DE69200848T2 - Dynamische kontrolle der abzugsgeschwindigkeit nach dem anhaften des stranges beim stranggiessen. - Google Patents
Dynamische kontrolle der abzugsgeschwindigkeit nach dem anhaften des stranges beim stranggiessen.Info
- Publication number
- DE69200848T2 DE69200848T2 DE69200848T DE69200848T DE69200848T2 DE 69200848 T2 DE69200848 T2 DE 69200848T2 DE 69200848 T DE69200848 T DE 69200848T DE 69200848 T DE69200848 T DE 69200848T DE 69200848 T2 DE69200848 T2 DE 69200848T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- remedial
- function
- plateau
- ferritic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 abstract description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Kontrolle der Abzugsgeschwindigkeit bei einem Stahl-Stranggußverfahren der Art, bei der man während der Entdeckung eines Anhaftens der Außenschicht in den Blockformen der Abzugsgeschwindigkeit einen Zyklus aufprägt, der zusammengesetzt ist aus einer Verzögerungsschräge von der Betriebsgeschwindigkeit bis zu einer verringerten Geschwindigkeit, einem Vernarbungs- bzw. Abhilfeniveau und einer Beschleunigungsschräge von der verringerten Geschwindigkeit bis zur Betriebsgeschwindigkeit. Ein solches Verfahren ist der Anmelderin bekannt.
- Die Anhaftungen der Außenschicht in den Blockformen einer Stranggußmaschine sind sehr gefährlich, weil sie Durchbrüche bzw. Durchstiche veranlassen können. Es ist bekannt, besonders bei dem System, das von SOLLAC unter dem Namen SAPSOL entwickelt wurde, die Anhaftungen durch ein Alarmsystems zu signalisieren, das auf der Überwachung der Temperaturen der Blockformwände durch Wärmefühler basiert, die in zwei Höhen in die Dicke der Wände der vertikalen Blockform unter der Kuppe eingeführt sind. Andere Alarmsysteme wurden vorgeschlagen. Anfangs hat man nach einem ermittelten Alarm den Gußbetrieb während einer Zeit angehalten, die man für die Abhilfe für ausreichend beurteilt hat. Später hat man vorgeschlagen, die Abzugsgeschwindigkeit auf einen Abhilfe-Zyklus einzuregulieren, wie er weiter oben umrissen ist, was den vollständigen Stillstand der Maschine vermeidet. Jedenfalls sind dieser Zyklus und insbesondere seine Verlangsamungsperiode nicht ohne Folge auf die Qualität der Oberfläche des Produkts, wie auch auf die Produktivität der Maschine.
- Man kennt auch in Horizontal-Stranggußanlagen Verfahren zum Ermitteln des Durchstichs mittels der Belastung (EP-A- 111 000) und Verfahren, die es lehren, den Abzug des Produktes nur dann zu unterbrechen, wenn man einen Temperaturabfall in der Blockform ermittelt (DE-A-33 07 176).
- Ziel der Erfindung ist es, die Steuerung dieses Zyklus durch eine dynamische Kontrolle zu ersetzen, die an das Verhalten des Stahles angepaßt ist und die Verlangsamungsperiode auf die minimale Verzögerung für die Abhilfe des Anhaftens verkürzt.
- Die Erfindung erreicht ihr Ziel dadurch, daß man das ferritische Potential des Gußstahles bestimmt und daß man mindestens die Steigung der Beschleunigungs- und Verzögerungsschrägen als Funktion dieses ferritischen Potentials bestimmt.
- Die Erfindung beruht tatsächlich auf der Entdeckung, die zugleich auf wissenschaftlichen Überlegungen und auf tatsächlichen Erfahrungen begründet ist, wonach das ferritische Potential, dessen Definition später noch vorgelegt wird, als der bestimmende Faktor in der Regulierung der Abzugsgeschwindigkeit während des Abhilfezyklus angesehen werden kann.
- Es hat sich in gleicher Weise als vorteilhaft gezeigt, die Länge des Heilungsniveaus als Funktion des Unterschieds zwischen die Liquidustemperatur und der Solidustemperatur des Gußstahls zu bestimmen.
- Vorteilhafterweise liegt die verringerte Geschwindigkeit im Fall der Anhaftung in der Größenordnung von 0,2 bis 1 m/min, um für das Anhaften Abhilfe zu schaffen.
- Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, in welchen:
- - Fig. 1 ein Geschwindigkeitsdiagramm während des Abhilfezyklus ist,
- - Fig. 2 drei Diagramme übereinanderliegend darstellt, die von oben nach unten folgendes ausdrücken: die Zeit der Abhilfe in Minuten als Funktion des Temperaturintervalls der Verfestigung in Grad, die Steigung der Verzögerungsschräge in m/min² als Funktion des ferritischen Potentials und die Steigung der Beschleunigungsschräge in m/min² als Funktion des ferritischen Potentials,
- - Fig. 3 ein Diagramm ähnlich dem der Fig. 1 ist und den Abhilfezyklus dreier Stahlsorten X, B, D gemäß der Erfindung und der Sorte X', die zu X analog ist, in herkömmlicher Weise zeigt.
- Das Diagramm der Fig. 1 stellt schematisch die Abzugsgeschwindigkeit V (in m/min) als Funktion der Zeit t (in min) rund um den und während des Abhilfezyklus dar. Vor und nach dem Zyklus weist die Abzugsgeschwindigkeit einen Betriebswert Vc auf. Im Fall eines ermittelten Alarms senkt man sie auf eine verringerte Geschwindigkeit Vr während einer Verringerungsgeschwindigkeit td und gemäß einem mittleren Verringerungswert D = (Vr - Vc)/td ab, d.h. gemäß der Steigung der Verzögerungsschräge. Nach einer Abhilfe- oder Wartezeit tr steigt die Geschwindigkeit wieder auf ihren Wert Vc in einer Zeit ta und gemäß einer Beschleunigung A = (Vc - Vr)/ta an.
- Gemäß der Erfindung wurde entdeckt, daß
- - ta und D stark beeinflußt sind von der Neigung zur Ausdehnung der Bramme zwischen Walzen, die ihrerseits wieder eine Funktion des Fließverhaltens der Außenschicht bei hoher Temperatur ist; eine ferritische Sorte mit einem schwachen Widerstand gegenüber dem Fließen erfordert eine lange Dauer td (und ein niedriges Niveau für D), während das Gegenteil für eine austenitische Sorte gilt;
- - tr ist vor allem mit dem Verfestigungsintervall verbunden, d.h. der Temperaturdifferenz zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur, TL - TS (in K); also erfordert eine hochlegierte Sorte mit einem erhöhten Wert für TL - TS eine entsprechende Erhöhung von tr und umgekehrt,
- - ta und A erfordern eine Anpassung an die Neigung zum Anhaften, die hoch ist für entweder vollständig ferritische Sorten oder vollständig austenitische Sorten und dagegen schwächer ist für eine Mischstruktur, d.h. eine austenitisch-ferritische Struktur im Bereich der Temperatur der Außenschicht.
- Alle diese Aspekte sind in weitem Umfang eine Funktion der Mikroentmischung im Inneren der Matrix und hängen letztendlich von der ferritischen oder austenitischen Eigenschaft der Gußstahlsorte ab, in dem Ausmaß, in dem Versuche gezeigt haben, daß die Anwesenheit von Ferrit während der Verfestigungsphase einen sehr vorteilhaften Einfluß ausübt, um die Mikroentmischung auf ein Mindestmaß zu verringern. Wenn man der Entwicklung des Verhältnisses der festen Anteile an Ferrit und an Austenit als Funktion des Kohlenstoffgehaltes im Fall von nicht oder niedrig legierten Stählen trägt, erscheint es möglich, ein "ferritisches Potential" PF zu definieren, das den Anteil des Ferrits ausdrückt, das während der Dauer der Verfestigung gebildet wird. Somit gilt:
- PF = 2,5 (0,5 - %Cp),
- wobei %Cp ein Kohlenstoffäquivalent bei der peritektischen Reaktion darstellt, d.h. ein Gehalt an C, der korrigiert wurde, um dem Einfluß anderer Legierungselemente Rechnung zu tragen. In der Praxis zieht man die folgende Formel in Betracht:
- %cp = %C + 0,02 %Mn + 0,04 %Ni-0,1 %Si -0,04 %Cr-0,1 %Mo.
- Der Wert 1 des ferritischen Potentials oder größere Werte bezeichnen eine vollständig ferritische Verfestigung. Die negativen Werte des ferritischen Potentials zeigen im Gegenteil eine vollständig austenitische Verfestigung an.
- Die zu berücksichtigende Rechnungsformel des ferritischen Potentials für rostfreie Stähle ist:
- PF = 5,26 (0,74 - [%Ni'/%Cr'])
- wobei %Ni' = %Ni + 0,31 %Mn + 22 %C + 14,2 %N + %Cu
- %Cr' = %Cr + 1,5 %Si + 1,4 %Mo + 3 %Ti + 2 %Nb,
- Auf der Grundlage einer Klassifizierung von Stählen, die ausgehend von dem so definierten ferritischen Potential durchgeführt wurde, ist es möglich erschienen, indem man im wesentlichen von Erfahrungswerten ausgeht, die idealen Beschleunigungen A und Verzögerungen D des Abhilfezyklus nach dem Alarm zu bestimmen. Dies zeigen die beiden unteren Kurven der Fig. 2.
- So zeigt die Kurve an der Unterseite der Figur, daß die Beschleunigung A, ausgedrückt in m/min² als Funktion des ferritischen Potentials, eine zunehmende Funktion von einem Wert leicht unter 0,1 m/min² für sehr positive Potentiale bis zu einem Maximum von etwa 0,7 m/min² für ein Potential in der Nähe von 1 ist, aber dann eine abnehmende Form von diesem Maximum bis zu einem Wert leicht unter 0,2 m/min² für negative Potentiale.
- Eine Polynomnäherung der Werte von A als Funktion von PF ergibt:
- A = f(PF) = ao + Σiai(PF)i
- mit:
- für PF > 1 a&sub0; = 5,9
- a&sub1; = -10,635
- a&sub2; = 7,82
- a&sub3; = -2,8459
- a&sub4; = 0,5091
- a&sub5; = -0,0357
- für PF < 1 a0 = 0,3116
- a&sub1; = 0,2075
- a&sub2; = 0,15
- a&sub3; = 0,0471
- a&sub4; = 0,0051
- Die bevorzugten Verweilzeiten ta für die Beschleunigung liegen zwischen 60 und 600 s.
- Tatsächlich sind die Zeitdauern ta (die sich theoretisch aus der Berechnung (Vc - Vr)/A ergeben) vorteilhafterweise dazu eingerichtet, auch anderen Legierungselementen Rechnung zu tragen, die die Anhaftung begünstigen, indem sie die Viskosität der Schlacke in der Blockform beeinflussen.
- Die heranzuziehenden Multiplikationsfaktoren (die vergleichbaren Divisionsfaktoren für A entsprechen) sind: Element, Gehalt in % gleich oder größer als und/oder REM
- Was die Verzögerung angeht, ist auch dort eine Polynomnäherung möglich:
- D = f(PF) = a&sub0; + Σiai (PF)i
- mit:
- a&sub0; = -57,15
- a&sub1; = 21
- a&sub2; = 7,68
- a&sub3; = -1,83
- a&sub4; = 0,822
- a&sub5; = 0,0531
- a&sub6; = 0,0289
- Die bevorzugten Zeitdauern td für die Verzögerung liegen in der Größenordnung von 0,5 bis 30 s.
- Was die Verweilzeit während des Abhilfeplateaus angeht, ist sie, wie bereits erwähnt, mit dem Verfestigungsintervall TL - TS verbunden, wo TL und TS die Liquidus- und Solidustemperaturen sind. Es empfiehlt sich, die reellen Solidustemperaturen für die vorliegende Stahlsorte in Betracht zu ziehen, d.h. die Temperaturen, die bezüglich der theoritischen Solidustemperaturen beim Gleichgewicht modifiziert sind, und zwar so, daß den Auswirkungen der Elemente mit geringer Löslichkeit Rechnung getragen wird, wie etwa dem Phosphor oder dem Schwefel, die einen gewissen Abfall der Solidustemperatur nach sich ziehen.
- In der Praxis gilt für die Liquidustemperatur TL:
- für PF > 0 : TL = 1538 - 90 (%C) - [%X]
- für PF < 0 : TL = 1528 - 60 (%C) - [%X]
- und für die Solidustemperatur TS gilt:
- für PF > 1 : TS = 1538 - 450 (%C) - [%X]
- für PF < 1 : TS = 1528 - 180 (%C) - [%X]
- wobei der Koeffizient X der Elemente und Legierungen jeweils folgendes darstellt: 10Si, 5Mn, 2Cr, 3Ni, 3Mo, 3Cu, 8Nb, 14Ti, 3Al, 2V, 60B, 1W, 1Co, 34P, 40S, 14As, 10Sn, 36Se.
- Das obere Diagramm der Fig. 2 zeigt, wie die Verweilzeit tr eine steigende Funktion des Verfestigungsintervalls von Werten von etwa 15 s aus bis zu Werten von etwa 6 min hin ist, wobei die bevorzugten Zeitdauern in der Größenordnung von 30 bis 300 s liegen.
- Eine Polynomnäherung von tr ist die folgende:
- tr = f (TL - TS) = a&sub0; + Σiai (TL - TS)i
- mit
- a&sub0; - 0,351
- a&sub1; = -0,0194
- a&sub2; = 0,000572
- a&sub3; = -0,1715.10&supmin;&sup5;
- Die Gruppe der Kurven wird vorteilhafterweise in einem Rechner oder Mikroprozessor programmiert, der automatisch die dynamische Kontrolle des Abhilfezyklus in Verbindung mit dem Alarmsystem für das Anhaften leitet. Es versteht sich von selbst, daß die mit D und A bezeichneten Werte Mittelwerte sind, und daß sie rund um diese Mittelwerte mit etwa 20% modifiziert werden können, insbesondere, um nicht-lineare Geschwindigkeitsänderungen durchzuführen
- Die nachfolgende Tabelle I sowie Fig. 2 zeigen beispielsweise die Werte, die für sechs Legierungen A, B, C, D, E und F in einem typischen Fall des Stranggusses von Brammen von 250 mm x 1800 mm bestimmt sind. TABELLE I Stahlsorte Analyse in %: Charakteristische Werte: Kriterien der dynamischen Kontrolle: *) Vc = 1,5 m/min ; Vr = 0,5 m/min **) Besamtzeit bei verminderter Geschwwindigkeit (Abhilfeperiode ***) Korrektur von ta für Ti: 2,6 x 1,5 = 3,9 min
- Man wird den Vorteil der Erfindung mit den nachfolgenden Beispielen noch besser darstellen, die einerseits die herkömmliche Kontrolle und die dynamische Kontrolle gemäß der Erfindung für ein und dieselbe Stahlsorte X (0,06% C; 0,30% Mn, 0,15% P; 0,010% S; 0,040% Al; PF = 1,085; TL TS = 1531 - 1508 = 23 K) und andererseits die dynamische Kontrolle für drei verschiedene Sorten B, D und X umfassen.
- Man hat in derselben Fig. 3 den typischen Abhilfezyklus bei einem Anhaften für Flußstahl X gemäß der Erfindung und gemäß einem herkömmlichen Verfahren X' dargestellt, sowie für eine Sorte mit hohem Siliziumgehalt für elektrische Bleche (Stahl B) und für eine Sorte harten Stahles des Typs 100 C 6 (Stahl D). Die unterschiedlichen Parameter des Zyklus sind in der nachfolgende Tabelle 2 angezeigt.
- Wie ersichtlich ist, erfordert der Zyklus X' gemäß einem herkömmlichen Verfahren eine Gesamtheit ta + tr von 7 min, wozu noch 0,9 s Verlangsamung hinzukommen. Es ergibt sich somit ein Produktivitätsverlust wie auch eine Verschlechterung der Oberflächenqualität.
- Außerdem wird ein vergleichbarer Zyklus herkömmlicherweise für alle Stahlsorten angewandt, weil man ihre Zusammensetzung hinsichtlich der Abhilfe der Anhaftung nicht zu unterscheiden weiß.
- Im Gegensatz dazu ist gemäß der Erfindung ersichtlich, daß es möglich ist, den Abhilfezyklus ta + tr auf nur etwa eine Minute zu verringern, was einem Produktivitätsgewinn von beinahe 90% und einem Werkstück entspricht, dessen Qualität nur auf einer sehr kurzen Oberfläche beeinträchtigt ist.
- Ein gleichartiger Zuwachs wird für den Stahl B beobachtet.
- Dagegen erfordert die Sorte D einen viel längeren Zyklus; das herkömmliche Verfahren bietet eine ungenügende Sicherheit zur wirksamen Abhilfe des Anhaftens.
- Diese Beispiele zeigen deutlich, bis zu welchem Punkt die Erfindung einen Gewinn ermöglicht, und zwar gleichzeitig hinsichtlich der Sicherheit als auch der Produktivität.
- Wie erwähnt, liegt die verringerte Geschwindigkeit Vr vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 1 m/min für den wesentlichen Teil der praktischen Fälle. Nichtsdestoweniger folgt ihre Bestiminung vorzugsweise den folgenden Kriterien: die verringerte Geschwindigkeit des Abhilfezyklus ist im wesentlichen gleich dem größeren der beiden Werte, die man erhält, wenn man 70% der Betriebsgeschwindigkeit heranzieht, sowie eine Geschwindigkeit, die durch das Verhältnis der Nutzlänge der Blockform zur Länge tr des Abhilfeplateaus erhalten wird. Anders gesagt, man erhält eine Geschwindigkeit Vr, die im wesentlichen gleich ist 70% von Vc, wenn diese kompatibel ist mit der Abhilfemöglichkeit auf der Nutzlänge L der Blockform, die sich zwischen der zweiten Höhe der Blockform und dem Ausgang der Blockform erstreckt. Beispielsweise bietet eine Blockform mit 0,90 m Gesamthöhe, deren zweite Höhe der Wärmefühler 0,3 m beträgt, eine Nutzlänge von 0,6 m.
- Für die Sorte X beträgt die Zeit tr, die durch Fig. 2 gegeben ist, 0,23 min und die Geschwindigkeit 70% von Vc ergibt eine theoretische Geschwindigkeit Vr von 1 min. Im übrigen kann man ein Nutzzeitmaximum von L/Vr = 0,6/1 = 0,6 min berechnen, das größer ist als 0,23, was zeigt, daß der theoretische Wert von Vr angemessen ist.
- Umgekehrt ist für die Sorte D der Wert von tr = 3,65 min größer als die maximale Nutzzeit, die mit einer Geschwindigkeit Vr von 1 m/min erreicht wurde. Die maßgebliche Geschwindigkeit Vr beträgt nur Vr = L/tr = 0,6/3,6 = 0,15 m/min, wie in Fig. 3 benutzt. TABELLE II Sorte
Claims (7)
1. Verfahren zur dynamischen Kontrolle der
Abzugsgeschwindigkeit in einem Stranggußverfahren der Art, wonach
man während der Erfassung eines Anhaftens der
Oberflächenschicht in der Blockform der Abzugsgeschwindigkeit einen
Zyklus aufprägt, der zusammengesetzt ist aus einer
Verzögerungsschräge von der Betriebsgeschwindigkeit bis zu
einer verringerten Geschwindigkeit, einem Abhilfeplateau
und einer Beschleunigungsschräge von der verringerten
Geschwindigkeit bis zur Betriebsgeschwindigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß man das ferritische Potential des
Gußstahls bestimmt und mindestens die Steigung (D, A) einer
der beiden Schrägen als Funktion dieses ferritischen
Potentials bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Länge (tr) des Abhilfeplateaus als Funktion
des Abstands zwischen der Liquidustemperatur und der
Solidustemperatur des Gußstahls bestimmt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man das ferritische Potential niedrig
legierter Stähle bei einem Wert wählt, der mit dem
übereinstimmt, den die folgende Formel ergibt:
PF = 2,5 (0,5 - %Cp),
wobei Cp das Äquivalent des Kohlenstoffs bei der
peritektischen Reaktion ist, berechnet nach der folgenden Formel:
%Cp = %C + 0,02 %Mn + 0,04 %Ni-0,1 %Si
-0,04 %Cr-0,1 %Mo
und daß man das ferritische Potential rostfreier Stähle
bei einem Wert wählt, der mit dem übereinstimmt, den die
folgende Formel ergibt:
PF = 5,26 (0,74 - [%Ni'/%Cr'])
wobei %Ni' = %Ni + 0,31 %Mn + 22 %C + 14,2 %N + %Cu
%Cr' = %Cr + 1,5 %Si + 1,4 %Mo + 3 %Ti + 2 %Nb,
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Länge (tr) des
Abhilfeplateaus und die Steigungen D und A der Verzögerungs- und
Beschleunigungsschrägen im wesentlichen aus den Kurven der
Fig. 2 bestimmt.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer (td) der Verzögerung
in der Größenordnung von 0,5 bis 30 s liegt, die
Verweildauer (tr) bei verringerter Geschwindigkeit in der
Größenordnung von 30 bis 300 s und die Dauer (ta) der
Beschleunigung in der Größenordnung von 60 bis 600 s.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Abzugsgeschwindigkeitskontrolle von einem Rechner bewirkt wird, der die Berechnung
der Geschwindigkeit als Funktion des Gußstahls ausführt.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die verringerte Geschwindigkeit
des Abhilfezyklus im wesentlichen gleich ist dem größeren
der beiden Werte, die erhalten werden, indem man 70% der
Betriebsgeschwindigkeit herannimmt, und eine
Geschwindigkeit, die durch das Verhältnis der Nutzlänge der Blockform
zur Länge tr des Abhilfeplateaus erhalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9104356A FR2675062B1 (fr) | 1991-04-10 | 1991-04-10 | Procede de controle dynamique de la vitesse d'extraction lors d'un cycle de cicatrisation apres collage, dans un processus de coulee continue d'acier. |
PCT/FR1992/000286 WO1992018273A1 (fr) | 1991-04-10 | 1992-03-30 | Procede de controle dynamique de la vitesse d'extraction lors d'un cycle de cicatrisation apres collage, dans un processus de coulee continue d'acier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200848D1 DE69200848D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69200848T2 true DE69200848T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=9411670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200848T Expired - Fee Related DE69200848T2 (de) | 1991-04-10 | 1992-03-30 | Dynamische kontrolle der abzugsgeschwindigkeit nach dem anhaften des stranges beim stranggiessen. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5449034A (de) |
EP (1) | EP0579702B1 (de) |
KR (1) | KR100230888B1 (de) |
CN (1) | CN1046875C (de) |
AT (1) | ATE115019T1 (de) |
AU (1) | AU651883B2 (de) |
CA (1) | CA2108127A1 (de) |
DE (1) | DE69200848T2 (de) |
ES (1) | ES2068032T3 (de) |
FI (1) | FI97782C (de) |
FR (1) | FR2675062B1 (de) |
IE (1) | IE921133A1 (de) |
MX (1) | MX9201617A (de) |
PT (1) | PT100355A (de) |
TW (1) | TW206171B (de) |
WO (1) | WO1992018273A1 (de) |
ZA (1) | ZA922532B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6003840B2 (ja) * | 2013-07-30 | 2016-10-05 | トヨタ自動車株式会社 | 引上式連続鋳造方法 |
CN112191837B (zh) * | 2020-10-12 | 2022-06-17 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种板坯连铸硅钢快换中包工艺控制方法 |
CN112362497B (zh) * | 2020-10-27 | 2024-05-28 | 合肥工业大学 | 一种电磁感应加热沥青路面梯度自愈合率评级和控制方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111000A4 (de) * | 1982-05-31 | 1984-09-19 | Nippon Kokan Kk | Verfahren zum auffinden von schadstellen an der stranggussschale beim abzug aus einer horizontalstranggussmaschine. |
DE3307176A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie Tulačermet, Tula | Steuerverfahren fuer das ausziehen eines giessstranges aus einer kokille bei horizontalem stranggiessen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AU562731B2 (en) * | 1985-02-01 | 1987-06-18 | Nippon Steel Corporation | Preventtion of casting defects in continuous casting |
DE3528328A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Mannesmann Ag | Verfahren und auszieheinrichtung zum horizontalstranggiessen von metall, insbesondere von stahl |
US4762164A (en) * | 1987-08-20 | 1988-08-09 | Usx Corporation | Mold friction monitoring for breakout protection |
US5020585A (en) * | 1989-03-20 | 1991-06-04 | Inland Steel Company | Break-out detection in continuous casting |
JP2900594B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1999-06-02 | 日本鋼管株式会社 | 水平連続鋳造の引抜き制御方法 |
-
1991
- 1991-04-10 FR FR9104356A patent/FR2675062B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-30 ES ES92908866T patent/ES2068032T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-30 KR KR1019930702839A patent/KR100230888B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-30 EP EP92908866A patent/EP0579702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-30 WO PCT/FR1992/000286 patent/WO1992018273A1/fr active IP Right Grant
- 1992-03-30 AT AT92908866T patent/ATE115019T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-30 AU AU16464/92A patent/AU651883B2/en not_active Ceased
- 1992-03-30 CA CA002108127A patent/CA2108127A1/en not_active Abandoned
- 1992-03-30 DE DE69200848T patent/DE69200848T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-08 PT PT100355A patent/PT100355A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-04-08 ZA ZA922532A patent/ZA922532B/xx unknown
- 1992-04-08 MX MX9201617A patent/MX9201617A/es unknown
- 1992-04-09 IE IE113392A patent/IE921133A1/en unknown
- 1992-04-09 CN CN92102615A patent/CN1046875C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-29 TW TW081103352A patent/TW206171B/zh active
-
1993
- 1993-10-06 FI FI934393A patent/FI97782C/fi active
- 1993-12-29 US US08/129,193 patent/US5449034A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE921133A1 (en) | 1992-10-21 |
DE69200848D1 (de) | 1995-01-19 |
MX9201617A (es) | 1992-10-01 |
TW206171B (de) | 1993-05-21 |
FI934393L (fi) | 1993-10-06 |
EP0579702B1 (de) | 1994-12-07 |
CN1065613A (zh) | 1992-10-28 |
CA2108127A1 (en) | 1992-10-11 |
CN1046875C (zh) | 1999-12-01 |
ES2068032T3 (es) | 1995-04-01 |
FR2675062B1 (fr) | 1993-07-16 |
US5449034A (en) | 1995-09-12 |
FR2675062A1 (fr) | 1992-10-16 |
PT100355A (pt) | 1994-04-29 |
AU1646492A (en) | 1992-11-17 |
ATE115019T1 (de) | 1994-12-15 |
ZA922532B (en) | 1992-12-30 |
WO1992018273A1 (fr) | 1992-10-29 |
EP0579702A1 (de) | 1994-01-26 |
FI97782B (fi) | 1996-11-15 |
KR100230888B1 (ko) | 1999-11-15 |
FI934393A0 (fi) | 1993-10-06 |
FI97782C (fi) | 1997-02-25 |
AU651883B2 (en) | 1994-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126145T2 (de) | Fügematerial und damit hergestelltes produkt | |
DE3889127T2 (de) | Kaltverarbeitbarer stahl. | |
EP1289691B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges | |
EP0834364B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
DE102015223788A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges und durch dieses Verfahren erhaltener Gießstrang | |
DE69736933T2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines eisenbasierten gegossenen Gegenstandes und der nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstand | |
DE2401145B2 (de) | Verfahren zum elektromagnetischen Rühren des Sumpfes beim Stranggießen | |
DE2425032B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | |
DE69200848T2 (de) | Dynamische kontrolle der abzugsgeschwindigkeit nach dem anhaften des stranges beim stranggiessen. | |
DE10019042A1 (de) | Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl | |
DE3854091T2 (de) | WÄRMEBESTÄNDIGER AUSTENITISCHER Al-STAHL MIT AUSGEZEICHNETEN WARMVERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN. | |
EP0322397A2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter Versschleissteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT390806B (de) | Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68909420T2 (de) | Durch reibung aktivierte extrusion von rasch erstarrten hochtemperatur legierungen auf al-basis. | |
DE3048711C2 (de) | Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln | |
DE3715411C2 (de) | ||
DE10039016B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl | |
DE68907644T2 (de) | Verfahren zur Kühlung eines metallischen Stranggussproduktes. | |
DE69619445T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Giesswalzenstranggussanlage | |
DE2901407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss | |
DE19981496B3 (de) | Thixo-Giessmaterial aus einer Legierung auf Fe-Basis und Verfahren zum Erwärmen desselben | |
DE69520966T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Stählen | |
DE3129154C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Rißbildung der Oberfläche beim Stranggießen eines 9%-Ni-Stahls | |
DE1903962A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur genauen Messung der Abmessung eines beweglichen Behandlungsgutes in dem Sinn Seiner Bewegung und waehrend derselben | |
DE2542290A1 (de) | Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |