DE69207428T2 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines oder mehrerer schadstoffe aus schuttgut - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines oder mehrerer schadstoffe aus schuttgutInfo
- Publication number
- DE69207428T2 DE69207428T2 DE69207428T DE69207428T DE69207428T2 DE 69207428 T2 DE69207428 T2 DE 69207428T2 DE 69207428 T DE69207428 T DE 69207428T DE 69207428 T DE69207428 T DE 69207428T DE 69207428 T2 DE69207428 T2 DE 69207428T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- bulk material
- dry
- solid bulk
- treatment chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 39
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/006—Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/02—Feed or outlet devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
- B01J8/002—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/06—Reclamation of contaminated soil thermally
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/048—Purification of waste water by evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B43/00—Obtaining mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/16—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/02—Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/04—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
- F26B11/049—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for working under increased or reduced pressure, with or without heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/06—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/08—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/32—Arrangement of devices for charging
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/06—Pressure conditions
- C02F2301/063—Underpressure, vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/32—Arrangement of devices for charging
- F27B7/3205—Charging
- F27B2007/3211—Charging at the open end of the drum
- F27B2007/3217—Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0073—Seals
- F27D2099/0078—Means to minimize the leakage of the furnace atmosphere during charging or discharging
- F27D2099/008—Using an air-lock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/08—Screw feeders; Screw dischargers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Prevention Of Fouling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines oder mehrerer Schadstoffe aus trockenem, festem Schüttmaterial, in welchem Verfahren das trockene, feste Schüttmaterial in eine Behandlungskammer eingeführt wird, wobei die Behandlungskammer durch eine um eine Rotationsachse drehbare Trommel gebildet wird, welche ein Gehäuse mit einem elektrisch leitenden Material enthält, wobei das trockene, feste Schüttmaterial einer Temperaturbehandlung e unter subatmosphärischem Druck während der Drehung der Trommel durch das Heizen des Behälters mittels elektrisches Induktionsheizen ausgesetzt und das trockene, feste Schüttmaterial aus der Behandlungskammer abgeführt wird.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Behandlungskammer aufweist, um darin verunreinigtes trockenes festes Schüttmaterial zu behandeln, wobei die Behandlungskammer eine Trommel ist, deren Gehäuse ein elektrisch leitendes Material enthält, wobei die Vorrichtung Drehmittel zum Drehen der Trommel um eine Drehachse hat, Zufuhrmittel zum Zuführen des trockenen, festen Schüttmaterials in die Behandlungskammer, Abfuhrmittel zum Abführen des behandelten trockenen, festen Schüttmaterials aus der Behandlungskammer, Heizmittel, welche ein elektrisches Induktionsmittel aufweisen, das um die Trommel herum angeordnet ist, um das trockene feste Schüttmaterial in der Behandlungskammer aufzuheizen und Vakuummittel, um einen subatmosphärischen Druck in der Behandlungskammer zu bilden.
- Ein Verfahren der im Eingangsabsatz beschriebenen Art ist aus der EP 0 423 039 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird das trockene feste Schüttmaterial in die Trommel durch eine Öffnung hindurch eingeführt, wonach die Trommel zum Drehen gebracht wird. Während des Drehens wird das trockene feste Schüttmaterial einer Temperatur, die strikt niedriger als 500º C bei einem Druck liegt, der im Bereich von 0,01 Bar oder mehr liegt, für eine Dauer von 3 Stunden oder mehr ausgesetzt, um die Verunreinigungen zu entfernen. Nach dieser Behandlung wird das trockene feste Schüttmaterial durch dieselbe Öffnung abgeführt.
- Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Entfernen einer oder mehrerer Verunreinigungen aus einem trockenen, festen Schüttmaterial zu schaffen, mit dem ein hohes Entfernungsergebnis in einer wirksamen Weise ohne oder lediglich mit geringem Risiko für die Umgebung erreicht werden kann.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
- Für diesen Zweck ist ein im Eingangsabschnitt beschriebenes Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit zumindest einem Eingang und zumindest einem getrennten Ausgang versehen ist, daß das trockene feste Schüttmaterial in die Trommel durch den wenigstens einen Eingang hindurch eingeführt wird, daß die Trommel gedreht wird, um kontinuierlich das feste trockene Schüttmaterial von dem zumindest einen Eingang zu dem zumindest einen Ausgang zu befördern, daß das trockene feste Schüttmaterial einem subatmosphärischen Druck ausgesetzt wird, der niedriger ist als 3 mbar, und daß das behandelte trokkene feste Schüttmaterial aus der Trommel durch den zumindest einen Ausgang abgeführt wird.
- Die Vakuumbehandlung des Schüttmaterials hat insbesondere durch die Bildung eines hohen Vakuums, d.h. eines Drucks niedriger als 3 mbar in der Behandlungskammer, einen wichtigen Vorteil darin, daß der Dampfdruck und daher auch der Siedepunkt der Verunreinigungen herabgesetzt wird, so daß die Verunreinigungen auf einfache Weise aus dem Schüttmaterial entweichen können. Hierdurch können Verunreinigungen, welche Schwermetalle wie Kadmium oder weniger flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen wie beispielsweise Insektizide, Pestizide und PCB's enthalten, ebenfalls entfernt werden. Daneben verringert das geschlossene Vakuumsystem eine Leckage von Dämpfen auf ein absolutes Minimum. Abgesehen davon verhindert das Fehlen von Luft in der Behandlungskammer die Bildung von Dioxinen und anderen umweltbelastenden Substanzen, die durch Oxydation gebildet werden. Da die Menge an Verbrennungsgasen sehr klein ist, kann die folgende Behandlung der extrahierten Dämpfe auf wirksamere Weise stattfinden.
- Ferner kann durch das kontinuierliche Transportieren des trockenen, festen Schüttmaterials durch die Trommel die Verweildauer des Schüttmaterials in der Trommel verringert werden oder es kann die Verarbeitungskapazität der letzteren bei gleicher Maschinengeschwindigkeit vergrößert werden, da das Schüttmaterial derart zusammengemischt wird, daß jedesmal anderes Schüttmaterial zur Oberfläche gelangt, was die Entfernung der Verunreinigungen fördert.
- Tests haben gezeigt, daß ein hohes Entfernungsergebnis erreicht wird, auch wenn die Behandlungslänge kurz ist, bis zu einem derartigen Ausmaß, daß die Restkonzentration von einer oder mehreren Verunreinigungen im Schüttmaterial weit unterhalb des Maximallevels liegt, der von den Behörden erlaubt ist.
- Das verunreinigte Schüttmaterial kann irgendeine verunreinigte Substanz enthalten, beispielsweise Abfall, der durch eine oder mehrere verdampfungsfähige Substanzen wie Quecksilber, Blei, Antimon oder Kohlenwasserstoff verunreinigt ist. Günstige Ergebnisse haben sich insbesondere bei quecksilberverseuchtem fluores zierenden Pulver gezeigt, das von Gasentladungslampen stammt.
- In der US-4.087.276 ist ein Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Quecksilber enthaltendem Schlamm beschrie ben, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, den Schlamm kontinuierlich zu transportieren und bei einer Temperatur von 200º C bis 340º C bei einem Druck von 0,06 bis 0,1 Atmosphären zu erwärmen. Die Verwendung eines Hochvakuums, einer drehenden Behandlungskammer und einer Induktionsheizung ist dort jedoch nicht beschrieben.
- In der DE 38 16 282 C1 ist ein Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Schüttmaterial mittels Destillation beschrieben. Bei diesem Verfahren wird anstelle eines trokkenen Feststoffs eine Suspension in die Behandlungskammer eingeführt und das Erwärmen der Suspension wird mittels Induktionsheizen bewirkt.
- In der EP 0245 655 A2 ist ein Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Verunreinigungen aus verunreinigtem Schüttmaterial beschrieben, bei welchem Verfahren das Schüttmaterial einem Unterdruck ausgesetzt wird, der mittels eines Ventilators geschaffen wird. Im Gegensatz zur Erfindung wird das Schüttmaterial nicht einem Hochvakuum, d.h. einem Druck unter 3 mbar ausgesetzt.
- Bevorzugt ist die Bildung eines Vakuums in der Trommel mit einem Druck zwischen 0,5 und 1 mbar. Die Trommel wird vorzugsweise mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 500 Umdrehungen pro Minute gedreht.
- Gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Zuführen und/oder Abführen des Schüttmaterials in jedem Fall durch wenigstens zwei Durchgänge hindurch, die abwechselnd freigegeben werden. Auf diese Weise kann auf einfache Weise angeordnet werden, daß das Hochvakuum in der Trommel auch während des Zuführens und/oder Abführens des Schüttmaterials gehalten wird, so daß die Behandlung in der Trommel nicht unterbrochen werden
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, welche Vorrichtung eine Behandlungskammer aufweist, um darin verunreinigtes, trockenes, festes Schüttmaterial zu behandeln, wobei die Behandlungskammer eine Trommel ist, deren Gehäuse ein elektrisch leitendes Material enthält, wobei die Vorrichtung ein Drehmittel zum Drehen der Trommel um eine Drehachse aufweist, Zufuhrmittel zum Zuführen des trockenen, festen Schüttmaterials in die Behandlungskammer, Abfuhrmittel zum Abführen des behandelten trockenen, festen Schüttmaterials aus der Behandlungskammer, Heizmittel mit einem elektrischen Induktionsmittel, das um die Trommel herum angeordnet ist, um das trockene feste Schüttmaterial in der Behandlungskammer aufzuheizen, und Vakuummittel zum Bilden eines subatmosphärischen Drucks in der Behandlungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel zumindest einen Eingang zum Zuführen des trockenen, festen Schüttmaterials in die Trommel und zumindest einen separaten Ausgang zum Abführen des behandelten trockenen, festen Schüttmaterials aus der Trommel aufweist, und daß die Vakuummittel Vakuummittel sind, um einen subatmosphärischen Druck in der Trommel zu bilden, der niedriger als 3 mbar ist.
- In der bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Trommel im wesentlichen zylindrisch, deren Enden mit Kupplungsmittel zum Kuppeln der Zufuhrmittel mit dem wenigstens einen Eingang und der Abfuhrmittel mit dem zumindest einen Ausgang versehen sind, wobei die Kupplungsmittel Flanschverbindungen umfassen, in denen wenigstens eine wärmeisolierende Dichtung eingesetzt ist. Eine gute Wärmeisolierung wird hierbei erreicht, wenn die Kupplungsmittel Flanschverbindungen aufweisen, in denen wenigstens eine wärmeisolierende Dichtung eingesetzt ist.
- In einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung umfassen die Zufuhr- und Abfuhrmittel jeweils einen drehbaren, schraubenförmigen Körper mit einer hohlen Achse, die koaxial hinsichtlich der Trommel angeordnet ist, wobei der Achsenhohlraum einer der schraubenförmigen Körper einerseits mit den Vakuummitteln verbunden ist und andererseits eine offene Verbindung mit der Trommel bildet, wobei jeder schraubenförmige Körper fest mit der zylindrischen Trommel verbunden und jede Achse in Gleitringdichtungen angeordnet ist.
- Zum zusätzlichen Vermischen des Schüttmaterials in der Trommel kann die letztere auf der Innenseite mit einem oder mehreren Umlenkblechen versehen sein.
- Die Erfindung wird im folgenden unter anderem auf der Basis einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert; in diesen zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
- Fig. 2 eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- In Fig. 1 geben die kontinuierlichen Doppellinien den Weg des Schüttmaterials an, wobei die Pfeile die Förderrichtung zeigen. Die durchgehenden Einfachlinien repräsentieren Verbindungs- oder Steuerleitungen, die in Abhängigkeit der Funktion beispielsweise elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitungen sein können.
- Das kontaminierte Schüttmaterial wird von einem Zufuhrmittel 2 einer Behandlungskammer 1 zugeführt, das dann wiederum Zufuhrmitteln 2 aus Vorratspuffern 3 und 4 zugeführt wird, deren Eingänge und Auslässe in diesem Fall durch Ventile 5 bis 8 geregelt werden. In der Behandlungskammer 1 wird das behandelte Schüttmaterial durch ein Abfuhrmittel 9 hindurch zu zwei Speicherpuffer 10 und 11 abgeführt, deren Eingänge und Auslässe durch Ventile 12 bis 15 geregelt werden.
- In der Kammer 1 wird ein Vakuum durch ein Vakuumbildungsmittel 16 gebildet, das mittels einer Vakuumleitung 17 mit der Kammer 1 verbunden ist, wobei ein Dampfbehandlungsmittel 18 in der Leitung vorgesehen ist, um die ausgestossenen Dämpfe zu behandeln. Die Mittel 18 können Kondensatoren, aktive Kohlefilter, Katalysatoren, Mittel zum Feuchtgaswaschen usw. enthalten.
- Ferner ist ein Heizmittel 19 schematisch in Fig. 1 dargestellt, um das Schüttmaterial in der Kammer 1 zu erwärmen, ein Zufuhrmittel für ein Spülmittel 20, um ein Spülmittel durch eine Zuführleitung 21 der Kammer zuzuführen, und Antriebsmittel 22, 23, 24 zum Antreiben der Kammer 1 und der Zuführ- und Abfuhrmittel 2 bzw. 9, um eine regelmäßige, kontinuierliche Förderung des Schüttmaterials sicherzustellen.
- In dem gezeigten Schaubild sind die Ventile 5 bis 8, 12 bis 15, das Heizmittel 19, das Zufuhrmittel für das Spülmittel 20 und die Antriebsmittel 22 bis 24 derart dargestellt, daß sie von einem zentralen Punkt aus durch ein Steuermittel 25 gesteuert werden, das beispielsweise ein Computer sein kann.
- Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Form. Hier sind die Teile, die denjenigen von Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In dieser Ausführungsform wird die Behandlungskammer 1 durch einen zylindrischen Behälter gebildet, insbesondere einer Trommel, die mittels Rollen 26 drehbar gehaltert ist, die am Rahmen 27 höhen- und neigungswinkelverstellbar befestigt sind. Die Enden der Trommel, welche einen Eingang bzw. einen Ausgang der Trommel bestimmen, sind durch Kopfflansche 28, 29 verschlossen, die mit Kragen 30, 31 versehen sind, in denen in jedem Fall zwischen der Trommel 1 und den Flanschen 28, 29 eine - nicht gezeigte - Dichtung, vorzugsweise in der Form einer Metalldichtung aus vergütetem Kupfer oder Titan angeordnet ist, wobei diese Materialien äußerst widerstandsfähig gegen hohen Betriebstemperaturen sind. Bei niedrigen Betriebstemperaturen, beispielsweise bis zu 500º C, werden Dichtungen aus einem Elastomer oder Asbest verwendet. Die Flanschverbindungen ermöglichen ein einfaches Auseinandernehmen der Trommel 1, beispielsweise für Wartungszwecke, und erleichtern auch das erforderliche Verlängern der Trommel, indem verschiedene Abschnitte miteinander verbunden werden, wobei jeder Abschnitt beispielsweise eine Länge von einem Meter mit einem Durchmesser von 30 cm hat.
- Die Kragen 30, 31 werden in das Zufuhrmittel 2 bzw. Abfuhrmittel 9 eingesetzt und werden durch Gleitringdichtungen 32 bzw. 33 gehaltert. Daneben können die Gleitringdichtungen extern einem Unterdruck ausgesetzt werden, um zu verhindern, daß Schmiermittel aus den Dichtungen austritt.
- Eine hohle Achse 34 erstreckt sich durch das Zufuhrmittel 2 bis zu einem mittleren Teil der Trommel 1. Die Achse 34 ist durch Gleitringdichtungen 32, 35 und 36 gehaltert. Der Achsenhohlraum ist mittels eines Kupplungsabschnittes 37 mit einer - nicht gezeigten - Vakuumpumpe verbunden, um in der Trommel 1 ein Vakuum zu bilden.
- Eine hohle Achse 38, die in die Trommel 1 eingeführt ist, erstreckt sich durch das Abfuhrmittel 9 und ist durch Gleitringdichtungen 33 und 39 gehaltert. Mittels eines Kupplungsabschnitts 40 wird Stickstoff, Wasser und/oder Luft in die Trommel 1 eingeblasen, um Dämpfe zu verteilen, die aus dem Schüttmaterial entwichen sind.
- Die Gleitringdichtungen 32, 33, 35, 36 und 39 können in Abhängigkeit der lokal vorherrschenden Temperatur beispielsweise aus Silikonkarbid, rostfreiem Stahl, Kohlenstoff oder Nylon bestehen.
- Auf jeder Achse 34, 38 ist eine Schraube 41 bzw. 42 befestigt, die fest am Umfang mit dem Kragen 30 bzw. 31 verbunden ist. Die Schrauben 41, 42 bilden daher einen Schraubenförderer, so daß das Schüttmaterial in die Trommel 1 bzw. aus dieser heraus befördert wird. Die Trommel und die Schrauben 41, 42 werden gemeinsam mittels des einzigen Antriebmittels 22 angetrieben, das ein mechanisches Getriebe sein kann. Um das Schüttmaterial proportional aus der Trommel abzuführen, ist ein Umlenkblech oder eine Schaufel 43 in der Nachbarschaft des Kopfflansches 29 vorgesehen, um eine abgemessene Menge an Schüttmaterial zur Schraube 42 nach jeder Umdrehung entlang zu fördern.
- Die Fördergeschwindigkeit durch die Trommel 1 wird nicht nur durch die physische Qualität des Materials und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel bestimmt, sondern auch durch den Neigungswinkel der Trommel und kann auch durch andere Umlenkbleche beeinflußt werden, die auf der Innenseite der Trommel angeordnet sind, beispielsweise durch ein schraubenförmiges Umlenkblech, das sich längs der Trommel erstreckt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel wird im wesentlichen durch die Art des Schüttmaterials bestimmt und kann von beispielsweise 0,5 Umdrehungen pro Minute für pulverförmiges Schüttmaterial bis zu 500 Umdrehungen pro Minute für schlickfreien Sand variieren. Der Antrieb durch das Antriebsmittel 22 erfolgt vorzugsweise stufenlos mittels eines Hydraulikmotors.
- Die Trommel 1 wird induktiv durch eine Induktionsspule 19 erwärmt, wobei zu diesem Zweck das Gehäuse der Trommel aus einem elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise Stahl, besteht. Die Kopfflansche 28, 29 sind andererseits elektrisch nichtleitend, um einen Wärmeübergang von der Trommel zur Zufuhreinrichtung 2 und Abfuhreinrichtung 9 so weit wie möglich zu unterbinden.
- Die Betriebstemperatur in der Trommel bei dem vorherr schenden Druck wird hauptsächlich durch den Siedepunkt der zu entfernenden Verunreinigungen bestimmt und kann beispielsweise 500º C bis 600º C sein. Schwermetall wie Kadmium erfordern eine höhere Temperatur, beispielsweise im Bereich von 1200º C bis 1300º C bei einem Millibar.
- Während des Betriebs werden die Puffer 3, 4 bzw. 10, 11 e abwechselnd freigegeben. In Fig. 2 ist die Situation gezeigt, wo die Puffer 4 und 10 freigegeben sind. In dieser Position werden die anderen Puffer mit der Zahl 3 und 11 gefüllt bzw. entleert, indem das Ventil 5 bzw. 15 geöffnet wird, im Verlaufe dessen die Puffer 3 und 11 nach dem Verschließen dieser Ventile vor dem Öffnen der Ventile 6 und 4 und nach dem Verschließen der Ventile 8 und 12 vorevakuiert werden, so daß verhindert wird, daß ein Luft strom von den Puffern in die Behandlungskammer durch die Schrauben 41, 42 hindurch eintritt. Es ist klar, daß im Fall, daß dann, wenn eine geeignete Steuerung der Ventile 6, 8, 12 und 14 anstelle eines kontinuierlichen Zuführens und Abführens gewählt wird, ein "chargen"-artiges Laden und Entladen der Trommel erreicht werden kann.
- Im Falle eines schlickartigen Schüttmaterials kann den Puffern 3 und 4 eine Vortrocknungseinrichtung für ein abgestimmtes Vortrocknen des Schüttmaterials vorangesetzt werden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Entfernen einer oder mehrerer
Verunreinigungen aus trockenem, festen Schüttmaterial, in welchem
Verfahren das trockene, feste Schüttmaterial einer
Behandlungskammer zugeführt wird, wobei die Behandlungskammer
durch eine um eine Rotationsachse drehbare Trommel
gebildet wird, welche Trommel eine Umhüllung enthält mit
einem elektrich leitenden Material, wobei das trockene,
feste Schüttmaterial einer Temperaturbehandlung unter
subatmosphärischem Druck während der Drehung der Trommel
durch das Heizen des Behälters mittels elektrisches
Induktionsheizen unterworfen wird und wobei das trockene, feste
Schüttmaterial aus der Behandlungskammer abgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit zumindest
einem Eingang und zumindest einem getrennten Ausgang
versehen ist, daß das trockene, feste Schüttmaterial durch
den zumindest einen Eingang der Trommel zugeführt wird,
daß die Trommel gedreht wird, um fortwährend das trockene,
feste Schüttmaterial von dem zumindest einen Eingang zu
dem zumindest einen Ausgang zu befördern, daß das
trockene, feste Schüttmaterial einem subatmosphärischem Druck
unterworfen wird, der niedriger ist als 3 mbar, und daß
das behandelte trockene, feste Schüttmaterial durch den
zumindest einen Ausgang aus der Trommel abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das trockene feste Schüttmaterial einem subatmosphärischen
Druck zwischen 0,5 und 1 mbar unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trommel mit einer Drehgeschwindigkeit
zwischen 0,5 und 500 Umdrehungen pro Minute gedreht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zufuhr und die Abfuhr des
Schüttmaterials in jedem Fall mittels zumindest zwei Durchgänge, die
abwechselnd freigegeben werden, stattfindet.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei die Vorrichtung eine
Behandlungskammer für die Behandlung darin von
verunreinigtem trockenen, festen Schüttmaterial hat, wobei die
Behandlungskammer eine Trommel ist, deren Umhüllung ein
elektrisch leitendes Material enthält, wobei die
Vorrichtung Drehmittel zum Drehen der Trommel um eine
Rotationsachse hat, Zufuhrmittel, um das trockene, feste
Schüttmaterial der Behandlungskammer zuzuführen, Abfuhrmittel,
um das behandelte trockene, feste Schüttmaterial aus der
Behandlungskammer abzuführen, um die Trommel angeordnete
Heizmittel mit einem elektrischen Induktionsmittel, um das
trockene, feste Schüttmaterial in der Behandlungskammer zu
heizen, und Vakuummittel, um einen subatmosphärischen
Druck in der Behandlungskammer zu bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trommel zumindest einen Eingang
zum Zuführen des trockenen, festen Schüttmaterials in die
Trommel und zumindest einen getrennten Ausgang zum
Abführen des trockenen, festen Schüttmaterials aus der Trommel
hat und daß die Vakuummittel Vakuummittel sind, um einen
subatmosphärischen Druck zu bilden, der niedriger ist als
3 mbar.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel im wesentlichen zylindrisch ist, deren
Enden mit Kupplungsmitteln versehen sind, um das
Zufuhrmittel mit dem zumindest einen Eingang und die
Abfuhrmittel mit dem zumindest einen Ausgang zu kuppeln, wobei
die Kupplungsmittel Flanschverbindungen haben, in welchen
zumindest eine wärmeisolierende Dichtung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zufuhr- und Abfuhrmittel jedes einen
drehbaren, im wesentlichen schraubenförmigen Körper mit
einer hohlen Achse hat, die bezüglich der Trommel koaxial
angeordnet ist, wobei der Achsenhohlraum eines schrauben
förmigen Körpers einerseits mit dem Vakuummittel verbunden
ist und andererseits eine offene Verbindung mit der
Trommel bildet, wobei jeder schraubenförmige Körper fest mit
der zylindrischen Trommel verbunden und jede Achse in
Gleitringdichtungen angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trommel inwendig mit einem oder mehreren
Umlenkblechen versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9101802A NL9101802A (nl) | 1991-10-28 | 1991-10-28 | Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van een of meer verontreinigingen uit een bulkmateriaal. |
PCT/NL1992/000191 WO1993008936A1 (en) | 1991-10-28 | 1992-10-27 | Method and device for removing one or more contaminations from a bulk material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207428D1 DE69207428D1 (de) | 1996-02-15 |
DE69207428T2 true DE69207428T2 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=19859858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207428T Expired - Fee Related DE69207428T2 (de) | 1991-10-28 | 1992-10-27 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines oder mehrerer schadstoffe aus schuttgut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5517004A (de) |
EP (1) | EP0615473B1 (de) |
AT (1) | ATE132402T1 (de) |
AU (1) | AU2957392A (de) |
DE (1) | DE69207428T2 (de) |
NL (1) | NL9101802A (de) |
WO (1) | WO1993008936A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020118396A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-13 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Vakuumanordnung, Verfahren, Steuervorrichtung, nichtflüchtiges Speichermedium und Verwenden einer Borstenwalze zum Transportieren von Schüttgut in einem Vakuum |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5300137A (en) * | 1992-09-18 | 1994-04-05 | Pittsburgh Mineral And Environmental Technology, Inc. | Method for removing mercury from contaminated soils and industrial wastes and related apparatus |
WO1995006505A1 (en) * | 1993-09-01 | 1995-03-09 | Fsr Patented Technologies, Ltd. | Material cleansing device |
FR2725643A1 (fr) * | 1994-10-17 | 1996-04-19 | Traidec Sa | Installation pour le traitement de dechets comportant une fraction organique |
EP0752276A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-08 | Enviro Ec Ag | Verfahren sowie eine Anlage zum Entsorgen von quecksilberhaltigen Gegenständen |
JP3291643B2 (ja) * | 1995-07-18 | 2002-06-10 | 大成建設株式会社 | 水銀除去方法 |
US5628969A (en) * | 1995-10-18 | 1997-05-13 | Mercury Treatment Alternatives, Inc. | Chemical separation and reaction apparatus |
JP3347963B2 (ja) * | 1996-12-11 | 2002-11-20 | 株式会社松本機械製作所 | 真空回転乾燥機 |
FR2760524A1 (fr) * | 1997-03-10 | 1998-09-11 | Paul Christophe | Four tournant etanche pour le sechage ou le traitement thermique de produits organiques |
NL1006990C2 (nl) * | 1997-09-10 | 1999-03-11 | Recycling Nederland K W S D B | Inrichting voor het verwijderen van één of meer verontreinigingen uit een bulkmateriaal. |
US6105275A (en) * | 1998-03-19 | 2000-08-22 | Sepredyne Corporation | Continuous rotary vacuum retort apparatus and method of use |
US6226889B1 (en) | 1998-03-19 | 2001-05-08 | Sepradyne Corporation | Continuous rotary vacuum retort apparatus and method of use |
JP4206837B2 (ja) * | 2003-06-18 | 2009-01-14 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 回分式加熱装置 |
US7497392B2 (en) * | 2006-07-17 | 2009-03-03 | Alliance Technology Group, Inc. | Process and apparatus for transforming waste materials into fuel |
EP2708520A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-19 | Cemex Research Group AG | Verfahren zur Herstellung von Zuschlag sowie von Kalziumcarbonat aus Beton-Gesteinskörnung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2015054682A2 (en) | 2013-10-13 | 2015-04-16 | Cornerstone Resources, Llc | Methods and apparatus utilizing vacuum for breaking organic cell walls |
WO2015198210A1 (en) * | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Oss Management Services (Pty) Limited | System and method for recovering mercury from mercury contaminated materials |
CN105621511B (zh) * | 2016-04-01 | 2017-05-31 | 盛发环保科技(厦门)有限公司 | 高效节能废水蒸发结晶器 |
CN108706802B (zh) * | 2018-04-25 | 2021-06-08 | 中广核研究院有限公司 | 生活垃圾焚烧产生的污染物的处理方法及其处理系统 |
US10889940B2 (en) * | 2019-02-06 | 2021-01-12 | Francesco Crupi | Rotational mixing and induction heating system and method for recycling asphalt using the same |
US20210106860A1 (en) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Chevron U.S.A. Inc. | Systems and methods for treating contaminated solid material |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747066A (en) * | 1949-11-17 | 1956-05-22 | Porter H Brace | Heat treating apparatus |
US2848198A (en) * | 1957-01-28 | 1958-08-19 | Gen Am Transport | Fluid joint and processed material discharge assembly for rotary processing vessels |
US3111394A (en) * | 1959-03-13 | 1963-11-19 | Nuclear Materials & Equipment | Apparatus for treating chemical compounds |
US2972818A (en) * | 1960-02-11 | 1961-02-28 | Chemical Construction Corp | Self-sealing rotary kiln |
FR1360812A (fr) * | 1963-04-03 | 1964-05-15 | étuve pour le séchage de matières diverses, sous forme granuleuse ou pulvérulente | |
US4087276A (en) * | 1975-05-05 | 1978-05-02 | Anic S.P.A. | Removal of mercury from sludge by heating and condensing |
US4181846A (en) * | 1977-10-05 | 1980-01-01 | Cunningham Ronald J | Rotary heating apparatus |
SE410868B (sv) * | 1978-04-12 | 1979-11-12 | Lumalampan Ab | Sett och anordning for att separera kvicksilver fran fast material genom destillation under vacuum |
US4352969A (en) * | 1980-11-17 | 1982-10-05 | Alco Standard Corporation | Inductively heated rotary retort heat treating furnace |
FR2581981B1 (fr) * | 1985-05-20 | 1987-07-24 | Cogema | Appareil et procede de regeneration de charbon actif |
DE3706684A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Kurt Von Dipl Chem D Beckerath | Verfahren zur entfernung von fluechtigen schadstoffen aus kontaminierten boeden, sanden, schlaemmen und vergleichbaren feststoffaggregaten und rueckstaenden |
DE3738704A1 (de) * | 1987-11-14 | 1989-05-24 | Phytec Physikalisch Tech Anlag | Verfahren und anlage zur thermischen dekontaminierung von kontaminierter, ausgehobener bodenmasse |
DE3816282C1 (de) * | 1988-05-12 | 1989-10-05 | Gerhard Dipl.-Ing. 6940 Weinheim De Bernecker | |
US4931610A (en) * | 1989-06-08 | 1990-06-05 | Hughes William L | Induction heated rotary kiln |
FR2653044B1 (fr) * | 1989-10-12 | 1992-03-27 | Pec Engineering | Procede et dispositifs de decontamination de produits solides. |
US5134260A (en) * | 1990-06-27 | 1992-07-28 | Carnegie-Mellon University | Method and apparatus for inductively heating powders or powder compacts for consolidation |
-
1991
- 1991-10-28 NL NL9101802A patent/NL9101802A/nl not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-10-27 DE DE69207428T patent/DE69207428T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-27 AT AT92924044T patent/ATE132402T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-27 AU AU29573/92A patent/AU2957392A/en not_active Abandoned
- 1992-10-27 EP EP92924044A patent/EP0615473B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-27 US US08/211,883 patent/US5517004A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-27 WO PCT/NL1992/000191 patent/WO1993008936A1/en active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020118396A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-13 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Vakuumanordnung, Verfahren, Steuervorrichtung, nichtflüchtiges Speichermedium und Verwenden einer Borstenwalze zum Transportieren von Schüttgut in einem Vakuum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5517004A (en) | 1996-05-14 |
NL9101802A (nl) | 1993-05-17 |
WO1993008936A1 (en) | 1993-05-13 |
EP0615473B1 (de) | 1996-01-03 |
ATE132402T1 (de) | 1996-01-15 |
DE69207428D1 (de) | 1996-02-15 |
AU2957392A (en) | 1993-06-07 |
EP0615473A1 (de) | 1994-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207428T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines oder mehrerer schadstoffe aus schuttgut | |
DE2725650C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen | |
DE2646729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von festen organischen abfallprodukten | |
EP3558542B1 (de) | Gasdichte zentrifuge zur feststoffabtrennung aus einer polymerlösung sowie verfahren zur feststoffabtrennung aus einer polymerlösung | |
AT397860B (de) | Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen | |
DE4211164A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von riesel- oder fließfähigem Material | |
EP0549656B1 (de) | Verfahren und anlage zum reduktionsglühen von eisenpulver | |
DE69627701T2 (de) | Trocknungsvorrichtung mit drehbarem gehäuse | |
DE4018607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen | |
DE2550142A1 (de) | Vorrichtung zum desinfizieren und/ oder sterilisieren von zumindest teilweise aus feststoffen bestehendem gut, insbesondere feststoffe mitfuehrenden abwaessern | |
DE1592840C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen oxydativen Nachbehandlung von Ruß | |
DE3728487C2 (de) | Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen | |
EP0872452B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen | |
EP0280364A1 (de) | Einrichtung zur Zerstörung von halogenierten Aromaten, wie chlorierte Dibenzodioxine, chlorierte Dibenzofurane oder dgl., in Flugaschen aus Abfallverbrennungsanlagen | |
EP0509474A2 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden | |
DE2613310C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen fester Produkte in einen Reaktionsbehälter | |
WO1989012482A1 (en) | Process and device for separating harmful substances | |
EP0705795B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen | |
DE3938464A1 (de) | Verfahren zur reinigung kontaminierter massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0509315B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Entsorgen von umweltbelastenden Feststoffen | |
DE4126058A1 (de) | Verfahren zur dekontaminierung von mit fluechtigen organischen verbindungen belastetem material | |
DE2702081A1 (de) | Verfahren zur regeneration von aktivkohle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4234111C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Böden | |
DE2610547C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit von in Becken enthaltenen Misch-Staubschlämmen | |
DE2338463B2 (de) | Anlage zur Regenerierung oder Rekonditionierung gebrauchter Öle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |