[go: up one dir, main page]

DE69201973T2 - Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band. - Google Patents

Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band.

Info

Publication number
DE69201973T2
DE69201973T2 DE69201973T DE69201973T DE69201973T2 DE 69201973 T2 DE69201973 T2 DE 69201973T2 DE 69201973 T DE69201973 T DE 69201973T DE 69201973 T DE69201973 T DE 69201973T DE 69201973 T2 DE69201973 T2 DE 69201973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
holding head
drive
coil
shears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201973D1 (de
Inventor
Giusto Bruno Di
Alessandro Dorigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69201973D1 publication Critical patent/DE69201973D1/de
Publication of DE69201973T2 publication Critical patent/DE69201973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/14Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut without regard to the exact dimensions of the resulting material, e.g. for cutting-up scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abschneiden des Anfangsendes von kalten Coils aus heißgewalztem Streifen und zum Probenehmen, wie in dem Oberbegriff des Hauptanspruches niedergelegt, siehe z.B. EP-A 0 044 923.
  • Maschinen zum Abschneiden des Anfangsendes von kalten Coils aus heißgewalztem Streifen gemäß dieser Erfindung werden üblicherweise stromab von den Walzstraßen der Streifen verwendet.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Abschneiden lediglich des Anfangsendes von kalten Streifen, die in Coils gerollt sind, und ebenso das Abschneiden einer Probe des Streifens in verschiedenen Schritten unter Verwendung einer Mehrzahl von Maschinen durchgeführt.
  • Die Probe wird üblicherweise von der zweiten oder dritten äußeren Windung des Coils genommen.
  • Die Entfernung des Endabschnittes des Streifens ist in Hinblick auf den geometrischen Zustand dieses Endabschnittes erforderlich und, in einigen Fällen, ebenso auch in Hinblick auf den physikalischen Zustand dieses Endabschnittes.
  • Um alle physikalischen und chemischen Parameter des Materials und des erzeugten Streifens zu erhalten, ist es erforderlich, ein oder mehrere Proben zur Analyse zu entnehmen.
  • Diese Schneidvorgänge erfolgen an geeigneten Stationen, zu welchen die die Coils tragenden Wagen geführt werden.
  • Die Coils werden von einem Lager abgezogen oder von der Förderstraße stromab der Walzsträße und werden üblicherweise in Zusammenwirken mit den anderen Coils nach Abschluß der Schneidvorgänge des Anfangsendes und der Probenentnahme wieder abgelegt.
  • Der Umstand, daß gegenwärtig mehrere Maschinen verwendet werden, um diese Vorgänge durchzuführen, verringert, insbesondere wenn die Vorgänge in Linie mit der Walzstraße durchgeführt werden, beträchtlich den gesamten Zyklus der Coilbildung und hat damit einen großen Einfluß auf die endgültigen Produktkosten.
  • Um diese Nachteile zu verhindern und um weitere Vorteile zu erreichen haben die Anmelder die nachstehende Erfindung studiert, erprobt und ausgeführt.
  • Die Erfindung ist in dem Hauptanspruch niedergelegt und charakterisiert, wogegen die Unteransprüche Varianten der Idee der Ausführung beschreiben.
  • Der Hauptzweck der folgenden Erfindung liegt in der Schaffung einer Maschine, die der Reihe nach an einem und demselben Coil den Schneidevorgang für das Anfangsende des Streifens durchführen kann, sowie den Schneidevorgang zur Entnahme einer Probe oder von Proben.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung liegt auch darin, eine Maschine auszuführen, die an Coils von verschiedenen Abmessungen arbeiten kann und an Coils, bei welchen der Streifen von unten oder von oben abgewickelt wird.
  • Die Proben werden üblicherweise durch Abwickeln des Coils um eine oder mehrere Windungen entnommen und durch Abschneiden eines oder mehrerer Abschnitte des Streifens.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik ermöglicht diese Erfindung eine beträchtliche Verringerung der Zeit zum Ausführen der oben genannten Vorgänge und zur Verringerung der Standzeit des Coils bei der Durchführung dieser Vorgänge mit einem großen finanziellen Nutzen.
  • Die Maschine entsprechend der Erfindung weist auf:
  • -eine Abstütz-und Abwickeleinheit,
  • -einen Greifer-Haltekopf zum Führen und vor-Ausrichten,
  • -eine Schere, die vorteilhafter Weise, nicht jedoch notwendigerweise rotieren kann und
  • -eine Sammeleinheit.
  • Der einzelne Coil wird von seiner Position mit Hilfe geeigneter Fördermittel erfaßt und auf die Abstütz-und Abwickeleinheit gestellt.
  • Der Coil, der wie oben bereits gesagt, unterschiedliche äußere Durchmesser aufweisen kann, wird mit Hilfe der Abstütz-und Abwickeleinheit gedreht und seine Drehung wird mit der tatsächlichen Richtung des Wickelns des Streifens übereinstimmen.
  • Während dieses kontrollierten Verdrehens wird der Haltekopf, der den Streifen ergreift, führt und vor-ausrichtet, dazu veranlaßt, mit dem Umfang des Coils zusammenzuwirken. Der Haltekopf, der den Streifen ergreift, führt und vor-ausrichtet kann in seiner Position zweifach eingeellt werden, nämlich in Hinsicht auf den Durchmesser des Coils und des Windens des Streifens.
  • Der Haltekopf zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten besitzt ein frontales Schuhmittel, das dazu geeignet ist, an dem Umfang des Coils zwischen dem Vorderende des Coils und der darauffolgenden Windung in Position gebracht zu werden, wobei ein in Zusammenwirken mit dem Drehen des Coils erreicht, daß das Anfangsende des Coils entfernt wird und dieses Anfangsende durch ein Ausrichtmittel geführt wird.
  • Das Ausrichtmittel kann ein Teil des Haltekopfes sein, oder es kann unabhängig oder zum Teil unabhängig sein.
  • Das Ausrichtmittel besitzt ein Mittel zur Steuerung der hin und her gehenden Position von Rollen und ist vorzugsweise mit zumindest einer angetriebenen Rolle ausgerüstet.
  • Der vor-ausgerichtete Streifen wird in Richtung der rotierenden Schere gefördert und dazu veranlaßt, über die notwendige Länge, die mit dem zu entfernenden Abschnitt des Anfangsendes übereinstimmt, zu gleiten, und das Anfangsende des Streifens wird sodann abgeschnitten.
  • Der auf diese Weise produzierte Abfall wird in Richtung der Sammeleinheit befördert, die einen entsprechenden Bunker zur Aufhahme des Abfalls besitzt.
  • Der Schneidevorgang schneidet über die gesamte Breite des Streifens.
  • Das Verdrehen des Coils und das Abwickeln des Streifens werden fortgeführt und die benötigten Proben werden mit Hilfe von zwei oder mehr Schneidvorgängen an den ausgewahlten Teilen des Streifens entnommen und zu der Sammeleinheit gebracht, die einen geeigneten Bunker für Proben besitzt.
  • Zum korrekten Führen des Abfalls und der Proben besitzt die Sammeleinheit zumindest ein geeignetes Rutschenelement.
  • An dem Ende des Probenzyklus wird der Streifen vollständig auf den Coil zurückgewickelt.
  • Um das vollständige Rückwickeln durchzuführen, stellt der Haltekopf zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten entweder mit seinen eigenen Mitteln oder mit Hilfe des Ausrichtmittels, das in diesem Fall eine biegende Wirkung ausführt, auf dem aufzuwickelnden Streifen die gewünschte notwendige Kurve, die mit den Abmessungen des Coils übereinstimmt, wieder her.
  • Die beiliegenden Figuren, die als nichteinschränkendes Beispiel gegeben werden, zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anlage, bei welcher die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann,
  • Fig.2 eine schematische Seitenansicht einer Maschine gemäß der Erfindung und
  • Fig.3 ein Detail der Fig.2.
  • Eine Maschine 10 nach der Erfindung zum Abschneiden des Anfangsendes eines Streifencoils 11 sowie zum Entnehmen von Proben weist im wesentlichen auf:
  • -eine Abstütz-und Abwickeleinheit 12,
  • -einen Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten,
  • -eine rotierende Schere 14 und
  • -eine Sammeleinheit 15.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 wird der Coil 11 mit Hilfe eines geeigneten Förderwagens 16 von einer Förderstraße 40, die stromab einer Warmwalzsträße für den Streifen gelegen ist, entnommen und wird auf der Abstütz-und Abwickeleinheit 12 auf einem Serviceschlitten 17 abgelegt, der in diesem Fall aus zwei angetriebenen Rollen 18 besteht.
  • Der Coil, der verschiedene Durchmesser aufweisen kann, wird auf dem Schlitten 17 durch Spannmittel 41 ausgerichtet und befestigt, die in diesem Fall von einem Druckarm 19 getragen werden.
  • Von einer Ausricht-und Positionierstütze 20 getragene Druckrollen 21 sind an dem Ende des Druckarmes 19 vorgesehen.
  • In dieser Lage wird der Coil 11 in Einklang mit der tatsächlichen Richtung der Windung des Streifens auf dem Coil 11 in Drehung versetzt.
  • Der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten wird gleichfalls dazu veranlaßt, mit der äußeren Oberfläche des Coils 11 zusammenzuwirken.
  • Bei diesem Beispiel besitzt der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten auch ein Mittel 42 zum Ausrichten und Biegen, das auch unabhängig von dem Mittel 43 zum Ergreifen des Streifens sein kann. Auch besitzt das Mittel 43 zum Ergreifen des Streifens in diesem Fall zwei Schuhe, nämlich einen ersten Schuh 22 bzw. einen zweiten Schuh 38, welche geeignet sind, zwischen das Anfangsende und die nächste Windung des Streifens gebracht zu werden, sodäß sie das Anfangsende entfernen und dieses Ende und den Streifen in die gewünschte Richtung fördern.
  • Der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten kann der Höhe nach mittels eines ersten Antriebes 24 und in einer Richtung radial zu dem Coil mittels eines zweiten Antriebes 25 oder eines dritten Antriebes 26 eingestellt werden.
  • Diese Einstellungen werden vorgesehen, um ein korrektes und übereinstimmendes Ausrichten des Haltekopfes 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten bezüglich der Größe des Coils und bezüglich der tatsächlichen Richtung des Windens des Streifens zu erreichen.
  • Bei diesem Beispiel kann einer der beiden Schuhe, nämlich der erste Schuh 22, unabhängig mit Hilfe eines vierten Antriebes 23 positioniert werden.
  • Die Antriebe 23-24-25-26 können pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinderantriebe sein, Linearmotoren oder andere für diesen Zweck geeignete Mittel.
  • Wie bereits früher gesagt, besitzt der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten ein Mittel 42 zum Ausrichten und Biegen, welches in diesem Fall-aus einer vorderen Führungsrolle 27a, einer hinteren Führungsrolle 27b und einer Abstützrolle 28 besteht.
  • Die Abstützrolle 28 kann mit Hilfe eines fünften Antriebes 44 bezüglich der vorderen bzw. hinteren Antriebsrolie 27a-27b positioniert werden.
  • Der Coil 11 wird verdreht und bei diesem Beispiel wird der erste Schuh 22 zwischen das Anfangsende des Streifens und seine nächste Windung gebracht, was dazu führt, daß das Anfangsende getrennt, abgewickelt und in den Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten eingeführt wird.
  • Während dieses Schrittes werden das Anfangsende des Streifens und der Streifen selbst von dem Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten geführt.
  • Das Abwickeln des Streifens kann in beide Richtungen durchgeführt werden, je nach der Richtung des Abwickelns des Streifens zu der Zeit, zu der der Coil 11 in der Abstütz-und Abwickeleinheit 12 liegt.
  • Falls das Abwickeln in die entgegengesetzte Richtung, zu der in Fig.2 gezeigten stattfindet, wird der zweite Schuh 38 in die Betriebsposition gebracht.
  • Der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten wird in geeigneter Weise positioniert, sodäß der zweite Schuh 38 mit der Oberfläche des Coil 11 zusammenwirkt.
  • Auch die rotierende Schere 14 besitzt einen Antrieb 39 zum Einstellen der Position, damit die Schere 14 in ein geeignetes Zusammenwirken mit dem Auslaß des Streifens von dem Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten gebracht wird.
  • Wie bereits oben gesagt, besitzt das Mittel zum Ausrichten und Biegen die vorderen 27a und hinteren 27b Führungsrollen, die in diesem Beispiel angetriebene Rollen sind.
  • Die Abstützrolle 28 arbeitet während des Abwickelns mit den vorderen und hinteren Führungsrollen 27a-27b zusammen, um den Streifen geradezurichten, jedoch während des Aufwickelns lediglich mit der vorderen Führungsrolle 27a, um das Krummen des Streifens durchzuführen.
  • Geeignete Führungen 30 führen den Streifen von dem Haltekopf zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten zu einem Einläß 31 der rotierenden Schere 14, wobei der Einlaß 31 von bekannter Art ist und somit für die Erläuterung der Erfindung unwesentlich.
  • Man läßt den Streifen um die benötigte Länge gleiten und die Schere 14 schneidet sodann das Anfangsende des Streifens ab.
  • Im darauffolgenden kontinuierlichen Zyklus der Probenentnahme werden die Zuführung des Streifens und sein Schneiden in Abschnitte kontinuierlich durchgeführt.
  • Eine erste stationäre Rutsche 32 ist fest mit der rotierenden Schere 14 verbunden und eine zweite bewegliche Rutsche 33 ist fest mit einer Aufhahmeeinheit 45 verbunden, die stromab der rotierenden Schere 14 vorgesehen ist.
  • Ein Rutschenverbindungselement 36, das bei 37 an der ersten stationären Rutsche 32 angelenkt ist, ist vorgesehen, um die Länge der stationären Rutsche 32 an die Position der rotierenden Schere 14 anzupassen.
  • Die zweite bewegliche Rutsche 33 kann mit Hilfe geeigneter Antriebe in Position gebracht werden und ermöglicht es, daß das Anfangsende des Streifens in Richtung eines geeigneten Abfallbunkers 34 und die Proben in Richtung eines Probenbunkers 35 gefördert werden.
  • Bei diesem Beispiel ist dem Probenbunker 35 ein Wagen zugeordnet, um die Proben rasch zu einem analytischen Labor bringen zu können.
  • Wenn die rotierende Schere 14 durch Wirkung auf den positionseinstellenden Antrieb 39 abgesenkt wird, wird das Rutschenverbindungselement 36 abgesenkt und arbeitet nicht länger mit der beweglichen Rutsche 33 zusammen.
  • Am Ende des Probenentnabmezyklus wird der Streifen wieder rückgewickelt, bis er völlig von der rotiernden Schere 14 zurückgezogen ist.
  • Um das Rückwickeln vollständig durchzuführen, ist es notwendig, daß an dem Anfangsende des Streifens während des Abwickelschrittes durchgeführte Ausrichten zu eleminieren. Zu diesem Zweck führt der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten eine kurvenformende Wirkung aus.
  • Die kurvenformende Wirkung wird durch Verdrehen des Haltekopfes 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten um sein Rotationszentrum 46 mit Hilfe des dritten Antriebes 26 erreicht und durch Einstellung der Abstützrolle 28, damit diese geeignet mit der vorderen Führungsrolle 27a zusammenwirkt.
  • Die Krümmung an dem Ende des Streifens wird durch diesen Krümmungsbildenden Vorgang erreicht und es ist dann möglich, mit dem vollständigen Aufwickeln auf den Coil 11 fortzufahren.
  • Am Ende dieses Vorgang es wird der Haltekopf 13 zum Ergreifen, Führen und vor-Ausrichten für den neuen Zyklus zurückgesetzt, der Druckarm 19 wird gehoben und der Förderwagen 16 beginnt mit dem Fördern des Coils 11.

Claims (3)

1. Maschine zum Abschneiden des Anfangendes von einem rotierenden Streifencoil (11) und zum Entnehmen von Proben, welche aufweist:
-eine Abstütz-und Abwickeleinheit (12)
-einen Greifer-Haltekopf mit einem Greifschuhmittel (22), dem ein Antriebsmittel (23) zugeordnet ist,
-eine Schere, welche in der Gleitebene des Streifens arbeitet, und
-eine Sammeleinheit (15),
und die Maschine dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schere eine fliegende Schere (14) ist, die stromab der Abstütz-und Abwickeleinheit (12) und unmittelbar stromab des Greifer- Haltekopfes angeordnet ist, und daß der Greifer-Haltekopf mit einem ersten Antrieb (24) zum Einstellen der Höhe des Haltekopfes und mit einem radialen Einstellmittel zusammenwirkt, welches aus einem zweiten Antrieb (25) und einem dritten Antrieb (26) besteht, wobei der dritte Antrieb (26) ein Mittel zum Einstellen der Neigung des Haltekopfes darstellt, und der Greifer-Haltekopf Mittel (42) zum Ausrichten und zum Krummen besitzt.
2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die fliegende Schere (14) einen Sockel besitzt, der an der dem Streifencoil (11) zunächst gelegenen Seite schwenkbar gelagert ist, wobei die Achse parallel zur Achse des Coils (11) verläuft, der Sockel mit einem Mittel zum Einstellen der Position der Schere (14) zusammenwirkt, der Schere (14) stromab ein Rutschenmittel (36- 33) zum Einschalten in den Weg des Abfalls oder der Proben zugeordnet ist, und dieses Rutschenmittel (36-33) eine erste Wechselstellung für die Ausgabe zu einem Schrottbunker (34) und zumindest eine zweite Wechselstellung für die Ausgabe zu einem Probenbunker (35) besitzt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Mittel (42) zum Ausrichten und Krummen zwei Führungsrollen (27a-27b) und eine dazwischenliegende und entgegenstehende Abstützrolle (28) besitzt, welche mit Hilfe einer Antriebsverbindung (44) in Richtung der Führungsrollen (27a-27b) bewegt werden kann.
DE69201973T 1991-01-28 1992-01-20 Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band. Expired - Fee Related DE69201973T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUD910013A IT1248124B (it) 1991-01-28 1991-01-28 Macchina per il taglio testa e prelievo campioni da rotoli di nastri (coils)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201973D1 DE69201973D1 (de) 1995-05-18
DE69201973T2 true DE69201973T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=11420748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201973T Expired - Fee Related DE69201973T2 (de) 1991-01-28 1992-01-20 Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0497182B1 (de)
AT (1) ATE120992T1 (de)
DE (1) DE69201973T2 (de)
ES (1) ES2071354T3 (de)
IT (1) IT1248124B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300362A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-22 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Walzen und anschließendem Haspeln von Metallband, insbesondere von Stahlband
AT501782B1 (de) * 2005-04-21 2008-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung und verfahren zur probennahme
US9149848B2 (en) 2011-01-20 2015-10-06 Primetals Technologies USA LLC Method and apparatus for trimming a sample from a coiled metal web
DE102011077461A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probe von einem Coil
MY175027A (en) 2011-03-23 2020-06-03 Sms Logistiksysteme Gmbh Method of and apparatus for sampling thick strips
ES2587986T3 (es) * 2012-02-06 2016-10-28 Cockerill Maintenance & Ingéniérie S.A. Instalación y procedimiento de salida de tren de laminación en tándem con transportador de cadena sinfín de bobinado acoplado con una inspección en línea
ES2560378T3 (es) * 2012-05-15 2016-02-18 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Instalación y procedimiento de salida de tren de laminación en tándem con transportador de cadena sinfín de bobinado acoplado con una inspección en línea
EP3067127B1 (de) * 2015-03-12 2019-10-09 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung zum inspizieren und beproben eines gehaspelten bundes aus metallband
US10293391B2 (en) * 2015-03-31 2019-05-21 Nucor Corporation Coil sampling stand and method of taking coil samples
JP6402729B2 (ja) * 2016-02-09 2018-10-10 Jfeスチール株式会社 スクラップ回収設備
DE202019103848U1 (de) * 2019-07-12 2019-08-19 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen eines Walzbandcoils
DE102020130005A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Amova Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Abhebens der Wicklungen eines Coils aus einem metallischen Band

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595445A (de) * 1959-06-18 1970-06-08
DE2924379A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-08 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
DE3004952C2 (de) * 1980-02-09 1982-02-18 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abtrennen von Schopfenden bzw. Probestreifen von zu Bunden aufgewickeltem Metallband
DE3028538A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemag Transplan Gmbh, 5902 Netphen Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
DE3247705A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Siemag Transplan Gmbh, 5902 Netphen Scherenanlage mit inspektionsrollgang
IT1220109B (it) * 1987-07-13 1990-06-06 Danieli Off Mecc Impianto di spuntatura testa coda con campionatura

Also Published As

Publication number Publication date
IT1248124B (it) 1995-01-05
ES2071354T3 (es) 1995-06-16
DE69201973D1 (de) 1995-05-18
ITUD910013A1 (it) 1992-07-28
ITUD910013A0 (it) 1991-01-28
EP0497182A1 (de) 1992-08-05
ATE120992T1 (de) 1995-04-15
EP0497182B1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744961C2 (de) Rollenschneidemaschine
DE3687229T2 (de) Zufuhrsystem eines bandes zu einer fertigungslinie.
EP1988045B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
DE69802086T2 (de) Wickelmaschine für warmgewalztes walzgut wie bänder oder bleche und verfahren dazu
DE69201973T2 (de) Maschine zum Scheren des vorderen Endes und zur Entnahme von Probenstücken von einem auf eine Wickelrolle gewickelten Band.
EP0044923B1 (de) Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
DE3004952A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schopfenden bzw. probestreifen von zu bunden aufgewickeltem metallband
EP0243748A2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE2921794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von statoren fuer elektrische maschinen
DE60310955T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierrollen und verfahren zur behandlung der rollen
DE69408104T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schopfschere und Verfahren zum Anwenden dieser Schopfschere zum Scheren der Anfangs- und Endstücke einer gewalzten Stange
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP1988044B1 (de) Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
EP0446322B1 (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
DE3815998A1 (de) Spulenwickelvorrichtung
DE19650582B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Überleiten eines Bandanfanges, insbesondere von einem gewalzten und zu einem Coil gewickelten Metallband zu einer Bandbearbeitungsanlage
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE69129077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden
DE69403131T2 (de) Automatischer Rollenwechsler für Verpackungsmaterialbahnen
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
DE69411864T2 (de) Isolierbandwickeleinrichtung für Spulen
EP1987897B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Übernahme eines zu einem Wickel geformten Kabelabschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee