DE69206609T2 - Kosmetische zusammensetzungen enthaltend hydrophob modifizierte polymere und ungesaettigte quaternaere ammoniumtenside. - Google Patents
Kosmetische zusammensetzungen enthaltend hydrophob modifizierte polymere und ungesaettigte quaternaere ammoniumtenside.Info
- Publication number
- DE69206609T2 DE69206609T2 DE69206609T DE69206609T DE69206609T2 DE 69206609 T2 DE69206609 T2 DE 69206609T2 DE 69206609 T DE69206609 T DE 69206609T DE 69206609 T DE69206609 T DE 69206609T DE 69206609 T2 DE69206609 T2 DE 69206609T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- radicals
- hair
- weight
- quaternary ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 319
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 99
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 title 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 82
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims abstract description 53
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 52
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims abstract description 48
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 28
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims abstract description 10
- -1 of an unsaturated Substances 0.000 claims description 112
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 87
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 86
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 67
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 56
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 56
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 39
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 38
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 36
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 34
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 24
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 17
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 14
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical group CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 claims description 8
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical group CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- WPOUNIYUHUKORC-UHFFFAOYSA-N di(icosyl)-dimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC WPOUNIYUHUKORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 claims 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 abstract description 15
- YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N isosorbide mononitrate Chemical group [O-][N+](=O)O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 46
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 42
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 38
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 36
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 31
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 29
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 28
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 28
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 26
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 25
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methyl-1,2-thiazol-3-one;2-methyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CN1SC=CC1=O.CN1SC(Cl)=CC1=O QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 15
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 13
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 13
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 12
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 10
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 10
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 10
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSDISUOETYTPRL-UHFFFAOYSA-N dmdm hydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)N(CO)C1=O WSDISUOETYTPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 6
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- XPFJYKARVSSRHE-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O XPFJYKARVSSRHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentanol Chemical compound CCCC(C)CO PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IWTBVKIGCDZRPL-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentanol Chemical compound CCC(C)CCO IWTBVKIGCDZRPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 4
- RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N Heptan-3-ol Chemical compound CCCCC(O)CC RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- STJDVFLIFYPTDX-UHFFFAOYSA-N dimethyl-(2-phenylethyl)-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCC1=CC=CC=C1 STJDVFLIFYPTDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 4
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 4
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 4
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N tridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZKYCLDTVJCJYIB-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenedecanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=C)C(N)=O ZKYCLDTVJCJYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZFJFYUXFKXTXGT-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(methylsilyloxy)silyl]oxy-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C ZFJFYUXFKXTXGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 3
- ZCPCLAPUXMZUCD-UHFFFAOYSA-M dihexadecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCC ZCPCLAPUXMZUCD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- UAKOZKUVZRMOFN-JDVCJPALSA-M dimethyl-bis[(z)-octadec-9-enyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC UAKOZKUVZRMOFN-JDVCJPALSA-M 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 2
- 239000001618 (3R)-3-methylpentan-1-ol Substances 0.000 description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005968 1-Decanol Substances 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1-hexanol Natural products CCCCC(O)CCC WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVAGMBHLXLZJKZ-UHFFFAOYSA-N 2-o-decyl 1-o-octyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC LVAGMBHLXLZJKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol Chemical compound OCCC(C)CC(C)(C)C BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETBJXIDTZXCBL-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhexan-1-ol Chemical compound CC(C)CC(C)CCO WETBJXIDTZXCBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N Di-n-hexyl phthalate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCC KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FFOPEPMHKILNIT-UHFFFAOYSA-N Isopropyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OC(C)C FFOPEPMHKILNIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N Tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 2
- NRTJGTSOTDBPDE-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(methylsilyloxy)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C NRTJGTSOTDBPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZDWGXBPVPXVXMQ-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) nonanedioate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC ZDWGXBPVPXVXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUPYJHCZDLZNFP-UHFFFAOYSA-N butyl butanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC XUPYJHCZDLZNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- QLVWOKQMDLQXNN-UHFFFAOYSA-N dibutyl carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OCCCC QLVWOKQMDLQXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMNQQNTZDFYVGH-UHFFFAOYSA-N dimethyl-phenyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C1=CC=CC=C1 AMNQQNTZDFYVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroacetate Chemical compound CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N ethyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGFNRWTWDWVHDD-UHFFFAOYSA-N isobutyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC(C)C RGFNRWTWDWVHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- YRHYCMZPEVDGFQ-UHFFFAOYSA-N methyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC YRHYCMZPEVDGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- XGZOMURMPLSSKQ-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO XGZOMURMPLSSKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N octyl acetate Chemical compound CCCCCCCCOC(C)=O YLYBTZIQSIBWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- PDHSAQOQVUXZGQ-JKSUJKDBSA-N (2r,3s)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-3-methoxy-3,4-dihydro-2h-chromene-5,7-diol Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2OC)=CC=C(O)C(O)=C1 PDHSAQOQVUXZGQ-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 1
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- AQSGIPQBQYCRLQ-UHFFFAOYSA-N (6,6-dihydroxy-4-methoxycyclohexa-2,4-dien-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC(O)(O)C1C(=O)C1=CC=CC=C1 AQSGIPQBQYCRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical class C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical group O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPJOERCBNIOLN-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)O)=NC2=C1 VKPJOERCBNIOLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol Chemical class CCC(O)CN KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHKLONWXRPJNAE-UHFFFAOYSA-N 1-o-butyl 2-o-cyclohexyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 BHKLONWXRPJNAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCSMATSSJKJCHU-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8,10,10-decamethyl-1,3,5,7,9,2,4,6,8,10-pentaoxapentasilecane;2,2,4,4,6,6,8,8-octamethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1.C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 FCSMATSSJKJCHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPKVYKWWLONHDF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-3-(2-hydroxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(O)=C(O)C1=CC=CC=C1O XPKVYKWWLONHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRBARRGCABOUIE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(O)=C(O)C1=CC=CC=C1 DRBARRGCABOUIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHQOKFZWSDOTQP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 4-aminobenzoate Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)OCC(O)CO)C=C1 WHQOKFZWSDOTQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYPPCCZHHLGDBU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methoxypropyl)-2,4,4,6,6,8,8-heptamethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound COCCC[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 NYPPCCZHHLGDBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLEBINKVANUODH-UHFFFAOYSA-N 2-(9-methyl-1-phenyldecoxy)carbonylbenzoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCCCCCCC(C)C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BLEBINKVANUODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVDLZEROFKISTC-UHFFFAOYSA-N 2-(octadecylamino)ethane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC(O)O QVDLZEROFKISTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 2-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHUXFMNHQIITCP-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCCC NHUXFMNHQIITCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYYHDKOVFSVWON-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-methoxy-1,3-diphenylpropane-1,3-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(OC)(CCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 TYYHDKOVFSVWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylpyridine-3-carboxamide Chemical compound ClC1=NC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid (3,3,5-trimethylcyclohexyl) ester Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100555 2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- DISOBDRLYQMQDY-UHFFFAOYSA-N 2-o-(6-methylheptyl) 1-o-(8-methylnonyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCC(C)C DISOBDRLYQMQDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQTFHSAAODFMHB-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCOC(=O)C=C GQTFHSAAODFMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKFLSUPRUBOO-IUPFWZBJSA-N 3,4-dihydroxy-5-[3,4,5-tris[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]benzoyl]oxybenzoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC1=C(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(O)=O)O)=C1 HMKKFLSUPRUBOO-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-yl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(C)(C=C)CCC=C(C)C ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGSXUSCKTLWSLU-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]propan-1-ol Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCO XGSXUSCKTLWSLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSSWFBLVISCYBP-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCCl GSSWFBLVISCYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCNC1=O MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-1h-pyrazol-5-amine Chemical compound N1N=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1N SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDIYEOMDOWUDTJ-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzoic acid Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 YDIYEOMDOWUDTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMUTYVGRCVFCCD-UHFFFAOYSA-N 5,6-diaminopyridine-3-carboxylic acid Chemical compound NC1=CC(C(O)=O)=CN=C1N AMUTYVGRCVFCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-piperidin-1-ylaniline Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N1CCCCC1 DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBLPOPTXAXWWPO-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl nonanoate Chemical compound CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC(C)C GBLPOPTXAXWWPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N Acetyl tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- DHBDFYUDWIYEGQ-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)OCC(CCl)OP(=O)=O Chemical compound C(C=C)(=O)OCC(CCl)OP(=O)=O DHBDFYUDWIYEGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMVWAGRWCPMCMY-UHFFFAOYSA-N C=CC(=O)OCCOP(=O)=O Chemical compound C=CC(=O)OCCOP(=O)=O ZMVWAGRWCPMCMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2CCCCC2)C=1C(=O)OC1CCCCC1 VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N Diisobutyl adipate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(C)C RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical class CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N Ethyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC ICMAFTSLXCXHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 239000005640 Methyl decanoate Substances 0.000 description 1
- ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N Minoxidil Chemical compound NC1=[N+]([O-])C(N)=CC(N2CCCCC2)=N1 ZFMITUMMTDLWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- QTVFXODRPXAVBA-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-20-methylhenicosan-1-amine Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC1=CC=CC=C1 QTVFXODRPXAVBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPALZCNDTILJMY-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-22-methyltricosan-1-amine Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC1=CC=CC=C1 WPALZCNDTILJMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N Octyl 4-methoxycinnamic acid Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 1
- WYWZRNAHINYAEF-UHFFFAOYSA-N Padimate O Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 WYWZRNAHINYAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N Phthalsaeure-butylester-octylester Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical class C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 1
- XKGDWZQXVZSXAO-ADYSOMBNSA-N Ricinoleic Acid methyl ester Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC XKGDWZQXVZSXAO-ADYSOMBNSA-N 0.000 description 1
- XKGDWZQXVZSXAO-SFHVURJKSA-N Ricinolsaeure-methylester Natural products CCCCCC[C@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC XKGDWZQXVZSXAO-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- KRADHMIOFJQKEZ-UHFFFAOYSA-N Tri-2-ethylhexyl trimellitate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC(CC)CCCC)C(C(=O)OCC(CC)CCCC)=C1 KRADHMIOFJQKEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKAMJBPFPHCSD-UHFFFAOYSA-N Tri-isobutylphosphate Chemical compound CC(C)COP(=O)(OCC(C)C)OCC(C)C HRKAMJBPFPHCSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASAPXSLRMDUMFX-QXMHVHEDSA-N [(z)-octadec-9-enyl] prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)C=C ASAPXSLRMDUMFX-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001278 adipic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940064734 aminobenzoate Drugs 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920013822 aminosilicone Polymers 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical group 0.000 description 1
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005193 avobenzone Drugs 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001535 azelaic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical class NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IHTSDBYPAZEUOP-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl) hexanedioate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCOCCCC IHTSDBYPAZEUOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl)phthalate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOCCCC CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZOXVVKILCOPG-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=C1 WXZOXVVKILCOPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWYAVGUHWPLBGT-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) decanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCC(C)C ZWYAVGUHWPLBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSHNGANTCDRWRK-UHFFFAOYSA-N butyl 2-acetyloxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(OC(C)=O)C(=O)OCCCC YSHNGANTCDRWRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- UZBDLHYCYNXFRF-UHFFFAOYSA-N chloro(prop-1-enyl)silane Chemical class C(=CC)[SiH2]Cl UZBDLHYCYNXFRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M chlorosilver;silver Chemical compound [Ag].[Ag]Cl GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001893 coumarin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- VKKVMDHHSINGTJ-UHFFFAOYSA-M di(docosyl)-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC VKKVMDHHSINGTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OCTAKUVKMMLTHX-UHFFFAOYSA-M di(icosyl)-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC OCTAKUVKMMLTHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N dibenzylideneacetone Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- XJAKUIIGQJMOHE-UHFFFAOYSA-M dihexadecyl(dimethyl)azanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCC XJAKUIIGQJMOHE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N dihexyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031769 diisobutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHNXEVRKFKHMRL-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;acetate Chemical compound CNC.CC(O)=O QHNXEVRKFKHMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWNAQMUDCDVSLT-UHFFFAOYSA-N diphenyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 DWNAQMUDCDVSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N ditridecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCCCC YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- UVCJGUGAGLDPAA-UHFFFAOYSA-N ensulizole Chemical compound N1C2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C2N=C1C1=CC=CC=C1 UVCJGUGAGLDPAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- TVFJAZCVMOXQRK-UHFFFAOYSA-N ethenyl 7,7-dimethyloctanoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OC=C TVFJAZCVMOXQRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- CBZHHQOZZQEZNJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[bis(2-hydroxypropyl)amino]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(CC(C)O)CC(C)O)C=C1 CBZHHQOZZQEZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001617 ethyl hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940067592 ethyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- NEENSEWRFBUEBZ-UHFFFAOYSA-N formic acid;octadecan-1-amine Chemical compound OC=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN NEENSEWRFBUEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 239000003051 hair bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- RNYJXPUAFDFIQJ-UHFFFAOYSA-N hydron;octadecan-1-amine;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH3+] RNYJXPUAFDFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N imidurea Chemical compound O=C1NC(=O)N(CO)C1NC(=O)NCNC(=O)NC1C(=O)NC(=O)N1CO ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical class CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSLCOZYBKYHZNL-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C(C)C JSLCOZYBKYHZNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940100556 laureth-23 Drugs 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- JLEJCNOTNLZCHQ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloropropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)Cl JLEJCNOTNLZCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102398 methyl anthranilate Drugs 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N methylisothiazolinone Chemical compound CN1SC=CC1=O BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003632 minoxidil Drugs 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- COFKFSSWMQHKMD-UHFFFAOYSA-N n,n-didecyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(CCCCCCCCCC)CCCCCCCCCC COFKFSSWMQHKMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N n-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)NC(=O)C=C YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049292 n-(3-(dimethylamino)propyl)octadecanamide Drugs 0.000 description 1
- KKBOOQDFOWZSDC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(diethylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CC)CC KKBOOQDFOWZSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWVIUVHFPSALDO-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C WWVIUVHFPSALDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWMXKKYDRGAISU-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]octadecanamide;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C TWMXKKYDRGAISU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N n-butyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCCC WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- YIADEKZPUNJEJT-UHFFFAOYSA-N n-ethyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC YIADEKZPUNJEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGDJTPRANMWBS-UHFFFAOYSA-N n-icosyldocosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC SDGDJTPRANMWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCIAGQNZQHYKGR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3-triol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(O)C(O)=CC2=C1 NCIAGQNZQHYKGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical class CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N octocrylene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC(CC)CCCC)C1=CC=CC=C1 FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAGMLECKUBJRNO-UHFFFAOYSA-N octyl 4-(dimethylamino)benzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YAGMLECKUBJRNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- KCDRXQVSPVYXEU-UHFFFAOYSA-I pentasodium hydrogen phosphate phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O KCDRXQVSPVYXEU-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical class [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N phthalic acid diheptyl ester Natural products CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- KPFSGNRRZMYZPH-UHFFFAOYSA-M potassium;2-chloroacetate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)CCl KPFSGNRRZMYZPH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- XKGDWZQXVZSXAO-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid methyl ester Natural products CCCCCCC(O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC XKGDWZQXVZSXAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIDTVPHHDGRGAF-UHFFFAOYSA-N selenium sulfide Chemical compound [Se]=S VIDTVPHHDGRGAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005265 selenium sulfide Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- NHEFSTXHZRGAIH-UHFFFAOYSA-M sodium;2-bromopropanoate Chemical compound [Na+].CC(Br)C([O-])=O NHEFSTXHZRGAIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229960005349 sulfur Drugs 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- WDRCVXGINNJWPH-UHFFFAOYSA-N tris(6-methylheptyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCCCC(C)C)C(C(=O)OCCCCCC(C)C)=C1 WDRCVXGINNJWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEAHFJQFYSDGGP-UHFFFAOYSA-K trisodium;dihydrogen phosphate;hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)([O-])=O.OP([O-])([O-])=O LEAHFJQFYSDGGP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M valerate Chemical class CCCCC([O-])=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229940043810 zinc pyrithione Drugs 0.000 description 1
- PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N zinc;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Zn+2].[O-]N1C=CC=CC1=S.[O-]N1C=CC=CC1=S PICXIOQBANWBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/898—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
- A61K8/585—Organosilicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5422—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/02—Resin hair settings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Trägersysteme und auf damit formulierte kosmetische Zusammensetzungen, welche auf nichtionischen, langkettigen, alkylierten, wasserlöslichen Polymerderivaten und grenzflächenaktiven Mitteln auf Basis von ungesättigten, quaternären Ammoniumverbindungen in einem verträglichen Verdünnungsmittel basieren. Eine besonders nützliche Anwendung der vorliegenden Erfindung stellen Haarpflegezusammensetzungen dar, insbesondere abspülbare Zusammensetzungen zur Konditionierung und/oder Formung von Haar.
- Typische haarkonditionierende Produkte weisen das besondere Fließverhalten von zähen Flüssigkeiten auf, welches für solche Produkte wünschenswert ist. Diese Produkte basieren auf der Kombination von einem grenzflächenaktiven Mittel, welches im allgemeinen eine quaternäre Ammoniumverbindung ist, mit einem Fettalkohol. Diese Kombination führt zu einer Gel- Netzwerkstruktur, welche der Zusammensetzung das Fließverhalten einer zähen Flüssigkeit verleiht. Obwohl solche Zusammensetzungen für das Haar Konditionierungsvorteile liefern, lagern sich solche Zusammensetzungen auch auf dem Haar ab, wodurch das Haar schmutzig aussieht und sich schmutzig anfühlt.
- Es wurden alternative Verdickungssysteme in Haarpflegezusammensetzungen verwendet, aber bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind keine aufgefunden worden, welche das gleiche wünschenswerte Fließverhalten gewährleisten. Obwohl Haarpflegeprodukte, welche mit polymeren Verdickungsmitteln verdickt wurden, so hergestellt werden können, daß sie das Fließverhalten einer zähen Flüssigkeit zeigen, sind diese Produkte im allgemeinen von einer unerwünschten "Schleimigkeit" gekennzeichnet und halten ihre beim Ausgießen gebildete Form nicht bei.
- Nichtionische wasserlösliche Celluloseether werden für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Haarpflegezusammensetzungen, eingesetzt. Breit verwendete, kommerziell verfügbare nichtionische Celluloseether umfassen Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose.
- Mit Celluloseethern, welche ein höheres Molekulargewicht besitzen, wird eine bessere Verdickungswirkung erzielt. Die Herstellung solcher Materialien ist jedoch schwierig und teuer.
- Obwohl die Vernetzung dieser Polymere ein alternatives Mittel darstellt, um hochviskose Lösungen zu erhalten, sind keine guten Vernetzungsverfahren bekannt. Selbstverständlich werden auch hohe Konzentrationen an Polymeren eine hohe Viskosität gewährleisten, aber solch eine Lösung ist ineffizient und unpraktisch, insbesondere infolge der damit verbundenen hohen Kosten. Darüber hinaus kann die Verwendung von hochvernetzten Polymeren oder von großen Mengen an polymeren Verdickungsmitteln zu einem Trägersystem führen, welches für die vorliegenden Anwendungen zu elastisch ist,
- Alternative wasserlösliche polymere Verdickungsmittel, welche manchmal verwendet werden, um Haarpflegezusammensetzungen zu verdicken, sind natürliche Polysaccharide, wie Guargummi, Xanthangummi und Johannisbrotkernmehl.
- In einer Zahl von Referenzstellen ist die Verwendung von nichtionischen Celluloseethern und von wasserlöslichen Gummen zur Verdickung von Haarpflegezusammensetzungen beschrieben. Siehe beispielsweise die US-A-4 557 928, Glover, ausgegeben am 10. Dezember 1985, worin ein Haarkonditionierungsmittel beschrieben ist, welches ein aus Glucangummi, Guargummi oder Hydroxyethylcellulose bestehendes Suspensionssystem umfaßt; und die US-A-4 581 230, Grollier et al,, ausgegeben am 8. April 1986, worin kosmetische Zusammensetzungen zur Haarbehandlung beschrieben sind, welche als Verdickungsmittel Hydroxyethylcellulose oder wasserlösliche pflanzliche Verdickungsmittel, wie Guargummi, umfassen. In der japanischen Patentveröffentlichung 61-053211, veröffentlicht am 7. März 1986, ist ein Haarfärbemittel beschrieben, welches einen aromatischen Alkohol, Xanthangummi und Hydroxyethylcellulose enthält.
- In der US-A-4 228 277, Landoll, ausgegeben am 14. Oktober 1980, sind bestimmte Celluloseether beschrieben worden, welche ein verhältnismäßig geringes Molekulargewicht aufweisen, aber fähig sind, in herkömmlichen Konzentrationen hochviskose wäßrige Lösungen auszubilden. Diese Materialien sind nichtionische Celluloseether, welche einen Grad an aus Methyl, Hydroxyethyl und Hydroxypropyl ausgewählter nichtionischer Substitution besitzen, der ausreichend ist, um deren Wasserlöslichkeit hervorzurufen, und welche ferner mit einem Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 bis 24 Kohlenstoffatomen in einer Menge substituiert sind, welche von etwa 0,2 Gew.-% bis zu der Menge reicht, welche die Löslichkeit des genannten Celluloseethers in Wasser auf weniger als 1 Gew.-% verringert. Der zu modifizierende Celluloseether ist vorzugsweise ein solcher von geringem bis mittlerem Molekulargewicht, d.h. mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 800.000 und vorzugsweise von etwa 20.000 bis 700.000 (P.G. etwa 75 bis 2500).
- Diese modifizierten Celluloseether sind für die Verwendung in einer Vielzahl von Zusammensetzungsarten vorgeschlagen worden. Von Landoll (US-A-4 228 277) wird die Verwendung dieser Materialien in Shampooformulierungen gelehrt. Handelsunterlagen von Hercules beschreiben die Verwendung dieser Materialien in Shampoos, flüssigen Seifen und Lotionen. In der US-A-4 683 004, Goddard, ausgegeben am 28. Juli 1987, ist die Verwendung dieser Materialien in Schaumzusammensetzungen für das Haar beschrieben. In der US-A-4 485 089, Leipold, ausgegeben, am 27. November 1984, sind diese Materialien beinhaltende Zahnpastenzusammensetzungen aufgenommen.
- Von diesen Materialien wurde nun festgestellt, daß sie ein Fließverhalten gewährleisten, welches dem der wünschenswerten Gel-Netzwerkstruktur typischer Haarkonditionierungsmittel sehr ähnlich ist (ohne die mit den meisten polymeren Verdickungsmitteln verbundene Schleimigkeit zu besitzen), wenn sie mit grenzflächenaktiven Mitteln in bestimmten kritischen Mengen kombiniert werden. Solche Zusammensetzungen sind in US-A-5 100 658, US-A-5 104 646 und US-A-5 106 609, die alle am 16. Juli 1990 von Bolich, Norton und Russell eingereicht wurden, beschrieben.
- In der EP-A-0 412 710 ist eine kosmetische Zusammensetzung beschrieben, welche 80 bis 100% eines Trägersystems und 0 bis 20% einer wirksamen kosmetischen Komponente enthält. Das Trägersystem umfaßt 0,1 bis 10% eines speziell hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymers, 0,02 bis 1,0% eines wasserunlöslichen grenzflächenaktiven Mittels mit einem Molekulargewicht von weniger als 20 000 und 65 bis 99% eines Lösungsmittels. In diesem Dokument sind jedoch weder die Kombination aus einem speziellen hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserloslichen Polymer und einer besonderen ungesättigten, grenzflachenaktiven, quaternären Ammoniumkomponente, noch der Wert dieser Kombination zur Gewährleistung von Verbesserungen hinsichtlich der Verteilbarkeit und des Anfühlens auf nassem Haar oder nasser Haut unter Beibehaltung des gewünschten Fließverhaltens und der verringerten Schleimigkeit beschrieben.
- In der EP-A-0 412 706 ist eine kosmetische Zusammensetzung beschrieben, welche 80 bis 100% eines Trägersystems und 0 bis 20% einer wirksamen kosmetischen Komponente enthält. Das Trägersystem umfaßt 0,1 bis 10,0% eines speziell hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymers, 0,02 bis 0,3% eines wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mittels mit einem Molekulargewicht von weniger als 20 000 und 65 bis 99% eines Lösungsmittels. Auch in diesem Dokument sind weder eine Kombination aus hydrophob modifiziertem, nichtionischem, wasserlöslichem Polymer und ungesättigter quaternärer Ammoniumverbindung, noch der Wert dieser Kombination zur Gewährleistung von Vorteilen hinsichtlich einer verbesserten Verteilbarkeit, eines verbesserten Anfühlens im nassen Zustand, einem verringerten Schleimigkeit und des gewünschten Fließverhaltens beschrieben.
- In der EP-A-0 412 705 ist eine kosmetische Zusammensetzung beschrieben, welche 80 bis 100% eines Trägersystems und 0 bis 20% einer wirksamen kosmetischen Komponente enthält. Das Trägersystem umfaßt 0,3 bis 5% eines speziell hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymers, 0,3 bis 5% eines wasserlöslichen polymeren Verdickungsmittels mit einem Molekulargewicht von mehr als 20 000 und 65 bis 99% eines Lösungsmittels. Es sind jedoch in diesem Dokument weder ein besonderes Trägersystem, noch der Wert dieses Trägersystems zur Gewährleistung einer verbesserten Verteilbarkeit, eines verbesserten Anfühlens im nassen Zustand und einer verringerten Schleimigkeit unter Aufrechthaltung des gewünschten Fließverhaltens erwähnt.
- Es bleibt daher weiterhin wünschenswert, weiter verbesserte Trägersysteme für die Anwendung in kosmetischen Zusammensetzungen bereitzustellen. Insbesondere ist es wünschenswert, die erzielte Verteilbarkeit der Zusammensetzungen nach der Aufbringung durch den Anwender auf dem Haar oder auf der Haut zu verbessern. Es ist gleichermaßen wünschenswert, ein verbessertes Anfühlen des Haares oder der Haut, welche mit derartigen kosmetischen Zusammensetzungen behandelt wurden, im nassen Zustand zu gewährleisten.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Trägersystem für eine Haarpflegezusammensetzung oder eine andere kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, das für die Zusammensetzung eine gel-netzwerkartige Struktur liefert, welche nicht auf einem typischen gel-netzwerkartigen Verdickungssystem aus quaternärer Ammoniumverbindung und Fettalkohol basiert, welches Trägersystem eine verbesserte Verteilbarkeit nach der Aufbringung auf der Haut oder dem Haar gewährleistet und ein bei der Berührung verbessertes Anfühlen des nassen Haares oder der nassen Haut liefert.
- Es ist ebenfalls ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein wie vorstehend beschriebenes Trägersystem für eine Haarpflegezusammensetzung und andere kosmetische Zusammensetzungen bereitzustellen, welches das darin Dispergieren einer großen Vielzahl wirksamer Haar- oder Hautpflegekomponenten erlaubt, während es gleichzeitig gegenüber derartigen Zusammensetzungen mit früher beschriebenen Trägersystemen ein verbessertes Anfühlen im nassen Zustand und eine verbesserte Verteilbarkeit gewährleistet.
- In einem besonderen Aspekt dieses Patentes ist es ein Ziel, Zusammensetzungen zur Formung und zur Konditionierung von Haar bereitzustellen, welche ein außerordentliches Anfühlen des Haares im nassen Zustand zeigen. Solche Zusammensetzungen enthalten haarfestigende Mittel, welche typischerweise von einem Verteilungshilfsmittel begleitet sein sollten, um die Verteilung des haarfestigenden Mittels nach der Aufbringung auf dem Haar zu erleichtern. Die Verwendung von Verteilungshilfsmitteln, wie Xanthangummi kann ungünstigerweise auf das Anfühlen des Haares im nassen Zustand eine negative Auswirkung besitzen. Es ist daher ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Zusammensetzung zur Formung und zur Konditionierung von Haar bereitzustellen, die ein Verteilungshilfsmittel für das haarfestigende Mittel enthält, welche außerordentliche Eigenschaften hinsichtlich des Anfühlens von nassem Haar aufweist.
- Diese und andere Ziele werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung leicht klar werden.
- Die Trägersysteme für die Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen basieren auf Polymeren, aber sie gewährleisten für die kosmetischen Zusammensetzungen ein Fließverhalten, welches dem von Gel-Netzwerksystemen entspricht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kosmetische Zusammensetzung bereitgestellt, welche für die Aufbringung auf das Haar oder die Haut nützlich ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
- (a) 80% bis 100% eines Trägersystems, enthaltend:
- (A) 0,1% bis 10,000, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung: von einem hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymer, welches ein wasserlösliches Polymerrückgrat und unter C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Gemischen hievon ausgewählte hydrophobe Gruppen aufweist, worin das Verhältnis vom hydrophilen Anteil zum hydrophoben Anteil des Polymers von 10:1 bis 1000:1 beträgt und
- (B) 0,02% bis 10,0%, vorzugsweise 0,05% bis 3,0%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einer ungesättigten, grenzflächenaktiven, quaternären Ammoniumkomponente der Formel:
- worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; am quaternären Ammonium unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Benzyl darstellen, und worin zwei bis drei der genannten beste am quaternären Ammonium C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Gemische hievon bedeuten, wobei nicht mehr als zwei der genannten Reste für C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder eine Kombination aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl und C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;- Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen stehen, worin 1 bis 2 der genannten Reste am quaternären Ammonium C&sub1;-C&sub6;-Alkyle darstellen, und wobei nicht mehr als einer der genannten beste Benzyl ist; oder
- worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Benzyl bedeuten, und zwei oder drei der genannten Reste C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder ein Gemisch hievon darstellen, keiner oder einer der genannten Reste für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, deiner oder einer der genannten Reste Benzyl bedeutet,
- oder von einem Gemisch aus grenzflächenaktiven Mitteln der Formeln I und II; wobei die genannte grenzflächenaktive quaternäre Ammoniumkomponente ein Ausmaß an Unsättigung in den C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylenresten oder in einem Gemisch hievon aufweist, welche ausreichend ist, damit die mittlere Iodzahl der genannten Komponente mindestens 15 beträgt; und
- (C) 65% bis 99%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einem verträglichen Lösungsmittel; und
- (b) 0% bis 20% einer zusätzlichen kosmetischen Komponente enthält,
- wobei die genannten kosmetischen Zusammensetzungen nicht mehr als 1,0% an wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln umfassen.
- Speziellere Ausführungsformen der kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen:
- (a) 80% bis 100%, vorzugsweise 80% bis 99,9%, eines Trägersystems, enthaltend:
- (A) 0,1% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einem hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymer, welches ein wasserlösliches Polymerrückgrat und unter C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Gemischen hievon ausgewählte hydrophobe Gruppen aufweist; worin das Verhältnis vom hydrophilen Anteil zum hydrophoben Anteil des Polymers von 10:1 bis 1000:1 beträgt; wobei das hydrophob modifizierte, nichtionische, wasserlösliche Polymer vorzugsweise einen nichtionischen Celluloseether umfaßt, der einen Grad an unter Methyl, Hydroxyethyl und Hydroxypropyl ausgewählter nichtionischer Substitution aufweist, welcher ausreichend ist, um die Wasserlöslichkeit hervorzurufen, und welcher ferner mit einem langkettigen Alkylrest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen in einer Menge substituiert ist, die von 0,2 Gew.-% bis zu der Menge reicht, welche die Löslichkeit des genannten Celluloseethers in Wasser auf weniger als 0,2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% verringert;
- (B) 0,02% bis 5,0%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einem wie vorstehend beschriebenen grenzflächenaktiven Mittel auf Basis einer ungesättigten quaternären Ammoniumverbindung; und
- (C) 65% bis 99%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einem verträglichen Verdünnungsmittel, wobei das genannte nichtionische wasserlösliche Polymer im genannten Verdünnungsmittel löslich ist; und
- (b) 0 bis etwa 20%, vorzugsweise 0,1% bis 20% einer zusätzlichen wirksamen kosmetischen Komponente;
- wobei die Zusammensetzungen, welche das genannte Trägersystem enthalten, nicht mehr als etwa 1,0%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,5% an (bei 25ºC) wasserlöslichen grenzflächenaktiven Materialien aufweisen.
- Das kationische grenzflächenaktive Mittel auf Basis einer ungesättigten quaternären Ammoniumverbindung, wie es vorstehend angegeben ist, kann eine verbesserte Verteilung auf dem Haar oder der Haut und ein verbessert es Anfühlen des nassen Haares oder der nassen Haut nach der Aufbringung durch den Anwender gewährleisten. Diese Trägersysteme sind in Haarpflegezusammensetzungen, insbesondere in abspülbaren Haarkonditionierungsmitteln und in Mitteln zur Formung/Konditionierung besonders nützlich.
- In einem weiteren Aspekt dieser Erfindung werden Zusammensetzungen zur Formung und zur Konditionierung von Haar, welche für eine abspülbare Aufbringung geeignet sind, bereitgestellt, mit einem noch weiter verbesserten Anfühlen von nassem Haar. Diese Zusammensetzungen enthalten ein Zweikomponentenverdickungssystem in einem wie vorstehend beschriebenen verträglichen Lösungsmittel und ein in der Zusammensetzung dispergiertes haarfestigendes Mittel, ein Verteilungshilfsmittel für das haarfestigende Mittel und zusätzlich als einen wesentlichen Bestandteil ein kationisches grenzflächenaktives Mittel auf Basis einer einfach-langkettigen, dreifach-kurzkettigen quaternären Ammoniumverbindung, wobei die lange Kette unter C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen ausgewählt und die kurzen Ketten unabhängig voneinander unter C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und Benzyl ausgewählt sind, wobei die Anzahl der Benzylreste pro Molekül 0 oder 1 beträgt.
- Speziellere Ausführungsformen dieser Zusammensetzungen zur Formung und zur Konditionierung von Haar umfassen:
- (a) 80% bis 99,5% eines Trägersystems, enthaltend:
- (A) 0,1% bis 10,0%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einem hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymer, welches ein wasserlösliches Polymerrückgrat und unter C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Gemischen hievon ausgewahlte hydrophobe Gruppen aufweist, worin das Verhältnis vom hydrophilen Anteil zum hydrophoben Anteil des Polymers von etwa 10:1 bis etwa 1000:1 beträgt und
- (B) 0,02% bis 10,0%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einer ungesättigten, grenzflächenaktiven, quaternären Ammoniumkomponente der Formel:
- worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; am quaternären Ammonium unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Benzyl darstellen, und worin zwei bis drei der genannten Reste am quaternären Ammonium C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Gemische hievon bedeuten, wobei nicht mehr als zwei der genannten Reste für C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder eine Kombination aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl und C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;- Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen stehen, worin 1 bis 2 der genannten Reste des quaternären Ammoniurns C&sub1;-C&sub6;-Alkyle darstellen, und wobei nicht mehr als einer der genannten Reste Benzyl ist; oder
- worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Benzyl bedeuten, und zwei oder drei der genannten Reste C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder ein Gemisch hievon darstellen, keiner oder einer der genannten Reste fur C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, keiner oder einer der genannten Reste Benzyl bedeutet,
- oder von einem Gemisch aus grenzflächenaktiven Mitteln der Formeln I und II; wobei die genannte grenzflächenaktive quaternäre Ammoniumkomponente ein Ausmaß an Unsättigung in den C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylenresten oder in einem Gemisch hievon aufweist, welche ausreichend ist, damit die mittlere Iodzahl der genannten Komponente mindestens 15 beträgt; und
- (C) 65% bis 99%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von einem verträglichen Verdünnungsmittel; und
- (b) 0,05% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, von einem haarfestigenden Mittel;
- (c) 0,01% bis 5% von einem Verteilungshilfsmittel; und
- (d) 0,05% bis 1,0-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, von einer grenzflächenaktiven, einfach-langkettigen, dreifach-kurzkettigen quaternären Ammoniumverbindung der Formel:
- worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die ionische Ladung von X steht, der Rest R&sub1; am quaternären Ammonium C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen darstellt und die Reste R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; am quaternären Ammonium unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Benzyl sind, wobei keiner oder einer der genannten Reste R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; für Benzyl steht;
- wobei die genannte Zusammensetzung nicht mehr als etwa 1,0% an wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln enthält.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen sowohl die wesentlichen Bestandteile als auch die fakultativen Bestandteile, wie sie hierin beschrieben sind, oder sie können in alternativer Weise im wesentlichen daraus bestehen.
- Die wesentlichen sowie die verschiedenen fakultativen Komponenten der vorliegenden Zusammensetzungen sind nachstehend beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Loslichkeiten bei 25ºC ermittelt. Sofern nicht anders angeführt, beziehen sich alle Prozentsätze und Verhältnisse auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
- Die Trägersysteme der vorliegenden Erfindung enthalten als eine wesentliche primäre Verdickungskomponente ein wasserlösliches Polymere. Dieses Verdickungsmaterial ist ein hydrophob modifiziertes, nichtionisches, wasserlösliches Polymer. Unter einem "hydrophob modifizierten, nichtionischen, wasserlöslichen Polymer" wird ein nichtionisches wasserlösliches Polymer verstanden, welches durch die Substitution mit einer Menge an hydrophoben Gruppen modifiziert worden ist, die ausreicht, um die Löslichkeit des Polymers in Wasser zu verringern. Das Polymerrückgrat kann daher im wesentlichen jedes beliebige wasserlösliche Polymer sein. Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollte das nicht-modifizierte Polymerrückgrat ausreichend löslich sein, daß es eine im wesentlichen klare Lösung ausbildet, wenn es bei 25ºC in Wasser in einer Menge von 1 Gew.-% der Lösung gelöst wird. Die hydrophoben Gruppen können C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Gemische hievon sein. Der Grad an hydrophober Substitution am Polymerrückgrat sollte von etwa 0,10% bis etwa 1,0%, vorzugsweise von etwa 0,4% bis etwa 0,7%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers betragen. Allgemeiner beträgt das Verhältnis vom hydrophilen Anteil des Polymers zum hydrophoben Anteil des Polymers von 10:1 bis 1000:1.
- In einer Zahl von bestehenden Patentschriften sind nichtionische Polymermaterialien beschrieben, welche die vorstehenden Erfordernisse erfüllen und welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind. In der US-A-4 496 708, Dehm et al., ausgegeben am 29. Jänner 1985, sind wasserlösliche Polyurethane mit hydrophilen Polyetherrückgraten und seitenständigen einwertigen hydrophoben Gruppen beschrieben, welche ein Hydrophil/Lipophil-Gleichgewicht von etwa 14 bis etwa 19,5 aufweisen. In der US-A-4 426 485, Hoy et al., ausgegeben am 17. Jänner 1984, ist ein wasserlösliches thermoplastisches organisches Polymer beschrieben, welches Segmente gebündelter einwertiger hydrophober Gruppen besitzt. In der US-A-4 415 701, Bauer, ausgegeben am 15. November 1983, sind Copolymere beschrieben, welche ein Monoepoxid und ein Dioxolan beinhalten.
- Die am stärksten bevorzugten primären Verdickungsmaterialien für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind in der US-A-4 228 277, Landoll, ausgegeben am 14. Oktober 1980, beschrieben. Die darin enthaltenen Materialien sind Verdikkungsmittel, welche einen nichtionischen langkettigen alkylierten Celluloseether umfassen.
- Die Celluloseether haben einen Grad an aus Methyl, Hydroxyethyl und Hydroxypropyl ausgewählter nichtionischer Substitution, welcher ausreichend ist, um deren Wasserlöslichkeit hervorzurufen. Die Celluloseether sind ferner mit einem Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen in einer Menge substituiert, welche von etwa 0,2 Gew.-% bis zu der Menge reicht, welche die Löslichkeit des genannten Celluloseethers in Wasser auf weniger als 0,2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% verringert. Der zu modifizierende Celluloseether ist vorzugsweise ein solcher mit geringem bis mittlerem Molekulargewicht, d.h. von weniger als etwa 800.000 und vorzugsweise von etwa 20.000 bis etwa 700,000 (P.G. etwa 75 bis 2500).
- In der Patentschrift von Landoll ist angeführt, daß jeder beliebige nichtionische wasserlösliche Celluloseether als das Celluloseethersubstrat verwendet werden kann. So können z.B. Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxyethylcellulose modifiziert werden. Von der Menge an nichtionischen Substituenten wie Methyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl wird angeführt, daß diese nicht zu kritisch ist, so lange eine Menge vorliegt, die ausreichend ist, um die Wasserlöslichkeit des Ethers sicherzustellen.
- Das bevorzugte Celluloseethersubstrat ist Hydroxyethylcellulose (HEC) mit einem Molekulargewicht von etwa 50.000 bis elwa 700.000. Hydroxyethylcellulose mit diesem Molekulargewicht stellt das hydrophilste der in Betracht gezogenen Materialien dar. Sie kann daher in einem größeren Ausmaß modifiziert werden als dies bei anderen wasserlöslichen Celluloseethersubstraten möglich ist, bevor die Unlöslichkeit erreicht ist. Die Steuerung des Modifizierungsverfahrens und die Steuerung der Eigenschatten des modifizierten Produktes können daher bei diesem Substrat präziser erfolgen. Die Hydrophilität der am häufigsten verwendeten nichtionischen Celluloseether variiert in der allgemeinen Richtung: Hydroxyethyl T Hydroxypropyl T Hydroxypropylmethyl T Methyl.
- Das modifizierende langkettige Alkyl kann an das Celluloseethersubstrat über eine Ether-, Ester- oder eine Urethanbindung gebunden sein. Die Etherbindung wird bevorzugt.
- Obwohl die von Landoll angeführten Materialien als "mit einer langkettigen Alkylgruppe modifiziert" bezeichnet werden, wird erkannt werden, daß mit Ausnahme des Falles, worin die Modifizierung mit einem Alkylhalogenid durchgeführt wird, das modifizierende Mittel nicht eine einfache langkettige Alkylgruppe ist. Die Gruppe ist tatsächlich ein alpha-Hydroxyalkylrest im Fall eines Epoxids, ein Urethanrest im Fall eines Isocyanates oder ein Acylrest im Fall einer Säure oder eines Acylchlorides. Nichtsdestoweniger wird die Bezeichnung "langkettige Alkylgruppe" verwendet, da die Größe und die Wirkung des Kohlenwasserstoffrestes des modifizierenden Moleküls jede beliebige bemerkbare Wirkung, welche von der verbindenden Gruppe herrührt, völlig unbedeutend macht. Die Eigenschaften sind von jenen des Produktes, welches mit einer einfachen langkettigen Alkylgruppe modifiziert ist, nicht bemerkenswert verschieden.
- Verfahren zur Herstellung dieser modifizierten Celluloseether sind bei Landoll (US-A-4 228 277) in der Spalte 2 in den Zeilen 36-65 angeführt.
- Von diesen Materialien wurde festgestellt, daß sie für die Verwendung in den Trägersystemen der kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besonders wünschenswert sind. Die Materialien sind fähig, Suspensionen dispergierter Phasen zu stabilisieren, und wenn sie mit den zusätzlichen Komponenten in den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, liefern sie Produkte mit dem Fließverhalten zäher Flüssigkeiten, welchen der schleimige Charakter der meisten polymeren Verdiokungsmittel fehlt.
- Ein kommerziell verfügbares Material, welches diese Erfordernisse erfüllt, ist NATROSOL PLUS Qualität 330, eine hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Company, Wilmington, Delaware, erhältlich ist. Dieses Material besitzt eine C&sub1;&sub6;-Alkylsubstitution von etwa 0,4 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-%. Die molare Hydroxyethylsubstitution für dieses Material beträgt von etwa 3,0 bis etwa 3,7. Das mittlere Molekulargewicht der wasserlöslichen Cellulose vor der Modifizierung beträgt ungefähr 300.000.
- Ein weiteres Material dieses Typs weist eine C&sub1;&sub6;-Alkylsubstitution von etwa 0,40 Gew.-% bis etwa 0,95 Gew.-% auf. Die molare Hydroxyethylsubstitution für dieses Material beträgt von etwa 2,3 bis etwa 3,3 und kann so hoch wie etwa 3,7 sein. Das mittlere Molekulargewicht der wasserlöslichen Cellulose vor der Modifizierung ist ungefähr 700.000.
- Die hydrophob modifizierte, wasserlösliche, polymere Verdickungsmittelkomponente liegt in den kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Mengen von 0,1% bis 10,0%, vorzugsweise von 0,2% bis 5,0% vor.
- Die vorliegenden Trägersysteme umfassen ferner als eine zweite wesentliche Komponente ein zweites Verdickungsmittel, welches ein wasserunlösliches grenzflächenaktives Mittel auf Basis von ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-substituierten quaternären Ammoniumverbindungen ist. Unter "wasserunlöslichem grenzflächenaktivem Mittel" werden grenzflächenaktive Materialien verstanden, welche keine klaren isotropen Lösungen ausbilden, wenn sie in Wasser in Mengen von mehr als 0,2 Gew.-% bei 25ºC gelöst werden. Unter "ungesättigt" wie es im Zusammenhang mit dem grenzflächenaktiven Mittel auf Basis von C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylsubstituierten quaternären Ammoniumverbindungen angewandt wird, werden grenzflächenaktive Mittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen verstanden, welche ein ausreichendes Maß an Unsättigung aufweisen, sodaß sie eine Iodzahl von mindestens etwa 15 besitzen. Im allgemeinen wird die Iodzahl von etwa 20 bis etwa 200 betragen. Es sollte klar sein daß die Iodzahl das durchschnittliche Ausmaß an Unsättigung im wesentlichen grenzflächenaktiven Mittel auf Basis von C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-substituierten quaternären Ammoniumverbindungen beschreiben soll. "Alkyl" wie es hierin verwendet wird, umfaßt sowohl ungesättigte als auch gesättigte Reste,
- Die wesentliche grenzflächenaktive Komponente auf Basis von C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-substituierten quaternären Ammoniumverbindungen umfaßt hierin Materialien, welche in der Salzform die Formel
- worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a die ionische Ladung von X ist, die quaternären Ammoniumreste R&sub1;,R&sub2;,R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander, C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido- C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Benzyl darstellen, und zwei bis drei der genannten Reste am quaternären Ammonium, vorzugsweise zwei, C&sub1;&sub4;- C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen (vorzugsweise C&sub2;-C&sub3;-Alkylen), vorzugsweise C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, stärker bevorzugt C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder Gemische hievon darstellen, nicht mehr als zwei der genannten Reste entweder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;- alkylen oder eine Kombination aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;- Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen sind, ein bis zwei der genannten Reste am quaternären Ammonium, vorzugsweise zwei, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl darstellen, und nicht mehr als einer der genannten Reste Benzyl ist; oder
- besitzen, worin X und a wie vorstehend definiert sind, die Reste R&sub1;,R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Benzyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl darstellen und zwei oder drei der genannten Reste, vorzugsweise zwei, C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen (vorzugsweise C&sub2;-C&sub3;-Alkylen), oder ein Gemisch hievon darstellen, keiner oder einer der genannten Reste für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl steht, keiner oder einer der genannten Reste Benzyl bedeutet; oder ein Gemisch von grenzflächenaktiven Mitteln der Formel (I) und der Formel (II); wobei die grenzflächenaktive quaternäre Ammoniumkomponente aus der vorstehenden Beschreibung ein ausreichendes Maß an Unsättigung in den C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen-Resten oder Gemischen hievon besitzt, daß die mittlere Todzahl der genannten Komponente mindestens etwa 15 beträgt.
- Das Anion X kann jedes beliebige salzbildende Anion sein, welches für die Verwendung in kosmetischen Zusammensetzungen geeignet ist. Geeignete Anionen umfassen Halogene (insbesondere Chlorid und Bromid), Acetat, Phosphat, Nitrat, Sulfat und Alkylsulfat. Bevorzugte Anionen sind im allgemeinen Chlorid, Acetat, Sulfat und Methylsulfat.
- Beispiele der erfindungsgemäß einsetzbaren grenzflächenaktiven Mittel auf Basis von ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen umfassen die Salze von ungesättigten Dimethylditalgammonium, ungesättigtem Dimethyldiarachidylammonium, Dioleyldimethylammonium, Di-Rapssamen-alkyldimethylammonium, Diricinoleyldimethylammonium und Disojadimonium, Olealkonium.
- Andere Beispiele umfassen die Salze von Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazolinium, Dierucyldimethylammonium und Methyl-1-sojaamidoethyl-2-sojaimidazolinium.
- Es wird von den Fachleuten erkannt werden, daß grenzflächenaktive Mittel auf Basis von ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen, wenn sie kommerziell zur Verfügung gestellt werden, üblicherweise auch grenzflächenaktive Mittel auf Basis von gesättigten quaternären Ammoniumverbindungen mit einer ansonsten ähnlichen Struktur enthalten werden. Ein Beispiel dafür ist ADOGEN 470, welchem von der Sherex Chemical Company (Dublin, Ohio, USA) kommerziell erhältlich ist, das ein Gemisch aus gesättigtem und ungesättigtem Ditalgdimethylammoniumchlorid enthält. Zusammensetzungen welche derartige Materialien beinhalten, sind vom Rahmen dieser Erfindung so lang umfaßt, als sie eine Mindestmenge von hierin definiertem, unter die Formeln (I) und (II) fallendem grenzflächenaktivem Mittel mit einem Ausmaß an Unsättigung im grenzflächenaktiven Mittel aufweisen, die ausreichend ist, damit die mittlere Iodzahl mindestens etwa 15 beträgt.
- Dieses erfindungsgemäß eingesetzte grenzflächenaktive Mittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen wird in einer Menge von 0,02% bis 10,0%, vorzugsweise von 0,05% bis 3,0%, stärker bevorzugt von 0,05% bis 2,0% bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet.
- Obwohl das wasserunlösliche grenzflächenaktive Mittel auf Basis von ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen hierin als ein Verdickungsmaterial bezeichnet wird, sollte auch klar sein, daß es ebenso als Konditionierungsmittel für das Haar und/oder die Haut wirken kann.
- Eine dritte wesentliche Komponente in den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung wird von einem Verdünnungsmittel gebildet, welches ein Lösungsmittel für das hydrophob modifizierte wasserlösliche Polymer darstellt und mit den anderen Komponenten der vorliegenden Zusammensetzungen verträglich ist. Im allgemeinen wird das Verdünnungsmittel Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und niederem Alkanol (z.B. C&sub2;-C&sub4;-Alkoholen) umfassen; vorzugsweise wird es mindestens etwa 25%, stärker bevorzugt mindestens etwa 50%, noch stärker bevorzugt mindestens etwa 75%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verdünnungsmittel, an Wasser enthalten. In abspülbaren Zusammensetzungen wie Haarspülungen wird vorzugsweise Wasser als das Verdünnungsmittel verwendet. Das Verdünnungssmittel liegt in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 65 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung vor.
- Die anderen Trägerkomponenten sind im Lösungsmittel dispergiert oder damit vermischt, um für die damit formulierten Zusammensetzungen das optimale Fließverhalten von zähen Flüssigkeiten zu gewährleisten, welches dem Gel-Netzwerk-Fließverhalten typischer haarkonditionierender Zusammensetzungen entspricht. Dieses Fließverhalten wird durch eine Schubspannung von 0 bis etwa 50 Pa über einem Schergeschwindigkeitsbereich von 0,04 s&supmin;¹ bis 25 s&supmin;¹ gekennzeichnet. Das Fließverhalten wird unter Verwendung eines Bohlin Rheometers VOR mit der folgenden Einstellung von Kegel und Platte ermittelt: der Kegel besitzt einen Winkel von 2,5º, die Platte beträgt 30 mm im Durchmesser, der Spalt zwischen dem Kegelstumpf und der Platte wird mit 70 µm eingestellt, und der verwendete Drehmomentstab besitzt einen Wert von 20,148 g-cm. Die Probenmenge beträgt 0,35 ml und die Probe wird mittels einer Spritze in der Mitte der Platte aufgebracht. Das verwendete System ist wie folgt: Es gibt keine Anfangsverzögerungszeit, die Verzögerungszeit unter Belastung beträgt 25 s, die Integrationszeit beträgt 5 s, die Empfindlichkeit ist auf 1X eingestellt, die Scherungsabtastung ist eingestellt, der Scherbereich beträgt von etwa 0,0405 s&supmin;¹ bis 25,53 s&supmin;¹ (Scherungsnummer 11-39) und die Temperatur wird zwischen den Versuchsreihen bei Umgebungstemperatur (20ºC-25ºC) konstant behalten.
- Die vorliegenden Trägersysteme können auch eine zusätzliche verdickende Komponente enthalten, wie wasserlösliche polymere Materialien, die nicht den vorstehend beschriebenen hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren entsprechen. Beispiele von wasserlöslichen Polymeren, welche in wünschenswerter Weise als zusätzliche verdickende Komponente in den vorliegenden Trägersystemen eingesetzt werden können, sind Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykol, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrralidon K-120, Dextrane, beispielsweise rohes gereinigtes Dextran der Qualität 2P, welches von D&O Chemicals erhältlich ist, Carboxymethylcellulose, Pflanzenexsudate, wie Akazienpflanzenexsudat, Ghattipflanzenexsudat, Traganthpflanzenexsudat, Meeresalgenextrakte wie Natriumalginat, Propylenglykolalginat und Natriumcarrageenan, und UCARE JR-Polymer (eine kationisch modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von Union Carbide erhältlich ist). Als fakultative zusätzliche Verdickungsmittel für die vorliegenden Trägersysteme bevorzugt sind natürliche Polysaccharidmaterialien. Beispiele solcher Materialien sind Guargummi, Johannisbrotkernmehl und Xanthangummi. Ebenfalls als zusätzliches Verdickungmittel in den vorliegenden Zusammensetzungen bevorzugt ist Hydroxyethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 700.000. Es wird bevorzugt, daß diese Polymermaterialien keine Cellulose enthalten, da diese die Erzielung optimaler Viskositäten beeinträchtigen kann.
- Die zusätzliche verdickende Komponente wird, wenn sie in den kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, in einer Menge von etwa 0,3% bis etwa 5,0%, vorzugsweise von etwa 0,4% bis etwa 3,0% verwendet.
- Eine zusätzliche Komponente in den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung wird von einem Material gebildet, welches als ein Verteilungshilfsmitel für die Zusammensetzung wirkt. Solch ein Material unterstützt die Verteilung der kosmetischen Zusammensetzung auf dem Haar oder der Haut, wodurch eine lokalisierte Ablagerung der wirksamen Komponente auf dem Haar oder der Haut vermieden wird. Ohne solch eine Komponente in einer Zusammensetzung würden einige wirksame Komponenten in der Zusammensetzung nicht so gleichmäßig abgelagert und verteilt werden und dadurch nicht annähernd so wirksam sein. Insbesondere ist ein Verteilungshilfsmittel besonders nützlich, wenn klebrige Bestandteile wie haarfestigende Polymere enthalten sind.
- Materialien, welche als Verteilungshilfsmittel in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind tatsächlich einer Unterklasse der Klasse von Materialien zuzurechnen, welche in der vorliegenden Erfindung als das fakultative, zusätzliche, wasserlösliche, polymere Verdickungsmittel verwendet werden. Diese Unterklasse wird wie folgt definiert: wasserlösliche Polymermaterialien mit einem hohen Molekulargewicht d.h. von mehr als 1,000.000; und/oder starkem ionischem Charakter. Unter einem starken ionischen Charakter wird verstanden, daß das Material Elektrizität bei mehr als 30 Millivolt leitet. Dies kann durch Messen der Leitfähigkeit einer 1%igen Lösung von Polymer in DRO-Wasser (Wasser aus der doppelten reversen Osmose), welche mit 0,03% Kathon CG (Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, ein von Rohm & Haas erhältliches Konservierungsmittel) konserviert ist, unter Verwendung eines kalibrierten Corning 130 pH-Meters ermittelt werden. Die verwendeten Sonden waren wie folgt: die Referenzelektrode ist eine Einstabelektrode Orion Modell 9001. Die pH-Elektrode ist eine Silber-Silberchlorid-Elektrode Orion Modell 9161. Die Sonden werden in einer Entfernung von 9,5 mm (3/8 Inch) angeordnet. Das pH-Meter wird auf Millivolt-Ablesung eingestellt. Die Absolutmessung wird nach 4 min Eintauchen vorgenommen.
- Beispiele von wasserlöslichen Polymermaterialien, welche diese Erfordernisse erfüllen und daher in den vorliegenden Zusammensetzungen als Verteilungshilfsmittel wirken können, umtassen Xanthangummi; gereinigtes rohes Dextran der Qualität 2P, welches von D&O Chemicals erhältlich ist; Carboxymethylcellulosen, beispielsweise die CMC'en 4H1F, 4M6F, 7HF, 7M8SF, 7LF, 9H4F, 9M8, 12M8P, 16M31 (welche alle von Aqualon erhältlich sind); Pflanzenexsudate, wie Akazien-, Ghatti- und Traganthexsudat; Seetangextrakte, wie Natriumalginat, Propylenglykolalginat und Natriumcarrageenan; Hydroxyethylcellulosen mit hohem Molekulargewicht wie Natrosol 250H und Natrosol 250HHR (erhältlich von Aqualon); und Pectin.
- Da die Klasse von Materialien, welche als Verteilungshilfsmittel in der vorliegenden Erfindung dienen können, eine Unterklasse des fakultativen, zusätzlichen, wasserlöslichen Verdickungsmittels darstellt, können die Materialien in dieser Unterklasse eingesetzt werden, um für die Zusammensetzung beide Vorteile zu gewährleisten. Beispielsweise handelt es sich bei Xanthangummi um ein wasserlösliches naturliches Polysaccharidmaterial, welches zusätzlich ein hohes Molekulargewicht aufweist. Dieses Material konnte daher selbst verwendet werden, um sowohl die Vorteile einer zusätzlichen Verdickung als auch die Vorteile der Verteilung zu gewährleisten. Es kann jedoch erforderlich sein, solche Materialien in geringfügig höheren Mengen einzusetzen, um beide Vorteile zu gewährleisten.
- Es ist auch möglich, zwei getrennte Materialien als das fakultative zusätzliche, wasserlösliche, polymere Verdickungs mittel und als das Verteilungshilfsmittel der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Dies würde vorgenommen werden, wenn es sich bei dem zusätzlichen, wasserlöslichen, polymeren Verdikkungsmittel nicht um ein Material mit hohem Molekulargewicht oder mit starkem ionischem Charakter handelt. Johannisbrotkernmehl ist ein derartiges Material. Ein Verteilungshilfsmittel wie Xanthangummi könnte gemeinsam mit Johannisbrotkernmehl verwendet werden, um die zusätzlichen Vorteile der Verteilung zu gewährleisten.
- Wenn ein Verteilungshilfsmittel in den kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, sollte es in einer Menge von 0,02% bis 2,5%, vorzugsweise von 0,05% bis 1,0% der kosmetischen Zusammensetzung vorliegen. Wenn das Verteilungshilfsmittel bifunktionell ist, d.h. wenn es sowohl als das fakultative, zusätzliche Verdickungsmittel als auch als das Verteilungshilfsmittel wirkt sollte es in einer Menge von 0,20% bis 5,0% der Zusammensetzung vorhanden sein. Das Verteilungshilfsmittel wird daher im allgemeinen in einer Menge von 0,02% bis 5% verwendet werden.
- Ein Verteilungshilfsmittel ist in Haarpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besonders nützlich, insbesondere in abspülbaren haarkonditionierenden Mitteln. Das Verteilungshilfsmittel unterstützt die gleichmäßige Verteilung einiger haarkonditionierender Komponenten, insbesondere haarfestigender Mittel, auf dem Haar.
- Die vorliegenden Trägersysteme und die damit formulierten kosmetischen Zusammensetzungen sollten von wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln im wesentlichen frei sein. Diese Materialien sind mit den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung nicht verträglich. Unter "von wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln im wesentlichen frei" wird verstanden, daß die Zusammensetzungen eine Menge solcher grenzflächenaktiver Mittel enthalten, die geringer ist als jene, welche das einzigartige wünschenswerte Fließverhalten zerstört, welches das Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt. Im allgemeinen wird dies bedeuten, daß die vorliegenden Zusammensetzungen nicht mehr als 1%, vorzugsweise nicht mehr als 0,5% derartiger Materialien umfassen. Beispiele spezieller wasserlöslicher grenzflächenaktiver Materialien, welche für die vorliegenden Trägersysteme besonders schädlich sein können, sind Alkylsulfate und ethoxylierte Alkylsulfate, wie Ammoniumlaurylsulfat; amphotere grenzflächenaktive Mittel, welche Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen sind, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, welche durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen mit einer organischen hydrophilen Verbindung hergestellt werden, wie Laureth-23 (welches unter der Handelsmarke Brij 35 von ICI Americas vertrieben wird) und die Höheralkylbetaine, Sulfobetaine, Amidobetaine und Amidosulfobetaine, wie Cetylbetain.
- Die vorliegenden Trägersysteme und die damit formulierten kosmetischen Zusammensetzungen sind vorzugsweise auch von Fettalkoholmaterialien, wie Stearyl-, Cetyl-, Myristyl-, Behenyl-, Lauryl- und Oleylalkohol, im wesentlichen frei. Unter "von Fettalkoholmaterialien im wesentlichen frei" wird verstanden, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nicht mehr als etwa 1% dieser Materialien enthalten. Diese Materialien werden üblicherweise in Trägersystemen für haarkonditionierende Produkte eingesetzt. Diese Materialien tendieren jedoch dazu, sich auf dem Haar abzulagern und auf dem Haar nach der Anwendung einen schmutzigen Eindruck zu hinterlassen. Diese Materialien werden in den vorliegenden Trägersystemen nicht benötigt, da die letztgenannten mit alternativen Materialien, welche sich nicht auf dem Haar ablagern, verdickt werden.
- Die vorliegenden Trägersysteme können im wesentlichen in allen beliebigen kosmetischen Produkten verwendet werden, welche ein Fließverhalten von zähen gel-netzwerkartigen Materialien aufweisen und welche verwendet werden, um einige wirksame Komponenten auf das Haar oder die Haut abzugeben. Solche Zusammensetzungen würden hautbefeuchtende Lotionen, Sonnenschutzzusammensetzungen und Hautreinigungszusammensetzungen umfassen. Die kosmetischen Zusammensetzungen, welche am wünschenswertesten mit den vorliegenden Trägersystemen verwendet werden, sind jedoch Haarpflegeprodukte, insbesondere abspülbare Haarpflegeprodukte, worin eine wirksame Haarkomponente auf dem Haar abzulagern ist, aber der diese Komponente enthaltende Träger wünschenswerterweise vom Haar abgespült wird, ohne daß eine Ablagerung oder nur eine geringe Ablagerung des Trägermaterials auf dem Haar stattfindet.
- Im allgemeinen werden die vorliegenden Trägersysteme in typischen Shampoozusammensetzungen nicht nützlich sein, da diese Zusammensetzungen große Mengen an wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln enthalten, welche, wie vorstehend erörtert, mit den vorliegenden Trägersystemen nicht verträglich sind. Die vorliegenden Trägersysteme sind jedoch in typischen Haarfärbezusammensetzungen, Haartonikum- oder -gelzusammensetzungen, Haarschaumzusammensetzungen und insbesondere in Haarkonditionierungszusammensetzungen nützlich.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen eine zusätzliche wirksame kosmetische Komponente enthalten, welche für das Haar oder die Haut einen gewissen Vorteil gewährleistet. Die Bezeichnung "zusätzliche wirksame Komponente" wird verwendet, da die ungesättigte, grenzflächenaktive, quaternäre Ammoniumkomponente hierin im allgemeinen als Konditionierungsmittel für das Haar oder die Haut wirkt. Solche Materialien können Befeuchtungsmittel, Sonnenschutzmittel, Reinigungsmittel (welche mit den vorliegenden Trägersystemen verträglich sind) und insbesondere Haarkonditionierungsmittel, Haarformmittel, Antischuppenmittel, das Haarwachstum fördernde Mittel, Haarfärbemittel und Pigmente oder Parfums enthalten.
- Für die Verwendung in den kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist eine große Vielzahl von herkömmlichen Sonnenschutzmitteln geeignet. In Segarin et al., Kapitel VIII, Seiten 189 ff., Cosmetics Science and Technology, sind zahlreiche geeignete Mittel beschrieben. Spezielle geeignete Sonnenschutzmittel umfassen beispielsweise: p-Aminobenzoesäure, deren Salze und deren Derivate, Anthranilate; Salicylate; Zimtsäurederivate; Dihydroxyzimtsäurederivate; Trihydroxyzimtsäurederivate; Kohlenwasserstoffe; Dibenzalaceton und Benzalacetophenon; Naphtholsulfonate; Dihydroxynaphtholsäure und deren Salze; Coumarinderivate; Diazole; Chininsalze, Chinolinderivate; Hydroxy- oder Methoxy-substituierte Benzophenone; Harnsäure und Vilursäure; Tanninsäure und deren Derivate; Hydrochinon; und Benzophenone.
- Von diesen sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 4,4'- tert.Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, Digalloyltrioleat, 2,2- Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, Ethyl-4-[bis(hydroxypropyl)]aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Glyceryl-p-aminobenzoat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, Methylanthranilat, p-Dimethyl-aminobenzoesäure oder -aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-(p-Dimethylaminophenyl)-5-sulfonsäurebenzoxazolsäure und Gemische dieser Verbindungen besonders nützlich.
- Beispiele von Antischuppenhilfsmitteln, welche für die Verwendung mit den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Zinkpyrithion, Schwefel und Selensulfid. Ein Beispiel eines das Haarwachstum fördernden Mittels, welches für die Verwendung mit den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist Minoxidil (6-Amino-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4-piperidinopyrimid), welches von Upjohn erhältlich ist. Haaroxidationsmittel (Haarbleichmittel) wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze, und Haarreduktionsmittel wie Thioglykolate können ebenfalls verwendet werden.
- Beispiele von Haarkonditionierungsmaterialien, welche für die Verwendung in den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüchtige flüssige Kohlenwasserstoffe. Diese sind zur Verwendung in Haarbehandlungen besonders nützlich.
- Diese Materialien weisen vorzugsweise einen Siedepunkt im Bereich von etwa 99ºC bis etwa 260ºC auf und besitzen eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,1%. Die Kohlenwasserstoffe können entweder geradkettig oder verzweigtkettig sein und können etwa 10 bis etwa 16, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoffe sind Decan, Dodecan, Tetradecan, Tridecan und Gemische hievon.
- Die flüchtigen Silicone, welche als wirksame Haarkonditionierungskomponente in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Siliconöle wie cyclische oder lineare Polydimethylsilaxane. Die Zahl der Siliciumatome in den cyclischen Siliconen beträgt vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 7, stärker bevorzugt etwa 4 oder etwa 5.
- Die allgemeine Formel solcher cyclischen Silicone ist
- worin n von 3 bis 7 beträgt. Die linearen Polydimethylsiloxane besitzen etwa 3 bis etwa 9 Siliciumatome und weisen die allgemeine Formel:
- (CH&sub3;)&sub3;Si-O-[-Si(CH&sub3;)&sub2;-O-]n-Si(CH&sub3;)&sub3;
- auf, worin n von 1 bis beträgt. Silcone des vorstehenden Typs, sowohl cyclisch als auch linear, sind von der Dow Corning Corporation als Dow Corning 344-, 345- und 200-Öle; von Union Carbide als Silicon 7202 und Silicon 7158; und von Stauffer Chemical als SWS-03314 erhältlich.
- Die linearen flüchtigen Silicone besitzen im allgemeinen Viskositäten von weniger als etwa 5 cP bei 25ºC, wogegen die cyclischen Materialien Viskositäten von weniger als etwa 10 cP bei 25ºC aufweisen. Eine Beschreibung von flüchtigen Siliconen kann in Todd und Byers, "Volatile Silicone Fluids for Cosmetics", Cosmetics and Toiletries, Bd. 91, Jänner 1976, S. 27-32, gefunden werden.
- Das flüchtige Mittel kann in den Zusammensetzungen dieser Erfindung in einer Menge von etwa 1% bis etwa 20%, vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 15% vorhanden sein. Die flüchtigen Silicone stellen die bevorzugten flüchtigen Mittel dar.
- Nicht-flüchtige Siliconöle sind ebenfalls als wirksame Haarpkonditionierungskomponente in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich. Diese werden allgemein eine Viskosität von mehr als 10 cP bei 25ºC aufweisen. Beispiele solcher Materialien umfassen Polydimethylsiloxane (Öle und Kautschuke), Aminosilicone und Phenylsilicone. Diese umfassen Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane mit der folgenden Struktur
- worin R für Alkyl oder Aryl steht und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8.000 ist. A stellt Gruppen dar, welche die Enden der Siliconketten blockieren.
- Die Alkyl- oder Arylgruppen, welche Substituenten der Siloxankette sind, (R), oder an den Enden der Siloxanketten vorliegen, (A), können jede beliebige Struktur aufweisen, solange die damit erhaltenen Silicone bei Raumtemperatur fließfähig, hydrophob, bei der Aufbringung auf das Haar weder reizend, toxisch noch in anderer Weise schädlich, mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung verträglich, unter normalen Verwendungs- und Lagerungsbedingungen chemisch stabil und fähig sind, auf dem Haar abgelagert zu werden, um dieses zu konditionieren.
- Geeignete A-Gruppen umfassen Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy. Die beiden R-Gruppen am Siliciumatom können die gleiche Gruppe oder unterschiedliche Gruppen darstellen. Vorzugsweise stehen die beiden R-Gruppen für die gleiche Gruppe. Geeignete R-Gruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl. Die bevorzugten Silicone sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan ist besonders bevorzugt.
- Geeignete Verfahren zur Herstellung dieser Siliconmaterialien sind in US-A-2 826 551 und US-A-3 964 500 und den darin zitierten Referenzstellen beschrieben. Silicone, welche in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind auch kommerziell verfügbar. Geeignele Beispiele umfassen Viscasil , eine Handelsmarke der General Electric Company, und Silicone, welche von der Dow Corning Corporation und von SWS Silicones, einer Division der Stauffer Chemical Company, angeboten werden.
- Andere nützliche Siliconmaterialien umfassen Materialien der Formel:
- worin x und y ganze Zahlen sind, welche vom Molekulargewicht abhängen, wobei das mittlere Molekulargewicht ungefähr von 5.000 bis 10.000 beträgt. Dieses Polymer ist auch als "Amodimethicon" bekannt.
- Andere kationische Siliconpolymere, welche in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden können, entsprechen der Formel:
- (R&sub1;)aG3-a-Si-(-OSiG&sub2;)n-(OSiGb(R&sub1;)2-b)m-O-SiG3-a(R&sub1;)a,
- worin G unter Wasserstoff, Phenyl, OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ausgewählt ist und vorzugsweise Methyl ist: a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und vorzugsweise 0 ist;
- b 0 oder 1 ist und vorzugsweise 1 beträgt; die Summe n+m eine Zahl von 1 bis 2.000 darstellt und vorzugsweise von 50 bis 150 beträgt, wobei n eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise von 49 bis 149 darstellen kann, und m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 1 bis 10 sein kann;
- R&sub1; einen einwertigen Rest der Formel CqH2qL darstellt, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L unter den Gruppen
- -N(R&sub2;)CH&sub2;-CH&sub2;-N(R&sub2;)&sub2;
- -N(R&sub2;)&sub2;
- -N&spplus;(R&sub2;)&sub3;A&supmin;
- -N&spplus;(R&sub2;)&sub2;CH&sub2;-CH&sub2;-N&spplus;(R&sub2;)&sub3;A&supmin;
- ausgewählt ist, worin R&sub2; unter Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und A&supmin; ein Halogenidion darstellt.
- Diese Verbindungen sind detaillierter in der EP-A-0 095 238 beschrieben. Ein besonders bevorzugtes Polymer, welches dieser Formel entspricht, ist das Polymer, welches als "Trimethylsilylamodimethicon" der Formel:
- bekannt ist.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche dieses Material enthalten, werden typischerweise bis zu etwa 1,0% des Trimethylsilylamodimethiconsilicons als Konditionierungsmaterial aufweisen.
- Andere kationische Siliconpolymere, können ebenfalls in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, wie jene der Formel:
- worin R&sub3; einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt einen Alkyl- oder Alkenylrest wie Methyl bezeichnet;
- R&sub4; einen Kohlenwasserstoffrest, wie vorzugsweise einen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Akylenrest oder einen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylenoxyrest und vorzugsweise einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylenoxyrest bedeutet;
- Q&supmin; ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid darstellt;
- r einen statistischen Durchschnittswert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8 besitzt;
- s einen statistischen Durchschnittswert von 20 bis 200 und vorzugsweise von 20 bis 50 besitzt.
- Diese Verbindungen sind detaillierter in US-A-4 185 017 beschrieben.
- Ein Polymer dieser Klasse, welches besonders bevorzugt ist, ist jenes welches von UNION CARBIDE unter dem Namen "UCAR SILICONE ALE 56" vertrieben wird.
- Konditionierungsmittel auf Siliconbasis werden in den vorliegenden Zusammensetzungen in Mengen von etwa 0,1% bis etwa 18%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 15% verwendet.
- Bevorzugte Konditionierungsmittel auf Siliconbasis für die Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen umfassen Kombinationen aus flüchtigen Siliconölen mit Viskositäten von weniger als etwa 10 mPa.s (cP), und etwa 0,015% bis etwa 9,0%, vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 2,0% Siliconkautschuken mit Viskositäten von mehr als etwa 1,000.000 mPa.s (cP), in Verhältnissen vom flüchtigen Öl zum Kautschuk von etwa 90:10 bis etwa 10:90, vorzugsweise von etwa 85:15 bis etwa 50:50.
- Alternative, vorzugsweise nicht-flüchtige Siliconmaterialien für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen nicht-flüchtige Siliconöle mit Viskositäten von weniger als etwa 100.000 mPa.s (cP) bei 25ºC, und etwa 0,015% bis etwa 9,0%, vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 2,0% an Siliconkautschuken mit Viskositäten von mehr als etwa 1,000.000 mPa.s (cP) bei 25ºC, insbesondere Polydimethylsiloxankautschuke und Polyphenylmethylsiloxankautschuke, in Verhältnissen vom nicht- flüchtigen Öl zum Kautschuk von etwa 70:30 bis etwa 30:70, vorzugsweise von etwa 60:40 bis etwa 40:60.
- Die Wirksamkeit von haarkonditionierenden Mitteln auf Basis von nicht-flüchtigen Siliconen kann durch die Verwendung von Siliconharz, welches mit dem haarkonditionierenden Mittel auf Siliconbasis mischbar ist, erhöht werden. Siliconharze sind in hohem Naße vernetzte polymere Siloxansysteme. Die Vernetzung wird durch die Einverleibung von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen gemeinsam mit monofunktionellen oder difunktionellen, oder beiden, Monomereinheiten, während der Herstellung des Siliconharzes bewirkt. Es ist in der Technik gut bekannt, daß das Ausmaß an Vernetzung, welches erforderlich ist, um zu einem Siliconharz zu führen, mit den in das Siliconharz eingebrachten speziellen Silaneinheiten variieren wird. Im allgemeinen werden Siliconmaterialien, welche ein ausreichendes Ausmaß an trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten (und somit ein ausreichendes Ausmaß an Vernetzung) aufweisen, sodaß sie zu einem festen, oder harten, Film abtrocknen, als Siliconharze betrachtet. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen läßt einen Rückschluß auf das Ausmaß an Vernetzung in einem einzelnen Siliconmaterial zu. Siliconharze werden im allgemeinen mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom aufweisen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen mindestens etwa 1,2:1.0. Typische Silane, welche in der Herstellung von Siliconharzen verwendet werden, sind Monomethyl-, Dimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl-, und Methylvinylchlorsilane, und Tetrachlorsilan. Bevorzugte Harze sind die Methyl-substituierten Siliconharze, wie jene, welche von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten werden. Kommerziell verfügbare Siliconharze werden im allgemeinen in einer ungehärteten Form in einem flüchtigen oder einem nicht- flüchtigen Siliconöl geringer Viskosität geliefert werden. Für die Fachleute wird leicht erkennbar sein, daß die Siliconharze für die erfindungsgemäße Verwendung eher in solch einer ungehärteten Form als in einer gehärteten Form geliefert und in die vorliegenden Zusammensetzungen einverleibt werden sollten.
- Das Gewichtsverhältnis von dem nicht-flüchtigen Siliconöl als konditionierende Komponente zu der Siliconharzkomponente beträgt vorzugsweise von etwa 4:1 bis etwa 400:1. Stärker bevorzugt beträgt solch ein Verhältnis von etwa 9:1 bis etwa 200:1, am stärksten bevorzugt von etwa 19:1 bis etwa 100:1, insbesondere wenn es sich bei der Siliconölkomponente um ein Polydimethylsiloxanöl oder um ein Gemisch aus Polydimethylsiloxanöl und Polydimethylsiloxankautschuk, wie vorstehend beschrieben, handelt.
- Andere wirksame Haarpflegematerialien für die Verwendung mit den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung sind Siliconpolymermaterialien welche für das Haar Vorteile, sowohl hinsichtlich der Beibehaltung der Frisur als auch der Konditionierung, gewährleisten. Diese umfassen Siliconpolymere, welche rigide Siliconpolymere sind. Solche Materilien sind in der US-A-4 902 499, Bolich et al., ausgegeben am 20. Februar 1990, beschrieben.
- In den vorliegenden Zusammensetzungen können zusätzliche kationische konditionierende Materialien verwendet werden. Im allgemeinen umfassen kationische grenzflächenaktive Mittel, welche als haarkonditionierende Mittel nützlich sind, sowohl kationische grenzflächenaktive Materialien auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen als auch von Aminverbindungen. Wenn solch ein Material, welches nicht die zweite verdickende Komponente darstellt, in den vorliegenden Zusammensetzungen enthalten ist, wird es allgemein in Mengen bis zu etwa 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein.
- Kationische grenzflachenaktive Mittel, welche verwendet werden können, enthalten im allgemeinen hydrophile Amino- oder hydrophile quaternäre Ammoniumreste, welche positiv geladen sind, wenn sie in der wäßrigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gelöst sind. Kationische grenzflächenaktive Mittel, welche unter jenen erfindungsgemäß nützlichen sind, sind in den folgenden Dokumenten beschrieben: M.C. Publishing Co., McCutcheon's, Detergents & Emulsifiers, (North American Edition 1979) ; Schwartz, et al., Surface Active Agents, Their Chemistry and Technology, New York: Interscience Publishers, 1949; US-A-3 155 591, Hilfer, ausgegeben am 3. November 1964; US-A-3 929 678, Laughlin et al., ausgegeben am 30. Dezember 1975; US-A-3 959 461, Bailey, et al., ausgegeben am 25. Mai 1976; und US-A-4 387 090, Bolich, Jr., ausgegeben am 7. Juni 1983.
- Spezielle quaternäre Ammoniumsalze umfassen Dialkyldimethylammoniumchloride worin die Alkylgruppen etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome aufweisen und sich aus langkettigen Fettsäuren, wie hydrierter Talgfettsäure herleiten (Talgfettsäuren liefern quaternäre Verbindungen, worin R&sub1; und R&sub2; überwiegend 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen). Beispiele quaternärer Ammoniumsalze, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Dieicosyldimethylammoniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumacetat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Dihexadecyldimethylammoniumacetat, Ditalgdipropylammoniumphosphat, Ditalgdimethylammoniumnitrat, Di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid und Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid. Ditalgdimethylammoniumchlorid, Dicetyldimethylammoniumchlorid und Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid sind herkömmlicherweise verwendete quaternäre Ammoniumsalze.
- Salze von primären, sekundären und tertiären Fettaminen sind ebenfalls für die Verwendung hierin bevorzugte kationische grenzflächenaktive Materialien. Die Alkylgruppen derartiger Amine weisen vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome auf und können substituiert oder unsubstituiert sein. Sekundäre und tertiäre Amine sind bevorzugt, wobei tertiäre Amine besonders bevorzugt sind. Solche erfindungsgemäß nützlichen Amine umfassen Stearamidopropyldimethylamin, Diethylaminoethylstearamid, Dimethylstearamin, Dimethylsojaamin, Sojaamin, Tri(decyl)amin, Ethylstearylamin, (mit 2 Mol EO) ethoxyliertes Stearylamin, Dihydroxyethylstearylamin und Arachidylbehenylamin. Geeignete Aminsalze umfassen die Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Nitrat-, Citrat-, Lactat- und Alkylsulfatsalze. Solche Salze umfassen Stearylaminhydrochlorid, Sojaaminchlorid, Stearylaminformiat, N-Talgpropandiamindichlorid und Stearamidopropyldimethylamincitrat. Kationische grenzflächenaktive Mittel auf Basis von Aminen, welche unter den in der vorliegenden Erfindung nützlichen sind, sind in US-A-4 275 055, Nachtigal, et al., ausgegeben am 23. Juni 1981, beschrieben.
- Eine besondere Kategorie von kationischen grenzflächenaktiven Mitteln auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen, welche vorteilhafterweise in den vorliegenden Zusammensetzungen in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen wesentlichen grenzflächenaktiven Mitteln auf Basis von ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen einverleibt werden konnen, sind wasserunlosliche Materialien, welche in der Salzform die Formel:
- aufweisen, worin X ein wie vorstehend beschriebenes salzbildendes Anion darstellt, a die Ladung des Anions X ist, die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub2;- Alkyl oder Benzyl sind, wobei einer der genannten Reste C&sub2;&sub0;- C&sub2;&sub2;-Alkyl, vorzugsweise C&sub2;&sub2; darstellt, zwei bis drei der genannten Reste C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;, stärker bevorzugt Methyl bedeuten und einer oder keiner der genannten Reste Benzyl ist.
- Das langkettige Alkyl (d.h. das C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkyl) kann entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Wenn es ungesättigt ist, kann das grenzflächenaktive Mittel auch unter das wesentliche grenzflächenaktive Verdickungsmittel auf Basis von ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen, welches vorstehend beschrieben ist, fallen. Wenn dies der Fall ist, sollte es in jeder beliebigen Bewertung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als ein Teil des grenzflächenaktiven Verdickungsmittels auf Basis von ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen enthalten sein.
- Ein grenzflächenaktives Mittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen der Formel (III), welches hierin besonders berücksichtigt wird, ist: Dimethylbehenylbenzylammoniumsalz (das alternativ als Behenalkoniumsalz bezeichnet wird), welches von der Witco Chemical Corp. (Memphis, Tennessee, USA) als ein Chloridsalz unter dem Handelsnamen KEMAMINE BQ-2802C verfügbar ist. Ein weiteres besonders berücksichtigtes Material der Formel (III) ist Dimethylarachidylbenzylammoniumsalz.
- Das grenzflächenaktive Mittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen der Formel (III) wird allgemein in einer Menge von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3,0 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
- Bevorzugte Kombinationen sind Zusammensetzungen, welche das grenzflächenaktive Mittel der Formel (III), insbesondere in gesättigter Form, in Kombination mit den grenzflächenaktiven Mitteln der Formel (I) oder (II), oder einem Gemisch hievon, worin die Komponente der Formel (I) und die Komponente der Formel (II) ungesättigte C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylreste, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von den Verbindungen der Formeln (II) und (I) zu den Verbindungen der Formel (III) von etwa 1:1 bis etwa 4:1 umfassen.
- Eine besonders nützliche Kombination kationischer grenzflächenaktiver Mittel, welche verwendet werden kann, umfaßt ein Gemisch aus (ungesättigtem) Di-C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkyl-(vorzugsweise Talg)-dimethylammoniumsalz (z.B. das Chloridsalz, welches kommerziell von Sherex Chemicals unter dem Handelsnamen ADOGEN 470 erhältlich ist) und (gesättigtem oder ungesättigtem, vorzugsweise gesättigtem) Dimethyl(behenyl und/oder arachidyl)benzylammoniumsalz (z.B. dem Chloridsalz), in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 4:1, stärker bevorzugt von etwa 1:1 bis etwa 3:1.
- Diese Kombinationen aus kationischen grenzflächenaktiven Mitteln können eine verbesserte Gesamtleistung bei Produkten zur Formung und zur Konditionierung von Haar, insbesondere bei Haarspülungsprodukten mit einem formgebenden/konditionierenden Copolymer gewährleisten. Während die grenzflächenaktive verdikkende Komponente auf Basis von ungesättigten quaternären Aminoniumverbindungen, insbesondere die bevorzugten Dimethyl-di(C&sub1;&sub6;- C&sub1;&sub8;)alkyl-substituierten grenzflächenaktiven Mittel Produkte mit einem außerordentlichen Fließverhalten, einer außerordentlichen Haarkonditionierung und einer außerordentlichen Aufrechterhaltung der Frisur gewährleisten können, kann die Aufrechterhaltung der Frisur durch die Verwendung der langkettigen C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-substituierten Materialien der Formel (III) verbessert werden, während gleichzeitig die außerordentlichen Vorteile hinsichtlich des Fließverhaltens und der Konditionierung durch die ungesättigte verdickende Komponente aufrechterhalten bleiben.
- Haarkonditionierende Mittel auf Basis von hydrolysiertem tierischem Protein können ebenfalls in den vorliegenden Zusammensetzungen enthalten sein. Solche Materialien liegen in den Zusammensetzungen in Mengen von etwa 0,1% bis etwa 1,5% vor. Ein Beispiel eines kommerziell verfügbaren Materials wird unter dem Handelsnamen Crotein Q von Croda, Inc. vertrieben.
- Fettalkohole sind bekannte haarkonditionierende Mittel und können in den vorliegenden Zusammensetzungen enthalten sein. Wie vorstehend beschrieben, neigen derartige Materialien jedoch dazu, sich auf dem Haar abzulagern und das Haar nach der Verwendung so zurückzulassen, daß es sich schmutzig anfühlt. Es kann daher angegeben werden, daß jedwede Fettalkoholmaterialien, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, in Mengen von nicht mehr als etwa 1% vorliegen.
- Kombinationen der zuvor genannten konditionierenden Mittel können ebenfalls in den vorliegenden Zusammensetzungen angewandt werden.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch eine wirksame Menge eines haarfestigenden Mittels enthalten, um bei der Aufbringung auf das Haar Formgebungsvorteile zu gewährleisten. Die Bezeichnung "haarfestigendes Mittel" steht für ein haarfestigendes Polymer und jeden beliebigen Träger oder jedes beliebige Verdünnungsmittel, welches in dem Verdünnungsmittel des vorstehend beschriebenen Trägersystems nicht enthalten ist, welcher (welches) in Verbindung mit dem Polymer verwendet werden kann. So wie es hierin verwendet wird, bedeutet "Polymer zur Formung von Haar" jedes beliebige natürliche oder synthetische Polymer, welches haarfestigende Vorteile gewährleisten kann. Polymere dieses Typs sind in der Technik gut bekannt. Im allgemeinen wird die verwendete Menge an Polymer zur Formung von Haar mindestens etwa 0,05 Gew.-% der Zusammensetzung betragen. Typischerweise wird es in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10%, vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 8% vorhanden sein.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren zur Formung von Haar können Homopolymere, Copolymere, Terpolymere und andere sein. So wie sie hierin verwendet wird, soll die Bezeichnung "Polymer" alle derartigen Typen von polymeren Materialien umfassen. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit können bei der Beschreibung der erfindungsgemäß einsetzbaren Polymere monomere Einheiten, welche in den Polymeren vorhanden sind, als die Monomere bezeichnet werden, aus welchen sie erhalten werden können. Die Monomeren können ionisch (z.B. anionisch, kationisch, amphoter, zwitterionisch) oder nichtionisch sein.
- Beispiele anionischer Monomere umfassen:
- (i) ungesättigte Carbonsäuremonomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurehalbester, Itaconsäure, Fumarsäure und Crotonsäure;
- (ii) Halbester aus einem ungesättigten mehrbasigen Säureanhydrid, wie Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid oder dergleichen, mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylat und/oder Methacrylat, wie Hydroxyethylacrylat und Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat und dergleichen;
- (iii) Monomere, welche eine Sulfonsäuregruppe enthalten, wie Styrolsulfonsäure, Sulfoethylacrylat und -methacrylat und dergleichen; und
- (iv) Monomere mit einer Phosphorsäuregruppe, wie saures Phosphooxyethylacrylat und -methacrylat, saures 3-Chlor-2-phosphooxypropylacrylat und -methacrylat und dergleichen.
- Beispiele kationischer Monomere umfassen:
- (i) Monomere, welche sich aus Acrylsäure oder Methacrylsäure, die hierin nachstehend gesamt als (Meth)acrylsäure bezeichnet werden, und einem quaternierten Epihalogenhydrinprodukt von einem Trialkylamin mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl herleiten, wie (Meth)acryloxypropyltrimethylammoniumchlorid und (Meth)acryloxypropyltriethylammoniumbromid;
- (ii) Aminderivate von (Meth)acrylsäure oder Aminderivate von (Meth)acrylamid, welche sich aus (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylamid und einem Dialkylalkanolamin mit C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen herleiten, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat oder Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid; und
- (iii) Derivate der Produkte der vorstehenden Gruppe (ii), welche durch (1) Neutralisieren mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Milchsäure, (2) Modifizieren mit einem halogenierten Alkyl, wie Methylchlorid, Ethylchlorid, Methylbromid oder Ethyliodid, (3) Modifizieren mit einem halogenierten Fettsäureester, wie Ethylmonochloracetat oder Methylmonochlorpropionat, und (4) Modifizieren mit einem Dialkylsulfat, wie Dimethylsulfat oder Diethylsulfat, erhalten werden.
- Weitere ungesättigte kationische Monomere umfassen Aminderivate von Allylverbindungen wie Diallyldimethylammoniumchlorid und dergleichen.
- Die ungesättigten kationischen Monomere konnen in kationischer Form polymerisiert sein. Als Alternative können sie in Form ihrer nichtionischen Precursor polymerisiert sein, welche fakultativ modifiziert werden, um kationisch zu sein, beispielsweise durch ein quaternierendes Mittel (z.B. Ethylmonochloracetat, Dimethylsulfat und andere).
- Beispiele der amphoteren Monomere umfassen die vorstehend genannten Aminderivate von (Meth)acrylsäuren oder die Aminderivate von (Meth)acrylamid, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, welche durch ein halogeniertes Fettsäuresalz, wie Kaliummonochloracetat, Natriummonobrompropionat, Aminomethylpropanolsalz von Monochloressigsäure, Triethanolaminsalze von Monochloressigsäure und dergleichen, in ein Zwitterion übergeführt wurden und Aminderivate von (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylamid, wie sie vorstehend erörtert sind, welche mit Propansulton modifiziert sind.
- Diese amphoteren Monomere können wie die zuvor genannten kationischen Monomere in amphoterer Form polymerisiert sein, oder alternativ können sie auch in der Form ihrer Precursor polymerisiert sein, welche anschließend wahlweise in den amphoteren Zustand übergeführt werden.
- Bevorzugte ionische Monomere umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaterniertes Dimethylaminoethylmethacrylat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydridhalbester, Crotonsäure, Itaconsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid; polare Vinylheterocyclen, wie Vinylimidazol, Vinylpyridin, Styrolsulfonat; und Gemische hievon. Besonders bevorzugte ionische Monomere umfassen Acrylsäure, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaterniertes Dimethylaminoethylmethacrylat und Gemische hievon.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten haarfestigenden Polymere werden im allgemeinen 0% bis 100% an ionischen und 0% bis 100% an nichtionischen Monomeren, vorzugsweise etwa 2% bis etwa 75% an ionischen Monomeren und etwa 25% bis etwa 98% an nichtionischen Monomeren, stärker bevorzugt etwa 5% bis etwa 50% an ionischen Monomeren und etwa 50% bis etwa 95% an nichtionischen Monomeren enthalten.
- Repräsentative Beispiele von nichtionischen Monomeren geringer Polaritat sind Acrylsaure- oder Methacrylsäureester von C&sub1;-C&sub2;&sub4;-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1- butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1- pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol, 3- Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2- Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Hexadecanol, 1-Octadecanol und dergleichen, wobei die Alkohole etwa 1 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei die mittlere Anzahl von Kohlenstoffatomen vorzugsweise von etwa 4 bis 18, stärker bevorzugt von etwa 4 bis 12 beträgt; Styrol, Chlorstyrol; Vinylester, wie Vinylacetat; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; Acrylnitril; alpha-Methylstyrol; t-Butylstyrol; Butadien; Cyclohexadien; Ethylen; Propylen; Vinyltoluol; Alkoxyalkyl(meth)acrylat, wie Methoxyethyl(meth)acrylat, Butoxyethyl(meth)acrylat; und Gemische hievon. Andere nichtionische Monomere umfassen Acrylat- und Methacrylatderivate, wie Allylacrylat und -methacrylat; Cyclohexylacrylat und -methacrylat, und Methacrylat, Oleylacrylat und -methacrylat, Benzylacrylat und -methacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat und -methacrylat, Ethylenglykoldiacrylat und -methacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat und -methacrylat, Diacetonacrylamid, Isobornyl(meth)acrylat und dergleichen.
- Bevorzugte nichtionische Monomere umfassen n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat und Gemische hievon.
- Repräsentative polare nichtionische Monomere umfassen Acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Methacrylamid, N-t-Butylacrylamid, Methacrylnitril, Acrylat- und Methacrylatalkohole (z.B. C&sub2;-C&sub6;-Acrylat- und -Methacrylatalkohole, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat); Vinylpyrrolidon, Vinylether, wie Methylvinylether, Acyllactone, Vinylpyridin, Allylalkohole, Vinylalkohole und Vinylcaprolactam.
- Beispiele von anionischen Polymeren zur Formung von Haar sind Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure, Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und einem Vinylester einer alpha- verzweiten gesättigten aliphatischen Monocarbonsaure, wie Vinylneodecanoat, und Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsaureanhydrid (Molverhältnis etwa 1:1), wobei derartige Copolymere zu 50% mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol, welcher 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wie Ethanol oder Butanol verestert sind; und Acrylsäurecopolymere und -terpolymere, welche Acrylsäure oder Methacrylsäure als die den anionischen Rest enthaltende Einheit umfassen, wie Copolymere mit Methacrylsäure, Butylacrylat, Ethylmethacrylat und anderen. Ein weiteres Beispiel eines Acrylsäurepolymers, welches in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann, ist ein Polymer aus tert.-Butylacrylamid, Acrylsäure und Ethylacrylat.
- Ein Beispiel eines amphoteren Polymers, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer, welches allgemein in der US-A-4 192 861 als ein Polymer aus N-tert.- Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Acrylsäure und tert.Butylaminoethylmethacrylat beschrieben ist, das ein für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignetes Molekulargewicht aufweist.
- Beispiele von kationischen Polymeren zur Formung von Haar sind Copolymere aus aminofunktionellen Acrylatmonomeren, wie Niederalkylaminoalkylacrylat oder -methacrylatmonomeren, wie Dimethylaminoethylmethacrylat, und verträglichen Monomeren, wie N-Vinylpyrrolidon, oder Alkylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat, und Alkylacrylaten, wie Methylacrylat und Butylacrylat. Kationische Polymere, welche N-Vinylpyrrolidon enthalten, sind von der GAF Corporation kommerziell verfügbar.
- Noch weitere organische Polymere zur Formung von Haar umfassen Carboxymethylcellulose, Copolymere aus PVA und Crotonsäure, Copolymere aus PVA und Maleinsäureanhydrid, Natriumpolystyrolsulfonat, PVP/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure-Terpolymer, Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylnedodecanoat-Copolymer, Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer, Monoethylester von Poly-(methylvinylether-maleinsäure) und Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Polymergemische können ebenfalls verwendet werden.
- Im höchsten Maße bevorzugte wirksame Haarpflegematerialien fur die Verwendung mit den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung sind Polymere zur Festigung/Formung von Haar. Jedwede der Silicon-enthaltenden Polymere zur Formung von Haar, welche in der Technik für diesen Zweck bekannt sind, können verwendet werden.
- Im weitesten Sinn umfassen die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlichen Silicon-enthaltenden Polymere alle Copolymere aus Silicon und einem Haftmittelpolymer, welches kein Silicon ist, wobei (a) sich das Copolymer nach dem Trocknen in eine den Siliconteil enthaltende diskontinuierliche Phase und in eine den Teil, welcher kein Silicon ist, enthaltende kontinuierliche Phase trennt und (b) der Siliconteil an den Teil, welcher kein Silicon ist, kovalent gebunden ist. Die hierin verwendbaren Silicon-enthaltenden Polymere sind derart, daß sich die Polymerphase in eine das Polydimethylsiloxanmakromer enthaltende diskontinuierliche Phase und in eine das Rückgrat enthaltende kontinuierliche Phase trennt, wenn sie zur fertigen Haarpflegezusammensetzung formuliert sind. Die Natur der Phasentrennung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann wie folgt ermittelt werden:
- Das Polymer wird als fester Film aus einem guten Lösungsmittel gegossen (das ist ein Lösungsmittel, welches sowohl das Rückgrat als auch das Silicon löst). Der Film wird anschließend unterteilt und mittels Durchlichtelektronenmikrographie untersucht. Die Mikrophasentrennung wird durch die Beobachtung von Einschlüssen in der kontinuierlichen Phase demonstriert. Diese Einschlüsse sollten die genaue Größe, um der Größe der Siliconkette zu entsprechen (typischerweise einige wenige hundert nm oder darunter) und die genaue Dichte besitzen, um der vorhandenen Menge an Silicon zu entsprechen. Dieses Verhalten ist in der Literatur für Polymere mit dieser Struktur gut dokumentiert (siehe beispielsweise S.D. Smith, Ph.D. Thesis, University of Virginia, 1987, und die darin zitierten Referenzstellen).
- Ein zweites Verfahren zur Ermittlung der Eigenschaften der Phasentrennung umfaßt die Untersuchung der Anreicherung der Siliconkonzentration an der Oberfläche eines Polymerfilmes im Verhältnis zu der Konzentration in der Polymermasse. Da das Silicon die niedrige Energie an der Luftgrenzfläche vorzieht, orientiert es sich vorzugsweise nach der Polymeroberfläche hin. Dies führt zu einer Oberfläche, welche gänzlich von Silicon bedeckt ist, sogar wenn die Konzentration des Silicons, bezogen auf das Gewicht im Gesamtpolymer, gering ist (2% bis 20%). Dies wird experimentell durch ESCA (Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse) der getrockneten Filmoberfläche gezeigt. Solch eine Analyse zeigt eine große Menge an Silicon und eine in großem Ausmaß verringerte Menge an Rückgratpolymer bei der Analyse der Filmoberfläche (unter Oberfläche werden hierin die ersten wenigen Nanometer (zehntel Ångström) der Filmstärke verstanden). Durch Variation des Winkels des Untersuchungsstrahles kann die Oberfläche in verschiedenen Tiefen analysiert werden.
- Die am stärksten bevorzugten Silicon-enthaltenden Polymere umfassen ein polymeres Vinylrückgrat, das vorzugsweise eine Tg oder Tm über etwa -20ºC aufweist, und ein an das Rückgrat gepfropftes Polydimethylsiloxanmakromer mit einem Gewichtsmittel- Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 50 000, vorzugsweise von etwa 5000 bis etwa 40 000, am stärksten bevorzugt von etwa 10 000 bis etwa 20 000. So wie sie hierin verwendet wird, bezieht sich die Abkürzung "Tg" auf die Glasübergangstemperatur des Rückgrates, welches kein Silicon enthält, und die Abkürzung Tm" bezieht sich auf den kristallinen Schmelzpunkt des Rückgrates, welches kein Silicon enthält, wenn solch ein Übergang für ein gegebenes Polymer existiert.
- Im höchsten Maße bevorzugte Beispiele derartiger Materialien sind die Silicon-enthaltenden Copolymere, wie sie in den folgenden Patentanmeldungen beschrieben sind: US-Serial Number 07/758 319, Torgerson, Bolich und Garbe, eingereicht am 27. August 1991; und US- Serial Number 07/758 320, Bolich und Torgerson, eingereicht am 27. August 1991; und in EP-A-0 408 311, Hayama et al. (16. Jänner 1991). Solche Polymere besitzen typischerweise ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von mindestens etwa 10 000, im allgemeinen von etwa 75 000 bis etwa 3 000 000 und weisen, ebenfalls vorzugsweise, eine Tg von mindestens etwa -20ºC auf.
- Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Pfropfcopolymeren nützliche Copolymere umfassen Blockcopolymere, welche bis zu etwa 50 Gew.-% (vorzugsweise etwa 10 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%) von einem oder mehreren Polydimethylsiloxanblöcken und einem oder mehreren Blöcken, welche kein Silicon enthalten, (vorzugsweise Acrylate oder Vinyle) aufweisen.
- Bevorzugte Polymere umfassen ein polymeres Vinylrückgrat mit einer Tg oder einer Tm über etwa -20ºC und ein auf das Rückgrat gepfropftes Polydimethylsiloxanmakromer mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 50.000, vorzugsweise von etwa 5.000 bis etwa 40.000, am stärksten bevorzugt etwa 20.000.
- Die als formgebende/konditionierende Mittel verwendeten Silicon-enthaltenden Polymere umfassen im allgemeinen C-Monomere gemeinsam mit Monomeren, welche unter A-Monomeren, B-Monomeren und Gemischen hievon ausgewählt sind, wie sie nachstehend detaillierter beschrieben sind. Diese Copolymere enthalten mindestens A- oder B-Monomere gemeinsam mit C-Monomeren, und bevorzugte Copolymere enthalten A-, B- und C-Monomere.
- Beispiele von nützlichen Copolymeren und deren Herstellung sind detailliert in US-A-4 693 935, Mazurek, ausgegeben am 15. September 1987, und in US-A-4 728 571, Clemens et al., ausgegeben am 1. März 1988, beschrieben. Diese Copolymere setzen sich aus A-Monomeren, C-Monomeren und wahlweise B-Monomeren zusammen, welche wie nachstehend definiert sind. Bei A handelt es sich, wenn es verwendet wird, um mindestens ein freiradikalisch polymerisierbares Monomer oder um entsprechende Monomere. B umfaßt, wenn es verwendet wird, mindestens ein mit A copolymerisierbares Monomer, und ist unter (relativ zu A) polaren Monomeren und Makromeren mit einer Tg oder einer Tm über etwa -20ºC ausgewählt. Wenn es verwendet wird, kann B bis zu 98%, vorzugsweise bis zu 80%, stärker bevorzugt bis zu 20% der gesamten Monomeren im Copolymer darstellen. Polare Monomere enthalten sowohl ionische Monomere als auch polare nichtionische Monomere. Das C-Monomer umfaßt 0,01% bis 50,0% der gesamten Monomeren im Copolymer.
- Repräsentative Beispiele von A-Monomeren sind Acryl- oder Methacrylsäureester von C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, t-Butanol, Cyclohexanol, 2-Ethyl-1-butanol, 3-Heptanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, 6-Methyl-1-heptanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 3,5, 5-Trimethyl-1-hexanol, 1-Decanol, 1- Dodecanol, 1-Hexadecanol, 1-Octadecanol, wobei die Alkohole etwa 1 bis 18 Kohlenstoffatome besitzen und die durchschnittliche Zahl der Kohlenstoffatome von etwa 4 bis 12 beträgt; Styrol; Vinylacetat; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; Acrylnitril; alpha-Methylstyrol; t-Butylstyrol; Butadien; Cyclohexadien; Ethylen; Propylen; Vinyltoluol; und Gemische hievon. Bevorzugte A-Monomere umfassen n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Methylmethacrylat, t- Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, und Gemische hievon.
- Repräsentative Beispiele von B-Monomeren umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaterniertes Dimethylaminoethylmethacrylat, Methacrylnitril, Polystyrolmakromer, Methacrylamid, Maleinsäureanhydrid und dessen Halbester, Itaconsäure, Acrylamid, Acrylatalkohole, Hydroxyethylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylether (wie Methylvinylether), Maleimide, Acylactone, Vinylpyridin, Vinylimidazol, andere polare Vinylheterocyclen, Styrolsulfonat, und Gemische hievon. Bevorzugte B-Monomere umfassen Acrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, quaterniertes Dimethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, und Gemische hievon. Zusätzliche geeignete A- und B-Monomere sind vorstehend in der Erörterung von Polymeren, welche kein Silicon enthalten, beschrieben.
- Das C-Monomer weist die allgemeine Formel:
- X(Y)nSi(R)3-mzm
- auf, worin X eine mit den A- und B-Monomeren copolymerisierbare Vinylgruppe darstellt; Y eine zweiwertige verbindende Gruppe ist; B Wasserstoff, Niederalkyl, Aryl oder Alkoxy bedeutet; Z einen einwertigen polymeren Siloxanrest mit einem Zahlenmittel- Molekulargewicht von mindestens etwa 500 darstellt, welcher unter Copolymerisationsbedingungen im wesentlichen nicht reaktiv und seitenstandig vom polymeren Vinylrückgrat angeordnet ist wie vorstehend beschrieben, n den Wert 0 oder 1 besitzt, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet. C besitzt ein Gewichtsmittel Molekulargewicht van 1.000 bis 50.000, vorzugsweise von 5.000 bis 40.000, am starksten bevorzugt von 10.000 bis 20.000. Vorzugsweise weist das C-Monomer die Formel
- X- -O(CH&sub2;)q-(O)p-Si(R&sup4;)3-mzm
- auf.
- In diesen Strukturen besitzt m den Wert 1, 2 oder 3 (wobei m vorzugsweise 1 ist); p ist 0 oder 1, R" stellt Alkyl oder Wasserstoff dar; q ist eine ganze Zahl von 2 bis 6; s bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 2; X steht für
- R¹ stellt Wasserstoff oder -COOH dar (wobei R¹ vorzugsweise Wasserstoff ist); R² bedeutet Wasserstoff, Methyl oder -CH&sub2;COOH (wobei R² vorzugsweise Methyl ist); Z steht für
- R&sup4; bedeutet Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl oder Hydroxyl (wobei R&sup4; vorzugsweise Alkyl ist); und r ist eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 700 (wobei r vorzugsweise etwa 130 bis etwa 250 ist). Besonders bevorzugt besitzt p den Wert 0 und q den Wert 3.
- Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen bevorzugten Polymere umfassen im allgemeinen 0% bis 98% (vorzugsweise 5% bis 98%, stärker bevorzugt 50% bis 90%) an A-Monomer, 0% bis 98% (vorzugsweise etwa 7,5% bis 80%) an B-Monomer und 0,1% bis 50% (vorzugsweise 0,5% bis 40%, am stärksten bevorzugt 2% bis 25%) an C-Monomer. Die Kombination aus den A- und B-Monomeren umfaßt vorzugsweise etwa 50,0% bis etwa 99,9% (stärker bevorzugt etwa 60% bis etwa 99%, am stärksten bevorzugt etwa 75% bis etwa 95%) des Polymers. Die Zusammensetzung jedes beliebigen einzelnen Copolymers wird die Ermittlung seiner Formulierungseigenschaften unterstützen helfen. Beispielsweise besitzen Polymere, welche in einer wäßrigen Formulierung löslich sind, vorzugsweise die folgende Zusammensetzung: 0% bis etwa 70% (vorzugsweise etwa 5% bis etwa 70%) A-Monomer, etwa 30% bis etwa 98% (vorzugsweise etwa 3% bis etwa 80%) B-Monomer und etwa 1% bis etwa 40% C-Monomer. Polymere, welche dispergierbar sind, besitzen die bevorzugte Zusammensetzung: 0% bis etwa 70% (stärker bevorzugt etwa 5% bis etwa 70%) A-Monomer, etwa 20% bis etwa 80% (stärker bevorzugt etwa 20% bis etwa 60%) B- Monomer und etwa 1% bis etwa 40% C-Monomer.
- Für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugte Polymere umfassen die folgenden (die nachstehend angeführten Gewichtsprozente beziehen sich auf die Menge der in der Polymerisationsreaktion zugesetzten Reaktanten und nicht notwendigerweise auf die Menge im fertigen Polymer):
- Acrylsäure/n-Butylmethacrylat/Polydimethylsiloxan-(PDMS)-Makromer - MG 20.000 (z.B. 10/70/20 Gew./Gew./Gew.) (I);
- N,N-Dimethylacrylamid/Isobutylmethacrylat/PDMS-Makromer- MG 20.000 (z.B. 20/60/20 Gew./Gew./Gew.) (II);
- Dimethylaminoethylmethacrylat/Isobutylmethacrylat/2-Ethylhexylmethacrylat/PDMS Makromer - MG 20.000 (z.B. 25/40/15/20 Gew./Gew./Gew./Gew.) (III);
- Dimethylacrylamid/PDMS-Makromer - MG 20.000 (z.B. 80/20 Gew./Gew.) (IV);
- tert.Butylacrylat/tert.Butylmethacrylat/PDMS-Makromer - MG 10.000 (z.B. 56/24/20 Gew./Gew./Gew.) (V);
- tert.Butylacrylat/PDMS-Makromer - MG 10.000 (z.B. 80/20 Gew./Gew.) (VI);
- tert.Butylacrylat/N,N-Dimethylacrylamid/PDMS-Makromer - MG 10.000 (z.B. 70/10/20 Gew./Gew./Gew.) (VII);
- tert.Butylacrylat/Acrylsäure/PDMS-Makromer - MG 10.000 (z.B. 75/5/20 Gew./Gew./Gew.) (VIII).
- Die Teilchengröße dem haarfestigenden Mittels der vorliegenden Zusammensetzungen kann eine gewisse Auswirkung auf die Leistung im Produkt besitzen. Diese wird selbstverständlich von Copolymer zu Copolymer und von Produkt zu Produkt variieren.
- Die haarfestigenden Copolymere werden vorzugsweise in einem Lösungsmittel für das Polymer bereitgestellt, im allgemeinen vor der Vereinigung mit den Trägersystemen der vorliegenden Erfindung.
- Das ausgewählte Losungsmittel muß fähig sein, das zu verwendende jeweilige Polymer zur Formung von Haar zu lösen oder zu dispergieren. Geeignete Lösungsmittel fur die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen allgemein, ohne darauf beschränkt zu sein, Alkylalkohole (wie Linalool und Decylalkohol), Kohlenwasserstoffe (wie Isobutan, Hexan, Decan, Dodecan und Tridecan), Kohlenwasserstoffester (wie C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkonoate, z.B. Methyldecanoat, Di(C&sub2;-C&sub3;)alkyladipate, z.B. Diisopropyladipat, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylacetate, z.B. Octylacetat, und Benzoate, z.B. Butylbenzoat), flüchtige Siliconderivate, insbesondere Siloxane (wie Phenylpentamethyldisiloxan, Phenethylpentamethylsiloxan, Methoxypropylheptamethylcyclotetrasiloxan, Chlorpropylpentamethyldisiloxan, Hydroxypropylpentamethyldisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan), Ether, wie Di(C&sub5;-C&sub7;)alkylether, und Gemische hievon. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen flüchtige Siliconöle und Gemische aus Siliconölen mit Ester-, Ether- und anderen Kohlenwasserstoff- Lösungsmitteln. Die Auswahl des Lösungsmittels wird von dem im einzelnen ausgewählten haarfestigenden Polymer und dem für das Trägersystem verwendeten Verdünnungsmittel, wie vorstehend beschrieben, abhängen. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß das Lösungsmittel für das haarfestigende Polymer mit dem Trägersystemverdünnungsmittel dispergierbar, aber unmischbar ist. Das Lösungsmittel für das haarfestigende Polymer ist ebenfalls vorzugsweise flüchtig und in Wasser nicht löslich. Für die Zwecke hierin bedeutet "flüchtig" einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von weniger als etwa 300ºC, vorzugsweise von etwa 100ºC bis etwa 300ºC, und "in Wasser nicht löslich" bedeutet eine Wasserlöslichkeit in Wasser von 25ºC von 0,2% oder weniger, vorzugsweise von etwa 0,1% oder weniger, bezogen auf das Gewicht von Wasser und Lösungsmittel.
- Die Leistung der formgebenden Polymere kann durch die Einverleibung eines nicht-flüchtigen Weichmachers in die Lösung aus formgebenden Polymer und Lösungsmittel verbessert werden. Die bevorzugten Lösungsmittel in diesen Systemen sind flüchtige Siliconöle, worin das formgebende Polymer löslich oder dispergierbar ist. Der Weichmacher wird im allgemeinen in den Zusammensetzungen in einem Gewichtsverhaltnis von Weichmacher zu formgebendem Polymer von etwa 1.20 bis etwa 1.1, vorzugsweise von etwa 1:15 bis etwa 1:2, starker bevorzugt von etwa 1:12 bis etwa 1:2,5 vorhanden sein So wie es hierin verwendet wird, bedeutet "nichtflüchtig" im Hinblick auf die Weichmacher, daß der Weichmacher bei Atmosphärendruck und 25ºC im wesentlichen keinen Dampfdruck zeigt. Die Lösung aus Polymer und flüchtigem Lösungsmittel sollte unter keinem beträchtlichen Gewichtsverlust an Weichmacher leiden, während das flüchtige Lösungsmittel verdampft, da dies die Weichmachung des formgebenden Polymers während der Anwendung verringern würde. Die Weichmacher für die erfindungsgemäße Verwendung sollten im allgemeinen Siedepunkte von etwa 250ºC oder darüber aufweisen. Solche Weichmacher sind für die Zwecke hierin nichtflüchtig.
- Der Weichmacher sollte auch mit der Lösung aus dem Polymer zur Formung von Haar und dem flüchtigen Lösungsmittel verträglich sein. Unter "verträglich" im Hinblick auf den Weichmacher und die Lösung aus dem Polymer und dem flüchtigen Lösungsmittel wird verstanden, daß der Weichmacher mit dem Copolymer zur Formung/Konditionierung von Haar nicht nachteilig in Wechselwirkung tritt, und daß er in der genannten Lösung mischbar sein muß. Im allgemeinen werden die nicht-flüchtigen Weichmacher für die Verwendung hierin von verhältnismäßig geringer Wasserlöslichkeit sein. Der Löslichkeitsparameter dieser Weichmacher wird im allgemeinen von etwa 7 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 9 (Units entsprechend(cal/cm³)½) sein. Der Löslichkeitsparameter ist im Polymer Handbook 3. Ausgabe (John Wiley and Sons, New York), J. Bankrup and E.H. Immergut, Kapitel VII, S. 519-559 als die Quadratwurzel der Dichte der kohesiven Energie definiert und beschreibt die Anziehungskraft zwischen Molekülen des Materials. Die Löslichkeitsparameter können durch direkte Messung, Korrelation mit anderen physikalischen Eigenschaften oder durch eine indirekte Berechnung, wie sie von Immergut angeführt ist, ermittelt werden.
- Weichmacher sind in der Technik gut bekannt und sind allgemein in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausgabe, Band 15, S. 720-789 (John Wiley & Sons, Inc., New York, 1968) unter der Überschrift "Plasticizers", und von J. Kern Sears and Joseph R. Darby in The Technology of Plasticizers (John Wiley & Sons, Inc., New York, 1982) beschrieben worden. Siehe insbesondere den Anhang in Sears/Darby Tabelle A.9 auf den Seiten 983-1063, worin eine große Vielzahl von Weichmachern beschrieben sind.
- Die Weichmacher für die erfindungsgemäße Verwendung umfassen sowohl cyclische als auch acyclische nicht-flüchtige Materialien. Geeignete Kategorien von nicht-flüchtigen Weichmachern umfassen Adipate, Phthalate, Isophthalate, Azelate, Stearate, Citrate, Trimellitate, Siliconcopolyole, Iso-C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkohole, Methylalkylsilicone, Carbonate, Sebacate, Isobutgrate, Oleate, Phosphate, Myristate, Ricinoleate, Pelargonate, Valerate, Oleate, Campher und Bizinuöl, und Siliconcopolyole.
- Beispiele von Weichmachern auf Basis von Adipat umfassen Adipinsäurederivate, wie Diisobutyladipat, Bis (2-ethylhexyl)adipat, Diisodecyladipat, Bis(2-butoxyethyl)adipat und Di-n-hexyladipat.
- Beispiele von Weichmachern auf Basis von Phthalat umfassen Phthalsäurederivate, wie Dibutylphthalat, Butyloctylphthalat, Di-n-octylphthalat, Diisooctylphthalat, Bis(2-ethylhexyl)phthalat, n-Octyl-n-decylphthalat, Di-n-hexylphthalat, Isooctylisodecylphthalat, Diisodecylphthalat, Ditridecylphthalat, Butylcyclohexylphthalat, Diisoctylbenzylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Diphenylphthalat, Isodecylbenzylphthalat und Bis(2-butoxyethyl)phthalat.
- Weichmacher auf Basis von Isophthalat umfassen Bis(2- ethylhexyl)isophthalat und Diisooctylbenzylphthalat.
- Beispiele von Weichmachern auf Azelatbasis umfassen Azelainsäurederivate, wie Di(2-ethylhexyl)azelat und Bis(2-ethylhexyl)azelat.
- Beispiele von Weichmachern auf Stearatbasis umfassen Stearinsäurederivate, wie n-Butylstearat, Butylacetoxystearat und Butoxyethylstearat.
- Beispiele von Weichmachern auf Citratbasis umfassen Zitronensaurederivate, wie Acetyltri-n-butylcitrat, Tri-n-butylcitrat und Acetaltri-2-ethylhexylcitrat.
- Beispiele von Weichmachern auf Trimellitatbasis umfassen Tri-(2-ethylhexyl)trimellitat und Triisooctyltrimellitat.
- Andere Beispiele von Weichmachern umfassen Dibutylcarbonat, Butyloleat, n-Butyl, Butyrat, Isobutylbutyrat, Isopropylbutyrat, Dibutylcarbonat, Ethylpalmitat, Isooctylpalmitat, Methylricinoleat, Butylricinoelat, Diisooctylsebacat, Triisobutylphosphat, Isodecylpelargonat, Ethylvalerat, Isocetylalkohol, Octododecanol, Isopropylmyristat, Isostearylalkohol und Methylalkylsilicone mit C&sub2;-C&sub2;&sub0; Alkylresten und 1 bis etwa 5 Siloxanmonomer-Einheiten.
- Siliconcopolyole, wie sie vorstehend beschrieben sind, können ebenfalls als Weichmacher eingesetzt werden.
- Wenn ein Weichmacher verwendet wird, beträgt das Molekulargewicht des formgebenden Polymers auf Basis des Gewichtsmittels vorzugsweise mindestens etwa 200 000, stärker bevorzugt etwa 300 000 bis etwa 800 000, am stärksten bevorzugt etwa 400 000 bis etwa 600 000.
- Andere bevorzugte kationische grenzflächenaktive Mittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen zum Einschluß in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als ergänzendes kationisches konditionierendes Mittel sind grenzflächenaktive Mittel auf Basis von einfach-langkettigen, dreifach-kurzkettigen quaternären Ammoniumverbindungen. Geeignete grenzflächenaktive Mittel dieser Kategorie sind jene, welche in der Salzform die Formel:
- besitzen, worin X ein wie vorstehend beschriebenes salzbildendes Anion darstellt, a die Ladung des Anions X bedeutet, R&sub1; für C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;, steht und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig von einander C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Benzyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3; oder Benzyl, stärker bevorzugt Methyl oder Benzyl bedeuten, wobei nur einer der kurzkettigen Reste Benzyl ist. Der langkettige Rest kann entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Das verwendete grenzflächenaktive Mittel der Formel (IV) ist vorzugsweise wasserlöslicher als die quaternären grenzflächenaktiven Mittel der Formeln (I) und (II), welche in der Zusammensetzung vorhanden sind.
- Diese kationischen grenzflächenaktiven Mittel sind besonders nützlich, um das Anfühlen im nassen Zustand für Zusammen- Setzungen mit Formulierungen, welche auch ein Verteilungshilfsmittel enthalten, zu verbessern. Insbesondere werden sie vorteilhafterweise in Zusammensetzungen angewandt, welche haarformende Mittel oder andere klebrige Materialien enthalten, die ein Verteilungshilfsmittel für eine adäquate Verteilung des haarfestigenden Mittels oder eines anderen klebrigen Zusatzmaterials erfordern.
- Bevorzugte grenzflächenaktive Mittel der Formel (IV) umfassen (gesättigte oder ungesättigte) C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyldimethylbezylammoniumchloride, wie Stearylbenzyldimethylammoniumchlorid, und (gesättigte oder ungesättigte) C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyltrimethylammonium-chloride.
- Grenzflächenaktive Mittel der Formel (IV) werden im allgemeinen in Mengen von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1,0 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 0,75%, stärker bevorzugt von etwa 0,1% bis etwa 0,4% verwendet. Ebenfalls vorzugsweise beträgt das Verhältnis von grenzflächenaktive Mitteln der Formeln (I) und (II) zu den grenzflächenaktiven Mitteln der Formel (IV) von etwa 1:20 bis etwa 20:1, stärker bevorzugt von etwa 1:1 bis etwa 15:1, stärker bevorzugt von etwa 2:1 bis etwa 10:1.
- Diese zusätzlichen wirksamen kosmetischen Materialien liegen im allgemeinen in einer Gesamtmenge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% der kosmetischen Zusammensetzung vor. Für die erfindungsgemäßen Zwecke sollen diese zusätzlichen wirksamen kosmetischen Komponenten die grenzflächenaktiven Mittel auf Basis der ungesättigten quaternären Ammoniumverbindungen, welche von den Formeln (I) und (II) umfaßt werden, nicht mitumfassen, obwohl solche grenzflächenaktiven Mittel im allgemeinen kosmetische Wirksamkeit aufweisen werden, z.B. als Haar- oder Haut-konditionierende Mittel. Die 0%-Menge spiegelt die Situation wieder, wenn eine der Trägerkomponenten für die vorliegenden Zusammensetzungen die Wirksamkeit hinsichtlich der Haarpflege gewährleistet. Wenn das Trägersystem beispielsweise eine wasserunlösliche quaternäre Ammoniumverbindung enthält, wird dieses Material gleichermaßen haarkonditionierende Vorteile gewährleisten. Die Menge des wirksamen kosmetischen Pflegematerials variiert in Abhängigkeit vom ausgewählten Material, den jeweiligen damit zu formulierenden kosmetischen Zusammensetzungen und dem Ausmaß des erwänschten Vorteils.
- Andere fakultative Komponenten, welche den kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden können, gewährleisten keine direkten Vorteile hinsichtlich der kosmetischen Pflege, aber anstelle dessen verbessern sie die Zusammensetzung in gewisser Weise. Beispiele solcher Materialien sind Färbemittel, wie irgendwelche der FD&C- oder D&C- Farbstoffe; Trübungsmittel, Hilfsmittel für die Verleihung eines Perlglanzes, wie Ethylenglykoldistearat oder mit TiO&sub2; beschichteter Glimmer, Mittel zur Modifizierung des pH-Wertes, wie Zitronensäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat; Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Ethylparaben, Propylparaben und Imidazolidinylharnstoff; und Antioxidanzien. Solche Mittel werden im allgemeinen einzeln in einer Menge von etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise von etwa 0,01% bis etwa 5% der Haarpflegezusammensetzung verwendet.
- Die Trägersysteme und die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung der herkömmlichen Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt werden. In einem Herstellungsverfahren werden ein Silicon als Konditionierungsmittel, ein grenzflächenaktives Mittel auf Basis einer quaternären Ammoniumverbindung und mindestens ein Teil der Lösungsmittelkomponente vor der Zugabe der verbleibenden Komponenten vorvermischt. Verfahren zur Herstellung verschiedener Arten kosmetischer Zusammensetzungen sind genauer in den folgenden Beispielen beschrieben.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
- Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse hierin auf das Gewicht.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Formgebungsmittel-Vorgemisch Siliconcopolymer¹ Phenylpentamethyldisiloxan Xanthan-Vorgemisch Xanthangummi Hauptgemisch Dioleyldimethylammoniumchlorid (DODMAC) EDTA-Dinatriunmsalz D.C. 929² Parfum Natrosol Plus CS Qualität D-67³ Johannisbrotkernmehl Kathon CG&sup4;
- ¹ 20/60/20 N,N-Dimethylacrylamid/Isobutylmethacrylat/PDMS- Makromer (MG 20.000), Polymer-Molekulargewicht etwa 300.000.
- ² Amodimethicon, von Dow Corning kommerziell verfügbar.
- ³ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose mit einer C&sub1;&sub6;-Alkylsubstitution von etwa 0,50 Gew.-% bis etwa 0,95 Gew.-% und einer molaren Hydroxyethylsubstitution von etwa 2,3 bis etwa 3,3, und worin das mittlere Molekulargewicht der Hydroxyethylcellulose vor der Substitution ungefähr 700.000 beträgt, welche von der Aqualon Company verfügbar ist.
- &sup4; Konservierungsmittel welches von Rohm and Haas kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das DRO- Wasser (Wasser aus der doppelt reversen Osmose) wird zunächst auf 71ºC erhitzt. DODMAC, EDTA und D.C. 929 werden zu dem Wasser zugesetzt und während etwa 5 min vermischt. Natrosol wird der Zusammensetzung unter Mischen zugefügt. Das Johannisbrotkernmehl wird der Zusammensetzung unter Mischen zugesetzt. Die Zusammensetzung wird anschließend mit einer Dispergiervorrichtung, beispielsweise einer Gifford-Wood-Mühle, während etwa 2 min homogenisiert. Die Charge wird anschließend auf 38ºC abgekühlt. Das Xanthangummi-Vorgemisch, das Formgebungsmittel-Vorgemisch, Parfum und Kathon CG werden zu der Zusammensetzung unter Mischen während etwa 10 min zugesetzt. Die Charge wird auf Raumtemperatur abgekühlt und gelagert.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Formgebungsmittel-Vorgemisch Siliconcopolymer¹ Phenylpentamethyldisiloxan Hydroxypropylpentamethyldisiloxan Siliconkautschuk-Vorgemisch Siliconkautschuk G.E. SE 76² Decamethylcyclopentasiloxan Hauptgemisch Natrosol Plus CS Qualität D-67³ Johannisbrotkernmehl EDTA-Dinatriumsalz ADOGEN 470³ Glydant&sup4; Parfum
- ¹ 10/70/20 Acrylsäure/n-butylmethacrylat/Silicon-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 20.000 besitzt, welches in einer Weise, ähnlich Beispiel C-2c der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988, hergestellt wird. Polymer-Molekulargewicht etwa 300 000.
- ² von General Electric kommerziell verfügbar.
- ³ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Company kommerziell verfügbar ist.
- &sup4; Konservierungsmittel, welches von Glyco, Inc. kommerziell verfügbar ist.
- &sup5; Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das DRO- Wasser wird auf 71ºC erhitzt. ADOGEN 470, EDTA und das Siliconkautschuk-Vorgemisch werden dem Wasser unter Mischen während etwa 5 min zugesetzt. Natrosol wird unter Mischen hinzugefügt. Das Johannisbrotkernmehl wird unter Mischen zugegeben. Die Zusammensetzung wird anschließend mit einer Dispergiervorrichtung, beispielsweise einer Gifford-Wood-Mühle, während etwa 2 min homogenisiert. Die Charge wird auf 38ºC abgekühlt und das Formgebungsmittel-Vorgemisch, das Parfum und Glydant werden unter Mischen während etwa 10 min zugesetzt. Die Charge wird auf Raumtemperatur abgekühlt und gelagert.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ Xanthangummi Zitronensäure Natriumcitrat Kathon CG ADOGEN 470³ Hydriertes Talgbetain Formgebungsmittel-Vorgemisch t-Butylacrylat/PDMS-Copolymer (10 000 MG - 80/20 Gew./Gew.) Phenethylpentamethyldisiloxan D4-Cyclomethicon Silicon-Vorgemisch Polydimethylsiloxankautschuk/D5-Cyclomethicon (15/85)² Parfum DRO-Wasser
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Corp. kommerziell verfügbar ist.
- ² G.E. SE-76 Kautschuk, welcher von G. E. Silicones verfügbar ist.
- ³ Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das Xanthangummi wird zunächst in Wasser in einer Nenge von 4% Xanthangummi aufgeschlämmt, bis es vollständig hydratisiert ist.
- In einem getrennten Gefäß wird das Copolymer in Phenethylpentamethyldisiloxan und D4-Cyclomethicon eingemischt.
- Das verbleibende Wasser wird auf etwa 71ºC vorerhitzt. ADOGEN 470, Zitronensäure, Natriumcitrat und hydriertes Talgbetain werden dem Wasser zugesetzt und eingemischt, bis sie geschmolzen sind. Dieses Gemisch wird anschließend auf etwa 65ºC abgekühlt. Natrosol Plus, das Siliconkautschuk-Vorgemisch, Kathon und das Parfum werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Dieses Gemisch wird anschließend auf etwa 38ºC abgekühlt. Das Xanthangummi-Vorgemisch und das Copolymer-Vorgemisch werden danach zugesetzt und das Gemisch wird gerührt, bis es homogen ist. Die erhaltene Zusammensetzung wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare haarkonditionierende Zusammensetzung, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Siliconkautschuk-Vorgemisch Octamethylcyclotetrasiloxan G.E. SE 76² Hauptgemisch Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ Di-Rapssamen-alkyldimethylammoniumchlorid (DRaDMAC) Stearamid DEA Kathon CG DRO-Wasser und Duftstoff
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von Aqualon verfügbar ist.
- ² Siliconkautschuk, welcher von General Electric verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das DRO- wasser wird zunächst auf 71ºC erhitzt. DRaDMAC, Stearamid DEA, Natrosol und das Siliconkautschuk-Vorgemisch werden unter Mischen zugesetzt. Die Zusammensetzung wird anschließend mit einer Dispergiervorrichtung, z.B. einer Gifford-Wood-Mühle, während etwa 2 min homogenisiert. Di.e Zusammensetzung wird auf 38ºC abgekühlt und Kathon und das Parfum werden unter Mischen während etwa 10 min zugesetzt. Die Charge wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt und gelagert.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine konditionierende Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Dinatrium-EDTA Mononatriumphosphat Dinatriumphosphat ADOGEN 470&sup4; Johannisbrotkernmehl Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ Glydant Xanthangummi Parfum Wasser Siliconkautchuk-Vorgemisch G.E. SE 76² Octamethylcyclotetrasiloxan Formgebungspolymer-Vorgemisch Formgebungspolymer³ Phenylpentamethyldisiloxan Hydroxypropylpentamethyldisiloxan
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Company kommerziell verfügbar ist.
- ² Siliconkautschuk, weicher von General Electric verfügbar ist.
- ³ Isobutylmethacrylat/2-ethylhexylmethacrylat/N,N-Dimethylacrylamid-Copolymer 80/5/15.
- &sup4; Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das DRO- Wasser wird auf 71ºC erhitzt. ADOGEN 470, Dinatrium-EDTA, Mononatriumphosphat und Dinatriumphosphat werden zugesetzt und die Zusammensetzung wird während etwa 5 min gemischt. Das Siliconkautschuk-Vorgemisch, das Johännisbrotkernmehl und Natrosol werden unter Mischen zugefügt. Die Zusammensetzung wird anschließend unter Verwendung einer Dispergiervorrichtung, z.B. einer Gifford-Wood-Mühle, während etwa 2 min homogenisiert. Die Charge wird auf 38ºC abgekühlt und das Xanthangummi-Vorgemisch, das Formgebungspolymer-Vorgemisch, das Parfum und Glydant werden zugesetzt und während etwa 10 min eingemischt. Die Zusammensetzung wird anschließend auf Umgebungstemperatur abgekühlt und gelagert.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Formgebungsmittel Siliconcopolymer¹ Octamethylcyclotetrasiloxan Vorgemisch Siliconkautschuk GE SE 76² Decamethylcyclopentasiloxan Hauptgemisch Natrosol Plus CS Qualität D-67³ ADOGEN 470&sup5; KEMAMINE Q-1902C&sup6; Kathon CG&sup4; Imidazol Parfum
- ¹ 80/20 t-Butyacrylat/PDMS-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 besitzt, welches in einer Weise ähnlich Beispiel C-2b der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988, hergestellt wird.
- ² Von General Electric kommerziell verfügbar.
- ³ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Company kommerziell verfügbar ist.
- &sup4; Konservierungsmittel, welches von Rohm and Haas kommerziell verfügbar ist.
- &sup5; Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- &sup6; Dimethyldibehenyl/diarachidylammoniumchlorid, welches von der Witco Chemical Corporation, Memphis, Tennessee, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das Formgebungsmittel und das Vorgemisch werden getrennt durch herkömmliche Mittel gemischt. Das Hauptgemisch wird durch Zusetzen aller Bestandteile und Erhitzen auf 95ºC während einer halben Stunde unter Rühren hergestellt. Nach Abkühlen der Charge auf etwa 60ºC, werden das Vorgemisch und das Formgebungsmittel-Gemisch zum Hauptgemisch unter Rühren zugefügt und die Charge wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Bestandteil Gew.-% Vorgemisch G.E. SE 76 Kautschuk¹ Cab-O-Sil HS-5² Decamethylcyclopentasiloxan Natrosol Plus CS Qualität D-67³ Diricinoleyldimethylammoniummethylsulfat (DRDMAMS) Glydant&sup4; Dinatriumphosphat Mononatriumphosphat Dinatrium-EDTA&sup5; Duftstoff
- ¹ Polydimethylsiloxankautschuk, welcher von General Electric angeboten wird.
- ² Pyrogene Kieselsäure, welche von der Cabot Corp. angeboten wird.
- ³ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Company verfügbar ist.
- 4 Konservierungsmittel, welches von Glyco, Inc. angeboten wird.
- 5 Ethylendiamintetraessigsäure
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das DRO- Wasser wird auf 65ºC erhitzt. EDTA, die Phosphate und DRDMAMS werden dem Wasser unter Mischen während etwa 10 min zugesetzt. Natrosol wird anschließend unter Mischen während etwa 5 min zugefügt. Die Siliconkautschuk-Vorgemische werden danach unter Mischen zugesetzt. Die Zusammensetzung wird anschließend mit einer Dispergiervorrichtung, beispielsweise einer Gifford-Wood- Mühle, während etwa 2 min homogenisiert. Die Charge wird auf 38ºC (100ºF) abgekühlt. Glydant und das Parfum werden unter Mischen während etwa 10 min zugefügt. Die Charge wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt und gelagert.
- Die folgende Zusammensetzung ist ein haarkonditionierendes Mittel, welches für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Bestandteil Gew.-% Vorgemisch: G.E. SE 76 Kautschuk¹ Decamethylcyclopentasiloxan Natrosol Plus CS Qualität D-67² Hydriertes Talgamid-DEA ADOGEN 470³ Glydant&sup4; Dinatrium-EDTA&sup5; Dinatriumphosphat Nononatriumphosphat Duftstoff
- ¹ Polydimethylsiloxankautschuk, welcher von General Electric angeboten wird.
- ² Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von Aqualon verfügbar ist.
- ³ Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company angeboten wird.
- &sup4; Konservierungsmittel, welches von Glyco, Inc. angeboten wird.
- &sup5; Ethylendiamintetraessigsäure
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das DRO- Wasser wird auf 65ºC erhitzt. EDTA, die Phosphate, DEA und Adogen werden dem Wasser unter Mischen während etwa 10 min Zugesetzt. Natrosol wird anschließend unter Mischen während etwa 5 min zugefügt. Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird anschließend unter Mischen zugegeben. Die Zusammensetzung wird danach mit einer Dispergiervorrichtung, beispielsweise einer Gifford-Wood- Mühle, während etwa 2 min homogenisiert. Die Charge wird auf 38ºC abgekühlt. Glydant und das Parfum werden unter Mischen während etwa 10 min zugesetzt. Die Charge wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt und gelagert.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ ADOGEN 470&sup5; Zitronensäure Natriumcitrat Formgebungspolymer-Vorgemisch Formgebungspolymer² Phenylethylpentamethyldisiloxan Octamethylcyclotetrasiloxan Butylstearat Siliconkautschuk-Vorgemisch Polydimethylsiloxankautschuk³ Decamethylcyclopentasiloxan Kathon CG Parfum 0,2 Xanthangummi&sup4; DRO-Wasser
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Corp. verfügbar ist.
- ² 80/20 t-Butylacrylat/PDMS-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 besitzt, welches in einer Weise ähnlich Beispiel C-2b der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988 hergestellt wird.
- ³ SE-76-Kautschuk, welcher von General Electric verfügbar ist.
- &sup4; Leicht dispergierbares Xanthangummi
- &sup5; Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt.
- Das Formgebungspolymer-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Formgebungspolymer, Phenylethylpentamethyldisiloxan, Butylstearat und Octamethylcyclotetrasiloxan hergestellt.
- Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Siliconkautschuk und Decamethylcyclopentasiloxan in einem getrennten Gefäß und Mischen bis zur Homogenität hergestellt
- Etwa eine Hälfte des DRO-Wassers wird zunächst auf etwa 66ºC erhitzt. Die Zitronensäure und Natriumcitrat werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Natrosol und das Xanthangummi werden hinzugefügt und bis zur Homogenität eingemischt. Die Zusammensetzung wird auf etwa 38ºC abgekühlt. Das Formgebungspolymer-Vorgemisch, Kathon CG und das Parfum werden zugesetzt. Die Zusammensetzung wird vermischt und mit einem Homogenisator, wie einem Tekmar-Homogenisator, (vorzugsweise inline) homogenisiert.
- Das verbleibende DRO-Wasser wird auf etwa 88ºC erhitzt. Adogen 470 wird zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Das Gemisch wird anschließend auf etwa 43ºC abgekühlt. Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird zugesetzt und die Zusammensetzung wird mit einem Homogenisator (vorzugsweise in-line) homogenisiert.
- Die beiden Vorgemische werden anschließend vereinigt und bis zur Homogenität vermischt, um die abspülbare Zusammensetzung zur Formung auszubilden.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ ADOGEN 470&sup5; Stearylalkohol Cetylalkohol Zitronensäure Natriumcitrat Formgebungspolymer-Vorgemisch Formgebungspolymer² Decamethylcyclopentadisiloxan Octamethylcyclotetrasiloxan Siliconkautschuk-Vorgemisch Polydimethylsiloxankautschuk³ Decamethylcyclopentasiloxan Kathon CG Parfum Xanthangummi&sup4; DRO-Wasser
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Corp. verfügbar ist.
- ² 80/20 t-Butylacrylat/PDMS-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 besitzt, welches in einer Weise ähnlich Beispiel C-2b der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988, hergestellt wird.
- ³ SE-76-Kautschuk, welcher von General Electric verfügbar ist.
- &sup4; Leicht dispergierbares Xanthangummi
- &sup5; Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt.
- Das Formgebungspolymer-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Formgebungspolymer, Decamethylcyclopentadisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan hergestellt.
- Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Siliconkautschuk und Decamethylcyclopentasiloxan in einem getrennten Gefäß und Vermischen bis zur Homogenität hergestellt.
- Etwa eine Hälfte des DRO-Wassers wird zunächst auf etwa 66ºC erhitzt. Die Zitronensäure und Natriumcitrat werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Natrosol und das Xanthangummi werden zugefügt und bis zur Homogenität eingemischt. Die Zusammensetzung wird auf etwa 38ºC abgekühlt. Das Formgebungspolymer-Vorgemisch, Kathon CG und das Parfum werden hinzugefügt. Die Zusammensetzung wird vermischt und mit einem Homogenisator, wie einem Tekmar-Homogenisator, (vorzugsweise in-line) homogenisiert.
- Das verbleibende DRO-Wasser wird auf etwa 88ºC erhitzt. Adogen 470, Stearylalkohol und Cetylalkohol werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Das Gemisch wird anschließend auf etwa 43ºC abgekühlt. Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird zugesetzt und die Zusammensetzung wird mit einem Homogenisator (vorzugsweise in-line) homogenisiert.
- Die beiden Vorgemische werden anschließend vereinigt und bis zur Homogenität vermischt, um die abspülbare Zusammensetzung zur Formung auszubilden.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ ADOGEN 470&sup5; Zitronensäure Natriumcitrat Formgebungspolymer-Vorgemisch Formgebungspolymer² Phenylethylpentamethyldisiloxan Octamethylcyclotetrasiloxan Siliconkautschuk/Siliconöl-Vorgemisch Polydimethylsiloxankautschuk³ 3,5cm²/s (350 Centistokes) Polydimethylsiloxanöl Kathon CG Parfum Xanthangummi&sup4; DRO-Wasser
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Corp. verfügbar ist.
- ² 80/20 t-Butylacrylat/PDMS-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 besitzt welches in einer Weise ähnlich Beispiel C-2b der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988, hergestellt wird.
- ³ SE-76-Kautschuk, welcher von General Electric verfügbar ist.
- &sup4; Leicht dispergierbares Xanthangummi
- &sup5; Partiell hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid, welches von der Sherex Chemical Company, Dublin, Ohio, USA, kommerziell verfügbar ist.
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt.
- Das Formgebungspolymer-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Formgebungspolymer von Phenylethylpentamethyldisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan hergestellt.
- Das Vorgemisch aus Siliconkautschuk/Siliconöl wird durch Vereinigen in einem getrennten Gefäß und Mischen des Siliconkautschukes mit dem Siliconöl bis zur Homogenität hergestellt.
- Etwa eine Hälfte des DRO-Wassers wird zunächst auf etwa 66ºC erhitzt. Zitronensäure und Natriumcitrat werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Natrosol und das Xanthangummi werden hinzugefügt und bis zur Homogenität eingemischt. Die Zusammensetzung wird auf etwa 38ºC abgekühlt. Das Formgebungspolymer-Vorgemisch, Kathon CG und das Parfum werden zugesetzt. Die Zusammensetzung wird gemischt und mit einem Homogenisator, wie einem Tekmar-Homogenisator, (vorzugsweise in-line) homogenisiert.
- Das verbleibende DRO-Wasser wird auf etwa 88ºC erhitzt. Adogen 470 wird zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Das Gemisch wird anschließend auf etwa 43ºC abgekühlt. Das Vorgemisch aus Siliconkautschuk/Siliconöl wird zugefügt und die Zusammensetzung wird mit einem Homogenisator (bevorzugt in- line) homogenisiert.
- Die beiden Vorgemische werden danach kombiniert und bis zur Homogenität vermischt, um die abspülbare Zusammensetzung zur Formung zu ergeben.
- Die folgende Zusammensetzung ist eine abspülbare Zusammensetzung zur Formung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft ist. Komponente Gew.-% Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ Hydriertes Talgbetain Methyl-1-sojaamidoethyl-2-sojaimidazolinium (MSAESI) Zitronensäure Natriumcitrat Formgebungspolymer-Vorgemisch Formgebungspolymer² Octamethylcyclotetrasiloxan Decamethylcyclopentasiloxan Siliconkautschuk-Vorgemisch Polydimethylsiloxankautschuk³ Decamethylcyclopentasiloxan Kathon CG Parfum Xanthangummi&sup4; DRO-Wasser
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Corp. verfügbar ist.
- ² 80/20 t-Butylacrylat/PDMS-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 besitzt welches in einer Weise ähnlich Beispiel C-2b der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988, hergestellt wird.
- ³ SE-76-Kautschuk, welcher von General Electric verfügbar ist.
- &sup4; Leicht dispergierbares Xanthangummi
- Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das Formgebungspolymer-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Formgebungspolymer, Octamethyltetrasiloxan und Decamethylpentasiloxan hergestellt.
- Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Siliconkautschuk und Decamethylcyclopentasiloxan in einem getrennten Gefäß und Vermischen bis zur Homogenität hergestellt.
- Etwa eine Hälfte des DRO-Wassers wird zunächst auf etwa 66ºC erhitzt. Das hydrierte Talgbetain, Zitronensäure und Natriumcitrat werden zugesetzt und bis zur Homogenität vermischt. Natrosol und das Xanthangummi werden zugefügt und bis zur Homogenität vermischt. Die Zusammensetzung wird auf etwa 38ºC abgekühlt. Das Formgebungspolymer-Vorgemisch, Kathon CG und das Parfum werden zugesetzt. Die Zusammensetzung wird gemischt und mit einem Homogenisator, wie einem Tekmar-Homogenisator, (vorzugsweise in-line) homogenisiert.
- Das verbleibende DRO-Wasser wird auf etwa 88ºC erhitzt, MSAESI wird zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Das Gemisch wird anschließend auf etwa 43ºC abgekühlt. Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird zugesetzt und die Zusammensetzung wird mit einem Homogenisator (vorzugsweise in-line) homogenisiert.
- Die beiden Vorgemische werden anschließend vereinigt und bis zur Homogenität vermischt, um die abspülbare Zusammensetzung zur Formung auszubilden.
- Die folgenden Zusammensetzungen sind abspülbare Zusammensetzungen zur Formung/Konditionierung von Haar, welche für die vorliegende Erfindung beispielhaft sind. Zusammensetzung Zitronensäure Natriumcitrat Cetylalkohol Stearylalkohol Natrosol Plus CS Qualität D-67¹ Xanthangummi² Formgebungspolymer-Vorgemisch Formgebungspolymer³ Octamethyltetrasiloxan Decamethylpentasiloxan Butylstearat Kathon CG Parfum Verdickungsmittel-Vorgemisch DRO-Wasser Adogen 470&sup5; Kemamine BQ-2802C Stearyltrimethylammoniumchlorid Adogen 471&sup6; Siliconkautschuk-Vorgemisch Decamethylpentasiloxan Polydimethylsiloxankautschuk&sup4; Amodimethicone (Dow Corning Q2-8220) DRO-Wasser
- ¹ Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, welche von der Aqualon Corp. verfügbar ist.
- ² Leicht dispergierbares Xanthangummi
- ³ 80/20 t-Butylacrylat/PDMS-Makromer, wobei das Makromer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 besitzt, welches in einer Weise ähnlich Beispiel C-2b der US-A-4 728 571, Clemens, ausgegeben am 1. März 1988, hergestellt wird.
- &sup4; SE-76-Kautschuk, welcher von General Electric verfügbar ist.
- &sup5; Lösung aus 75% grenzflächenaktivem Mittel und 25% Isopropylalkohol/Wasser bei den Beispielen XV und XVI; 100% grenzflächenaktives Mittel bei den Beispielen XIII und XIV.
- &sup6; Talgtrimethylammoniumchlorid (Sherex Chemical Company).
- Das Formgebungspolymer-Vorgemisch wird durch Vereinigen von Formgebungspolymer, Octamethyltetrasiloxan und Decamethylpentasiloxan und Butylstearat hergestellt.
- Das Siliconkautschuk-Vorgemisch wird durch Vereinigen und Vermischen (in einem getrennten Gefäß) von Siliconkautschuk und Decamethylcyclopentasiloxan bis zur Homogenität hergestellt.
- Das Verdickungsmittel-Vorgemisch wird durch Vereinigen und Mischen (in einem getrennten Gefäß) von DRO-Wasser und jedweden primären und sekundären Verdickungsmitteln (erforderlichenfalls vorgeschmolzen, um die Homogenität sicherzustellen) bei 82ºC und dem Siliconkautschuk-Vorgemisch und dem Amodimethicone bei 71ºC bis zur Homogenität hergestellt.
- In einem weiteren Gefäß wird das DRO-Wasser auf 71ºC erhitzt. Zitronensäure, Natriumcitrat, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Natrosol Plus CS Qualität D-67 werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Das Xanthangummi wird zugefügt und bis zur Homogenität eingemischt. Das Formgebungspolymer- Vorgemisch, Kathon CG und das Parfum werden zugesetzt und bis zur Homogenität eingemischt. Die Zusammensetzung wird mit einem in-line-Homogenisator (wie einem Tekmar-Homogenisator) weiter dispergiert und anschließend auf 38ºC abgekühlt.
- Das Verdickungsmittel-Vorgemisch wird ebenfalls weiter mit einem in-line-Homogenisator dispergiert und auf 38ºC abgekühlt und zum Endgefäß zugesetzt wobei bis zur Homogenität gemischt wird, um die abspülbare Zusammensetzung zur Formung auszubilden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen sowohl die wesentlichen Bestandteile als auch verschiedene fakultativen Bestandteile, welche hierin beschrieben sind, oder sie können in alternativer Weise im wesentlichen daraus bestehen.
Claims (13)
1. Kosmetische Zusammensetzung, welche für die Aufbringung auf
das Haar oder die Haut nützlich ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sie:
(a) 80% bis 100% eines Trägersystems, enthaltend:
(A) 0,1% bis 10,0%, bezogen auf das Gewicht der
kosmetischen Zusammensetzung von einem hydrophob modifizierten,
nichtionischen, wasserlöslichen Polymer, welches ein
wasserlösliches Polymerrückgrat und unter C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-,
Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Gemischen hievon
ausgewählte hydrophobe Gruppen aufweist, worin das Verhältnis
vom hydrophilen Anteil zum hydrophoben Anteil des Polymers
von 10:1 bis 1000:1 beträgt; und
(B) 0,02% bis 10,0%, vorzugsweise 0,05% bis 3,0%, bezogen
auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von
einer ungesättigten, grenzflächenaktiven, quaternären
Ammoniumkomponente der Formel:
worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die
ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; am
quaternären Ammonium unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl,
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Benzyl darstellen
und worin zwei bis drei der genannten Reste am quaternären
Ammonium C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Gemische hievon bedeuten, wobei nicht mehr als
zwei der genannten Reste für
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder eine Kombination aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl und C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-
Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen stehen, worin 1 bis 2 der
genannten Reste des quaternären Ammoniums C&sub1;-C&sub6;-Alkyle
darstellen, und wobei nicht mehr als einer der genannten Reste
Benzyl ist; oder
worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die
ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;
unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Benzyl bedeuten, und
zwei oder drei der genannten Reste C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder ein Gemisch hievon
darstellen, keiner oder einer der genannten Reste für
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, keiner oder einer der genannten Reste
Benzyl bedeutet,
oder von einem Gemisch aus grenzflächenaktiven Mitteln der
Formel I und II; wobei die genannte grenzflächenaktive
quaternäre Ammoniumkomponente ein Ausmaß an Unsättigung in
den C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl- ode C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen
resten oder in einem Gemisch hievon aufweist, welche
ausreichend ist, damit die mittlere Iodzahl der genannten
Komponente mindestens 15 beträgt und
(C) 65% bis 99%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen
Zusammensetzung, von einem verträglichen Lösungsmittel;
und
(b) 0% bis 20% einer zusätzlichen kosmetischen Komponente,
wobei die genannten kosmetischen Zusammensetzungen nicht
mehr als 1,0% an wasserlöslichen grenzflächenaktiven
Mitteln umfassen,
enthält.
2. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend ein
kationisches grenzflächenaktives quaternäres Ammonium der
Formel:
worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die Ladung von
X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2; R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Benzyl sind, wobei einer der
genannten Reste für C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, vorzugsweise C&sub2;&sub2; steht,
worin zwei bis drei der genannten Reste C&sub1;-C&sub6;-Alkyl darstellen
und keiner oder einer der genannten Reste für Benzyl steht;
wobei das Gewichtsverhältnis von allen grenzflächenaktiven
Mitteln der Formel I und der Formel II zu den grenzflächenaktiven
Mitteln der Formel III vorzugsweise von 1:1 bis 4:1 beträgt.
3. Zusammensetzung zur Formung und Konditionierung von Haar,
umfassend:
(a) 80% bis 99,8% eines Trägersystems, enthaltend:
(A) 0,1% bis 10,0%, bezogen auf das Gewicht der
kosmetischen Zusammensetzung, von einem hydrophob modifizierten,
nichtionischen, wasserlöslichen Polymer, welches ein
wasserlösliches Polymerrückgrat und unter C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl-,
Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Gemischen hievon
ausgewählte hydrophobe Gruppen aufweist, worin das Verhältnis
vom hydrophilen Anteil zum hydrophoben Anteil des Polymers
von 10:1 bis 1000.1 beträgt; und
(B) 0,02% bis 10,0%, vorzugsweise 0,05% bis 3,0%, bezogen
auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von
einer ungesättigten, grenzflächenaktiven, quaternären
Ammoniumkomponente der Formel:
worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die
ionische Ladung von X steht, die Reste R&sub1;, R&sub2; R&sub3; und R&sub4; am
quaternären Ammonium unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl,
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Benzyl darstellen
und worin zwei bis drei der genannten Reste am quaternären
Ammonium C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder Gemische hievon bedeuten, wobei nicht mehr als
zwei der genannten Reste für
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder eine Kombination aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl und C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-
Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen stehen, worin 1 bis 2 der
genannten Reste des quaternären Ammoniums C&sub1;-C&sub6;-Alkyle
darstellen,
und wobei nicht mehr als einer der genannten Reste
Benzyl ist; oder
worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die
ionische Ladung von X steht, die Beste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;
unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder Benzyl bedeuten, und
zwei oder drei der genannten Reste C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen oder ein Gemisch hievon
darstellen, keiner oder einer der genannten Reste für
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, keiner oder einer der genannten Reste
Benzyl bedeutet,
oder von einem Gemisch aus grenzflächenaktiven Mitteln der
Formel I und II; wobei die genannte grenzflächenaktive
quaternäre Ammoniumkomponente ein Ausmaß an Unsättigung in
den C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl- oder
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylenresten oder in einem Gemisch hievon aufweist, welche
ausreichend ist, damit die mittlere Iodzahl der genannten
Komponente mindestens 15 beträgt und
(C) 65% bis 99%, bezogen auf das Gewicht der kosmetischen
Zusammensetzung, von einem verträglichen Verdünnungsmittel; und
(b) 0,1% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung,
von einem haarfestigenden Mittel;
(c) 0,01% bis 5% eines Verteilungshilfsmittels; und
(d) 0,05% bis 1,0%, bezogen auf das Gewicht der
Zusammensetzung, von einem grenzflächenaktiven, einfach-langkettigen,
dreifach-kurzkettigen quaternären Ammonium der Formel:
worin X ein salzbildendes Anion darstellt, a für die
ionische Ladung von X steht, der Rest R&sub1; am quaternären
Ammonium C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen
darstellt und die Reste R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; am quaternären
Ammonium unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Benzyl sind, wobei keiner
oder einer der genannten Reste R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; für Benzyl
steht;
wobei die genannte Zusammensetzung nicht mehr als 1,0% an
wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, welche ein haarfestigendes
Mittel enthält, wobei das genannte haarfestigende Mittel ein
wasserunlösliches Polymer zur Formung umfaßt, welches in einem
wasserunlöslichen Lösungsmittel solubilisiert oder dispergiert
ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das genannte
haarfestigende Polymer ein Silikon-enthaltendes Polymer ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das genannte
Lösungsmittel des genannten haarfestigenden Mittels ein
flüchtiges Silikonöl ist.
7. Haarpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
welche 0,1% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der genannten
Zusammensetzung, von einem haarfestigenden Mittel enthält,
welches ein Copolymer mit einem polymeren Vinylrückgrat aufweist,
das darauf gepfropfte einwertige polymere Siloxanreste besitzt,
welches Copolymer C-Monomere und unter A-Monomeren, B-Monomeren
und Gemischen hievon ausgewählte Komponenten umfaßt, wobei:
A mindestens ein freiradikalisch polymerisierbares Monomer
ist, wobei die auf das Gewicht bezogene Menge an A-Monomer,
wenn dieses verwendet wird, bis zu 98 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht aller Monomeren im genannten Copolymer,
darstellt;
B mindestens ein mit A copolymerisierbares Monomer ist,
wobei die auf das Gewicht bezogene Menge an B-Monomer, wenn
dieses verwendet wird, bis zu 98%, bezogen auf das Gesamtgewicht
aller Monomeren im genannten Copolymer, beträgt welches
B-Monomer unter im Verhältnis zu A polaren Monomeren ausgewählt
ist; und
C ein polymeres Monomer mit einem Molekulargewicht von 1.000
bis 50.000 und der allgemeinen Formel
X(Y)nSi(R)3-m(Z)m
ist, worin
X eine mit den A- und B-Monomeren copolymerisierbare
Vinylgruppe darstellt,
Y eine zweiwertige verbindende Gruppe bedeutet,
R für Wasserstoff, Niederalkyl, Aryl oder Alkoxy steht,
Z ein einwertiger polymerer Siloxanrest mit einem
Zahlenmittel-Molekulargewicht von mindestens 500 ist, welcher unter
Copolymerisationsbedingungen im wesentlichen unreaktiv ist und
nach der Polymerisation seitenständig zum genannten polymeren
Vinylrückgrat ist,
n 0 oder 1 beträgt,
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
wobei C 0,01% bis 50% des Copolymers darstellt;
wobei das Copolymer vorzugsweise 5% bis 98% A-Monomer, 0,1% bis
50% C-Monomer und 0% bis 98% B-Monomer enthält.
8. Haarpflegezusammensetzung nach Aiispruch 7, wobei das Monomer
A unter Acrylsäureestern von C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoholen,
Methacrylsäureestern von C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoholen, Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Acrylonitril, alpha-Methylstyrol, tert.-
Butylstyrol, Butadien, Cyclohexadien, Ethylen, Propylen,
Vinyltoluol, Polystyrolmakromer und Gemischen hievon ausgewählt ist,
und wobei A vorzugsweise unter n-Butylmethacrylat,
Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, tert.Butylacrylat,
tert.Butylmethacrylat, Methylmethacrylat und Gemischen hievon
ausgewählt ist, und worin das Monomer B unter Acrylsäure,
Methacrylsäure, N,N-Dimethylacrylamid,
Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat,
Methacrylonitril, Methacryloamid, Maleinsäureanhydrid, Halbestern von
Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Acrylamid, Acrylatalkoholen,
Hydroxyethylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid,
Vinylpyrrolidon, Vinylethern, Maleimiden, Vinylpyridin,
Vinylimidazol, Styrolsulfonat und Gemischen hievon ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Anspruche 1 bis 8, worin die
genannten Reste aus der Formel I unter C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl,
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Benzyl und C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2; Alkylamido-C&sub2;-C&sub6;-alkylen ausgewahlt
sind, und die genannten Reste aus der Formel II von der aus
C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Benzyl und C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylamido-
C&sub2;-C&sub6;-alkylen
bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei
vorzugsweise das kationische grenzflächenaktive quaternäre
Ammonium unter Verbindungen der Formel I, worin zwei der
genannten Reste C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkyl bedeuten, ein bis zwei der genannten
Reste für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl stehen und keiner oder einer der
gewannten Reste Benzyl darstellt, und unter Verbindungen der Formel
II ausgewählt ist, worin zwei der genannten Reste C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Alkyl
darstellen, und einer der genannten Reste für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder
Benzyl steht.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
kationische grenzflächenaktive quaternäre Ammonium Salze von
ungesättigtem Dimethylditalgammonium, ungesättigtem
Dimethyldiarachidylammonium, Dioleyldimethylammonium,
Di-rapsalkyldimethylammonium Diricinoleyldimethylammonium und
Disojadiammonium, Oleylalkonium,
Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazolinium, Dierucyldimethylammonium und Methyl-1-sojaamidoethyl-2-
sojaimidazolinium umfaßt.
11. Zusammensetzung nach einem der Anspruche 1 bis 10, wobei
das genannte, hydrophob modifizierte nichtionische
wasserlösliche Polymer einen nichtionischen Celluloseether umfaßt,
vorzugsweise einen langkettigen Alkylrest, welcher über eine
Etherbindung gebunden ist welcher einen Grad an von der aus
Methyl, Hydroxyethyl und Hydroxypropyl bestehenden Gruppe
ausgewählter nichtionischer Substitution besitzt, der ausreichend
ist, um dessen Wasserlöslichkeit hervorzurufen, und welcher
ferner mit einem langkettigen Alkylrest mit 10 bis 24
Kohlenstoffatomen in einer Menge substituiert ist, die von 0,2 Gew.-%
bis zu der Menge reicht, welche die Löslichkeit des genannten
Celluloseethers in Wasser auf weniger als 0,2 Gew.-%,
vorzugsweise auf weniger als 1,0 Gew.-% verringert, und wobei das
Trägersystem für die kosmetische Zusammensetzung vorzugsweise ein
Fließverhalten gewährleistet, welches durch eine Schubspannung
von 0 bis 50 Pa über einen Schergeschwindigkeitsbereich von
0,04 s&supmin;¹ bis 25 s&supmin;¹ gekennzeichnet ist, und wobei am stärksten
bevorzugt die wasserlösliche Hydroxyethylcellulose mit einem 16
Kohlenstoffatome aufweisenden langkettigen Alkylrest in einer
Menge von 0,40 Gew.-% bis 0,95 Gew.-% substituiert ist; die
molare Hydroxyethylsubstitution von 2,3 bis 3,7 beträgt; und das
mittlere Molekulargewicht der unsubstituierten Cellulose von
300.000 bis 700.000 ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
die Zusammensetzung nicht mehr als 1% an Fettalkoholmaterialien
umfaßt.
13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, welche eine Haarpflegezusammensetzung ist, die mindestens
0,1% von zusätzlichen wirksamen kosmetischen Zusammensetzungen
enthält, und wobei die genannte zusätzliche wirksame
kosmetische Komponente eine haarkonditionierende Komponente umfaßt,
welche unter flüchtigem Silikonöl mit einer Viskosität von
weniger als 10 mPa.s (Centipoise) bei 25ºC; einem
nicht-flüchtigen Silikonöl mit einer Viskosität von weniger als 100.000
mPa.s (Centipose) bei 25ºC; einem Silikonkautschuk mit einer
Viskosität von mehr als 1,000.000 mPa.s (Centipoise) bei 25ºC;
und Gemischen hievon ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67157691A | 1991-03-19 | 1991-03-19 | |
US77696091A | 1991-10-15 | 1991-10-15 | |
PCT/US1992/000805 WO1992016187A1 (en) | 1991-03-19 | 1992-01-31 | Cosmetic compositions containing hydrophobically modified nonionic polymer and unsaturated quaternary ammonium surfactant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206609D1 DE69206609D1 (de) | 1996-01-18 |
DE69206609T2 true DE69206609T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=27100569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206609T Expired - Fee Related DE69206609T2 (de) | 1991-03-19 | 1992-01-31 | Kosmetische zusammensetzungen enthaltend hydrophob modifizierte polymere und ungesaettigte quaternaere ammoniumtenside. |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5843418A (de) |
EP (1) | EP0576578B1 (de) |
JP (1) | JPH06506214A (de) |
CN (1) | CN1040619C (de) |
AT (1) | ATE131033T1 (de) |
AU (1) | AU1664992A (de) |
BR (1) | BR9205780A (de) |
CA (1) | CA2106060A1 (de) |
CZ (1) | CZ194493A3 (de) |
DE (1) | DE69206609T2 (de) |
DK (1) | DK0576578T3 (de) |
ES (1) | ES2081106T3 (de) |
FI (1) | FI934077L (de) |
GR (1) | GR3018378T3 (de) |
HU (1) | HUT65875A (de) |
IE (1) | IE920858A1 (de) |
MA (1) | MA22488A1 (de) |
MX (1) | MX9201198A (de) |
MY (1) | MY108265A (de) |
NO (1) | NO933282L (de) |
NZ (1) | NZ242025A (de) |
PT (1) | PT100267A (de) |
SK (1) | SK100493A3 (de) |
TR (1) | TR27990A (de) |
TW (1) | TW267105B (de) |
WO (1) | WO1992016187A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693317A (en) * | 1991-09-30 | 1997-12-02 | Colgate-Palmolive Company | Conditioning rinse compositions which facilitates setting of hair |
US5277899A (en) * | 1991-10-15 | 1994-01-11 | The Procter & Gamble Company | Hair setting composition with combination of cationic conditioners |
SG72661A1 (en) | 1993-07-01 | 2000-05-23 | Procter & Gamble | Thermoplastic elastomeric copolymers and hair and skin care compositions containing the same |
AU700868B2 (en) * | 1993-08-23 | 1999-01-14 | Procter & Gamble Company, The | Silicone grafted thermoplastic elastomeric copolymers and hair and skin care compositions containing the same |
WO1995006078A1 (en) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | The Procter & Gamble Company | Silicone grafted thermoplastic elastomeric copolymers and hair and skin care compositions containing the same |
FR2739282B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-10-31 | Oreal | Composition topique contenant un polymere a squelette polysiloxanique a greffons non-silicones et un polymere amphiphile a chaine grasse |
US6139826A (en) * | 1996-03-15 | 2000-10-31 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing a copolymer having hydrophobic, carbon-based grafts |
FR2746640B1 (fr) * | 1996-03-27 | 1998-05-07 | Oreal | Utilisation en cosmetique de copolymeres a squelette hydrophile et rigide, greffes par des macromonomeres hydrophobes et flexibles ; compositions mises en oeuvre |
FR2751533B1 (fr) * | 1996-07-23 | 2003-08-15 | Oreal | Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique |
DE19709277A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Basf Ag | Polysiloxanhaltige Haarfestigungsmittel |
US6344517B1 (en) * | 1998-06-15 | 2002-02-05 | The Lubrizol Corporation | Method of using an aqueous composition containing a water-soluble or water-dispersible synthetic polymer and aqueous metal working fluid compositions formed thereof |
US6627183B1 (en) | 1998-07-30 | 2003-09-30 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions |
AU8674498A (en) * | 1998-07-30 | 2000-02-21 | Procter & Gamble Company, The | Hair care compositions |
AU6390400A (en) * | 1999-07-29 | 2001-02-19 | Procter & Gamble Company, The | Hair conditioning composition comprising hydrophobically modified cellulose ether |
WO2001034103A1 (en) * | 1999-11-09 | 2001-05-17 | The Procter & Gamble Company | Hair conditioning composition comprising hydrophobically modified cationic cellulose |
GB9929971D0 (en) * | 1999-12-17 | 2000-02-09 | Unilever Plc | Hair treatment composition |
US6410005B1 (en) | 2000-06-15 | 2002-06-25 | Pmd Holdings Corp. | Branched/block copolymers for treatment of keratinous substrates |
US6552212B2 (en) | 2001-05-14 | 2003-04-22 | Finetex, Inc. | Benzoate esters of hydroxyl terminated polyether polysiloxane copolyols and process for producing same |
EP1334712A3 (de) * | 2002-02-04 | 2005-08-10 | L'oreal S.A. | Zusammensetzungen, enthaltend minsestens ein Silicon, mindestens eine Verbindung enthaltend mindestens eine Estergruppe und mindestens ein Copolymer, sowie Methoden zu ihrer Verwendung |
JP2006504798A (ja) * | 2002-10-10 | 2006-02-09 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 増粘ポリマー及び陽イオン性界面活性剤を含むヘアコンディショニング組成物 |
US7271133B2 (en) * | 2003-09-24 | 2007-09-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for treating subterranean formations |
DE102004037397A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Henkel Kgaa | Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen und aminofunktionellen Siliconen |
FR2887450B1 (fr) | 2005-06-23 | 2007-08-24 | Rhodia Chimie Sa | Ingredient concentre pour le traitement et/ou la modification de surfaces, et son utilisation dans des compositions cosmetiques |
US8277788B2 (en) | 2005-08-03 | 2012-10-02 | Conopco, Inc. | Quick dispersing hair conditioning composition |
FR2894585B1 (fr) | 2005-12-14 | 2012-04-27 | Rhodia Recherches Et Tech | Copolymere comprenant des unites zwitterioniques et d'autres unites, composition comprenant le copolymere, et utilisation |
DE102008029004A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-02 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen |
BRPI0916068A2 (pt) * | 2008-11-14 | 2015-11-10 | Unilever Nv | composição sem enxágue para cuidado dos cabelos |
US20100160944A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Thermally detachable embolic assemblies |
WO2011068820A1 (en) * | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Hydrolytically stable multi-purpose polymers |
DE102010063787A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Einphasige Haarkur mit erhöten ANteil an Silikon |
WO2014149019A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Hercules Incorporated | Composition and method of producing personal care compositions with improved deposition properties |
JP6308735B2 (ja) * | 2013-08-25 | 2018-04-11 | ソマール株式会社 | 化粧品用組成物 |
WO2019031176A1 (en) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Kao Corporation | HAIR COSMETIC PRODUCT |
Family Cites Families (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3395041A (en) * | 1964-11-24 | 1968-07-30 | Gillette Co | Treatment of hair which has previously been treated with a resin composition |
US3579632A (en) * | 1965-08-02 | 1971-05-18 | Victor G Sonnen | Hair and scalp treatment with a principally sodium chloride thick viscous aqueous slurry |
US3723325A (en) * | 1967-09-27 | 1973-03-27 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing particle deposition enhancing agents |
US3580853A (en) * | 1967-09-27 | 1971-05-25 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing particle deposition enhancing agents |
US3986825A (en) * | 1972-06-29 | 1976-10-19 | The Gillette Company | Hair coloring composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers |
JPS5737127B2 (de) * | 1973-07-09 | 1982-08-07 | ||
US4421740A (en) * | 1976-07-09 | 1983-12-20 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hair conditioning composition and process for producing the same |
US4187289A (en) * | 1976-12-03 | 1980-02-05 | Ciba-Geigy Corporation | Softening agents containing diester/amine adducts and quaternary ammonium salts, valuable for use as after-rinse softeners and after-shampoo hair conditioners |
LU76955A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-10-18 | ||
US4299817A (en) * | 1977-08-24 | 1981-11-10 | Union Carbide Corporation | Hair care compositions |
JPS5443210A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Lion Corp | Shampoo composition |
US4228277A (en) * | 1979-02-12 | 1980-10-14 | Hercules Incorporated | Modified nonionic cellulose ethers |
DE2905257A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Wella Ag | Haarbehandlungsmittel |
US4243802A (en) * | 1979-06-06 | 1981-01-06 | Hercules Incorporated | Surfactant-soluble cellulose derivatives |
US4374825A (en) * | 1980-12-22 | 1983-02-22 | The Proctor & Gamble Company | Hair conditioning compositions |
US4336246A (en) * | 1980-04-03 | 1982-06-22 | Avon Products, Inc. | Hair makeup products |
US4298728A (en) * | 1980-06-03 | 1981-11-03 | Hercules Incorporated | Method of preparing hydroxyethyl ethers of cellulose |
LU83173A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1981-06-05 | Oreal | Nouvelles compositions cosmetiques pour le traitement des cheveux et de la peau contenant une poudre resultant de la pulverisation d'au moins une plante et un agent de cohesion |
US4352916A (en) * | 1981-07-17 | 1982-10-05 | Hercules Incorporated | Use of hydrophobically modified water soluble polymers in suspension polymerization |
US4435217A (en) * | 1982-04-22 | 1984-03-06 | Venture Innovations, Inc. | Concentrated hydrophilic polymer suspensions |
US4529523A (en) * | 1982-06-08 | 1985-07-16 | Hercules Incorporated | Hydrophobically modified polymers |
US4426485A (en) * | 1982-06-14 | 1984-01-17 | Union Carbide Corporation | Polymers with hydrophobe bunches |
US4557928A (en) * | 1982-07-06 | 1985-12-10 | Amway Corporation | Anti-dandruff cream rinse conditioner |
JPS597758A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-14 | Hitachi Ltd | 気化器アイドル調整阻止装置 |
US4415701A (en) * | 1982-10-12 | 1983-11-15 | Celanese Corporation | Water soluble thickeners |
US4501617A (en) * | 1983-01-31 | 1985-02-26 | Hercules Incorporated | Tile mortars |
US4458068A (en) * | 1983-03-25 | 1984-07-03 | The Dow Chemical Company | Water-soluble, ternary cellulose ethers |
JPS6023151A (ja) * | 1983-07-19 | 1985-02-05 | 照栄製袋株式会社 | 包装用袋とその製造方法 |
JPS6026401A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | 電気車チヨツパ制御装置のための制御回路 |
US4465517A (en) * | 1983-08-01 | 1984-08-14 | Hercules Incorporated | Denture adhesive composition |
US4485089A (en) * | 1983-10-17 | 1984-11-27 | Hercules Incorporated | Gel toothpastes |
US4496708A (en) * | 1983-12-14 | 1985-01-29 | Union Carbide Corporation | Water-soluble polyurethane comb polymer production |
US4523010A (en) * | 1984-06-15 | 1985-06-11 | Hercules Incorporated | Dihydroxypropyl mixed ether derivatives of cellulose |
JPS6123764A (ja) * | 1984-07-11 | 1986-02-01 | Nec Corp | 無電解めつき用銅コロイド触媒液およびその製造方法 |
GB8419737D0 (en) * | 1984-08-02 | 1984-09-05 | Beecham Group Plc | Detergent compositions |
JPS6153211A (ja) * | 1984-08-21 | 1986-03-17 | Kanebo Ltd | 染毛剤 |
US4584189A (en) * | 1984-09-28 | 1986-04-22 | Hercules Incorporated | Bactericidal toothpastes |
JPS6186306A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-05-01 | Fine Polymer Kk | セラミツクロ−ルの製造方法 |
US4707189A (en) * | 1984-11-07 | 1987-11-17 | Hercules Incorporated | Biostable compositions and the aqueous solutions thereof as thickeners for aqueous-based systems |
JPS61151105A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-09 | Daicel Chem Ind Ltd | 化粧料 |
US4788006A (en) * | 1985-01-25 | 1988-11-29 | The Procter & Gamble Company | Shampoo compositions containing nonvolatile silicone and xanthan gum |
JPS61186306A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-20 | Sunstar Inc | 化粧料組成物 |
US4610874A (en) * | 1985-04-12 | 1986-09-09 | Neutrogena Corporation | Hair conditioner |
US4834968A (en) * | 1985-06-06 | 1989-05-30 | The Procter & Gamble Co. | Hair styling mousse |
US4683004A (en) * | 1985-08-20 | 1987-07-28 | Union Carbide Corporation | Foamable compositions and processes for use thereof |
JPS62138414A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-22 | Lion Corp | 毛髪化粧料 |
GB8600568D0 (en) * | 1986-01-10 | 1986-02-19 | Gillette Co | Hair relaxing compositions |
JPS62195963A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-29 | Fujitsu Ltd | 通話状態検出装置 |
US4902499A (en) * | 1986-04-04 | 1990-02-20 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions containing a rigid silicone polymer |
US4726944A (en) * | 1986-05-28 | 1988-02-23 | Osipow Lloyd I | Instant lathering shampoo |
JPS62294606A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-22 | Lion Corp | 毛髪化粧料組成物 |
US4684704A (en) * | 1986-06-19 | 1987-08-04 | Hercules Incorporated | Hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose in aqueous polymerization dispersions |
US4725433A (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-16 | Neutrogena Corporation | Novel hair conditioner |
US5061181A (en) * | 1987-01-08 | 1991-10-29 | Core-Vent Corporation | Dental implant including plural anchoring means |
JPS63260955A (ja) * | 1987-04-20 | 1988-10-27 | Shin Etsu Chem Co Ltd | シリコ−ン組成物 |
JPS6440415A (en) * | 1987-08-05 | 1989-02-10 | Sanei Kagaku Kogyo Kk | Creamy shampoo |
US4826970A (en) * | 1987-09-17 | 1989-05-02 | Hercules Incorporated | Carboxymethyl hydrophobically modified hydroxyethylcellulose |
US4963348A (en) * | 1987-12-11 | 1990-10-16 | The Procter & Gamble Company | Styling agents and compositions containing the same |
US4883536A (en) * | 1988-08-05 | 1989-11-28 | Aqualon Company | Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts |
US5061481A (en) * | 1989-03-20 | 1991-10-29 | Kobayashi Kose Co., Ltd. | Cosmetic composition having acryl-silicone graft copolymer |
US4954335A (en) * | 1989-05-31 | 1990-09-04 | Helene Curtis, Inc. | Clear conditioning composition and method to impart improved properties to the hair |
US5166276A (en) * | 1989-07-12 | 1992-11-24 | Mitsubishi Petrochemical Company Ltd. | Polymer for hair-care products |
DE69020978T2 (de) * | 1989-08-07 | 1995-12-14 | Procter & Gamble | Trägersystem für kosmetische Zubereitungen. |
US4981902A (en) * | 1989-08-07 | 1991-01-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polysiloxane-grafted copolymer non-pressure sensitive topical binder composition and method of coating therewith |
US4981903A (en) * | 1989-08-07 | 1991-01-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polysiloxane-grafter copolymer topical binder composition with novel hydrophilic monomers and method of coating therewith |
US5100658A (en) * | 1989-08-07 | 1992-03-31 | The Procter & Gamble Company | Vehicle systems for use in cosmetic compositions |
DE69033073T2 (de) * | 1989-08-07 | 1999-11-25 | Procter & Gamble | Haarpflege- und Fixierungsmittel |
US5104646A (en) * | 1989-08-07 | 1992-04-14 | The Procter & Gamble Company | Vehicle systems for use in cosmetic compositions |
US5106609A (en) * | 1990-05-01 | 1992-04-21 | The Procter & Gamble Company | Vehicle systems for use in cosmetic compositions |
US5021477A (en) * | 1989-08-07 | 1991-06-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel hydrophilic monomers and method of coating therewith |
US5120531A (en) * | 1990-04-06 | 1992-06-09 | The Procter & Gamble Company | Hair styling conditioners |
US5100657A (en) * | 1990-05-01 | 1992-03-31 | The Procter & Gamble Company | Clean conditioning compositions for hair |
US5034218A (en) * | 1990-07-13 | 1991-07-23 | Helene Curtis, Inc. | Stable conditioning shampoo containing compatible anionic surfactant/cationic conditioning agent-non-volatile silicone emulsion |
US5078990A (en) * | 1990-07-13 | 1992-01-07 | Helene Curtis, Inc. | Shampoos and conditioning shampoos having increased capacity for incorporation of conditioning agents and removal of hair soil |
US5094838A (en) * | 1990-08-22 | 1992-03-10 | Playtex Beauty Care, Inc. | Aerosol hair spray composition |
US5126126A (en) * | 1990-11-20 | 1992-06-30 | Dow Corning Corporation | Hair fixatives |
US5277899A (en) * | 1991-10-15 | 1994-01-11 | The Procter & Gamble Company | Hair setting composition with combination of cationic conditioners |
US5266308A (en) * | 1991-12-20 | 1993-11-30 | Chesebrough-Pond's Usa Co. | Hair treatment composition |
-
1992
- 1992-01-31 JP JP4508742A patent/JPH06506214A/ja active Pending
- 1992-01-31 AU AU16649/92A patent/AU1664992A/en not_active Abandoned
- 1992-01-31 CA CA002106060A patent/CA2106060A1/en not_active Abandoned
- 1992-01-31 EP EP92908927A patent/EP0576578B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-31 DK DK92908927.4T patent/DK0576578T3/da active
- 1992-01-31 SK SK1004-93A patent/SK100493A3/sk unknown
- 1992-01-31 AT AT92908927T patent/ATE131033T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-31 DE DE69206609T patent/DE69206609T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-31 BR BR9205780A patent/BR9205780A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-01-31 CZ CS931944A patent/CZ194493A3/cs unknown
- 1992-01-31 HU HU9302634A patent/HUT65875A/hu unknown
- 1992-01-31 ES ES92908927T patent/ES2081106T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-31 WO PCT/US1992/000805 patent/WO1992016187A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-03-13 MY MYPI92000401A patent/MY108265A/en unknown
- 1992-03-18 IE IE085892A patent/IE920858A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-03-18 NZ NZ242025A patent/NZ242025A/en unknown
- 1992-03-18 MX MX9201198A patent/MX9201198A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-03-19 CN CN92102752A patent/CN1040619C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-19 PT PT100267A patent/PT100267A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-03-19 TR TR00267/92A patent/TR27990A/xx unknown
- 1992-03-19 MA MA22757A patent/MA22488A1/fr unknown
- 1992-03-28 TW TW081102407A patent/TW267105B/zh active
-
1993
- 1993-09-15 NO NO933282A patent/NO933282L/no unknown
- 1993-09-17 FI FI934077A patent/FI934077L/fi unknown
-
1995
- 1995-03-27 US US08/410,587 patent/US5843418A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 US US08/481,773 patent/US5855878A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 GR GR950403510T patent/GR3018378T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT100267A (pt) | 1993-07-30 |
MA22488A1 (fr) | 1992-12-31 |
US5855878A (en) | 1999-01-05 |
JPH06506214A (ja) | 1994-07-14 |
CZ194493A3 (en) | 1994-03-16 |
FI934077A0 (fi) | 1993-09-17 |
ES2081106T3 (es) | 1996-02-16 |
AU1664992A (en) | 1992-10-21 |
HU9302634D0 (en) | 1993-12-28 |
CA2106060A1 (en) | 1992-09-20 |
DE69206609D1 (de) | 1996-01-18 |
CN1067174A (zh) | 1992-12-23 |
FI934077L (fi) | 1993-11-02 |
EP0576578A1 (de) | 1994-01-05 |
NZ242025A (en) | 1995-03-28 |
CN1040619C (zh) | 1998-11-11 |
TR27990A (tr) | 1995-11-13 |
ATE131033T1 (de) | 1995-12-15 |
EP0576578B1 (de) | 1995-12-06 |
NO933282D0 (no) | 1993-09-15 |
MY108265A (en) | 1996-09-30 |
BR9205780A (pt) | 1994-06-28 |
GR3018378T3 (en) | 1996-03-31 |
MX9201198A (es) | 1993-08-01 |
DK0576578T3 (da) | 1996-05-06 |
NO933282L (no) | 1993-11-19 |
US5843418A (en) | 1998-12-01 |
WO1992016187A1 (en) | 1992-10-01 |
HUT65875A (en) | 1994-07-28 |
TW267105B (de) | 1996-01-01 |
IE920858A1 (en) | 1992-09-23 |
SK100493A3 (en) | 1994-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206609T2 (de) | Kosmetische zusammensetzungen enthaltend hydrophob modifizierte polymere und ungesaettigte quaternaere ammoniumtenside. | |
DE69024129T2 (de) | Trägersystem für kosmetische Zubereitungen | |
DE69020978T2 (de) | Trägersystem für kosmetische Zubereitungen. | |
DE69415678T2 (de) | Polysiloxan gepfropftes klebstoffpolymer und trocknungshilfeagent enthaltende pflegemittel | |
US5106609A (en) | Vehicle systems for use in cosmetic compositions | |
US5277899A (en) | Hair setting composition with combination of cationic conditioners | |
US5807545A (en) | Cosmetic compositions containing hydrophobically modified nonionic polymer and unsaturated quaternary ammonium surfactant | |
DE69715597T2 (de) | Präparate mit haarkonditionierenden eigenschaften | |
US5104646A (en) | Vehicle systems for use in cosmetic compositions | |
US5100657A (en) | Clean conditioning compositions for hair | |
DE69112299T2 (de) | Haarfixiermittel. | |
DE69907145T2 (de) | Haarstyling shampoozusammensetzung | |
US5753216A (en) | Hair care compositions having styling/conditioning agent and plasticizer | |
EP1278505B1 (de) | Auf dem haar verbleibende oder ausspülbare konditioniermittel, die quaternäre-silikon-verbindungen und verdickungsmittel enthalten | |
DE69506234T2 (de) | Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel | |
DE69212476T2 (de) | Haar-styling-wirkstoffe und hydrophobe haar-styling-polymere enthaltende zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |