DE69207539T2 - Benzofuranone - Google Patents
BenzofuranoneInfo
- Publication number
- DE69207539T2 DE69207539T2 DE69207539T DE69207539T DE69207539T2 DE 69207539 T2 DE69207539 T2 DE 69207539T2 DE 69207539 T DE69207539 T DE 69207539T DE 69207539 T DE69207539 T DE 69207539T DE 69207539 T2 DE69207539 T2 DE 69207539T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formula
- optionally substituted
- dye
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/385—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
- B41M5/3854—Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/46—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
- B41M5/465—Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/82—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/83—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- In dieser Beschreibung wird eine Erfindung beschrieben, die neue Benzofuranone, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung beim Farbstoffdiffusions-Thermotransferdruck (DDTTP), ein Transferblatt, das mit einem Benzofuranon oder einem Gemisch von Benzofuranonen beschichtet ist, und ein Transferdruckverfahren, bei dem das Benzofuranon durch die Anwendung von Hitze von dem Transferblatt auf ein Aufnahmeblatt übertragen wird, und ihre Verwendung als Infrarotabsorber betrifft.
- Erfindungsgemäß wird ein Benzofuranon mit der Formel (1) bereitgestellt Formel 1
- in der
- R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für -H oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl stehen;
- R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander für -H oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl stehen;
- R&sup5; unter -H, -CN, -COOR¹&sup0; und -COR¹&sup0; ausgewählt ist,
- wobei R¹&sup0; für -H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht; und
- R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander unter -H, -NR¹R², -NO&sub2;, Halogen, gegebenenfalls substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl und gegebenenfalls substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ausgewählt sind.
- In den Verbindungen mit der Formel (1) handelt es sich bei den durch R³ und R&sup4; dargestellten Gruppen vorzugsweise um -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, und insbesondere um -H, -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5;.
- Wenn irgendeine der durch R¹ bis R&sup9; dargestellten Gruppen gegebenenfalls substituiert ist, trägt sie vorzugsweise 1 bis 4, und insbesondere 1 oder 2 Substituenten, die unter C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Nitro, Chloro, Fluoro, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Phenyl und Cyclohexyl ausgewählt sind.
- Vorzugsweise stehen R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für -H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, noch bevorzugter für -H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, und insbesondere für -H oder C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl. Wenn irgendeine der durch R¹ bis R¹&sup0; dargestellten Gruppen für Alkyl steht, kann es sich dabei um eine unverzweigte oder eine verzweigte Alkyl-Gruppe handeln.
- Wenn irgendeine der durch R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; dargestellten Gruppen für Halogen steht, handelt es sich bei dem Halogen vorzugsweise um -F, -Cl, -Br.
- Vorzugsweise stehen R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils für -H.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Benzofuranons mit der Formel (1) bereitgestellt, bei dem eine Verbindung mit der Formel (2): Formel 2
- mit einer Verbindung mit der Formel (3): Formel 3
- wobei R¹ bis R&sup9; wie oben definiert sind; und
- M für -H oder Metall steht, umgesetzt wird.
- In den Verbindungen mit der Formel (3) handelt es sich bei M vorzugsweise um H oder um ein Alkalimetall wie Natrium oder Kalium.
- Das vorliegende Verfahren kann durchgeführt werden, indem die Reaktanten in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in einem sauren Medium, noch bevorzugter in einer organischen Säure, und insbesondere in einer Alkancarbonsäure wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure erhitzt werden.
- Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50º bis 200ºC durchgeführt, noch bevorzugter bei 100º bis 150ºC, und zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des flüssigen Mediums.
- Das Verfahren kann gegebenenfalls unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Das Reaktionsgemisch kann zusätzliche flüssige Medien enthalten, beispielsweise Lösungsmittel, welche die Umsetzung nicht stören. Die Umsetzung wird vorzugsweise durchgeführt, bis alle Ausgangsmaterialien verbraucht sind, was bis zu 10 h dauern kann. Das Produkt kann aus dem Reaktionsgemisch mit jedem üblichen Mittel isoliert werden, so können beispielsweise die Säure und alle weiteren Lösungsmittel unter Rücklassung eines Feststoffs abgedampft werden, der durch Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel wie Methanol gereinigt werden kann.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung mit der Formel (2) bereitgestellt: Formel 2
- in der
- R&sup5; bis R&sup9; wie oben definiert sind,
- wobei die Verbindung, in der R&sup5; bis R&sup9; jeweils für -H stehen, ausgenommen ist.
- Die Verbindung mit der Formel (2) kann durch Umsetzung einer Verbindung mit der Formel (4): Formel 4
- in der R&sup5; bis R&sup9; wie oben definiert sind, mit Jodwasserstoffsäure hergestellt werden.
- Die Verbindung mit der Formel (4) kann mit bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise der geeignet substituierten Umsetzung eines Phthalids mit einer Arylessigsäure, gefolgt von der Umlagerung in Natriummethoxid-Lösung unter Bildung der Verbindung mit der Formel (4). Weitere Details dieser Umsetzung finden sich im Journal of Medical Chemistry, 11, 342, (1968). Alternativ kann die Verbindung mit der Formel (4) durch Umsetzung eines Benzofuranons mit der Formel (5): Formel 5
- mit einem substituiertem 3-Methoxybenzaldehyd hergestellt werden, und zwar gemäß den im Journal of Organic Chemistry 25, 180 (1960), Journal of Medical Chemistry 28, 1591 (1985) und Journal of Medical Chemistry 11, 342 (1968) beschriebenen Verfahren. Benzofuranone mit der Formel (5) können nach den in Heterocyclic Compounds Bd. 29, 251 (1974) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Verbindungen mit der Formel (3) können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise der Umsetzung eines Anilins mit Alloxan in Gegenwart einer Säure, gefolgt von der Umsetzung mit einem Alkalimetallhydroxid. Diese Umsetzungen sind im Britischen Patent Nr. 1088 detailliert beschrieben.
- Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Farbstoffe, die Strahlung hauptsächlich in der Infrarotregion des Spektrums absorbieren und die zur Erzielung von Mustern verwendbar sind, die durch geeignete Infrarotdetektoren nachweisbar und somit maschinenlesbar sind. Derartige Muster können durch Anwendung des Farbstoffdiffusions-Thermotransferdrucks (DDTTP) erzeugt werden, bei dem ein Transferblatt gebildet wird, indem eine Beschichtung, die einen hitzeübertragbaren Farbstoff enthält, auf ein dünnes (gewöhnlich < 20 Mikron) Substrat mit einer glatten, ebenen Oberfläche (gewöhnlich in Form von Tinte, die auch einen polymeren oder harzartigen Träger zur Bindung des Farbstoffs an das Substrat enthält) in Form eines ununterbrochenen, gleichmäßigen Films über der gesamten Druckfläche des Transferblattes aufgebracht wird. Der Farbstoff wird dann selektiv von dem Transferblatt übertragen, indem es mit einem Material in Kontakt gebracht wird, das eine glatte Oberfläche mit einer Affinität für den Farbstoff hat, im folgenden Aufnehmerblatt genannt, und selektiv diskrete Flächen auf der Rückseite des Transferblattes erhitzt werden, und zwar für einen Zeitraum von etwa 1 bis 20 Millisekunden (msek) und bei Temperaturen von bis zu 300ºC, nämlich in Übereinstimmung mit einem Musterinformationssignal, wodurch der Farbstoff von den selektiv erhitzten Bereichen des Transferblattes auf das Aufnahmeblatt übertragen wird und darauf in Übereinstimmung mit dem Muster, mit dem die Hitze auf das Transferblatt angewendet wurde, ein Muster bildet. Die Form des Musters wurde durch die Anzahl und die Anordnung der diskreten Flächen bestimmt, die erhitzt werden, und die Farbtontiefe jeder diskreten Fläche wird durch die Zeitdauer, während der sie erhitzt wurde, und die erreichte Temperatur bestimmt.
- Das Erhitzen wird im allgemeinen, obwohl nicht notwendigerweise, mit einer Reihe von Heizelementen bewirkt, über die das Aufnahme- und Transferblatt gemeinsam geführt werden. Jedes Element ist in der Gesamtform ungefähr quadratisch, obwohl das Element gegebenenfalls unterhalb des Zentrums aufgeteilt sein kann, und wird durch einen elektrischen Stromwiderstand erhitzt, der aus einem benachbarten Stromkreis durch es geleitet wird. Jedes Element entspricht normalerweise einem Element der Bildinformation und kann separat in weniger als 20 msek und vorzugsweise in weniger als 10 msek durch einen elektrischen Impuls als Reaktion auf ein Musterinformationssignal auf 300ºC bis 400ºC erhitzt werden. Während der Heizperiode steigt die Temperatur eines Elements während etwa 5-8 msek von etwa 70ºC auf 300-400ºC an. Mit steigender Temperatur und Zeit diffundiert mehr Farbstoff von dem Transfer- zum Aufnahmeblatt, und somit hängt die Menge des darauf übertragenen Farbstoffs und die Farbtontiefe auf jeder diskreten Fläche des Aufnahmeblatts von der Zeitdauer ab, während der ein Element erhitzt wird, während es mit der Rückseite des Transferblattes in Kontakt ist.
- Da die Hitze durch individuell unter Strom gesetzte Elemente während sehr kurzer Zeiträume angewendet wird, ist das Verfahren im Hinblick auf die Anordnung und Menge des übertragenen Farbstoffs selektiv, und der übertragene Farbstoff bleibt dicht an der Oberfläche des Aufnahmeblatts.
- Alternativ kann die Erhitzung bewirkt werden, indem eine Lichtquelle in einem lichtinduzierten Thermotransfer(LITT)- Drucker verwendet wird, bei dem die Lichtquelle als Reaktion auf ein elektronisches Musterinformationssignal auf jede zu erhitzende Fläche des Transferblattes fokusiert werden kann. Die Hitze zur Bewirkung der Übertragung des Farbstoffs von dem Transferblatt wird in dem Farbblatt erzeugt, das einen Absorber für das induzierende Licht enthält. Der Absorber wird der verwendeten Lichtquelle entsprechend ausgewählt und erhöht die Umwandlung von Licht in thermische Energie an dem Punkt, an dem das Licht einfällt, um genügend Hitze zur Übertragung des Farbstoffs an diesem Punkt auf die entsprechende Position auf dem Aufnahmeblatt zu liefern. Das induzierende Licht hat gewöhnlich einen engen Wellenbereich und kann in der sichtbaren, infraroten oder ultravioletten Region liegen, obwohl infrarotemittierende Laser besonders geeignet sind.
- Es gibt signifikante Unterschiede zwischen dem Mechanismus, der bei der thermisch induzierten Übertragung von Dispersionsfarbstoffen von Transferblättern auf nichtebene Textilmaterialien eine Rolle spielt, wobei es zur Sublimation des Farbstoffs kommt, und dem vorliegenden DDTTP auf glatte polymere Oberflächen, bei dem es zur Schmelzdiffusion kommt, und es wurde gefunden, daß Farbstoffe, die für das zuerst geeignete Verfahren geeignet sind, nicht notwendigerweise für das zuletzt genannte geeignet sind.
- Beim DDTTP ist wichtig, daß die Oberflächen des Transferblatts und des Aufnahmeblatts glatt sind, so daß zwischen der bedruckten Oberfläche des Transferblatts und der Aufnahmefläche des Aufnahmeblatts über die gesamte Druckfläche ein guter Kontakt erzielt wird, und zwar, weil angenommen wird, daß der Farbstoff im wesentlichen durch Diffusion im geschmolzenen Zustand in kondensierten Phasen übertragen wird. Es wurde gefunden, daß jede Fehlstelle oder jedes Staubkörnchen, das den guten Kontakt irgendeines Teils der Druckfläche verhindert, die Übertragung hemmt und zu einem unbedruckten Teil auf der Fläche des Aufnahmeblatts führt, das keinen guten Kontakt hat, welcher beträchtlich größer sein kann, als die Fläche des Körnchens oder der Fehlstelle. Bei den Oberflächen des Substrats der Transfer- und Aufnahmeblätter handelt es sich gewöhnlich um einen glatten Polymerfilm, insbesondere aus einem Polyester, der eine gewisse Affinität für den Farbstoff besitzt.
- Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Farbstoffs für den DDTTP sind seine thermischen Eigenschaften, Echtheitseigenschaften wie Lichtechtheit und die Leichtigkeit, mit der er durch Schmelzdiffusion auf das Substrat in dem DDTTP-Verfahren übertragen werden kann. Für ein geeignetes Betriebsverhalten sollte der Farbstoff oder das Farbstoffgemisch gleichmäßig und rasch übertragen werden, und zwar im Verhältnis zu der auf das Transferblatt angewendeten Hitze, so daß die auf das Aufnahmeblatt übertragene Menge zur angewendeten Hitze proportional ist. Nach der Übertragung sollte der Farbstoff vorzugsweise weder wandern noch kristallisieren und eine ausgezeichnete Echtheit gegen Licht, Hitze und Abrieb besitzen, insbesondere gegen Reiben mit einem öligen oder fettigen Objekt, z. B. einem menschlichen Finger, was beispielsweise bei der normalen Handhabung des bedruckten Aufnahmeblattes vorkommen würde. Da der Farbstoff ausreichend beweglich sein sollte, um bei den verwendeten Temperaturen, nämlich 100-400ºC, in dem kurzen Zeitrahmen, nämlich gewöhnlich < 20 msek, von dem Transferblatt auf das Aufnahmeblatt zu wandern, ist er vorzugsweise frei von ionischen und/oder wasserlöslichmachenden Gruppen und daher in wässerigen oder mit Wasser mischbaren Medien wie Wasser und Ethanol nicht leicht löslich. Viele möglicherweise geeignete Farbstoffe sind ebenfalls in den Lösungsmitteln nicht leicht löslich, die allgemein in der Drucktechnik verwendet werden und dafür geeignet sind, beispielsweise Alkohole wie i-Propanol, Ketone wie Methylethylketon (MEK), Methyl-i-butylketon (MIBK) und Cyclohexanon, Ether wie Tetrahydrofuran und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol. Der Farbstoff kann als Dispersion in einem geeigneten Medium oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel aus einer Lösung auf das Substrat aufgebracht werden. Um eine hohe optische Dichte (OD) auf dem Aufnahmeblatt zu erzielen, sollte der Farbstoff in dem Tintenmedium leicht löslich oder leicht dispergierbar sein. Außerdem ist wichtig, daß ein Farbstoff, der aus einer Lösung auf ein Transferblatt aufgebracht wurde, kristallisationsbeständig sein sollte, so daß er eine erhebliche Zeit als amorphe Schicht auf dem Transferblatt verbleibt. Die Kristallisation erzeugt nicht nur Fehlstellen, die einen guten Kontakt zwischen dem Transfer- und dem Aufnahmeblatt verhindern, sondern führt auch zu ungleichmäßigen Drucken.
- Die folgende Kombination von Eigenschaften ist für einen Farbstoff, der beim DDTTP verwendet werden soll, besonders erwünscht:-
- ideale spektrale Eigenschaften (enge Absorptionskurve);
- korrekte thermochemische Eigenschaften (hohe Hitzestabilität und effiziente Übertragbarkeit mit Hitze);
- hohe optische Dichten beim Drucken;
- gute Löslichkeit in Lösungsmitteln, die für die Drucktechnik geeignet sind: dies ist erwünscht, um lösungsbeschichtete Farbstoffblätter herzustellen;
- alternativ ist eine gute Dispersion in geeigneten Medien erwünscht, um dispersionsbeschichtete Farbstoffblätter herzustellen;
- stabile Farbstoffblätter (beständig gegen Farbstoffwanderung oder -kristallisation);
- stabile Druckbilder auf dem Aufnahmeblatt (beständig gegen Hitze, Wanderung, Kristallisation, Fett, Abrieb und Licht).
- Obwohl der DDTTP im allgemeinen zum Drucken von visuell erkennbaren Bildern auf einem geeigneten Substrat verwendet wird, ist es möglich, Muster zu erzeugen, die mit geeigneten Infrarotdetektoren nachweisbar und somit maschinenlesbar sind, wenn geeignete Verbindungen wie die der vorliegenden Erfindung mit Absorption in der Infrarotregion des Spektrums anstelle von Farbstoffen verwendet werden, die Strahlung in der sichtbaren Region des elektromagnetischen Spektrums absorbieren.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Thermotransferdruckblatt bereitgestellt, das ein Substrat mit einer Beschichtung aufweist, die ein Benzofuranon mit der Formel (1) enthält: Formel 1
- in der:
- R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; wie oben definiert sind.
- Bei den Gruppen, die durch R¹ und R² dargestellt werden, handelt es sich vorzugsweise um -H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, noch bevorzugter um -H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, und insbesondere um -H oder C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl.
- Bei den Gruppen, die durch R³ und R&sup4; dargestellt werden, handelt es sich vorzugsweise um -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, und noch bevorzugter um -H, -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5;.
- Wenn irgendeine der durch R&sup6; bis R&sup9; dargestellten Gruppen ein Halogen ist, handelt es sich bei dem Halogen vorzugsweise um -F, -Cl oder -Br.
- Geeignete Substituenten für die durch R¹ bis R&sup9; dargestellten Alkyl-Gruppen sind vorzugsweise unter -OH, -CN, -C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, -Cl, -F, -Br, -NH&sub2;, -NHC&sub1;&submin;&sub6;Alkyl und -N(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)&sub2; ausgewählt.
- Wenn irgendeine der durch R¹ und R¹&sup0; dargestellten Gruppen ein Alkyl ist, kann dieses unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl sein.
- Konkrete Beispiele für geeignete Farbstoffe mit der Formel (1) sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Farbstoff
- Die Farbstoffe mit der Formel (1) absorbieren elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 650 nm bis 900 nm, liefern gute Dichten (OD) und können als Infrarotabsorber beim Sicherheitsdruck und bei der Barcodierung verwendet werden.
- Die Beschichtung enthält zweckmäßigerweise ein Bindemittel zusammen mit einem Farbstoff mit der Formel (1). Das Verhältnis von Bindemittel zu Farbstoff beträgt vorzugsweise mindestens 0,7:1 und noch bevorzugter 1:1 bis 4:1, und insbesondere vorzugsweise 1:1 zu 2:1, um eine gute Haftung zwischen dem Farbstoff und dem Substrat zu ergeben und die Wanderung des Farbstoffs während der Lagerung zu hemmen.
- Die Beschichtung kann außerdem andere Zusätze enthalten, beispielsweise Härtemittel, Konservierungsmittel etc., wobei diese und andere Inhaltsstoffe detaillierter in EP 133 011A, EP 133 012A und EP 111 004A beschrieben sind.
- Bei dem Bindemittel kann es sich um jedes harzhaltige oder polymere Material handeln, das zum Binden des Farbstoffs an das Substrat geeignet ist, und das eine geeignete Löslichkeit in dem Tintenmedium besitzt, d. h. dem Medium, in dem der Farbstoff und das Bindemittel auf das Transferblatt aufgebracht wird. Vorzugsweise ist der Farbstoff jedoch im Bindemittel löslich, so daß er als Feststofflösung in dem Bindemittel auf dem Transferblatt vorliegen kann. In dieser Form ist er im allgemeinen widerstandsfähiger gegen Wanderung und Kristallisation während der Lagerung. Beispiele für Bindemittel sind Cellulose-Derivate, beispielsweise Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Ethylcellulose, Methylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat, Kohlenhydrat-Derivate wie Stärke, Alginsäure-Derivate, Alkyd-Harze, Vinyl-Harze und Derivate, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetoacetal und Polyvinylpyrrolidon, von Acrylaten und Acrylat-Derivaten stammende Polymere und Copolymere, beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrolacrylat-Copolymere, Styrol-Derivate wie Polystyrol, Polyester-Harze, Polyamid-Harze, beispielsweise Melamine, Polyharnstoff- und Polyurethan-Harze, Organosilicone, beispielsweise Polysiloxane, Epoxy-Harze und natürliche Harze, beispielsweise Tragacanthgummi und Gummi-Arabicum.
- Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren der obigen Harze verwendet werden. Die Gemische enthalten vorzugsweise ein Vinyl-Harz oder -Derivat und ein Cellulose-Derivat. Noch bevorzugter enthält das Gemisch Polyvinylbutyral und Ethylcellulose. Außerdem wird vorzugsweise ein Bindemittel verwendet, das in einem der oben erwähnten, kommerziell geeigneten organischen Lösungsmittel löslich ist. Bevorzugte Bindemittel dieses Typs sind EHEC, insbesondere Sorten mit niedriger und extra niedriger Vikosität, und Ethylcellulose.
- Die Benzofuranone mit der Formel (1) haben gute thermische Eigenschaften, die zu gleichmäßigen Drucken auf dem Aufnahmeblatt führen, deren Dichte genau proportional zur Menge der angewendeten Hitze ist, so daß eine echte Grauskalafärbung erhalten wird.
- Die Benzofuranone mit der Formel (1) haben starke Absorptionseigenschaften und sind in einem breiten Bereich von Lösungsmitteln löslich, insbesondere solchen Lösungsmitteln, die in der Drucktechnik weitverbreitet verwendet werden und akzeptiert sind, beispielsweise Alkanole wie i-Propanol und Butanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Ether wie Tetrahydrofuran und Ketone wie MEK, MIBK und Cyclohexanon. Alternativ können die Benzofuranone durch Mischen mit hoher Scherung in geeigneten Medien wie Wasser in Gegenwart von Dispersionsmitteln dispergiert werden. Dadurch werden Tinten (Lösungsmittel + Benzofuranone und Bindemittel) gebildet, die stabil sind und die Herstellung von lösungs- oder dispersionsbeschichteten Transferblättern erlauben. Letztere sind stabil, beständig gegen Benzofuranon-Kristallisation oder die Wanderung der Benzofuranone während längerer Lagerung.
- Die Kombination von starken Absorptionseigenschaften und guter Löslichkeit in den bevorzugten Lösungsmitteln gestattet die Erzielung eines sehr dichten Drucks der Benzofuranone mit der Formel (1) auf dem Aufnahmeblatt. Die bedruckten Aufnahmeblätter nach der vorliegenden Erfindung besitzen einen starken Druck, der sowohl gegen Licht als auch gegen Hitze beständig ist.
- Bei dem Substrat kann es sich um jedes Blattmaterial handeln, das vorzugsweise mindestens eine glatte, gleichmäßige Oberfläche hat und den beim DDTTP verwendeten Temperaturen widerstehen kann, d. h. bis 400ºC während eines Zeitraums bis zu 20 msek, wobei es aber immer noch dünn genug ist, um die auf eine Seite angewendete Hitze auf die Farbstoffe auf der anderen Seite zu übertragen, so daß innerhalb derartig kurzer Zeiträume die Übertragung des Farbstoffs auf ein Aufnahmeblatt bewirkt wird.
- Beispiele für geeignete Materialien sind Polymere, insbesondere Polyester, Polyacrylat, Polyamid, Cellulose- und Polyalkylen-Filme, metallisierte Formen davon, wobei Copolymere und laminierte Filme eingeschlossen sind, insbesondere Laminate, die eine glatte, gleichmäßige Polyester-Aufnahmeschicht enthalten, auf der der Farbstoff abgeschieden wird. Ebenfalls geeignet ist dünnes (< 20 um (Mikron)) Hochqualitätspapier mit gleichmäßiger Dicke und einer glatt beschichteten Oberfläche, beispielsweise Kondensatorpapier. Ein laminiertes Substrat weist vorzugsweise eine Rückenbeschichtung auf, nämlich auf der der Aufnahmeschicht entgegengesetzten Seite des Laminats, die beim Druckvorgang die geschmolzene Masse zusammenhält, beispielsweise ein hitzehärtbares Harz, z. B. ein Silicon-, Acrylat- oder Polyurethan- Harz, und zwar, um die Hitzequelle von dem Polyester zu trennen und das Schmelzen des letzteren während des DDTTP- Vorgangs zu verhindern. Die Dicke des Substrats hängt zu einem gewissen Ausmaß von seiner Wärmeleitfähigkeit ab, beträgt aber vorzugsweise weniger als 20 um, noch bevorzugter weniger als 10 um.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Farbstoffdiffusions-Thermotransferdruckverfahren bereitgestellt, bei dem ein Transferblatt, das eine Beschichtung aufweist, die einen Farbstoff mit der Formel (1) enthält, mit einem Aufnahmeblatt in Kontakt gebracht wird, so daß die Beschichtung mit dem Aufnahmeblatt in Kontakt ist, und selektiv Hitze auf diskrete Flächen auf der Rückseite des Transferblattes angewendet wird, wodurch der Farbstoff von der den erhitzten Flächen entgegengesetzten Seite des Blatts auf das Aufnahmeblatt übertragen wird.
- Die Erhitzung der ausgewählten Flächen kann durch Kontakt mit Heizelementen bewirkt werden, die auf 200-450ºC, vorzugsweise 200-400ºC, erhitzt werden können, und zwar während eines Zeitraums von 2 bis 10 msek, wodurch das Farbstoffgemisch in Abhängigkeit von der Anwendungszeit auf 150-300ºC erhitzt wird, wodurch seine Übertragung im wesentlichen durch Diffusion vom Transfer- zum Aufnahmeblatt verursacht wird. Am Aufbringungspunkt ist ein guter Kontakt zwischen Beschichtung und Aufnahmeblatt erforderlich, um die Übertragung zu bewirken. Die Dichte des gedruckten Bildes steht im Verhältnis zur Erhitzungszeit des Transferblattes.
- Das Aufnahmeblatt weist zweckmäßigerweise ein Polyester- Blattmaterial auf, bei dem es sich um einen transparenten oder einen weißen Polyester-Film, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), handeln kann. Beim Thermotransferdrucken ist der Zeitraum so kurz, daß der Farbstoff nicht in das PET eindringt, und das Substrat ist daher vorzugsweise auf der Seite, auf die das Farbstoffgemisch aufgebracht wird, mit einer Aufnahmeschicht versehen, in welche das Farbstoffgemisch viel leichter unter Bildung eines stabilen Bildes diffundiert. Eine derartige Aufnahmeschicht, die durch Coextrusion oder Lösungsbeschichtungstechniken aufgebracht werden kann, kann eine dünne Schicht aus einem modifizierten Polyester oder einem anderen polymeren Material aufweisen, das für den Farbstoff durchlässiger ist als das PET-Substrat. Obwohl die Beschaffenheit der Aufnahmeschicht zu einem bestimmten Grad die Farbtontiefe und Qualität des erhaltenen Drucks beeinflußt, wurde gefunden, daß die Farbstoffe mit der Formel (1) besonders kräftige Drucke von guter Qualität (z. B. beständig gegen Licht, Wärme und Lagerung) auf jedem beliebigem speziellen Transfer- oder Aufnameblatt ergeben. Die Gestaltung von Aufnahme- und Transferblättern wird in EP 133 011A und EP 133 012A detailliert diskutiert.
- Die Transferblätter der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung von Laser-lesbaren Barcodes und Sicherheitsdruckanwendungen verwendet werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch als Infrarotabsorber in Anwendungen wie bei der optischen Datenspeicherung und dem Sicherheitsdruck verwendbar.
- Die Erfindung wird außerdem durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
- (i) Zu einer gerührten Lösung von 2,6-Dimethylanilin (37,6 Teile) in Eisessig (25 Teile), Ethanol (117 Teile) und Wasser (117 Teile) wurde bei 25ºC Alloxan (50 Teile) gegeben. Das Gemisch wurde auf 80ºC erhitzt und 1½ Stunden gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde auf 10ºC gekühlt, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und unter Erhalt von 2,6-Dimethylanilin-4- alloxan (74,4 Teile, 91 %) bei 70ºC getrocknet, Fp. > 250ºC.
- (ii) Das 2,6-Dimethyl-4-alloxan (54 Teile) aus dem obigen Absatz (i), Kaliumhydroxid (205 Teile) und Wasser (600 Teile) wurden gerührt und 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Wasser wurde abgedampft, bis ein Feststoff auszufallen begann, und das Reaktionsgemisch wurde auf 25ºC gekühlt. Dann wurde Ethanol (74 OP, 500 Teile) zugegeben, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Ethanol (74 OP) gewaschen und unter Erhalt von 4-Amino-3,5-dimethyl-phenyltartronsäure-dikalium-Salz (49,2 Teile, 35 %) bei 60ºC getrocknet, Fp. > 250ºC.
- (iii) Natrium (18,9 Teile) wurde unter Rühren in absolutem Ethanol (380 Teile) gelöst und auf 20ºC gekühlt, und Benzofuranon (100 Teile) und 3-Methoxybenzaldehyd wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß 15 min gerührt und während 1 h auf 20ºC gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (900 Teile) eingegossen, und das Ethanol wurde durch Abdampfen unter verringertem Druck entfernt. Dann wurde Chlorwasserstoffsäure bis zur sauren Reaktion zu der Lösung gegeben, und die wässerige Phase wurde unter Rücklassung eines roten Gummis dekantiert. Der Gummi wurde in heißer Essigsäure (300 Teile) gelöst, und die Lösung wurde auf 20ºC gekühlt, und ein Feststoff fiel aus. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Ethanol (74 OP) gewaschen und unter Erhalt von 2-(3-Methoxyphenyl)-1,3- indandion (55,8 Teile) getrocknet, Fp. 142-144ºC.
- (iv) Jodwasserstoffsäure (50 %, 205 Teile) wurde zu 2-(3-Methoxyphenyl)-1,3-indandion (67,1 Teile) gegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluß 10 min erhitzt. Das Nebenprodukt Methyljodid wurde durch Destillation entfernt, und die Lösung wurde auf 20ºC gekühlt. Die wässerige Schicht wurde unter Rücklassung eines roten Öls dekantiert. Das Öl wurde in Chloroform (250 Teile) gelöst, mit Wasser (100 Teile) gewaschen, abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde unter verringertem Druck unter Rücklassung eines orangen Feststoffs durch Abdampfen entfernt. Der Feststoff wurde aus Toluol (1800 Teile) unter Erhalt von 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion (30,6 Teile) kristallisiert, Fp. 139-141ºC.
- (v) 4-Amino-3,5-dimethylphenyltartronsäure (2,1 Teile), 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion (1,3 Teile) und Eisessig (125 Teile) wurden unter Rückfluß 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20ºC gerührt, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, mit Methanol gewaschen und unter Erhalt von 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)- 2-oxo-3-(4-amino-3,5-dimethyl-phenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (0,9 Teile, 38 %) getrocknet, Fp. > 250ºC, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 656 nm.
- (i) Das Verfahren von Beispiel 1 (i) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 2,6-Dimethylanilin durch N-Ethyl-3-methylanilin (15 Teile) unter Erhalt von N-Ethyl-3-methylanilin-4- alloxan (21 Teile, 68 %) ersetzt wurde.
- (ii) Das Verfahren von Beispiel 1 (ii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin-4-alloxan durch N-Ethyl-3-methylanilin-4-alloxan (21 Teile) unter Erhalt von N-Ethylamino-3-methylphenyltartronsäure-dikalium-Salz (27 Teile, 100 %) ersetzt wurde.
- (iii) Das Verfahren von Beispiel 1 (v) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die 4-Amino-3,5-dimethylphenyltartronsäure durch N-Ethylamino-3-methylphenyltartronsäure (7,5 Teile) ersetzt und 3,8 Teile anstelle von 1,3 Teilen 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion verwendet wurden.
- Es ergab sich 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)-2-oxo-3-(4-N- ethylamino-3-methylphenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (1,9 Teile, 23 %), Fp. > 250ºC, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 706 nm.
- (i) Das Verfahren von Beispiel 1 (i) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin durch N,N-Diethylanilin (46,6 Teile) unter Erhalt von N,N-Diethylanilin- 4-alloxan (64,3 Teile, 71 %) ersetzt wurde, Fp. 190-192ºC.
- (ii) Das Verfahren von Beispiel 1 (ii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin-4-alloxan durch N,N-Diethylanilin-4-alloxan (100 Teile) ersetzt wurde und 453,6 Teile anstelle von 205 Teilen Kaliumhydroxid und 760 Teile anstelle von 600 Teilen Wasser verwendet wurden.
- Es ergab sich N,N-Diethylaminophenyltartronsäure (39,5 Teile, 34 %) in Form eines weißen kristallinen Feststoffs, Fp. > 250ºC.
- (iii) Das Verfahren von Beispiel 1 (v) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die 4-Amino-3,5-dimethylphenyltartronsäure durch N,N-Diethylaminophenyltartronsäure (39,2 Teile) ersetzt wurde und 18,1 Teile anstelle von 1,3 Teilen 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion und 600 Teile anstelle von 125 Teilen Eisessig verwendet wurden.
- Es ergab sich 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)-2-oxo-3-(4-N,N- diethylaminophenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (6,5 Teile, 20 %), Fp. > 250ºC, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 757 nm.
- (i) Das Verfahren von Beispiel 1 (i) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin durch N,N-Dibutylanilin (13,5 Teile) ersetzt wurde, 14 Teile anstelle von 50 Teilen Alloxan, 7,4 Teile anstelle von 25 Teilen Essigsäure, 34 Teile anstelle von 117 Teilen Ethanol und 34 Teile anstelle von 117 Teilen Wasser unter Erhalt von N,N-Dibutylanilin-4-alloxan (24,3 Teile, 70,7 %) verwendet wurden, Fp. 227-230ºC.
- (ii) Das Verfahren von Beispiel 1 (ii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin-4-alloxan durch N,N-Dibutylanilin-4-alloxan (24 Teile) unter Erhalt von N,N-Dibutylaminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (8,7 Teile, 34 %) ersetzt wurde, Fp. 250ºC.
- (iii) Das Verfahren von Beispiel 1 (v) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die 4-Amino-3,5-dimethylphenyltartronsäure durch 4-N,N-Dibutylaminophenyltartronsäure (30 Teile) ersetzt wurde, 12,5 Teile anstelle von 1,3 Teilen 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion und 350 Teile anstelle von 125 Teilen Eisessig verwendet wurden.
- Es ergab sich 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)-2-oxo-3-(4-N,N- dibutylaminophenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (7,6 Teile, 17 %), Fp. 210-212ºC, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 774 nm.
- (i) Das Verfahren von Beispiel 1 (i) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin durch N,N-Dihexylanilin (60 Teile) unter Erhalt von N,N-Dihexylanilin- 4-alloxan (69,6 Teile, 72 %) ersetzt wurde, Fp. ºC.
- (ii) Das Verfahren von Beispiel 1 (ii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethyl-4-alloxan durch N,N-Dihexylanilin-4-alloxan (0,9 Teile) unter Erhalt von N,N-Dihexyl-aminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (1,0 Teile, 87 %) ersetzt wurde.
- (iii) Das Verfahren von Beispiel 1 (v) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die 4-Amino-3,5-dimethylphenyltartronsäure durch 4-N,N-Dihexylaminophenyltartronsäure (1 Teil) ersetzt wurde und 1,5 Teile anstelle von 1,3 Teilen 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion und 30 Teile anstelle von 125 Teilen Eisessig verwendet wurden.
- Es ergab sich 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)-2-oxo-3-(4-N,N- dihexylaminophenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (0,3 Teile, 13 %), Fp. 189-192ºc, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 772nm.
- (i) Das Verfahren von Beispiel 1 (i) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethylanilin durch N,N-Dioctylanilin (69 Teile) unter Erhalt von N,N-Dioctylanilin-4-alloxan (48,5 Teile, 48 %) in Form eines gelben wachsartigen Feststoffs ersetzt wurde.
- (ii) Das Verfahren von Beispiel 1 (ii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 2,6-Dimethyl-4-alloxan durch N,N-Dioctylanilin-4-alloxan (48,5 Teile) unter Erhalt von N,N-Dioctyl-aminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (16,7 Teile, 31 %) ersetzt wurde.
- (iii) Das Verfahren von Beispiel 1 (v) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die 4-Amino-3,5-dimethylphenyltartronsäure durch 4-N,N-Dioctylaminophenyltartronsäure (16,7 Teile), ersetzt wurde und 7,3 Teile anstelle von 1,3 Teilen 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion und 300 Teile anstelle von 125 Teilen Eisessig verwendet wurden.
- Es ergab sich 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)-2-oxo-3-(4-N,N- dioctylaminophenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (1,5 Teile, 8 %), Fp. 152-154ºC, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 774 nm.
- (i) Alloxanmonohydrat (24 Teile), N,N-Didodecylanilin (42,9 Teile), Eisessig (30 Teile) und Ethanol (120 Teile) wurden unter Rückfluß 4 h erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (200 Teile) verdünnt und auf 0ºC gekühlt, um einen sich ergebenden Feststoff auszufällen, der durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen wurde, bevor er bei 60ºC unter Erhalt von N,N-Didodecylanilin-4- alloxan (40 Teile, 71 %) getrocknet wurde.
- (ii) Das N,N-Didodecylanilin-4-alloxan (38 Teile), Kaliumhydroxid (33,6 Teile) und Ethanol (250 Teile) wurden 8 h unter Rückfluß gerührt, bevor auf 0 bis 5ºC gekühlt wurde, um einen Reststoff auszufällen, der durch Filtration gesammelt und unter Vakuum über Phosphorpentoxid unter Erhalt von N,N-Didodecylaminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (32,5 Teile, 79%) getrocknet wurde.
- (iii) N,N-Didodecylaminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (18,2 Teile), 2-(3-Hydroxyphenyl)-1,3-indandion (7,3 Teile) und Eisessig (300 Teile) wurden unter Rückfluß 4 h gerührt, bevor auf Raumtemperatur gekühlt wurde, um einen grünen Feststoff auszufällen. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und unter Vakuum über Phosphorpentoxid und Calciumchlorid unter Erhalt von 6-(1,3-Dioxoindan-2-yliden)-2-oxo-3-(N,N-didodecylaminophenyl)-2,6-dihydrobenzofuran (45 Teile, 21 %) getrocknet, Fp. 155ºC, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 776 nm.
- (i) Das Verfahren von Beispiel 7 (i) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß N,N-Dihexadecylanilin (54,1 Teile) anstelle von N,N-Didodecylanilin verwendet wurde und 40 Teile anstelle von 30 Teilen Eisessig verwendet wurden und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß 8 h statt 4 h unter Erhalt von N,N-Dihexadecylanilin-4-alloxan (67,5 Teile, 99 %) gerührt wurde.
- (ii) Das Verfahren von Beispiel 7 (ii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß N,N-Dihexadecylanilin-4-alloxan (67 Teile) anstelle von N,N-Didodecylanilin-4-alloxan verwendet wurde, 56 Teile anstelle von 33,6 Teilen Kaliumhydroxid und 120 Teile anstelle von 250 Teilen Ethanol unter Erhalt von N,N-Dihexadecylaminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (70,8 Teile, 98 %) verwendet wurden.
- (iii) Das Verfahren von Beispiel 7 (iii) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß N,N-Dihexadecylaminophenyltartronsäure-dikalium-Salz (22,8 Teile) anstelle von N,N-Didodecylaminophenyltartronsäure unter Erhalt von 6-(1,3-Dioxoindan- 2-yliden)-2-oxo-3-(4-N,N-dihexadecylaminophenyl)-2,6- dihydrobenzofuran (6,2 Teile, 25 %) verwendet wurde, λmax (CH&sub2;Cl&sub2;) = 737 nm.
- Die Leistungsfähigkeit der Verbindungen beim DDTTP wurde folgendermaßen ermittelt:
- Diese wurde hergestellt, indem 0,15 Teile Farbstoff 1 und 0,3 g Polyvinylbutyral in 9,55 Teilen Tetrahydrofuran (THF) gelöst wurden.
- Diese wurde wie für Tinte 1 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß Farbstoff 2 anstelle von Farbstoff 1 verwendet wurde.
- Diese wurden wie für Tinte 1 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß die Farbstoffe 7 bzw. 8 anstelle von Farbstoff 1 verwendet wurden.
- Dieses wurde hergestellt, indem Tinte 1 unter Verwendung einer mit Draht bewickelten Rakelstange (K-Stange Nr. 2) auf einen 6 um Polyester-Film (Substrat) unter Erhalt eines feuchten Tintefilms auf der Oberfläche des Blattes aufgebracht wurde. Die Tinte wurde dann mit Heißluft unter Erhalt eines trockenen Films von 0,54 um auf der Oberfläche des Substrats getrocknet.
- Diese wurden wie oben für TS1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß die entsprechenden Tinten 2 bis 4 anstelle von Tinte 1 verwendet wurden.
- Eine TS1-Probe wurde mit einem transparenten Aufnahmeblatt auf 50 um Polyester in Kontakt gebracht. Die Aufnahme- und Transferblätter wurden zusammen auf der Trommel einer Transferdruckmaschine angeordnet und über eine Matrix von dichtstehenden Elementen geleitet, die in Übereinstimmung mit einem Musterinformationssignal für 10 msek auf eine Temperatur von > 300ºC erhitzt wurden, wodurch eine zur Heizzeit proportionale Menge des Farbstoffs an der mit einem heißen Element in Kontakt stehenden Stelle auf dem Transferblatt von dem Transferblatt auf das Aufnahmeblatt übertragen wurde. Nach der Überleitung über die Elementeanordnung wurde das Transferblatt vom Aufnahmeblatt getrennt. Das Aufnahmeblatt wurde mit einer Polyester-Schicht laminiert, bevor die optische Dichte des Farbstoffs auf dem Aufnahmeblatt gemessen wurde.
- Diese wurden wie oben für RS1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von TS1 ensprechend TS2-TS4 verwendet wurden.
- Die Stabilität der Tinte wurde durch Prüfung mit dem Auge beurteilt. Eine Tinte wurde als stabil angesehen, wenn es über einen Zeitraum von 2 Wochen bei Raumtemperatur zu keinem Niederschlag kam.
- Die Qualität des Drucks auf dem transparenten Aufnahmeblatt wurde durch Messung der optischen Dichte und der λmax-Werte mit einem Perkin-Elmer-Lambda-5-Spektrofotometer bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1 Aufnahmeblatt λmax (nm) Optische Dichte (OD)
Claims (6)
1. Benzofuranon mit der Formel (1)
Formel 1
in der:
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für -H oder
gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl stehen;
R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander für -H oder
gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl stehen;
R&sup5; unter -H, -CN, -COOR¹&sup0; und -COR¹&sup0; ausgewählt ist,
wobei R¹&sup0; für -H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht; und
R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander unter -H,
-NR¹R², -NO&sub2;, Halogen, gegebenenfalls
substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl und gegebenenfalls
substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ausgewählt sind.
2. Benzofuranon nach Anspruch 1, wobei R¹ und R² jeweils
unabhängig voneinander für -H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl stehen, R³ und R&sup4;
jeweils unabhängig voneinander für -H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl stehen
und R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; für -H stehen.
3. Verfahren zur Herstellung eines Benzofuranons mit der
Formel (1), bei dem eine Verbindung mit der Formel (2):
Formel 2
mit einer Verbindung mit der Formel (3):
Formel 3
umgesetzt wird, wobei:
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für -H oder
gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl stehen;
R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander für -H oder
gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl stehen;
R&sup5; unter -H, -CN, -COOR¹&sup0; und -COR¹&sup0; ausgewählt ist,
wobei R¹&sup0; für -H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht; und
R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander unter -H,
-NR¹R², -NO&sub2;, Halogen, gegebenenfalls
substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl
und gegebenenfalls
substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy stehen,- und
M für -H oder Metall steht.
4. Thermotransferdruckblatt, das ein Substrat mit einer
Beschichtung aufweist, die ein Benzofuranon mit der Formel (1)
enthält:
Formel 1
in der
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für -H oder
gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl stehen;
R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander für -H oder
gegebenenfalls substituiertes C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl stehen;
R&sup5; unter -H, -CN, -COOR¹&sup0; und -COR¹&sup0; ausgewählt ist,
wobei R¹&sup0; für -H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht; und
R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig voneinander unter -H,
-NR¹R², -NO&sub2;, Halogen, gegebenenfalls
substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl und gegebenenfalls
substituiertem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ausgewählt sind.
5. Thermotransferdruckblatt nach Anspruch 1, wobei R¹ und R²
jeweils unabhängig voneinander für -H oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl stehen,
R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander für -H oder
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl stehen und R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; für -H stehen.
6. Farbstoffdiffusions-Thermotransferdruckverfahren, bei dem
ein Transferblatt, das eine Beschichtung aufweist, die ein
Benzofuranon mit der Formel (1) enthält, mit einem
Aufnahmeblatt in Kontakt gebracht wird, so daß die Beschichtung in
Kontakt mit dem Aufnahmeblatt ist, und selektiv Hitze auf
diskrete Flächen auf der Rückseite des Transferblattes
angewendet wird, wodurch das Benzofuranon auf der zu den
erhitzten Flächen entgegengesetzten Seite des Blattes auf das
Aufnahmeblatt übertragen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919120785A GB9120785D0 (en) | 1991-10-01 | 1991-10-01 | Benzofuranones |
GB919120786A GB9120786D0 (en) | 1991-10-01 | 1991-10-01 | Thermal transfer printing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207539D1 DE69207539D1 (de) | 1996-02-22 |
DE69207539T2 true DE69207539T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=26299613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207539T Expired - Fee Related DE69207539T2 (de) | 1991-10-01 | 1992-09-22 | Benzofuranone |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5268490A (de) |
EP (1) | EP0535842B1 (de) |
JP (1) | JP3135704B2 (de) |
AT (1) | ATE132810T1 (de) |
CA (1) | CA2079125A1 (de) |
DE (1) | DE69207539T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115222A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Clariant Gmbh | Hochmolekulare, vernetzte Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
JP7519896B2 (ja) | 2020-12-17 | 2024-07-22 | 株式会社トプコン | 画像処理方法及び画像処理装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60169482A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | アミノ化フタライド−イソキノリン類の製法 |
US4985396A (en) * | 1987-12-29 | 1991-01-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Dye transfer type thermal printing sheets |
GB8823158D0 (en) * | 1988-10-03 | 1988-11-09 | Ici Plc | Polycyclic dyes |
-
1992
- 1992-09-22 EP EP92308618A patent/EP0535842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-22 DE DE69207539T patent/DE69207539T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-22 AT AT92308618T patent/ATE132810T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-25 CA CA002079125A patent/CA2079125A1/en not_active Abandoned
- 1992-10-01 US US07/955,021 patent/US5268490A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-01 JP JP04263381A patent/JP3135704B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-14 US US08/120,416 patent/US5389597A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5268490A (en) | 1993-12-07 |
EP0535842A1 (de) | 1993-04-07 |
EP0535842B1 (de) | 1996-01-10 |
US5389597A (en) | 1995-02-14 |
DE69207539D1 (de) | 1996-02-22 |
JP3135704B2 (ja) | 2001-02-19 |
ATE132810T1 (de) | 1996-01-15 |
JPH05222023A (ja) | 1993-08-31 |
CA2079125A1 (en) | 1993-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045022A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterialien | |
DE1795737B2 (de) | 3-(p-aminophenyl)-3-(3-indolyl)- phthalide und ihre anwendung in druckempfindlichem aufzeichnungsmaterial | |
DE2834711A1 (de) | Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien | |
CH646644A5 (de) | Waermeempfindliches umdruckmaterial. | |
DE2257711A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffbildnern aus indolen und anhydriden aromatischer oder heteroaromatischer, vicinaler dicarbonsaeuren, neue farbstoffbildner aus diesen substanzklassen und ihre verwendung | |
DE68912763T2 (de) | Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffsublimationsübertragung. | |
DE69308219T2 (de) | Farbstoffdiffusionsthermotransferdruck | |
DE69602362T2 (de) | Thermischer farbstoffdiffusionsübertragungsdruck | |
DE2554099B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken | |
DE69207539T2 (de) | Benzofuranone | |
DE69601087T2 (de) | Thermische übertragungsdruck durch diffusion eines farbstoffs | |
DE69117701T2 (de) | Wärmeübertragungsdruck | |
DE68906321T2 (de) | Uebertragungsdruck durch waerme. | |
DE69300539T2 (de) | Farbstoff-Donor-Bindemittel für Laser induzierte thermische Farbstoffübertragung. | |
DE3225028A1 (de) | Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
DE68911292T2 (de) | Neue Blaugrünfarbstoff zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung. | |
EP0480252B1 (de) | Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung | |
DE69012789T2 (de) | Farbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE2245504C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
EP0437282A2 (de) | Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung | |
EP0806455B1 (de) | Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen | |
DE69603952T2 (de) | Thermischer farbstoffdiffusionsübertragungsdruck | |
DE3881603T2 (de) | Übertragungsdruck durch Wärme. | |
DE69501034T2 (de) | Farbdiffusionsthermotransferdruck | |
DE69507798T2 (de) | Farbdiffusionsthermotransferdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |