[go: up one dir, main page]

DE69007967T2 - Nichtlösbare eingerastete Kappe für Spender. - Google Patents

Nichtlösbare eingerastete Kappe für Spender.

Info

Publication number
DE69007967T2
DE69007967T2 DE69007967T DE69007967T DE69007967T2 DE 69007967 T2 DE69007967 T2 DE 69007967T2 DE 69007967 T DE69007967 T DE 69007967T DE 69007967 T DE69007967 T DE 69007967T DE 69007967 T2 DE69007967 T2 DE 69007967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
container
seal
engagement
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007967D1 (de
Inventor
Douglas Brent Dobbs
Richard Patrick Grogan
Elio Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Calmar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmar Inc filed Critical Calmar Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69007967D1 publication Critical patent/DE69007967D1/de
Publication of DE69007967T2 publication Critical patent/DE69007967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft insgesamt einen von Hand betätigten Spender, der eine mit einem Innengewinde versehene Schnappverschlußkappe aufweist, mit der der Spender auf dem Hals des Spenderbehälters für abzugebendes Fluid angebracht wird. Insbesondere wird die mit einem Gewinde versehene Verschlußkappe am sich Lösen gehindert, nachdem sie auf dem Behälter festgezogen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung enthält eine Verbesserung gegenüber der US-A-4361256, die eine mit einem Gewinde versehene Verschlußkappe offenbart, die mit einem Schnappverschluß am Spenderkörper befestigt ist, um den Spenderkörper an einem mit einem Gewinde versehenen Behälterhals anzubringen. Das untere Ende des Spenderkörpers hat einen ringförmigen Außenflansch, und die Verschlußkappe hat einen flexiblen konischen Rand im Schnappverschlußeingriff mit dem Flansch, durch den Körper und Kappe formschlüssig zusammengehalten werden. Beim Festziehen des Verschlusses auf dem Behälterhals, d.h. beim "Hinunterdrehen", verformt sich der flexible konische Rand auf der Kappe in gewissem Maße, um die feste Abdichtung zwischen dem Körper und dem Behälterhals zu erhöhen und um den dichten Eingriff zwischen der Kappe und dem unteren Abschnitt des Pumpkörpers zu verbessern. Zwischen dem unteren Ende des Pumpkörpers und dem oberen Ende des Behälterhalses kann eine Dichtung eingefügt werden, die beim Festziehen der Verschlußkappe leicht zusammengepreßt wird.
  • Beim Gebrauch einer solchen Schnappverschlußkappe sind insofern Probleme aufgetreten, als nach der Montage des Spenderkörpers an dem Behälter die festgezogene Verschlußkappe dazu neigt, sich aufzuschrauben oder sich zu lösen, insbesondere bei Transport und Lagerung, was einen Leckstrom des Produktes aus dem Behälter verursacht. Beispielsweise können Vibrationen während des Transports ein Lösen der Verschlußkappe verursachen, da die zusammengepreßte Dichtung rutscht und sich entspannt. Desgleichen ist bei einer Neuausrichtung des Pumpkörpers auf dem Behälter während des Transports oder während dem Transport vorausgehender Handhabungen ein Drehabschrauben durch eine Drehbewegung des Spenderkörpers um die zentrale Achse des Behälters in lösender Richtung aufgetreten. Des weiteren kann es bei Gebrauch des Spenders nötig werden, den Spenderkörper bezüglich des Behälters neu auszurichten, so daß die Verschlußkappe, wenn sie in lösender Richtung gedreht wird, dazu neigt, sich abzuschrauben und so einen Leckstrom des Produktes zu verursachen.
  • s ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spender mit einem Schnappverschluß der beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, der aber eine Drehung des Spenderkörpers und/oder ein Verrutschen der Dichtung um die zentrale Achse des Behälters nicht zuläßt, um somit jegliches Lösen der festgezogenen Verschlußkappe vom Behälterhals, das einen Leckstrom des Produktes verursachen kann, zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Spender bereitgestellt, der eine auf einem Behälter mit einem Spenderkörper für ein abzugebendes Produkt angebrachte, sich nicht lösende Schnappverschlußkappe aufweist, welcher einen zylindrischen Befestigungsabschnitt, einen Außenflansch auf dem Abschnitt mit einer oberen Ringwand und eine frei drehbare, mit einem Innengewinde versehene Verschlußkappe aufweist, die einen flexiblen konischen Rand an einem Ende in Schnappverschlußeingriff mit dem Flansch zum formschlussigen Halten der Kappe auf dem Spender hat, wobei der Behälter einen mit einem Außengewinde versehenen Hals in Gewindeeingriff mit der Kappe aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt eine untere Umrandungswand hat, die über einer oberen Umrandungswand des Behälterhalses liegt, und wobei der Rand nach Festziehen der Kappe auf dem Behälterhals eine Umrandungsendwand in festem Eingriff mit der oberen Ringwand hat, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die untere Umrandungswand einen inneren, ringförmigen Abdichtungsflächenabschnitt und einen äußeren ringförmigen, Sperrzähne enthaltenden Abschnitt aufweist, wobei die obere Umrandungswand einen inneren ringförmigen Abdichtungsflächenabschnitt und einen äußeren ringförmigen, Sperrzähne enthaltenden Abschnitt hat, daß eine Dichtung zwischen der unteren und der oberen Umrandungswand angeordnet ist, daß die Dichtung gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die jeweils in Abdichtungseingriff mit den Innenflächenabschnitten stehen, daß die Dichtung ferner gegenüberliegende, Sperrzähne enthaltende Abschnitte hat, die zur Einschränkung der Drehung des Körpers relativ zum Behälter um eine zentrale Achse des Befestigungsabschnitts in Eingriff mit den Sperrzähnen der Außenabschnitte der unteren und der oberen Umrandungswand stehen, um zu vermeiden, daß sich die festgezogene Kappe vom Hals löst, und um den Abdichtungseingriff zwischen der Dichtung und den Innenflächenabschnitten aufrechtzuerhalten, daß die Dichtung alternativ eine äußeren Ringabschnitt aus verformbarem Material in Eingriff mit den Sperrzähnen der unteren und der oberen Umrandungswand hat und daß das Material zur Einschränkung der Drehung des Körpers relativ zum Behälter um eine zentrale Achse des Befestigungsabschnitts durch den Eingriff verformt wird, um zu vermeiden, daß sich die festgezogene Kappe vom Hals löst, und um den Abdichtungseingriff zwischen der Dichtung und den Innenflächenabschnitten aufrechtzuerhalten.
  • Andere Ziele, Vorteile und neue Merkmale sind der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Figur 1 ist eine Seitenansicht, zum Teil im Querschnitt, eines Spenderkörpers mit Schnappverschlußkappe zur Anbringung des Körpers auf dem Hals eines Behälters mit den Drehwiderstandselementen der Erfindung,
  • Figur 2 ist eine Figur 1 ähnliche, vergrößerte Ansicht, die die Details eines der Elemente der Erfindung darstellt,
  • Figuren 3 und 4 sind Draufsichten, die entlang der Linien 3-3 bzw. 4-4 von Figur 2 erstellt wurden,
  • Figur 5 ist eine Figur 1 ähnliche Ansicht, die eine andere Ausführung gemäß der Erfindung beinhaltet,
  • Figur 6 ist eine vergrößerte Ansicht des erfinderischen Elements von Figur 5,
  • Figur 7 ist eine Ansicht, die im wesentlichen entlang der Linie 7-7 von Figur 5 erstellt wurde, und
  • Figur 8 ist eine Ansicht, die im wesentlichen entlang der Linie 8-8 von Figur 5 erstellt wurde.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugsnummern in den verschiedenen Ansichten auf gleiche und entsprechende Teile verweisen. In Figur 1 ist ein Spender 10 insgesamt dargestellt, wobei der Spender ein durch Abziehhebel betätigter Typ für das Spenden eines Fluids nach Pumpbetätigung ist. Der Spender ist auf einem Behälter 11 für ein bei Betätigung des Spenders abzugenbendes Fluid angebracht. Obwohl ein durch Abziehhebel aktivierter Spender offenbart wird, ist die vorliegende Erfindung auch für den Gebrauch mit anderen Spendertypen wie etwa für einen fingerbetätigten Spender und Quetschflaschen geeignet, ohne daß von der Erfindung abgewichen wird.
  • Der Spender hat einen ringförmigen Abschnitt 12 mit einem ringförmigen, an seine untere Stirnwand 14 angrenzenden Außenflansch 13. Die obere Ringwand 15 des Flansches 13 ist konisch, wie in Figur 1 und 2 deutlich gezeigt wird.
  • Der Spenderkörper ist auf dem mit einem Außengewinde versehenen Hals 16 des Behälters angebracht, wofür eine Verschlußkappe 17 vorgesehen wird, deren Innengewinde in Eingriff mit dem Außengewinde des Halses steht. Die Verschlußkappe hat eine zentrale Öffnung, die von einem ringförmigen Rand oder einer Lippe 18 umgeben ist, wodurch der Schnappverschlußeingriff der Kappe mit dem Abschnitt 12 des Spenderkörpers erleichtert wird. Der Rand ist konisch und weist eine Endumrandungswand 19 auf.
  • Außerdem ist der Rand so biegsam, daß die Kappe über den Befestigungsabschnitt 12 gesteckt werden kann, da sich der Rand bei diesem Vorgang biegt. Der Spenderkörper und die Verschlußkappe werden also durch Schnappverschluß in Position gebracht, wobei die Umrandungsendwand 19 die obere Wand 15 des Flansches 13 stützt.
  • Zwischen der unteren Stirnwand 14 des Befestigungsabschnitts und der oberen Stirnwand 22 des Behälterhalses 16 ist eine Dichtung 21 positioniert. Die Dichtung hat eine zentrale Öffnung 23 (Fig. 3), und ist auf dem Spenderkörper mittels eines Rohrhalters 24 angebracht, der in eine innere Buchse 25 des Spenderkörpers eingefügt ist, wobei der Rohrhalter ein Eintauchrohr 26 hält, das bis in den Behätter reicht, durch den das Fluid während des Pumpens nach Betätigung des Abziehhebels 27 angesaugt wird.
  • Wie Figur 8 deutlich zeigt, ist die Oberfläche der konischen oberen Wand 15 des Flansches 13 aufgerauht, beispielsweise durch die Anbringung winziger sich strahlenförmig erstreckender Rippen 28 oder anderer rutschverhindernder Mittel. Wie Figur 7 zeigt, ist die Umrandungsendwand 19 des biegsamen Randes 18 der Verschlußkappe durch die Anbringung winziger sich strahlenförmig erstreckender Rippen 29 oder anderer rutschverhindernder Mittel aufgerauht. Daher wirken, wenn die Verschlußkappe auf dem Behälterhals festgezogen ist, die Rippen 28 und 29 zusammen, indem sie wechselseitig in Eingriff stehen, um einer Drehung des Spenderkörpers um die zentrale Achse des Befestigungsabschnitts 12 (d.h. um die zentrale Achse des Behälters) zu widerstehen. Auf diese Weise neigt die festgezogene Verschlußkappe weniger dazu, sich zu lösen und folglich einen Leckstrom des Produktes aus dem Behälter zu verursachen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenseite der unteren Stirnwand 14 des Befestigungsabschnittes 12 mit Sperrzähnen 31 sowie die Außenseite der oberen Stirnwand 22 des Behälterhalses 16 mit Sperrzähnen 32 versehen. Die gegenüberliegenden Außenseiten der Dichtung 21 sind mit Sperrzähnen 33, 34 versehen, wie in den Figuren 2, 3 und 4 ausführlich dargestellt ist. Folglich stehen nach der Montage, wie in Figur 1 dargestellt, die Sperrzähne 31, 33 sowie die Sperrzähne 34, 32 beim Festziehen der Verschlußkappe auf dem Behälterhals im wechselseitigen Eingriff. Diese wechselseitigen Eingriffe dienen dazu, die Dichtung gegen Drehung unbeweglich zu machen und einer Drehung des Spenderkörpers relativ zum Behälter um die zentrale Achse des Befestigungsabschnittes 12 zu widerstehen, um dadurch jegliches Lösen der festgezogenen Verschlußkappe vom Behälterhals zu vermeiden.
  • Eine alternative Ausführung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt, wobei die Dichtung 21A, wie gezeigt, entlang ihres Außenumfangs gerillt ist und somit eine Erweiterung 35 mit gebauchten Abschnitten 35 und 36 aufweist. Außerdem besteht die Dichtung 21A aus relativ weichem Material, wie geschäumtem Polyethylen, so daß bei einer Montage, wie in Figur 5 gezeigt, die Sperrzähne 31 und 32 in die gebauchten Abschnitte 36 und 37 fassen und diese verformen, um die Dichtung gegen Drehung unbeweglich zu machen und um einer Drehung des Spenderkörpers um die zentrale Achse des Befestigungsabschnitts 12 relativ zum Behälter zu widerstehen. Indem die Dichtung unbeweglich gemacht wird und indem einer Drehung des Spenderkörpers Widerstand entgegengesetzt wird, verringert sich die Neigung der Verschlußkappe, sich vom Behälterhals abzudrehen. Ein Leckstrom des Produktes aus dem Behälter wird folglich auf ein Minimum reduziert.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß ein einfaches und ökonomisches, aber höchst effektives Vorgehen gefunden wurde, um ein Lösen oder ein "Drehabschrauben" der festgezogenen Verschlußkappe nach der Montage zu vermeiden. Folglich verringert sich, sollte der montierte Spender/Behälter während Lagerung und Transport Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sein, aufgrund der Erfindung die Neigung der Verschlußkappe, sich zu lösen. Außerdem wird jeder Neigung des Spenderkörpers, sich um die zentrale Achse seines Befestigungsabschnitts relativ sowohl zur Verschlußkappe als auch relativ zum Behälter zu drehen, im wesentlichen entgegengewirkt. Folglich wird jegliches Lösen der festgezogenen Verschlußkappe nach der Montage und jeglicher daraus resultierende Leckstrom des Produktes aus dem Behälter vermieden.
  • Selbstverständlich kann im Rahmen der beigefügten Patentansprüche die Erfindung in anderer als der spezifisch beschriebenen Weise realisiert werden.

Claims (2)

1. Spender (10), der eine auf einem Behälter (11) mit einem Spenderkörper für ein abzugebendes Produkt angebrachte, sich nicht lösende Schnappverschlußkappe aufweist, welcher
- einen zylindrischen Befestigungsabschnitt (12),
- einen Außenflansch (13) auf dem Abschnitt (12) mit einer oberen Ringwand (15) und
- eine frei drehbare, mit einem Innengewinde versehene Verschlußkappe (17) aufweist, die einen flexiblen konischen Rand (18) an einem Ende in Schnappverschlußeingriff mit dem Flansch (13) zum formschlüssigen Halten der Kappe (17) auf dem Spender (10) hat,
- wobei der Behälter (11) einen mit einem Außengewinde versehenen Hals (16) in Gewindeeingriff mit der Kappe (17) aufweist,
- wobei der Befestigungsabschnitt (12) eine untere Umrandungswand (14) hat, die über einer oberen Umrandungswand (22) des Behälterhalses (16) liegt, und
- wobei der Rand (18) nach Festziehen der Kappe (17) auf dem Behälterhals (16) eine Umrandungsendwand (19) in festem Eingriff mit der oberen Ringwand (15) hat,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die untere Umrandungswand (14) einen inneren, ringförmigen Abdichtungsflächenabschnitt und einen äußeren ringförmigen, Sperrzähne (31) enthaltenden Abschnitt aufweist,
- wobei die obere Umrandungswand (22) eine inneren ringförmigen Abdichtungsflächenabschnitt und einen äußeren ringförmigen, Sperrzähne (32) enthaltenden Abschnitt hat,
- daß eine Dichtung (21) zwischen der unteren (14) und der oberen (22) Umrandungswand angeordnet ist,
- daß die Dichtung (21) gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die jeweils in Abdichtungseingriff mit den Innenflächenabschnitten stehen,
- daß die Dichtung (2l) ferner gegenüberliegende, Sperrzähne (33, 34) enthaltende Abschnitte hat, die zur Einschränkung der Drehung des Körpers relativ zum Behälter (11) um eine zentrale Achse des Befestigungsabschnitts (12) in Eingriff mit den Sperrzähnen (31 bzw. 32) der Außenabschnitte der unteren (14) und der oberen (22) Umrandungswand stehen, um zu vermeiden, daß sich die festgezogene Kappe (17) vom Hals (16) löst, und um den Abdichtungseingriff zwischen der Dichtung (21) und den Innenflächenabschnitten aufrechtzuerhalten,
- daß die Dichtung (21A) alternativ einen äußeren Ringabschnitt aus verformbarem Material in Eingriff mit den Sperrzähnen (31, 32) der unteren (14) und der oberen (22) Umrandungswand hat und
- daß das Material zur Einschränkung der Drehung des Körpers relativ zum Behälter (11) um eine zentrale Achse des Befestigungsabschnitts (12) durch den Eingriff verformt wird, um zu vermeiden, daß sich die festgezogene Kappe (17) vom Hals (16) löst, und um den Abdichtungseingriff zwischen der Dichtung (21A) und den Innenflächenabschnitten aufrechtzuerhalten.
2. Spender (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umrandungsendwand (19) und auf der oberen Ringwand (15) zusammenwirkende Antirutscheinrichtungen vorgesehen sind, um der Drehung des Körpers relativ zur Kappe (17) um die zentrale Achse entgegenzuwirken, um weiterhin zu vermeiden, daß sich die festgezogene Kappe (17) vom Hals (16) löst, und um außerdem den Abdichtungseingriff zwischen der Dichtung (21) und den Innenflächenabschnitten aufrechtzuerhalten.
DE69007967T 1990-03-28 1990-12-20 Nichtlösbare eingerastete Kappe für Spender. Expired - Fee Related DE69007967T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/500,126 US5072860A (en) 1990-03-28 1990-03-28 Anti-loosening snap-fit cap for dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007967D1 DE69007967D1 (de) 1994-05-11
DE69007967T2 true DE69007967T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=23988151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007967T Expired - Fee Related DE69007967T2 (de) 1990-03-28 1990-12-20 Nichtlösbare eingerastete Kappe für Spender.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5072860A (de)
EP (1) EP0450234B1 (de)
JP (1) JPH04222654A (de)
KR (1) KR950013982B1 (de)
AU (1) AU7380491A (de)
BR (1) BR9101214A (de)
CA (1) CA2034792A1 (de)
DE (1) DE69007967T2 (de)
ES (1) ES2055346T3 (de)
HK (1) HK186195A (de)
IE (1) IE904559A1 (de)
PT (1) PT96977A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238152A (en) * 1992-02-24 1993-08-24 Afa Products Inc. Quick-locking child resistant bottle cap assembly
US5507418A (en) * 1995-03-01 1996-04-16 Calmar Inc. Fluid dispenser with interference fit gasket
US5657910A (en) * 1996-03-25 1997-08-19 Keyser; Robert O. Safety seal for spray dispensing container
EP0810036A3 (de) * 1996-05-30 2000-12-27 SHB Warenhandels- und Beteiligungs GmbH Verschlusskappe mit integrierter Spenderpumpe
US6364173B1 (en) * 2001-02-21 2002-04-02 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser closure having snap connection
US6637671B2 (en) * 2001-10-22 2003-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Reduced risk dispensing of petroleum distillate based household products
FR3024055B1 (fr) * 2014-07-25 2021-07-02 Aptar France Sas Organe de distribution de produit fluide.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128018A (en) * 1961-07-07 1964-04-07 Drackett Co Fluid dispensing pump with sealing means
US3179306A (en) * 1963-03-21 1965-04-20 Calmar Inc Liquid dispenser
US3650473A (en) * 1970-03-13 1972-03-21 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
USRE29916E (en) * 1973-11-21 1979-02-20 Bottle for sterile dispensing of flowable contents
US4168788A (en) * 1978-07-12 1979-09-25 The Afa Corporation Closure cap and dispenser body assembly
US4215869A (en) * 1979-04-16 1980-08-05 Garlock Inc. Splined shaft seal article and apparatus
US4361256A (en) * 1980-07-01 1982-11-30 Corsette Douglas Frank Dispenser having attached and sealed closure cap
US4366921A (en) * 1981-09-28 1983-01-04 Ethyl Products Company Child-resistant closure device
ES273524Y (es) * 1983-07-14 1985-04-16 Monturas Y Fornituras S.A. Pistola proyectora de liquidos
US4747498A (en) * 1986-06-27 1988-05-31 Sunbeam Plastics Corporation Safety dispensing closure-container package
US4944431A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Blake William S Trigger sprayer with multi-function piston

Also Published As

Publication number Publication date
AU7380491A (en) 1991-10-03
EP0450234A2 (de) 1991-10-09
CA2034792A1 (en) 1991-09-29
KR950013982B1 (ko) 1995-11-20
EP0450234B1 (de) 1994-04-06
PT96977A (pt) 1993-01-29
HK186195A (en) 1995-12-15
ES2055346T3 (es) 1994-08-16
EP0450234A3 (en) 1991-11-27
JPH04222654A (ja) 1992-08-12
US5072860A (en) 1991-12-17
KR910016386A (ko) 1991-11-05
DE69007967D1 (de) 1994-05-11
IE904559A1 (en) 1991-10-09
BR9101214A (pt) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008995T2 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss und Herstellungsverfahren
DE69708710T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP3956237A1 (de) Verschluss eines auslassstutzens
DE69404386T2 (de) Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE69902453T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung
DE69007967T2 (de) Nichtlösbare eingerastete Kappe für Spender.
DE29511368U1 (de) Getränkedosenverschluß
DE2756350C2 (de) Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff
CH430478A (de) Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut
DE2002832A1 (de) Druckbehaelter
DE60306197T2 (de) Gewindeverpackung mit"klick"-funktion
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE29914452U1 (de) Rollkugelspender
DE9012721U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE1905343A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter
DE3409867C2 (de)
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE2639970C2 (de) Schraubverschluß mit Schraubkappe und Ausgießrohr für Behälter
DE1761841A1 (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee