[go: up one dir, main page]

DE69506234T2 - Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel - Google Patents

Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel

Info

Publication number
DE69506234T2
DE69506234T2 DE69506234T DE69506234T DE69506234T2 DE 69506234 T2 DE69506234 T2 DE 69506234T2 DE 69506234 T DE69506234 T DE 69506234T DE 69506234 T DE69506234 T DE 69506234T DE 69506234 T2 DE69506234 T2 DE 69506234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
hair
composition
weight
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69506234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506234D1 (de
Inventor
Stephen Werenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22756716&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69506234(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69506234D1 publication Critical patent/DE69506234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506234T2 publication Critical patent/DE69506234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

    Haarfixierungs- und -Konditionierpflegemittel Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarpflegezusammensetzungen, umfassend ein Silicon-Konditioniermittel, ein Emulgiermittel, ein kationisches kosmetisches Mittel, ein Haar-festigendes Mittel und einen wäßrigen Träger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Wunsch, Haar zu besitzen, das eine bestimmte Form beibehält, ist weit verbreitet. Zwei herkömmliche Methodiken, um dies zu erreichen, sind die dauerhafte chemische Veränderung des Haars und die vorübergehende Veränderung. Eine vorübergehende Veränderung ist eine, welche durch Wasser oder durch Schampunieren aufgehoben werden kann. Eine vorübergehende Veränderung wird im allgemeinen durch die Anwendung einer Haarpflegezusammensetzung auf das feuchte Haar nach dem Schampunieren und/ oder Konditionieren und vor dem Trocknen und/oder Stylen erreicht. Die zum Vorsehen von Haarstylingvorteilen verwendeten Materialien in diesen Zusammensetzungen waren im allgemeinen filmbildende oder anhaftende Harze, und sie wurden üblicherweise in Form von Schäumen, Tonika, Lotionen, Haarsprays und Gelen angewendet. Bei üblichen Haarpflegezusammensetzungen wird das Haarstyling üblicherweise durch die Verwendung von Harzen, wie AMPHOMER, vertrieben von National Starch Chemical Co., und GANTREZ SP 225R, vertrieben von GAF Corp., erzielt. Wenn solche Haarstylingharze in Haarpflegezusammensetzungen eingeschlossen werden, um für die Frisur Halt vorzusehen, fühlt sich das Haar steif und deshalb weniger attraktiv an. Es wird deshalb bevorzugt, auch einen Konditioner zuzugeben, um dem Haar nach dem Trocknen des Stylingharzes ein elastischeres Gefühl zu verleihen. Siliconmateralien wurden zur Verwendung in Haarpflegezusammensetzungen vorgeschlagen und können beim Konditionieren des Haars sehr wirksam sein. Um Haar ein elastisches Gefühl zu verleihen, werden hochmolekulargewichtige Silicone besonders bevorzugt, welche im allgemeinen als Silicongummen bezeichnet werden. Jedoch sind diese Silicongummen in Haarpflegezusammensetzungen auf Wasser- oder Ethanolbasis äußerst schwer zuzubereiten. Der Grund dafür ist, daß das Silicongummi zu viskos ist, um es in übliche Haarpflegezusammensetzungen einzuarbeiten oder zu dispergieren. Die hohe Viskosität des Silicongummis führt zu Schwierigkeiten bei der Handhabung und beim Mischen während des Herstellungsverfahrens.
  • Ein üblicher Weg, um die Viskosität von Silicongummen zu verringern, ist die Zugabe eines flüchtigen Lösungsmittels, wie Cyclomethicon. Die Verwendung flüchtiger Lösungsmittel verringert die Viskosität des Silicongummis bis zu einem Punkt, an dem es in eine Emulsion vor Zugabe zu der Haarpflegezusammensetzung einfach eingearbeitet werden kann. Die flüchtigen Lösungsmittel können jedoch negative Eigenschaften hinsichtlich der Ästhetik und des Haargefühls zur Folge haben. Cyclomethicon zum Beispiel kann bewirken, daß das Haar fettig und wenig attraktiv erscheint und sich so anfühlt. Es kann auch bevorzugt werden, die Verwendung der flüchtigen Lösungsmittel zu begrenzen, um die Einhaltung verschiedener Überwachungsvorschriften, welche die Verwendung oder die Menge solcher Materialien begrenzen, zu gewährleisten.
  • Ein anderes Verfahren zur Verminderung der Viskosität des Silicongummis ist die Zugabe eines nichtflüchtigen Lösungsmittels, wie ein Siliconfluid, zu dem Silicongummi. Von Siliconfluids, wie Polydimethylsiloxan, ist bekannt, daß sie die Viskosität des hochmolekulargewichtigen Silicongummis verringern, ohne die mit flüchtigen Lösungsmitteln verbundenen negativen Eigenschaften bezüglich der Erscheinungsform und der Elastizität des Haars hervorzurufen.
  • Üblicherweise werden das Silicongummi sowie Mischungen aus Silicongummi und -fluid unter Verwendung eines anionischen Tensids als Emulgiermittel emulgiert. Während die Verwendung von anionischen Tensiden in Shampoozusammensetzungen bevorzugt wird, ist es nicht wünschenswert, anionische Tenside in Haarpflegezusammensetzungen zu verwenden, welche kationische kosmetische Mittel enthalten, wie Schäume, Tonika, Lotionen, Haarsprays und Gele. Kationische kosmetische Mittel können zum Beispiel kationische Konditioniermittel und anhaftende Polymere (d.h. Haarstylingmittel) umfassen. Die Verwendung von anionischen Tensiden kann ionische Wechselwirkungen mit solchen kationischen kosmetischen Mitteln zur Folge haben. Es wird daher bevorzugt, ein Verfahren vorzusehen, um das Silicongummi zu emulgieren, welches im wesentlichen ohne anionische Tenside auskommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Zubereitung von Haarpflegezusammensetzungen, wie Schäume, Tonika, Lotionen, Haarsprays und Gele, die Halt und verbesserte Konditionierungs- bzw. Elastizitätsvorteile für das Haar vorsehen. Es wird bevorzugt, verbesserte Konditionierungs- bzw. Elastizitätsvorteile für das Haar durch die Verwendung von relativ hohen Anteilen von Silicongummen zu erreichen, welche Haarpflegezusammensetzungen zugesetzt werden, die ein Haar-festigendes Polymer enthalten. Es wird weiterhin bevorzugt, daß diese Haarpflegezusammensetzungen die mit Haar-festigenden Polymeren verbundenen negativen Eigenschaften bezüglich der Ästhetik und der Elastizität des Haars abschwächen.
  • Diese und andere Vorteile, so wie sie vom Fachmann diskutiert werden können oder für ihn offensichtlich sein können, können gemäß der Erfindung, welche nachstehend beschrieben wird, vorgesehen werden.
  • Alle Prozentangaben sind hier auf das Gewicht der Zusammensetzung bezogen, falls nicht anders angegeben. Alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse, wenn nicht anders angegeben. Wenn nicht anders angegeben, basieren alle Prozentangaben, Verhält nisse und Anteile der Bestandteile, auf die hier verwiesen wird, auf der tatsächlichen Menge des Bestandteils und schließen keine Lösungsmittel, Füllstoffe oder andere Materialien ein, mit denen der Bestandteil in Form von im Handel erhältlichen Produkten kombiniert sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann die hier beschriebenen wesentlichen Elemente sowie einen der bevorzugten oder andere hier beschriebene wahlweise Bestandteile umfassen, aus ihnen bestehen oder im wesentlichen aus ihnen bestehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Haarpflegezusammensetzungen, wie Schäume, Tonika, Lotionen, Haarsprays und Gele, welche Halt und verbesserte Konditionierungs- bzw. Elastizitätsvorteile für das Haar vorsehen. Die Zusammensetzungen erzielen die verbesserten Konditionierungs- bzw. Elastizitätsvorteile für das Haar durch Emulgieren eines Silicongummen enthaltenden Silicon-Konditioniermittels. Diese Emulsionen werden in Haarpflegezusammensetzungen eingeschlossen, welche zusätzlich ein Haarfestigendes Polymer oder ein anderes kationisches kosmetisches Mittel enthalten, wobei die Haarpflegezusammensetzungen im wesentlichen frei von flüchtigen Lösungsmitteln sind und nicht mehr als etwa 4,0 Gew.-% der Zusammensetzung anionischer Tenside, vorzugsweise nicht mehr als etwa 1 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 Gew.-% enthalten.
  • Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung eine Haarpflegezusammensetzung vor, umfassend:
  • (a) etwa 0,1 bis etwa 75 Gew.-% der Zusammensetzung eines emulgierten Silicon- Konditioniermittels, umfassend:
  • (i) etwa 20 bis 100 Gew.-% des Silicon-Konditioniermittels eines nichtflüchtigen unlöslichen Silicongummis mit einer komplexen Viskosität bei 25ºC von mindestens 1.000.000 mm²/s (centistoke (CSTK)),
  • (ii) 0 bis etwa 80 Gew.-% des Silicon-Konditioniermittels eines nichtflüchtigen unlöslichen Siliconfluids mit einer Viskosität bei 25ºC von weniger als 1.000.000 mm²/s (centistokes),
  • (b) etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung eines Emulgiermittels für das Silicon-Konditioniermittel;
  • (c) etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung eines Haar-festigenden Polymeren;
  • (d) 0 bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung eines zusätzlichen kationischen kosmetischen Mittels;
  • (e) etwa 24,8 bis etwa 99,7 Gew.-% der Zusammensetzung eines wäßrigen Trägers;
  • wobei die Haarpflegezusammensetzung im wesentlichen frei von flüchtigen Lösungsmitteln ist und die Zusammensetzung nicht mehr als etwa 4 Gew.-% der Zusammensetzung anionischer Tenside enthält; und die Zusammensetzung mindestens 0,1% eines kationi schen kosmetischen Mittels enthalten muß, welches aus der aus kationischen Tensiden oder kationischen Polymeren bestehenden Gruppe gewählt ist, um Halt und eine verbesserte Konditionierung vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Vorsehen einer Konditionierung und Fixierung durch Anwendung der vorliegenden Zusammensetzungen auf das Haar.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren sind zur Verwendung in Verbindung mit einer großen Vielzahl von Haarpflegeprodukten, umfassend Haarschäume, Tonika, Lotionen, Haarpsrays und Gele, vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung, einschließlich verschiedener wahlweiser und bevorzugter Ausführungsformen hiervon, wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die wesentlichen sowie verschiedenen wahlweisen Komponenten der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Nichtflüchtiges Silicon-Konditioniermittel
  • Eine wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung ist ein nichtflüchtiges Silicon-Haarkonditioniermittel, welches in den vorliegenden Haarpflegezusammensetzungen unlöslich ist. Das Silicon-Haarkonditioniermittel wird emulgiert, so daß es in Form von dispergierten unlöslichen Teilchen oder Tröpfchen vorliegt. Das Silicon-Haarkonditioniermittel umfaßt relativ hohe Anteile eines nichtflüchtigen unlöslichen Silicongummis und wahlweise ein nichtflüchtiges Siliconfluid mit einer geringeren Viskosität. Das Silicongummi ist in der Haarpflegezusammensetzung unlöslich, als Ganzes gesehen ist es aber in dem Siliconfluid löslich. Das Silicon-Haarkonditioniermittel kann zusätzlich ein Siliconharz umfassen.
  • Das Silicongummi liegt in dem vorliegenden Silicon-Konditioniermittel in Anteilen von etwa 20 bis 100%, vorzugsweise etwa 35 bis etwa 80% und stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 70% vor.
  • Das nichtflüchtige unlösliche Siliconmaterial, welches für das Silicon-Konditioniermittel wesentlich ist, ist ein Silicongummi. Der hier verwendete Begriff "Silicongummi" bezieht sich auf Polyorganosiloxanmaterialien mit einer Viskosität bei 25ºC von mindestens 1.000.000 mm²/s (centistokes). Der hier verwendete Begriff "nichtflüchtig" soll bedeuten, daß das Siliconmaterial einen sehr niedrigen oder keinen signifikanten Dampfdruck bei Umgebungsbedingungen zeigt, wie für Fachleute selbstverständlich ist. Silicongummen werden beschrieben im US-Patent 4,152,416, Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und von Noll Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press 1968. Silicongummen werden auch in den General Electric Silicongummi-Produktdatenblättern SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 beschrieben. Die "Silicongummen" weisen üblicherweise ein Massenmolekulargewicht von über etwa 300.000 und im allgemeinen zwischen etwa 300.000 und etwa 1.000.000 auf. Hier nützliche Silicon gummen umfassen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyalkylaminosiloxane, Polyethersiloxane und ähnliche. Andere unlösliche nichtflüchtige Silicongummen mit Haar-konditionierenden Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
  • Silicongummen hiervon umfassen Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane der folgenden Struktur (I):
  • worin R Alkyl oder Aryl ist und x eine ganze Zahl von mindestens 4.000, vorzugsweise etwa 4.000 bis etwa 80.000, stärker bevorzugt etwa 8.000 bis etwa 40.000 und besonders bevorzugt etwa 12.000 bis etwa 30.000 ist. "A" stellt Gruppen dar, welche die Enden der Siliconketten blockieren.
  • Die an der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituierten Alkyl- oder Arylgruppen können jede beliebige Struktur aufweisen, so lange wie die resultierenden Silicone bei Raumtemperatur fluid bleiben, hydrophob sind, weder reizend, toxisch noch anderweitig schädlich sind, wenn sie auf das Haar aufgetragen werden, mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung verträglich sind, unter normalen Anwendungs- und Lagerungsbedingungen chemisch stabil sind und auf dem Haar abgeschieden werden können und das Haar konditionieren können.
  • Geeignete A-Gruppen umfassen Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy. Die zwei R-Gruppen an dem Siliconatom können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten die zwei R-Gruppen die gleiche Gruppe. Geeignete R-Gruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl. Die bevorzugten Silicone sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan wird besonders bevorzugt.
  • Geeignete unlösliche nichtflüchtigen Siliconfluids können die gleiche chemischen Strukturen aufweisen, wie die zuvor beschriebenen Silicongummen, aber sie sind weniger viskos, wie nachstehend beschrieben, und weisen folglich ein entsprechend niedrigeres Molekulargewicht auf. Der Begriff "Siliconfluid" soll sich hier auf fließfähige Siliconmaterialien mit einer Viskosität von weniger als 1.000.000 mm²/s (centistokes) bei 25ºC beziehen. Im allgemeinen liegt die Viskosität des Fluids zwischen etwa 5 und etwa 1.000.000 mm²/s (centistokes) bei 25ºC, vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 600.000 mm²/s (centistokes) und stärker bevorzugt zwischen etwa 100 und etwa 100.000 mm²/s (centistokes). In der obigen Formel (I) weisen die niedermolekulargewichtigen Siliconfluids hiervon üblicherweise "x"-Werte von weniger als 400, im allgemeinen etwa 8 bis etwa 3.000, auf.
  • Die nichtflüchtigen Polyalkylsiloxanfluids, welche verwendet werden können, umfassen zum Beispiel Polydimethylsiloxane. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company in Form ihrer Viscasil R- und SF 96-Reihe und von Dow Coming in Form ihrer Dow Corning 200-Reihe erhältlich.
  • Die Polyalkylarylsiloxanfluids, welche verwendet werden können, umfassen zum Beispiel auch Polymethylphenylsiloxane. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenylfluid oder von Dow Coming als 556-Cosmetic Grade Fluid erhältlich.
  • Die verwendbaren Polyethersiloxan-Copolymeren umfassen zum Beispiel ein Polypropylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan (z.B. Dow Corning DC-1248), obwohl Ethylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid ebenfalls verwendet werden können. Der Ethylenoxid- und Polypropylenoxidanteil muß gering genug sein, um einer Löslichkeit in Wasser und der vorliegenden Zusammensetzung vorzubeugen.
  • Andere Literaturstellen, welche geeignete Siliconfluids offenbaren, umfassen das US-Patent 2,826,551, Geen; US-Patent 3,964,500, Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976; US-Patent 4,364,837, Pader; und das Britische Patent 849,433, Woolston.
  • Üblicherweise liegt das Siliconfluid in dem vorliegenden Silicon-Konditioniermittel in Anteilen von 0 bis etwa 80%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 75% und stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 70% vor. Spezifische Beispiele eines Siliconfluids umfassen Polydimethylsiloxan, das (Polydimethylsiloxan)(Methylvinylsiloxan)-Copolymer, das Poly(dimethylsiloxan)(diphenylsiloxan)(methylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen hiervon.
  • Das Silicon-Haarkonditioniermittel zur erfindungsgemäßen Verwendung weist vorzugsweise eine durchschnittliche Viskosität von etwa 1.000 bis etwa 2.000.000 mm²/s (centistokes) bei 25ºC, stärker bevorzugt etwa 10.000 bis etwa 1.800.000 mm²/s, auch stärker bevorzugt etwa 100.000 bis etwa 1.500.00, auf. Die Viskosität kann mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie im Dow Corning Corporate-Testverfahren CTM0004, 20. Juli 1970, angegeben ist.
  • Ein anderer wahlweiser Bestandteil, welcher in dem Silicon-Konditioniermittel eingeschlossen sein kann, ist ein Siliconharz. Siliconharze sind stark vernetzte, polymere Siloxansysteme. Die Vernetzung wird durch den Einbau von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen zusammen mit monofunktionellen oder difunktionellen, oder beiden, Silanen während der Herstellung des Siliconharzes eingeführt. Wie auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, variiert der Vernetzungsgrad, welcher zum Erhalt eines Siliconharzes erforderlich ist, entsprechend den in das Siliconharz eingebauten spezifischen Silaneinheiten. Im allgemeinen werden Siliconmaterialien, welche einen ausreichenden Anteil an trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten (und daher einen ausreichenden Vernetzungsgrad) aufweisen, so daß sie sich zu einem festen oder harten Film verfestigen, als Siliconharze angesehen. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliconatomen weist auf den Vernetzungsgrad in einem bestimmten Siliconmaterial hin. Siliconmaterialien, welche mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliconatom aufweisen, werden hier allgemein als Siliconharze bezeichnet. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Sauerstoff:Siliconatomen mindestens etwa 1,2:1,0. Die bei der Herstellung von Siliconharzen verwendeten Silane umfassen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane sowie Tetrachlorsilan, wobei die methylsubstituierten Silane am häufigsten verwendet werden.
  • Hintergrundmaterial über Silicone, umfassend Abschnitte, welche Siliconfluids, -gummen und -harze sowie die Herstellung von Siliconen diskutieren, kann man in "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 15, 2. Auflage (1989), John Wiley & Sons, Inc., 204-308, finden.
  • Siliconmaterialien und insbesondere Siliconharze können ohne weiteres gemäß einem Kurzschrift-Nomenklatursystem identifiziert werden, welches den Fachleuten als "MDTQ"-Nomenklatur gut bekannt ist. Gemäß diesem System wird das Silicon entsprechend der Anwesenheit verschiedener Siloxanmonomereinheiten beschrieben, aus denen das Silicon aufgebaut ist. Kurz zusammengefaßt kennzeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5; D kennzeichnet die difunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub2;SiO; T kennzeichnet die trifunktionelle Einheit (CH&sub3;)SiO1,5; und Q kennzeichnet die quadri- oder tetraflinktionelle Einheit SiO&sub2;. Die mit einem Strich versehenen Einheitssymbole, z.B. M', D', T' und Q', bezeichnen von Methyl verschiedene Substituenten und müssen für jeden Fall besonders definiert werden. Üblicherweise umfassen andere Substituenten Gruppen wie Vinyl-, Phenyl-, Amin- oder Hydroxylgruppen, etc. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder im Hinblick auf die tiefgestellten Zahlen der Symbole, welche die Gesamtzahl (oder einen Durchschnittswert davon) eines jeden Einheitstyp in dem Silicon angeben, oder auf spezifisch angegebene Verhältnisse in Verbindung mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Siliconmaterials gemäß dem MDTQ-System. Höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' zu D, D', M und/ oder M' in einem Siliconharz weisen auf höhere Vernetzungsgrade hin. Wie vorstehend diskutiert, kann der Gesamtvernetzungsgrad jedoch auch durch das Sauerstoff-zu-Silicon- Verhältnis angegeben werden.
  • Die hier für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugten Siliconharze sind MQ-, MT-, MTQ-, MDT- und MDTQ-Harze. Folglich ist der bevorzugte Silicon-Substituent Methyl. Besonders bevorzugt werden MQ-Harze, worin das M:Q-Verhältnis etwa 0,5:1,0 bis etwa 1,5:1,0 und das durchschnittliche Molekulargewicht des Harzes etwa 1.000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Falls das Siliconharz in den Zusammensetzungen vorliegt, liegt es üblicherweise in einem Anteil von etwa 0,5 bis etwa 35%, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 30%, stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 20%, des Silicon-Konditioniermittels vor.
  • Emulgiermittel
  • Die erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung umfaßt als eine wesentliche Komponente ein Emulgiermittel. Das Emulgiermittel hiervon ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden, amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden und Mischungen hiervon. Vorzugsweise ist das Emulgiermittel ein nichtionisches oder kationisches Tensid, stärker bevorzugt ein nichtionisches Tensid.
  • Nichtionische Tenside, welche erfindungsgemäß nützlich sind, können allgemein als Verbindungen definiert werden, die eine Alkylenoxidgruppe (hydrophiler Charakter) zusammen mit einer organischen hydrophoben Verbindung enthalten, welche aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann. Beispiele bevorzugter Klassen von nichtionischen Tensiden sind:
  • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte der Alkylphenole mit einer Alkylgruppe, enthaltend etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigten Kettenkonfiguration, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen vorliegt, welche etwa 3 bis etwa 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol entsprechen.
  • 2. Diejenigen, welche durch die Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt, welches aus der Umsetzung von Propylenoxid- und Ethylendiaminprodukten resultiert, abgeleitet werden.
  • 3. Das Kondensationsprodukt aliphatischer Alkohole mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in entweder geradkettiger oder verzweigter Kettenkonfiguration mit Ethylenoxid, z.B. ein Kokosnußalkoholethylenoxidkondensat mit etwa 2 bis etwa 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatome aufweist.
  • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide, wie solche, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
  • R&sub1;R&sub2;R&sub3;N ----→ O
  • worin R&sub1; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe enthält, und R&sub2; und R&sub3; etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppe enthalten, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste (der Pfeil in der Formel stellt eine semipolare Bindung dar).
  • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
  • RR'R"P ----→ O
  • worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit einer Kettenlänge im Bereich von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe enthält und R' und R' jeweils Alkyl- oder Mono hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen sind. Der Pfeil in der Formel stellt eine semipolaren Bindung dar.
  • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide mit einem kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und einer langen hydrophoben Kette, welche Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe umfaßt.
  • 7. Polysorbate, z.B. Saccharoseester von Fettsäuren. Solche Materialien werden beschrieben im US-Patent 3,480,616, z.B. Saccharosecocoat (eine Mischung aus Saccharoseestern einer Kokosnußsäure, welche hauptsächlich aus Monoestern besteht und unter den Warenzeichen GRILLOTEN LSE 87K von RITA und CRODESTA SL-40 von Croda verkauft wird).
  • 8. Nichtionische Alkylpolysaccharid-Tenside werden offenbart im US-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, welche eine hydrophobe Gruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, und ein Polysaccharid, z.B. ein Polyglykosid, als hydrophile Gruppe aufweisen. Das Polysaccharid kann etwa 1,0 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, besonders bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7, Saccharideinheiten enthalten. Jedes reduzierende Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen kann verwendet werden, z.B. können Glucose-, Galaktose- und Galactosyleinheiten durch Glucosyleinheiten substituiert sein (wahlweise ist die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3-, 4-, etc. Positionen gebunden, wodurch man im Gegensatz zu einer Glucosid- oder Galactosideinheit eine Glucose- oder Galactoseeinheit erhält). Die internen Saccharidbindungen können z.B. zwischen der Position 1 der zusätzlichen Saccharideinheiten und den Positionen 2, 3, 4 und/oder 6 der vorhergehenden Saccharideinheiten ausgebildet sein. Wahlweise kann eine Polyalkylenoxidkette vorhanden sein, welche die hydrophobe Einheit und die Polysaccharideinheit verknüpft. Die Alkylgruppe enthält vorzugsweise bis zu etwa 3 Hydroxygruppen, und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu etwa 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkyleneinheiten enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octy-, Nonyldecyl-, Undecyldodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl- und Octadecyldi-, tri-, tetra-, penta- und hexaglucoside, -galactoside, lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen.
  • 9. Polyethylenglykol (PEG)-Glycerylfettsäureester, wie sie durch die Formel RC(O)OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH veranschaulicht werden, worin n etwa 5 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 und stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 85 ist, und RC(O)- ein Ester ist, worin R einen aliphatischen Rest mit etwa 7 bis etwa 19 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt etwa 11 bis 14 Kohlenstoffatomen umfaßt. Die Kombinationen von n von etwa 20 bis 100 mit C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Fettsäureestern wird bevorzugt, um eine unerwünschte Wirkung auf die Schaumbildung auf ein Minimum zu begrenzen.
  • In den erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen nützliche kationische Tenside enthalten Amino- oder quaternäre hydrophile Ammoniumgruppen, welche positiv geladen sind, wenn sie in der erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzung gelöst werden. Kationische Tenside unter den hier nützlichen werden in den folgenden Dokumenten offenbart, welche hier alle unter Bezugnahme eingeschlossen sind: M.C. Publishing Co., McCutcheon's Detergents & Emulsifiers (Nordamerika-Auflage 1979); Schwartz et al., Surface Active Agents, Their Chemistry and Technology, New York: Interscience Publishers, 1949; US-Patent 3,155,591, Hilfer, erteilt am 3. November 1964; US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975; US-Patent 3,959,461, Bailey et al., erteilt am 25. Mai 1976; und US-Patent 4,387,090, Bolich Jr., erteilt am 7. Juni 1983.
  • Unter den quaternäres Ammonium enthaltenden kationischen Tensidmaterialien, welche hier nützlich sind, sind solche der allgemeinen Formel:
  • worin R&sub1;-R&sub4; unabhängig voneinander eine aliphatische Gruppe mit etwa 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, eine Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist; und X ein Anion ist, gewählt aus Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Nitrat- und Alkylsulfatresten. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoffatomen Etherbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z.B. jene mit etwa 12 oder mehr Kohlenstoffatomen, können gesättigt oder ungesättigt sein.
  • Salze von primären, sekundären und tertiären Fettaminen sind ebenfalls geeignete kationische Tensidmaterialien. Die Alkylgruppen solcher Amine weisen vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome auf und können substituiert oder unsubstituiert sein. Solche hier nützlichen Amine umfassen Stearamidopropyldimethylamin, Diethylaminoethylstearamid, Dimethylstearamid, Dimethylsoyamin, Soyamin, Myristylamin, Tridecylamin, Ethylstearylamin, N-Tälgpropandiamin, ethoxyliertes (5 Mol E.O.) Stearylamin, Dihydroxyethylstearylamin und Arachidylbehenylamin. Geeignete Aminsalze umfassen die Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Nitrat-, Citrat-, Lactat- und Alkylsulfatsalze. Solche Salze umfassen Stearylaminhydrochlorid, Soyaminchlorid, Stearylaminformiat, N-Talgpropandiamindichlorid und Stearamidopropyldimethylamincitrat. Kationische Amin-Tenside, welche unter den erfindungsgemäß nützlichen eingeschlossen sind, werden offenbart im US-Patent 4,275,055, Nachtigal et al., erteilt am 23. Juni 1981.
  • Beispiele amphoterer Tenside, welche in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind solche, welche allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, worin der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann, und worin einer der aliphatischen Sub stituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wassersolubilisierbare Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Beispiele von Verbindungen, welche unter diese Definition fallen, sind Natrium- 3-dodecyl-aminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, N-Alkyltaurine, wie jene, die durch die Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß der Lehre von US-Patent 2,658,072 hergestellt werden, höhere N-Alkylasparaginsäuren, wie solche, die gemäß der Lehre von US-Patent 2,438,091 hergestellt werden, und die Produkte, welche unter dem Warenzeichen "Miranol" verkauft und im US-Patent 2,528,378 beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß nützliche zwitterionische Tenside werden durch jene veranschaulicht, die allgemein als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, worin die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können, und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wassersolubilisierbare Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
  • worin R&sub2; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxidgruppen und 0 bis etwa 1 Glycerylgruppe enthält; Y gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R&sub3; eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2, wenn Y ein Stickstoff oder Phosphoratom ist; R&sub4; ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist; und Z ein Rest ist, gewählt aus der aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen bestehenden Gruppe.
  • Andere zwitterionische Verbindungen, wie Betaine, sind ebenfalls erfindungsgemäß nützlich. Beispiele von hier nützlichen Betainen umfassen die stark alkylierten Betaine, wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-alpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Laury-bis- (2-hydroxyethyl)-carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxypropyl)-carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain und Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)- alpha-carboxyethylbetain. Die Sulfobetaine können durch Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Lauryl-bis-(2- hydroxyethyl)-sulfopropylbetain und ähnliche angegeben werden; Amidobetaine und Amidosulfobetaine, worin der RCONH(CH&sub2;)&sub3;-Rest an das Stickstoffatom des Betains gebunden ist, sind erfindungsgemäß ebenfalls nützlich.
  • Andere Tenside, welche verwendet werden können, umfassen Fluortenside oder andere halogenierte Tenside, welche nichtionisch, kationisch, amphoter oder zwitterionisch sein können.
  • Fluortenside umfassen perfluorierte Verbindungen, wie jene der Formel:
  • CF&sub3;-(CF&sub2;-)-x-(-CH&sub2;-)y-Z
  • worin Z eine wassersolubilisierbare Gruppe mit entweder organischem oder anorganischem Charakter ist, x eine ganze Zahl ist, die im allgemeinen 2 bis 17, vorzugsweise 7 bis 11 ist, und y eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und wobei die Verbindungen in Abhängigkeit von der Art der durch Z eingeschlossenen Gruppierung oder Gruppierungen nichtionisch, kationisch, amphoter oder zwitterionisch sein kann. Die Z-Gruppen können Sulfat, Sulfonat, Carboxylat, Aminsalz, quaternäres Ammonium, Phosphat, Phosphonat und Kombinationen hiervon sein oder solche Gruppen umfassen. Die perfluorierten Verbindungen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Diese Verbindungen werden beschrieben im US-Patent 4,176,176, Cella et al., erteilt am 27. November 1979; US-Patent 3,993,745, Cella et al., erteilt am 23. November 1976; und US-Patent 3,993,744, Cella et al., erteilt am 23. November 1976. Fluortenside, falls verwendet, werden üblicherweise in geringeren Anteilen als die meisten anderen Emulgiermittel verwendet.
  • Ein anderes Tensid, welches erfindungsgemäß vorliegen kann, sind Polyethersiloxan-Coplymere oder Silicon"-copolyole", wie sie gelegentlich bezeichnet werden. Siliconcopolyole sind Tenside, welche durch eine hydrophobe Polysiloxankette und einen hydrophilen Alkoxyanteil gekennzeichnet sind.
  • Siliconcopolyole, welche verwendet werden können, umfassen Polyalkylenoxidmodifizierte Polydimethylsiloxane der folgenden Formeln:
  • und
  • R'-Si-[[OSi(CH&sub3;)&sub2;]x-(OC&sub2;H&sub4;)a-(OC&sub3;H&sub6;)b-OR"]&sub3;
  • worin R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxylgruppe ist; R' und R" Alkylgruppen mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen sind; x eine ganze Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 20 bis 30 ist; y eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 ist; und a und b ganze Zahlen von 0 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 30 sind.
  • Siliconcopolyole unter den hier nützlichen werden auch in den folgenden Patentdokumenten offenbart: US-Patent 4,122,029, Geen et al., erteilt am 24. Oktober 1978; US-Patent 4,265,878, Keil, erteilt am 5. Mai 1981; und US-Patent 4,421,769, Dixon et al., erteilt am 20. Dezember 1983. Solche Siliconcopolyolmaterialien in Haarzusammensetzungen werden auch offenbart in der Britischen Patentanmeldung 2,066,659, Abe, veröffentlicht am 15. Juli 1981, und im Kanadischen Patent 727,588, Kuehns, erteilt am 8. Februar 1966. Im Handel erhältliche Siliconcopolyole, welche hier verwendet werden können, umfassen Silwet Surface Active-Copolymere (hergestellt von der Union Carbide Corporation) und Dow Corning Silicon-Tenside (hergestellt von der Dow Corning Corporation).
  • Emulsion
  • Die erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung umfaßt eine wäßrige Emulsion des Silicon-Konditioniermittels. Die erfindungsgemäße Emulsion wird hergestellt durch Kombinieren des Silicongummis in dem wahlweisen Siliconfluid, Zugabe des Emulgiermittels und Bildung der Emulsion unter Zugabe des wäßrigen Trägers (welcher nachstehend ausführlicher beschrieben wird) und Mischen, um eine Emulsion herzustellen.
  • Das Silicon-Konditioniermittel liegt in den Haarpflegezusammensetzungen in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 75%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 50%, stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 15% und besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 10% vor. Das Gewichtsverhältnis des Emulgiermittels zum Emulgieren des Silicon-Konditioniermittels, wie zuvor beschrieben, zu dem Silicon-Konditioniermittel beträgt vorzugsweise etwa 1:25, vorzugsweise etwa 2:1, stärker bevorzugt etwa 1:10 und besonders bevorzugt etwa 1:1.
  • Die emulgierten Teilchen des Silicon-Konditioniermittels weisen vorzugsweise im Durchschnitt einen Durchmesser von weniger als 25 um, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 10 um, auf. Die durchschnittliche Teilchengröße kann zum Beispiel durch ein Laser- Lichtstreuungsverfahren, z.B. eine Particle Size Analyzer-Vorrichtung von Malvern Instruments, gemessen werden.
  • Haar-festigende Polymere
  • Die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen enthalten als eine wesentliche Komponente ein Haar-festigendes Polymer. Jedes beliebige Haar-festigende Polymer, welches in dem wäßrigen Träger löslich oder dispergierbar ist, kann verwendet werden. Die Löslichkeit wird bei Umgebungsbedingungen bestimmt (z.B. eine Temperatur von etwa 25ºC und Atmosphärendruck). Haar-festigende Polymere sehen nach dem Auftrag auf das Haar und dem Trocknen, wobei sich ein anhaftender Film bildet, Fixierungsvorteile vor. Eine große Vielzahl von Haar-festigenden Polymeren sind auf dem Fachgebiet bekannt. Geeignete Arten von Haar-festigenden Polymeren umfassen anionische, nichtionische, amphotere und kationische Verbindungen. Bevorzugte Haarfestigende Polymere sind kationisch oder amphoter, besonders bevorzugt werden kationische Haar-festigende Polymere. Spezifische Haar-festigende Polymere umfassen: das Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer; Vinylacetat-Homopolymer; t-Butylacrylat-Homopolymer, t-Butylstyrol/Ethylhexylmethacrylat-Copolymer; Dimethylacrylamid/t-Butylacrylat/Ethylhexylmethacrylat-Copolymer; Ethylen/Vinylacetat-Copolymer; Allylalkohol/ Styrol-Copolymer; Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer; Vinylpyrrolidonacetat/Butylacrylat-Copolymer; Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Butylacrylat/Styrolsulfonat-Copolymer; Vinylpyrrolidon/Vinylpropionat-Copolymer; Vinylcaprolactam/Vinylacetat-Copolymer; und Stylingharze, welche verkauft werden unter den Warenzeichen Ultrahold CA 8® von Ciba Geigy (Ethylacrylat/Acrylsäure/N-t-Butylacrylamid-Copolymer); Resyn 28-1310® von National Starch und Luviset CA 66® von BASF (Vinylacetat/Reotonsäure-Copolymer 90/10); Luviset CAP® von BASF (Vinylacetat/Vinylpropionat/Crotonsäure); Resyn 28- 2930® von National Starch (Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymer); Gantrez AN® von GAF (Polyvinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer); AMPHOMER® von National Starch (Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer); Celquat H-100 und Celquat L200 von National Starch (Diallyldimonium/Hydroxyethylcellulose-Copolymer); und Mischungen hiervon.
  • Bei bestimmten der Polymeren kann es wünschenswert sein, einige saure Gruppen zu neutralisieren, um die Löslichkeit zu fördern (z.B. PVA/Crotonsäure). Beispiele von geeigneten Neutralisierungsmitteln umfassen 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (AMPD); 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol (AEPD); 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP); 2-Amino-1-butanol (AB); Monoethanolamin (MEA); Diethanolamin (DEA); Triethanolamin (TEA); Monoisopropanolamin (MIPA); Diisopropanolamin (DIPA); Triisopropanolamin (TIPA); und Dimethylstearamin (DMS).
  • Das Haar-festigende Polymer liegt in den erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Kationisches kosmetisches Mittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen müssen ein kationisches kosmetisches Mittel oder ein kationisches Emulgiermittel enthalten. Das kationische kosmetische Mittel kann ein kationisches Haar-festigendes Polymer oder ein kationisches Emulgiermittel sein, falls es in einem ausreichenden Anteil vorliegt, um einen Konditionierungsvorteil vorzusehen, wie oben beschrieben. Jedoch, falls weder das Haar-festigende Mittel noch das Emulgiermittel kationisch ist, müssen die Zusammensetzungen ein oder mehrere andere kationische kosmetische Mittel enthalten. Solche zusätzlichen kationischen kosmetischen Mittel, welche erfindungsgemäß nützlich sind, können ein beliebiges kationisches Material sein, welches einen kosmetischen Vorteil für das Haar vorsieht (z.B. Konditionierung, Glanz, Haartönung und ähnliches). Vorzugsweise sind solche kationischen Materialien gewählt aus der aus kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen hiervon bestehenden Gruppe. Diese Materialien können auch in Verbindung mit kationischen Haar-festigenden Polymeren und/oder kationischen Emulgiermitteln vorliegen.
  • So enthalten die vorliegenden Zusammensetzungen ein zusätzliches kationisches Mittel in einem Anteil von 0 bis etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung. Falls die Zusammensetzung kein kationisches Haar-festigendes Polymer oder kationisches Emulgiermittel enthält, wie zuvor beschrieben, umfaßt eine solche Zusammensetzung etwa 0,1 bis etwa 25% von einem oder mehreren anderen Arten von kationischen kosmetischen Mitteln, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 15%, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10%. Falls die Zusammensetzung ein kationisches Haar-festigendes Polymer oder Emulgiermittel enthält, müssen solche Komponenten nur bei der Berechnung des Haar-festigenden Polymers bzw. Emulgiermittels einbezogen werden und nicht als Teil des zusätzlichen kationischen kosmetischen Mittels. Außerdem schließt die Emulgiermittelkomponente, wie oben beschrieben, nur die Art und die Menge des Tensids ein, das zum Emulgieren des Silicon-Konditioniermittels verwendet wird. Das kationische Tensid, welches zugegeben oder anderweitig verwendet wird (z.B. nach der Bildung der Emulsion), würde einen Teil des zusätzlichen kationischen kosmetischen Mittels ausmachen.
  • Kationische Tenside, wie bereits beschrieben, werden verwendet, um zusätzliche Konditionierungsvorteile für die vorliegenden Zusammensetzungen vorzusehen. Die hier verwendeten kationischen Tenside können in einem höheren Anteil als die als Emulgiermittel verwendeten kationischen Tenside verwendet werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kationischen Tenside Amino- oder quaternäre Ammoniumgruppen. Kationische Tenside unter den hier nützlichen werden in den folgenden Dokumenten offenbart: M.C. Publishing Co., McCutcheon's Detergents & Emulsifiers (Nordamerika-Ausgabe 1979); Schwartz et al., Surface Active Agents, Their Chemistry and Technology, New York; Interscience Publishers, 1949; US-Patent 3,155,591, Hilfer, erteilt am 3. November 1964; US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975; US-Patent 3,959,461, Bailey et al., erteilt am 25. Mai 1976; und US-Patent 4,387,090, Bolich Jr., erteilt am 7. Juni 1983.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere kationische Polymere umfassen. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Polymere können sowohl Konditionierungs- als auch Stylingvorteile vorsehen. Das kationische Polymer ist vorzugsweise wasserlöslich. Kationische Polymere werden üblicherweise in den gleichen Bereichen verwendet, wie vorstehend für kationische Tenside offenbart wurde.
  • Der Begriff "wasserlösliches" kationisches Polymer bezieht sich auf ein Polymer, welches in Wasser ausreichend löslich ist, um eine im wesentlichen klare Lösung für das bloße Auge bei einer Konzentration von 0,1% in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei 25ºC zu bilden. Vorzugsweise ist das Polymer ausreichend löslich, um eine im wesent lichen klare Lösung bei einer Konzentration von 0,5%, stärker bevorzugt einer Konzentration von 1,0%, zu bilden.
  • Der hier verwendete Begriff "Polymer" soll Materialien einschließen, sei es, daß sie durch die Polymerisierung eines Monomertyps oder von zwei (d.h. Copolymeren) oder mehreren Monomertypen hergestellt werden.
  • Die kationischen Polymeren hiervon weisen im allgemeinen ein Gewichtsmittel- Molekulargewicht auf, das mindestens etwa 5.000, üblicherweise mindestens etwa 10.000 und weniger als etwa 10 Million beträgt. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht etwa 100.000 bis etwa 2 Million. Die kationischen Polymeren weisen im allgemeinen kationische stickstoffhaltige Gruppen auf, wie quaternäre Ammonium- oder kationische Aminogruppen oder eine Mischung hiervon.
  • Jedes beliebige Gegenion kann für die kationischen Polymeren verwendet werden, so lange wie die Wasserlöslichkeitskriterien erfüllt sind. Geeignete Gegenionen umfassen Halogenide (z.B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfat und Methylsulfat. Andere können ebenfalls verwendet werden, da diese Liste nicht vollständig ist.
  • Die kationische stickstoffhaltige Gruppe liegt im allgemeinen als ein Substituent in einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten der kationischen Haar-konditionierenden Polymeren vor. Folglich kann das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere, etc. von quaternären Ammonium- oder kationischen aminsubstituierten Monomereinheiten und anderen nicht-kationischen Einheiten, welche hier als Spacer-Monomereineiten bezeichnet werden, umfassen. Solche Polymeren sind auf dem Fachgebiet bekannt, und eine Vielzahl kann man im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Auflage, hrsg. von Estrin, Crosely und Haynes (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc., Washington, DC, 1982), finden.
  • Geeignete kationische Polymere umfassen zum Beispiel Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder quaternären Ammoniumfunktionalitäten mit wasserlöslichen Spacer-Monomeren, wie Arylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamide, Alkyl- und Dialkylmethacrylamide, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon. Die alkyl- und dialkylsubstituierten Monomeren weisen vorzugsweise C&sub1;-C&sub7;-Alkylgruppen, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen auf. Andere geeignete Spacer-Monomeren umfassen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und Ethylenglykol.
  • Die kationischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein, abhängig von der speziellen Art und dem pH-Wert des Shampoos. Im allgemeinen werden sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Amine, bevorzugt.
  • Aminsubstituierte Vinylmonomeren können in der Aminform polymerisiert und dann wahlweise durch eine Quaternisierungsreaktion in Ammonium umgewandelt werden. Amine können nach der Bildung des Polymers in ähnlicher Weise quaternisiert werden. Zum Beispiel können tertiäre Aminfunktionalitäten durch die Umsetzung eines Salzes der Formel R'X, worin R' ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C&sub1;-C&sub7;-Alkyl und stärker bevorzugt ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist und X ein Anion ist, welches mit dem quaternisierten Ammonium ein wasserlösliches Salz bildet, quaternisiert werden.
  • Geeignete kationische Amino- und quaternäre Ammoniummonomeren umfassen zum Beispiel Vinylverbindungen, welche mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, quaternäre Diallylammoniumsalze und quaternäre Vinylammoniummonomeren mit cyclischen kationischen stickstoffhaltigen Ringen, wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertes Pyrrolidon, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium oder Alkylvinylpyrrolidonsalze, substituiert sind. Die Alkylanteile dieser Monomeren sind vorzugsweise Niederalkyle, wie die C&sub1;-C&sub3;-Alkyle, stärker bevorzugt C&sub1;-und C&sub2;-Alkyle. Geeignete aminsubstituierte Vinylmonomeren zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid, worin die Alkylgruppen vorzugsweise C&sub1;-C&sub7;-Hydrocarbylgruppen, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen sind.
  • Die kationischen Polymeren hiervon können Mischungen aus Monomereinheiten umfassen, die von amin- und/oder quaternären ammoniumsubstituierten Monomeren und/oder verträglichen Spacer-Monomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Haar-konditionierende Polymere umfassen zum Beispiel Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und einem 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z.B. Chloridsalz) (bezeichnet in der Industrie unter Bezugnahme auf die Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, "CTFA", als Polyquaternium 16), wie jene, die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter dem LUVIQUAT-Warenzeichen (z.B. LUVIQUAT FC 370) erhältlich sind; Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (bezeichnet in der Industrie durch die CTFA als Polyquaternium 11), wie solche, die im Handel von Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter dem GAFQUAT-Warenzeichen (z.B. GAFQUAT 755N) erhältlich sind; kationische quaternäres Ammonium-enthaltende Diallylpolymere, einschließlich zum Beispiel das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, welche in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet werden; und Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie im US-Patent 4,009,256 beschrieben.
  • Andere kationische Polymere, welche verwendet werden können, umfassen Polysaccharid-Polymere, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate.
  • Kationische Polysaccharid-Polymermaterialien, welche zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, umfassen solche der Formel:
  • worin A eine Anhydroglucoserestgruppe ist, wie ein Stärke- oder Celluloseanhydroglucoserest, R eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder eine Kombination hiervon ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d.h. die Summe der Kohlenstoffatome in R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;) vorzugsweise etwa 20 oder weniger beträgt, und X ein anionisches Gegenion ist, wie zuvor beschrieben.
  • Kationische Cellulose ist erhältlich von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in Form ihrer Polymer JR®- und LR®-Reihe von Polymeren als Salze von mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzter Hydroxyethylcellulose, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet werden. Ein anderer Typ einer kationischen Cellulose umfaßt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Opoxid umgesetzter Hydroxyethylcellulose, welche in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet werden. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter dem Warenzeichen Polymer LM-200 erhältlich.
  • Andere kationische Polymere, welche verwendet werden können, umfassen kationische Guargummiderivate, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (im Handel erhältlich von Celanese Corp. in Form ihrer Jaguar R-Reihe). Andere Materialien umfassen quaternäre stickstoffhaltige Celluloseether (z.B. wie im US-Patent 3,962,418 beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (z.B. wie im US-Patent 3,958,581 beschrieben).
  • Wäßriger Träger
  • Die vorliegenden Haarpflegezusammensetzungen umfassen auch einen wäßrigen Träger. Dieser kann einen beliebigen derjenigen wäßrigen Träger umfassen, welche herkömmlicherweise in Haarpflegezusammensetzungen verwendet werden. Im allgemeinen liegt Wasser in dem wäßrigen Träger der vorliegenden Haarpflegezusammensetzungen in einem Anteil von etwa 50 bis etwa 99,7 Gew.-%, vorzugsweise etwa 65 bis etwa 95 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 80 bis etwa 95 Gew.-%, der Zusammensetzung vor. Wahlweise können auch andere mit Wasser mischbare Fluids in dem wäßrigen Träger verwendet werden, wie (aber nicht darauf begrenzt) Ethanol, Propanol und ähnliche.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten nicht mehr als etwa 4 Gew.-% der Zusammensetzung eines anionischen Tensids, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,1 Gew.-%. Zusätzlich enthalten die Zusammensetzungen nicht mehr als 2 Gew.-% der Zusammensetzung flüchtige Lösungsmittel (z.B. Cyclomethicon), vorzugs Weise nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,1 Gew.-%.
  • Verdickungsmittel
  • Haarpflegezusammensetzungen können zusätzlich Verdickungsmittel oder Viskositätsverbesserer umfassen. Solche Verdickungsmittel und Viskositätsverbesserer werden in den folgenden Dokumenten allgemein beschrieben, welche alle hier unter Bezugnahme eingeschlossen sind: Barry, "The Self-Bodying Action of the Mixed Emulsifier Sodium Dodecyl Sulfat/Cetyl Alcohol", J. of Colloid and Interface Science 28 (1968), 82- 91; Barry et al., "The Self-Bodying Action of Alkyltrimethylammonium Bromides/Cetostearyl Alcohol Mixed Emulsifiers; Influence of Quaternary Chain Length", J. of Colloid and Interface Science 35 (1971), 689-708; und Barry et al., "Rheology of Systems Containing Cetomacrogol 1000 Cetostearyl Alcohol, I. Self-Bodying Action", J. of Colloid and Interface Science 38 (1972), 616-635.
  • Die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen können ein oder mehrere Lipidmaterialien einschließen (welche hier ein "Lipidträgermaterial" umfassen, entweder allein oder in Verbindung miteinander), welche im wesentlichen wasserunlöslich sind. Lipidträgermaterialien umfassen natürlich oder synthetisch abgeleitete Säuren, Säurederivate, Alkohole, Ester, Ether, Ketone und Amide mit Kettenlängen von 12 bis 22, vorzugsweise 16 bis 18, Kohlenstoffatomen. Fettsäureester werden bevorzugt; Fettalkohole werden besonders bevorzugt.
  • Lipidträgermaterialien unter den hier nützlichen werden offenbart in Bailey's Industrial Oil and Fat Products (3. Auflage, D. Swern, Hrsg., 1979). Fettalkohole unter den hier nützlichen werden offenbart im US-Patent Nr. 3,155,591, Hilfer, erteilt am 3. November 1964; US-Patent Nr. 4,165,369, Watanabe et al., erteilt am 21. August 1979; US-Patent Nr. 4,269,824, Villamann et al., erteilt am 26. Mai 1981; der Britischen Spezifikation Nr. 1,532,585, veröffentlicht am 15. November 1978; und von Fukushima et al., "The Effect of Cetostearyl Alcohol in Cosmetic Emulsions", Cosmetics & Toiletries 98 (1983), 89-112. Fettsäureester unter den hier nützlichen werden offenbart im US-Patent Nr. 3,341,465, Kaufman et al., erteilt am 12. September 1976. Falls in den erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen eingeschlossen, liegt das Lipidträgermaterial in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 10,0% vor.
  • Ein anderer Typ eines Verdickungsmittels, welcher verwendet werden kann, sind kationische vernetzte Polymere. Geeignete vernetzte Polymere zur erfindungsgemäßen Verwendung werden allgemein beschrieben im US-Patent 5,100,660 an Hawe et al., erteilt am 31. März 1992; US-Patent 4,849,484 an Heard, erteilt am 18. Juli 1989; US- Patent 4,835,206 an Farrar et al., erteilt am 30. Mai 1989; US-Patent 4,628,078 an Glover et al., erteilt am 9. Dezember 1986; US-Patent 4,599,379 an Flesher et al., erteilt am 8. Juli 1986; und EP-228,868 an Farrar et al., veröffentlicht am 15. Juli 1987. Die Polymeren hiervon können charakterisiert werden durch die allgemeine Formel: (A)m(B)n(C)p, worin (A) ein Dialkylaminoalkylacrylat-Monomer oder dessen quaternäres Ammonium- oder Säureadditionssalz ist, (B) ein Dialkylaminoalkylmethacrylat-Monomer oder dessen quaternäres Ammonium- oder Säureadditionssalz ist, (C) ein nichtionisches Monomer ist, welches mit (A) oder (B) polymerisierbar ist und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist, die mit (A) oder (B) polymerisierbar ist, m eine ganze Zahl von 0 oder größer ist, n eine ganze Zahl von 0 oder größer ist, entweder m oder n oder beide 1 oder größer sein müssen, und p eine ganze Zahl von 0 oder größer ist.
  • Das (C)-Monomer kann gewählt sein aus einem der üblicherweise verwendeten Monomeren. Nichtbegrenzende Beispiele dieser Monomeren umfassen Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Eicosen, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäure, Acrolein, Cyclohexen, Ethylvinylether und Methylvinylether. In den erfindungsgemäßen Polymeren ist (C) vorzugsweise Acrylamid. Die Alkylanteile der (A)- und (B)- Monomeren sind kurzkettige Alkyle, wie C&sub1;-C&sub8;, vorzugsweise C&sub1;-C&sub5;, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub3;, besonders bevorzugt C&sub1;-C&sub2;. Falls quaternisiert, sind die Polymeren vorzugsweise mit kurzkettigen Alkylen, d.h. C&sub1;-C&sub8;, vorzugsweise C&sub1;-C&sub5;, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub3;, besonders bevorzugt C&sub1;-C&sub2;, quaternisiert. Die Säureadditionssalze beziehen sich auf Polymere mit protonierten Aminogruppen. Säureadditionssalze können durch die Verwendung von Halogen- (z.B. Chlorid), Essig-, Phosphor-, Salpeter-, Citronen- oder anderen Säuren erzeugt werden.
  • Diese (A)m(B)n(C)p Polymere können auch ein Vernetzungsmittel enthalten, welches üblicherweise ein Material mit zwei oder mehreren ungesättigten funktionellen Gruppen ist. Das Vernetzungsmittel wird mit den Monomereinheiten des Polymers umgesetzt und in das Polymer eingebaut, wobei es entweder Verknüpfungen oder kovalente Bindungen zwischen zwei oder mehreren einzelnen Polymerketten oder zwischen zwei oder mehreren Bereichen der gleichen Polymerkette bildet. Nicht begrenzende Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel umfassen jene, welche gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Methylenbisacrlyamiden, Diacrylaten, Dimethacrylaten, Divinylaryl (z.B. Divinylphenylring)-Verbindungen, Polyalkenylpolyethern von mehrwertigen Alkoholen, Allylacrylaten, Vinyloxyalkylacrylaten und polyfunktionellen Vinylidenen. Spezifische Beispiele von hier nützlichen Vernetzungsmitteln umfassen jene, welche gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Methylenbisacrylamid, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Di-(meth)acrylat, Di-(meth)acrylamid, Cyanomethylacrylat, Vinyloxyethylacrylat, Vinyloxyethylmethacrylat, Allylpentaerythritol, Trimethylolpropandiallylether, Allylsaccharose, Butadien, Isopren, 1,4-Diethylenbenzol, Divinylnaphthalin, Ethylvinylether, Methylvinylether und Allylacrylat. Andere Vernetzungsmittel umfassen Formaldehyd und Glyoxal. Zur erfindungsgemäßen Verwendung als Vernetzungsmittel wird Methylenbisacrylamid bevorzugt.
  • Abhängig von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Polymers, z.B. einer viskositätsverbessernde Wirkung, können sehr variierende Mengen des Vernetzungsmittels verwendet werden. Das Vernetzungsmittel macht üblicherweise etwa 1 bis etwa 10.000 ppm, stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 750 ppm, stärker bevorzugt etwa 25 bis etwa 500 ppm, auch stärker bevorzugt etwa 100 bis etwa 500 ppm und besonders bevorzugt etwa 250 bis etwa 500 ppm des Gesamtgewichts des Polymers auf einer Gewicht/ Gewichtsbasis aus.
  • Ein Beispiel eines solchen kationischen Polymers ist eines, welches im Handel als eine Mineralöldispersion (die auch verschiedene Dispergierhilfsmittel, wie PPG-1-Trideceth-6, umfassen kann) unter dem Warenzeichen Salcare® SC92 von Allied Colloids Ltd. (Norfolk, Virgina) erhältlich ist. Dieses Polymer hat die empfohlene CTFA-Bezeichnung "Polyquaternium 32 (und) -Mineralöl". Ein anderes Beispiel eines solchen Polymers ist im Handel als eine Mineralöldispersion, welche ebenfalls PPG-1-Trideceth-6 als Dispergierhilfsmittel enthält, von Allied Colloids Ltd. (Norfolk, VA) unter dem Warenzeichen Salcare® SC95 erhältlich. Dieses Produkt wurde von der Cosmetics, Toiletries and Fragrance Association (CTFA) als "Polyquaternium 37 (und) -Mineralöl (und) -PPG-1-Trideceth-6" bezeichnet.
  • Andere hier nützlichen Verdickungsmittel sind durch die allgemeine Formel:
  • H(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH oder H(OCH&sub2;(CH&sub3;)CH)nOH
  • gekennzeichnet, worin n einen durchschnittlichen Wert von etwa 2.000 bis etwa 14.000, vorzugsweise etwa 5.000 bis etwa 9.000, stärker bevorzugt etwa 6.000 bis etwa 8.000, hat.
  • Andere hier nützliche Polymere sind PEG-2M, worin x gleich 2 ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 2.000 hat (PEG-2M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-10 von Union Carbide und als PEG-2.000); PEG-SM, worin x gleich 2 ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 5.000 hat (PEG-SM ist auch bekannt als Polyox WSR® N-35 und Polyox WSR® N-80, beide von Union Carbide, und als PEG-5.000 und Polyethylenglykol 300.000); PEG-7M, worin x gleich 2 ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 7.000 hat (PEG-7M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-750 von Union Carbide); PEG-9M, worin x gleich 2 ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 9.000 hat (PEG-9M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-3333 von Union Carbide); und PEG-14M, worin x gleich 2 ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 14.000 hat (PEG-14M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-3000 von Union Carbide).
  • Bevorzugte Ester zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen Cetylpalmitat und Glycerylmonostearat. Cetylalkohol und Stearylalkohol sind bevorzugte Alkohole. Ein besonders bevorzugtes Lipidträgermaterial besteht aus einer Mischung von Cetylalkohol und Stearylalkohol, welche etwa 55 bis etwa 65% (bezogen auf das Gewicht der Mischung) Cetylalkohol enthält.
  • Haarpflegezusammensetzungen, für die die vorliegende Erfindung nützlich sein kann, umfassen zum Beispiel Schäume, Tonika, Lotionen, Haarsprays und Gele. Tonika, Gele und Nicht-Aerosol-Haarsprays verwenden ein Lösungsmittel, wie Wasser oder Alkohol, während Schäume und Aerosol-Haarsprays ein Treibmittel, wie Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Difluorethan, Dimethylether, Propan, n-Butan oder Isobutan, verwenden. Der Anteil des Treibmittels kann wie gewünscht eingestellt werden, er beträgt jedoch im allgemeinen etwa 3 bis etwa 30% der Schaumzusammensetzungen und etwa 15 bis etwa 50% der Aerosol-Haarsprayzusammensetzungen.
  • Geeignete Spraybehälter sind auf dem Fachgebiet bekannt und umfassen herkömmliche Nicht-Aerosol-Pumpsprays, d.h. "Zerstäuber", Aerosolbehälter oder können ein Treibmittel enthalten, wie zuvor beschrieben, und auch Aerosolpumpbehälter, welche Preßluft als Treibmittel verwenden. Aerosolpumpbehälter werden zum Beispiel offenbart in den US-Patenten 4,077,441, 7. März 1978, Olofsson, und 4,850,577, 25. Juli 1989, TerStege, und auch in der US-Anmeldungsnummer 07/839,648, Gosselin, Lund, Sojka und Lefebvre, eingereicht am 21. Februar 1992, "Consumer Product Package Incorporating A Spray Device Utilizing Large Diameter Bubbles". Aerosol-Haarpumpsprays, welche Preßluft verwenden, werden auch gegenwärtig von The Procter & Gamble Company unter ihrem Warenzeichen VIDAL SASSON AIRSPRAY®-Haarsprays verkauft.
  • Wahlweise Bestandteile
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können eine Vielzahl von anderen wahlweisen Bestandteilen enthalten, welche geeignet sind, um solche Zusammensetzungen kosmetisch und ästhetisch annehmbarer zu machen oder um für sie zusätzliche Anwendungsvorteile vorzusehen. Solche herkömmlichen wahlweisen Bestandteile sind den Fachleuten gut bekannt.
  • Eine große Vielzahl von zusätzlichen Bestandteilen kann zusammen mit der vorliegenden Zusammensetzung zubereitet werden. Diese umfassen: andere Konditioniermittel; Haar-festigende Polymere; zusätzliche Verdickungsmittel; wäßrige Träger; und Suspendiermittel, wie Xanthangummi, Guargummi, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Stärke und Stärkederivate; Viskositätsverbesserer, wie Methanolamide langkettiger Fettsäuren; Cocomonoethanolamid; Salze, wie Natriumkaliumchlorid und -sulfat; und kristalline Suspendiermittel; und Hilfsmittel mit Perlmutteffekt, wie Ethylenglykoldistearat; wäßrige Träger, wie C&sub1;-C&sub6;-Alkanole; Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinylharnstoff; Polyvinylalkohol; Ethylalkohol; Mittel zur pH-Einstellung, wie Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat; Salze allgemein, wie Kaliumacetat und Natriumchlorid; Farbstoffe, wie einer der FD & C- oder D&C-Farbstoffe; Haar-oxidierende Mittel (Bleichmittel), wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze; Haar-reduzierende Mittel, wie die Thioglycolate; Duftstoffe, Sequestranten, wie Dinatriumethylendiamintetraacetat, und Polymer-Weichmacher, wie Glycerin, Diisobutyladipat, Butylstearat und Propylenglykol.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen können unter Anwendung von herkömmlichen Zubereitungs- und Mischverfahren hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Emulsion wird hergestellt durch Kombinieren des Silicongummis in dem wahlweisen Siliconfluid, Zugabe des Emulgiermittels und Bildung der Emulsion unter Zugabe des wäßrigen Trägers. Die so erhaltene Emulsion wird zu den anderen Komponenten der Haarpflegezusammensetzungen zugegeben und kann in einer Vielzahl von Haarpflegeprodukten zubereitet werden, umfassend Schäume, Tonika, Lotionen, Haarsprays und Gele. Der pH der fertigen Zusammensetzung sollte vorzugsweise etwa 4,5 bis etwa 9, vorzugsweise etwa 4,5 bis etwa 6,5, betragen.
  • Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Arten von Haarpflegezusammensetzungen werden in den folgenden Beispielen genauer beschrieben.
  • Anwendungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen werden in herkömmlicher Weise verwendet, um die erfindungsgemäßen Konditionierungs- und Fixierungsvorteile vorzusehen. Ein solches Anwendungsverfahren hängt von der Art der verwendeten Zusammensetzung ab, aber es umfaßt im allgemeinen den Auftrag einer wirksamen Menge des Produkts auf das Haar, das dann aus dem Haar ausgespült (wie im Fall von Konditionern) oder auf dem Haar belassen werden kann (wie im Fall von Tonika, Schäumen, Gelen, Lotionen oder Haarspray). Der Begriff "wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, die ausreichend ist, um einen Konditionierungs- und Fixierungsvorteil vorzusehen. Im allgemeinen werden etwa 1 g bis etwa 50 g auf das Haar aufgetragen. Die Zusammensetzung wird im ganzen Haar verteilt, üblicherweise durch Einreiben oder Massieren des Haars oder der Kopfhaut mit einer oder beiden Händen. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung auf das feuchte oder befeuchtete Haar vor dem Trocknen des Haars aufgetragen. Nach dem Auftrag solcher Zusammensetzungen auf das Haar wird das Haar getrocknet und entsprechend den Wünschen des Verbrauchers und in der für den Verbraucher üblichen Weise gestylt. Alternativ wird die Zusammensetzung auf das trockene Haar aufgetragen, und das Haar wird entsprechend den Wünschen des Verbrauchers gekämmt oder gestylt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung weiter. Die Beispiele werden lediglich zur Veranschaulichung angegeben und sollen nicht als Begrenzungen der vorliegenden Erfindung gedeutet werden, da viele Variationen der Erfindung möglich sind, ohne vom Schutzumfang abzuweichen.
  • Beispiel #1 Siliconemulsionsvormischung Komponente Gew.-%
  • Siliconmischung ¹ 60,13
  • Dimethiconcopolyol ² 12,03
  • Wasser auf 100,00
  • ¹: 40/60-Mischung aus einem hochviskosen Silicongummi (> 1.000.000 mm²/s (CSTK)) und einem Siliconfluid, wie SE-30-Gummi und SF-18(350)-Fluid, erhältlich von GE Silicones.
  • ²: Dow Corning 190-Silicon-Tensid.
  • Die Emulsion wird vollständig bei Umgebungstemperatur unter Anwendung von niedertourigem Mischen allein hergestellt. Das Dimethiconcopolyol wird langsam zu der hochviskosen Siliconmischung zugegeben und zu einem gleichmäßigen weißen undurchsichtigen Fluid unter Verwendung eines herkömmlichen dreiflügeligen Axialströmungsrührwerks bei niedrigen Upm-Werten gemischt. Das Wasser wird langsam, d.h. schrittweise, unter fortgesetztem Mischen zugegeben, um eine Emulsion zu bilden.
  • Beispiel #2 Schaumzusammensetzung Komponente Gew.-%
  • A-46-Treibmittel ¹ 6,00
  • Polyquaternium 4 1,41
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 0,94
  • Lauraminoxid 0,188
  • Cocamidopropylbetain 0,18 8
  • Propylenglykol 0,094
  • Konservierungsmittel QS
  • Duftstoff QS
  • Wasser QS
  • ¹: Erhältlich von Philips Petroleum Company.
  • Die erfindungsgemäßen Aerosolschäume werden hergestellt durch Kombinieren aller Bestandteile, außer dem Aerosoltreibmittel, in einem als das Konzentrat bezeichneten Batch. Dieses Konzentrat wird hergestellt durch Kombinieren aller Bestandteile, außer des Konservierungsmittels und der gemäß Beispiel 1 hergestellten Emulsion, unter Rühren und Mischen, bis alle Bestandteile ausreichend dispergiert sind. Das Konservierungsmittel und die Emulsion werden zum Schluß zugegeben, und das Ganze wird fortgesetzt gemischt, bis diese Bestandteile gründlich dispergiert sind.
  • Aerosolschaumdosen werden hergestellt durch Einfüllen von 135 g Konzentrat in Aluminiumepoxy-ausgekleidete 5 oz-Dosen, Einsetzen der Schaumventile in die Dosendeckel, Ziehen eines Vakuums, um den Dosenkopfraum luftleer zu machen (um Luft zu entfernen) und Eindrücken der Ventile an der Stelle. Das Treibmittel wird durch Druckfüllung über den Ventilschaft zugegeben.
  • Beispiel #3 Nicht-Aerosol-Haartonikumspray Komponente Gew.-%
  • Polyquaternium 4 1,00
  • Carbomer 956 0,20
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 0,25
  • Kaliumhydroxid zur Einstellung auf 6< pH< 7
  • Konservierungsmittel QS
  • Duftstoff Q S
  • Wasser QS
  • Ein Nicht-Aerosol-Haartonikumspray wird wie folgt hergestellt. Das Polyquaternium 4 wird mit einem Teil des Wassers in einem Verhältnis von etwa 30 zu 1 gemischt, bis es vollständig gelöst ist. Das Konservierungsmittel wird zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt. Die Emulsion aus Beispiel 1 wird zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt.
  • Das restliche Wasser wird in ein rostfreies Stahlmischgefäß gegossen. Das Carbomer 956 wird unter Verwendung von zum Beispiel einem Dreifachmischer oder einem Extraktionsmischer in das Wasser eingemischt. Das Mischen wird fortgesetzt, bis das Carbomer vollständig gelöst ist. Das Kaliumhydroxid wird unter Mischen zugegeben.
  • Dann wird die Emulsionsvormischung unter Mischen zugegeben, bis das Ganze homogen ist. Der Duftstoff wird zugegeben und das Mischen wird während weiteren 10 Minuten fortgesetzt, um das Endprodukt zu erhalten.
  • Beispiel #4 Konditionierendes Spray Komponente Gew.-%
  • Stearyl-quaternisiertes Protein ¹ 1,69
  • Nonoxynol-9 4,00
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 27,00
  • Polyquaternium 4 1,00
  • Duftstoff QS
  • Konservierungsmittel QS
  • Wasser QS
  • ¹: Hydrotriticum QSTM, verwendet als Lösung und bereitgestellt von Croda, Inc.
  • ²: Erhältlich von GE Silicones.
  • Das konditionierende Sprayprodukt wird hergestellt, indem zuerst das Polyquaternium 4 gelöst und dann das quaternisierte Protein in das Wasser eingemischt wird. Dann werden das nichtionische Tensid, das Konservierungsmittel und der Duftstoff zugegeben. Zum Schluß wird die Emulsion eingemischt, um das Endprodukt zu erhalten.
  • Beispiel #5 Konditioner Komponente Gew.-%
  • Cetylalkohol 1,00
  • Quaternium 18 0,85
  • Stearylalkohol 0,75
  • Stearamidopropyldimethylamin 0,50
  • Ceteareth 20 0,35
  • Glycerylmonostearat 0,25
  • Polyquaternium 4 2,00
  • Duftstoff 0,25
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 0,75
  • Citronensäure 0,13
  • Konservierungsmittel QS
  • Wasser QS
  • Das Polyquaternium 4 wird zu dem destillierten Wasser bei einer Temperatur von 15ºC bis 40ºC zugegeben. Diese Mischung wird ausreichend dispergiert und dann auf eine Temperatur von 60ºC bis 90ºC erwärmt. Die Materialien 1 bis 6 werden zu dem Batch zugegeben, während die Temperatur in diesem Bereich gehalten wird. Die Mischung wird während etwa 10 Minuten gerührt und dann auf etwa 50ºC gekühlt. Bei dieser Temperatur werden die restlichen Materialien zugegeben. Die Mischung wird unter starken Scherkräften während etwa 2 Minuten unter Verwendung einer herkömmlichen Mahlvorrichtung gemahlen und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Die fertigen Zusammensetzungen weisen einen pH von etwa 5 bis etwa 7,5 auf.
  • Beispiel #6 Stylinggel Komponente Gew.-%
  • Polyquaternium 11 1,00
  • Carbomer 940 0,40
  • Triethanolamin 0,36
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 s0,60
  • Konservierungsmittel QS
  • Duftstoff QS
  • Wasser QS
  • Die erfindungsgemäßen Gelzusammensetzungen werden unter Anwendung des in Beispiel 3 für das Haartonikum beschriebenen Verfahrens hergestellt, außer daß das Carbomer 940 durch das Carbomer 956 ersetzt wird. Nur etwa die Hälfte des Triethanolamins wird zu der Carbomerlösung zugegeben. Der restliche Teil wird zusammen mit den anderen Bestandteilen in die Emulsionsvormischung eingeschlossen. Diese Zusammensetzungen weisen einen pH von etwa 6 bis 7 auf.
  • Beispiel #7 Haarbehandlungslotion Komponente Gew.-%
  • Hydriertes Polyisobutylen ¹ 34,00
  • Vitamin E-Linoleat 5,00
  • C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylbenzoat ² 6,00
  • Quaternium 80 ³ 0,30
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 0,60
  • PVP/VA-Copolymer 1,00
  • Carbopol 980 &sup4; 0,15
  • Natriumhydroxid zur Einstellung auf 5,5< pH< 7
  • Konservierungsmittel QS
  • Duftstoff QS
  • Wasser QS
  • ¹: Erhältlich von Amoco Chemical.
  • ²: Erhältlich von Finetex.
  • ³: Verwendet wie von Goldschmidt geliefert.
  • &sup4;: Erhältlich von BF Goodrich.
  • Die Komponenten 1 bis 4 plus der Duftstoff werden in einer Vormischung vermischt. Getrennt davon wird das Carbopol in dem Wasser gelöst, wie in Beispiel 3 beschrieben, und das Konservierungsmittel wird zugegeben. Etwa die Hälfte des Natriumhydroxids wird zugegeben und das Ganze bis zur Homogenität gemischt. Das PVP/VA- Copolymer wird unter Mischen zugegeben und dann wird die Vormischung langsam unter Mischen zugegeben. Anschließend wird die Siliconemulsion unter fortgesetztem Rühren zugegeben. Zum Schluß wird der Rest der Natriumhydroxidlösung unter Rühren zugegeben, um eine viskose Lotion herzustellen.
  • Beispiel #8 Formgebendes Gel für elastischen Halt Komponente Gew.-%
  • PVP/VA-Copolymer 3,50
  • Polyvinylpyrrolidon 2,50
  • Quaternium 80 ¹ 0,20
  • Isosteareth 20 0,50
  • Siliconemulsion aus Beispiel 1 0,60
  • Carbomer 940 0,90
  • Triethanolamin zur Einstellung auf 5,5< pH< 6,5
  • Konservierungsmittel QS
  • Duftstoff QS
  • Wasser QS
  • ¹: Verwendet wie von Goldschmidt vertrieben.
  • Das Carbomer wird in etwa der Hälfte des zur Verfügung stehenden Wassers gelöst. Die Bestandteile 1 bis 4 werden in dem restlichen Wasser gelöst, die Siliconemulsion, das Triethanolamin, der Konservierungsmittel und der Duftstoff werden zugegeben und bis zur Homogenität eingemischt. Die Carbomerlösung wird unter fortgesetztem Rühren bis zur Homogenität zugegeben.

Claims (12)

1. Haarpflegezusammensetzung, umfassend
(a) 0, 1 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung eines emulgierten Silicon-Konditioniermittels, umfassend:
(i) 20 bis 100 Gew.-% des Silicon-Konditioniermittels eines nichtflüchtigen unlöslichen Silicongummis mit einer komplexen Viskosität bei 25ºC von mindestens 1.000.000 mm²/s (centistoke (CSTK)),
(ii) 0 bis 80 Gew.-% des Silicon-Konditioniermittels eines nichtflüchtigen unlöslichen Siliconfluids mit einer Viskosität bei 25ºC von weniger als 1.000.000 mm²/s (centistokes),
(b) 0,1 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung eines Emulgiermittels für das Silicon-Konditioniermittel;
(c) 0,1 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung eines Haar-festigenden Polymeren;
(d) 0 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung eines zusätzlichen kationischen kosmetischen Mittels;
(e) 24, 8 bis 99,7 Gew.-% der Zusammensetzung eines wäßrigen Trägers; dadurch gekennzeichnet, daß die Haarpflegezusammensetzung im wesentlichen frei an flüchtigen Lösungsmitteln ist und die Zusammensetzung nicht mehr als 4 Gew.-% der Zusammensetzung anionischer Tenside enthält; und daß die Zusammensetzung mindestens 0, 1% eines kationischen kosmetischen Mittels enthalten muß.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel aus der nichtionische Tenside, kationische Tenside, amphotäre- Tenside, zwitterionische Tenside und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist; vorzugsweise aus der nichtionische Tenside und Mischungen aus nichtionischen Tensiden umfassenden Gruppe gewählt ist; weiter vorzugsweise das Emulgiermittel Siliconcopolyol ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtflüchtige Silicon-Konditioniermittel Polydimethylsiloxangummi umfaßt, vorzugsweise in einem Anteil von 30 bis 70%.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtflüchtige Silicon - Konditioniermittel Polydimethylsiloxanfluid mit einer Viskosität bei 25ºC von 10 mm²/s (centistokes) bis 600.000 mm²/s (centistokes), vorzugsweise einer Viskosität bei 25ºC von 100 mm²/s (centistokes) bis 100.000 mm²/s (centistokes) umfaßt, wobei vorzugsweise das Polydimethylsiloxanfluid in einem Anteil von 30 bis 70% vorliegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar-festigende Polymer aus der nichtionische Polymere, anionische Polymere, amphotäre Polymere, kationische Polymere und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist; vorzugsweise aus der kationisches Polymer, amphotäres Polymer und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist; weiter vorzugsweise ein kationisches Polymer ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar-festigende Polymer in einem Anteil von 1 bis 10% vorliegt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Haar-festigende Polymer Diallyldimoniumchlorid/Hydroxyethylcellulose-Copolymer ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein zusätzliches kationisches kosmetisches Mittel umfaßt; vorzugsweise gewählt aus der kationische Tenside, kationische Polymere und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe.
9. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1 in Form einer Lotion, welche zusätzlich 0,1 bis 10,0% eines Verdickungsmittels enthält.
10. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines Schaums.
11. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines Gels.
12. Verfahren zur Herstellung der Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend die Schritte:
(a) Kombinieren des Silicongummis in dem wahlweisen Siliconfluid, um ein Silicon-Konditioniermittel zu bilden;
(b) Kombinieren des Konditioniermittels mit dem Emulgiermittel und Bilden der Emulsion unter Zugabe des wäßrigen Trägers;
(c) Mischen der Emulsion zu einer Haarpflegezusammensetzung, gewählt aus der Schäume, Tonikum, Lotionen, Haarspray und Gele umfassenden Gruppe, welche zusätzlich ein Haar-festigendes Polymer umfaßt.
DE69506234T 1994-03-01 1995-02-27 Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel Revoked DE69506234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20412094A 1994-03-01 1994-03-01
PCT/US1995/002383 WO1995023581A2 (en) 1994-03-01 1995-02-27 Hair care compositions providing hair conditioning and style retention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506234D1 DE69506234D1 (de) 1999-01-07
DE69506234T2 true DE69506234T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=22756716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506234T Revoked DE69506234T2 (de) 1994-03-01 1995-02-27 Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0748204B1 (de)
JP (1) JPH09509930A (de)
KR (1) KR970701034A (de)
CN (1) CN1149249A (de)
AT (1) ATE173609T1 (de)
AU (1) AU1883595A (de)
BR (1) BR9506965A (de)
CA (1) CA2184169C (de)
DE (1) DE69506234T2 (de)
ES (1) ES2126886T3 (de)
HK (1) HK1013015A1 (de)
TW (1) TW369415B (de)
WO (1) WO1995023581A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041294A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-09 Beiersdorf Ag Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739279B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-07 Oreal Composition pour le traitement des matieres keratiniques comprenant au moins un polymere silicone greffe a squelette polysiloxanique greffe par des monomeres organiques non-silicones et au moins un polymere anionique
US5648066A (en) * 1995-10-03 1997-07-15 Estee Lauder Companies Solid silicone compositions and methods for their preparation and use
EP0941044A1 (de) * 1996-11-04 1999-09-15 The Procter & Gamble Company Haarschaum mit einer silikonemulsion
AU7666996A (en) * 1996-11-04 1998-05-29 Procter & Gamble Company, The Hair conditioning composition comprising silicone emulsion
DE19652154C2 (de) * 1996-12-14 2000-05-31 Wella Ag Silikonhaltiges klares Gel zur Haarbehandlung
DE19705822A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Wella Ag Haarpflegemittel
US6056946A (en) * 1997-10-03 2000-05-02 Helene Curtis, Inc. Heat-mediated conditioning from leave-on hair care compositions containing silicone
GB9800591D0 (en) * 1998-01-12 1998-03-11 Unilever Plc Hair conditioning composition
GB9808310D0 (en) * 1998-04-20 1998-06-17 Unilever Plc Shampoo compositions
US6149898A (en) * 1998-06-22 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Hair styling compositions containing silicone microemulsions and cationic non-polymeric liquids
GB9816870D0 (en) * 1998-08-03 1998-09-30 Unilever Plc Hair treatment compositions
EP1010717B1 (de) * 1998-12-18 2004-09-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxan Öl-in-Wasser Emulsion und Verfahren zur Herstellung
GB9913951D0 (en) * 1999-06-15 1999-08-18 Unilever Plc Mousse-forming shampoo compositions
DE19950711A1 (de) * 1999-10-21 2001-05-03 Wella Ag Klares Wasser-in-Silikonöl Haarkonditioniermittel
GB0210244D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Unilever Plc Improved hair conditioning compositions
GB0210247D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Unilever Plc Improved hair conditioners
GB0210246D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Unilever Plc Hair conditioning compositions
DE202004002471U1 (de) * 2004-02-18 2004-04-22 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid und Vinylimidazol und Wirk- und Zusatzstoffen
US20060049102A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Miller Jeffrey T Ionic polymer membranes
MX2007007736A (es) * 2004-12-23 2007-08-14 Unilever Nv Microemulsiones agua-en-aceite para tratamiento de cabello.
JP5089398B2 (ja) 2004-12-23 2012-12-05 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 毛髪トリートメント用ゲル化油中水型マイクロエマルジョン
MX2007007747A (es) * 2004-12-23 2007-08-14 Unilever Nv Emulsiones agua-en-aceite para tratamiento de cabello.
US20090098078A1 (en) * 2004-12-23 2009-04-16 Kelvin Brian Dickinson Water-In-Oil Microemulsions for Hair Treatment
US8277788B2 (en) 2005-08-03 2012-10-02 Conopco, Inc. Quick dispersing hair conditioning composition
DE102006016908A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel mit mindestens 2 Silikonen
WO2009132881A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Unilever Plc Hair conditioning composition comprising three kinds of silicones
EP3643361A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Kao Germany GmbH Glanzerhöhende sprühzusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579516B2 (ja) * 1988-02-09 1997-02-05 株式会社資生堂 毛髪化粧料
GB9016100D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Unilever Plc Shampoo composition
JPH0558852A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Sanyo Chem Ind Ltd 高分子量シリコ−ン化合物含有シヤンプ−

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041294A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-09 Beiersdorf Ag Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69506234D1 (de) 1999-01-07
ES2126886T3 (es) 1999-04-01
WO1995023581A3 (en) 1995-09-28
CA2184169C (en) 2000-02-15
BR9506965A (pt) 1997-09-09
ATE173609T1 (de) 1998-12-15
CN1149249A (zh) 1997-05-07
EP0748204B1 (de) 1998-11-25
AU1883595A (en) 1995-09-18
WO1995023581A2 (en) 1995-09-08
JPH09509930A (ja) 1997-10-07
HK1013015A1 (en) 1999-08-13
KR970701034A (ko) 1997-03-17
CA2184169A1 (en) 1995-09-08
TW369415B (en) 1999-09-11
MX9603761A (es) 1997-07-31
EP0748204A1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506234T2 (de) Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel
DE69415678T2 (de) Polysiloxan gepfropftes klebstoffpolymer und trocknungshilfeagent enthaltende pflegemittel
DE69715597T2 (de) Präparate mit haarkonditionierenden eigenschaften
DE69907145T2 (de) Haarstyling shampoozusammensetzung
DE69519018T2 (de) Haarpflegemittel, die einen fettalkohol mit niedrigem schmelzpunkt und ein ethylenoxid/propylenoxid-polymer enthalten
EP1162938B1 (de) Zusammensetzung für ein haarbehandlungsmittel in form eines aerosol-schaumes
EP1588692B1 (de) Dauerhaft geschäumte Zusammensetzung
EP0919219B2 (de) Verwendung eines Mittels zur Erhöhung der Formbarkeit und des Glanzes von Haaren
DE69210119T3 (de) Mittel zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinmaterial, das ein Silikon und ein amphoteres Polymer aus Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer enthält
US20060078527A1 (en) Multi phase personal care composition comprising a conditioning phase and a water continuous benefit phase
EP1200047A1 (de) Klares wasser-in-silikonöl haarkonditioniermittel
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
EP0756859A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0839513B1 (de) Haarreinigungsmittel mit Festigungseigenschaften
DE69715595T2 (de) Präparate mit haarkonditionierenden eigenschaften
US7307050B2 (en) Aqueous hair cleansing composition comprising a sulfate surfactant mixture and an amino-modified silicone
EP3478254B1 (de) Haarpflegeformulierung aus einem konzentrat
WO2000006092A1 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
WO2001078661A2 (de) Aerosolschaum zur haarbehandlung
DE69933125T2 (de) Haarpflegemittel die 2-phenylpropyl-substituierte polysiloxanharze enthalten
DE69925752T2 (de) Wässrige haarverformungsmittel
DE69633677T2 (de) Milde haarpflegemittel
EP1102574A1 (de) Haarbehandlungsmittel
AU726661B2 (en) Hair care compositions providing hair conditioning and style retention
EP1146846B1 (de) Klares haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation