DE6914123U - Kunststein, vorzugsweise aus beton - Google Patents
Kunststein, vorzugsweise aus betonInfo
- Publication number
- DE6914123U DE6914123U DE19696914123 DE6914123U DE6914123U DE 6914123 U DE6914123 U DE 6914123U DE 19696914123 DE19696914123 DE 19696914123 DE 6914123 U DE6914123 U DE 6914123U DE 6914123 U DE6914123 U DE 6914123U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- artificial stone
- concrete
- cross
- dimensions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Anmelder: ilö'czel-Be ton GmbH, 7501 Eggenstein
Kunststein, vorzugsweise aus Beton
Aus Beton hergestellte Steine sind in verschiedenen Ausführungsformen
bekannt, darunter auoh Steine mit Rechteckquerschnitt,
die zu einem Betonsteinpfiaster zusammengesetzt werden können. Allen zu Pflasterflächen zusammensetzbaren
maßhaltigen Steinen ist gemeinsam, daß zum lückenlosen Ausfüllen vorgegebener z. B. rechteckförmiger Flächen
besondere Rand- oder Endstücke eingepaßt werden müssen, \un
einen auch an den Enden und den Rändern geschlossenen Verband zu erhalten. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Stein anzugeben, mit dem es möglich wird, Flächen vorgegebener Abmessung ohne besondere Rand- oder Endstücke
bündig auszufüllen.
Bei einem vorzugsweise aus Beton gefertigten Stein mit annähernd quadratischem Querschnitt besteht die Neuerung .In
einem mindestens 5 % und höchstens 15 % betragenden Unterschied
der senkrechten Abstände gegenüberliegender Seiten des Querschnittes. Nach einer bevorzugten Ausführung weichen
die senkrechten Abstände gegenüberliegender Seiten des Querschnittes um 10 % voneinander ab. Als besonders
günstig haben sich die Abmessungen 9x10x30 cm für den Stein
herausgestellt.
-2-
69'\k -!■;;■<
5.10.70
Es wird also nach der Neuerung eine vorbestimmte Abweichung der Querschnittsabmessungen festgelegt, die bei der
Verlegung der Steine zu den oben angegebenen Torteilen führt, Um eine vorgegebene Fläche zu füllen, werden die Steine mit
der schmaleren oder der breiteren Querechnittseeite naoh
oben verlegt· Beträgt die Querschnittsabmessung 9 und 10 cm,
so let es von einer Anzahl von acht Steinen an möglich,
Paßmaße in Abständen von 1 cm auszufüllen. Hit den letzten acht Steinen kann somit Jede Fläche mit einer Toleranz
von 1 cm ausgelegt werden, indem nach den Erfordernissen die eine oder die andere Querschnittsseite nach oben gelegt
wird. So lassen sioh mit acht Steinen die Auebaumaße zwisohen 72 und 80 om, mit neun Steinen die Maße 81 bis 90 om
in Stufungen von 1 om einhalten.
Sie Abmessungen 9x10x30 sind im Hinblick auf eine vielseitige Anwendung der Steine besonders günstig. Mit dem Längenmaß von 30 om ergeben nebeneinandergelegte Steine einen
der Spurbreite der Schritte angepaßten schmalen Weg* Derartige Wege sind als Pflasterwege in gärtnerischen Anlagen
und Hutzgärten oder auf Friedhöfen zwischen den Gräberreihen gebräuchlich. Sie Steine sind natürlich auch für andere
Zwecke, z.B. als dliederungsbänder auf großen Asphalt- oder
Pflasterflachen, als Traufpflaster an Hauswänden oder dergleichen verwendbar, andererseits können die Steine auch
hochkant gestellt als Pflastersteine für Stufen, in Wegen und Freiflächen, sowie zur Abstützung der Ränder von Straßen oder dergleichen vielseitig verwendet werden.
Ein besonderer Vorteil der neuerunjpgemäß gewählten Abweichung in der Querabmessung liegt noch darin, daß die Unterschiede der Abmessung im Steinverband optisch nicht auffallen. Für das Auge des durchschnittlichen Betrachters
scheinen alle verlegten Steine die gleichen Abmessungen zu haben.
69Im '!23 'iij.io.7n
Ein gemäß der Neuerung ausgebildeter Betonstein 1st in
der Zeichnung dargestellt. Datei zeigt figur 1 einen eln-Beinen Stein und figur 2 ein Beispiel für einen Verband derartiger flach auf den Boden gelegter Steine. Der Stein nach
Xlgur 1 hat die Abmessungen 9x10x30 om, seine Kanten sind
abgeschrägt, damit im Verband gut sichtbare und optisch wirksame Fugen zwischen den Steinen entstehen. Hierdurch
wird auch die Srlttsicherheit erhöht. In figur 2 ist gezeigt, wie die Steine anzuordnen sind, um ein Paßmaß von
48 cm auszufüllen. Die drei ersten Steine 1, 2 und 3 sind
so auf den Boden gelegt, daß die Quersohnittsseite mit der
Abmessung 10 cm nach oben zeigt. Bei den beiden Steinen 4 und 5 dagegen, zeigt die ßuersehnlttseeite mit der Abmessung 9 cm nach oben. Der Gesamtverband hat somit eine
Länge von 48 om.
Die Steine lassen sich in der Massenfertigung mit den gebräuchlichen formen der Betonsteinindustrie leicht und
einfach herstellen.
5 Schutzansprüche
2 figuren
i -4-
6914123 i5.io.7n
Claims (5)
1. Kunststein, vorzugsweise aus Beton mit annähernd quadratischem Querschnitt, gekennzelohnet durch einen mindestens 5 Ί» und höchstens 15 Ί» betragenden Unterschied
der senkrechten Abstände gegenüberliegender Seiten des Querschnittes.
2. Kunststein naoh Anspruch 1, dadurch gekeunzelehnet, daß
die senkrechten Abstände gegenüberliegender Seiten um 10 96 voneinander abweichen.
3. Kunststein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gelcennsselohnet, daß die Quersohnittsabmessungen 9 x 10 on betragen.
4. Kunststein naoh Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abmessungen 9 χ 10 χ 30 cm
betragen.
5. Kunststein nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß seine Längekanten in an sich bekannter Weise abgeschrägt oder abgerundet sind.
69 '■-: ■ '■: 10,70
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696914123 DE6914123U (de) | 1969-04-09 | 1969-04-09 | Kunststein, vorzugsweise aus beton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696914123 DE6914123U (de) | 1969-04-09 | 1969-04-09 | Kunststein, vorzugsweise aus beton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6914123U true DE6914123U (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=6601220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696914123 Expired DE6914123U (de) | 1969-04-09 | 1969-04-09 | Kunststein, vorzugsweise aus beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6914123U (de) |
-
1969
- 1969-04-09 DE DE19696914123 patent/DE6914123U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0259735B1 (de) | Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen | |
DE3131104C2 (de) | Lärmschutzwand | |
DE9403498U1 (de) | Fugenkreuz zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten | |
DE6914123U (de) | Kunststein, vorzugsweise aus beton | |
DE2706485A1 (de) | System-bauteil zur erstellung von bruestungen, waenden, umrandungen, pflanzenkaesten u.dgl. | |
DE2356742A1 (de) | Pflasterstein | |
DE2825552A1 (de) | Vorrichtung zum verlegen von platten, steinen o.dgl. | |
DE1917968A1 (de) | Kunststein,vorzugsweise aus Beton | |
DE19617747A1 (de) | Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich | |
DE2549014A1 (de) | Verlegbares tennisspielfeld | |
DE19652877C2 (de) | Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten | |
DE3538659A1 (de) | Werkstein | |
DE2836980A1 (de) | Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen | |
AT240897B (de) | Bodenbefestigungsplatte aus bewehrtem Beton od. dgl. | |
DE2021878A1 (de) | Verbundpflasterstein | |
DE3536558A1 (de) | Bauelement nach art eines bausteines | |
DE814215C (de) | Verfahren zur Bildung eines feuchtigkeitsundurchlaessigen Mauerwerks, insbesondere aus Hohlblock-Glockensteinen | |
DE4414601A1 (de) | Verlorene Abstandshalter | |
DE8305162U1 (de) | Beton-pflanzstein | |
AT256403B (de) | Prismatisches Verbund-Bauelement | |
DE817506C (de) | Ausgleichstein fuer Hohlsteindecken | |
DE2532518A1 (de) | Laengliches plattenfoermiges einfassungsbauelement aus faserstoffzement, insbesondere aus asbestzement, fuer beete, rasenstuecke, gehwege und dergleichen randbegrenzer | |
DE1919582A1 (de) | Schwimmbassin | |
DE7809925U1 (de) | Beton-formstein | |
DE1943002A1 (de) | Markierungsleiste fuer Tennisplaetze od.dgl. |