[go: up one dir, main page]

DE691567C - Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE691567C
DE691567C DE1938S0133637 DES0133637D DE691567C DE 691567 C DE691567 C DE 691567C DE 1938S0133637 DE1938S0133637 DE 1938S0133637 DE S0133637 D DES0133637 D DE S0133637D DE 691567 C DE691567 C DE 691567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machines
bars
production
short
cage windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0133637
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Soelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0133637 priority Critical patent/DE691567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691567C publication Critical patent/DE691567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

Die Herstellung einer guten Verbindung zwischen den Läuferstäben und den Ringen der Käfigwicklung einer elektrischen Maschine bereitet' bei größeren schnell lauf enden Maschinen, die nicht mehr mit gegossenen Käfigen ausgeführt werden können, Schwierigkeiten, deren Überwindung umfangreiche und genaue Werkstattarbeiten .erfordert. Bekannt sind Klemmverbindungen, die durch Verkeilung von eingepaßten Kontaktstücken hergestellt werden, und Hartlotverbindungen. Beide Ausführungen erfordern nicht nur erhebliche Werkstattarbeiten, sondern lassen auch keine genaue Gütekontrolle zu. Außerdem werden besonders bei der Hartlötung die Ringe sehr leicht verformt, was nur durch umfangreiche Vor- und Nacharbeiten beherrscht werden kann. Auch das für kleine elektrische Maschinen bekannte Verfahren, die Enden der Stäbe einer Käfigwicklung zwischen zwei konzentrisch zueinander liegenden Blechringen einzupassen, deren radialer Abstand etwas geringer ist als die radiale Höhe der Stäbe, ist für größere schnell laufende Maschinen nicht brauchbar.
Nach der Erfindung sollen alle diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Stabenden ebenfalls zwischen zwei konzentrisch zueinander liegenden Kurzschlußringen eingespannt werden und daß erfindungsgemäß der innere Ring unterkühlt eingesetzt und der äußere Ring auf die Stabenden aufgeschrumpft wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Stäbe selbst auch unterkühlt in die Nuten eingeschoben werden. Ihre Flanken erhalten dann bei entsprechenden Abmaßen zur Nutbreite einen festen, für den Wärmeübergang guten Sitz, der die Beanspruchung im Blechpaket wenig steigert, wenn genügend Radialluft gegeben wird. Die Ringe werden so bearbeitet, daß die Stäbe im fertigen Läufer in der Nut außen anliegen müssen und die Radialluft sich am Nutengrund befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigen das seitliche Ende eines Kurzschlußläufers 1 mit den Wicklungsstäben 2. Die Enden 3 der Stäbe sind zwischen dem inneren Kurzschlußring 4 und dem äußeren Kurzschlußring 5 eingespannt. Bei
der Herstellung dieser Verbindung ist der innere Ring unterkühlt eingesetzt worden, und der äußere Ring ist aufgeschrumpft worden. Außerdem sind auch die Stäbe 2 unterkühlt in ihre Nuten 'eingeschoben worden, und zvs^rso, daß sie im Blechpaket des Läufers.i'Mf., radialer Richtung nach unten Luft haben,' nachdem zwischen dem inneren und dem äußeren Ring der Gleichgewichtszustand ein-
IQ getreten ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 3 und 4. Bei diesem Beispiel sind die Stäbe 2 nicht unmittelbar zwischen den beiden Kurzschlußringen festgeklemmt, sondern unter Zwischenschaltung von gabelförmigen Zwischenstücken 6, die an die Stäbe angelötet oder angeschweißt sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. S und 6 für einen Doppelnutmotor mit Außenstäben 7 und Innenstäben 8. Hier ist zwischen den Stabenden des Oberstabes und des Unterstabes ein Zwischenstück 9 angeordnet, durch das die Stabenden gegeneinander abgestützt werden. Auch das Zwischenstück 9 wird vorteilhaft unterkühlt eingesetzt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Käfigwicklungen für elektrische Maschinen, dadurch; gekennzeichnet, daß unter Ver-• wendung zweier konzentrisch zueinander liegender Kurzschlußringe, zwischen denen die Enden der Wicklungsstäbe befestigt werden, der innere Ring unterkühlt eingesetzt und der äußere Ring aufgeschrumpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden mit Hilfe von angelöteten oder angeschweißten Zwischenstücken zwischen den beiden Kurzschlußringen befestigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 für Doppelnutmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der übereinander angeordneten Stäbe durch Zwischenstücke gegeneinander abgestützt werden, die beim Einsetzen ebenfalls unterkühlt werden.
4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsstäbe unterkühlt in ihre Nuten eingeschoben werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1938S0133637 1938-08-27 1938-08-27 Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen Expired DE691567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133637 DE691567C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133637 DE691567C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691567C true DE691567C (de) 1940-05-30

Family

ID=7539470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0133637 Expired DE691567C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691567C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838462C (de) * 1949-04-23 1952-05-08 Siemens Ag Stirnverbindung fuer Daempfer- und Kurzschlusskaefige
DE10117897A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-07 Siemens Ag Läuferkäfigwicklung mit Pressverband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838462C (de) * 1949-04-23 1952-05-08 Siemens Ag Stirnverbindung fuer Daempfer- und Kurzschlusskaefige
DE10117897A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-07 Siemens Ag Läuferkäfigwicklung mit Pressverband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3227871C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen und Phasenisolierteilen
DE691567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaefigwicklungen fuer elektrische Maschinen
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE2026550B2 (de) Schraubengetriebe
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE1922860B2 (de) Elektrische maschine mit nutenlosem staender
WO1983003921A1 (en) Method for manufacturing a casing, particularly for transformers
DE69503841T2 (de) Statorgehäuse und Verfahren zur Herstellung von Statorgehäusen
DE4238815A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spule zum Aufwickeln von Garnen und entsprechend hergestellte Spule
DE2631961B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrads für einen hydraulischen Drehmomentenwandler
DE2155252A1 (de) Fertigungskarussell
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE3142921C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines eine Vielzahl von Rohre aufweisenden Tauscherelementes
DE2149286A1 (de) Laeuferkoerper einer elektrischen maschine
DE659678C (de) Tragsteg zum Halten des magnetisch wirksamen Staendereisens elektrischer Maschinen
DE567829C (de) Rollenkorb fuer Rollenlager
DE674976C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE3435209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum radialen aufweiten von ringen
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
DE924092C (de) Gleichstrommaschine mit Kompensationswicklung und Wendepolen
CH157434A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Maschinen mit lamelliertem Stator- bezw. Rotorkern und nach dem Verfahren hergestellte Maschine.
DE1578776A1 (de) Laufrolle,insbesondere Rollschuhlaufrolle
DE2134229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be wickeln von Rohren