[go: up one dir, main page]

DE6915630U - Isolierende verpackungseinheit - Google Patents

Isolierende verpackungseinheit

Info

Publication number
DE6915630U
DE6915630U DE6915630U DE6915630U DE6915630U DE 6915630 U DE6915630 U DE 6915630U DE 6915630 U DE6915630 U DE 6915630U DE 6915630 U DE6915630 U DE 6915630U DE 6915630 U DE6915630 U DE 6915630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
fish
insulation
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6915630U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lewis Calder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6915630U publication Critical patent/DE6915630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3862Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks with a foam formed container located inside a folded box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 4126
Robert Lewis Calder 28 Clough Street, Lennoxville, Que. /Kanada
Isolierende Verpackungseinheit
Die Erfindung betrifft eine isolierende Verpackungs einheit für den Transport von Fisch oder dergleichen, bestehend aus einem äußeren Isolations- und Schutzbehälterund mehreren darin angeordneten inneren Behältern.
Isolierende Verpackungseinheiten mit einem äußeren Isolations- und Schutzbehälter und einem inneren Behälter sind beispielsweise für Speiseeisartikel sowie für Kindernahrung bekannt geworden und dienen im ersten Falle der Verhinderung des Schmelz ens des Eises und im zweiten Fall der Möglichkeit, zwischen der außerhalb der Isolationspackung vorzunehmenden Erwärmung und dem Verbrauch eine längere Zeitspanne verstreichen zu lassen. In beiden Fällen handelt
Ni/K
691563Ö
es sich also darum, die Temperatur des in dem inneren Behälter befindlichen Gutes für eine möglichst lange Zeit aufrtcht zu erhalten,
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung folgendes Problem zugrunde:
Bisher wurden frische Fischfilets üblicherweise in hölzernen Kisten von dem Fischfanggebiet zu den Märkten transportiert. Diese Kisten wurden mit Fisch gefüllt und von Hand zugenagelt. Diese Verpakkungsmethode ist etwa ein halbes J?hrhundert alt. Der Fisch wird normalerweise in Kisten für etwa 5 kg und etwa 10 kg verpackt und diese Kisten sind aus Fichtenholz und werden mit einem hölzernen Deckel verschlossen. In eine 10 kg-Kiste werden ungefähr Ii kg Fisch eingeschichtet und der Deckel wird dann aufgenagelt. Da der Fisch einererseits während des Verschließens zusammengepreßt wird und die Kiste andererseits nicht wasserdicht ist, entsteht normalerweise ein Abtropfverlust von annährend 1 kg während des Transportes. Die Fischfilets werden in den alten Kisten unter erheblichem Druck transporiert, um zu verhindern, daß sie in der Kiste herumfallen und -rollen, da ein solches Rollen Beschädigungen der Fischfilets zur Folge hat und damit verbunden ein beträchtliches Absinken der Verkäuflichkeit.
Die zusätzliche Verpackung von ungefähr 1 kg Fisch je Kiste ist erforderlich wenn die Kiste bei Erreichen des Kleinhandels noch ungefähr 9, 8 bis 10 kg Fisch enthalten soll» Dieser Verlust an Fischsaft ist ganz offensichtlich unerwünscht. Beispielsweise hat er einen Verlust des Aromas des Fisches zur Folge, während andererseits der auslaufende &ft stark nach Fisch riecht und höhere Kosten für die Verschiffung zur folge hat, da besondere Kastenwagen und Last-
4126
9l563tf
wagen nur für den Fischtransport verwendet werden müssen.
Die übliche Praxis besteht heute darin, acht 10 kg-Kisten oder ungefähr 80 kg Fisch in eine große Lattenkiste zu packen. Die Lattenkiste selbst wiegt etwa 7, 5 bis 10 kg. Die hölzernen Fischkisten werden in der Lattenkiste zusammen mt etwa 110 kg Eis untergebracht. Das Holz der Behälter ist kein besonders guter Isolator und es sind große Mengen von Eis erforderlich. Hierdurch wird die erreichbare Nutzlast bei dem Versand von Fisch erheblich reduziert, was einen weiteren Faktor in Richtung auf ein .Anwachsen der Kosten beim Fischversand bedeutet.
Wie aus den vorstehenden Aus führungen deutlich wird, lag also der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Qualitäts- und Gewichtsverluste zu beseitigen, die Verschmutzung der Transportmittel zu verhindern und eine ausreichende Kühlung bei vermindertem Kühlmittelbedarf zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine isolierende Verpakkungseinheit der vorstehend beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zur Vermeidung des Austretens von Flüssigkeit, insbesondere von Fischsaft, sowie zur Schonung des Transportgutes und zur Erhöhung seiner Haltbarkeit folgende Merkmale einzeln oder in Kombination aufweist:
a) die inneren Behälter, die geeignet sind, eine bestimmte Menge Fisch aufzunehmen, bestehen aus einem Behälterteil mit einem Boden und mit Stirn- und Seitenwänden sowie aus einem Deckel, der mit den Stirn- und Seitenwänden wasserdicht verbunden ist:
4126 £ O -3
«Π :* -ι
5630
b) die inneren Behälter bestehen aus polyolefin- oder polystyrolartigen, thermoplastischen Polymeren oder Copolymeren;
c) der Boden der inneren Behälter ist nach innen gewölbt und weist eine solche Steifigkeit auf, daß er, wenn er flachgedrückt wird, einen merklichen Druck nach innen ausübt, der jedoch geringer sein soll als das Gewicht des Inhalts des gefüllten Behälters;
d) der äußere Isolations- und Schutzbehälter besteht aus geschäumtem thermoplastischen Isolationsmaterial und/oder aus Pappe;
e) das geschäumte, thermoplastische Material ist Polystyrol;
f) der Behälterteil besteht aus einem Polyäthylen oder Polystyrol hoher Dichte und der Deckel aus einem demgegenüber weicheren Polyäthylen geringerer Dichte;
g) der äußere Isolations- und Schutzbehälter ist zumindest auf seiner Innenseite mit einer wasserdichten Abdeckung versehen;
h) die wasserdichte Abdeckung besteht aus Polyäthylen;
i) die Abmessungen des äußeren Isolations- und Schutzbehälters und die Abmessungen sowie die Zahl der inneren Behälter sind so gewählt, daß Raum für das Einbringen von Kühlmittel bleibt;
k) das Kühlmittel und die inneren Behälter sind in einer verschließbaren Schutztasche aus thermoplastischem Material innerhalb des Isolations- und Schutzbehälters untergebracht.
4126
Gemäß der Erfindung soll ferner ein Behälter vorgeschlagen werden, bei dem die Seiten- und Stirnwände zum Boden hin schräg zusammenlaufen, wodurch eine Stapelfähigkeit der Behälterteile erreicht wird. Die Steifigkeit des nach innen gewölbten Bodens soll dabei so gewählt werden, daß, wenn dieser flachgedrückt wird, er einen nach innen gerichteten Druck ausübt, der ungefähr gleich der Hälfte des Gewichtes des Inhalts des Behälters ist.
Ein geeignetes Material für den Behälter stellen die Polyolefine dar und vorzugsweise die Polyäthylene. Insbesondere der Boden kann vorzugsweise aus einem Polyäthylen hoher Dichte in einer Stärke von etwa 1, 5 bis 1, 8 mm hergestellt werden und der Deckel kann aus demgegenüber weicheremPolyäthylen geringerer Dichte hergestellt werden.
Möglicherweise kann es sich als wirtschaftlich erweisen, den Behälter unter Verwendung von Polystyrolharz mittlerer oder selbst hoher Dichte herzustellen. Dies könnte dann der Fall sein, wenn die Kosten für Polyolefine steigen, während die von Polystyrol fallen.
äußere
Der/1 solations- und Schutzbehälter wird vorzugsweise aus geschäumtem thermoplastischen Material, wie beispielsweise geschäumtem Polystyrol, hergestellt und gegebenenfalls durch einen äußeren Pappbehälter verstärkt. Der äußere Isolierbehälter sollte ferner einen Raum für ein festes Kühlmittel, wie beispielsweise Eis, aufweisen. Ferner hat es sich als günstig erwiesen, den äußeren Isolierbehälter aus starker Wllpappe herzustellen.
Gemäß einer anderen günstigen Ausführungsform besteht der äußere I
Behälter aus Wellpappe und ist innen und gegebenenfalls auch außen
412G
5630
mit einer wasserdichten Beschichtung, beispielsweise aus Polyäthylen, versehen. Gemäß einer bevorzugten ^usführungsform der Erfindung ist jeder der flachen inneren Behälter mit einem membranartigen Deckel versehen, der mit einem umlaufenden äußeren Flansch verschweißt ist, der seinerseits durch die Wände gebildet wird. Die Membrane kann dabei über den Flansch hinausragen, so daß es möglich wird, zwei der bereits zugeschweißten flachen Behälter mit dem Deckel gegeneinander zu legen und in einem zweiten Schweißvorgang die beiden Deckelmembranen längs des Flansches miteinander zu verschweißen.
Das geschäumte thermoplastische Material kann vorteilhafterweise geschäumtes Polystyrol mit einer Dicke von etwa 2, 5 bis 3, 8 cm sein und einer Dichte von ungefähr 0, 03 g/cm . Vorzugsweise wird hierbei ein geruchs- und geschmackfreies sowie ungiftiges Polystyrol verwendet. Derartige Materialien sind unter den verschiedensten Handelsnamen auf dem Markt und werden beispielsweise als treibmittelhaltige Polystyrolkörperchen geliefert, die sich beim Erhitzen zu einem isolierenden, leichten, porösen Körper aufblähen. Dabei lassen sich schimmelbeständige, hochporöse Kälteisolationsstoffe aus Polystyrol gewinnen, deren spezifisches Gewicht l/6tel des Gewichtes vjn Kork beträgt und die bis zu einer Temperatur von 80 C hitzebeständig sind. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der äußere Behälter einen Raum für die Aufnahme eines festen Kühlmittels, wie beispielsweise Eis, aufweist. Die ganze VerpackungseinBeit kann vorteilhafterweise innerhalb einer äußeren Kartonhülle angeordnet sein, die ausreichend fest ist und beispielsweise auch aus Wellpappe besteht und die demSchaumstoffbehälter eine erhöhte Festigkeit verleiht.
Vier innere Behälter können beispielsweise zusammen mit etwa
25 kg Eis in einen äußeren Behälter gestellt werden. Die inneren Polyäthylenbehälter schützen den Fisch vor einer Berührung mit dem Frischwasser; das durch Schmelzen des Eises entsteht und stellen außerdem für den Fischhändler sehr hübsche Behälter dar, die gut geeignet sind, den Fisch tür den Verkauf aufzustellen=
Die inneren Behälter sind besonders für den Transport von frischem Fisch entwickelt, eignen sich jedoch auch für den Transport anderer empfindlicher Waren, wie beispielsweise Krebse, Muscheln und dgl. Der Behälterteil dieser Behälter kann vorzugsweise stapelbar ausgeführt werden, wobei pro Einheit eine Stapelhöhe von etwa 1 cm erforderlich ist und die Behälter können mit Stapelzapfen versehen werden, um das Stapeln zu erleichtern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsiorm werden die Fischbehälter aus einer Kombination von Polyäthylen hoher Dichte und Polyäthylen niedrigerer Dichte hergestellt, um die gewünschte Steifigkeit, Festigkeit und Biegsamkeit zu erzielen, Die Böden der Behälter werden aus Polyäthylen hoher Dichte geformt, während die Deckel aus einem Polyäthylen geringer Dichte geformt werden. Dies ist wünschenswert, weil die Basis steif, starr und fest sein muß und als eine flache Einheit für den Einzelhandel leicht zu handhaben, während der Deckel biegsam bleiben muß, um das Anbringen und Entfernen des Deckels für den Benutzer so leicht wie möglich zu gestalten. Obwohl die flachen Fischbehälter für den Fisch nur einmal benutzt werden, eröffnet sich ihnen nachträglich ein guter Markt in solchen Betrieben, wie beispielsweise Treibhäusern und Gärtnereien.
Ein Merkmal eines bevorzugten Ausiuhrungsbeispiels eines flachen 4126
- 8
Fischbehälters, der für die Aufnahme von 10 kg Fisch bestimmt ist, besteht darin, daß der Boden in der Weise nach innen gewölbt ist, daß er etwa eine Kraft von 5 kp gegen die eingepackten Fischfilets ausübt. Diese Bemessung erfolgt, um gerade einen ausreichenden Druck auf die Fischfilets auszuüben und sicherzustellen, daß die Filets nicht in dem Behälter herunf allen, durcheinander geraten und beschädigt werden und dann für den Fischhändler ein schlecht aussehendes und unverkäufliches Erzeugnis darstellen. Der Fisch sollte ohne eine merkliche Ausbeulung des Deckels festgehalten werden.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit kann der erforderliche Eisbedarf für den Versand ganz offensichtlich stark vermindert werden, wahrscheinlich um etwa 60 %. Auf dieser Basis sollte die übliche Nutzlast von ungefähr 7 to Fisch, die gegenwärtig
3
in einem Kastenwagen von etwa 100 m untergebracht v/erden kann, zumindest verdoppelt werden können.
Abgesehen von der Tatsache, daß die Nutzlast beim Fischversand von den Küstengebieten zu den Inlandsmärkten erhöht wird, ergibt sich ein sehr großer Vorteil aus der Tatsache, daß die neue Fischverpackung äußerst leichi. zu handhaben ist und außerdem wasserdicht und daß daher die Eisenbahnwaggons oder Lastwagen nicht mehr verschmutzt werden.
Es wird selbst imFalie von verlorenen Wagen praktisch kein Fischgerüch mehr auftreten und dies sollte große Auswirkungen auf eine Reduzierung der Kosten für den Fischtransport haben.
Als Ergebnis der vorliegenden wasserdichten Verpackung sind die Fischpacker nunmehr xn drr Lage, ihre Fischlieferungen vorzuküh-
4126
- 9
len, ohne daß hiermit übermäßige Geldausgaben erforderlich würden. Der Fisch wird gegenwärtig bei einer Durchschnittstemperatur von 130C verpackt, während eine Vorkühltemperatur von 0 C seit vielen Jahren in Betracht gezogen wird, Die sehr hohen Kosten der Vorkühleinrichtungen haben eine weite Verbreitung dieser Maßnahme verhindert. Mit dem erfindungsgemäßen Behälter wird es jedoch nunmehr für die Fischpacker möglich, die Fischbehälter in Salzsolebehältern zu kühlen, die auf einer Temperatur zwischen - 2 und O0C gehalten werden. Es scheint, als ob nicht mehr als zwei Stunden gebraucht würden, um die Temperatur au! O0C abzusenken. Der Aufbau eines Salzsolebehälters ist eine sehr billige Angelegenheit und Salzlösungen stehen bei der Fischverpackung aul jeden Fall in reichem Maße zur Verfügung. Durch Vorkühlen des Fisches auf 0 C kann der Fischpacker mit größerem Vorteil auf die Möglichkeit von Lufttransporten zurückgreifen, weil nur eine geringe Menge Eis benutzt werden muß. Auf diese Weise ist er in der Lage, Kunden zu erreichen, die weiter entfernt sind als diejenigen, die er jetzt beliefert. Darüber hinaus ergibt sich bei Fisch, der auf 0 C vorgekühlt ist, eine Ersparnis von etwa 15 % gegenüber der Eismenge, die gegenwärtig für den Versand mit der Bahn oder mit dem Lastwagen erforderlich ist.
Derartig vorgekühlter Fisch kann bis zu einer Woche in dem erfindungsgemäßen Behälter verbleiben, ehe eriorderlich wird, den Fisch zu versenden oder ihn einzufrieren wenn im Augenblick keine Absatzmöglichkeiten für frischen Fisch vorhanden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
4126
5630
- 10 -
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines inneren Behälters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen mit Fisch gefüllten Behälter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Querschnitte durch äußere Behälter, die jeweils eine Anzahl innerer Behälter sowie Eis enthalten:
Fig. 5 zeigen in halbschematischer Darstellung einen Querschnitt bzw. eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transporteinheit mit einem äußeren Behälter, der vier innere Behälter zusammen mit Eis enthält;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines inneren Behälters gemäß der Erfindung, bei dem der Deckel als Membrane ausgebildet ist, die mit den Seiten- und Stirnwänden verschweißt ist;
Fig. 8 eine Abwandlung der Aup^Uhruiigsiorm gemäß Fig. 7, wobei zwei getrennte Behälter mit den Deckflächen aufeinanderliegend miteinander verbunden sind;
Fig. 9 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch ein Behälterpaar gemäß Fig= 8;
4126
691563α
\ - 11 -
\ Fig. 10 einen halbschematischen Querschnitt durch eine Verpak-
kungseinheit, die vier innere Behälter zusammen mit Eis innerhalb einer Hülle enthält.
Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 9 besitzt einen Deckel 10, Seitenteile 11 und 12 sowie einen Boden 13, Die gewölbte Konstruktion des Bodens 13 ist in dieser Figur deutlich dargestellt,
Fig. 2 zeigt den gleichen Behälter 9, bei dem der Boden 13 nunmehr infolge des auf ihm lastenden Gewichtes der Fischfilets 14, die in dem Behälter 9 gepackt sind, im wesentlichen flach ist.
Fig. 3 zeigt vier Behälter 9 in einem äußeren geschäumten Isolierbehälter 20 mit einem isolierenden Deckel 31. Zum Zwecke der Kühlung sind rings um die Behälter und oberhalb derselben Eisteilchen in dem Isolationsbehälter 20 eingefüllt.
Fig. 4 zeigt vier Behälter in einem äußeren geschäumten Isolationsbehälter 24 mit einem isolierenden Deckel 25. Zum Zwecke der Kühlung sind rings um die Behälter 9 und oberhalb derselben Eisstückchen 22 in dem Isolationsbehälter 24 eingebracht.
Fig. 5 und 6 zeigen einen äußeren geschäumten Isolierbehälter, der mit einem eingepaßten Deckel 42 versehen ist. Innerhalb des Behälters sind vier gleiche Fischbehälter angeordnet und von Eisstückchen umgeben sowie von dem Wasser, das aus dem schmelzenden Eis entstanden ist. Die Fischbehälter 43 werden durch Tragstücke 45, Er ^elemente 46, Seitenhalterungen 49 und mit dem Deckel 42 fest verbundene, in den Behälter hineinragende Führungsflansche 47 und 48 in ihrer Lage gehalten.
4126
1)
eine Beschädigung oder ein Zerreißen geschützt sind. Die beiden Be hälter können in ihrer gegenseitigen Lage durch Benutzung geeigneter Mittel, beispielsweise durch Benutzung eines einschlagslosen Bandes, gehalten werden. Die Behälter und die Flansche können mit Führungszapfen versehen sein, um die Anordnung des einen Behälters auf dem anderen zu erleichtern.
Es muß dafür Sorge getragen werden, sicherzustellen, daß die Flan sche durch die Benützung des die beiden Behälter umschließenden Bandes bei der beschriebenen Anordnung der Behälter nicht in unzulässiger Weise verformt werden.
Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der jeder Behälter mit Hilfe einer Membrane, wie sie oben beschrieben wurde, verschlossen ist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedoch die Membrane nach außen über die Flansche hinaus und wenn zwei derartige Behälter mit den Deckeln zuein ander aufeinandergelegt werden, wird im Bereich der Flansche oder dicht daneben eine zweite Verschweißung durchgeführt, die ringsum
läuft und die beiden Behälter zusammenhalt. Ih Fig. 8 ist jeder der '
beiden mit Fisch gefüllten Behälter 51,61 mit einem Flansch 52,62 versehen und jeder ist rundum mit einer Membrane 54,64 verschweißt. Die Membranen 54 und 64 werden dann längs der Naht 65 miteinander verschweißt, die außerhalb der Flansche 52 und 62 rings um das Behälterpaar läuft.
In Fig. 9 ist in einem Querschnitt eine Einzelheit des Flanschbereiches der Fig. 8 dargestellt. Fig. 9 ist keine maßstäbliche Darstellung und der Zwischenraum zwischen den Membranen 54 und 64 ist der Deutlichkeit wegen übertrieben dargestellt.
• a · it* ι* ι*
Mi Ii «ι ι ι· ι · /j
-14-
Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Äüaführungsform einer Fischverpak-Vungseinheit, fin Fig. 10 ist jeder der vier Behälter 61 mit einer Membrane verschweißt, wie dies Fig. 7 zeigt, und jeweils zwei Behälter sind mit ihren Deckflächen aufeinandergelegt. Die Behälter sind dabei vorzugsweise in der annand der Fig. 8 und 9 erläuterten Weise miteinander verbunden. Die vier lOkg-Behälter sind in einer Plastikhtille 71 untergebracht, die ihrerseits in einen Schutzbehälter 72 aus Wellpappe eingelegt ist. Das Eis 73 ist in ausreichender Menge ebenfalls in der Plastiktüte 71 untergebracht und sorgt für die Kühlung, die erforderlich ist, um den Fisch auf einer niedrigen Temperatur zu halten, während er lagert und zu den Einzelhändlern transportiert wird. Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform besteht der Transportbehälter aus einer äußeren Wellpappenschicht 74 und einer inneren Wellpappenschicht 75. Vorzugsweise sind eine oder mehrere Oberflächen der Wellpappe mit einer Dampfsperre aus 50 bis 75 μ m Polyäthylen versehen oder mit einer heiß aufgetragenen Paraffinabdeckung. Die Plastikhülle 71 besteht vorzugsweise aus einer 0.15 - 0,2 mm starken, doppelt versiegelten Polyäthylentasche. Das in Fig. 10 dargestellte komplette Fischverpackungssystem ist vom Handel in großem Umfang aufgenommen worden.

Claims (6)

Schutz, nsprüehe
1. Isolierende Verpackungseinheit für den Transport von Fisch oder dergleichen, bestehend aus einem äußeren Isolations- und Schutzbehälter und mehreren darin angeordneten inneren Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Vermeidung des Austretens von Flüssigkeit, insbesondere von Fischsaft, sowie zur Schonung des Transportgutes und zur Erhöhung seiner Haltbarkeit folgende Merkmale einzeln oder in Kombination aufweist:
a) die inneren Behälter, die geeignet sind, eine bestimmte Menge Fisch aufzunehmen, bestehen aus einem Behälterteil mit einem Boden und mit Stirn- und Seitenwänden sowie aus einem Deckel, der nr.t den Stirn- und Seitenwänden wasserdicht verbunden ist;
b) die inneren Behälter bestehen aus polyolefin- oder polystyrolartigen, thermoplastischen Polymeren oder Copolymeren;
c) der Boden der inneren Behälter ist nach innen gewölbt und weist eine solche Steifigkeit auf, daß er, wenn er flachgedrückt wird, einen m rklichen Druck nach innen ausübt, der jedoch geringer sein soll als das Gewicht des Inhalts des gefüllten Behälters;
d) der äußere Isolations- und Schutzbehälter besceht aus geschäumtem thermoplastischen Iso'iationsmaterial und/oder aus Pappe;
e) das geschäumte thermoplastische Material ist Polystyrol;
t) der Behälterteil besteht aus einem Polyäthylen oder Polystyrol hoher Dichte und der Deckel aus einem demgegenüber weicheren Polyäthylen geringerer Dichte;
g) der äußere Isolations- und Schutzbehälter ist zumindest auf seiner Innenseite mit einer wasserdichten Abdeckung versehen;
h) die wasserdichte Abdeckung besteht aus Polyäthylen;
i) die Abmessungen des äußeren Isolations-· und Schutzbehälters und die Abmessungen sowie die Zahl der inneren Behälter sind so gewählt, daß Raum für das Einbringen von Kühlmittel bleibt;
k) das Kühlmittel und die inneren Behälter sind in einer verschlieffcaren Schutztasche aus thermoplastischem Material innerhalb des Isolations- und Schutzbehälters untergebracht.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel der inneren Behälter mit einer umlaufenden Randnut versehen ist und daß die Seiten- und die Stirnwände des Behälterteüs mit ihrer Oberkante in die Nut des Deckels eingreifen und so einen wasserdichten Abschluß mit dem Deckel bilden.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache innere Behälter mit einem membranartigen Deckel versehen ist, der mit einem umlaufenden äußeren Flansch verschweißt ist, der durch die Wände des Behälterteüs gebildet wird.
. - 17-
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der membranartige Deckel Über den Flansch hinausragt und daß jeweils zwei bereits verschlossene Behälter mit den Deckeln gegeneinander gelegt und in einem zweiten Schweißvorgang durch Verschweißen des überstehenden Teils den membranartigen Deckel zu einer Einheit verbindbar sind.
5. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und Stirnwände des Behälterteils zu dessen Boden hin schräg zusammenlaufen, ho daß die leeren Behälterteile stapelbar sind.
6. Verpackungs einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Isolations- und Schutzbehälter aus Wellpappe besteht und zumindest innen mit einer wasserdichten Abdeckung versehen ist.
■ ι t ■
• ι t
■ I I "
DipL phys Gerhard Ltedl
München 22, Stumsdorfrir. 21-22 wAeMamstr., TeL 218463
G 69 15τ630.5-7501 5. Januar 1970
Robert Lewis Calder B 4126 H/hd
Neuer Hauptanspruch
1. Isolierende Verpackungseinheit für den Transport von frischen Nahrungsmitteln, insbesondere von Fisch oder dergleichen, bestehend aus einem äußeren Isolations- und Schutzbehälter und einem oder mehreren darin angeordneten inneren Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Vermeidung des Austretens von Flüssigkeit, insbesondere von Fischsaft, sowie zur Schonung des Transportgutes und zur Erhöhung seiner Haltbarkeit folgende Merkmale einzeln oder in Kombination aufweist:
a) die inneren Behälter, die geeignet sind, eine bestimmte Menge Fisch aufzunehmen, bestehen aus einem Behälterteil mit einem Boden und mit Stirn- und Seitenwänden sowie aus einem Deckel, der mit den Stirn- und Seitenwänden wasserdicht verbunden ist;
b) die inneren Behälter bestehen aus einem thermoplastischen Werkstoff, insbesondere aus polyolefin- oder polystyrolartigen, thermoplastischen Polymeren oder Copolymeren;
H/Br.
c) der Boden der inneren Behälter ist nach innen gewölbt und weist eine solche Steifigkeit auf, daß er» wenn er flachgedrückt wird, einen merklichen Druck nach innen ausübt, der jedoch geringer sein soll als das Gewicht des Inhalts des gefüllten Behälters;
d) der Süßere Isolations- und Schutzbehälter besteht aus geschäumtem thermoplastischen Isolationsmaterial und/oder aus Pappe;
e) das geschäumte thermoplastische Material ist Polystyrol;
f) der Behälterteü besteht aus einem Polyäthylen oder Polystyrol
hoher Dichte und der Deckel aus einem demgegenüber weicheren Polyäthylen geringerer Dichte;
g) der äußere Isolations- und Schutzbehälter ist zumindest auf seiner Innenseite mit einer wasserdichten Abdeckung versehen;
h) die wasserdichte Abdeckung besteht aus Polyäthylen;
i) die Abmessungen des äußeren Isolations- und Schutzbehälters und die Abmessungen sowie die Zahl der Inneren Behälter sind so gewählt, daß Raum für das Einbringen von Kühlmittel bleibt;
k) das Kühlmittel und die inneren Behälter sind in einer verschließbaren Schutztasche aus thermoplatischem Material innerhalb des Isolations- und Schutzbehälters untergebracht.
4126
691563t
ι · a a a • ι ι .
ENpLphyi. Gerhard Liedl
Mfc»änn 12, Steinsdorfstr. 21-22 ttf»2w«fcf0cfcuf»lr., Tel. 2*8442
Robert Lewis Calder B 4126 ll/hd
G 69 15 630. 5-7501 28. Januar 1970
Anspruch 7
Verpackung für frische Nahrungsmittel., insbesondere für
Fisch und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
aus einem Boden und Seitenwänden bestehende, an einer Seite offene Behälter vorgesehen sind, die insbesondere aus einem polyolefin- oder polystyrolartigen, thermoplastischen Polymer oder Copolymer hergestellt sind, daß die offene Seite
eines jeden der beiden Behälter im Bereich eines einstückigen, sich nach außen erstreckenden, allseitigen Flansches
mit einer Membran luftdicht verbunden, insbesondere versehweißt ist, daß jede Membran sich nach außen über den zugeordneten Flansch hinaus erstreckt, und daß die beiden Behälter im Bereich der beiden Membranen aneinander anliegen
und zu einer Verpaakungseinheit miteinander durch eine Schweißnaht verbunden sind, die außerhalb der beiden Flansche ringsum die beiden Behälter läuft und die beiden Membrane miteinander verbindet»
DE6915630U 1968-04-18 1969-04-18 Isolierende verpackungseinheit Expired DE6915630U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA017,769A CA942244A (en) 1968-04-18 1968-04-18 Fish packing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915630U true DE6915630U (de) 1969-11-20

Family

ID=4084191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919783 Pending DE1919783A1 (de) 1968-04-18 1969-04-18 Isolierende Verpackungseinheit
DE6915630U Expired DE6915630U (de) 1968-04-18 1969-04-18 Isolierende verpackungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919783 Pending DE1919783A1 (de) 1968-04-18 1969-04-18 Isolierende Verpackungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3518842A (de)
CA (1) CA942244A (de)
DE (2) DE1919783A1 (de)
GB (1) GB1264484A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008126A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-13 I BOXIT Limited Methods and apparatus for packaging

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928847A (en) * 1988-06-08 1990-05-29 Hollander David S Apparatus for packaging refrigerated goods
US5458899A (en) * 1990-09-05 1995-10-17 Weyerhaeuser Company Method of packaging perishable food or horticultural products
US5747082A (en) * 1990-09-05 1998-05-05 Weyerhaeuser Co Package for perishable food and horticultural products
US5908649A (en) * 1990-09-05 1999-06-01 Weyerhaeuser Company Package for perishable food and horticultural products
US5505950A (en) * 1990-09-05 1996-04-09 Weyerhaeuser Company Method of packaging perishable food or horticultural products
US5356026A (en) * 1993-03-22 1994-10-18 Plastics, Inc. Double seal container
GB2398376A (en) * 2003-02-12 2004-08-18 David Parsons Thermally insulated container
EP1687213A2 (de) 2003-11-11 2006-08-09 Graphic Packaging International, Inc. Ineinanderstapelbarer behälter mit gleichförmigen stapelmerkmalen
US20080017655A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Martel Shelly A Food container assembly
EP2442924A4 (de) 2009-06-17 2017-03-01 Graphic Packaging International, Inc. Werkzeug zum bilden eines dreidimensionalen behälters oder konstrukts
CA2771557C (en) 2009-08-26 2017-05-09 Graphic Packaging International, Inc. Container blank and container with denesting feature
EP2477900B1 (de) 2009-09-14 2015-08-12 Graphic Packaging International, Inc. Rohling und formwerkzeug zum formen eines behälters
CA2784590C (en) 2009-12-30 2015-04-07 Graphic Packaging International, Inc. Apparatus and method for positioning and operating upon a construct
EP2638779B1 (de) 2010-11-12 2022-07-06 Graphic Packaging International, LLC Behälter, formwerkzeug und verfahren zum formen eines behälters
JP5905103B2 (ja) 2011-09-09 2016-04-20 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッドGraphic Packaging International,Inc. 3次元物品又は容器を形成する工具
BR112015007977B1 (pt) 2012-10-17 2021-08-03 Graphic Packaging International, Llc Recipiente para acondicionar um artigo, blanqueta para formar um recipiente para acondicionar um artigo, e método para formar um recipiente
BR112017015381B1 (pt) 2015-02-27 2022-06-14 Graphic Packaging International, Llc Recipiente para acondicionar um artigo, blanqueta para formar um recipiente para condicionar um artigo, e método de formar um recipiente a partir de uma blanqueta
ITUB20152596A1 (it) * 2015-07-29 2015-10-29 Gruppo Quartiglia S A S Di Alessandro Quartiglia E C Sistema di imballaggio per prodotti alimentari con metodi conservativi differenti.
CN116835107B (zh) * 2023-09-01 2023-10-31 高度环保科技(烟台)有限公司 一种用于冷藏海鲜的复合纸板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890771A (en) * 1931-01-29 1932-12-13 Solid Carbonic Company Ltd Transportation and display package and method
US2184336A (en) * 1936-01-11 1939-12-26 Dev Insular Company Lunch box
US2618937A (en) * 1950-09-16 1952-11-25 Ernest J Francis Refrigerated package
US3006165A (en) * 1956-10-31 1961-10-31 Masson Paul Inc Containers
US3145112A (en) * 1958-09-09 1964-08-18 Reynolds Metals Co Food package
US3216832A (en) * 1961-12-21 1965-11-09 Cloud Machine Corp Suction packaging method
US3232491A (en) * 1963-05-22 1966-02-01 Reynolds Metals Co Container for a keg or the like
US3236206A (en) * 1964-01-03 1966-02-22 Aquariums Inc Package for shipping tropical fish
US3263891A (en) * 1964-03-25 1966-08-02 Jr Latane D Brugh Low density container for liquids
US3327882A (en) * 1964-05-27 1967-06-27 Ureseal Corp Shipping containers
US3416692A (en) * 1964-07-01 1968-12-17 Firestone Tire & Rubber Co Shipping container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008126A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-13 I BOXIT Limited Methods and apparatus for packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919783A1 (de) 1969-11-06
GB1264484A (de) 1972-02-23
CA942244A (en) 1974-02-19
US3518842A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6915630U (de) Isolierende verpackungseinheit
DE68914938T2 (de) Sich selbst entfaltender flexibler Beutel.
DE102006030074B3 (de) Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz
DE2948264C2 (de) Dichtglied für einen Konservierbehälter
EP2335901B1 (de) Faltbehälter zum Transport von eisgekühlten Gütern
DE69206903T2 (de) Behälter aus flexiblem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE8202094U1 (de) Isolierbehaelter insbesondere Isoliertasche oder Isoliertuete
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE60133210T3 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
DE60004059T2 (de) Ventil und verpackung zum kochen von speisen
DE4204902A1 (de) Zusammenlegbares containersystem fuer den transport von fluessigkeiten
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
DE69517588T2 (de) Gekühlter transportcontainer
AT2312U1 (de) Behälter zur abgabe von aerosolen und schäumen
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE4336629A1 (de) Verpackungsfolie
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3336077A1 (de) Fuer den transport von fluida vorgesehener containersack
DE3505326A1 (de) Gefrierbehaelter fuer verderbliche produkte
DE2020563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Vegetabilien
DE69812956T2 (de) Kindersichere ausgabeverpackung
DE2645923A1 (de) Verfahren fuer das verpacken frischen gefluegels
DE2226970A1 (de) Verpackung fuer nahrungsmittel und verfahren zum herstellen derselben