DE69201979T2 - Abstreifersystem für Glasformmaschinen. - Google Patents
Abstreifersystem für Glasformmaschinen.Info
- Publication number
- DE69201979T2 DE69201979T2 DE69201979T DE69201979T DE69201979T2 DE 69201979 T2 DE69201979 T2 DE 69201979T2 DE 69201979 T DE69201979 T DE 69201979T DE 69201979 T DE69201979 T DE 69201979T DE 69201979 T2 DE69201979 T2 DE 69201979T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fingers
- slide
- advanced position
- bottles
- slider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/44—Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs
- C03B9/453—Means for pushing newly formed glass articles onto a conveyor, e.g. sweep-out mechanisms; Dead-plate mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Special Conveying (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Äusschubsysteme für I.S.- Maschinen zum Formen von Glasbehältern.
- Jeder Abschnitt einer I.S.-Maschine stellt fertige Flaschen auf einer Standplatte ab, und ein Äusschubmechanismus verschiebt die Flaschen von der Standplatte über einen Winkel von etwa 90º bis 120º auf einen laufenden Förderer. Solche Ausschieber haben ein eingestelltes Verschiebungsprogramm, bei dein die Schieberfinger des Mechanismus zuerst axial zu der Standplatte zum Aufnehmen der geformten Flaschen vorwärtsbewegt werden und, nach Ablauf einer kurzen Zeitperiode, während der sich die Flaschen verfestigen, über einen Kreisbogen gedreht werden, um die Flaschen auf dem Förderer abzustellen. Die Schieberfinger werden dann axial unter Belassung der Flaschen auf dem Förderer zurückgezogen und in ihre Anfangsstellung zurückgedreht; vgl. beispielsweise die Druckschrift US-A-4 409 013.
- In dem Maße, wie bei I.S.-Maschinen die Geschwindigkeit zunimmt, muß die Kapazität der Förderer erhöht werden, und dies wird normalerweise durch Steigern der Geschwindigkeit des Förderers erreicht. Dies ist jedoch unerwünscht, da die Flaschenkontrolle in dem Maße nachläßt, wie die Geschwindigkeit des Förderers zunimmt.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schiebersystem zu schaffen, das eine Erhöhung der Kapazität des Förderers ermöglicht, ohne ein Nachlassen der Flaschenkontrolle in Kauf zu nehmen.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Schiebersystem mit einer Vielzahl von Schiebermechanismen, von denen jeder mindestens eine Flasche von einer Ruheposition auf einer entsprechenden Vielzahl von Standplatten auf einer I.S.-Maschine um einen vorbestimmten Winkel auf ein laufendes Förderband verschiebt, wobei jeder Schiebermechanismus aufweist:
- Schieberfinger, die mindestens ein artikelempfangendes Aufnahmefach bereitstellen,
- Einrichtungen zum axialen Vorwärtsbewegen der Schieberfinger aus einer zurückgezogenen Stellung in eine vorgerückte Stellung, um mindestens eine Flasche auf einer zugehörigen Standplatte zu empfangen,
- Einrichtungen zum Verschieben der Schieberfinger des Schiebermechanismus von der vorgerückten Stellung auf einen Abstellplatz in einer Flaschenreihe auf dem Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Einrichtungen zum axialen Vorwärtsbewegen der Schieberfinger mindestens eines der Schiebermechanismen veranlaßt werden, die Schieberfinger von ihrer vorgerückten Stellung in eine weiter vorgerückte Stellung vorwärtszubewegen, wenn die Schiebereinrichtungen die Schieberfinger in die Abstellposition verschieben,
- so daß einer der Schiebermechanismen veranlaßt werden kann, seine Schieberfinger von der vorgerückten Stellung zu einem ersten Abstellplatz in einer ersten Flaschenreihe auf dem Förderer zu bewegen,
- während ein anderer Schiebermechanismus veranlaßt werden kann, seine Schieberfinger von der vorgerückten Stellung an einen zweiten Abstellplatz in einer zweiten Flaschenreihe auf dem Förderer zu bewegen, die parallel und mit Abstand von der ersten Flaschenreihe verläuft,
- so daß Flaschen auf dem Förderer in solchen ersten und zweiten Flaschenreihen abgestellt werden.
- Nunmehr folgt eine unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zu lesende Beschreibung eines Schiebersystems, das die Erfindung verkörpert.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Schiebermechanismus;
- Fig. 2 stellt einen schematischen Vergleich des Schieberpfades eines herkömmlichen Schiebermechanismus mit möglichen Ausschubpfaden eines Schiebermechanismus dar, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die zeigt, wie der Schiebermechanismus der Fig. 1 auf dem Förderer Flaschen in mehreren Reihen abstellen kann; und
- Fig. 4 zeigt schematisch, wie eine Reihe von Schiebermechanismen zwei Flaschenreihen auf dem Förderer beschicken kann.
- Eine I.S.-Maschine umfaßt ein Schiebersystem mit einer Anzahl von Schiebermechanismen, von denen jeweils einer jedem Abschnitt der Maschine zugeordnet ist.
- Geformte Glasflaschen 10, die auf einer Standplatte 12 eines individuellen Abschnittes einer I.S.-Maschine abgestellt wurden, werden durch einen Schiebermechanismus 13 von einer Ruhestellung auf der Standplatte 12 über einen vorbestimmten Winkel auf einen laufenden Förderer 14 geschoben. Der Schiebermechanismus 13 besteht aus Schieberfingern 16, die an einem Gestell 18 befestigt sind, das drei artikelaufnehmende Fächer bereitstellt; einem ersten programmierbaren Schrittmotor 20 (der ein Servomotor sein könnte); einem Getriebe 22, das an die austreibende Welle des Motors angeschlossen ist und in Antriebsverbindung mit dem Gestell steht, um das Gestell 18 und somit die Schieberfinger axial nach vorne zu bewegen; und einer Tragplatte 24, die durch einen zweiten programinierbaren Schrittmotor 26 schwenkbar um eine senkrechte Achse verschiebbar ist.
- Zu Beginn eines Zyklus ist das Gestell 18 ganz zurückgezogen, wobei diese Stellung durch ein Ruhestellungssignal überprüft wird, das von einem Anfangsstellungssensor 19 ausgegeben wird. Der Ausschubregler weist dann den Axialprofilgenerator an, ein erstes Gestellvorschubgeschwindigkeitsprofil für den Motorantrieb zu definieren, um den Motor und somit das Gestell und die Schieberfinger um einen vorbestimmten Hub aus der zurückgezogenen Stellung in eine vorgerückte Stellung zum Aufnehmen der Flaschen auf der Standplatte 12 nach vorne zu bewegen.
- Der zweite Schrittmotor 26 veranlaßt dann die Drehung des Motors 20 und der Schieberfinger 16 aus ihrer vorgerückten Stellung, um die Flaschen auf einen Stellplatz in einer Flaschenreihe auf dem Förderer zu tragen.
- Wenn die Schieberfinger schwenken, um die Flaschen auf den Förderer zu schieben, definiert der Axialprofilgenerator ein zweites Axialverschiebungsprofil zum Vorwärtsbewegen des Gestells, das die Schieberfinger 16 gegebenenfalls veranlaßt, sich von ihrer vorgerückten Stellung in eine weiter vorgerückte Stellung voranzubewegen. Dieses Profil kann mit dem des üblichen Kreisbogens der Schieberfinger übereinstimmen, das in Fig. 2 dargestellt ist, oder es kann ein neuer spiraliger Pfad sein, der entweder eine echte Spirale, oder der Anfangsteil eines Kreisbogens mit nachfolgender Spirale sein kann.
- Es ist nunmehr möglich, die Flaschen auf dem Förderband in mehr als einer einzigen Reihe abzustellen. Wie Fig. 3 zeigt, können die Schieberfinger 16 eines Schiebermechanismus einem üblichen Kreisbogen folgen, um Flaschen in einer ersten Mittellinie (CL1) abzustellen, während die Schieberfinger 16 anderer Schiebermechanismen einem Bogen folgen können, der eine Spirale ist oder mindestens einen spiraligen Abschnitt zum Abstellen von Flaschen in einer zweiten (CL2) und dritten (CL3) Mittellinie abzustellen. Fig. 4 veranschaulicht das Plazieren von Flaschen in zwei Reihen, um bei gleichem Flaschenabstand ein Halbieren der Fördergeschwindigkeit und somit der Schieberfingergeschwindigkeit zu ermöglichen. Auf diese Weise können drei oder mehr Flaschenreihen definiert werden.
Claims (3)
1. Schiebersystem mit einer Vielzahl von Schiebermechanismen, von
denen jeder mindestens eine Flasche von einer Ruheposition auf
einer entsprechenden Vielzahl von Standplatten (12) auf einer I.S.-
Maschine um einen vorbestimmten Winkel auf ein laufendes
Förderband (14) verschiebt, wobei jeder Schiebermechanismus aufweist:
Schieberfinger (16), die mindestens ein artikelempfangendes
Aufnahmefach bereitstellen,
Einrichtungen (18, 20, 22) zum axialen Vorwärtsbewegen der
Schieberfinger aus einer zurückgezogenen Stellung in eine vorgerückte
Stellung, um mindestens eine Flasche auf einer zugehörigen
Standplatte zu empfangen,
Einrichtungen (26) zum Verschieben der Schieberfinger (16) des
Schiebermechanismus von der vorgerückten Stellung auf einen
Abstellplatz in einer Flaschenreihe auf dem Förderer;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtungen (18, 20, 22) zum axialen Vorwärtsbewegen der
Schieberfinger (16) mindestens eines der Schiebermechanismen
veranlaßt werden, die Schieberfinger von ihrer vorgerückten Stellung in
eine weiter vorgerückte Stellung vorwärtszubewegen, wenn die
Schiebereinrichtungen die Schieberfinger in die Abstellposition verschieben,
so daß einer der Schiebermechanismen veranlaßt werden kann, seine
Schieberfinger von der vorgerückten Stellung zu einem ersten
Abstellplatz in einer ersten Flaschenreihe auf dem Förderer zu
bewegen,
während ein anderer Schiebermechanismus veranlaßt werden kann,
seine Schieberfinger von der vorgerückten Stellung an einen zweiten
Abstellplatz in einer zweiten Flaschenreihe auf dem Förderer zu
bewegen, die parallel und mit Abstand von der ersten Flaschenreihe
verläuft,
so daß Flaschen auf dem Förderer in solchen ersten und zweiten
Flaschenreihen abgestellt werden.
2. Schiebersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
jedem Schiebermechanismus die sich axial vorwärts bewegende
Einrichtung (18, 20, 22) schwenkbar gehaltert ist, und daß die
Einrichtungen zum Verschieben der Schieberfinger von der vorgerückten
Stellung zum Abstellplatz aufweisen:
Einrichtungen zum schwenkenden Verschieben der sich axial
vorwärtsbewegenden Einrichtungen ab einem Anfangswinkel zu einem
Endwinkel; und
die Einrichtung (18, 20, 22) zum axialen Vorwärtsbewegen der
Schieberfinger (16) von der vorgerückten Stellung zu der weiter
vorgerückten Stellung während mindestens eines Abschnittes der
Schwenkverschiebung vom Anfangswinkel zum Endwinkel agiert.
3. Schiebersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schieberfinger eines Schiebermechanismus während des gesamten
Abschnittes der Schwenkverschiebung axial von der vorgerückten
Stellung zu der weiter vorgerückten Stellung vorwärtsbewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/651,319 US5061309A (en) | 1991-02-06 | 1991-02-06 | Multiple row pusher system for glass forming machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69201979D1 DE69201979D1 (de) | 1995-05-18 |
DE69201979T2 true DE69201979T2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=24612428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69201979T Expired - Fee Related DE69201979T2 (de) | 1991-02-06 | 1992-02-05 | Abstreifersystem für Glasformmaschinen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5061309A (de) |
EP (1) | EP0498635B1 (de) |
JP (1) | JPH04317925A (de) |
AU (1) | AU640892B2 (de) |
DE (1) | DE69201979T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800080C1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-03-18 | Heye Hermann Fa | Glasformmaschine mit Überschiebevorrichtungen und Verfahren zum Überschieben von Glasgegenständen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5037466A (en) * | 1991-02-06 | 1991-08-06 | Emhart Industries, Inc. | Pushout for I.S. machine |
US5160015A (en) * | 1991-09-09 | 1992-11-03 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Sweepout apparatus and method |
DE29902149U1 (de) | 1999-02-06 | 1999-08-05 | Fa. Hermann Heye, 31683 Obernkirchen | Vorrichtung zum Überschieben hohler Glasgegenstände auf ein Transportband |
DE19957079B4 (de) | 1999-11-26 | 2004-03-11 | Heye International Gmbh | Vorrichtung zum Überschieben von Glasgegenständen |
DE102004010238B3 (de) * | 2004-03-03 | 2005-06-30 | Heye International Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband |
DE202004003892U1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-04-21 | Heye International Gmbh | Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband |
DE102004018148B4 (de) * | 2004-04-08 | 2007-06-14 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten runden oder profilierten Glasrohren |
CZ295688B6 (cs) * | 2004-06-18 | 2005-09-14 | Sklostroj Turnov Cz, S. R. O. | Mechanizmus odstávky sklářského tvarovacího stroje |
EP1630112A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-01 | BDF HOLDING S.p.A. | Abstreifersystem für Hohlglasmaschinen |
IT1399410B1 (it) * | 2009-07-03 | 2013-04-16 | Bottero Spa | Metodo e gruppo di movimentazione per il trasferimento di articoli di vetro |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305342A (en) * | 1962-05-22 | 1967-02-21 | Owens Illinois Inc | Method and apparatus for handling hot, deformable glassware |
US4162911A (en) * | 1977-07-14 | 1979-07-31 | Owens-Illinois, Inc. | Plural glass forming machines with lehr conveyor |
US4351663A (en) * | 1980-01-30 | 1982-09-28 | Ball Corporation | Glass container rejector |
MX148331A (es) * | 1980-10-27 | 1983-04-11 | Invest Fic Fideicomiso | Mejoras en control electronico para sacador de articulos en maquinas de fabricacion de articulos de vidrio u otros materiales |
US4771878A (en) * | 1983-08-12 | 1988-09-20 | Emhart Industries, Inc. | Pusher cylinder |
US4830653A (en) * | 1987-08-18 | 1989-05-16 | Vitrocrisa Cristaleria, S.A. | Glass articles or similar materials transfer mechanism |
US4927444A (en) * | 1989-09-05 | 1990-05-22 | Emhart Industries, Inc. | Pusher mechanism for glass forming machine |
EP0425114B1 (de) * | 1989-10-27 | 1994-11-30 | Vhc Limited | Weitergabemechanismus für Glaswaren |
GB9007853D0 (en) * | 1990-04-06 | 1990-06-06 | Emhart Ind | Push out device |
US5037466A (en) * | 1991-02-06 | 1991-08-06 | Emhart Industries, Inc. | Pushout for I.S. machine |
-
1991
- 1991-02-06 US US07/651,319 patent/US5061309A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-05 EP EP92300966A patent/EP0498635B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-05 AU AU10753/92A patent/AU640892B2/en not_active Ceased
- 1992-02-05 DE DE69201979T patent/DE69201979T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-06 JP JP4021381A patent/JPH04317925A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800080C1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-03-18 | Heye Hermann Fa | Glasformmaschine mit Überschiebevorrichtungen und Verfahren zum Überschieben von Glasgegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04317925A (ja) | 1992-11-09 |
AU640892B2 (en) | 1993-09-02 |
EP0498635B1 (de) | 1995-04-12 |
DE69201979D1 (de) | 1995-05-18 |
EP0498635A1 (de) | 1992-08-12 |
US5061309A (en) | 1991-10-29 |
AU1075392A (en) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606900C2 (de) | Transportvorrichtung für Probenträger | |
DE69611606T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum orienieren und positionieren von gegenständen | |
DE69201979T2 (de) | Abstreifersystem für Glasformmaschinen. | |
DE69511499T2 (de) | Maschine zum Gruppieren von stückweise zugeführten Produkten, wie Nahrungsmittel, Süsswaren oder dergleichen, zum Verpacken | |
DE69400785T2 (de) | Verfahren zum Zuführen von Tabaksartikeln, insbesondere Zigaretten, zu einer kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine | |
DE4418142A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von Teilen in eine Testeinrichtung | |
DE2110198C3 (de) | Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen | |
DE3915217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden | |
DE2803884A1 (de) | Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden | |
DE2012114B2 (de) | Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden | |
DE2030165C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen | |
DE3141784C2 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen | |
EP0162933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Einlegen von Gegenständen, insbesondere Pralinen, in Aufnahmebehälter | |
DE4216824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer packmaschine | |
DE19700171C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Schuhen | |
DE2312902C3 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken | |
DE69804028T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Speicher | |
DE3446623A1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung von gruppen von zigaretten in verpackungsmaschinen | |
DE69202096T2 (de) | Förderer zum Transportieren von Behältern. | |
DE2248193A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben | |
DE2552211A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von gefaessen | |
DE2433804A1 (de) | System zur handhabung von gegenstaenden | |
EP0297201B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine | |
EP2609023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer | |
DE3429285A1 (de) | Vorrichtung zum umhuellen von bloecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMHART GLASS S.A., CHAM, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |