[go: up one dir, main page]

DE69200613T2 - Kühlerverschlussdeckel für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Kühlerverschlussdeckel für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE69200613T2
DE69200613T2 DE1992600613 DE69200613T DE69200613T2 DE 69200613 T2 DE69200613 T2 DE 69200613T2 DE 1992600613 DE1992600613 DE 1992600613 DE 69200613 T DE69200613 T DE 69200613T DE 69200613 T2 DE69200613 T2 DE 69200613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
closure
cover
section
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1992600613
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200613D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Journee SA
Original Assignee
Paul Journee SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Journee SA filed Critical Paul Journee SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69200613D1 publication Critical patent/DE69200613D1/de
Publication of DE69200613T2 publication Critical patent/DE69200613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlußdeckel für einen Einfüllstutzen eines Kühl- und/oder Heizungssystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugkühlers, bestehend aus einem Deckel und einem mit dem Deckel verbundenen Verschlußkörper, der im Einfüllstutzenhals angeordnet und mit mindestens einem Überdruckventil ausgerüstet ist.
  • Es sind zahlreiche Bauarten dieses Verschlußtyps bekannt, die auch ein Unterdruckventil umfassen können und die eine Begrenzung des Drucks im Kühlkreislauf auf einen vorgegebenen Wert ermöglichen. Mit diesem Verschlußtyp kann auch das Auftreten eines Unterdrucks im Kühlkreislauf verhindert werden.
  • Die üblicherweise benutzten Überdruckventile bestehen im wesentlichen aus einem scheibenförmigen Teil als Schließelement des Ventils, das an einem Ventilsitz zur Anlage kommt, an den es mit einer durch eine Druckfeder vorgegebenen Kraft elastisch angedrückt wird.
  • Unter Berücksichtigung dieser Bauart der Überdruckventile ist festzustellen, daß stets ein leichter Überdruck im Kühlkreislauf bestehen bleibt, woraus sich der Nachteil ergibt, daß, wenn der Benutzer den Verschlußdeckel öffnen möchte, um Kühlfüssigkeit in den Kühlkreislauf nachzufüllen, Spritzer aus heißer Flüssigkeit und Dampf austreten und Verbrennungen an der Hand des Benutzers verursachen können.
  • Dieser Nachteil wird noch zusätzlich erschwert, wenn die Verriegelung des Verschlußdeckels auf dem Einfüllstutzenhals anhand von Rastnasen erfolgt, die mit einer umgebogenen Kante des Stutzenhalses zusammenwirken, um den Verschlußdeckel durch dessen Drehung um einen bestimmten Verriegelungswinkel in Schließstellung zu sichern, oder umgekehrt, wenn er durch Drehen um einen bestimmten Freigabewinkel entriegelt wird.
  • In diesem Falle besteht der Öffnungsvorgang in einer sehr kurzen "Aufschraubbewegung" des Verschlußdeckels um einen Winkel, der zumeist kleiner als eine Vierteldrehung ist. Sobald der Benutzer den Verschlußdeckel um diese sehr kurze Winkelbewegung gedreht hat, wird der Verschlußdeckel nicht mehr axial gehalten, und der im Kühlkreislauf vorhandene Restüberdruck bewirkt sofort die Anhebung des Abschnitts des Dichtdeckels, der auf der freien Endseite des Stutzenhalses aufliegt, was den vorstehend erwähnten Spritzeffekt zur Folge hat.
  • Um diesen Nachteil teilweise zu beseitigen, wird in der DE-A-2 145 441 ein Verschlußdeckel für einen Einfüllstutzen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben, der insbesondere eine Schräge an der freien Endseite eines Stutzenhalses umfaßt, um die allmähliche Entfernung des Stutzenhalses im Verhältnis zum Deckel zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen Verschluß vor, insbesondere für einen Kühlereinfüllstutzen, bestehtend aus einem Deckel, der mit einem Abschnitt seiner Innenseite auf einer freien Endseite des Stutzenhalses aufliegt und der Rastnasen umfaßt, die mit einer umgebogenen Kante des Stutzenhalses zusammenwirken, um den Verschluß durch dessen Drehung um einen bestimmten Winkel in Schließstellung zu verriegeln, sowie aus einem mit dem Deckel verbundenen Verschlußkörper, der im Stutzenhals angeordnet und mit mindestens einem Überdruckventil ausgerüstet ist, wobei der besagte Abschnitt der Innenseite des Deckels mindestens eine Schräge umfaßt, die sich am Kreisumfang auf einem Winkelsegment erstreckt, das in etwa gleich dem Drehwinkel des Verschlußdeckels ist, um bei der Öffnung des Verschlusses die allmähliche Entfernung des besagten Innenflächenabschnitts der freien Endseite des Stutzenhalses zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper an der Innenseite des Deckels befestigt ist und einen abgesetzten zylindrischen Mantel umfaßt, der sich axial von der Innenseite des Deckels aus in das Innere des Stutzenhalses erstreckt, wobei dieser Mantel aus zwei rohrförmigen zylindrischen Abschnitten besteht und der obere Abschnitt eine oberhalb des Überdruckventils angeordnete Öffnung enthält, während der Verschluß mindestens eine Dichtung umfaßt, die mit der zylindrischen Innenseite gegenüber dem Stutzenhals zusammenwirkt, wobei die Dichtung im unteren Abschnitt des abgesetzten zylindrischen Mantels unterhalb der Öffnung angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, auf der folgendes dargestellt ist:
  • - Figur 1 zeigt eine Längsteilschnittansicht des Halses eines Einfüllstutzens eines Kraftfahrzeugkühlers, der mit einem in Schließstellung dargestellten erfindungsgemäßen Verschluß ausgerüstet ist.
  • - Figur 2 zeigt eine Teilschnittansicht entsprechend Figur 1, wobei der Verschluß in teilweise geöffneter Stellung dargestellt ist.
  • - Figur 3 zeigt eine Unteransicht des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verschlußdeckels.
  • In den Figuren ist ein Einfüllstutzen 10 eines Kraftfahrzeugkühlers zu erkennen, der axial in einem als Stutzenhals ausgebildeten Abschnitt endet, welcher aus zwei abgesetzten rohrförmigen zylindrischen Abschnitten 12 und 14 besteht.
  • Die freie Endseite 16 des Stutzenhalses 10 besteht aus einer C-förmig umgebogenen Kante.
  • Einer der beiden endseitigen Schenkel des C besteht aus dem Abschlußteil des zylindrischen Abschnitts 14, während sein anderer endseitiger Schenkel 18 parallel zu dem rohrförmigen zylindrischen Abschnitt 14 - mit Blick auf die Figuren - axial nach unten verläuft.
  • Der Stutzenhals 10 umfaßt außerdem einen in Figur 2 dargestellten Entlüftungskanal 20, der sich radial im rohrförmigen Abschnitt 14 erstreckt.
  • Der Stutzenhals 10 wird durch einen Verschluß 22 verschlossen, der im wesentlichen aus einem Deckel 24 und aus einem Verschlußkörper 26 besteht, der an der Innenseite 28 des Deckels 24, beispielsweise durch Verrastung in Haken 30 (siehe Figur 3), befestigt ist.
  • Nach einer bekannten Technik endet der radiale Umfangsteil des Deckels 24 in einem Abschnitt in Form eines zylindrischen Mantels 32, der in etwa den endseitigen Schenkel 18 der umgebogenen Kante des Stutzenhalses 10 umgibt.
  • In zwei symmetrisch zur Achse X-X des Deckels angeordneten Bereichen umfaßt der zylindrische Mantel 32 zwei Rastnasen 34, die mit den entsprechenden Abschnitten des endseitigen Schenkels 18 des C-förmigen Abschnitts der umgebogenen Kante des Stutzenhalses 10 zusammenwirken, um das Verschließen und Verriegeln auf dem Stutzenhals 10 herbeizuführen, indem eine Drehung des Verschlusses 22 um einen bestimmten Winkel bewirkt wird.
  • Nach einer bekannten Gestaltung, zu der ein Beispiel etwa in der FR-A-2 534 535 veranschaulicht wird, ist der Körper 26 des Verschlusses 22 mit einem Überdruckventil 36 und mit einem Unterdruckventil 38 ausgestattet.
  • Der Verschlußkörper 26 umfaßt einen abgesetzten zylindrischen Mantel, der aus zwei rohrförmigen zylindrischen Abschnitten 40 und 42 besteht, die jeweils gegenüber den zylindrischen Innenseiten der rohrförmigen Abschnitte 12 und 14 des Einfüllstutzenhalses 10 eingesetzt sind.
  • Der mit kleinerem Durchmesser ausgeführte rohrförmige zylindrische Abschnitt 40 des Mantels des Körpers 26 des Verschlusses 22 umfaßt eine O-Ring-Dichtung 44, die für das Zusammenwirken mit der zylindrischen Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 12 des Stutzenhalses 10 vorgesehen ist, wobei diese Dichtung unterhalb einer Öffnung 60 im rohrförmigen zylindrischen Abschnitt 42 angeordnet ist.
  • In gleicher Weise ist der rohrförmige zylindrische Abschnitt 42 mit einer O-Ring-Dichtung 46 ausgestattet, die mit der zylindrischen Innenfläche des mit größerem Durchmesser ausgeführten rohrförmigen zylindrischen Abschnitts 14 des Stutzenhalses 10 zusammenwirkt.
  • Der ringförmige Abschnitt 50 der Innenseite 28 des Deckels 24 des Verschlusses 22, der in Schließstellung axial an der freien Endseite 16 des Stutzenhalses 10 anliegt, umfaßt erfindungsgemäß zwei Schrägen 52.
  • Jede der Schrägen 52 erstreckt sich am Kreisumfang mit einem geneigten Profil entlang einem Winkelsegment, das in etwa gleich dem Winkelsegment der Rastnasen 34 ist und dem Winkel entspricht, der für den Benutzer zum Öffnen oder Schließen des Verschlusses 22 notwendig ist.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, verändert sich die axiale Dicke der Schräge 52 über ihre Länge, so daß sie bei der Drehung des Verschlusses von seiner in Figur 1 veranschaulichten Stellung in seine geöffnete Stellung, die in Figur 2 veranschaulicht ist, eine allmähliche und kontrollierte axiale Verschiebung des Verschlußkörpers 26 im Verhältnis zum Stutzenhals 10 bewirkt.
  • Wenn beim Öffnen des Verschlusses 22 noch ein Überdruck im Einfüllstutzen vorhanden ist, kann dank dieser Gestaltung die unter Überdruck stehende Luft allmählich zum Teil durch den Entlüftungskanal 20 und zum Teil im oberen Bereich des Verschlusses 22 austreten, da sich die O-Ring-Dichtung 46 infolge des Zusammenwirkens der Schrägen 52 mit der Oberseite 16 im Verhältnis zu dem rohrförmigen zylindrischen Abschnitt 14 axial nach oben bewegt.
  • Das Profil der Schrägen und der umgebogenen endseitigen Kante des Stutzenhalses 10 sind so gestaltet und bemessen, daß vor dem Ende der Drehbewegung zur Entriegelung des Verschlusses 22 im Verhältnis zum Einfüllstutzen 10 das unter Überdruck stehende Gas im Einfüllstutzen nach und nach austreten konnte und daß zum Zeitpunkt der eigentlichen Öffnung kein Überdruck mehr im Einfüllstutzen 10 vorhanden ist, der Spritzer auf die Hand des Benutzers verursachen könnte.

Claims (1)

  1. Verschluß (22) für einen Einfüllstutzen (10) eines Kühl- und/oder Heizungssystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kühlers, bestehend aus einem Deckel (24), der mit einem Abschnitt (50) seiner Innenseite (28) auf einer freien Endseite (16) des Stutzenhalses (10) aufliegt und der Rastnasen (34) umfaßt, die mit einer umgebogenen Kante (18) des Stutzenhalses zusammenwirken, um den Verschluß durch dessen Drehung um einen bestimmten Winkel in Schließstellung zu verriegeln, sowie aus einem mit dem Deckel (24) verbundenen Verschlußkörper (26), der mit mindestens einem Überdruckventil (36) ausgerüstet ist, wobei der besagte Abschnitt (50) der Innenseite (28) des Deckels (22) mindestens eine Schräge (52) umfaßt, die sich am Kreisumfang auf einem Winkelsegment erstreckt, das in etwa gleich dem Drehwinkel des Verschlusses (22) ist, um bei der Öffnung des Verschlusses die allmähliche Entfernung des besagten Innenflächenabschnitts (50) der freien Endseite (16) des Stutzenhalses (10) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (26) an der Innenseite des Deckels befestigt ist und einen abgesetzten zylindrischen Mantel umfaßt, der sich axial von der Innenseite (28) des Deckels (24) aus in das Innere des Stutzenhalses (12, 14) erstreckt, wobei dieser Mantel aus zwei rohrförmigen zylindrischen Abschnitten (40, 42) besteht und der obere Abschnitt (42) eine oberhalb des Überdruckventils (36) angeordnete Öffnung (60) enthält, während der Verschluß mindestens eine Dichtung (44, 46) umfaßt, die mit der zylindrischen Innenseite gegenüber dem Stutzenhals (12, 14) zusammenwirkt, wobei die Dichtung (44) im unteren Abschnitt (40) des abgesetzten zylindrischen Mantels unterhalb der Öffnung (60) angeordnet ist.
DE1992600613 1991-05-29 1992-05-26 Kühlerverschlussdeckel für Kraftfahrzeuge. Expired - Lifetime DE69200613T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9106462A FR2677001B1 (fr) 1991-05-29 1991-05-29 Bouchon pour la fermeture d'une tubulure de remplissage d'un radiateur de vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200613D1 DE69200613D1 (de) 1994-12-08
DE69200613T2 true DE69200613T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=9413239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992600613 Expired - Lifetime DE69200613T2 (de) 1991-05-29 1992-05-26 Kühlerverschlussdeckel für Kraftfahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0518717B1 (de)
DE (1) DE69200613T2 (de)
ES (1) ES2065758T3 (de)
FR (1) FR2677001B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918541U1 (de) 1999-10-21 2000-01-27 Blau Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Tesma Europa GmbH, 41516 Grevenbroich Behälterverschluß sowie Verschlußdeckel für diesen Behälterverschluß

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741132B1 (fr) * 1995-11-15 1997-12-12 Journee Paul Sa Dispositif d'obturation d'un circuit de refroidissement muni de moyens perfectionnes d'etancheite
FR2741133B1 (fr) * 1995-11-15 1997-12-12 Journee Paul Sa Bouchon perfectionne pour un circuit de refroidissement de vehicule automobile
WO1999010636A1 (en) * 1997-08-21 1999-03-04 Tesma International Inc. Coolant container cap assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145441A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-22 Sid Werk Gmbh Bajonettriegel-verschlussdeckel mit selbsttaetig ventilartig wirkenden vorrichtungen zum ausgleichen von ueber- oder unterdrucken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918541U1 (de) 1999-10-21 2000-01-27 Blau Kunststofftechnik Zweigniederlassung der Tesma Europa GmbH, 41516 Grevenbroich Behälterverschluß sowie Verschlußdeckel für diesen Behälterverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE69200613D1 (de) 1994-12-08
EP0518717A1 (de) 1992-12-16
EP0518717B1 (de) 1994-11-02
FR2677001A1 (fr) 1992-12-04
ES2065758T3 (es) 1995-02-16
FR2677001B1 (fr) 1993-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE69500162T2 (de) Klauenverriegelungs/-entriegelungsvorrichtung eines Deckels auf einem Geschirr
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE3301072C3 (de) Tankmulde für Kraftfahrzeuge
DE4026166A1 (de) Kochgefaess
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
EP1132247B1 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE69200613T2 (de) Kühlerverschlussdeckel für Kraftfahrzeuge.
DE3721049C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE69811401T2 (de) Verschlussvorrichtung für öleinfüllöffnung
DE2444477A1 (de) Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
DE69403605T2 (de) Tankverschlussdeckel für Kraftstoffeinfüllrohr eines Fahrzeuges
DE69402796T2 (de) Füllkopf für einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges
EP1044642B1 (de) Kochgefäss
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE29905980U1 (de) Verschluß für einen Dampfbehälter
DE3104070A1 (de) Verschlussanordnung eines flaschenartigen gefaesses, insbesondere thermoskanne
DE69500272T2 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsventil eines Decksel auf einem Gefäss
DE8802277U1 (de) Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für Dampfdruck-Kaffeemaschinen
DE3505136A1 (de) Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition