DE6916695U - Gestell fuer fernmeldeanlagen. - Google Patents
Gestell fuer fernmeldeanlagen.Info
- Publication number
- DE6916695U DE6916695U DE19696916695 DE6916695U DE6916695U DE 6916695 U DE6916695 U DE 6916695U DE 19696916695 DE19696916695 DE 19696916695 DE 6916695 U DE6916695 U DE 6916695U DE 6916695 U DE6916695 U DE 6916695U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- cross
- frame
- accommodate
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/18—Construction of rack or frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
1/3/1
I
Gestell für ITernmeldeanlagen.
In Fernmeldeanlagen, wie Wechselsprech-, Gegensprech- oder
Lautsprecheranlagen, werden die einzelnen Geräte, die vorzugsweise als Einschübe ausgebildet sind, in Gestellen untergebracht, an deren Rückseite die Verkabelung angeordnet ist« Dabei ist es ein schwieriges Problem diese Verkabelung gut überwachbar und störungsfrei abzuführen. In der Regel wird die
Verkabelung in der Weise ausgeführt, daß die Innenverkabelung des Gestellrahmens zunächst auf Verteilerleisten aufgelegt
wird, welche dann an Urt und Stelle mit den Kabeln der Außeneinrichtungen verbunden werden. Dabei eiztd jedoch zusätzliche
Verteiler erforderlich, an denen Störungen entstehen können,und
die Wartungspersonen müssen mit einer Anzahl von Plänen arbeite: deren Anfertigung und Benutzung zusätzliche Arbeit verursacht,
und vor allem müssen die zuaätäliöhen Verteiler auf Störungen
überprüft werden.
Bei den üblichen Gestellen sind an der Rückseite zum Verlegen der Kabel mehrere Querkanäle vorgesehen, zur Aufnahme der Zuleitungen zu den einzelnen Geräten, sowie mit diesen Querkanälen in Verbindung stehende Längskanäle zur Aufnahme der ?>u
den Querkanälen führenden Leitungen.
Bei dem neuen Gestellrahmen ist zusätzlich zu diesen Kanälen
ein weiterer Querkanal vorgesehen, der geeignet ist, die Kreuzungen und Querverbindungen aufzunehmen. Zweckmäßig hat
dieser Querkanal einen größeren Querschnitt als die üblichen, den einzelnen Geräten oder Einschüben zugeordneten Querkanäle^
Bei der Herstellung der Verkabelung können in diesen Querkanal die von außen kommenden Kabel eingeführt und in die einzelnen
Adern oder Aderpaare aufgelöst werden. Ferner können in
diesen Querkanälen auch die meist erforderlichen Querverbindungen zwischen den einzelnen Geräten, mögen diese sich im
gleichen Gestellrahmen oder in verschiedenen Gestellrahmen befinden, untergeoracht werden, so daß sich Zwischenverteiler
erübrigen und die durch diese bedingten Störungen vermieden werden.
Die oftmals sehr große Zahl dieser Gestelle zwingt zu einer möglichst sparsamen Raumausnutzung. Bei den üblichen Gestellen
mit Querkanälen ist eine gute Raumausnutzung dadurch erzielt,
daß jeweils hinter den einzelnen Geräten oder Einschüben die zugehörigen Querkanäle angeordnet sind. Dem zusätzlichen Querkanal
3 ist aber kein Gerät zugeordnet. Der vor den Querkanälen liegende Raum kann daher zur Unterbringung von Sicherungen,
Meß- oder Prüfgeräten benutzt werden.
Ausführungsbeispiele des neuen Gestelles sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
Figur 1 zeigt schematisch die Rückansicht eines festen Gestelles.
Figur 2 zeigt die Seitenansicht des gleichen Gestelles,
Figur 2 zeigt die Seitenansicht des gleichen Gestelles,
Figur 3 zeigt in Parallelperspektive die Rückansicht eines
schwenkoaren Gestelles.
Die Vorrichtung nach Figur 1 und 2 besteht aus mehreren Einzelgestellen
1 und 2, an die sich, wie in gestrichelten Linien angedeutet, weitere gleichartige Gestelle anschließen können.
Zur Aufnahme der Verkabelung ist gemäß der Neuerung oben und unten Je ein Querkanal 3 vorgesehen. Diese Quericanäle stehen
mit den nach unten Jährenden Längskanälen 9 in Verbindung und
diese wiederum mit den Querkanälen 10.
An einer Schiene 5 sind die von den Außenstellen kommenden
Kabel 8 in üblicher Weise durch Klemmen befestigt. Diese Kabel werden dann in die einzelnen Adern oder Adderpaare 4- aufgelöst
und ohne Verwendung von Verteilerleisten oder dgl. durch die Kanäle 3, 9 und 10 bis zu den Anschlußstellen für die einzelnen
Geräte oder Einschübe geführt. Wie Figur 1 zeigt, können dabei
durch die Kanäle 3 auch Adern in benachbarte Gestellrahmen ge- ΐ:.ίΓίΖ·ζ -.veiden iiad können auch, wie strichpunktiert bei 6
I 1 t I I
angedeutet ist, Querverbindungen untergebracht werden, um beliebige
Einzelgeräte, im gleichen oder in verschiedenen Gestellen,
miteinander zu verbinden. Je nach Bedarf kann zusätzlich zu dem oberen Querkanal 3 auch noch der untere Querkanal 3
vorgesehen sein, zur Aufnahme weiterer Verbindungsleitungen. In den Gestellen 1 und 2 sind vor den Kabelkanälen 9 und 10 die
einzelnen Geräte oder Einschübe angeordnet. Vor dem zusätzlichen Kanal 3 können, wie in Figur 2 angedeutet, Sicherungsautomaten 7 oder Meß- oder Prüfgeräte untergebracht werden.
Figur 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein gemäß der
Neuerung ausgebildetes schwenkbares Gestell 21. Die von außen kommenden Zuleitungskabel 23 sind an Tragschienen 22 befestigt
und sind über eine Kabelschlaufe 28 und eine Befestigungsschelle 29 zu dem Anschlußkasten 24 geführt. In dem schwenkbaren
Gestell aind wieder in üblicher Weise zur AufnahiL3 der
Verkabelung Querkanäle 27 und Längskanäle 26 vorgesehen, sowie
neuerungsgemäß ein zusätzlicher Querkanal 25» dessen Querschnitt wesentlich größer ist, als der Querschnitt der Kanäle 21J
Auch hier sind wieder die -tZ&bel in den zusätzlichen Querkanal
25 eingeführt, wo sie wieder in einzelne Adern aufgelöst und
durch die Kabelkanäle 26 und 27 zu den Einzelgeräten geführt werden können. Auch hier ermöglicht es der große Querschnitt
des zusätzlichen Kanals 25, alle erforderlichen Querverbindungei
unterzubringen. Die Längskanäle 26 können auch seitliche öffnung
aufweisen, so daß es möglich ist, die Kabel oder einzelne Kabeladern direkt in den Längskanal 26 einzuführen, wie dies bed
dem Kabel 30 dargestellt ist.
Claims (3)
1. Gestell für Fernmeldeanlagen, an dessen Rückseite zum Verlegen der Verkabelung mehrere Querkanäle zur Aufnahme der Zuleitungen
zu den einzelnen Geräten und, mit diesen in Verbindung stehend, ein oder mehrere Längskanäle vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet t daß mindestens ein zusätzlicher
Querkanal(3, 25) vorgesehen ist, der geeignet ist, die Kreuzungen und Querverbindungen aufzunehmen. ,
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu
sätzliche Querkanal (3, 25) einen größeren Querschnitt hat, als die Querkanäle (10, 27).
3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Raum vor den zusätzlichen Querkanälen (3, 25) zur Unterbringung von Sicherungen, Meß- oder Prüfgeräten dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696916695 DE6916695U (de) | 1969-04-25 | 1969-04-25 | Gestell fuer fernmeldeanlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696916695 DE6916695U (de) | 1969-04-25 | 1969-04-25 | Gestell fuer fernmeldeanlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6916695U true DE6916695U (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=6601696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696916695 Expired DE6916695U (de) | 1969-04-25 | 1969-04-25 | Gestell fuer fernmeldeanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6916695U (de) |
-
1969
- 1969-04-25 DE DE19696916695 patent/DE6916695U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728703A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer eine fernsprechverteiler-einrichtung | |
DE1129193B (de) | Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1065003B (de) | Verteilerfeld zum Anschluss von Schaltmittelgruppen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage | |
DE2010627B2 (de) | Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel | |
DE6916695U (de) | Gestell fuer fernmeldeanlagen. | |
DE2608604C3 (de) | Rangierverteiler | |
DE2740971A1 (de) | Gestell fuer vertikalbauweise | |
DE2226677A1 (de) | Kabelhalterung | |
DE2014891B1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik | |
DE2320895C2 (de) | Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3411711A1 (de) | Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermitllungsanlagen | |
DE1800659A1 (de) | Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2406153C3 (de) | Steckverteiler für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE2148659C (de) | Verteilergestell fur Fern melde , insbesondere Fernsprechen lagen | |
DE2014806B1 (de) | Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachnchtenuber tragungstechnik | |
DE2014806C (de) | Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE2014891C (de) | Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE1462207C (de) | Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten | |
DE2609062C2 (de) | Baugruppenträger in Gestellbauweise | |
DE3808294C2 (de) | ||
CH359166A (de) | Fernmelde-Geräteschrank für steckbare Einschübe | |
DE2011785B2 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik | |
DE2841349A1 (de) | Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1415852B2 (de) | Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen | |
DE1591459C3 (de) | Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |