[go: up one dir, main page]

DE6917418U - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE6917418U
DE6917418U DE6917418U DE6917418U DE6917418U DE 6917418 U DE6917418 U DE 6917418U DE 6917418 U DE6917418 U DE 6917418U DE 6917418 U DE6917418 U DE 6917418U DE 6917418 U DE6917418 U DE 6917418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support piece
identification
rings
day
calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6917418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV SELTER oHG
Original Assignee
GUSTAV SELTER oHG
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV SELTER oHG filed Critical GUSTAV SELTER oHG
Priority to DE6917418U priority Critical patent/DE6917418U/de
Publication of DE6917418U publication Critical patent/DE6917418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung der Gustav Seiter OHG, 599 Altena, Nettestraße 89-91
K a 1 e η d er
Die Erfinduxig bezieht sich auf einen Kalender aus Stativ mit Aufstellfuß und verstellbaren Kennzeichenträger für Datenkennzeichen, Tageskennzeichen und Monatskennzeichen. Bei bekannten Kalendern dieser Art sind die Kennzeichenträger Kanten oder Scheiben, die umgesteckt oder umgestellt werden. Das ist in der Handhabung verhältnismäßig umständlich. Darüber hinaus befriedigen bekannte Kalender dieser Art in ästhetischer Hinsicht hä J.I.& nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich einfach fertigen und einfach bedienen läßt, und der sich darüber hinaus in ästhetischer Hinsicht auszeichnet.
raremanwaire uv. vv. Hnare|ew5w, υτ. m. ποπκβ, ho essen, iveirwiger arrciDe
Die Erfindung betrifft einen Kalender aus Stativ mit Aufstellfuß und verstellbaren Kennzeichenträgern für die Datenkennzeichen, Tageskennzeichen und Monatskennzeichen. Die Erfindung besteht darin, daß die Kennzeichenträger für die Datenkennzeichen und die Tageskennzeichen als Ringe ausgeführt und konzentrisch zu einander in einem Tragstück gegeneinander und gegen das Tragstück verdrehbar gelagert sind, und daß das Tragstack auf eine zugleich als Monatskennzeichen ausgebildeten Stativstange verschiebbar angeordnet ist. Nach bevorzugter Ausföhrungsforrn ist die Anordnung so getroffen, daß das Tragstück verhältnismäßig schmal ist in Bezug auf den Durchmesser der als Ringe ausgeführten Kennzeichnungsträger, während die Ringe im Tragstück so angeordnet sind, daß das Tragstück sich in Richtung eines Durchmessers erstreckt, wobei nach bevorzugter Ausführungsform die Richtung dieses Durchmessers mit der Stativstange zusammenfällt. Das gibt dem erfindungsgemäßen Kalender ein besonders interessantes, an ein astronomisches C^rät erinnerndes Aussehen und ermöglich zugleich eine einfache Fertigung, da das Tragstück aus zwei Halbschalen aufgebaut wei-den kann, deren eir.e konzentrische Führungen f:ir die ränge, deren andere eine Führungsrinne für die Stativstange aufweist, um die Ablesung zu erleichtern, kann aas Trafstück Ablesefenster einerseits für ein Datenkennzeichen, andererseits ein Tageskennzeichen und außerdem ein r.'iunatskennzeichen aufweisen.
Im folgenden wird uie Erfindung anhand einer lediglich ein Aasführungsbeispiel, darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; ea zeigen:
1 7418
ruieiiiuiiwuiie uv. »». A*iiuit;|t;vv:>ru, L/r. ivi. norme, to csäen, rverrwiger airuue OO
Pig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Kalender,
Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 1, in demontiertem Zustand,
Fig. 3 das demontierte Teilstiick von hinten.
Der in den Figuren dargestellte Kalender besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Stativ 1 mit Aufstellfuß 2 und verstellbaren Kennzeichnungsträgern ~3, 4, 5, die für die Datenkennzeichen 11, die Tageskennzeichen 12 bzw. die Monatskennzeichen 15 eingerichtet sind. Die Kennzeichenträger 3* 4 für die Datenkennzeichen 11 und die Tageskennzeichen 12 sind als Ringe ausgeführt. Diese Ringe 3* 4 sind konzentrisch zueinander in einem Trägst Lick 6, 7 gegeneinander und gegen das Tragstüek 6, 7 verdrehbar gelagert. Das Tragstück 6, 7 ist seinerseits auf eine zugleich als Monatskennzeichenträger ausgebildete Stativstange 5 verschiebbar aufgesetzt. Man erkennt unmittelbar, daß das Tragstück 6, 7 verhältnismäßig schmal ist in Bezug auf den Durchmesser der als Ringe ausgebildeten Kennzeichenträger j5, 4. Darüber hinaus ist die Anordnung im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung so getroffen, daß das Tragstück 6, 7 gleichsam als Durchmesser sich ".ber die Ringe J5> ^ erstreckt. In gleicher Richtung erstreckt sich im Ausfuhrungsbeispiel die Stativstange 5. Das Tragstück 6, 7 besitzt Ablesefenster 8, 9, 10 für einerseits ein Datenkennzeichen 11, andererseits ein Tageskennzeichen 12 und außerdem ein Monatskennzeichen I5. In
Γατβπταπνναιτβ uv. νν. MnarejewsKi, υτ. m. ποπκβ, **ο essen, ivenwiger oTruue oo
der konstruktiven Gestaltung ist, wie man aus den Figuren 2 und 3 entnimmt, die Anordnung so getroffen, daß das Tragstück auszwei Halbschalen 6, 7 besteht. Die eine Halbschale 6, im Ausführungsbeispiel die vordere, besitzt konzentrische Führungsausnehmungen 14,15 für die Ringscheiben 3, 4, die andere Halbschale 1J eine längslaufende Führungsrinne 16 für die Stativstange 5· Die Toleranzen sind so gewählt, daß in montiertem Zustand hinreichend Reibungsschluß besteht. Die Kennzeichenträger 3* 4, 5 zwar verstellt werden können, sich jedoch nicht selbständig verstellen. Um bei dem erfindungsgemäßen Kalender ein Datum einzustellen, wird der Kennzeichenträger 3 mit dem Dal -^kennzeichen 11 so verstellt, daß sich das entsprechende Datum unter dem Ablesefenster 8 für diesen Kennzeichenträger befindet. Um den Wochentag einzustellen, wird dsr Tageskennzeichenträger 12 entsprechend verstellt. Beide Verstellungen sind leicht durchzuführen, da für die Verstellung der äußere Rand der Ringe 3* 4 zur Verfügung steht, an dem eins verstellende Hand leicht angreifen kann. Der Kennzeichenträger 5 für die Monatskennzeichen 13 ist weniger häufig zu verstellen, die Verstellung geschieht, indem das Tragstuck 6, 7 an der Stativstange 5 auf- oder niedergeschoben wird.
Man entnimmt aus den Figuren unmittelbar, daß alle Elemente des erfindungsgemäßen Kalenders auf einfache Weise aus Kunststoff gespritzt werden können, nichtsdestoweniger besteht die Möglichkeit, den Kalender auch aus anderen Werkstoffen aufzubauen .
Ansprüche

Claims (4)

Ansprache
1. Kalender aus Stativ mit Aufstellfuß und verstellbaren Kennzeichenträgern für die Datenkennzeichen, Tageskennzeichen und Monatskennzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichenträger für die Datenkennzeichen (11) und die Tageskennzeichen (12) als Ringe (5,4) ausgeführt und konzentrisch zueinander in einem Tragstück (6,7) gegeneinander und gegen das Tragstück (6,7) verdrehbar gelagert sind und daß das Tragstück (6,7) auf einer zugleich als Monatskennzeichenträger angeordneten Stativstange (5) verschiebbar angeordnet ist.
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstuck (6,7) schmal ist im Vergleich zum Durchmesser der als Ringe (3*4) ausgeführten Kennzeichenträger und sich in Richtung eines Durchmessers zu den konzentrischen Ringen (3* 4) erstreckt.
3. Kalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (6,7) Ablesefenster (8, 9, 10) für einerseits ein Datenkennzeichen (11), andererseits ein Tageskennzeichen (12) und außerdem ein Monatskennzeichen (I3) aufweist.
4. Kalender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag.st-ck aus zwei Halbschalen (6,7) besteht, deren eine (6) konzentrische Führungsausnehmungen (14,15) für die Ringe (3,4), deren andere (7) eine längslaufende Führungsrinne (16) für die Stativstange (5) besitzt.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Henke
DE6917418U 1969-04-29 Kalender Expired DE6917418U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917418U DE6917418U (de) 1969-04-29 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917418U DE6917418U (de) 1969-04-29 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917418U true DE6917418U (de) 1969-10-09

Family

ID=34110071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6917418U Expired DE6917418U (de) 1969-04-29 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6917418U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6917418U (de) Kalender
DE874294C (de) Einhaengemappe mit Tragschiene und Reiter
DE2745600C2 (de) Spitzer für ummantelte und nicht- ummantelte Stifte
DE2817118C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2433528A1 (de) Vorrichtung zur halterung von flexiblen, nachgiebigen bzw. weichen informationstraegern in einer zum ablesen richtigen stellung
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE819406C (de) Aufhaengeschiene fuer die Schablone von Schablonendruckern
DE465901C (de) Verschiebbares zweiteiliges Kommazeichen fuer Rechenmaschinen
DE803584C (de) Bleistiftminenhalter
DE1842106U (de) Anzeigevorrichtung.
DE717432C (de) Wechselschreibstift mit durch eine auf einer drehbaren Gewindespindel laufende Mutter verschiebbaren Minentraegern
EP0001430A1 (de) Linienzeigegerät
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE1511484A1 (de) Zeichehbrett
DE569811C (de) Synchronscheibe fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens
DE9202950U1 (de) Elektrischer Stift zum Malen, Ausmalen und Schreiben
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE955477C (de) Halterung fuer Vorsatzlinsen, Lichtfilter, Blenden od. dgl. an optischen Geraeten, insbesondere fotografischen Apparaten
DE547138C (de) Lesepult
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE371983C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Einordnen der Schreibblaetter
DE7811859U1 (de) Informationselement
DE1975721U (de) Schriftgutniederhalter.
DE7109279U (de) Etikettenhalter fur Sammelmappen
DE2951608A1 (de) Kalender