DE69202156T2 - Probenröhrchen für biologische Analysen mittels photometrisches Auslesens mit einer Prüfvorrichtung für Gerätfunktion und Röhrchenposition. - Google Patents
Probenröhrchen für biologische Analysen mittels photometrisches Auslesens mit einer Prüfvorrichtung für Gerätfunktion und Röhrchenposition.Info
- Publication number
- DE69202156T2 DE69202156T2 DE69202156T DE69202156T DE69202156T2 DE 69202156 T2 DE69202156 T2 DE 69202156T2 DE 69202156 T DE69202156 T DE 69202156T DE 69202156 T DE69202156 T DE 69202156T DE 69202156 T2 DE69202156 T2 DE 69202156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test tube
- prism
- emitter
- receiver
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009534 blood test Methods 0.000 abstract description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/5907—Densitometers
- G01N2021/5969—Scanning of a tube, a cuvette, a volume of sample
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/808—Optical sensing apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Prüfröhrchen für biologische Analysen und insbesondere für Bluttests, z.B. zur Messung der Erythrozytensedimentationsrate (oder E.S.R.) und für andere Tests und Analysen, die mit optischen Meßinstrumenten durchgeführt werden können. Mit einer Ausrüstung dieser Art wird im allgemeinen die Anwendung von Prüfröhrchen durchgeführt, die von verschiedenen Formen und Größen sein können. Um einen guten Automatisationsgrad zu erreichen und alle Fehlerquellen zu eliminieren, ist es beabsichtigt, eine Anzahl von Tests auszuführen, insbesondere zu testen, daß die Prüfröhrchen vorhanden sind und daß sie im Instrument korrekt positioniert worden sind. Zusätzlich ist es immer beabsichtigt, die Wirksamkeit des optischen Systems (Emitter-+ Empfänger) zu prüfen, so daß Einsatz- und Positionsfehler der Prüfröhrchen unmöglich gemacht werden. Die Tests und Analysen sind von der Art, in welcher das Prüfröhrchen zwischen der Emitter- und Empfängerkomponente eines optischen Systems der Analysevorrichtung angeordnet wird und wo eine relative Bewegung zwischen den optischen System und dem Prüfröhrchen stattfindet.
- Aus der WO 88/09925 ist eine Cuvette für biologische Proben bekannt, die Mittel zum Prüfen der Wirksamkeit des optischen Systems der Prüfvorrichtung und der Position der Cuvette in der Vorrichtung aufweist. Diese bekannte Cuvette ist mit Gittern versehen, die den vom Emitter des optischen Systems ausgesendeten Strahl ablenken. Die Prüfüng wird mittels einer Drehbewegung der Cuvette um deren Längsachse in Bezug zum Emitter ausgeführt. Diese Cuvette ist nicht für Tests, wie E.S.R.-Tests an Blutproben oder dergleichen geeignet.
- Weitere Cuvetten sind in der US-A-4.254.223 und der CH-A-493.834 offenbart.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue Art eines Prüfröhrchens hervorzubringen, durch das die Prüfüng zum Vorhandensein des Prüfröhrchens tatsächlich unmittelbar vom optischen Ablesesystem des Instruments ausgeführt und von einem Computer entsprechend gesteuert werden kann. Die Erfindungsgemäße Einrichtung dient auch dazu, die exakte Position des Prüfröhrchens im Innern des Instruments zu überprüfen, wenn ein Prüfröhrchen, das nicht vollständig in dessen Sitz eingesetzt ist, schlechte Ablesedaten - wenn der Fehler nicht angezeigt wird - bewirken kann, die dann oftmals sehr ernste Probleme und Fehler verursachen können. Ein anderer nützlicher Aspekt der Erfindung ist, daß sie automatisch eine gleichmäßige und sich wiederholende Prüfüng auf Geschwindigkeits- und Trägheitsverhalten des optischen Sensors ausführen kann, um Fehler in den Ablesungen und den von ihnen erhaltenen Ergebnissen zu vermeiden.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile, die nachfolgend detaillierter in der Beschreibung klar werden, werden von einem Prüfröhrchen gemäß Anspruch 1 erreicht.
- Das optische Prisma kann eine Erweiterung aus einer flachen Dicke sein, die den transparenten Boden den Prüfröhrchens bildet. Das optische Prisma kann bei Verschmelzung des gleichen transparenten Materials erhalten werden, das das Prüfröhrchen bildet.
- Vorteilhafterweise begrenzt das Prisma eine Stufe, die entlang der Außenkante des Bodens des Prüfröhrchens ausgebildet ist.
- Die Erfindung wird klarer durch die folgende Beschreibung und zugehörigen Zeichnungen verstanden, die später eine praktische, nicht begrenzende, darstellende Ausführungsform der Erfindung zeigt. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 u. 2 ein Prüfröhrchen in zwei Außenansichten in rechten Winkeln zueinander mit geschnittenen Teilen;
- Fig. 3 ein Diagramm der Intensität eines mit dem erfindungsgemäßen Prüfröhrchen erhaltbaren Lichtsignals.
- Wie in der zugehörigen Zeichnung dargestellt, bezeichnet 1 ein prismatisch geformtes Prüfröhrchen von rechteckigem Querschnitt mit einem oberen Ende 1B, das den Sitz 3 für einen Stopfen bildet. Das Prüfröhrchen besitzt flache Wände und insbesondere zwei Wände von größerer Fläche und zwei Wände von geringerer Fläche, so daß der rechteckige Querschnitt zwei Seiten aufweist, die mehr oder weniger groß voneinander differenziert sind. Die optische Analyse wird durch Einpassen des Prüfröhrchens mit einer relativen Bewegung zwischen einem Emitter E einem Lichtstrahl und einem Empfänger R des Lichtstrahls durchgeführt, wobei der Lichtstrahl durch die geringere Dicke des Flüssigkeitskörpers hindurchdringt, der im Teströhrchen im Ablese- und Analysierinstrument gehalten werden kann, und dessen Weg mit der geringeren Abmessung des rechteckigen Abschnitts korrespondiert. Eine relative Bewegung, speziell eine durch den Doppelpfeil F in Fig. 2 angezeigte Auf- und Abbewegung auf den Teil des optischen Systems E und R, macht es möglich, das Vorhandensein des Prüfröhrchens und das seines Inhalts zu prüfen, um beispielsweise einen Test der Transparenz der im Prüfröhrchen enthaltenen biologischen Flüssigkeit und der Position der Grenzlinie D zwischen dem nicht transparenten Teil (z.B. dem corpuscularen Teil des Blutes) und dem transparenten Teil (z.B. Plasma) der unter Test befindlichen biologischen Flüssigkeit zu erhalten.
- Das erfindungsgemäße verbesserte Prüfröhrchen besitzt zusätzlich zur Dicke der Bodenwand 1A äußerlich zum und unter dem Prüfröhrchen eine Erweiterung 5 in Form eines optischen Prismas mit dessen Kante nach unten und parallel zu den größeren Wänden des Prüfröhrchens führend, dessen Wände das Lichtstrahlenergiebündel P zwischen dem Emitter E und dem Empfänger R übertragen. Das Prisma kann von jeder geeigneten Form sein und vorteilhafterweise - obwohl nicht notwendig - können dessen aktive Wände um ungefähr 45º in bezug zur Symmetrieebene des Prüfröhrchens, die durch die Kante des Prismas 5 hindurchführt, geneigt sein. Vorteilhafterweise ragt das Prisma nicht unmittelbar vom Zwischenabschnitt zwischen den Seitenwänden und dem Boden hervor, sondern in einem gewissen Abstand von den Kanten dieser Wände mit dem Boden, um eine Stufe zu erzeugen, die eine schärfere Differenzierung im optischen verhalten beim Durchtritt zwischen dem Prismenabschnitt und dem Bodenwandabschnitt 1A zu ergeben. An dieser Stufe kann es auch die im allgemeinen durch 7 angezeigten Unregelmäßigkeiten geben, die sich von der Einspritzstelle des thermoplastischen Materials aufwerfen, wenn die Prüfröhrchen durch Schmelzung gebildet wurden; diese Unregelmäßigkeiten haben keine Wirkung auf die vom optischen Analysesystem gelieferten Anzeigezwecke.
- Das Vorhandensein eines Prismas 5 am Boden des Prüfröhrchens bringt viele bedeutende Vorteile mit sich.
- Das Diagranun gemäß Fig. 3 zeigt den Wert der Lichtenergie SL, die durch den Empfänger R empfangen wird und in Form eines Lichtbündels P durch den Abschnitt des in ein Meßinstrument eingesetztes Prüfröhrchen und den Abschnitt unmittelbar unter der Bodenstirnseite dieses Prüfröhrchens hindurchtritt. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Prüfröhrchens erzeugt: eine erste Zone direkten Durchgangs ohne Schwächung der Energie des Bündels P und folglich eine Phase L1 ungeschwächten Lichts. Sobald das Lichtbündel das Prisma 5 in dessen relativer Bewegung in Bezug auf das Prüfröhrchen erreicht, wird eine scharf begrenzte dunkle Phase B1 infolge der durch das Prisma verursachten Richtungsänderung des Lichtstrahls erreicht; dieser folgt eine vom Durchgang des Lichts durch die transparente Dicke 1A des Prüfröhrchenbodens verursachte Phase L2. Nach dem Prüfröhrchenboden 1A tritt nun das Lichtenergiebündel P durch den mehr oder weniger stark undurchsichtigen Abschnitt, der sich unter Test befindlichen, im Prüfröhrchen enthaltenen biologischen Flüssigkeit, wo der undurchlässige corpusculare Teil konzentriert ist; dies erzeugt eine dunkle Phase B2, die der dichteren und undurchsichtigeren Säule der biologischen Flüssigkeit bis zum Niveau D der Separation zwischen dem undurchlässigen corpuscularen Teil und dem transparenten Teil der biologischen Flüssigkeit entspricht. Wenn das Lichtbündel das Niveau D erreicht, wird eine Lichtphase L3 von der mehr oder weniger starken Vergrößerung der Transparenz der biologischen Flüssigkeit oberhalb des Grenzniveaus D erzeugt.
- Die oben erwähnten Licht- und Dunkelsignale L1, B1, L2 machen es möglich, viele zuverlässige Tests durchzuführen; diese werden durch das Vorhandensein des Prismas 5 möglich gemacht, welches durch Richtungsänderung des Lichtbündels eine scharfe Grenzlinie zwischen den Lichtzonen L1 und L2 und der Dunkelzone B3 erzeugt, wobei letztere infolge der durch das Prisma 5 verursachten Richtungsänderung des Lichtbündels auftritt. Dieser Ablauf bleibt unverfälscht und gültig, wenn sich keine biologische Flüssigkeit im Prüfröhrchen befindet.
- Der Ablauf der Lichteinwirkungen und Unterbrechungen der Lichteinwirkung des Empfängers R gestattet in erster Linie eine Prüfüng der Effizienz des optischen Systems des Instruments, wobei diese Störungen in der Genauigkeit des Ablesens vermieden werden, welche gerade aufgrund einer Schwächung der Effizienz des Systems selbst auftreten können. Eine andere Möglichkeit, die sich durch die oben beschriebene Anordnung anbietet, ist ein präzises Ablesen der Position des Prüfröhrchens und nachfolgendes Prüfen, daß das Prüfröhrchen richtig positioniert ist - was einen Ablesefehler durch falsche Positionierung des Prüfröhrchens ausschließt, was sonst durch andere Kriterien schwierig zu überprüfen ist. Eine weitere durch das erfindungsgemäße Prüfröhrchen hervorgebrachte Möglichkeit ist das unmittelbare Prüfen des Vorhandenseins des die gleichen Signale verwendenden Prüfröhrchens, die unter anderem auch dessen Position ermitteln. Die scharfe Trennung zwischen den Dunkelzonen und den Lichtzonen, die von der durch das Prisma 5 verursachten Richtungsänderung hervorgebracht werden, erlauben ferner, daß Geschwindigkeits- und Trägheitsverhalten des Sensors geprüft werden, insbesondere durch das Vorhandensein des Blitzlichtes L2, das durch die mehr oder weniger schmalen Dicke 1A des eindeutig transparenten Bodens des Prüfröhrchens erhalten wird.
- Es sollte beachtet werden, daß die Stufe zwischen der Prüfröhrchenbodenwand 1A und der Prismaerweiterung 5 die klare Trennung der Dunkelzone B1 von der Lichtzone 2 sichert, wobei die Zonen völlig unbeeinflußt durch mögliche Unregelmäßgkeiten sind, beispielsweise durch jene der Einspritzstellen, die, in bezug auf die Unregelmäßigkeiten 7, in der Schmelze für das Spritzgießen der synthetischen Thermokunststoffe verbindenden Prüfröhrchen vorhanden sind.
- Diese und andere Vorteile und Möglichkeit zuverlässiger Tests, die durch das erfindungsgemäße Prüfröhrchen hervorgebracht werden, ergeben eine Verbesserung in der fünktionellen und analytischen Ausrüstung des dargestellten Typs.
- Es wird verstanden werden, daß die Zeichnungen nur die illustrative Ausführungsform zeigen, die rein als eine praktische Demonstration der Erfindung wiedergegeben wird, wobei es für die Erfindung möglich ist, bezüglich der Formen und Anordnungen zu variieren, ohne dabei das Wesen der Ansprüche zu verlassen.
Claims (5)
1. Prüfröhrchen (1) zur Durchführung optischer Analysen und Tests an
biologischen Flüssigkeiten, wobei die Tests und Analysen von der Art
sind, in der das Prüfröhrchen (1) zwischen den Komponenten Emitter (E)
und Empfänger (R) eines optischen Systems der Analysevorrichtung
angeordnet ist und eine relative Bewegung zwischen dem optischen System
(E, R) und dem Prüfröhrchen (1) vorhanden ist, das ein Mittel (5) zum
Prüfen der Leistungsfähigkeit des optischen Systems und zum Prüfen der
Position des Prüfröhrchens in der die relative Bewegung nutzenden
Vorrichtung aufweist, dadwch gekennzeichnet, daß das Prüfröhrchen (1)
ebene Wände aufweist, um Licht durch das Röhrchen zu übertragen, wenn
es zwischen dem Emitter (E) und dem Empfänger (R) angeordnet ist; und
daß außen am Boden (1A) des Prüfröhrchens ein optisches Prisma (5)
angeordnet ist, um eine plötzliche Richtungsänderung des vom Emitter (E)
abgesandten Strahles, wenn er durch das Prisma (5) hindurchtritt, und
folglich ein kurzes "Dunkel"-Signal im Empfänger (R) zwischen zwei
Licht"-Signalen auszulösen, wobei das Prüfröhrchen relativ zum
optischen System (E, R) in eine Richtung (f) parallel zur Längsachse des
Röhrchens (1) und lotrecht zu den Emitter (E) und den Empfänger (R)
verbindenden Linie des optischen Systems bewegt wird.
2. Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
optische Prisma (5) eine Erweiterung ist, die von einer flachen Dicke (1A)
hervorragt, die den transparenten Boden des Prüfröhrchens (1) bildet.
3. Prüfröhrchen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische Prisma (5) bei der Verschmelzung des gleichen
transparenten Materials erhalten wird, das das Prüfröhrchen (1) bildet.
4. Prüfröhrchen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Prisma von einer entlang der Außenkante des Bodens (1A) des
Prüfröhrchens (1) gebildeten Stud hervorragt.
5. Prüfröhrchen nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Prisma zueinander winklige Wände aufweist, um
die Richtung des Lichtstrahles zu ändern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITFI910005A IT1246993B (it) | 1991-01-10 | 1991-01-10 | Provetta per analisi biologiche munita di dispositivo di controllo, di efficienza e di posizione, per letture fotometriche. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202156D1 DE69202156D1 (de) | 1995-06-01 |
DE69202156T2 true DE69202156T2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=11349418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202156T Expired - Lifetime DE69202156T2 (de) | 1991-01-10 | 1992-01-03 | Probenröhrchen für biologische Analysen mittels photometrisches Auslesens mit einer Prüfvorrichtung für Gerätfunktion und Röhrchenposition. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244637A (de) |
EP (1) | EP0494846B1 (de) |
AT (1) | ATE121839T1 (de) |
CA (1) | CA2059070C (de) |
DE (1) | DE69202156T2 (de) |
ES (1) | ES2071475T3 (de) |
GR (1) | GR3015941T3 (de) |
IT (1) | IT1246993B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2145187T3 (es) * | 1995-07-21 | 2000-07-01 | Becton Dickinson Co | Tubo de ensayo para la determinacion de la velocidad de sedimentacion de eritrocitos y un tensioactivo para su puesta en practica. |
IT1286630B1 (it) * | 1996-05-16 | 1998-07-15 | Diesse Diagnostica | Una provetta per esami biologici di liquidi organici con apparecchi elettro-ottici |
US5914272A (en) * | 1996-06-19 | 1999-06-22 | Becton Dickinson And Company | Test method for determining the erythrocyte sedimentation rate and a surfactant for use therein |
AU4201597A (en) * | 1996-07-16 | 1998-02-09 | Cdr S.R.L. | Erythrosedimentation rate (esr) test apparatus |
US5958349A (en) * | 1997-02-28 | 1999-09-28 | Cepheid | Reaction vessel for heat-exchanging chemical processes |
US5863790A (en) * | 1997-05-14 | 1999-01-26 | Minnesota Mining And Manfacturing Company | Biological sterility indicator |
US6063591A (en) * | 1997-05-14 | 2000-05-16 | 3M Innovative Properties Company | System for measuring the efficacy of a sterilization cycle |
US6025189A (en) * | 1997-05-14 | 2000-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for reading a plurality of biological indicators |
US6007778A (en) * | 1998-03-20 | 1999-12-28 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Hermetic reaction tube for spectroscopy |
US20060216829A1 (en) * | 2003-03-21 | 2006-09-28 | Denis Bouboulis | Erythrocyte sedimentation rate (ESR) test measurement instrument of unitary design and method of using the same |
US6974701B2 (en) * | 2003-03-21 | 2005-12-13 | Hemovations, Llc | Erythrocyte sedimentation rate (ESR) test measurement instrument of unitary design and method of using the same |
US20050148063A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Cracauer Raymond F. | Disposable reaction vessel with integrated optical elements |
ITMI20040137U1 (it) | 2004-03-31 | 2004-06-30 | Passoni Giovanni | Dispositivo agitatore per provette con azionamento senza contatto |
GB0419294D0 (en) * | 2004-08-31 | 2004-09-29 | Evogen Ltd | Reaction vessel |
WO2007011844A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Physical Sciences, Inc. | Side view imaging microwell array |
JP2008210105A (ja) * | 2007-02-26 | 2008-09-11 | Hitachi Maxell Ltd | 生体情報取得デバイス |
CN113049457A (zh) * | 2021-04-28 | 2021-06-29 | 深圳市亚辉龙生物科技股份有限公司 | 采血管中红细胞高度检测方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH493834A (de) * | 1968-05-02 | 1970-07-15 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Reaktionsgefäss aus Kunststoff zur fotometrischen Untersuchung kleiner Flüssigkeitsmengen |
US3847482A (en) * | 1972-07-10 | 1974-11-12 | Bio Data Corp | Apparatus for detecting a change in turbidity of a solution |
US4451434A (en) * | 1978-03-27 | 1984-05-29 | Hiram Hart | Transparent optical container for non-destructive biological fluid assay |
NL7804144A (nl) * | 1978-04-18 | 1979-10-22 | Akzo Nv | Inrichting voor clorimetrische bepalingen. |
US4265538A (en) * | 1979-10-18 | 1981-05-05 | Leeds & Northrup Company | Optical sample cell for analysis of particles in liquid suspension |
US4257709A (en) * | 1979-12-26 | 1981-03-24 | Helena Laboratories Corporation | Automatic blanking circuit |
JPS56155836A (en) * | 1980-05-02 | 1981-12-02 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Optical measuring method for liquid sample |
NL8105341A (nl) * | 1981-11-26 | 1983-06-16 | Akzo Nv | Diagnostische test methode. |
FI64862C (fi) * | 1982-02-05 | 1984-01-10 | Kone Oy | Foerfarande foer fotometrisk maetning av vaetskor i reaktionskaerl och reaktionskaerl |
JPS58191955A (ja) * | 1982-05-06 | 1983-11-09 | Sunstar Giken Kk | 比色装置 |
US4609991A (en) * | 1983-07-19 | 1986-09-02 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Automated system for determining the molecular weight and/or concentration of macromolecules via sedimentation equilibrium |
GB8713649D0 (en) * | 1987-06-11 | 1987-07-15 | Pa Consulting Services | Biological assay |
NL8801140A (nl) * | 1988-05-02 | 1989-12-01 | Theodorus Schouten | Inrichting voor het bepalen van de bloedbezinkingssnelheid van bloedmonsters. |
US5098661A (en) * | 1988-11-16 | 1992-03-24 | Medical Laboratory Automation, Inc. | Coded cuvette for use in testing apparatus |
IT1233510B (it) * | 1989-04-05 | 1992-04-03 | Diesse Diagnostica | Apparecchio per la preparazione e la determinazione degli esami della velocita' di sedimentazione di liquidi organici ed altro |
-
1991
- 1991-01-10 IT ITFI910005A patent/IT1246993B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-01-03 AT AT92830003T patent/ATE121839T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-03 ES ES92830003T patent/ES2071475T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-03 DE DE69202156T patent/DE69202156T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-03 EP EP92830003A patent/EP0494846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-08 US US07/818,102 patent/US5244637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-09 CA CA002059070A patent/CA2059070C/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 GR GR950400889T patent/GR3015941T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITFI910005A1 (it) | 1992-07-10 |
CA2059070C (en) | 2003-12-23 |
US5244637A (en) | 1993-09-14 |
DE69202156D1 (de) | 1995-06-01 |
IT1246993B (it) | 1994-12-12 |
EP0494846B1 (de) | 1995-04-26 |
ITFI910005A0 (it) | 1991-01-10 |
GR3015941T3 (en) | 1995-07-31 |
CA2059070A1 (en) | 1992-07-11 |
ES2071475T3 (es) | 1995-06-16 |
EP0494846A2 (de) | 1992-07-15 |
EP0494846A3 (en) | 1992-12-09 |
ATE121839T1 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202156T2 (de) | Probenröhrchen für biologische Analysen mittels photometrisches Auslesens mit einer Prüfvorrichtung für Gerätfunktion und Röhrchenposition. | |
DE3009835C2 (de) | ||
DE69128700T2 (de) | Vorrichtung zur quantitativen Entnahme von Flüssigkeitsproben | |
DE68902600T2 (de) | Kruemmungsmessung eines transparenten oder durchscheinenden materials. | |
DE69012837T2 (de) | Messgerät. | |
DE3303411C2 (de) | Reihenküvette für ein fotometrisches Analysenverfahren und Verwendung der Reihenküvette | |
DE3033869A1 (de) | Verfahren zum nachweis einer immunologischen agglutinierungsreaktion | |
DE3343176C2 (de) | ||
DE2740073B2 (de) | Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films | |
DE2848743A1 (de) | Verfahren zur feststellung einer schwaechungslinie in einer ampulle | |
WO1999022222A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von fluoreszenzimmuntests | |
EP1881319B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtstreuung | |
EP2133668A1 (de) | Zerstörungsfreie Messung des Füllvolumens eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters | |
DE3700286C2 (de) | ||
WO2000067547A2 (de) | Verfahren zur detektion von serum und zur erfassung seiner qualität und anordnungen hierzu | |
DE2712255A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit in einem stroemenden medium nach betrag und richtung | |
EP0997726A2 (de) | Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozess-Kontrolle | |
DE2905234A1 (de) | Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie | |
DE2840867A1 (de) | Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen | |
DE3311945C2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln | |
DE3332986C2 (de) | ||
DE2556677A1 (de) | Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0199312B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung oder der Viskosität von Flüssigkeiten an Modellen und anderen umströmten Körpern | |
DE3318574A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung chemischer analysen | |
DE3504894C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |