[go: up one dir, main page]

DE6920262U - Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE6920262U
DE6920262U DE6920262U DE6920262U DE6920262U DE 6920262 U DE6920262 U DE 6920262U DE 6920262 U DE6920262 U DE 6920262U DE 6920262 U DE6920262 U DE 6920262U DE 6920262 U DE6920262 U DE 6920262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fire extinguisher
following
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920262U
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6920262U priority Critical patent/DE6920262U/de
Publication of DE6920262U publication Critical patent/DE6920262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt '\/ '■«*♦·#* *..' . .*
43 ESSEN 14. Mai 1969
Pelmanstraße 31 ■ PostsdiHeßfadi 15J3 Telefon 772008
17 672 Sp/Pi
Dipl.-Ing. A. Spalthoff Herrn Albert Herzog, 54-07 Boppard, Mihltal 6
"Vorrichtung zum Verhüten von Brändenirbei Kraftfahrzeugen"
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Verhüten von Bränden bei Verüireunfällen von Kraftfahrzeugen.
Es kommt immer wieder vor, daß bei einem Zusammenstoß oder bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeuges dieses in Brand gerät, weil Benzin mit dem heißen Motor oder beispielsweise mit den Funken des Verteilers in Berührung gelangt und sich hierbei entzündet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu sekaffen, die es ermöglicht, in einfacher Weise derartige Brände, die durch Zusammenstoß oder Aufprall entstehen kSnnen, zu verhindern·
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einem, im Motorraum angebrachten Feuerlöscher und einem, den Betätigungsknopf des Feuerlöschers zugeordneten Auslöser besteht* Der Auslöser spricht bei Aufprall oder Zusammenstoß an, so daß der Betätigungsknopf freigegeben wird und der Inhalt des Feuerlöschers vorzugsweise auf den Motor, den Verteiler sowie den Vergaser gerichtet wird. Auf diese Weise ist es möglich, unmittelbar nach dem Zusammenstoß oder Aufprall das Aufkommen von
ICt* · · ·
■ I II··* * ·
Bränden zu verhindern.
Vorteilhaft weist der Auslöser ein Gehäuse auf, in dem ein Kolben verschiebbar gelagert ist, welcher an seiner einen Seite unter der Einwirkung einer Feder steht und mit seiner anderen Seite unter Vermittlung einer beweglichen Masse dan Betätigungsknopf des Feuerlöschers beaufschlagt. Durch einen Zusammenstoß oder einen Aufprall wird die bewegliche Nasse aus ihrer Lagerung geschleudert, so daß der Betätigungsknopf des Feuerlöschers freigegeben wird. Der Kolben ist mittels eines Rohres od.dgl. geführt, so daß eine exakte Verschiebebewegung gewährleistet ist und ein Verkanten nicht eintreten kann. Der Bewegungsbereich des Kolbens ist in Sichtung auf den Feuerlöscher hin durch im Gehäuse angebrachte Anschläge begrenzt, so daß nach Herausschleudern der beweglichen Masse der Kolben nicht auf den Betätigungsknopf einwirken kann.
Als bewegliche Masse dient vorzugsweise eine Zügel, welche in eine entsprechend gestaltete Einbuchtung des Betätigungsknopfes und/ oder des Kolbens eingebettet ist. DJese Lagerung der Kugel sowie die Bemessung der dea Kolben beaufschlagenden Feder gewährleisten, daß die Kugel bei normalen Erschütterungen, wie sie durch Schlaglöcher, Fahrbahnunebenheiten usw. hervorgerufen werden, nicht aus ihrem Bett herausgeschleudert werden kann.
An der von der Feder beaufschlagten Seite des Kolbens greift ein Bowdenzug an, so daß eine mechanische Betätigung, z.B. vom Armaturenbrett aus, möglich ist.
11 * · »til
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche die Vorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht zeigt.
Mit 1 ist der Feuerlöscher bezeichnet, welcher mittels der Halterung 2 und der Schellen 3 im Motorraum befestigt iste
Auf dem vorderen Ende des Feuerlöschers 1 ist der Auslöser 4 angeordnet, welcher mittels der Schelle 5 an dem Feuerlöscher 1 lösbar befestigt ist.
Der Auslöser 4- weist ein Gehäuse auf, in dem der Kolben 6 verschiebbar gelagert ist. Der Kolben 6 bewegt sich auf der Führung 7, um ein Verkarten zu vermeiden, welche von einem Rohr 7 gebildet ist. Innerhalb des Rohres befindet sich der Bowdenzug 8, welcher an der Außenseite des Kolbens 6 angreift. Der Kolben 6 steht unter der Einwirkung der Feder 9, welche den Kolben 6 in Richtung auf den Feuerlöscher 1 hin drückt· Zwischen Kolben 6 und Betätigmngsknopf 10 des Feuerlöschers 1 befindet sich die Kugel 11, welche durch die Einbuchtung 12 sowie die Spannung der Feder 9 in der in der Figur gezeigten Lage gehalten wird.
Bei Auftreten einer st&en Erschütterung, wie sie durch einen Zusammenstoß oder bei einem Aufprall" hervorgerufen wird, wird die Kugel 11 aus ihrem Bett geschleudert und fällt in die gestrichelt gezeichnete Lage, so daß der Betätigungsknopf 10 des Feuerlöschers 1 freigegeben und dessen Inhalt durch die nicht weiter dargestellte Düse auf den Motor sowie Vergaser und Verteiler gespritzt wird.
• ·
• · ■
It I ■ ■
Über den Bowdenzug 8 ist eine Betätigung von Hand möglich, beispielsweise vom Armaturenbrett aus.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist außerordentlich einfach auf» gebaut und wird im Motorraum so angebracht, daß die Düse des feuerlöscher s 1 auf den Motor sowie den Vergaser und den Verteiler gerichtet ist.

Claims (6)

III! I I Bchutzansprüehe :
1.) Vorrichtung zum Verhüten von Bränden bei Verkehrunfallen von Eraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem im Motorraum angebrachten !Feuerlöscher (1) und einem dessen Betätigungsknopf (10) zugeordneten Auslöser (4-) besteht.
2·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (4·) ein Gehäuse aufweist, in dem ein Kolben (6) verschiebbar gelagert ist, welcher an seiner einen Seite unter der Einwirkung einer Feder (9) steht und mit seiner anderen Seite unter Vermittlung einer bewegliehen Masse (11) den Betätigungsknopf (10) des Feuerlöschers (1) beaufschlagt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) mittels eines Hohres (7) od.dgl. geführt ist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadur h gekennzeichnet, daß der Bewegungsbereich des Kolbens (6) in Richtung auf den Feuerlöscher (1) hin durch im Gehäuse angebrachte Anschläge (12) begrenzt ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Masse (11) eine Kugel dient, welche in eine entsprechend gestaltete Einbuchtung des Betätigungsknopfes (Ί01) und/oder des Kolbens (6) eingebettet ist.
lit · it
> I » · » I Ml
Jl > · I ·
6.) Vorrichtung nach Anspruch. 1 und/oder einem oder me&eerea folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese se aageferackt ist, daß die Spritzdüse des Feaerlöschere (1) auf den Metorbi.oek, Verteiler und Vergaser gerichtet ist.
7·) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren de« folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (6) an der voa der feder (9) beaufschlagten Seite ein Bowdenzug (8) angreift.
DE6920262U 1969-05-19 1969-05-19 Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen Expired DE6920262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920262U DE6920262U (de) 1969-05-19 1969-05-19 Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920262U DE6920262U (de) 1969-05-19 1969-05-19 Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920262U true DE6920262U (de) 1969-10-23

Family

ID=34110716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920262U Expired DE6920262U (de) 1969-05-19 1969-05-19 Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920262U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538179B4 (de) * 1994-10-19 2004-09-09 Bertossi, Roberto, Dr. Feuerlöschanlage für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538179B4 (de) * 1994-10-19 2004-09-09 Bertossi, Roberto, Dr. Feuerlöschanlage für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538179B4 (de) Feuerlöschanlage für Fahrzeuge
DE69804260T2 (de) Bremspedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2118745C3 (de) Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
DE3048186A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des knickwinkels insbesondere fuer strassen-gelenkzuege
DE2408174A1 (de) Lenksaeulen-anordnung fuer ein fahrzeug
DE3741881C2 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE3234422C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE6920262U (de) Vorrichtung zum verhueten von braenden bei kraftfahrzeugen
DE1936824A1 (de) Vorrichtung zum Verhueten von Braenden bei Kraftfahrzeugen
DE4118026C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines bei einem Störfall auftretenden Brandes in Kraftfahrzeugen
DE2138251A1 (de) Aufprallsicherheitsvomchtung
DE1292021B (de) Blockierregler
DE2141148C2 (de) Der Instrumententafel eines Kraftwagens zugeordnete Rückhaltevorrichtung
EP1175316A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einer lenkung und sicherheitsverfahren
DE4320132A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad-Airbag
DE3347819C2 (de) Bremslichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE543902C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Wiederloesens der angezogenen Bremsen bei Eisenbahnfahrzeugen
DE635697C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen o. dgl.
DE3003094A1 (de) Sicherheitseinrichtung-warnblinkanlage an kraftfahrzeugen
DE898853C (de) Schutzvorrichtung fuer die Insassen eines Kraftwagens
DE2220588A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit gurtaufroller
DE959974C (de) Schlingerbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE352023C (de) Einrichtung an Druckluftfangvorrichtungen zur Vermeidung gefaehrlicher Stoesse
DE448563C (de) Seitliche Sturzfangraeder fuer Motorraeder
DE91673C (de)