |
GB929205463A GB9205463D0 (en) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207863D1 DE69207863D1 (de) | 1996-03-07 |
DE69207863T2 true DE69207863T2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=27265924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207863T Expired - Lifetime DE69207863T2 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Vorrichtung zur kontrollierten Wirkstoffreigabe |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5342627A (de) |
EP (1) | EP0542364B1 (de) |
JP (2) | JP3768247B2 (de) |
AT (1) | ATE133331T1 (de) |
AU (1) | AU658942B2 (de) |
CA (1) | CA2082740C (de) |
CZ (1) | CZ337392A3 (de) |
DE (1) | DE69207863T2 (de) |
DK (1) | DK0542364T3 (de) |
ES (1) | ES2083074T3 (de) |
GR (1) | GR3019431T3 (de) |
IL (1) | IL103723A0 (de) |
NO (1) | NO924372L (de) |
NZ (1) | NZ245100A (de) |
TW (1) | TW262387B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5398850A (en) | 1993-08-06 | 1995-03-21 | River Medical, Inc. | Gas delivery apparatus for infusion |
DE4341442C2 (de) * | 1993-12-04 | 1998-11-05 | Lohmann Therapie Syst Lts | Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen sowie ihre Verwendung |
DE4431653C2 (de) | 1994-09-06 | 2000-01-20 | Lohmann Therapie Syst Lts | Manteltablette zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US5700245A (en) | 1995-07-13 | 1997-12-23 | Winfield Medical | Apparatus for the generation of gas pressure for controlled fluid delivery |
US5773031A (en) * | 1996-02-27 | 1998-06-30 | L. Perrigo Company | Acetaminophen sustained-release formulation |
US6110500A (en) * | 1998-03-25 | 2000-08-29 | Temple University | Coated tablet with long term parabolic and zero-order release kinetics |
EP1095650A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-02 | Universiteit Leiden | Zweiphasensystem mit kontrollierter Freigabe |
US6569152B2 (en) | 2000-03-21 | 2003-05-27 | Farrington Pharmaceuticals, Llc | Sustained release delivery systems for solutes |
CA2359812C (en) * | 2000-11-20 | 2004-02-10 | The Procter & Gamble Company | Pharmaceutical dosage form with multiple coatings for reduced impact of coating fractures |
DE60139087D1 (de) * | 2000-12-14 | 2009-08-06 | Ortho Mcneil Janssen Pharm | Verfahren zu Herstellung von Zubereitungen enthaltend einen Steroidhormon und ein Stabilisierungsmittel in nicht-kristallinen Form |
US6960357B2 (en) | 2001-05-25 | 2005-11-01 | Mistral Pharma Inc. | Chemical delivery device |
US20070196415A1 (en) * | 2002-11-14 | 2007-08-23 | Guohua Chen | Depot compositions with multiple drug release rate controls and uses thereof |
IL162000A0 (en) * | 2001-11-14 | 2005-11-20 | Alza Corp | Injectable depot compositions and use thereof |
WO2003041757A2 (en) | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Alza Corporation | Catheter injectable depot compositions and uses thereof |
USD481456S1 (en) | 2002-01-30 | 2003-10-28 | Smithkline Beecham P.L.C. | Capsule |
GB0203296D0 (en) * | 2002-02-12 | 2002-03-27 | Glaxo Group Ltd | Novel composition |
US7125563B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-10-24 | Dava Pharmaceuticals, Inc. | Sustained release pharmaceutical preparations and methods for producing the same |
US20040001889A1 (en) | 2002-06-25 | 2004-01-01 | Guohua Chen | Short duration depot formulations |
US8637512B2 (en) * | 2002-07-29 | 2014-01-28 | Glaxo Group Limited | Formulations and method of treatment |
AR040709A1 (es) * | 2002-07-29 | 2005-04-13 | Glaxo Group Ltd | Formulacion de lamotrigina de liberacion prolongada y uso de la misma para su preparacion |
EP2030611A1 (de) * | 2002-07-31 | 2009-03-04 | Alza Corporation | Injizierbare multimodale Polymerablagerungszusammensetzungen und Verwendungen damit |
ATE392886T1 (de) * | 2002-07-31 | 2008-05-15 | Alza Corp | Injizierbare depotzusammensetzungen und deren verwendung |
US20040068000A1 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-08 | Mintong Guo | Compression coated tablets |
GB0400452D0 (en) * | 2004-01-09 | 2004-02-11 | Norton Healthcare Ltd | A pharmaceutical composition |
US20050163847A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-28 | Andrx Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical formulations containing a non-steroidal antiinflammatory drug and an antiulcerative drug |
GB0403628D0 (en) * | 2004-02-18 | 2004-03-24 | Arrow Group Ltd | Compression-coated tablets and the manufacture thereof |
EP1781264B1 (de) | 2004-08-04 | 2013-07-24 | Evonik Corporation | Verfahren zur herstellung von abgabevorrichtungen und damit erhaltene vorrichtungen |
GB0423964D0 (en) * | 2004-10-28 | 2004-12-01 | Jagotec Ag | Dosage form |
US20060142234A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Guohua Chen | Injectable non-aqueous suspension |
DE602006018529D1 (de) * | 2005-12-29 | 2011-01-05 | Osmotica Kereskedelmi Es Szolgaltato Kft | Mehrschichtige tablette mit dreifacher freisetzungskombination |
US8691272B2 (en) * | 2005-12-30 | 2014-04-08 | Intelgenx Corp. | Multilayer tablet |
DE102007026037A1 (de) | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Gastroretentives System mit Alginat-Körper |
EP2222281B1 (de) | 2007-12-20 | 2018-12-05 | Evonik Corporation | Verfahren zur herstellung von mikropartikeln mit geringer restlösemittelmenge |
US20110142905A1 (en) * | 2008-08-14 | 2011-06-16 | Bioneer A/S | Coated tablets with remaining degradation surface over the time |
WO2010096820A1 (en) * | 2009-02-23 | 2010-08-26 | Eurand, Inc. | Controlled release compositions comprising anti-cholinergic drugs |
US20110136815A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Horst Zerbe | Solid oral film dosage forms and methods for making same |
US10610528B2 (en) | 2009-12-08 | 2020-04-07 | Intelgenx Corp. | Solid oral film dosage forms and methods for making same |
SG183993A1 (en) * | 2010-03-09 | 2012-10-30 | Alkermes Pharma Ireland Ltd | Alcohol resistant enteric pharmaceutical compositions |
US9233076B2 (en) | 2010-12-13 | 2016-01-12 | Purdue Pharma L.P. | Controlled release dosage forms |
WO2015088990A1 (en) | 2013-12-09 | 2015-06-18 | Durect Corporation | Pharmaceutically active agent complexes, polymer complexes, and compositions and methods involving the same |
WO2015160595A1 (en) * | 2014-04-14 | 2015-10-22 | Abbott Molecular, Inc. | Medium used for blood sample collection and transport |
CA3018328A1 (en) | 2014-10-31 | 2016-04-30 | Purdue Pharma | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
US10722473B2 (en) | 2018-11-19 | 2020-07-28 | Purdue Pharma L.P. | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
US12163326B1 (en) * | 2019-10-01 | 2024-12-10 | NeverClog, LLC | System for capturing and destroying hair or waste within a commercial shower drain |
JP2023515918A (ja) | 2020-01-13 | 2023-04-17 | デュレクト コーポレーション | 不純物が低減された徐放性薬物送達システム及び関連の方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US480076A (en) * | 1892-08-02 | Thomas p | ||
US3113076A (en) * | 1956-07-03 | 1963-12-03 | Henry R Jacobs | Medicinal tablets |
GB1022171A (en) * | 1961-06-15 | 1966-03-09 | Wellcome Found | Prolonged release oral pharmaceutical tablets and their manufacture |
US3851648A (en) * | 1973-10-11 | 1974-12-03 | Mead Johnson & Co | Zero-order release device |
US4816262A (en) * | 1986-08-28 | 1989-03-28 | Universite De Montreal | Controlled release tablet |
US4803076A (en) * | 1986-09-04 | 1989-02-07 | Pfizer Inc. | Controlled release device for an active substance |
-
1992
- 1992-11-10 DK DK92203447.5T patent/DK0542364T3/da active
- 1992-11-10 DE DE69207863T patent/DE69207863T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 ES ES92203447T patent/ES2083074T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 AT AT92203447T patent/ATE133331T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-10 EP EP92203447A patent/EP0542364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 AU AU28272/92A patent/AU658942B2/en not_active Ceased
- 1992-11-12 IL IL103723A patent/IL103723A0/xx unknown
- 1992-11-12 NO NO92924372A patent/NO924372L/no unknown
- 1992-11-12 CZ CS923373A patent/CZ337392A3/cs unknown
- 1992-11-12 NZ NZ245100A patent/NZ245100A/en unknown
- 1992-11-12 CA CA002082740A patent/CA2082740C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 US US07/975,079 patent/US5342627A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 JP JP32843092A patent/JP3768247B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-23 TW TW081109348A patent/TW262387B/zh active
-
1996
- 1996-03-27 GR GR960400817T patent/GR3019431T3/el unknown
-
2004
- 2004-03-12 JP JP2004071512A patent/JP4166716B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0542364A1 (de) | 1993-05-19 |
DK0542364T3 (da) | 1996-03-11 |
DE69207863D1 (de) | 1996-03-07 |
NO924372L (no) | 1993-05-14 |
JP3768247B2 (ja) | 2006-04-19 |
JP2004189754A (ja) | 2004-07-08 |
NO924372D0 (no) | 1992-11-12 |
NZ245100A (en) | 1995-06-27 |
TW262387B (de) | 1995-11-11 |
JP4166716B2 (ja) | 2008-10-15 |
JPH05262640A (ja) | 1993-10-12 |
GR3019431T3 (en) | 1996-06-30 |
CA2082740C (en) | 2003-10-14 |
IL103723A0 (en) | 1993-04-04 |
US5342627A (en) | 1994-08-30 |
EP0542364B1 (de) | 1996-01-24 |
AU2827292A (en) | 1993-05-20 |
AU658942B2 (en) | 1995-05-04 |
ES2083074T3 (es) | 1996-04-01 |
CA2082740A1 (en) | 1993-05-14 |
ATE133331T1 (de) | 1996-02-15 |
CZ337392A3 (en) | 1993-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207863T2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Wirkstoffreigabe | |
DE69428862T2 (de) | Linsenförmig pharmazeutische Tablette mit verzögerter Freigabe | |
DE69531216T2 (de) | Verabreichungssystem mit gesteuerter freisetzung einer arzneistoffsuspension | |
DE69521987T2 (de) | Amoxicillin zweischichttabletten | |
EP0386440B1 (de) | Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
DE3876724T2 (de) | Die zur freisetzung bioaktiver substanzen kontrollierende umhuellungszubereitung. | |
DE60110192T2 (de) | Verfahren und System zur gleichmäßigen Arzneistoffabgabe | |
DE69316715T2 (de) | Mehrschichtige Matrixsysteme mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
DE69704712T2 (de) | Tablette mit gesteuerter freisetzung von alfuzosinhydrochlorid | |
DE69524214T2 (de) | Azithromycin enthaltende arzneiverabreichungsformen mit gesteuerter wirkstoffabgabe | |
DE1258548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen | |
DE69209080T2 (de) | Pharmazeutische zusammemsetzungen mit verzoegerter freigabe | |
DE69924710T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur anwendung in der antiasthmatherapie | |
CH671696A5 (de) | ||
DD284599A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer pharmazeutischen tablette oder eines solchen bolus | |
LU82718A1 (de) | Teilbare tablette mit kontrollierter und verzoegerter wirkstoffabgabe | |
DE19637082A1 (de) | Schnellzerfallende Pellets | |
DE69221711T2 (de) | Verabreichungsvorrichtung von Wirkstoffdispersionen mit kontrollierter Freisetzung | |
DE102011051653A1 (de) | Quellfähige Manteltablette | |
DE3829941C2 (de) | Abgabevorrichtung zur Verabreichung von Diltiazem | |
DE69014092T2 (de) | Kombination einer Kapsel und Kaplet. | |
CH634748A5 (de) | Ueberzugsmaterial zur geregelten wirkstoffabgabe von arzneimitteln sowie verfahren zu dessen herstellung. | |
EP2679216B1 (de) | Arzneiform zur modifizierten Freisetzung von Betahistin | |
DE3443586A1 (de) | Osmotisches abgabesystem | |
EP2116232B1 (de) | Galanthaminhaltiges Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 542364 Country of ref document: EP |