DE69200119T2 - Biegekraftaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen für eine Wägevorrichtung. - Google Patents
Biegekraftaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen für eine Wägevorrichtung.Info
- Publication number
- DE69200119T2 DE69200119T2 DE69200119T DE69200119T DE69200119T2 DE 69200119 T2 DE69200119 T2 DE 69200119T2 DE 69200119 T DE69200119 T DE 69200119T DE 69200119 T DE69200119 T DE 69200119T DE 69200119 T2 DE69200119 T2 DE 69200119T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor body
- base
- weighing pan
- strain gauges
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 21
- 238000005452 bending Methods 0.000 title description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/44—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wiegegerät, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, wie eine Personenwaage oder eine Lebensmittelwaage.
- Man kennt insbesondere aus der französischen Patentschrift Nr. 2 554 229 der Anmelderin ein Wiegegerät dieser Art, das einen Sockel und eine Platte enthält, die die zu wiegende Last aufnimmt und parallel zu dem Sockel ist, wobei sich zwischen dem Sockel und der Lastaufnahmeplatte ein Sensorkörper erstreckt, dessen entgegengesetzte Enden mit dem Sockel bzw. der Lastaufnahmeplatte fest verbunden sind, wobei eine der Flächen des Sensorkörpers mit einer elektrischen Schaltung verbundene Dehnmeßstreifen enthält und der Sensorkörper aus elastischem Material besteht, so daß er sich unter der Wirkung einer auf die Lastaufnahmeplatte aufgebrachten Last biegen kann.
- Wenn sich der Sensorkörper unter der Wirkung der zu wiegenden Last biegt, erfahren die Dehnmeßstreifen eine Verlängerung, was ihren Ohm'schen Widerstand verändert und am Ausgang der zugeordneten elektrischen Schaltung ein elektrisches Signal erzeugt, das von der Last abhängt.
- Bei der in der obigen französischen Patentschrift beschriebenen Ausführung ist der Sensorkörper ein Stab aus Stahl, der sehr genau und starr an der Lastaufnahmeplatte und am Sockel befestigt ist.
- Die Sorgfältigkeit, mit der die Befestigung des Sensorkörpers an der Lastaufnahmeplatteund am Sockel ausgeführt ist, bestimmt die Genauigkeit und den Streubereich der Wiegung.
- Diese Notwendigkeit beeinflußt jedoch die Herstellungskosten des Wiegegeräts.
- Die Anmelderin hat in ihrer französischen Patentschrift Nr. 2 616 224 auch ein Wiegegerät beschrieben, bei dem die durch die Lastaufnahmeplatte, den Sensorkörper und den Sockel gebildete Baugruppe in einem Stück durch Formen oder Abformen gebildet ist.
- Jedoch verhindert der Schwund des Materials beim Formen, daß die zum Aufnehmen der Dehnmeßstreifen vorgesehene Fläche des Stabes perfekt eben ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, an den obigen, bekannten Ausführungen Verbesserungen vorzunehmen, wodurch ein billiger herzustellendes Wiegegerät geschaffen wird, das insbesondere für eine Großserienherstellung geeignet ist, und die ermöglicht, ein Produkts zu erhalten, das kompakte Abmessungen besitzt, perfekt reproduzierbar ist, das Vermindern des mit den Unterschieden zwischen den verschiedenen Geräten verbundenen Eichungsaufwandes ermöglicht und das eine perfekt ebene und glatte Fläche des Stabes aufweist.
- Die Erfindung bezieht sich also auf ein Wiegegerät, das einen Sockel und eine Lastaufnahmeplatte enthält, die die zu wiegende Last aufnimmt und parallel zu dem Sockel ist, wobei sich zwischen dem Sockel und der Lastaufnahmeplatte ein Sensorkörper erstreckt, dessen entgegengesetzte Enden mit dem Sockel bzw. der Lastaufnahmeplatte fest verbunden sind, wobei eine der Flächen des Sensorkörpers mit einer elektrischen Schaltung verbundene Dehnmeßstreifen enthält und der Sensorkörper aus elastischem Material besteht, so daß er sich unter einer auf die Lastaufnahmeplatte aufgebrachten Last biegen kann.
- Gemäß der Erfindung ist dieses Gerät dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkörper, welcher in einem Stück mit dem Sockel und der Lastaufnahmeplatte geformt ist, Aussparungen besitzt.
- Die Tatsache, daß die obige Gruppe in einem einzigen Teil geformt ist, ermöglicht, die Montageschritte zu vereinfachen und eine Gerät zu erhalten, bei dem der Sensorkörper in einer perfekt reproduzierbaren Weise mit der Lastaufnahmeplatte und dem Sockel verbunden ist, was ermöglicht, die Nachkontrollen einzuschränken.
- Die Aussparung des Stabes ermöglicht, das Gewicht des Stabes zu vermindern und das Formen des Stabes zu vereinfachen. Insbesondere lösen die Zellen das Problem des Materialschwundes beim Formen, und sie ermöglichen auf diese Weise, daß die zum Aufnehmen der Dehnmeßstreifen vorgesehene Fläche des Stabes perfekt eben ist.
- Die durch die Lastaufnahmeplatte, den Sensorkörper und den Sockel gebildete Einheit kann aus Aluminium oder einer auf Aluminium basierenden Legierung oder aus einem thermoplastischen Harz oder aus Keramik geformt sein.
- Diese Materialien weisen nämlich die Elastizitätseigenschaften auf, die zum Ausbilden eines Sensorkörpers notwendig sind, der unter Belastung sich biegen und tordieren kann, während im gleichen Formvorgang ermöglicht wird, eine Lastaufnahmeplatte und einen Sockel zu erhalten, die ausreichend starr sind, so daß sie sich unter der Wirkung der zu wiegenden Last im wesentlichen nicht verformen.
- Vorzugsweise ist der Sensorkörper ein länglicher Stab, der mehrere Zellen enthält, die zu der Seite geöffnet sind, die derjenigen entgegengesetzt ist, die die Dehnmeßstreifen trägt. Der Fachmann verwendet üblicherweise massive Teile, wir haben jedoch festgestellt, daß es ausreicht, die Eigenschaften des Materials bei der Eichung zu berücksichtigen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weisen die Lastaufnahmeplatte und/oder der Sockel gegenüber der die Dehnmeßstreifen tragenden Fläche des Sensorkörpers eine Öffnung auf.
- Diese Zugangsöffnung zu einer der Seiten des Sensorkörpers ermöglicht außerdem, den Sensorkörper sehr nahe an die Lastaufnahmeplatte und/oder den Sockel zu rücken, was ermöglicht, ein Gerät mit einer sehr geringen Höhe und damit sehr geringen Abmessungen zu erhalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Lastaufnahmeplatte und der Sockel durch relativ dünne, geformte Platten gebildet, die durch Rippen im wesentlichen unverformbar gemacht sind.
- Diese bei dem einzigen Formvorgang der Baugruppe gebildeten Rippen ermöglichen, eine unverformbare Platte und einen unverformbaren Sockel bei einer sehr geringen Menge von Ausgangsmaterial zu erhalten.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
- In den beigefügten, beispielhaft und nicht einschränkend gegebenen Zeichnungen zeigen:
- - Fig. 1 im Längsschnitt eine Personenwaage gemäß der Erfindung,
- - Fig. 2 eine Draufsicht der Personenwaage,
- - Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Ebene III-III von Fig. 2,
- - Fig. 4 eine Teilansicht im Längsschnitt, die eine spezielle Ausführung des Sensorkörpers darstellt,
- - Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Ebene V-V von Fig. 4,
- - Fig. 6 eine Teilansicht im Längsschnitts, die eine weitere spezielle Ausführung des Sensorkörpers darstellt.
- In der Ausführung der Figuren 1 und 2 enthält die Personenwaage einen Sockel 1, eine Platte 2, die die zu wiegende Last aufnimmt und parallel zu dem Sockel 1 ist, sowie einen Sensorkörper 3, der sich zwischen dem Sockel 1 und der Lastaufnahmeplatte 2 erstreckt.
- Die zueinander entgegengesetzten Enden 3a, 3b des Sensorkörpers 3 sind starr am Sockel 1 bzw. an der Lastaufnahmeplatte 2 befestigt. Die obere Seite des Sensorkörpers 3 enthält (nicht dargestellte) Dehnmeßstreifen, die einer elektrischen Schaltung zugeordnet sind.
- Bezüglich der Beschaffenheit und der Befestigung der Dehnmeßstreifen sowie der Merkmale der zugeordneten elektrischen Schaltung wird auf die Beschreibung der französischen Patentschrift 2 554 229 verwiesen, deren Inhalt in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die durch den Sockel 1, die Lastaufnahmeplatte 2 und dem Sensorkörper 3 gebildete Gruppe in einem Stück geformt, z. B. aus einem thermoplastischen Harz, aus Keramik oder jedem anderen Material, das ausreichend elastisch ist, sich unter der Wirkung der auf die Lastaufnahmeplatte 2 aufgebrachten Last geringfügig zu biegen.
- In der dargestellten Ausführung enthält die Lastaufnahmeplatte 2 gegenüber der Fläche 3c des die Dehnmeßstreifen tragenden Sensorkörpers 3 eine Öffnung 4.
- Diese Öffnung 4 ermöglicht den Zugang zur Fläche 3c des Sensorkörpers 3, um das Anordnen der Dehnmeßstreifen auf letzterem zu ermöglichen. Diese Öffnung 4 ermöglicht auch, den Sensorkörper 3 von der Lastaufnahmeplatte zu trennen, um zu ermöglichen, daß sich der Sensorkörper unter Belastung biegen kann.
- Man erkennt in Fig. 1 auch, daß die Lastaufnahmeplatte 2 und der Sockel 1 durch relativ dünne Platten 2a, 1a gebildet sind, die durch Rippen 5a, 5b, 5c, 5d und 6a, 6b, 6c, 6d im wesentlichen unverformbar gemacht sind.
- Die Rippen 5a, 5b, 5c, 5d der Lastaufnahmeplatte 2 ragen nach oben, während die Rippen 6a, 6b, 6c, 6d des Sockels 1 nach unten ragen. Aufgrund dieser Rippen besitzen der Sockel 1 und die Lastaufnahmeplatte 2 die Steifigkeit von dicken, massiven Platten, obgleich sie leicht sind.
- Wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, ist der Sensorkörper 3 ein länglicher Stab, der sich in der Mitte des Sockels und der Platte 2 erstreckt und mehrere Zellen 7 enthält, die sich zu der Fläche 3d öffnen, die zu der entgegengesetzt ist, die die Dehnmeßstreifen trägt.
- Diese Zellen 7 erleichtern das Formen und vermeiden insbesondere den Materialschwund, was ermöglicht, daß die zum Aufnehmen der Dehnmeßstreifen vorgesehene Fläche 3c perfekt eben und glatt erhalten werden kann.
- Man erkennt andererseits in Fig. 1, daß die obere Fläche 3c und die untere Fläche 3d des Sensorkörpers sich im wesentlichen in der Verlängerung der oberen Fläche 2a der die Lastaufnahmeplatte 2 bildenden Platte bzw. in der Verlängerung der unteren Fläche 1a der den Sockel 1 bildenden Platte erstreckt.
- Diese Anordnung ermöglicht, eine durchgehende Verbindung zwischen der Lastaufnahmeplatte 2, dem Sensorkörper 3 und dem Sockel zu erhalten. Sie ermöglicht außerdem, eine Gerät zu erhalten, das eine minimale Dicke aufweist.
- Fig. 1 zeigt außerdem, daß die Lastaufnahmeplatte 2 auf der Höhe des einen Endes (3b) des Sensorkörpers 3 eine Verstärkungsrippe 5c aufweist, während der Sockel 1 auf Höhe des anderen Endes 3a des Sensorkörpers 3 eine Verstärkungsrippe 6b enthält. Diese Rippen verstärken die Verbindung zwischen den Enden des Sensorkörpers und der Lastaufnahmeplatte sowie dem Sockel, indem jede mögliche Biegung oder andere Verformung in den dem Sensorkörper benachbarten Bereichen des Sockels und der Lastaufnahmeplatte verhindert wird.
- Zusätzlich sind die Enden 3a und 3b des Sensorkörpers 3 mit der unteren Fläche der Lastaufnahmeplatte 2 bzw. mit der oberen Fläche des Sockels 1 durch eine Rippe 8a bzw. 8b verbunden, die sich in der Längsrichtung des Sensorkörpers 3 erstreckt.
- Diese Rippen 8a, 8b haben die Form eines Dreiecks. Die vom Sensorkörper 3 am weitesten entfernte Spitze 9 dieser dreieckigen Rippen 8a, 8b befindet sich im wesentlichen auf der Höhe von einem 5b, 6c der Ränder der Öffnungen 4, 4a, die in der Lastaufnahmeplatte 2 bzw. in dem Sockel 1 ausgebildet sind.
- Auf diese Weise laufen die dreieckigen Rippen 8a, 8b nicht Gefahr, am Sockel 1 oder an der Lastaufnahmeplatte 2 in Anlage zu geraten. Diese Rippen 8a, 8b ermöglichen auch, die Verbindung zwischen den Enden des Sensorkörpers, dem Sockel und der Lastaufnahmeplatte zu verstärken.
- In der Ausführung von Fig. 4 ist der Sensorkörper 3A ein länglicher Stab mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt (siehe Fig. 5), der zu der Seite geöffnet ist, die derjenigen entgegengesetzt ist, die die Dehnmeßstreifen trägt.
- Die Aussparung 10 des Sensorkörpers 3A besitzt die gleiche Funktion wie die Zellen 7 des Sensorkörpers 3.
- Im Falle der Ausführung gemäß Fig. 6 ist der Sensorkörper 3B ein länglicher Stab, der eine Aussparung 11 enthält, die sich im wesentlichen entlang der gesamten Länge des Stabes erstreckt. Diese Aussparung 11 ist durch eine am Stab befestigte Platte 12 verschlossen. Die Platte 12 oder der geformte Abschnitt 3B tragen die Dehnmeßstreifen.
- Diese Platte 12 ist am Sensorkörper 3B durch jedes geeignete Mittel (Schrauben, Kleben, Schweißen/Löten) befestigt.
- Diese Platte oder dieser Streifen 12 bildet mit dem Rest des Sensorkörpers 3B ein Parallelogramm, das sich beim Aufbringen der Last auf die Lastaufnahmeplatte 2 verformt. Diese Verformung verändert den Ohm'schen Widerstand der Dehnmeßstreifen, was mittels der zugeordneten elektrischen Schaltung ein elektrisches Signal erzeugt, das von der aufgebrachten Last abhängt.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und man kann an diesen zahlreiche Veränderungen ausführen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (13)
1. Wiegegerät, enthaltend einen Sockel (1) und eine
Waagschale (2), die die zu wiegende Last aufnimmt und parallel
zu dem Sockel ist, wobei sich zwischen dem Sockel (1) und
der Waagschale (2) ein Sensorkörper (3) erstreckt, dessen
entgegengesetzte Enden (3a, 3b) mit dem Sockel (1) bzw. der
Waagschale (2) fest verbunden sind, wobei eine (3c) der
Flächen des Sensorkörpers (3) mit einer elektrischen Schaltung
verbundene Dehnmeßstreifen enthält und der Sensorkörper (3)
aus elastischem Material besteht, so daß er sich unter einer
auf die Waagschale (2) aufgebrachten Last biegen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkörper (3), welcher in
einem Stück mit dem Sockel (1) und der Waagschale (2)
geformt ist, Aussparungen aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sensorkörper (3) ein länglicher Stab ist, der mehrere Zellen
(7) enthält, die zu der Seite (3d) geöffnet sind, die
derjenigen entgegengesetzt ist, die die Dehnmeßstreifen trägt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sensorkörper (3A) ein länglicher Stab mit im wesentlichen U-
förmigem Querschnitt ist, der zu der Seite geöffnet ist, die
derjenigen entgegengesetzt ist, die die Dehnmeßstreifen
trägt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sensorkörper (3B) ein länglicher Stab ist, der eine
Aussparung (11) enthält, die sich im wesentlichen über die ganze
Länge des Stabes erstreckt, daß diese Aussparung (11) sich
im wesentlichen über die gesamte Länge des Stabes erstreckt,
daß diese Aussparung (11) durch eine an dem Stab befestigte
Platte (12) geschlossen ist, und daß der Sensorkörper (3B)
oder die Platte (12) Dehnmeßstreifen trägt.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
oben genannten Einheit aus Aluminium oder aus einer auf
Aluminium basierenden Legierung besteht.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einheit aus einem thermoplastischen Harz oder aus Keramik
geformt ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Waagschale (2) und/ oder der Sockel (1) eine Öffnung (4, 4a)
aufweisen, die gegenüber der Fläche des Sensorkörpers (3)
ausgebildet ist, die die Dehnmeßstreifen trägt.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die obere bzw. die untere Fläche (3c, 3d) des Sensorkörpers
(3) im wesentlichen in der Verlängerung der oberen Fläche
der die Waagschale (2) bildenden Fläche (2a) bzw. in der
Verlängerung der unteren Fläche der den Sockel (1) bildenden
Platte (1a) erstreckt.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Waagschale (2) und der Sockel (1) durch relativ dünne
Platten (2a, 1a) gebildet sind, die durch Rippen (5a ... 5d, 6a
... 6d) im wesentlichen unverformbar gemacht sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rippen (5a ... 5d) der Waagschale (2) nach oben ragen,
während die Rippen (6a ... 6d) des Sockels (1) nach unten
ragen.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Waagschale (2) eine Verstärkungsrippe (5a) auf der Höhe des
einen Endes (3b) des Sensorkörpers (3) enthält, während der
Sockel (1) eine Verstärkungsrippe (6b) auf der Höhe des
anderen Endes (3a) des Sensorkörpers (3) enthält.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Enden (3a, 3b) des Sensorkörpers (3) mit der inneren Fläche
der Waagschale (2) bzw. der oberen Fläche des Sockels (1)
mittels Rippen (8a, 8b) verbunden sind, die sich in der
Längsrichtung des Sensorkörpers (3) erstrecken.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rippen (8a, 8b) die Form eines Dreiecks haben, dessen am
weitesten vom Sensorkörper (3) entfernte Spitze (9a, 9b) im
wesentlichen auf der Höhe von einem der Ränder (5b, 6c) der
Öffnungen (4, 4a) liegt, die in der Waagschale (2) und in
dem Sockel (1) angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9107520A FR2678065B1 (fr) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Appareil de pesage, a corps d'epreuve portant des jauges de contrainte. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200119D1 DE69200119D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69200119T2 true DE69200119T2 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=9414030
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE199292401688T Pending DE519818T1 (de) | 1991-06-19 | 1992-06-17 | Biegekraftaufnehmer mit dehnungsmessstreifen fuer eine waegevorrichtung. |
DE69200119T Expired - Fee Related DE69200119T2 (de) | 1991-06-19 | 1992-06-17 | Biegekraftaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen für eine Wägevorrichtung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE199292401688T Pending DE519818T1 (de) | 1991-06-19 | 1992-06-17 | Biegekraftaufnehmer mit dehnungsmessstreifen fuer eine waegevorrichtung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5283395A (de) |
EP (1) | EP0519818B1 (de) |
JP (1) | JP2515949B2 (de) |
DE (2) | DE519818T1 (de) |
ES (1) | ES2037639T3 (de) |
FR (1) | FR2678065B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7451530B2 (en) * | 2001-04-30 | 2008-11-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Device for creating a seal between fabrics or other materials |
EP1972907B1 (de) * | 2007-03-21 | 2016-10-19 | Mettler-Toledo GmbH | Plattform für eine Waage |
CN202676329U (zh) | 2012-07-04 | 2013-01-16 | 永运电子有限公司 | 一种压力传感器 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD106894A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-07-05 | ||
US3966003A (en) * | 1974-10-15 | 1976-06-29 | Uniroyal Inc. | Weighing apparatus |
DE2655013A1 (de) * | 1976-12-04 | 1978-06-08 | Erich Brosa | Niederer kraftaufnehmer, insbesondere fuer fahrzeuglasten |
US4338825A (en) * | 1980-10-15 | 1982-07-13 | Eaton Corporation | Strain gage load cell |
US4381826A (en) * | 1980-10-27 | 1983-05-03 | Mettler Instrumente Ag | Weighing scale of unitary construction |
DE3043139C2 (de) * | 1980-11-15 | 1985-08-08 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen | Elektromechanischer Biegekraftaufnehmer, insbesondere für Wägezellen |
US4453609A (en) * | 1982-03-15 | 1984-06-12 | Reliance Electric Company | Compensated load cell |
JPS59116509A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | Shimadzu Corp | ロ−ドセルはかり |
JPS6136891U (ja) * | 1984-08-02 | 1986-03-07 | ヤマハ株式会社 | ピアノアクシヨンの軸受ブツシユ |
JPS6144528U (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-24 | 株式会社 御咲製作所 | はかり |
FR2616224B1 (fr) * | 1987-06-03 | 1992-12-04 | Seb Sa | Appareil de pesage a jauges d'extensometrie |
JP2534509B2 (ja) * | 1987-08-13 | 1996-09-18 | 大和製衡株式会社 | 薄型計量台 |
DE8713483U1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-02-02 | Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen | Elektromechanische Waage |
US5190116A (en) * | 1990-02-13 | 1993-03-02 | Stress-Tek, Inc. | Deflection transducer for measuring vehicle loads and a system for mounting same |
US5072799A (en) * | 1990-07-11 | 1991-12-17 | Pitney Bowes Inc. | Load cell supporting member and weighing scale incorporating the same |
JP3060030U (ja) * | 1998-12-22 | 1999-07-21 | 中部総業株式会社 | ゴルフ用クラブ収納体およびゴルフ用クラブ収納体のフード |
-
1991
- 1991-06-19 FR FR9107520A patent/FR2678065B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-17 ES ES92401688T patent/ES2037639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 DE DE199292401688T patent/DE519818T1/de active Pending
- 1992-06-17 EP EP92401688A patent/EP0519818B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 DE DE69200119T patent/DE69200119T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-19 US US07/901,235 patent/US5283395A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-19 JP JP4160691A patent/JP2515949B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05172614A (ja) | 1993-07-09 |
JP2515949B2 (ja) | 1996-07-10 |
EP0519818A1 (de) | 1992-12-23 |
ES2037639T1 (es) | 1993-07-01 |
DE519818T1 (de) | 1993-06-09 |
US5283395A (en) | 1994-02-01 |
EP0519818B1 (de) | 1994-04-27 |
DE69200119D1 (de) | 1994-06-01 |
FR2678065A1 (fr) | 1992-12-24 |
ES2037639T3 (es) | 1994-08-16 |
FR2678065B1 (fr) | 1995-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802153C2 (de) | ||
DE2349662A1 (de) | Vorrichtung zum messen von betaetigungskraeften mit hilfe von dehnungsmessstreifen | |
DE3244756A1 (de) | Federkoerper mit integrierter parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage | |
AT392525B (de) | Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff | |
DE8126226U1 (de) | Oberschalige waage | |
DE102008056715A1 (de) | Kraftmessplatte | |
DE2813782A1 (de) | Hebelfreier waagensensor | |
EP1033442A2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen | |
DE69200119T2 (de) | Biegekraftaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen für eine Wägevorrichtung. | |
DE102020102803A1 (de) | Trampolin | |
DD252164A5 (de) | Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen, z.B. im Hansa-Format | |
DE2357899A1 (de) | Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter | |
DE3812860A1 (de) | Ringtorsions-kraftmessvorrichtung | |
EP2415525A2 (de) | Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze | |
DE1950836B2 (de) | Dehnungsmessanordnung | |
DE1678183A1 (de) | Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates | |
DE3142165C2 (de) | ||
DE1680311A1 (de) | Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit | |
DE1052708B (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE202020100913U1 (de) | Fixkammhalter für eine Kämmmaschine | |
EP1033561B1 (de) | Dehnungsmessstreifen für Messgrössenaufnehmer | |
DE102007018602A1 (de) | Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere | |
EP2805137B1 (de) | Stabwägezelle zur befestigung in dünnwandigen hohlprofilen | |
DE102010025523A1 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE2125332C3 (de) | Steigbügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEB S.A., ECULLY, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |