[go: up one dir, main page]

DE69207317T2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Trichlormethylbenzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Trichlormethylbenzol

Info

Publication number
DE69207317T2
DE69207317T2 DE69207317T DE69207317T DE69207317T2 DE 69207317 T2 DE69207317 T2 DE 69207317T2 DE 69207317 T DE69207317 T DE 69207317T DE 69207317 T DE69207317 T DE 69207317T DE 69207317 T2 DE69207317 T2 DE 69207317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
water
reactor
activated carbon
chlorobenzotrichloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207317D1 (de
Inventor
Clark P Allphin
Michael A Desjardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
DowElanco LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DowElanco LLC filed Critical DowElanco LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69207317D1 publication Critical patent/DE69207317D1/de
Publication of DE69207317T2 publication Critical patent/DE69207317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/02Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorbenzotrichlorid (1-Chlor-4- (trichlormethyl)benzol).
  • 4-Chlorbenzotrichlorid ist ein wertvolles Intermediat, das bei der kommerziellen Herstellung von Herbiziden verwendet wird. Es wird im allgemeinen aus Toluol durch Ringchlorierung zu 4- Chlortoluol und gefolgt durch Methylgruppenchlorierung zu der erwünschten Verbindung, herstellt. (Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Band 5, Seiten 819-836). Dieses Verfahren hat entscheidende Nachteile, einschließlich des Nachteils, daß unerwünschte Isomere als Nebenprodukte bei der anfänglichen Ringchlorierung gebildet werden. Andere Verfahren zum Herstellen von 4-Chlorbenzotrichlorid umfassen ein Verfahren, worin Toluol zuerst in p-Toluolsulfonylchlorid mit Chlorsulfonsäure überführt wird und diese weiter chloriert wird (US-Patent 3,952,065). Dieses Verfahren ist relativ komplex, erfordert ein relativ teures Reagenz und erzeugt ebenfalls unerwünschte Nebenproduktisomere (im Sulfonierungsschritt). Neue, isomerspezifische Verfahren zum Herstellen von 4-Chlorbenzotrichlorid auf eine ökonomische Art wären von beachtlichem Wert.
  • Es wurde nun gefunden, daß 4-Chlorbenzotrichlorid in einem einfachen, isomerspezifischen Verfahren durch Chlorieren von p-Xylol (1,4-Dimethylbenzol) in der Dampfphase in der Gegenwart eines Kohlenstoffkatalysators hergestellt werden kann. Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen von 4- Chlorbenzotrichlorid, welches das Chlorieren von p-Xylol in der Dampfphase in der Gegenwart von Wasser und einem Aktivkohlekatalysator bei einer Temperatur über 200ºC umfaßt.
  • Molare Verhältnisse von Wasser zu p-Xylol von mindestens 1 und Temperaturen zwischen 200ºC und 300ºC sind bevorzugt. Weitporige Aktivkohlekatalysatoren sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Die im Verfahren der vorliegenden Erfindung stattfindenden chemischen Reaktionen sind durch die folgende Gleichung gegeben:
  • Das p-Xylol reagiert zuerst mit Chlor in einer Chlorierungsreaktion, um 1,4-Bis(trichlormethyl)benzol zu bilden und dieses reagiert weiter mit Chlor durch Chlorolyse, um das erwünschte 4-Chlorbenzotrichlorid und Tetrachlorkohlenstoff zu bilden.
  • Der Methylgruppenchlorierungsreaktionsschritt (erster Schritt) des Verfahrens findet leichter statt als der Chlorolysereaktionsschritt (nachfolgender Schritt). Im allgemeinen findet er ebenfalls statt, ohne die Notwendigkeit einen Aktivkohlekatalysator zu verwenden und ohne die Zugabe von Wasser. Der Chlorierungsreaktionsschritt findet weiterhin bei Temperaturen unter etwa 100ºC statt. Es ist natürlich möglich und manchmal bevorzugt das vorliegende Verfahren unter Verwendung von zwei verschiedenen Reaktoren unter verschiedenen Reaktionsbedingungen für die beiden Schritte durchzuführen. Der Ausfluß des ersten Reaktors wird vorzugsweise in den nachfolgenden Reaktor ohne Kondensation eingespeist. Es ist weiterhin möglich und häufig bevorzugt das Verfahren in einem einzigen Reaktor mit zwei getrennten Reaktionszonen, die verschiedene Reaktionsbedingungen aufweisen, eine erste Zone für die Methylgruppenchlorierungsreaktion und eine nachfolgende Zone für die Chlorolysereaktion, durchzuführen. Wenn es nicht anders angegeben ist sind die hier beschriebenen Reaktionsbedingungen förderlich für die Chlorolysereaktion. Die hier beschriebenen Reaktionsbedingungen sind diejenigen, welche im Stand der Technik dafür bekannt sind, daß sie speziell für die Methylgruppenchlorierungssreaktion förderlich sind. Damit kann das Intermediat, 1,4-Bis(trichlormethyl)benzol, durch die Chlorierung von p-Xylol in der Dampfphase bei 140ºC bis 250ºC, gegebenenfalls beim Vorliegen von freien Radikalkatalysatoren, wie etwa UV-Licht, hergestellt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in einem Dampfphasenreaktorsystem durchgeführt, im allgemeinen in einem kontinuierlichen Dampfphasenreaktorsystem. Die Ausführung des Systems ist nicht entscheidend, aber es sollte Mittel zum guten Mischen von Reaktanten und Wasser bereitstellen und Mittel für den guten Kontakt zwischen den Reaktanten und dem Katalysator vorsehen. Eine aufrechte gepackte Säule, die mit einem Einlaßrohr ausgestattet ist, das konzentrische Röhren für p-Xylol, Wasser und Chlor aufweist, kann z.B. verwendet werden. Es ist auch möglich und in manchen Fällen bevorzugt, die Dämpfe von p-Xylol, Chlor und Wasser in einem getrennten Behälter zu mischen und das Gemisch in den Reaktor einzuspeisen. Andere Reaktoren, wie etwa horizontal ausgerichtete Säulenreaktoren, die mit Aktivkohle gepackt sind, können ebenfalls verwendet werden. Es ist möglich und in manchen Fällen vorzuziehen, den Reaktor in einen ersten nicht katalytischen Bereich und einen zweiten katalytischen Bereich zu unterteilen. Die Komponenten des Reaktorsystems sollten mit Chlor und Chlorwasserstoff in einer Wasser umfassenden Umgebung kompatibel sein. Nickel oder eine Nickellegierung, wie etwa Hastalloy C, Quartz und Glas sind im allgemeinen geeignet.
  • Das p-Xylol, Chlor und Wasser können jeweils in dem Verfahren ohne weitere Verdünnung verwendet werden oder eines davon oder alle können mit einem inerten Gas, wie etwa Argon oder Stickstoff oder mit einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen, verdünnt werden, bevor sie in den Reaktor eingespeist werden. Das inerte Gas oder Lösungsmittel kann auch als ein getrennter Strom in den Reaktor eingespeist werden. Überschüssiges Wasser (Dampf) kann als ein Verdünnungsmittel verwendet werden.
  • Das vorliegende Verfahren findet bei Temperaturen über 200ºC statt. Es ist bevorzugt, bei Temperaturen unter 300ºC zu arbeiten, da bei höheren Temperaturen unerwünschte Nebenprodukte gebildet werden. Das Verfahren wird im allgemeinen bei einem Druck durchgeführt, bei welchem die Reaktanten und Produkte bei der Chlorierungstemperatur flüchtig sind, aber leicht durch Kühlen kondensiert werden können. Es ist üblich, das Verfahren bei Umgebungsdrücken durchzuführen, d.h. Atmosphärendruck zuzüglich eines Rückdrucks im Reaktorsystem.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist Aktivkohle als ein Katalysator erforderlich. Aktivkohlen aus verschiedenen Quellen sind in ihrer katalytischen Aktivität nicht identisch, aber alle Aktivkohlen haben wenigstens eine gewisse Nützlichkeit im Verfahren. Aktivkohle kann als eine amorphe Form von Kohlenstoff definiert werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein hohe Adsorptionsvermögen für viele Gase, Dämpfe und kolloidale Feststoffe aufweist und eine sehr große innere Oberfläche besitzt. Sie kann hergestellt werden durch pyrolysieren von Kohlenwasserstoffen, Holz, Nußschalen, Tierknochen und anderen kohlenstoffhaltigen Materialien und kann durch Erhitzen bei etwa 600ºC bis etwa 1000ºC mit Dampf oder Kohlendioxid aktiviert werden. Weitporige Aktivkohlen mit einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 80 Angström, die durch Pyrolysieren bestimmter synthetischer Polymermaterialien wie sie in dem US-Patent 3,978,000 beschrieben sind, hergestellt werden, sind manchmal bevorzugt. Es ist im allgemeinen bevorzugt, die Aktivkohle eher in einer granulierten oder pelletierten Form als in einer Pulverform zu verwenden.
  • Die verwendete Aktivkohlemenge hängt nicht nur von der katalytischen Aktivität der speziellen Aktivkohle, sondern auch von der Geometrie des verwendeten Reaktors, der Flußgeschwindigkeit der Reaktanten in den Reaktor und der Temperatur und dem Druck in dem Reaktor ab. Die Kontaktzeit der Reaktanten mit dem Katalysator ist möglicherweise der wichtigste Faktor. Kontaktzeiten von mindestens 0,1 Sekunden sind im allgemeinen bevorzugt. Kontaktzeiten von weniger als 30 Sekunden sind typisch. Eine, zum Sicherstellen einer deutlichen Umsetzung des verwendeten p-Xylols in 4- Chlorbenzotrichlorid ausreichende Menge Aktivkohle wird verwendet. Aktivkohlekatalysatoren, die Aktivität verloren haben, können, wie es in der Technik bekannt ist, durch Erhitzen mit Dampf reaktiviert werden.
  • Das molare Verhältnis von Chlor zu p-Xylol in dem Verfahren ist theoretisch 7 zu 1 und es ist bevorzugt das Verfahren in einem molaren Verhältnis von mindestens 7 zu 1 durchzuführen, obwohl etwas Produkt bei allen Verhältnissen, die größer als 6 zu 1 sind, erhalten wird. Es ist bevorzugter einen Überschuß von Chlor zu verwenden, d.h. ein molares Verhältnis von größer als 7 zu 1 bis 30 zu 1.
  • Wasser ist als eine Komponente des Reaktionsgemischs erforderlich, um gute Ausbeuten von 4-Chlorbenzotrichlorid zu erhalten. Natürlich ist das nicht adsorbierte Wasser in der Form von Dampf in dem Chlorierungsreaktor. Jede Wassermenge ist vorteilhaft und eine zum verwendeten p-Xylol größer als äquimolare Menge ist bevorzugt. Es ist häufig bevorzugter, 1 bis 10 Mol Wasser pro Mol p-Xylol zu verwenden. Auf der anderen Seite ist es manchmal bevorzugter, größere Wassermengen zu verwenden und es sowohl als ein Verdünnungsmittel (Dampf) als auch als eine notwendige Komponente einzusetzen.
  • Das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte 4-Chlorbenzotrichlorid wird im allgemeinen durch Kondensieren des ausströmenden Gasstroms des Reaktors gewonnen. Es kann auf in der Technik bekannte Art durch Destillation gereinigt werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Beispiel 1 - Chlorierung von p-Xylol bei 250ºC
  • Ein Pyrex -U-Rohrreaktor mit 0,40 cm Innendurchmesser wurde in einen Konvektionsofen derart eingebracht, daß die Enden frei standen und ein Bereich von 42 cm vorlag, der erhitzt wurde. Der Einlaßschenkel des U-Rohrreaktors wurde sowohl mit einem Chlorbehälter als auch einem Heliumbehälter verbunden, wobei der letztere von dem Einlaßschenkel durch zwei zusätzliche U-Rohre getrennt war, wobei das am nächsten zum Reaktor angeordnete p-Xylol enthielt und das andere im unteren Abschnitt Wasser in Mengen enthielt, die einen gewissen Raum Dampfraum beließen. Der Auslaßschenkel des U-Rohrreaktors wurde mit einem in-line-Gaschromatographenprobenentnahmerohr und dann einer Kondensationsvorrichtung und einem Gaswäscher verbunden. Der Gaschromatograph war sowohl mit Flammenionisations- als auch massenselektivem Detektor ausgestattet. American Cyanamid, weitporiger Kohlekatalysator, Charge Nr. SN-5701, wurde zerkleinert und nach Entfernen des Staubs in die letzten 9,0 cm des erhitzten Bereichs des Ausgangsschenkels des U-Rohrreaktors gepackt. Das Gesamtvolumen des erhitzen Bereichs des Rohrs war gemäß Messung 5,1 cm³ und das Volumen des Katalysators war 1,1 cm³. Der Katalysator wurde durch Erhitzen des U-Rohrreaktors auf 390ºC und Durchleiten von mit Wasser bei 25ºC gesättigtem (ungefähr 3 Molprozent) Helium für eine kurze Zeit konditioniert. Die Temperatur des U-Rohrreaktors wurde dann auf 249ºC eingestellt. Helium wurde durch die Wasser- und p- Xylol enthaltenden U-Rohre mit einer Rate von 13,6 cm³/min (bei Standardtemperatur und Druck) und in den Reaktor geleitet. Chlor wurde in den Reaktor mit einer Rate von 4,9 cm³/min geleitet. Dies führte zu einem Gesamteingabestrom, der mit 18,5 cm³/min strömte und etwa 0,8 Molprozent p-Xylol, etwa 2,3 Molprozent Wasser und etwa 26 Molprozent Chlor enthielt. Die Kontaktzeit mit der Aktivkohle wurde mit ungefähr 0,7 Sekunden berechnet. Der Ausflußstrom wurde periodisch analysiert. Als das System sich stabilisiert hatte, enthielt der Ausfluß die folgenden organischen Materialien (normalisierte Flächenprozent): 1,4-Bis(trichlormetyhl)benzol, 65,7; 4-Chlorbenzotrichlorid, 25,7; 1,4-Dichlorbenzol, 1,4; 3,4-Dichlorbenzotrichlorid, 1,9; 2-Chlor-1,4- bis(trichlormethyl)benzol, 1,2; Unbekannte, 4,6 und Tetrachlorkohlenstoff. Die Umsetzung von p-Xylol zu 1,4- Bis(trichlormethyl)benzol war demgemäß im wesentlichen quantitativ und die Umsetzung von 1,4- Bis(trichlormethyl)benzol zu 4-Chlorbenzotrichlorid war etwa zu 75 Prozent effektiv. Die berechnete Ausbeute, einschließlich Rückführung des Intermediats, war demgemäß 75 Prozent.
  • Beispiel 2 - Chlorierung von p-Xylol bei etwa 325ºC
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur bei 326ºC gehalten wurde. Helium wurde durch die Wasser und die p-Xylol enthaltenden U-Rohre mit einer Rate von 14,2 cm³/min (bei Standardtemperatur und Druck) und in den Reaktor geleitet. Chlor wurde in den Reaktor mit einer Rate von 8,6 cm³/min geleitet. Dies führte zu einem Gesamteinlaßstrom, der mit 22,8 cm³/min strömte und 0,6 Molprozent p-Xylol, 1,8 Molprozent Wasser und 38 Molprozent Chlor enthielt. Die Kontaktzeit der Reaktanten mit dem Katalysator war 0,48 sek. Der Druckabfall über den Reaktor war etwa 1,5 psi (10,4 kPa). Als das System sich stabilisiert hatte, enthielt der Ausfluß die folgenden organischen Materialien (normalisierte Flächenprozent): 1,4- Bis(trichlormethyl)benzol, 44,3; 4-Chlorbenzotrichlorid, 14,2; 1,4-Dichlorbenzol, 1,0; Tri-, Tetra-, Penta- und Hexachlorbenzole, 5,4; 3,4-Dichlorbenzotrichlorid, 12,2; Trichlorbenzotrichloride, 3,8; 2-Chlor-1,4- bis(trichlormethyl)benzol, 10,1; Unbekannte, 0,8 und Tetrachlorkohlenstoff, 2,5. Die Umsetzung von p-Xylol zu 1,4- Bis(trichlormethyl)benzol war demgemäß im wesentlichen quantitativ und die Umsetzung von 1,4-Bis(trichlormetyl)benzol zu 4-Chlorbenzotrichlorid war zu etwa 30 Prozent effektiv. Die berechnete Ausbeute, einschließlich Rückführung des Intermediats, war demgemäß 30 Prozent.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von 4-Chlorbenzotrichlorid, welches gekennzeichnet ist durch Chlorieren von p-Xylol in der Dampfphase in Gegenwart von Wasser und einem Aktivkohlekatalysator bei einer Temperatur von über 200ºC.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur zwischen 200ºC und 300ºC ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 worin das molare Verhältnis von Wasser zu p-Xylol mindestens 1 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator eine weitporige Aktivkohle ist.
5. Verfahren zum Herstellen von 4-Chlorbenzotrichlorid, umfassend das Chlorieren von p-Xylol in der Dampfphase in einem ersten Schritt bei einer Temperatur von 140ºC bis 250ºC, gegebenenfalls in der Gegenwart von Ultraviolettlicht, um 1,4- Bis(trichlormethyl)benzol als ein Intermediat zu erhalten und in einem nachfolgenden Schritt bei einer Temperatur von über 200ºC in der Gegenwart von Wasser und einem Aktivkohlekatalysator.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin im nachfolgenden Schritt die Temperatur zwischen 200ºC und 300ºC ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, worin im nachfolgenden Schritt das molare Verhältnis von Wasser zu p-Xylol mindestens 1 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, worin im nachfolgenden Schritt der Katalysator eine weitporige Aktivkohle ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, worin der erste Schritt und der nachfolgende Schritt in getrennten Reaktoren durchgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5, worin der erste und der nachfolgende Schritt in einem einzigen Reaktor mit zwei getrennten Reaktionszonen durchgeführt werden.
DE69207317T 1991-09-24 1992-09-23 Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Trichlormethylbenzol Expired - Fee Related DE69207317T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/764,660 US5157173A (en) 1991-09-24 1991-09-24 Process for 4-chlorobenzotrichloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207317D1 DE69207317D1 (de) 1996-02-15
DE69207317T2 true DE69207317T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=25071368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207317T Expired - Fee Related DE69207317T2 (de) 1991-09-24 1992-09-23 Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Trichlormethylbenzol

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5157173A (de)
EP (1) EP0534412B1 (de)
JP (1) JPH05213798A (de)
BR (1) BR9203701A (de)
DE (1) DE69207317T2 (de)
IL (1) IL103261A (de)
TW (1) TW233293B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174415B1 (en) * 1999-05-19 2001-01-16 Occidental Chemical Corporation Chlorinating side chains of aromatic compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324672A (de) * 1954-07-08 1957-10-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Trichlormethyl-halogenbenzolen
US3350467A (en) * 1966-04-20 1967-10-31 Diamond Alkali Co Method for side-chain chlorination of xylene
US3683029A (en) * 1970-06-03 1972-08-08 Dow Chemical Co Chlorination process
JPS5241249B2 (de) * 1972-01-24 1977-10-17
CS166993B1 (de) * 1973-06-25 1976-03-29
US3928478A (en) * 1974-01-17 1975-12-23 Du Pont Chlorination of xylene
JPS5221495B2 (de) * 1974-03-28 1977-06-10
US4334111A (en) * 1978-02-17 1982-06-08 The Dow Chemical Company Process for preparing substituted benzotrihalides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534412B1 (de) 1996-01-03
EP0534412A3 (en) 1993-04-21
IL103261A0 (en) 1993-02-21
EP0534412A2 (de) 1993-03-31
TW233293B (de) 1994-11-01
US5157173A (en) 1992-10-20
DE69207317D1 (de) 1996-02-15
BR9203701A (pt) 1993-04-20
JPH05213798A (ja) 1993-08-24
IL103261A (en) 1997-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620461T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,-pentafluoropropanen
DE69713503T2 (de) Reinigung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan (r-245fa)
EP0072514B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von organischen Verbindungen
US4735747A (en) Process and apparatus for the photochemical sulphochlorination of gaseous alkanes
DE69221892T2 (de) Verfahren zur entfernung von 2-chlor-1,1-difluorethylen aus 1,1,1,2-tetrafluorethan und co-produktion von 2-chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan
WO1993017995A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiärem butylamin
EP0145850B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorwasserstoff als Einsatzstoff für den Ethylenoxichlorierungsprozess
DE69207317T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Trichlormethylbenzol
DE69509392T2 (de) Reinigung von allylchlorid
DE69106360T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-dichlor-1-fluorethan.
DE2800153A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylisocyanat
DE1568679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2733502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthylen enthaltenden Restgasen, die aus einer Oxychlorierung stammen
DE2600387B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
DE69209621T2 (de) Selektive Gasphasen-Chlorierung von polychlorierten Beta-Pikolinen zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin sowie dessen Vorprodukte
EP0019863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE60100343T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem HFC-125
EP0695735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloracetylchlorid
DD240672B5 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxid
DE2739218C2 (de)
DE69001037T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoroalkenyl-sulfonyl-fluoriden.
DE3882232T2 (de) Oxyjodierung, umfassend einen jodgenerator für die umsetzung von methyljodid zu jod.
EP0058976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE69407071T2 (de) Herstellung von Perchlorethylen aus Tetrachlorkohlenstoff in Anwesenheit von Wasserstoff
DE1518766C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee