[go: up one dir, main page]

DE69204930T2 - Schaltvorrichtung für ein Getriebe. - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Getriebe.

Info

Publication number
DE69204930T2
DE69204930T2 DE1992604930 DE69204930T DE69204930T2 DE 69204930 T2 DE69204930 T2 DE 69204930T2 DE 1992604930 DE1992604930 DE 1992604930 DE 69204930 T DE69204930 T DE 69204930T DE 69204930 T2 DE69204930 T2 DE 69204930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lever
plate
selector shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1992604930
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204930D1 (de
Inventor
Gerard Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9415350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69204930(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE69204930D1 publication Critical patent/DE69204930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204930T2 publication Critical patent/DE69204930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung eines Typs, die einen Schalthebel enthält, der mit einer Schaltwelle zur Auswahl und zum Schalten der Gänge des Getriebes verbunden ist, mit der er eine Parallelverschiebung zu ihrer Achse und/oder ein Verschwenken um diese Achse mit Hilfe von zwei Transmissionsorganen bewirkt, deren im wesentlichen geradlinie und parallele Enden mit Hilfe eines Schwenkhebels und eines Verschiebehebels, der drehbar relativ zum Gehäuse des Getriebes montiert ist, mit der Schaltwelle verbunden sind.
  • Bei diesem Typ von Schaltvorrichtung werden die Transmissionsorgane, auf die der Schalthebel einwirkt, durch Gestänge oder Seilzüge gebildet, die sich vom Schalthebel bis zum Getriebe entlang von zwei im wesentlichen parallelen Wegen erstrecken.
  • Ein Beispiel einer solchen Schaltvorrichtung ist in der US-A-4 143 560 beschrieben und dargestellt. Hierbei sind die freien Enden der beiden Seile der beiden Transmissionsorgane mit der Schaltwelle des Getriebes verbunden, und zwar jedes über einen einstückig mit der Welle ausgebildeten Schwenkhebel und über einen Umlenkhebel, der drehbar um eine senkrecht zur Welle verlaufende Achse montiert ist.
  • Die in dieser Veröffentlichung vorgeschlagene Vorrichtung erfordert, daß sich die Endabschnitte der Transmissionsorgane in einer gemeinsamen Richtung erstrecken, die im wesentlichen senkrecht zur Achse des Umlenkhebels und zur Schaltwelle des Getriebes verläuft. Diese Forderung hat zur Folge, daß der Gesamtraumbedarf der Vorrichtung erhöht und insbesondere eine Raumausnutzung gefordert wird, die wegen des Platzbedarfes des Motorabteiles des Kraftfahrzeuges nicht immer leicht durchgeführt werden kann.
  • In der DE-A-4 020 608 ist eine Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 des vorstehend erläuterten Typs beschrieben, bei der der Schwenkhebel mit dem Ende des Transmissionsorganes verbunden ist, das einem zweiten Umlenkhebel zugeordnet ist.
  • Um die vorstehend aufgezeigten Nachteile zu beseitigen, schlägt die Erfindung eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Typs vor, die umfaßt: einen Schalthebel, der mit einer Schaltwelle zur Auswahl und zum Schalten der Gänge des Getriebes verbunden ist, mit der er eine Parallelverschiebung zu ihrer Achse und/oder ein Verschwenken um diese Achse mit Hilfe von zwei Transmissionsorganen bewirkt, deren im wesentlichen geradlinige und parallele Enden mit Hilfe eines zweiten Schwenkhebels und eines ersten Verschiebehebels, der drehbar relativ zum Gehäuse des Getriebes auf einer Achse montiert ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Schaltwelle verläuft, mit der Schaltwelle verbunden sind. Die Schaltvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwenkhebel drehbar um die gleiche Drehachse wie der erste Verschiebehebel gelagert ist, daß jeder der beiden Hebel einen ersten Arm, der mit dem Ende des zugehörigen Transmissionsorganes verbunden ist, und einen zweiten Arm aufweist, der mit der Schaltwelle verbunden ist, und daß der zweite Arm des zweiten Schwenkhebels über eine Verbindungsstange, die an ihren Enden gelenkig gelagert ist und sich im wesentlichen senkrecht zur Achse der Hebel und der Schaltwelle erstreckt, mit einem Lappen der Schaltwelle verbunden ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung weist die Vorrichtung eine mit dem Gehäuse des Getriebes verbundene Platte auf, die die Drehachse der Hebel lagert und einen Führungs- und Lagerabschnitt für die Transmissionsorgane aufweist, wobei die Drehachse senkrecht zur Generalebene der Platte verläuft, und weist letztere einen senkrechten Querteil auf, der zwei Öffnungen besitzt, durch die sich die Transmissionsorgane erstrecken; ist die Drehachse mit Hilfe eines Lagers derart schwenkbar relativ zur Platte montiert, daß sie sich axial beiderseits der Platte erstreckt, und sind die beiden Arme eines Hebels beiderseits der Platte angeordnet und drehbar mit der Drehachse verbunden, während der andere Hebel frei drehbar an der Drehachse montiert ist.
  • Die Erfindung wird deutlich durch Lesen der detaillierten nachfolgenden Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, von denen zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schaltvorrichtung, die gemäß den Lehren der Erfindung verwirklicht wurde; und
  • Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F der Figur 1, wobei bestimmte Teile im Axialschnitt durch eine Ebene, die die Drehachse der Umlenkhebel enthält, dargestellt sind.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Schalten der Gänge eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, von dem bestimmte Bauteile strichpunktiert im unteren Teil der Figur 1 dargestellt sind.
  • Man erkennt eine Schaltwelle 12 zur Auswahl und zum Schalten der Gänge mit Hilfe einer axialen Verschiebebewegung relativ zum Gehäuse 14 parallel zur Achse X-X der Welle 12 und mit Hilfe einer Schwenkbewegung um diese Achse.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt einen Schalthebel, der in der Figur nicht dargestellt und mit der Welle 12 mit Hilfe von zwei Transmissionsorganen 16A und 16B verbunden ist, die hier in der Form von Seilen mit Umhüllungen schematisch dargestellt sind.
  • Die Endabschnitte 18A und 18B der beiden Übertragungsseile verlaufen im wesentlichen geradlinig und parallel. Ihre entsprechenden Enden 20A und 20B sind mit der Schaltwelle 12 über einen Schwenkhebel 22A und einen Verschiebehebel 22B verbunden.
  • Die Schaltvorrichtung umfaßt eine Lagerplatte 24, die durch eine Hauptplatte 26 gebildet ist, welche so in ihrer Richtung festgelegt ist, daß sie über Befestigungseisen 28 und 30 mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden ist.
  • Die Platte 24 besitzt ferner einen senkrechten Querteil 32, der zwei Öffnungen 34A und 34B aufweist, die vertikal benachbart zueinander angeordnet sind, um die Führung und die Lagerung der Enden der Umhüllungen der Übertragungsseile 16A und 16B zu sichern.
  • Die Hauptplatte 26 der Platte 24 lagert drehbar eine Drehachse 36, die gemäß den Lehren der Erfindung die gemeinsame Drehachse für die beiden Umlenkhebel 22A und 22B bildet.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die geometrische Achse Y-Y der Drehachse 36 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platte 26 und unter einem rechten Winkel zur Achse X-X der Schaltwelle 12.
  • Die Achse Y-Y verläuft darüber hinaus im wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Richtung, in die sich die Endabschnitte 18A und 18B der Transmissionsorgane parallel zueinander erstrecken.
  • Die Drehachse 36 ist mit Hilfe eines Lagers 38 drehbar an der Platte 26 gelagert.
  • Die Drehachse 36 erstreckt sich in Axialrichtung beiderseits der Ebene der Platte 26.
  • Der Schwenkhebel 22A ist frei drehbar am oberen Teil 40 der Drehachse 36 mit Hilfe eines Lagers 42 montiert.
  • Der Schwenkhebel 22A weist einen ersten Arm 221A, dessen freies Ende mit dem Endabschnitt 18A des zugehörigen Transmissionsorganes 16A verbunden ist, und einen zweiten Arm 222A auf, dessen freies Ende 54A derart um 90º umgebogen ist, daß es sich im wesentlichen parallel zur Achse Y- Y erstreckt und mit Hilfe einer starren Verbindungsstange 44 mit der Schaltwelle 12 verbunden ist.
  • Das Ende der Verbindungsstange 44 ist mit einem radialen Lappen 46 verbunden, der derart mit der Schaltwelle 12 verschweißt ist, daß er einen Schwenkhebel dieser Schaltwelle um deren Achse X-X bildet.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Schwenkhebel 22A einstückig ausgebildet, und seine beiden Arme 221A und 222A erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Achse Y-Y verläuft.
  • Der Verschiebehebel 22B besteht aus zwei Teilen, die jeweils durch einen Hebelarm gebildet werden.
  • Der erste Arm 221B erstreckt sich in einer im wesentlichen zur Achse Y-Y senkrecht verlaufenden Ebene und ist über der Platte 26 und somit auf der gleichen Seite wie der Verschiebehebel 22A angeordnet. Sein freies Ende ist mit dem Endabschnitt 18B des zugehörigen Transmissionsorganes 16B verbunden.
  • Der erste Arm 221B des Hebels 22B ist mit Hilfe eines Stiftes 48, der die Achse 36 durchquert, und eines Ringes 50, der in ein Loch 52 des Armes 221B eingesetzt ist, drehbar mit der Drehachse 36 verbunden.
  • Der zweite Arm 222B des Verschiebehebels 22B ist mit seinem unteren Ende 53 an der Drehachse 36 unterhalb der Platte 26 montiert.
  • Der zweite Arm 222B ist auf das Ende 53 gesetzt, und sein freies Ende 54B besitzt ein Schaltkugelgelenk 56B, das zwischen zwei parallelen Radiallappen 58 angeordnet ist, welche mit der Schaltwelle 12 verschweißt sind.
  • Wie man Figur 2 entnehmen kann, sind die unterschiedlichen Führungszonen für eine Drehung der Hebel und der Drehachse 36 durch eine untere Schutzkappe 62 und eine obere Schutzkappe 64 geschützt.
  • Man erkennt ohne weiteres, daß eine Verschiebung des Endabschnittes 18A des Transmissionsorganes 16A ein direktes Verschwenken des Schwenkhebels 22A um die Achse Y-Y und mit Hilfe der Verbindungsstange 44 ein Verschwenken der Schaltwelle 12 bewirkt.
  • In gleicher Weise bewirkt eine Verschiebung des Endabschnittes 18B des Transmissionsorganes 16B ein Verschwenken um die Achse Y-Y der Drehachse 36 und somit des zweiten Armes 222B des Verschiebehebels 22B, der auf die Lappen 58 der Schaltwelle 12 einwirkt.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ermöglicht eine Anpassung an zahlreiche Forderungen in bezug auf den Raumbedarf und die Anordnung der unterschiedlichen Bauteile der Schaltvorrichtung und insbesondere die Anordnung der Endabschnitte der beiden Schaltorgane 16A und 16B in einem spitzen Winkel oder parallel zur Achse X-X, während bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung des Standes der Technik die gemeinsame Richtung der beiden Endabschnitte im wesentlichen senkrecht zur Achse der Schaltwelle des Getriebes verlaufen muß.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform entspricht die Verschiebebewegung der Welle 12 der Wahl eines Ganges, während die Schwenkbewegung einem Schalten entspricht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konzeption beschränkt. Beide Funktionen können vielmehr auch vertauscht werden.

Claims (3)

1. Schaltvorrichtung für Getriebe mit einem Schalthebel, der mit einer Schaltwelle (12) zur Auswahl und zum Schalten der Gänge des Getriebes verbunden ist, mit der er eine Parallelverschiebung zu ihrer Achse (X-X) und/oder ein Verschwenken um diese Achse mit Hilfe von zwei Transmissionsorganen (16A, 16B) bewirkt, deren im wesentlichen geradlinige und prallele Enden (18A, 18B) mit Hilfe eines zweiten Schwenkhebels (22A) und eines ersten Verschiebehebels (22B), der drehbar relativ zum Gehäuse (14) des Getriebes auf einer Achse (Y-Y) montiert ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse (X- X) der Schaltwelle (12) verläuft, mit der Schaltwelle (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwenkhebel (22A) drehbar um die gleiche Drehachse (Y-Y) wie der erste Verschiebehebel (22B) gelagert ist, daß jeder der beiden Hebel (22A, 22B) einen ersten Arm (221A, 221B), der mit dem Ende (18A, 18B) des zugehörigen Transmissionsorganes (16A, 16B) verbunden ist, und einen zweiten Arm (222A, 222B) aufweist, der mit der Schaltwelle (12) verbunden ist, und daß der zweite Arm (222A) des zweiten Schwenkhebels (22A) über eine Verbindungsstange (44), die an ihren Enden gelenkig gelagert ist und sich im wesentlichen senkrecht zur Achse (Y-Y) der Hebel und der Schaltwelle (12) erstreckt, mit einem Lappen (46) der Schwenkwelle (12) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit dem Gehäuse (14) des Getriebes verbundene Platte (24) aufweist, die die Drehachse (36) der Hebel lagert und einen Führungs- und Lagerabschnitt (32) für die Transmissionsorgane (16A, 16B) aufweist, wobei die Drehachse (X-X, 36) senkrecht zur Generalebene der Platte (24, 26) verläuft, und daß letztere einen senkrechten Querteil (32) aufweist, der zwei Öffnungen (34A, 34B) besitzt, durch die sich die Transmissionsorgane erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (36) mit Hilfe eines Lagers (38) derart schwenkbar relativ zur Platte montiert ist, daß sie sich axial beiderseits der Platte (26) erstreckt, und daß die beiden Arme (221A, 222B) eines Hebels (22B) beiderseits der Platte angeordnet und drehbar mit der Drehachse (36) verbunden sind, während der andere Hebel (22A) frei drehbar an der Drehachse (36) montiert ist.
DE1992604930 1991-07-19 1992-07-08 Schaltvorrichtung für ein Getriebe. Expired - Lifetime DE69204930T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9109195A FR2679177B1 (fr) 1991-07-19 1991-07-19 Dispositif de commande d'une boite de vitesses.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204930D1 DE69204930D1 (de) 1995-10-26
DE69204930T2 true DE69204930T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=9415350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992604930 Expired - Lifetime DE69204930T2 (de) 1991-07-19 1992-07-08 Schaltvorrichtung für ein Getriebe.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0524059B1 (de)
DE (1) DE69204930T2 (de)
FR (1) FR2679177B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltkabelhalter und Verfahren zur Montage von Schalt- und Wählkabeln an dem Halter
DE112013001019B4 (de) 2012-02-17 2023-05-04 Kongsberg Automotive As Gangschaltung, Schaltwählvorrichtung für eine Gangschaltung und Verfahren zur Montage einer Schaltwählvorrichtung an einem Getriebe einer Gangschaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507705A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hydraulik Ring Gmbh Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19546813C2 (de) * 1995-12-15 1997-09-18 Kuester & Co Gmbh Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
US5655595A (en) * 1996-09-05 1997-08-12 Standex International Corporation Convection rethermalization system
DE19901813B4 (de) * 1999-01-19 2009-02-05 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143560A (en) * 1977-10-19 1979-03-13 General Motors Corporation Transmission shift control
JPS60124718A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Nippon Cable Syst Inc ミツシヨンチエンジ装置
JPH0333561A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Suzuki Motor Corp シフト機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltkabelhalter und Verfahren zur Montage von Schalt- und Wählkabeln an dem Halter
DE112013001019B4 (de) 2012-02-17 2023-05-04 Kongsberg Automotive As Gangschaltung, Schaltwählvorrichtung für eine Gangschaltung und Verfahren zur Montage einer Schaltwählvorrichtung an einem Getriebe einer Gangschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2679177A1 (fr) 1993-01-22
FR2679177B1 (fr) 1997-04-30
EP0524059A1 (de) 1993-01-20
EP0524059B1 (de) 1995-09-20
DE69204930D1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE3714090C2 (de) Bedienungsvorrichtung für Getriebe
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
EP0933563B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0233354B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0936384B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE69300612T2 (de) Steuervorrichtung für das Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges.
DE69204930T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe.
DE3927250C2 (de)
DE3003079A1 (de) Mechanismus zum verhindern des fehlerhaften einlegens des rueckwaertsganges
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE69106331T2 (de) Interne Steuervorrichtung für Schaltgetriebe.
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4427076C1 (de) Innere Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2110707A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanisch geschaltete Kraftfahrzeuggetriebe
DE19742065C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE69801608T2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE69901872T2 (de) Schalthebel für ein Automatgetriebe eines Kraftsfahrzeugs
DE3923508C2 (de) Schaltkulisse für einen Handwählhebel einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes
DE19732253C2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4432238A1 (de) Mechanisches Sperrsystem für eine axial verschiebbare und verdrehbare Welle
EP0145848B1 (de) Wählrastierung in einer Gangschalteinrichtung
DE2410922C3 (de) Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69806196T2 (de) Schalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right

Ref document number: 524059

Country of ref document: EP