DE1950836B2 - Dehnungsmessanordnung - Google Patents
DehnungsmessanordnungInfo
- Publication number
- DE1950836B2 DE1950836B2 DE19691950836 DE1950836A DE1950836B2 DE 1950836 B2 DE1950836 B2 DE 1950836B2 DE 19691950836 DE19691950836 DE 19691950836 DE 1950836 A DE1950836 A DE 1950836A DE 1950836 B2 DE1950836 B2 DE 1950836B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- strain
- section
- glued
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/16—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/88—Safety gear
- B66C23/90—Devices for indicating or limiting lifting moment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Dehnungsmeßanordnung nach der Erfindung durch die Kombina-
Die Erfindung betrifft eine Dehnungsmeßanord- 65 tion folgender Merkmale gekennzeichnet:
nung zum Messen der Dehnung eines auf Biegung,
nung zum Messen der Dehnung eines auf Biegung,
Zug oder Druck beanspruchten Bauteils, wie des a) der Abschnitt geringer Steifigkeit hat eine mit
Gurts eines Brückenkrans oder des Flächentragwerks seiner Länge veränderliche Breite,
3 4
b) die Dehniingsmeßstreifen sind auf die schwäch- Um Verfälschungen des Meßergebnisses durch
ste Stelle dieses Abschnittes gekleot, eventuelle Restbiegung des Trägers im Abschnitt geringer
Steifigkeit völlig auszuschalten, ist nach einer
c) der Träger ist über fest mit ihm verbundene weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
Klötze mit dem Bauteil verbunden, 5 daß mindestens vier Dehnungsmeßstreifen vorgesehen
sind, die in einer Brückenschaltung geschaltet
d) die Klötze sind unlösbar an das Bauteil ange- sind, wobei die die eine Halbbrücke der die Brückenhefte...
schaltung bildenden Dehnungsmeßstreifen auf die
eine Seite des Abschnitts geringer Steifigkeit und die
Bei der Dehnungsmeßanordnung nach der Erfin- io die andere Halbbrücke bildenden Dehnungsmeßstrei-
dung wird der Abschnitt geringer Steifigkeit aus- fen gegenüberliegend auf die andere Seite des Ab-
schließlich auf Zug oder Druck beansprucht. Eine Schnitts geklebt sind.
Biegung ist weitgehend ausgeschaltet Dadurch, daß Der Träger ist vorzugsweise aus einem Material
die Dehnungsmeßstreifen auf die schwächste Stelle etwa gleicher physikalischer Eigenschaften wie das
des Abschnitts geringer Steifigkeit aufgeklebt sind, 15 Bauteil gefertigt. Dadurch wird eine Ungenauigkeit
wird eine Dehnungsübersetzung geschaffen, die eine der Messung infolge unterschiedlichen Dehnungsver-
größere Dehnung der Dehnungsmeßstreifen als des haltens des Trägers und des Bauteils, das sich z. B.
Bauteils zur Folge hat. Die Dehnungsmeßstreifen lie- bei Einwirkung von Temperaturen oder bei der me-
gen wegen der möglichen dünnwandigen Gestaltung chanischen Beanspruchung selbst bemerkbar macht,
des Abschnitts geringer Steifigkeit des Trägers mit al- 20 vermieden.
len ihren Abschnitten etwa in gleichem Abstand von Die Erfindung ist im folgenden an Hand von
der neutralen Faser des zu vermessenden Bauteils. Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen nä-
Dadurch ist eine Verfälschung des Meßergebnisses her erläutert. Es zeigen
auf Grund unterschiedlicher Dehnung der einzelnen F i μ 1 eine Dehnungsmeßanordnung nach der
Abschnitte der Dehnungsmeßstreifen bei Biegebean- 25 Erfindung mit einem einstückigen Träger in einer
spruchung des Bauteils weitgehend ausgeschlossen. Seitenansicht,
Die Erfindung ermöglicht ferner die Anordnung der F i g. 2 eine Draufsicht auf die Dehnungsmeßan-
Dehnungsmeßstreifen in einer relativ nahe der neu- Ordnung nach F i g. 1,
tralen Faser gelegenen Ebene. Dadurch werden Ver- F i g. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte
fälschungen des Meßergebnisses, die sich mit zuneh- 30 Dehnungsmeßanordnung mit einem mehrteiligen
mendem Abstand der Meßebene von der neutralen Träger,
Faser des auf Biegung beanspruchten Bauteils in- F i g. 4 eine Draufsicht auf einen anders ausgebil-
folge zunehmender Veränderung des Widerstands- deten mehrteiligen Träger,
momentes und der dadurch nervorgerufenen Störun- F i g. 5 eine Seitenansicht einer weiter abgewan-
gen des Spannungsverlaufes einstellen können, auf 35 delten Dehnungsmeßr iordnung mit mehrteiligem
ein Mindestmaß verringert. Träger nach der Erfindung und
Die Dehnungsmeßanordnung nach der Erfindung F i g. 6 eine Draufsicht auf die Dehnungsmeßan-
ermöglicht also auch bei Biegebeanspruchung eine Ordnung nach F i g. 5.
praktisch unverfälschte Messung. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Dehnungs-
Erst nach langwierigen Untersuchungen hat sich 40 meßanordnung hat einen einstückigen Träger 1 mit
herausgestellt, daß eine unlösbare Verbindung durch zwei Befestigungsenden in Form von Klötzen 3, mit
Anheften der Klötze an dem Bauteil, z.B. durch denen sie an ein Bauteil2 angeschweißt ist, sowie mit
Schweißen, Kleben oder Löten gegenüber einer lös- einem mittleren Abschnitt 4 geringerer Stärke und
baren Verbindung, z.B. einer Schraubverbindung, Breite und damit Steifigkeit. In der Mitte dieses Abentscheidende
Vorteile hat, die den Nachteil der feh- 45 schnittes sind bei 5 beidseitig gegenüberliegend je
lenden Austauschbarkeit übertreffen. Bei einer un- zwei Dehnungsmeßstreifen (nicht dargestellt) gelösbaren
Verbindung brauchen weder in dem Bauteil klebt, die in bekannter Weise in einer Brückenschalnoch
in den Klötzen Befestigungslöcher vorgesehen tung geschaltet sind. Zur Kompensierung von bei der
zu sein, die insbesondere ein hoch beanspruchtes, Montage eingeprägter Restbiegung können die beidünnwandiges
Bauteil anfälliger gegen Beanspru- 5° den Dehnungsmeßstreifen einer Halbbrücke auf die
chungen machen wurden. Ein Ausbeulen und Verzie- eine Seite und die beiden anderen Dehnungsmeßhen
des Bauteiles, wie es sich bei der Erprobung streifen unmittelbar gegenüber auf die andere Seite
einer Schraubverbindung eingestellt hat, tritt bei des Abschnitts 4 geklebt sein. Bei den im folgenden
einer Haftverbindung nicht auf. Im Gegenteil wird beschriebenen weiteren Ausführungsbeispielen sind
das Bauteil an den Verbindungsstellen mit den Klöt- 55 die Dehnungsmeßstreifen ebenfalls jeweils in der
zen durch die Haftverbindung praktisch verstärkt. Mitte des Abschnitts geringer Steifigkeit auf dessen
Dieser Vorteil macht sich selbstverständlich um so eine Seite oder, wie oben beschrieben, auf dessen
mehr bemerkbar, je größer die Haftflächen zwischen beide Seiten geklebt, so daß sich eine nochmalige Be-Klötzen
und Bauteil, d.h. die Aufstandsfläche des Schreibung bei diesen Ausführungsbeispielen erBauteils
auf den Klötzen ist. 60 übrigt.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfin- Die Dehnungsmeßanordnung 11 nach F i g. 3 umdung
ist der Träger mit den Klötzen lösbar verbun- faßt zwei Befestigungsklötze 13 und einen damit verden.
Dabei kann der Träger zwischen den mit dem schweißten gesonderten Träger 14 geringerer Steifig-Bauteil
verschweißten Klötzen und weiteren Klötzen keit. Der Träger 14 verjüngt sich von seinen Enden
durch Schrauben eingespannt sein. Hierdurch ist eine 65 her linear, um dann zur Mitte hin mit abgerundeten
besonders einfache Montage und eine Austauschbar- Übergängen in eine Zone gleichbleibenden Querkeit
des mit den Dehnungsmeßstreifen beklebten Schnitts mit größerer Dehnung überzugehen, wo die
Trägers ermöglicht. Dehnungsmeßstreifen, wie oben beschrieben, aufge-
klebt sind. Zur Montage werden die Klötze 13 zunächst an das Bauteil 12 geschweißt. Danach wird
der Träger 14 mit seinen Enden an die einander zugewandten Seitenflächen der Klötze 13 angeschweißt
oder mit einem zweckmäßigen Kleber angeklebt.
Gemäß F i g. 4 ist bei einer anders ausgeführten Dehnungsmeßanordnung 21 die Verjüngung des mit
den beiden Klötzen 23 verschweißten Trägers 24 mit über der Länge gleichbleibender Breite durch Ausschneiden
eines Loches 26 erzielt, das etwa die Form einer Ellipse hat. Die kleinen Halbachsen dieser Ellipse
fallen mit der Mittellinie 27 des Gebers zusammen, in der die Dehnungsmeßstreifen beidseitig des
Loches 26 wie beschrieben aufgeklebt sind. Das Loch kann natürlich auch eine andere zweckmäßige
Form haben.
Bei der Dehnungsmeßanordnung 31 nach den F i g. 5 und 6 ist ein Träger 34 mit seinen Enden jeweils
zwischen Klötzen 33 mittels Schrauben 38 eingespannt. Die Träger verjüngen sich ähnlich wie der
Träger 14 nach F i g. 3 linear zur Mitte hin, um dort allmählich in einen Bereich gleichbleibenden Querschnitts
mit größter Dehnung überzugehen.
Zur Montage werden zunächst die unteren Klötze 33' mit dem Bauteil 32 verschweißt. Darauf werden
ίο die Träger aufgelegt und die oberen Klötze 33" mit den unteren Klötzen 33' verschraubt.
Sämtliche beschriebene Dehnungsmeßanordnungen werden mit dem entsprechenden Bauteil vorteilhafterweise
unter Verwendung einer starren Spannvorrichtung (nicht dargestellt) verschweißt, um unerwünschtes
Verziehen weitgehend auszuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Dehnungsmeßanordnung zum Messen der Abstand parallel zur Bauteiloberfläche liegenden
Dehnung eines auf Biegung, Zug oder Druck be- 5 Abschnitt geringer Steifigkeit aufweist, auf dessen
anspruchten Bauteils, wie des Gurts eines Brük- zur Bauteiloberfläche parallelen Seiten die Dehkenkrans
oder des Flächentragwerks eines Krans, nungsmeßstreifen aufgeklebt sind.
mit einem an dem Bauteil zu befestigenden Trä- Es ist eine Dehnungsmeßanordnung dieser Art
ger für Dehnungsmeßstreifen, der zwischen sei- bekannt (USA.-Patentschrift 2 722 587), bei der der
nen steifen Befestigungsenden einen mit geringem io Abschnitt geringer Steifigkeit, auf den die Dehnungs-Abstand
parallel zur Bauteiloberfläche liegenden meßstreifen aufgeklebt sind, an beiden Enden asym-Abschnitt
geringer Steifigkeit aufweist, auf dessen metrisch zur neutralen Faser liegende Einschnürunzur
Bauteiloberfläche parallelen Seiten die Deh- gen aufweist. Auf Grund dieser Gestaltung wölbt
nungsmeßstreif en aufgeklebt sind, gekenn- sich der Abschnitt geringer Steifigkeit bei Einleitung
zeichnet durch die Kombination folgender 15 von Zug- oder Druckbeanspruchungen über die EinMerkmale:
schnürungen auf, so daß der Abschnitt geringer Stei-
a) der Abschnitt 4; 14; 24; 34) geringer Stei- figkeit im Bereich der Dehnungsmeßstreifen gebogen
figkeit hat eine mit seiner Länge veränder- wird. Diese Biegung wird zur Erzielung eines Meßefliche
Breite; fektes dadurch ausgenützt, daß die Dehnungsmeß-
b) die Dehnungsmeßstreifen sind auf die 20 streifen beidseitig auf den Abschnitt geringer Steifigschwächste
Stelle (5; 27) dieses Abschnit- keit aufgeklebt und so geschaltet sind, daß der Bietes
geklebt; geeffekt optimal erfaßt wird. Bei der bekannten Deh-
c) der Träger (1; 11; 21; 31) ist über fest mit nungsmeßanordnung wird also eine Zug- oder
ihm verbundene Klötze (3; 13; 23; 33) mit Druckbeanspruchung in eine Biegebeanspruchung
dem Bauteil (2; 12; 22; 32) verbunden; 25 umgewandelt und die Biegung gemessen.
d) die Klötze (3; 13; 23; 33) sind unlösbar an Es ist auch schon eine Dehnung smeßanordnung
das Bauteil (2; 12; 22; 32) angeheftet. bekannt (britische Patentschrift 853 755), bei der die
2. Dchnungsmeßanordnung nach Anspruch 1, Dehnungsmeßstreifen in eine topfförmige Ausnehdadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (31) mit mung des Trägers geklebt sind, die einen Abschnitt
den Klötzen (33) losbar verbunden ist. 30 geringerer Steifigkeit bildet. Ein Teil der Dehnungs-
3. Dehnungsmeßanordnung nach Anspruch 2, meßstreifen ist dabei an die schwächste Stelle dieses
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (31) Abschnittes geringerer Steifigkeit geklebt. Die Dehzwischen
den mit dem Bauteil (32) verschweißten nungsmeßstreifen sind dabei senkrecht zur Bauteil-Klötzen
(33') und weiteren Klötzen (33") durch oberfläche angeordnet. Bei einer Biegung des Bau-Schrauben
(38) eingespannt ist. 35 teils, dessen Beanspruchung gemessen werden soll,
4. Dehnungsmeßanordnung nach einem der treten in den einzelnen Abschnitten der Dehnungs-Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß meßstreifen infolge deren unterschiedlichen Abder
Abschnitt (4; 14; 34) geringer Steifigkeit stands von der neutralen Faser des Bauteils unterdurch
gegenüberliegende Einbuchtungen seiner schiedliche Beanspruchungen auf, die zu einer Verseitlichen
Berandungen in der Breite verändert 4« fälschung des Meßergebnisses führen können. Mit
ist, wobei die mit den Dehnungsmeßstreifen be- dieser bekannten Meßanordnung können deshalb nur
klebte Stelle (5; 27) der kleinsten Breite etwa in reine Zug-Druck-Beanspruchungen eines Bauteils
der Längsmitte des Abschnitts liegt. ohne Verfälschung des Meßergebnisses erfaßt wer-
5. Dehnungsmeßanordnung nach einem der den.
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 45 Zur Erzeugung einer verstärkten Auslenkung
mindestens vier Dehnungsmeßstreifen vorgesehen einer Dehnungsmeßanordnung ist bereits bekannt,
sind, die in einer Brückenschaltung geschaltet den Träger der Dehnungsmeßanordnung zu lochen
sind, wobei die die eine Halbbrücke der die (deutsche Auslegeschrift 1125 204). Bei dieser be-Brückenschaltung
bildenden Dehnungsmeßstrei- kannten Dehnungsmeßanordnung dient die Lochung fen auf die eine Seite des Abschnitts (4; 14; 24; 50 dazu, eine große Biegung des Trägers zu erzeugen.
34) geringer Steifigkeit und die die andere Halb- Es ist schließlich schon bei einer Dehnungsmeßbrücke bildenden Dehnungsmeßstreifen gegen- anordnung bekannt, einen Träger für einen Dehüberliegend auf die andere Seite des Abschnitts nungsmeßstreifenkörper auf das Bauteil, welches vergeklebt sind. messen werden soll, aufzuschweißen (deutsche Aus-
34) geringer Steifigkeit und die die andere Halb- Es ist schließlich schon bei einer Dehnungsmeßbrücke bildenden Dehnungsmeßstreifen gegen- anordnung bekannt, einen Träger für einen Dehüberliegend auf die andere Seite des Abschnitts nungsmeßstreifenkörper auf das Bauteil, welches vergeklebt sind. messen werden soll, aufzuschweißen (deutsche Aus-
6. Dehnungsmeßanordnung nach einem der 55 legeschrift 1114 653).
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
der Träger (1; 11; 21; 31) aus einem Material Dehnungsmeßanordnung zu schaffen, mit der die
etwa gleicher physikalischer Eigenschaften wie Dehnung eines Bauteils, wie des Gurtes oder Flädas
Bauteil (2; 12; 22; 32) gefertigt ist. chentragwerkes eines Krans unverfälscht auch bei
60 Beanspruchung des Bauteiles auf Biegung erfaßt
werden kann, und die einfach an dem Bauteil montierbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691950836 DE1950836B2 (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Dehnungsmessanordnung |
JP8722670A JPS5720566B1 (de) | 1969-10-09 | 1970-10-06 | |
JP15133080A JPS5847648B1 (de) | 1969-10-09 | 1980-10-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691950836 DE1950836B2 (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Dehnungsmessanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950836A1 DE1950836A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1950836B2 true DE1950836B2 (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=5747690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950836 Withdrawn DE1950836B2 (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Dehnungsmessanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1950836B2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639762A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Demag Ag | Lastmesseinrichtung fuer hebezeuge mit hilfe von dehnungsmesstreifen |
DE2647780A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Guenter Dipl Ing Griebenow | Dehnungsmesstreifen |
DE3634677A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Geesthacht Gkss Forschung | Wegaufnehmer |
DE4206577A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-09 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Einrichtung und verfahren zur ermittlung der verformung eines bauteils und verfahren zur montage der einrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT375466B (de) * | 1977-07-27 | 1984-08-10 | List Hans | Messwertaufnehmer mit einem piezoelektrischen messelement |
IT206727Z2 (it) * | 1985-09-17 | 1987-10-01 | Marelli Autronica | Sensore estensimetrico a film spesso per la rilevazione di sforzi e deformazioni in organi o strutture meccaniche |
DE10023838C2 (de) * | 2000-05-16 | 2002-11-28 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Messen einer Wegänderung zwischen Abschnitten eines Bauteils und Verwendung dieser Vorrichtung |
DE10134586A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung |
-
1969
- 1969-10-09 DE DE19691950836 patent/DE1950836B2/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639762A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Demag Ag | Lastmesseinrichtung fuer hebezeuge mit hilfe von dehnungsmesstreifen |
DE2647780A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Guenter Dipl Ing Griebenow | Dehnungsmesstreifen |
DE3634677A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Geesthacht Gkss Forschung | Wegaufnehmer |
DE4206577A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-09 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Einrichtung und verfahren zur ermittlung der verformung eines bauteils und verfahren zur montage der einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1950836A1 (de) | 1971-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633379C3 (de) | Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen | |
DE1698108C3 (de) | KrattmeBvorrichtung | |
DE3631647A1 (de) | Dickschichtdehnungsmessstreifen zur aufnahme von beanspruchungen und spannungen in mechanischen teilen und strukturen | |
EP0050708B1 (de) | Oberschalige Waage | |
DE1950836B2 (de) | Dehnungsmessanordnung | |
DE19581268B4 (de) | Dehnungsmesser | |
DE1773727A1 (de) | Messwandler,insbesondere mit Dehnungsmessstreifen | |
EP0097771B1 (de) | Längen- oder Winkelmesssystem | |
DE2610311C3 (de) | Verbindung einer Litzentragschiene mit einem metallischen Schaftstab | |
DE60308027T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer starren und spröden faser mit einem mechanisch verformbaren mantel, die mindestens einer mechanischen belastung ausgesetzt werden kann | |
DE2351810A1 (de) | Dehnungs-messwertaufnehmer | |
DE3634123C1 (en) | Power transducer | |
DE2758997C2 (de) | Meßglied zum Messen des Raddruckes des Rades eines Schienenfahrzeuges | |
DE3226046A1 (de) | Lastzelle | |
EP0967330B1 (de) | Zugstab zur Verwendung als Gurt für Brücken | |
DE2647780C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Vorspannung auf Dehnungsmeßstreifen | |
DE3410845C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut | |
DE1052708B (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE3226386A1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung | |
DE69200119T2 (de) | Biegekraftaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen für eine Wägevorrichtung. | |
DE2808041A1 (de) | Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckbelastung eines kraftuebertragungsgliedes | |
DE2223159B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen | |
DE2923282C2 (de) | ||
DE3527709C2 (de) | ||
DE102007018422A1 (de) | Parallelogrammlenkerstruktur, insbesondere monolothische Parallelogrammlenkerstruktur für einen Wägeaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |