[go: up one dir, main page]

DE19617747A1 - Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich - Google Patents

Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich

Info

Publication number
DE19617747A1
DE19617747A1 DE1996117747 DE19617747A DE19617747A1 DE 19617747 A1 DE19617747 A1 DE 19617747A1 DE 1996117747 DE1996117747 DE 1996117747 DE 19617747 A DE19617747 A DE 19617747A DE 19617747 A1 DE19617747 A1 DE 19617747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
support rails
laid
plastic support
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996117747
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Koegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996117747 priority Critical patent/DE19617747A1/de
Publication of DE19617747A1 publication Critical patent/DE19617747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1883Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by simultaneously applying several elements, e.g. templates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Vorrichtung zur Verlegung von Steinplatten besteht aus den in den Zeichnungen ersichtlichen Fig. I und II.
Fig. I Hierbei handelt es sich um eine Kunststoff­ trageschiene 3 mm stark, 40 mm hoch, 80 mm breit, alle 50 mm ein Langloch. Das Langloch ist 5 mm breit und 15 mm hoch. Die Kunststofftrageschiene gibt es in 2 m, 3 m, 4 m und wird in Längsrichtung verlegt.
Fig. II Dazu gibt es Kunststoffquerverbinder 3 mm stark, 40 mm hoch, 80 mm breit, 500 mm lang, welche in die Kunststofftrageschienen ein­ gehakt werden.
Die Kunststofftrageschiene wird zur Verlegung auf Sand oder einen ähnlich geeigneten Untergrund waa­ gerecht in Längsrichtung verlegt. Am Anfang der Verlegung bringt man zwischen den Kunststofftrage­ schienen einen Querverbinder dergestalt ein, daß man 40 mm des Querverbinders (einen Schenkel) ab­ schneidet, um ein Auseinanderdriften der Trageschie­ nen und damit der zu verlegenen Platten zu verhindern.
Nach der Verlegung werden die etwa 10 mm großen ent­ standenen Fugen mit Sand oder anderen geeignetem Material verfüllt.
Die Kunststofftrageschienen nebst Querverbindern verbleiben im Untergrund, um ein Verschieben und Absacken der verlegten Steinplatten zu verhindern.
Durch dieses System ergibt sich eine leichte und dauerhafte Plattenverlegung.
Erläuterung zur Beschreibung
Die Erfindung der Vorrichtung zur Verlegung von Stein­ platten ist im weitesten Sinne dem Baugebiet zuzuord­ nen.
Über technische Vorrichtungen zur Verlegung von Stein­ platten ist dem Patentanmelder nichts bekannt. Nach seinem Kenntnisstand werden die Steinplatten auch heu­ te noch traditionell von Hand einzeln und lose in ei­ nen ebenen Untergrund verlegt.
Dieser Stand der Technik weist zum einen den Nachteil einer zeitaufwendigen langwierigen Verlegung auf. Zum anderen haben die verlegten Steinplatten mangels einer technischen Vorrichtung keinen Halt und keine Verbin­ dung untereinander. Bei Veränderungen des Untergrun­ des oder unterschiedlicher Oberflächeneinwirkung von außen kommt es daher zum Absacken oder Verschieben ein­ zelner Steinplatten, bzw. einer Teilfläche.
Die vorliegend beschriebene Neuentwicklung der Vor­ richtung zur Verlegung von Steinplatten dient der Be­ seitigung der zuvor geschilderten Nachteile und trägt somit zur Lösung der Probleme bei.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß durch die rasterförmige Grundlage auf dem ebenen Untergrund die einzelnen Steinplatten in das vorgeformte Raster schnell hineinverlegt werden können. Ein langwieriges einzelnes Anpassen und Zu­ rechtklopfen jeder einzelnen Steinplatte entfällt.
Sind die Steinplatten flächenmäßig verlegt, so ge­ währt die im Untergrund verbleibende Vorrichtung zur Verlegung von Steinplatten eine dauerhafte Gewähr ge­ gen das Absacken und Verschieben einzelner Steinplat­ ten. Ein stabiler Halt ist durch das Einbetten der Steinplatten in die rasterförmige Erfindung gewähr­ leistet.
Die Ausführung von Steinplattenverlegungsarbeiten ist einfach und für jeden Laien zu handhaben. Zur Verdeut­ lichung wird auf die dieser Erläuterung beigefügten Zeichnung : Fig. IF verwiesen.
Die Kunststofftrageschienen werden in der gewünschten Länge (1) in den vorbereiteten Untergrund längsseitig verlegt. Die Abstände der Kunststofftrageschienen ent­ sprechen der Breite der zu verlegenden Steinplatten. Die Trageschienen können folglich den Steinplatten­ maßen jeweils angepaßt werden. Sodann werden die Stein­ platten zwischen zwei Trageschienen derart hineinver­ legt, daß sie auf den rechtwinkligen Schenkeln auf­ liegen. Als Abschluß erfolgt sodann jeweils (2 u. 3) ein Querverbinder,welcher in die vorbereiten Langlöcher in den Kunststofftrageschienen eingehakt wird.
Die Querverbinder werden zunächst ebenfalls aus Kunst­ stoff gefertigt und weisen eine Länge von 500 mm auf. Als Variante können diese aber ebenfalls in verschie­ denen Längen hergestellt werden, so daß sich auch die Querverbinder den unterschiedlichen Steinplattenmaßen anpassen können.
Zur Stabilitätsförderung können des weiteren die ne­ beneinander liegenden, längsseitigen Kunststofftrage­ schienen als weitere Variante miteinander durch Ver­ schraubung befestigt werden.
Zeichnungen
Fig. I Die Zeichnungen der Fig. I unter­ teilen sich bei der Darstellung in die Unterbezeichnungen IA bis IF
Fig. II Die Zeichnungen der Fig. II unter­ teilen sich bei der Darstellung in die Unterbezeichnungen IIA bis IID.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Verlegung von Steinplatten mit folgen­ den Merkmalen:
  2. 1) die rasterförmige Verrichtung ist aus Kunststofftra­ geschienen und Kunststoffquerverbindern zusammenge­ setzt
  3. 2) die längsseitigen Kunststofftrageschienen besitzen rechtwinklige Schenkel und vorgefertigte Langlöcher
  4. 3) die Querverbinder halten die längsseitigen Kunst­ stofftrageschienen zusammen und sind längsseits beweglich dadurch gekennzeichnet, daß
  5. 4) die Kunststoffquerverbinder innerhalb der längs­ seitigen Kunststofftrageschienen angeordnet sind
  6. 5) die Kunststoffquerverbinder auf den rechtwinkligen Schenkeln der längsseitigen Kunststofftrageschienen aufliegen
  7. 6) und sodann in richtiger Stellung in die vorhandenen Langlöcher der Kunststofftrageschienen zur dauer­ haften Verbindung eingehakt werden.
DE1996117747 1996-05-03 1996-05-03 Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich Ceased DE19617747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117747 DE19617747A1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117747 DE19617747A1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617747A1 true DE19617747A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7793216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117747 Ceased DE19617747A1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617747A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363134A (en) * 2000-06-07 2001-12-12 James David Harris An adjustable frame for constructing paving
GB2367086A (en) * 2002-01-19 2002-03-27 Peter Paul Miller Block paving and edging former
DE102004037777B3 (de) * 2004-08-03 2006-02-16 Steinwerk Köstner OHG Verlegeprofil für Platten
EP1690987A1 (de) * 2004-10-06 2006-08-16 Hydrotec Technologies Gmbh & Co. Kg Abdeckung einer Entwässerungsvorrichtung oder eines Schachtbauwerkes
DE102007013087A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Nupfahl Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen
GB2459460A (en) * 2008-04-23 2009-10-28 Andrew Nicholas Perla Prefabricated patio panels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363134A (en) * 2000-06-07 2001-12-12 James David Harris An adjustable frame for constructing paving
GB2367086A (en) * 2002-01-19 2002-03-27 Peter Paul Miller Block paving and edging former
GB2367086B (en) * 2002-01-19 2002-09-04 Peter Paul Miller Block paving and edging former
DE102004037777B3 (de) * 2004-08-03 2006-02-16 Steinwerk Köstner OHG Verlegeprofil für Platten
EP1690987A1 (de) * 2004-10-06 2006-08-16 Hydrotec Technologies Gmbh & Co. Kg Abdeckung einer Entwässerungsvorrichtung oder eines Schachtbauwerkes
DE102007013087A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Nupfahl Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen
GB2459460A (en) * 2008-04-23 2009-10-28 Andrew Nicholas Perla Prefabricated patio panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239161A1 (de) Anordnung zum verlegen von fliesen
EP0479720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE19617747A1 (de) Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich
DE9006046U1 (de) Fliesenplatte
DE20118269U1 (de) Bausystem für Wege, Terrassen, Stufen, Brücken, Möbel o.dgl. Elemente zur Gestaltung von Gärten oder Parks
DE2323990C2 (de) Mit Mörtel gefüllte Verlegeschale aufweisendes Auflager für Bodenplatten
DE8532855U1 (de) Fliesenplatte
DE4004851A1 (de) Begrenzungspfosten mit spezialbodenanker
DE8516446U1 (de) Vorrichtung zum Nivellieren von Gehwegen mit Randsteinbegrenzung
EP0433656A1 (de) An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
EP1762670A1 (de) Terrassen-Bausatz, Terrasse, hergestellt mittels eines derartigen Bausatzes und Verfahren zur Herstellung einer Terrasse mit dem Bausatz
CH667486A5 (en) Reinforcing rod support for concrete construction - is H-shaped plastics strip with concave top recesses for rods and larger alternate bottom recesses
DE3503186C2 (de)
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE2637569A1 (de) Verfahren zum verlegen eines sich aus einzelelementen zusammensetzenden bodens praeziser ebenheit innerhalb sehr enger toleranzgrenzen
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE29619461U1 (de) Pflasterrinne, bestehend aus Formsteinen
EP0773336A1 (de) Tragkonstruktion für Bodenplatten
DE3400344C2 (de)
DE20008585U1 (de) Bodenanker, einstellbar
EP1353145A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 21/22

8131 Rejection