DE69205968T2 - Verfahren zur verminderung des abblatterns von beton verursacht durch frost und tauen. - Google Patents
Verfahren zur verminderung des abblatterns von beton verursacht durch frost und tauen.Info
- Publication number
- DE69205968T2 DE69205968T2 DE69205968T DE69205968T DE69205968T2 DE 69205968 T2 DE69205968 T2 DE 69205968T2 DE 69205968 T DE69205968 T DE 69205968T DE 69205968 T DE69205968 T DE 69205968T DE 69205968 T2 DE69205968 T2 DE 69205968T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- sodium
- fluorophosphate
- sodium fluorophosphate
- thawing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- BFDWBSRJQZPEEB-UHFFFAOYSA-L sodium fluorophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]P([O-])(F)=O BFDWBSRJQZPEEB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 36
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims abstract description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 17
- XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-3-cyclohexylpropanoate Chemical group OC(=O)CC(N)C1CCCCC1 XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229960004711 sodium monofluorophosphate Drugs 0.000 claims description 15
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 238000004901 spalling Methods 0.000 claims description 4
- DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L fluoridophosphate Chemical compound [O-]P([O-])(F)=O DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 21
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 5
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940074371 monofluorophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5018—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with fluorine compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/66—Fluorides, e.g. ocratation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/60—Agents for protection against chemical, physical or biological attack
- C04B2103/601—Agents for increasing frost resistance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/4935—Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Abschalung infolge von Frieren und Auftauen von Beton, insbesondere wenn ein Enteisungsmittel wie Natriumchlorid zugegeben wird, um die Oberfläche des Betons aufzutauen.
- Die US-A-5071579 beschreibt die Verwendung von Natriumfluorophosphat, das auch als "Natriummonofluorophosphat" benannt ist und "MFP" abgekürzt wird, um die Korrosion von Stahlbeton zu verhindern, der Bewehrungsstahl enthält, wenn ein solcher Beton einer korrosiven Umgebung ausgesetzt ist, zum Beispiel Chloridionen.
- Wie in diesem Patent beschrieben, führt das Auftreten von galvanischen Korrosionszellen an dem Bewehrungsstahl zur Korrosion des Stahls, wobei expansive Kräfte hervorgerufen werden, die den Beton zerstören.
- Beton wird zum Bau von Gebäuden und zur Herstellung von Gegenständen, einschließlich Gehwegplatten, Betonfertigteilen, Bordsteinen, Rinnsteinen, Rohren und anderen gegossenen Artikeln verwendet.
- Ein besonderes Problem bei Beton besteht darin, daß er sich verschlechtert, wenn er wiederholten Zyklen von Einfrieren und Auftauen ausgesetzt ist.
- Die schlechte Frost-/Taubeständigkeit von Beton liegt vermutlich daran, daß er Drücken ausgesetzt ist, die durch Feuchtigkeitsbewegung durch Poren erfolgt, die der Betonstruktur innewohnen. Die Migration des Wassers in den Frost-/Tauzyklen resultiert zu einem Druckaufbau innerhalb der Betonstruktur, und der Druck wird durch Bildung von Rissen oder Brüchen im Beton abgebaut, was schließlich zur Zerstörung des Betons führt.
- Die Zerstörung des Betons infolge von Frost-/Tauzyklen hat keinen Bezug zur Zerstörung infolge von Korrosion der Bewehrungsstahlverstärkung in Beton und tritt sowohl bei verstärktem als auch bei nichtverstärktem Beton auf.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Abschalung (Abblättern, Verkrusten) bei Beton infolge von Frieren und Auftauen zu verringern.
- Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Verringerung der Abschalung auf einer Betonoberfläche infolge von Frieren und Auftauen, das umfaßt: in Kontakt bringen einer Oberfläche eines nichtverstärkten Betons mit einem System, das wenigstens Natriumfluorophosphat enthält und Ermöglichung des Eindringens von Natriumfluorophosphat in die Betonoberfläche in einem Oberflächenbereich des Betons, um in dem Oberflächenbereich eine Menge an Natriumfluorophosphat bereitzustellen, die wirksam ist, die Abschalung an der Oberfläche zu verringern, die infolge von Frieren und Auftauen auftritt.
- Das Verfahren kann eine Stufe der Trocknung des Betons einschließen, um die Kapazität des Betons zur Aufnahme von Natriumfluorophosphat vor dem In-Kontakt-bringen der Betonoberfläche mit Natriumfluorophosphat zu erhöhen. In einer bevorzugten Form kann die Erfindung ein Verfahren bereitstellen zur Verringerung der Abschalung auf einer Betonoberfläche infolge von Frieren und Auftauen, die umfaßt: Trocknung einer Oberfläche eines Betons zur Erhöhung der Kapazität des Betons zur Aufnahme von Natriumfluorophosphat, In-Kontakt-bringen der Oberfläche des Betons mit einem System, das aus einer Losung des Natriumfluorophosphates gelöst in einem wäßrigen Medium besteht, und Schaffen der Möglichkeit, daß Natriumfluorophosphat in einem Oberflächenbereich des Betons in die Betonoberfläche eindringt, um in dem Oberflächenbereich eine Menge an Natriumfluorophosphat vorzusehen, die wirksam ist, die Abschalung an der Oberfläche infolge von Frieren und Auftauen zu verringern.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei nichtverstärktem Beton und bei verstärktem Beton anwendbar, zum Beispiel bei Beton, der mit Bewehrungsstahl verstärkt ist.
- Das System besteht vorzugsweise aus einer Lösung von Natriumfluorophosphat, gelöst in einem wäßrigen Medium. Das System kann zusätzlich ein Enteisungsmittel enthalten wie Natriumchlorid. Vorzugsweise ist das Fluorophosphat Natriummonofluorophosphat.
- Vorzugsweise wird die Kontaktstufe unmittelbar im Anschluß an das Abbinden des Betons durchgeführt. Die Erfindung erstreckt sich auch auf unverstärkten Beton, der eine Betonoberfläche hat mit wenigstens einer Restmenge an Natriumfluorophosphat und auf die Verwendung von Natriummonofluorophosphat zur Verringerung der Abschalung eines Betons, wenn der Beton Gegenstand von Frieren und Auftauen ist.
- Vorzugsweise befindet sich das Monofluorophosphat in wäßriger Lösung. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung eines Systems, das Natriummonofluorophosphat und ein Enteisungsmittel zur Verringerung der Abschalung eines Betons enthält, wenn der Beton Gegenstand von Frieren und Auftauen ist.
- Der Beton kann mit dem System auf verschiedene Weise in Kontakt gebracht werden, einschließlich ohne Einschränkung darauf: Auflegen, Sprühen, Bürsten, Walzen, Streichen, Einweichen, Tauchen oder Pudern; oder durch Aufwerfen eines Walles oder eines Dammes um den Beton herum, um eine Betonplatte mit einer Lösung von MFP zu behandeln; oder durch irgend eine andere Maßnahme des Kontaktierens einer Betonoberfläche mit Natriumfluorophosphat.
- Die Erfindung ist vorzugsweise auf ein Verfahren zum Besprühen von Beton mit einer wäßrigen Lösung von Natriumfluorophosphat gerichtet.
- Das Wort "System" wie es hier verwendet wird, erfaßt die Einbeziehung von Lösungsmitteln, Enteisungsmitteln und Trägern, die mit Natriumfluorophosphat bei der Behandlung des Betons verwendet werden können.
- Die Erfindung findet Anwendung bei der Behandlung von Beton einschließlich einer Betonoberfläche.
- Der Beton kann ein nichtverstärkter Beton oder ein verstärkter Beton sein, zum Beispiel Beton verstärkt mit Bewehrungen, insbesondere mit Stahlbewehrungen. Zweckmäßig wird Natriummonofluorophosphat in einer wäßrigen Lösung angewandt, die bis zu 35 Gewichts-% des Natriumfluorophosphats enthält, spezieller 0,5 bis 20 Gewichts-%.
- Die Erfindung kann auf verschiedene Weise in die Praxis überführt werden, und einige besonders bevorzugte Ansführungsformen werden nun in folgenden Beispielen unter Bezugnahme auf die dazagehörigen Zeichnungen beschrieben. Darin ist
- Fig. 1 ein Diagramm des Gewichtsverlustes infolge Abschalung in einem Beton, aufgetragen gegen die Anzahl der Frost-/Tauzyklen für unbehandelten Beton und Beton bei erfindgsgemäßer Behandlung.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung
- Betonwürfel oder -blöcke wurden durch Vermischen von 1 Teil Portlandzement (Typ 10 oder ASTM-Typ 1, ein allgemein verwendeter Zement), 0,52 Teilen Wasser, 2,25 Teilen Sand und 2,75 Teilen Aggregaten mit einer Teilchengrisße von 4 und 20 Mesh (4,76 und 0,84 mm), wobei diese Teile Gewichtsteile sind.
- Die Teilchengrößenverteilung der Aggregate war wie in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Größenverteilung der Aggregate Anteil %
- Der Beton wurde zu Würfeln gegossen und mit einer Plastikfolie für drei Tage abgedeckt, anschließend für 28 Tage in destilliertem Wasser gehärtet.
- Die Betonwürfel ließ man für einen Zeitraum von 24 Stunden trocknen: bei Raumtemperatur für die Beispiele 1 bis 4, Tabelle 2; für die Beispiele 5 und 6, Tabelle 3, wobei die Würfel bei erhöhter Temperatur getrocknet wurden, indem sie in einen Ofen bei 50ºC gebracht wurden.
- Die Würfel wurden anschließend wie folgt behandelt:
- Die Betonwürfel wurden in eine wäßrige Natriummonofluorophosphatlösung für einen Zeitraum von vier Stunden getaucht, damit die Lösung in die Betonwürfel eindringen konnte. Diese Behandlung wird in der Beschreibung und in den Patentansprüchen als "MFP-Behandlungszyklus" bezeichnet. Die Würfel wurden vor und nach der Behandlung gewogen. Vor einem anderen Zyklus ließ man die Würfel bei Raumtemperatur für 24 Stunden stehen.
- Um die Frost-/Taumerkmale eines jeden Würfels zu bestimmen, wurde nach folgendem Verfahren für Betonwürfel gearbeitet, die dem MFP-Behandlungszyklus ausgesetzt waren, und solchen Würfeln, die nicht behandelt worden waren (zu Vergleichszwecken):
- Die Würfel, sowohl die mit Natriummonofluorophosphat behandelten als auch die nichtbehandelten wurden mit Wasser gewaschen, anschließend ließ man sie auf einem Regal für drei Tage oder bis zur Gewichtskonstanz trocknen. Die Würfel wurden anschließend in einen Rezipient eingebracht, der einen Celluloseschwamm enthielt. Eine 4 %ige wäßrige Natriumchloridlösung wurde bis zur Hälfte der Höhe des Schwammes zugegeben. Der Rezipient wurde anschließend dicht verschlossen und in ein Gefriergerät während 16 bis 18 Stunden bei -10ºC eingebracht.
- Der Rezipient wurde anschließend bei Raumtemperatur während 6 bis 8 Stunden gehalten, so daß ein "Frost-/Tauzyklus" einen Tag betrug. Es wurden Tests mit 5 bis 7 Frost-/Tauzyklen durchgeführt: Die Anzahl der Zyklen wurde nach visueller Einschätzung der Würfel bestimmt, d.h. bis eine bestimmte Menge verschwunden war. Die Würfel wurden anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und für 24 Stunden getrocknet, um den Gewichtsverlust und den Durchschnitt des Würfelgewichtsverlustes zu messen.
- Der Rezipient wurde während der Frost-/Tauzyklen dicht verschlossen gehalten.
- Tabelle 2 erläutert die Wirkung der Natriummonofluorophosphatbehandlung bei Betonblöcken nach der Behandlung und der Trocknung bei Raumtemperatur (R.T.) während eines Tages. Tabelle 2 Abschalung von Betonproben getrocknet bei R.T. und anschließend mit MFP behandelt Beispiel Nr.: Probe A MFP-Bebandlung (Zyklen x Konzentration) % zurückgehaltenes MFP, bestimmt durch Gewichtszunahme Frost-/Tau-Test in 4 % NaCl-Lösung Gewichtsverlust (%) ohne
- Wie leicht aus Tabelle 2 entnommen werden kann, zeigten die unbehandelten Würfel (Probe A) einen Gewichtsverlust von 32 Gewichts-% wahrend einer etwa einwochigen Behandlung, während im Beispiel 1, das einmal behandelt wurde, ein 12 %iger Verlust auftrat.
- Im Beispiel 2, wo die Würfel in einem Zyklus mit 20 % MFP behandelt worden waren, trat im Durchschnitt nur ein 10 %iger Gewichtsverlust auf.
- Im Beispiel 3, wo die Würfel mit drei Zyklen von 20 % MFP pro jeweiligem Zyklus behandelt worden waren, trat im Durchschnitt ein 7 %iger Gewichtsverlust bei den Würfeln auf.
- Im Beispiel 4, wo die Würfel mit fünf Zyklen von jeweils 20 % MFP pro Zyklus behandelt worden waren, zeigten die Betonwurfel keinen Gewichtsverlust.
- Es wurde gefunden, daß das MFP einen größeren synergistischen Effekt bei Beton hatte, wenn der Beton getrocknet war, wie dies aus Tabelle 3 hervorgeht, wobei die Trocknung bei 50 ºC durchgeführt wurde und alle anderen Bedingungen die gleichen wie in den Beispielen 2 und 4 waren, mit Ausnahme dessen, daß für die Frost-/Tau-Bestimmung eine Gruppe der Würfel in Wasser und eine andere Gruppe in 4 %iger Natriumchloridlösung behandelt wurde.
- Tabelle 3 erläutert, daß der Frost-/Tau-Test absolut keine Verschlechterung im Wasser zeigte, was demonstriert, daß MFP keine negative Wirkung auf die Beständigkeit von Beton gegenüber Frost-/Tau-Abschalung hat.
- Weiterhin zeigten sogar Betonwürfel, die mit nur einem Zyklus MFP bei einer Konzentration von 20 % behandelt worden waren, keinen Gewichtsverlust. Ebenso war die MFP-Konzentration, die im Beton zurückblieb wurde, gemäß Gewichtszunnahme höher. Es ist aus Tabelle 3 ersichtlich, daß getrockneter Beton eine größere Menge der MFP-Lösung absorbiert. Der Beton, der bei dieser höheren Temperatur getrocknet worden war, absorbiert etwa 30 % mehr MFP, wie in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Abschalung von Beton, getrocknet bei 50 ºC und behandelt mit MFP Beispiel Nr.: MFP-Behandlung (Zyklus x Konzentration) % zurückgehaltenes MFP, wie durch Gewichtszunahme bestimmt Frost-/Tau-Test in Wasser (Gewichtsverlust %) Frost-/Tau-Test in 4 % NaCl-Lösung (Gewichtsverlust in %)
- Die Tabellen 2 und 3 zeigen, daß höhere MFP-Konzentrationen im Beton zu einer größeren Beständigkeit gegenüber Frost-/Tau-Abschalung führt, wenn man die Gewichtszunahme als Anzeichen für das zurückgehaltene MFP in % mit dem Gewichtsverlust vergleicht.
- Ebenso ist, wenn man die Tabelle 2 mit der Tabelle 3 vergleicht, die Gewichtszunahme, die das zurückgehaltene MFP darstellt, für eine gegebenen Konzentration und einen Zyklus höher, wenn der Beton bei höherer Temperatur getrocknet wurde, was zeigt, daß Beton als Schwamm wirkt, und eine größere Menge an MFP-Lösung aufnimmt, wenn er trocken ist.
- Dies zeigt auch, daß der Kontakt des Natriumfluorophosphats vorzugsweise unmittelbar nach dem Abbinden des Betons folgen sollte, um irgendwelche Abschalungen zu vermeiden.
- Es wurden Betonplatten gemäß dem Standard ASTM C-672 hergestellt. Die Gehwegplatten waren so ausgelegt, daß sie eine geringe Beständigkeit gegenüber Frieren und Auftauen hatten und einer Imprägnierung mit MFP in wäßriger Lösung unterworfen wurden. Die Platten wurden bei 50 ºC für 24 Stunden vor der ersten Inprägnierung gehalten und bei 23 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit für 48 Stunden zwischen den folgenden Imprägnierungen.
- Ein erster Ansatz A der Platten wurde zwei Imprägnierungen von jeweils 5 Minuten Dauer unterworfen, und ein zweiter Ansatz B der Würfel wurde 5 Imprägnierungen jeweils über 30 Minuten unterworfen.
- Die wäßrige MFP-Lösung hatte eine Konzentration von 20 Gewichts-% MFP. Die Platten wurden bei 23 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Imprägnierniveau von MFP als Funktion der Anzahl der Imprägnierungen Imprägniermenge von MFP in g MFP-Lösng/m² Beton Imprägnierzyklen Ansatz
- Die imprägnierten Platten der Ansätze A und B sowie die ähnlichen Platten, die nicht behandelt worden waren, wurden Zugfestigkeits- und Spannungsversuchen unterworfen, 9 Tage und 3 Monate nach Imprägnierung der Ansätze A und B nach Lagerung bei 23 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit.
- Die Druckfestigkeitsergebnisse nach 9 Tagen sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5 Beispiel Nr. Vergleich mit Imprägnierung keine Imprägnierung (MPa) Imprägnierungen (MPa)
- Die Zugfestigkeitsergebnisse nach drei Monaten sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 Beispiel Nr. Vergleich mit Imprägnierung keine Imprägnierung (MPa) Imprägnierungen (MPa)
- Die Spannungsergebnisse nach 9 Tagen sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7 Beispiel Nr. Vergleich mit Imprägnierung (MPa)
- Die Spannungsergebnisse nach 3 Monaten sind in Tabelle 8 aufgeführt. Tabelle 8 Beispiel Nr. Vergleich mit Imprägnierung (MPa)
- Fig. 3 zeigt grafisch den Gewichtsverlust der Betonplatten durch Abschalung mit der Anzahl der Frost-/Tauzyklen für Betonplatten der Ansätze A und B, und in ähnlicher Weise für Platten des Ansatzes C, der keiner Imprägnierung mit MFP unterzogen wurde. Diese Tests wurden nach 3 Monaten Lagerung bei 23 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
- Der niedrigste Gewichtsverlust ergab sich für den Ansatz B, der 5 Imprägnierungen unterworfen wurde und der höchste Gewichtsverlust liegt beim Ansatz C, der keiner Imprägnierung mit MFP unterworfen wurde.
- Es wurden Betonplatten hergestellt, wie in den Beispielen 7 bis 14 beschrieben. Ein Ansatz D der Platten wurde in einer MFP-Lösung eingeweicht, und ein Ansatz E wurde in Wasser eingeweicht. In jedem Falle wurden die Platten 5 Einweichzyklen unterworfen, jeweils für 10 Tage bei 40 ºC, wobei die Platten in einem Trockenofen bei 40 ºC zwischen jeder Einweichung getrocknet wurden.
- Die erhaltenen Ansätze wurden Frost-/Tauzyklen unterworfen, und der Gewichtsverlust, der aus dem Einweichen herrührte, wurde festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt. Tabelle 9 Anzahl der Frost-/Tauzyklen Gewichtsverlust (kg/cm²) Ansatz
- Obgleich die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist auszuführen, daß irgendwelche Modifikationen dieser bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfanges der dazugehörigen Patentansprüche nicht die Art und den Umfang der Erfindung verändern.
Claims (21)
1. Verfahren zur Verringerung der Abschalung auf einer Betonoberfläche
infolge von Frieren und Auftauen, gekennzeichnet durch Kontaktieren einer
Oberfläche eines nichtverstärkten Betons mit einem System, das wenigstens
Natriumfluorophosphat enthält, und Ermöglichung des Eindringens des
Natriumfluorophosphates in die Betonoberfläche in einen Oberflächenbereich des Betons, um
in dem Oberflächenbereich eine Menge an Natriumfluorophosphat vorzusehen, um das
Abschalen auf der Oberfläche infolge von Frieren und Auftauen zu verringern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das System eine Lösung von
Natriumflurophosphat, gelöst in einem wäßrigen Medium umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das System Natriumfluorophosphat und
ein Enteisungsmittel umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das System Natriumfluorophosphat und
Natriumchlorid umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin das Fluorophosphat
Natriummonofluorophosphat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, das eine Stufe der Trocknung des Betons
einschließt, um die Kapazität des Betons zur Aufnahme von Natriumfluorophosphat vor
dem Kontaktieren der Betonoberfläche mit Natriumfluorophosphat zu erhöhen.
7. Verfahren zur Verringerung der Abschalung auf einer Betonoberfläche
infolge von Frieren und Auftauen, gekennzeichnet durch Trocknen einer Oberfläche
eines Betons zur Erhöhung der Kapazität des Betons zur Aufnahme von
Natriumfluorophosphat, Kontaktieren der Oberfläche des Betons mit einem System, das eine
Lösung von Natriumfluorophosphat gelöst in einem wäßrigen Medium umfaßt, und
Gestattung des Eindringens von Natriumfluorophosphat in die Betonoberfläche in
einen Oberflächenbereich des Betons, um in dem Oberflächenbereich eine Menge an
Natriumfluorophosphat vorzusehen, die wirksam ist, die Abschalung infolge von
Frieren und Auftauen der Betonoberfläche zu verringern.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Beton ein nichtverstärkter Beton
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Beton ein verstärkter Beton mit
Bewehrungsstahl darin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, worin das System
Natriumfluorophosphat und ein Enteisungsmittel umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, worin das Systsm
Natriumfluorophosphat und Natriumchlorid umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, worin das Fluorophosphat
Natriummonofluorophosphat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Kontaktieren unmittelbar im
Anschluß an das Abbinden des Betons durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, worin die Lösung bis zu 35 Gewichts-
% Natriummonofluorophosphat enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, worin die Lösung 0,5 bis 20
Gewichts-% Natriummonofluorophosphat enthält.
16. Nichtverstärkter Beton mit einer Betonoberfläche, die wenigstens eine
Restmenge an Natriumfluorophosphat enthält.
17. Nichtverstärkter Beton, der eine Betonoberfläche mit wenigstens einer
Restmenge an Natriumfluorophosphat enthält, wie nach dem Verfahren von Anspruch
1, 2, 3, 4, 6 oder 8 erhalten.
18. Verwendung von Natriummonofluorophosphat zur Verringerung der
Abschalung eines Betons, wenn der Beton Gegenstand von Frieren und Auftauen ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Natriummonofluorophosphat in
waßriger Lösung vorliegt.
20. Verwendung eines Systems, das Natriummonofluorophosphat und ein
Enteisungsmittel enthält zur Verringerung der Abschalung eines Betons, wenn der Beton
Gegenstand des Frierens und Auftauens ist.
21. Verwendung nach Anspruch 20, worin das Enteisungsmittel Natriumchlorid
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65579391A | 1991-02-14 | 1991-02-14 | |
PCT/CA1992/000046 WO1992014796A1 (en) | 1991-02-14 | 1992-02-06 | Method to reduce scaling due to freezing and thawing in concrete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205968D1 DE69205968D1 (de) | 1995-12-14 |
DE69205968T2 true DE69205968T2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=24630382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205968T Expired - Fee Related DE69205968T2 (de) | 1991-02-14 | 1992-02-06 | Verfahren zur verminderung des abblatterns von beton verursacht durch frost und tauen. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5314755A (de) |
EP (1) | EP0571456B1 (de) |
JP (1) | JPH06508335A (de) |
AT (1) | ATE130025T1 (de) |
AU (1) | AU656172B2 (de) |
BG (1) | BG98035A (de) |
BR (1) | BR9205636A (de) |
CA (1) | CA2104026C (de) |
CZ (1) | CZ282758B6 (de) |
DE (1) | DE69205968T2 (de) |
DK (1) | DK0571456T3 (de) |
ES (1) | ES2079854T3 (de) |
FI (1) | FI104165B1 (de) |
GR (1) | GR3018942T3 (de) |
HU (1) | HUT66991A (de) |
NO (1) | NO301025B1 (de) |
SK (1) | SK87393A3 (de) |
WO (1) | WO1992014796A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007051569A1 (de) | 2005-11-05 | 2007-05-10 | Bk Giulini Gmbh | Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5531824A (en) * | 1995-05-25 | 1996-07-02 | Burkes; J. Pate | Method of increasing density and strength of highly siliceous cement-based materials |
DK1252118T3 (da) * | 2000-01-26 | 2003-09-29 | Domtar Inc | Kaliummonofluorphosphat som en korrosionshæmmer |
FR3007407B1 (fr) * | 2013-06-24 | 2016-07-29 | M Lefevre | Traitement d'une surface de beton contre l'ecaillage au gel et au degel |
JP6144603B2 (ja) * | 2013-10-25 | 2017-06-07 | 国立大学法人岩手大学 | 凍結・ソルトスケーリング抑制方法及び凍結・ソルトスケーリング抑制剤 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527643B1 (fr) * | 1982-05-28 | 1985-09-27 | Ouest Union Chimique Indle | Nouveau moyen inhibiteur de corrosion et composition le renfermant |
JPS605056A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-11 | セントラル硝子株式会社 | 防錆石膏組成物 |
CA1282556C (en) * | 1986-07-17 | 1991-04-09 | Peter Hudec | Concrete and aggregate benefaction technology |
DE3714451A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Hoechst Ag | Mittel zur verhinderung von korrosion an keramischen oberflaechen |
NO303457B1 (no) * | 1987-12-17 | 1998-07-13 | Domtar Inc | FremgangsmÕte for inhibering av korrosjon og sammensetning for avising av armert betong |
US5071579A (en) * | 1988-08-29 | 1991-12-10 | Domtar Inc. | Corrosion inhibiting systems, products containing residual amounts of such systems, and methods therefor |
-
1992
- 1992-02-06 AU AU12370/92A patent/AU656172B2/en not_active Ceased
- 1992-02-06 JP JP4504112A patent/JPH06508335A/ja active Pending
- 1992-02-06 DE DE69205968T patent/DE69205968T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-06 BR BR9205636A patent/BR9205636A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-02-06 ES ES92904570T patent/ES2079854T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-06 HU HU9302342A patent/HUT66991A/hu unknown
- 1992-02-06 AT AT92904570T patent/ATE130025T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-06 DK DK92904570.6T patent/DK0571456T3/da active
- 1992-02-06 CA CA002104026A patent/CA2104026C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-06 EP EP92904570A patent/EP0571456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-06 WO PCT/CA1992/000046 patent/WO1992014796A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-06 CZ CS931651A patent/CZ282758B6/cs unknown
- 1992-10-15 US US07/962,044 patent/US5314755A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-11 BG BG98035A patent/BG98035A/xx unknown
- 1993-08-11 SK SK873-93A patent/SK87393A3/sk unknown
- 1993-08-13 FI FI933591A patent/FI104165B1/fi active
- 1993-08-13 NO NO932895A patent/NO301025B1/no unknown
-
1996
- 1996-02-08 GR GR960400338T patent/GR3018942T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007051569A1 (de) | 2005-11-05 | 2007-05-10 | Bk Giulini Gmbh | Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0571456A1 (de) | 1993-12-01 |
NO932895L (no) | 1993-08-13 |
NO932895D0 (no) | 1993-08-13 |
NO301025B1 (no) | 1997-09-01 |
FI933591A0 (fi) | 1993-08-13 |
HU9302342D0 (en) | 1993-11-29 |
AU1237092A (en) | 1992-09-15 |
CA2104026C (en) | 1997-09-23 |
AU656172B2 (en) | 1995-01-27 |
US5314755A (en) | 1994-05-24 |
ES2079854T3 (es) | 1996-01-16 |
HUT66991A (en) | 1995-01-30 |
ATE130025T1 (de) | 1995-11-15 |
SK87393A3 (en) | 1994-01-12 |
CZ165193A3 (en) | 1994-04-13 |
FI104165B (fi) | 1999-11-30 |
BG98035A (en) | 1994-05-27 |
WO1992014796A1 (en) | 1992-09-03 |
FI104165B1 (fi) | 1999-11-30 |
FI933591L (fi) | 1993-08-13 |
DK0571456T3 (da) | 1996-03-18 |
DE69205968D1 (de) | 1995-12-14 |
GR3018942T3 (en) | 1996-05-31 |
BR9205636A (pt) | 1994-08-02 |
JPH06508335A (ja) | 1994-09-22 |
CZ282758B6 (cs) | 1997-09-17 |
EP0571456B1 (de) | 1995-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419330T2 (de) | Korrosionshemmende Zusammensetzung für armierten Beton und Verfahren zum Einsatz derselben | |
DE69822605T2 (de) | Verfahren zur Sanierung und/oder zum Schutz von Bewehrungsstahl in ausgehärtetem Beton durch Aufbringen von korrosionshemmenden Zusammensetzungen auf die Oberfläche | |
DE69418606T2 (de) | Kathodischer schutz von innnenarmiertem beton | |
EP0070482B1 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen | |
DE3217558C2 (de) | Zementzusammensetzung und ihre Verwendung | |
EP1308428A2 (de) | Korrosionsinhibitor für Stahlbeton | |
DE3510818C2 (de) | ||
DE2834225A1 (de) | Mittel zum auftauen von eis- und/oder schneebedeckten flaechen | |
DE69205968T2 (de) | Verfahren zur verminderung des abblatterns von beton verursacht durch frost und tauen. | |
DE69108528T2 (de) | Korrosionsinhibierende Nachbehandlung von Beton. | |
DE3212588A1 (de) | Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten | |
DE2348236C3 (de) | Einspritzgemisch aus· Zement und einer Bitumenemulsion für unmittelbar aneinander anschließende Gleisanlagen | |
DE69002793T2 (de) | Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff. | |
EP0263918B1 (de) | Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken | |
DE2729580A1 (de) | Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen | |
DE60003242T2 (de) | Kaliummonofluorphosphat als korrosionsinhibitor | |
AT158307B (de) | Verfahren zum Behandeln von Glasfasern und danach hergestellte Glasfasern. | |
DE3405917C2 (de) | ||
DE2357506A1 (de) | Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton | |
DE2729579A1 (de) | Korrosionsschutz von metallbewehrungen fuer beton | |
CN113614054B (zh) | 存在于具有暴露于氯化物侵入的一个或多个表面的硬化混凝土结构中的金属增强体的腐蚀抑制 | |
CH645872A5 (de) | Verfahren zur inhibierung der korrosion von in betonstrukturkoerpern eingebauten metallteilen, und nach dem verfahren erzeugte armierte betonstrukturkoerper. | |
CH684002A5 (de) | Korrosionshemmende Zusatzmittel für Beton. | |
DE742299C (de) | Verfahren zum Einbetonieren von Leichtmetallen | |
DE2611419B2 (de) | Zusatzmittel für hydraulische Zementgemische und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |