DE69202818T2 - Verschlussring für Metalldose mit Deckel. - Google Patents
Verschlussring für Metalldose mit Deckel.Info
- Publication number
- DE69202818T2 DE69202818T2 DE69202818T DE69202818T DE69202818T2 DE 69202818 T2 DE69202818 T2 DE 69202818T2 DE 69202818 T DE69202818 T DE 69202818T DE 69202818 T DE69202818 T DE 69202818T DE 69202818 T2 DE69202818 T2 DE 69202818T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- locking ring
- lid
- bead
- pull tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
- B65D55/06—Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
- B65D55/08—Annular elements encircling container necks
- B65D55/0818—Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
- B65D55/0836—Metallic strips, e.g. soldered on container and lid
- B65D55/0845—Metallic strips or cap-like collars having their edges crimped over part of the container and closure or other element, e.g. with C-shaped cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließring zum klammernden Befestigen eines Deckels am Wulst einer Metalldose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Schließring ist z.B. aus der US-A-2 107 179 bekannt.
- Die Erfindung hat zum Ziel, einen Schließring so auszugestalten, daß die Zuverlässigkeit des Verschlusses verbessert ist. Diese Zuverlässigkeit wird durch die maximale Höhe ausgedrückt, die eine gefüllte Dose durchfallen kann, ohne daß der Deckel von der Dose abspringt.
- Zu diesem Zweck ist der Schließring gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die überlappenden Enden entsprechende, gegenseitig ineinandergreifende Gestaltungen an wenigstens einer axialen Seite enthalten, die eine Gestaltung eine gekerbte Kante ist und die gekerbte Kante des einen Endes Lippen enthält, die in Ausnehmungen im anderen Ende eingreifen.
- Um die Zuglasche leicht greifen zu können, kann der Schließring das Merkmal haben, daß die Zuglasche an ihrem freien Ende ein Loch hat. Ein noch größerer Vorteil beim Greifen der Zuglasche wird bei einer Ausführungsform erhalten, bei der in dem Band unter dem Loch der Zuglasche ein größeres zweites Loch angeordnet ist. Diese letztere Variante kann ferner zur Verwendung in Kombination mit einer Dose sehr praktisch sein, deren Wulst eine umfangsmäßig verlaufende Ausnehmung hat. In dieser Hinsicht wird auch auf die niederländische Patentanmeldung des Anmelders Bezug genommen, die beim niederländischen Patentamt am selben Tag wie diese Patentanmeldung unter dem Titel "Metalldose mit einem Wulst" eingereicht wurde.
- Eine praktische Ausführungsform ist jene, bei der die Zuglasche schmaler als das Band und an den Seiten über zwei Schwachstellenlinien verbunden ist, die sich parallel in Längsrichtung erstrecken, und die jeweils an ihrem vom freien Ende der Zuglasche entfernten Ende mit einer zusätzlichen Schwachstellenlinie verbunden sind, die zu den Seiten des Bandes verläuft.
- Diese Ausführungsform hat das besondere Merkmal, daß die zusätzlichen Schwachstellenlinien im Bereich des Überlapps angeordnet sind. Diese Ausführungsform kombiniert ein leichtes Abreißen mit einer großen Zugfestigkeit.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung weiter erklärt, in der:
- Fig. 1 eine Farbdose des sogenannten konischen Typs mit einem Verschlußdeckel zeigt, der in einem Abstand davon gezeichnet ist, und um den herum ein Schließring angeordnet ist,
- Fig. 2 die Farbdose gemäß Fig. 1 in dem Zustand zeigt, in dem der Deckel auf der Dose angeordnet und die Unterseite des Schließrings zum Bilden einer Dichtung einwärts gedrückt ist,
- Fig. 3 in vergrößertem Maßstab das Detail III im Querschnitt zeigt,
- Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Schließrings gemäß der Erfindung ist,
- Fig. 5a, 6a, 7a Ansichten entsprechend Fig. 4 von Alternativen zeigen,
- Fig. 5b, 6b und 7b gekerbte Kanten zeigen,
- Fig. 5c, 6c, 7c gegenseitig ineinandergreifende Perforationen längs der Schwachstellenlinien zeigen,
- Fig. 5d, 6d, 7d den Schnitt A-A gemäß den Fig. 5c, 6c bzw. 7c zeigen, und
- Fig. 5e, 6e, 7e den Schnitt B-B gemäß den Fig. 5c, 6c bzw. 7c zeigen.
- Die Fig. 1 zeigt eine Metalldose nach dem Stand der Technik, die einen Boden 2 und damit verbunden eine aufrechtstehende Wand 3 enthält, in der die vom Boden 2 entfernt liegende Zone einen sich nach außen erstreckenden Wulst 4 (siehe ebenso Fig. 3) enthält, der im Querschnitt einen ersten Teil 5, der sich über ungefähr 360º erstreckt, einen zweiten Teil 6, der gegen den ersten Teil 5 anliegt und sich über ungefährg 90º bis 120º erstreckt, und einen damit verbundenen dritten Teil 7 mit einem beachtlich kleineren Krümmungsradius hat.
- Die Fig. 1 zeigt die Dose 1, bevor sie durch einen Deckel 8 verschlossen ist.
- Die Fig. 2 zeigt die Dose 1, nachdem sie durch den Deckel 8 verschlossen wurde.
- Die Fig. 3 zeigt die Art, in der der Deckel 8 mit der Dose 1 zusammenwirkt. Eine Füllmasse oder eine Vergußmasse 10 ist zwischen der Einfassung 9 des Deckels 8 und der oberen Oberfläche des Wulstes 4 angeordnet. Diese Masse dient zum Abdichten des Deckels 8 gegen die Dose 1.
- Nachdem der Deckel 8 auf der Dose 1 angeordnet ist, wird die Verbindung mittels eines umgebenden Schließbandes 11 verstärkt. Dieses greift um die Einfassung 9 und den Wulst 4, wie deutlich in der Fig. 3 gezeigt ist.
- Die fig. 4 zeigt einen Schließring 12 gemäß der Erfindung. Der Schließring enthält ein Band 13 aus Metall, das sich über mehr als den Umfang des Wulstes 4 und des Deckels 8 erstreckt, so daß die Enden des Bandes 13 eine Überlappzone 14 gemeinsam haben, wo diese Enden miteinander verbunden sind. Das äußere Ende des Bandes 13 hat eine Zuglasche 15 mit einem Loch 16 darin, so daß die Zuglasche mit einem Stift, Schraubenzieher oder anderem geeigneten Gegenstand gegriffen werden kann. Die Verbindung zwischen den Enden des Bandes 13 in der Überlappzone 14 ist bei dieser Ausführungsform derart, daß die Enden des Bandes in der Zone 14 an beiden axialen Enden einen Wulst 15, 16 gemeinsam haben.
- Die Fig. 5a zeigt eine Variante, bei der ein Schließring 17 eine Überlappzone 18 hat, in der die Enden des den Schließring 17 bildenden Bandes 19 durch die Wulste 15, 16 miteinander verbunden sind, und wobei der äußere Bereich davon außerdem eine Gestaltung oder ein Muster von Lippen 20 mit dazwischen angeordneten freien Zonen 21 hat.
- Die Fig. 5b zeigt ähnliche Ausnehmungen 123, in die die Lippen 20 eingreifen können. Der Schließring 17 besitzt dadurch eine große Zugfestigkeit in Umfangsrichtung. Er kann trotzdem durch Losreißen einer Zuglasche 22 in mehr oder weniger radialer Richtung längs Schwachstellenlinien 23 geöffnet werden.
- Die Fig. 5c, 5d und 5e zeigen die Art, in der die Schwachstellenlinien 23 ausgeführt sind.
- Die Fig. 6a zelgt einen Schließring 24, der ein Band 25 enthält, dessen Enden miteinander in einer Zone 26 überlappen. Am Ort der Überlappzone ist eine Zuglasche 27 angeordnet. Unter dem Loch 16 in der Zuglasche 27 hat der darunterliegende Bereich des Bandes 25 ein Loch 28. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei der Verwendung einer Metalldose praktisch anwendbar, die am oberen Teil einem Wulst hat, der in seiner am weitesten außen angeordneten Umfangszone eine Ausnehmung hat. Ein spitzer Gegenstand, zum Beispiel ein Stift, ein Schraubenzieher oder ähnliches kann somit durch das Loch 16, durch das Loch 28 in die Ausnehmung im darunterliegenden Wulst eingeführt werden. Die Zuglasche 27 kann dadurch leicht in mehr oder weniger radialer Richtung längs der Schwachstellenlinien entfernt werden.
- Die Fig. 7a zeigt eine Variante, wobei sich eine Zuglasche 29 mit ihrem Loch 16 über die Überlappzone 30 hinaus erstreckt.
Claims (5)
1. Schließring (17) zum klammernden Befestigen eines Deckels (8) auf dem Wulst (4)
einer Metalldose (1), wobei der Schließring (17) ein Band (13) enthält, das zum
Eingriff um die obere Einfassung (9) des Deckels (8) und die untere Kante des
Wulstes (4) und zum Erstrecken über mehr als den Umfang des Wulstes (4) und
des Deckels (8) ausgelegt ist, so daß die Enden des Bandes (13) eine
Überlappzone (14) gemeinsam haben, in der die Enden miteinander verbunden sind, wobei
das äußere Ende des Bandes (13) eine Zuglasche (22) hat und die Enden des
Bandes (13) in der Überlappzone (14) an beiden axialen Enden einen Wulst (15,
16) gemeinsam haben,
dadurch gekennzeichnet,
daß die überlappenden Enden entsprechende, gegenseitig ineinandergreifende
Gestaltungen (21, 123) an wenigstens einer axialen Seite enthalten,
die Gestaltungen eine gekerbte Kante enthalten, und
die gekerbte Kante des einen Endes Lippen (20) enthält, die in Ausnehmungen (21)
im anderen Ende eingreifen.
2. Schließring nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuglasche (22) an ihrem freien Ende ein Loch (16) hat.
3. Schließring nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Band (25) unter dem Loch (16) der Zuglasche (22) ein größeres zweites
Loch (28) angeordnet ist.
4. Schließring nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuglasche (27) schmaler als das Band (25) und an ihren Seiten durch zwei
Schwachstellenlinien (23) angebracht ist, die sich parallel in Längsrichtung
erstrecken und von der iede an ihrem vom freien Ende der Zuglasche (27) entfernt
liegenden Ende mit einer zusätzlichen Schwachstellenlinie verbunden ist, die zu
den Seiten des Bandes (25) verläuft.
5. Schließring nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzlichen Schwachstellenlinien im Bereich (14) des Überlapps
angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9100916A NL9100916A (nl) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Sluitring voor een metalen bus met deksel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202818D1 DE69202818D1 (de) | 1995-07-13 |
DE69202818T2 true DE69202818T2 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=19859292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202818T Expired - Fee Related DE69202818T2 (de) | 1991-05-28 | 1992-05-06 | Verschlussring für Metalldose mit Deckel. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0516206B1 (de) |
AT (1) | ATE123462T1 (de) |
DE (1) | DE69202818T2 (de) |
DK (1) | DK0516206T3 (de) |
ES (1) | ES2073239T3 (de) |
GR (1) | GR3017011T3 (de) |
NL (1) | NL9100916A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9303695U1 (de) * | 1993-03-15 | 1993-04-29 | Stolz, Eberhard, 5908 Neunkirchen | Verschlußring für Behälterdeckel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB383568A (en) * | 1931-08-26 | 1932-11-17 | Willy Faltlhauser | Securing ring for capsule seals for sealing bottles and other containers |
US2107179A (en) * | 1935-06-22 | 1938-02-01 | Anchor Cap & Closure Corp | Closure cap |
GB743339A (en) * | 1953-01-21 | 1956-01-11 | William Cookson | Improvements in closure rings for containers |
DE1157137B (de) * | 1955-07-23 | 1963-11-07 | Schmalbach Ag J A | Verschlussband fuer runde und unrunde, mittels eines Deckels verschliessbare Blechbehaelter |
-
1991
- 1991-05-28 NL NL9100916A patent/NL9100916A/nl not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-05-06 DE DE69202818T patent/DE69202818T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-06 ES ES92201279T patent/ES2073239T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-06 EP EP92201279A patent/EP0516206B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-06 DK DK92201279.4T patent/DK0516206T3/da active
- 1992-05-06 AT AT92201279T patent/ATE123462T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-08-02 GR GR950402132T patent/GR3017011T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69202818D1 (de) | 1995-07-13 |
ATE123462T1 (de) | 1995-06-15 |
EP0516206A1 (de) | 1992-12-02 |
EP0516206B1 (de) | 1995-06-07 |
GR3017011T3 (en) | 1995-11-30 |
NL9100916A (nl) | 1992-12-16 |
ES2073239T3 (es) | 1995-08-01 |
DK0516206T3 (da) | 1995-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817896C2 (de) | ||
DE2215778A1 (de) | Behälterverschluß | |
DE2652046A1 (de) | Behaelterverschluss | |
EP1254842B1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE7836739U1 (de) | Behaelter insbesondere Flasche mit einem Schraubkappenverschluss | |
DE2924908A1 (de) | Kunststoff-verschluss fuer einen behaelter | |
DE1809000C3 (de) | Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech | |
DE2227098A1 (de) | Schnappverriegelungs-Verschlußkappen aus Kunststoff für Flaschen | |
DE2813517C2 (de) | Spannreif mit Schnappverschluß | |
DE2028806A1 (de) | Verschluß | |
DE2831811A1 (de) | Endverschluss fuer einen insbesondere zylindrischen behaelter | |
DE2537874A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln | |
DE69202818T2 (de) | Verschlussring für Metalldose mit Deckel. | |
DE2701827C2 (de) | ||
DE69007967T2 (de) | Nichtlösbare eingerastete Kappe für Spender. | |
DE1940171A1 (de) | Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4133067A1 (de) | Behaelter aus metall oder einer metall-verbundfolie | |
DE10304302A1 (de) | Verpackung für Zweikomponenten Produkte | |
DE8908076U1 (de) | Behälter in Form eines Eimers oder einer Dose | |
DE3919455A1 (de) | Ausgiessvorrichtung fuer behaelter | |
DE3311085A1 (de) | Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer anstrichfarben | |
DE7810401U1 (de) | Fass o dgl Behaelter | |
DE2210149A1 (de) | Leicht aufreißbarer Dosendeckel | |
DE69000567T2 (de) | Packpapier- oder metallbehaeltnis mit einrichtungen zum verhindern des ineinanderschachtelns. | |
DE20012192U1 (de) | Getränkekartonverschluß/-ausgießer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |