DE69203869T2 - Abriebfeste drucktinte. - Google Patents
Abriebfeste drucktinte.Info
- Publication number
- DE69203869T2 DE69203869T2 DE69203869T DE69203869T DE69203869T2 DE 69203869 T2 DE69203869 T2 DE 69203869T2 DE 69203869 T DE69203869 T DE 69203869T DE 69203869 T DE69203869 T DE 69203869T DE 69203869 T2 DE69203869 T2 DE 69203869T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing ink
- ester
- sulfosuccinic acid
- printing
- phosphate ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 phosphate ester Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 27
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 38
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 6
- ZNOZEKFDBJRBMI-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(2-ethylhexoxy)-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O ZNOZEKFDBJRBMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- HRVYTEAPJJUIES-UHFFFAOYSA-M sodium;4-oxo-3-sulfo-4-tridecoxybutanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O HRVYTEAPJJUIES-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- IAFBRPFISOTXSO-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-chloro-4-[3-chloro-4-[[1-(2,4-dimethylanilino)-1,3-dioxobutan-2-yl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-n-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC(C(=C1)Cl)=CC=C1C(C=C1Cl)=CC=C1N=NC(C(C)=O)C(=O)NC1=CC=C(C)C=C1C IAFBRPFISOTXSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical group OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 150000008641 benzimidazolones Chemical class 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N naphthol red Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NC(=O)C(C1=O)=CC2=CC=CC=C2\C1=N\NC1=CC=C(C(N)=O)C=C1 PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Druckfarben, welche verminderte Abriebwirkung gegenüber Druckoberflächen wie Tiefdruckwalzen aufweist. Die Druckfarben enthalten die gewöhnlichen Pigmente und wäßriges oder nicht-wäßriges Lösemittel (oder ein Gemisch solcher Lösemittel) zusammen mit erwünschten Bindemitteln, Füllstoffen, Wachsen, etc. Die erfindungsgemäßen Druckfarben weisen als Folge der Einlagerung eines alkoxylierten zweibasigen Phosphatesters und mindestens eines Alkalimetallsaizes eines Sulfobernsteinsäuredialkylesters verminderte Abriebwirkung auf.
- Der Abrieb durch Druckfarben auf Druckfarbenoberflächen ist in der Industrie fortwährend eine Behinderung. Das Problem ist im Tiefdruck äußerst schwerwiegend, wobei sich die Oberflächen des Abstreifmessers und der Tiefdruckwalzen nach langen Druckläufen abnutzen. Dies verursacht in Folge Schleierbildung oder Ausblühen, d. h. Drucken in Nicht-Bild-Bereichen. Das Phänomen ist besonders dann spürbar, wenn anstelle von nicht-wäßrigen Farben solche auf Wasserbasis verwendet werden. Umwelt-, Gesundheits- sowie Sicherheitsaspekte erzwingen, daß Lösemittel wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Glykole, Glykolether, Ketone und Ester sdweit als möglich durch Wasser ersetzt werden. Auf diese Weise würde die Lösung des Abriebproblems für Drucker einen größeren Anreiz bieten, Farben auf Wasserbasis zu benutzen.
- Der Abrieb der Druckoberfläche ist zweifellos mit Faktoren wie der Pigmentart, der Pigmentmorphologie, der Pigmentteilchengröße etc. verknüpft. Man nimmt an, daß Wasser eine geringere Schmierfähigkeit als Lösemittel bereitstellt.
- Der Zusatz von Stoffen wie Wachse, Stearate, usw., die nach dem Stand der Technik Schmierfähigkeit verleihen sollten, zeigten jedoch geringe Auswirkungen in der Verminderung des durch Farben auf Wasserbasis nach langen Druckläufen verursachten Abriebs.
- Es wurde nun gefunden, daß die Abriebwirkung von sowohl wäßrigen als auch nichtwäßrigen Druckfarben gegenüber Druckoberflächen merklich vermindert ist, wenn ein alkoxylierter zweibasiger Phosphat-Ester und wenigstens ein Alkalimetallsalz eines Sulfobernsteinsäuredialkylesters in die Farbe eingebracht wird.
- Der Alkoxyleinheit des alkoxylierten zweibasigen Phosphat-Esters enthält vorzugsweise 2-8, besonders bevorzugt 4-6 Kohlenstoffatome, und die Alkoholeinheit des alkoxylierten zweibasigen Phosphat-Esters enthält vorzugsweise 5-10, besonders bevorzugt 7-10 Kohlenstoffatome, beispielsweise aromatische Alkoholgruppen. Der alkoxylierte zweibasige Phosphat-Ester liegt im allgemeinen in einer Menge von etwa 2-6, vorzugsweise 3-5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Druckfarbe, vor.
- Das Alkalimetallsalz des Sulfobernsteinsäuredialkylesters umfaßt bevorzugt Natrium, und jede Dialkyleinheit enthält 8-16, vorzugsweise 8-13 Kohlenstoffatome. Der Sulfobernsteinsäuredialkylesters umfaßt besonders bevorzugt ein Gemisch aus zwei verschiedenen Sulfobernsteinsäuredialkylestern, einen, in dem die Dialkyleinheiten verzweigte Ketten von Ethylhexylgruppen und einen anderen, in dem die Dialkyleinheiten Tridecylgruppen darstellten. Im allgemeinen wird sich die Gesamtmenge an Alkalimetallsalz des/der Sulfobernsteinsäuredialkylester(s) in einem Bereich von etwa 0,5- 3, vorzugsweise von 0,8-1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Druckfarbe, bewegen.
- Wie in den unten aufgeführten Beispielen gezeigt, wird durch Einlagern des Phosphatesters oder des Sulfobernsteinsäureesters allein keine merkliche Verringerung der Abriebwirkung erzielt. Es ist sowohl der Phosphatester als auch der Sulfobernsteinsäureester erforderlich und besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn gleiche Mengen an zwei verschiedenen Sulfobernsteinsäureestern anstelle eines einzelnen Sulfobernsteinsäureesters in Kombination mit dem Phosphatester eingesetzt werden. Ferner ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen wirksam bei Druckfarben auf Wasserbasis, Druckfarben auf Lösemittelbasis und bei Druckfarben, die sowohl Wasser als auch nichtwäßrige Lösemittel enthalten.
- Abgesehen von der vorliegenden Erfindung sind die Bestandteile der Druckfarben in der Natur verbreitet. Das Lösemittel kann, wie vorstehend gezeigt, Wasser, nicht-wäßriges Lösemittel oder ein Gemisch davon sein. Typische Lösemittel schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, naphtalinartige Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Toluol, Xylol), C&sub1;-C&sub4;-Alkohole, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Glykole und Glykolether, Ketone, Ester, etc. ein.
- Das Pigment kommt üblicherweise in der Natur vor und kann ein in Druckfarbe verwendetes, organisches Pigment sein, oder kann anorganischer Natur sein,beispielsweise Monoarylid-Gelb, Diarylid-Gelb, Pyrazolone, Benzimidazolone, Toluidinrot, Naphtholrot, Calciumcarbonat, Porzellanerde, etc. Die Druckfarbe wird typischerweise auch Bindemittel, z.B. Terpentinharze und/oder Harze wie Holzterpentin, metallische Harzester, maleinsäuremodifizierte Terpentinharze und Harze, phenolische Harze, Alkydharze, Polyamidharze, Acryl- und Methacrylharze, etc enthalten. Die Druckfarbe kann auch Öle (z.B. Sojabohnenöl), Weichmacher, natürliche und/oder synthetische Wachse, Trockenmittel, Streckmittel etc. enthalten.
- Um die Abriebwirkung einer Druckfarbe zu bewerten, schließen die durchgeführten Laboruntersuchungen das folgende Verfahren ein: 20 g der Druckfarbe werden in eine Schale gegeben und ein chrombeschichtetes Glas wird in die Farbe eingetaucht. An dem Glas wird mit einem filzüberzogenen Gewicht mit einer feststehenden Anzahl an Streichvorgängen gerieben. Die Abriebwirkung der Farbe wird dann als Funktion der vom Glas entfernten Menge der Chrombeschichtung ermittelt.
- Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele verständlicher; wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile Gew.-teile oder Gew.-%.
- Eine Farbe auf Wasserbasis wurde aus folgenden Materialien formuliert: Material Zinksulfid Acrylemulsion a Acrylharzlösung b Ethylenglykolmonopropylether Wasser Ammoniak a Diese Emulsion bestand aus emulgiertem Styrol-Acryl-Copolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 200.000 und etwa 40 % Feststoffen. b Diese Lösung bestand aus mit Ammoniak neutralisiertem Styrol-Acryl-Copolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 und etwa 40 % Feststoffen.
- Der mit dieser Druckfarbenformulierung nach 3.000 Streichvorgängen im Abriebtester erzeugte Abrieb wurde auf einer Skala von 1 bis 10 (das schlechteste Ergebnis ist 10) mit 7 bewertet.
- Die Farbe aus Beispiel 1 wurde durch Zugabe von 4% einer Phosphatesterzusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch eines nonyloxy-phenoxyethoxylierten Phosphats und eines heptyl-ethoxylierten Phosphats in einem Verhältnis von etwa 80:20, reformuliert. Der mit dieser Druckfarbenformulierung nach 3.000 im Abriebtester erzeugte Abrieb wurde mit 4 bewertet.
- Die Farbe aus Beispiel 1 wurde durch Zugabe von 2% Natrium-2- ethylhexylsulfosuccinat, reformuliert und nach dem gleichen Verfahren wie oben untersucht. Diese Farbe wurde nach 3.000 Streichvorgängen mit 6 bewertet.
- Beispiel 3 wurde unter Verwendung von 2% Natriumtridecylsulfosuccinat wiederholt. Diese Farbe wurde nach 3.000 Streichvorgängen mit 6 bewertet.
- Beispiel 3 wurde unter Verwendung eines Gemisches von 1% Natrium-2- ethylhexylsulfosuccinat und 1% Natriumtridecyl sulfosuccinat wiederholt. Diese Farbe wurde nach 3.000 Streichvorgängen mit 4 bewertet.
- Die Farbe aus Beispiel 1 wurde durch Zugabe von 4% einer Phosphatesterzusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch eines nonyloxy-phenoxyethoxylierten Phosphats und eines heptyl-ethoxylierten Phosphats in einem Verhältnis von etwa 80:20, und von 2% Natrium-2-ethylhexylsulfosuccinat, reformuliert. Diese Farbe wurde nach 3.000 Streichvorgängen mit 3 bewertet.
- Die Farbe aus Beispiel 1 wurde durch Zugabe von 4% einer Phosphatesterzusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch eines nonyloxy-phenoxyethoxylierten Phosphats und eines heptyl-ethoxylierten Phosphats in einem Verhältnis von etwa 80:20, und 1% Natrium-2-ethylhexylsulfosuccinat sowie 1% Natriumtridecylsulfosuccinat, reformuliert. Diese Farbe wurde nach 3.000 Streichvorgängen mit 1 bewertet.
- Eine Druckfarbenbasis wurde hergestellt aus 15% "Printex 45" Druckerschwärze (eine Druckerschwärzenart, die typischerweise in Tiefdruckfarben auf Lösemittelbasis verwendet wird), 3% "Soleate DO", einem Standard-Ölsäureester-Benetzungsmittel, 70% Gilsonit-Lack (ein natürliches Harz) und 12% Toluol. Diese Stoffe wurden etwa 2 Stunden lang mit 3mm großen Glaskugeln gemahlen, und die entstandene, gemahlene Dispersion wurde dann wie folgt zur abschließenden Viskosizität der Farbe verdünnt: 50% Farbenbasis, 45% Calciurn/Zink-Harzesterlack und 5% Toluol; diese Farbe führte zu einem Chromabrieb von 0,3 u. Es wurde eine zweite Farbe, in der das Benetzungsmittel "Soleate DO" durch 3% Natrium-2-ethylhexylsulfosuccinat ersetzt wurde, hergestellt: diese Farbe führte zu einem Chromabrieb von 0,1 u. Es wurde eine dritte Farbe hergestellt, in der das Benetzungsmittel "Soleate DO" durch 3% Natrium-2-ethylhexylsulfosuccinat und 1% einer Phosphatesterzusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch eines nonyloxy-phenoxyethoxylierten Phosphats und eines heptyl-ethoxylierten Phosphats in einem Verhältnis von etwa 80:20, ersetzt wurde; die dritte Farbe führte zu einem Chromabrieb von 0,05 u.
- Dann wurden die drei Farben in einer herkömmlichen Hochgeschwindigkeitstiefdruckpresse erprobt. Diese Versuche zeigten, daß die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe das mit herkömmlichen Farben verbundene Problem der Abriebwirkung löst. Diese Versuche beweisen auch, daß die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe in Farben auf Lösemittelbasis genauso wirksam sind.
Claims (8)
1. Druckfarbe, umfassend ein Pigment und ein wäßriges oder nicht-wäßriges Lösemittel
oder ein Gemisch solcher Lösemittel, mit einer verminderten Abriebwirkung
gegenüber Druckoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe einen
alkoxylierten, zweibasigen Phosphatester und mindestens ein Alkalimetallsalz eines
Sulfobernsteinsäuredialkylester enthält.
2. Druckfarbe nach Anspruch 1, wobei die Alkoxyleinheit des alkoxylierten
zweibasigen Phosphatesters 2-8 Kohlenstoffatome enthält.
3. Druckfarbe nach Anspruch 2, wobei die Alkoholeinheit des alkoxylierten
zweibasigen Phosphatesters 5-10 Kohlenstoffatome enthält.
4. Druckfarbe nach Anspruch 1, wobei der alkoxylierte zweibasige Phosphatester in
einer Menge von etwa 2-6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Druckfarbe,
vorliegt.
5. Druckfarbe nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetall Natrium umfaßt, und die
Alkyleinheit des Sulfobernsteinsäuredialkylesters 8-16 Kohlenstoffatome enthält.
6. Druckfarbe nach Anspruch 5, wobei der Sulfobernsteinsäuredialkylester ein Gemisch
aus zwei verschiedenen Sulfobernsteinsäuredialkylestern umfaßt.
7. Druckfarbe nach Anspruch 6, wobei die Dialkyleinheiten des einen
Sulfobernsteinsäuredialkylesters verzweigte Ethylhexylgruppen darstellen und die
Dialkyleinheiten des anderen Sulfobernsteinsäuredialkylesters Tridecylgruppen
darstellen.
8. Druckfarbe nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetallsalz des
Sulfobernsteinsäuredialkylesters in einer Menge von etwa 0,5-3 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Druckfarbe, vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/793,745 US5173111A (en) | 1991-11-18 | 1991-11-18 | Abrasion resistant printing inks |
PCT/US1992/009824 WO1993010198A1 (en) | 1991-11-18 | 1992-11-10 | Abrasion resistant printing inks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203869D1 DE69203869D1 (de) | 1995-09-07 |
DE69203869T2 true DE69203869T2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=25160679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203869T Expired - Lifetime DE69203869T2 (de) | 1991-11-18 | 1992-11-10 | Abriebfeste drucktinte. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5173111A (de) |
EP (1) | EP0613490B2 (de) |
AT (1) | ATE125855T1 (de) |
CA (1) | CA2119120C (de) |
DE (1) | DE69203869T2 (de) |
DK (1) | DK0613490T3 (de) |
ES (1) | ES2076042T3 (de) |
MX (1) | MX9206465A (de) |
PT (1) | PT101070B (de) |
WO (1) | WO1993010198A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5575845A (en) * | 1994-12-15 | 1996-11-19 | Cabot Corporation | Carbon black products for coloring mineral binders |
IL116379A (en) * | 1994-12-15 | 2003-12-10 | Cabot Corp | Aqueous inks and coatings containing modified carbon products |
US5807494A (en) | 1994-12-15 | 1998-09-15 | Boes; Ralph Ulrich | Gel compositions comprising silica and functionalized carbon products |
US5554739A (en) * | 1994-12-15 | 1996-09-10 | Cabot Corporation | Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products |
IL116377A (en) | 1994-12-15 | 2003-05-29 | Cabot Corp | Reaction of carbon black with diazonium salts, resultant carbon black products and their uses |
US5559169A (en) * | 1994-12-15 | 1996-09-24 | Cabot Corporation | EPDM, HNBR and Butyl rubber compositions containing carbon black products |
US5571311A (en) * | 1994-12-15 | 1996-11-05 | Cabot Corporation | Ink jet ink formulations containing carbon black products |
IL116378A (en) * | 1994-12-15 | 2003-05-29 | Cabot Corp | Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition |
IL116376A (en) * | 1994-12-15 | 2001-03-19 | Cabot Corp | Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products |
JP3305722B2 (ja) | 1995-05-22 | 2002-07-24 | キャボット コーポレイション | 部分的に被覆されたカーボンブラックを含有するエラストマーのコンパウンド |
US6323273B1 (en) | 1995-05-22 | 2001-11-27 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks |
US5622557A (en) | 1995-05-22 | 1997-04-22 | Cabot Corporation | Mineral binders colored with silicon-containing carbon black |
US6028137A (en) | 1995-05-22 | 2000-02-22 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks |
US5958999A (en) | 1996-04-05 | 1999-09-28 | Cabot Corporation | Ink compositions and method for generating images produced therefrom |
US5707432A (en) * | 1996-06-14 | 1998-01-13 | Cabot Corporation | Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products |
US5747562A (en) | 1996-06-14 | 1998-05-05 | Cabot Corporation | Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black |
US5698016A (en) * | 1996-06-14 | 1997-12-16 | Cabot Corporation | Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same |
US5919855A (en) | 1997-02-11 | 1999-07-06 | Cabot Corporation | Use of modified carbon black in gas-phase polymerizations |
EP1023409B1 (de) | 1997-10-15 | 2003-06-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasionsbeständige tinenzusammensetzungen und verwendungsverfahren |
GB9722392D0 (en) * | 1997-10-24 | 1997-12-24 | Zeneca Ltd | Composition and use |
US5958124A (en) * | 1998-04-15 | 1999-09-28 | The Lubrizol Corporation | Rotogravure or flexographic printing ink composition containing an antiwear agent |
US6096412A (en) * | 1998-08-07 | 2000-08-01 | The Procter & Gamble Company | High color density printing on sanitary disposable paper products exhibiting resistance to ink rub-off |
US6478862B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-11-12 | Macdermid Acumen, Inc. | Pigmented inks and a method of making pigmented inks |
JP2004526019A (ja) | 2001-02-16 | 2004-08-26 | マクダーミド・カラースパン・インコーポレーテツド | 直接染料インキおよび直接染料インキの製造法 |
US11632952B2 (en) | 2014-12-19 | 2023-04-25 | Nouryon Chemicals International B.V. | Universal dispersant |
JP7417441B2 (ja) * | 2020-03-09 | 2024-01-18 | 三菱鉛筆株式会社 | マーキングペン用水性インク組成物、及びマーキングペン |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB716458A (en) * | 1951-06-12 | 1954-10-06 | American Cyanamid Co | Improved pigment dispersion and method for dispersing pigments in mineral oil printing inks |
FR2436170A1 (fr) * | 1978-09-13 | 1980-04-11 | Pilot Pen Co Ltd | Encre pour inscriptions provisoires, faciles a effacer |
JPS5714655A (en) * | 1980-06-12 | 1982-01-25 | Ciba Geigy Ag | Easily dispersible dyestuff composition |
US4427810A (en) * | 1981-05-04 | 1984-01-24 | Inmont Corporation | Continuous method of producing aqueous phthalocyanine pigment dispersions |
CH652313A5 (de) * | 1981-08-25 | 1985-11-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren. |
US4545818A (en) * | 1982-10-20 | 1985-10-08 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Aqueous ink compositions for ball-point pens |
US4699660A (en) * | 1986-02-13 | 1987-10-13 | Union Camp Corporation | Use of humates in printing inks |
JPH0662886B2 (ja) * | 1986-08-20 | 1994-08-17 | 大日精化工業株式会社 | 顔料組成物 |
US4910236A (en) * | 1986-12-15 | 1990-03-20 | Basf Corporation | Pigment product |
JP2726278B2 (ja) * | 1987-11-14 | 1998-03-11 | 株式会社リコー | 電子写真複写装置 |
US4872916A (en) * | 1988-09-22 | 1989-10-10 | Sun Chemical Corporation | Phosphate ester pigment dispersant |
US5098478A (en) * | 1990-12-07 | 1992-03-24 | Sun Chemical Corporation | Water-based ink compositions |
-
1991
- 1991-11-18 US US07/793,745 patent/US5173111A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-10 WO PCT/US1992/009824 patent/WO1993010198A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-10 CA CA002119120A patent/CA2119120C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 DE DE69203869T patent/DE69203869T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 AT AT92925223T patent/ATE125855T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-10 ES ES92925223T patent/ES2076042T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 EP EP92925223A patent/EP0613490B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 DK DK92925223.7T patent/DK0613490T3/da active
- 1992-11-11 MX MX9206465A patent/MX9206465A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-11-18 PT PT101070A patent/PT101070B/pt active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69203869D1 (de) | 1995-09-07 |
PT101070A (pt) | 1994-02-28 |
CA2119120C (en) | 2004-06-22 |
PT101070B (pt) | 2001-05-31 |
MX9206465A (es) | 1994-04-29 |
EP0613490B2 (de) | 2004-11-17 |
US5173111A (en) | 1992-12-22 |
DK0613490T3 (da) | 1995-11-06 |
EP0613490B1 (de) | 1995-08-02 |
WO1993010198A1 (en) | 1993-05-27 |
CA2119120A1 (en) | 1993-05-27 |
EP0613490A1 (de) | 1994-09-07 |
ES2076042T3 (es) | 1995-10-16 |
ATE125855T1 (de) | 1995-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203869T2 (de) | Abriebfeste drucktinte. | |
DE69119092T2 (de) | Druckfarbe auf wasserbasis | |
DE69204056T2 (de) | Drucktinte mit niedrigem abrieb. | |
DE2812364C2 (de) | ||
DE2830860A1 (de) | Dispergiermittel, sie enthaltende dispersionen und aus diesen dispersionen erhaltene anstrichfarben und druckfarben | |
DE4322997A1 (de) | Offset-Druckfarbe | |
DE69609769T2 (de) | Tiefdrucktinte auf Basis von Sojaöl und Verfahren zur Herstellung | |
DE69603052T2 (de) | Tiefdruckfarbe | |
DE69332658T2 (de) | Tintenzusammensetzung und herstellungsverfahren, gebrauch und rückgewinnung dieser zusammensetzung | |
DE2239177C2 (de) | Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0042515B1 (de) | Papier-Druckfarbe und deren Verwendung | |
DE19633332A1 (de) | Wäßrige Farbstoffpräparationen | |
DE3120951A1 (de) | Harzmodifizierte polyester mit hohem feststoffanteil | |
DE2352621A1 (de) | Druckerfarbenzubereitung | |
DE2914299B2 (de) | Pigmentpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69603130T2 (de) | Heisshärtbare Tiefdrucktinte | |
DE60101199T2 (de) | Abriebfester Tintenzusatz mit verringerter Menge an polytetrafluoroethylen und Tinten enthaltend diesen Zusatz | |
EP0020889B1 (de) | Russe für Druckfarben | |
DE3715836C2 (de) | ||
DE2651100A1 (de) | Druckfarbe | |
DE4115731A1 (de) | Deinkbare wasserfarbe | |
US2038839A (en) | Printing ink | |
DE4222762C2 (de) | Alkoholische Tintenzusammensetzung für Markierungsschreiber | |
DE19728856A1 (de) | Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzung | |
EP0666293B1 (de) | Druckfarben auf Mineralölbasis und deren Verwendung für das Bogenoffset-Druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de |