DE69133320T2 - Bildkodierungs- und -aufzeichnungsgerät und Methode - Google Patents
Bildkodierungs- und -aufzeichnungsgerät und Methode Download PDFInfo
- Publication number
- DE69133320T2 DE69133320T2 DE69133320T DE69133320T DE69133320T2 DE 69133320 T2 DE69133320 T2 DE 69133320T2 DE 69133320 T DE69133320 T DE 69133320T DE 69133320 T DE69133320 T DE 69133320T DE 69133320 T2 DE69133320 T2 DE 69133320T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- image
- image data
- coded
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/2129—Recording in, or reproducing from, a specific memory area or areas, or recording or reproducing at a specific moment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/2137—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/215—Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2158—Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/41—Bandwidth or redundancy reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
- H04N19/152—Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/162—User input
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
- H04N19/172—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/184—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being bits, e.g. of the compressed video stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/189—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding
- H04N19/192—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding the adaptation method, adaptation tool or adaptation type being iterative or recursive
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/77—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/77—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
- H04N5/772—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/13—Adaptive entropy coding, e.g. adaptive variable length coding [AVLC] or context adaptive binary arithmetic coding [CABAC]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/90—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
- H04N19/91—Entropy coding, e.g. variable length coding [VLC] or arithmetic coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2101/00—Still video cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/21—Intermediate information storage
- H04N2201/214—Checking or indicating the storage space
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/781—Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/907—Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9261—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
- H04N5/9264—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
- H04N9/8047—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildkodiergerät zur Variable-Länge-Komprimierungskodierung eines Bildsignals sowie ein Bildaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung eines Bildsignals.
- Stand der Technik
- Ein herkömmliches Bildaufzeichnungsgerät, beispielsweise eine Stehbild-Videokamera, beruht beispielsweise auf einer Analogsignalaufzeichnung auf Floppydisketten oder auf einer Aufzeichnung von digitalen Bilddaten, die durch eine Feste-Länge-Kodierung komprimiert sind, auf Halbleiter-Speicherkarten. Die Feste-Länge-Kodierung bedeutet eine Komprimierungskodierung auf eine derartige Weise, daß die Größe bzw. Menge der komprimierten Kodes eines Vollbilds gleich einem vorbestimmten Wert wird.
- Derartige herkömmliche Bildsignal-Aufzeichnungsverfahren können die Anzahl von pro Aufzeichnungsträger aufzeichenbaren Bildern gewährleisten, da die zugehörige Kapazität, die zur Aufzeichnung von Bilddaten eines Vollbilds erforderlich ist, vorbestimmt ist.
- Die Komprimierungsrate, beispielsweise in einer digitalen Stehbild-Videokamera, die eine Bilddatenkomprimierung mit einem Feste-Länge-Kodierungsverfahren einsetzt, kann jedoch erfahrungsgemäß lediglich auf die Größenordnung von 8 Bit/Bildpunkt gesteigert werden, was die Luminanz- sowie die Farbinformationen einschließt, um die Qualität komprimierter Bilder für verschiedene Bilddaten zu gewährleisten, beispielsweise für derartige, die feine Muster umfassen. Folglich kann die Feste-Länge-Kodierung keine zufriedenstellende hohe Komprimierungsrate erreichen. Demgegenüber kann ein Variable-Länge-Kodierungsverfahren eine effiziente Komprimierung erreichen, während eine ausreichende Bildqualität gewährleistet ist. Die Variable-Länge-Kodierung erzeugt Kodes variabler Länge in Abhängigkeit des Bilds und stellt erfahrungsgemäß eine Kodierungsrate von 2–4 Bit/Bildpunkt bereit, was die Luminanz- und Farbinformationen einschließt und die Bildqualität gewährleistet. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, die Gesamtanzahl von pro Aufzeichnungsträger auf zeichenbaren Bildern zu gewährleisten, da die Gesamtmenge von Kodes entsprechend dem Bild variiert. Ebenso kann, falls die Kapazität des Aufzeichnungsträgers begrenzt ist, das Bild auf dem Aufzeichnungsträger nicht auf zeichenbar sein.
- Folglich hat ein derartiges Variable-Länge-Kodierungsverfahren, falls es in einem Aufzeichnungsgerät eingesetzt wird, eine signifikante Unsicherheit zur Folge, da die Bedienungsperson nicht in der Lage ist, im voraus die Anzahl von Bildern zu erkennen, die noch auf dem Aufzeichnungsträger aufzeichenbar sind.
- In der EP-A-0 323 194 ist ein Digitalbildaufzeichnungsgerät beschrieben, wobei Bilddaten in einem Zwischenspeicher entweder in kodierter oder unkodierter Form gespeichert werden und die Daten von dem Zwischenspeicher zu einer Speichervorrichtung, wie beispielsweise einer Speicherkarte, ohne weitere Verarbeitung der Daten übertragen werden.
- Wie es vorstehend beschrieben ist, ist ein System, das eine Feste-Länge-Kodierung einsetzt, nicht in der Lage gewesen, die Bildqualität zu gewährleisten, während ein System, das eine Variable-Länge-Kodierung einsetzt, nicht in der Lage gewesen ist, die Anzahl von aufzeichenbaren Bildern zu gewährleisten. Somit ist jedes System für die Bedienungsperson mit einem Unsicherheitsfaktor verbunden gewesen.
- KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Unter Berücksichtigung des vorstehend Beschriebenen ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildkodierverfahren oder -gerät oder ein Bildaufzeichnungsverfahren oder -gerät bereitzustellen, die in der Lage sind, einzeln oder gemeinsam die vorstehend genannten Nachteile zu lösen.
- Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät bereitzustellen, das es der Bedienungsperson ermöglicht, vor einem Aufzeichnungsvorgang zu erkennen, ob ein derartiger Aufzeichnungsvorgang möglich ist oder nicht.
- Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildaufzeichnungsgerät bereitzustellen, das ein Variable-Länge-Kodierungsverfahren einsetzt und das weiterhin für eine Verwendung zweckdienlich ist.
- Die vorstehend genannten Aufgaben können gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren und ein Gerät gemäß den beigefügten Patentansprüchen gelöst werden.
- Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildkodierverfahren oder -gerät bereitzustellen, die für eine Verwendung zweckdienlich sind und weiterhin eine effiziente Verwendung der Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers ermöglichen.
- Weiterhin ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Bildaufzeichnungsgerät bereitzustellen, das eine Bildaufnahmefähigkeit aufweist.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sowie zugehörige Vorteile werden aus der nachstehenden Beschreibung der zugehörigen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, -
2 ein Zeitablaufdiagramm, das die Funktion des in1 gezeigten Geräts zeigt, -
3 ein Flußdiagramm eines Steuerungsablaufs des in1 gezeigten Geräts, -
4 und5 Flußdiagramme, die Einzelheiten von Teilen des in3 gezeigten Flußdiagramms zeigen, -
6 -1 und6 -2 Flußdiagramme des Steuerungsablaufs eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und -
7A und7B Diagramme zur Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß6 . - Gemäß der Zeichnung ist in
1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt. Weitere Teile der Kamera, die nicht direkt die vorliegende Erfindung betreffen, wie beispielsweise eine Blende oder ein Verschluß, sind selbstverständlich vorgesehen, aber nicht gezeigt. Ein optisches Bild eines Gegenstands, das durch eine Linse1 erzeugt wird, wird durch eine Bildaufnahmeeinrichtung2 , wie beispielsweise eine Ladungskopplungseinrichtung (CCD), die hinter der Linse positioniert ist, in ein elektrisches Bildsignal umgewandelt. Die Einrichtung2 bewirkt eine Ladungsaufspeicherung entsprechend dem optischen Bild des Gegenstands sowie ein Auslesen des Bildsignals in Reaktion auf Steuerungssignale, die durch eine Steuerungseinheit7 gegeben werden. Das erhaltene Bildsignal wird durch einen A/D-Umwandler3 in ein digitales Signal umgewandelt. Zwischen der Bildaufnahmeeinrichtung2 und dem A/D-Umwandler3 sind Einrichtungen zur Regulierung des Bildsignals, wie beispielsweise eine Gammakorrektur, eine Erzeugung und Trennung von Farbsignalen, ein Weißabgleichvorgang usw., vorgesehen. Derartige Einrichtungen sind jedoch nicht gezeigt. - Das digitale Bildsignal wird in einem Bildspeicher
4 gespeichert. - Eine Komprimierungskodierungsschaltung
5 führt eine Komprimierungskodierung bei den aus dem Bildspeicher4 ausgelesenen Bilddaten aus und sendet die erhaltenen Kodes zu einer Aufzeichnungseinheit6 . Die Steuerungseinheit7 ist derart aufgebaut, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe beispielsweise mit MS-DOS- Befehlen durch die Aufzeichnungseinheit6 gesteuert werden. Die Komprimierung wird durch eine Variable-Länge-Kodierung oder eine Feste-Länge-Kodierung ausgeführt, beispielsweise durch eine DCT-Umwandlung des Bilds, wie es nachstehend beschrieben ist, gefolgt von einer Entropie-Kodierung. - Es ist ebenso eine Zählfunktion der Menge komprimierter Kodes ohne die entsprechende Zufuhr zu der Aufzeichnungseinheit
6 bereitgestellt. Zu diesem Zweck ist eine Zählschaltung16 zum Zählen der Menge komprimierter kodierter Daten vor der entsprechenden Zufuhr zu der Aufzeichnungseinheit6 bereitgestellt. - Die Aufzeichnungseinheit
6 ist mit einem Aufzeichnungsträger ausgestattet, wie beispielsweise einem Halbleiterspeicher oder einem bandförmigen Träger, und ist in der Lage, mit der Steuerungseinheit Informationen auszutauschen, beliebige digitale Daten bei einer beliebigen physikalischen Adresse des Aufzeichnungsträgers aufzuzeichnen oder auszulesen sowie die freie Kapazität des Aufzeichnungsträgers zu zählen. - Die Steuerungseinheit
7 steuert das gesamte Gerät durch Steuerung der Einheiten2 –6 und ist ebenso in der Lage, die Bilddatendateien in dem Aufzeichnungsträger durch die Aufzeichnungseinheit zu steuern. - Genauer gesagt bringt die Steuerungseinheit
7 die Dateiinformationen in Wechselbeziehung mit den physikalischen Adressen auf dem Aufzeichnungsträger, wie bei einem in einem Computersystem eingesetzten Platten- bzw. Diskettenbetriebssystem, und sie ist folglich in der Lage, die Betriebsart einer Aufzeichnung von Dateien (komprimierter Bilddaten) auf dem Aufzeichnungsträger und ebenso die entsprechende freie Kapazität zu steuern. Falls die komprimierten Kodes in mehreren getrennten Teilen mit jeweils einer begrenzten Aufzeichnungseinheit zu speichern gewesen sind, veranlaßt die Steuerungseinheit7 die Aufzeichnungseinheit6 , die komprimierten Kodes durch Bestimmen der physikalischen Adresse auf dem Träger sowie der Datenlänge für jede Aufzeichnungseinheit aufzuzeichnen. Wenn eine Bilddatei in mehreren Positionen auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, zeichnet die Steuerungseinheit7 ebenso Informationen auf dem Aufzeichnungsträger auf, die die Positionen anzeigen. - Eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMIF)
8 weist ein Bedienteil9 zur Betätigung von Schaltern SW1, SW2 für ein Auslösen des Verschlusses und nachstehend zu beschreibende weitere Schalter sowie eine Anzeigeeinrichtung10 auf, die eine Anzeige in einem Bildsucher, eine externe LCD-Anzeige, einen Summer usw. aufweist. - Bei einem tatsächlichen Fotoaufnahmevorgang wird die Anzahl von aufzeichenbaren Bildern angezeigt, wie es nachstehend mit Bezug auf ein in
3 gezeigtes Flußdiagramm beschrieben ist. - (1) Zuerst sendet die Steuerungseinheit
7 DIR-, CHK-, DSK-Befehle zu der Aufzeichnungseinheit6 , um die zugehörige freie Kapazität freizugeben (S1). Wenn ein Verschlußauslöseknopf durch einen Halbanschlag (Schalter SW1 ein) für einen Fotoaufnahmevorgang gedrückt wird, bewirkt die Steuerungseinheit eine Fokussierung durch Ansteuerung der Linse1 , aktiviert daraufhin die Blende und den Verschluß, wodurch die Bildaufnahmeeinrichtung belichtet wird (S5), speichert die Bildinformationen in dem Speicher (S7) und bewirkt eine Komprimierungskodierung (S9). Die Steuerungseinheit veranlaßt die Zählschaltung16 , die Kodemenge der Bilddaten zu zählen. Sie veranlaßt ebenso die Aufzeichnungseinheit, die freie Kapazität zu zählen. Aus den dadurch erhaltenen Daten berechnet sie die Anzahl von Vollbildern, die aufgezeichnet werden können (S11). Diese Anzahl wird beispielsweise durch Teilung der freien Kapazität mit der Kodemenge von Bilddaten erhalten. Die Bedienungsperson wird über eine Anzeigeeinrichtung10 , die in dem Bildsucher bereitgestellt ist, über den derart berechneten Wert informiert (S13). Die Anzeige wird aufrechterhalten, solange der Schalter SW1 geschlossen ist (S15, S17). Wenn der Verschlußauslöseknopf für den Fotoaufnahmevorgang tiefer gedrückt wird, verzweigt die Abfolge bzw. der Ablauf von Schritt S17 zu Schritten S19, S21 und S23, um ähnliche Vorgänge wie die in den Schritten S5, S7 und S9 zu bewirken, wodurch erneut ein Bild für eine tatsächliche Aufzeichnung gespeichert wird. - (2) Wenn keine kontinuierliche Fotoaufnahmebetriebsart ausgewählt ist, verzweigt der Ablauf von Schritt S25 zu Schritt S3. Demgegenüber nimmt, wenn diese Betriebsart ausgewählt ist, die freie Kapazität des Aufzeichnungsträgers mit den Fotoaufnahmevorgängen ab, wobei die Kodemenge von Bilddaten pro Vollbild ebenso variieren kann. Folglich werden nach der Aufzeichnung des ersten Vollbilds in dieser Betriebsart die freie Kapazität und die Menge von als nächstes aufzuzeichnenden Bildkodes nach der Aufzeichnung jedes Vollbilds gezählt (S23), und die abnehmende Anzahl von aufzeichenbaren Bildern wird kontinuierlich in dem Bildsucher angezeigt (S29).
- Folglich werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, falls die kontinuierliche Aufzeichnungsbetriebsart ausgewählt ist und solange der Schalter SW2 geschlossen gehalten wird, die Bilder nacheinander in dem Speicher abgerufen, kodiert und gespeichert. Bei diesem Vorgang wird die Anzahl von aufzeichenbaren Bildern aus der Kodemenge der unmittelbar zuvor aufgezeichneten Bilder und der freien Kapazität des Aufzeichnungsträgers berechnet, wobei die verringerte Anzahl von aufzeichenbaren Bildern gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Bildsucher nacheinander angezeigt wird. Eine derartige Anzeige muß jedoch nicht notwendigerweise in dem Bildsucher vorgenommen werden.
- Die Einzelheiten der Schritte S21, S23 gemäß
3 sind in4 gezeigt. - Der in
4 gezeigte Ablauf wird nach Schritt S23 gemäß3 durchgeführt, d. h. die Speicherung der Bilddaten in dem Speicher4 . - Mit Bezug auf
4 wird das in dem Speicher4 gespeicherte Bildsignal ausgelesen und in der Kodierungsschaltung5 komprimiert kodiert, und somit werden komprimiert-kodierte Daten durch die Zählschaltung16 gezählt (S41). Daraufhin wird die Menge der komprimierten Kodes mit der freien Kapazität des Aufzeichnungsträgers in der Aufzeichnungseinheit6 verglichen (S43), und falls nicht genug freie Kapazität vorhanden ist, wird ein Gatter18 derart gesteuert, daß das Bildsignal wieder aus dem Speicher4 ausgelesen wird, die Komprimierungskodierung ausgeführt wird und die Daten zu der Aufzeichnungseinheit6 für eine Aufzeichnung gesendet werden. - In diesem Fall weist die Steuerungseinheit
7 den Bildspeicher an, das Auslesen der Bilddaten auszuführen, die Komprimierungskodierungsschaltung5 an, die komprimierten Kodes freizugeben, die Aufzeichnungseinheit6 an, die komprimierten Kodes aufzuzeichnen, und das Gatter18 an, das Gatter zu öffnen. Sie bestimmt ebenfalls die physikalische Adresse sowie die Datenlänge auf dem Träger für jede Aufzeichnungseinheit bei der Aufzeichnungseinheit6 , wodurch die komprimierten Kodes aufgezeichnet werden. Sofern kein Aufzeichnungsbefehl durch die Steuerungseinheit7 gegeben wird, fordert die Aufzeichnungseinheit6 die Datenausgabe von der Komprimierungskodierungsschaltung5 nicht an, so daß die Funktion der Schaltung5 und des Bildspeichers4 unterbrochen ist. Somit kann die Steuerungseinheit7 den Aufzeichnungsvorgang durch die Steuerung der Funktionen der Komprimierungskodierungsschaltung5 und des Bildspeichers4 durch Bestimmen der physikalischen Adresse und der Datenlänge auf dem Aufzeichnungsträger für jede Aufzeichnungseinheit entsprechend dem Dateiformat bei der Aufzeichnungseinheit erreichen. - Der Aufzeichnungsvorgang ist abgeschlossen, wenn alle komprimierten Kodes aufgezeichnet sind.
- In
2 ist das Kommunikationsprotokoll zwischen der Steuerungseinheit7 und der Aufzeichnungseinheit6 gezeigt. - In
2 sind ein Datenausgabe-Anforderungssignal D-Req von der Aufzeichnungseinheit6 zu der Steuerungseinheit7 , ein der Aufzeichnungseinheit6 von der Steuerungseinheit7 zugeführtes Signal D-Ack, das anzeigt, daß die Daten von der Komprimierungskodierungsschaltung5 zu der Aufzeichnungseinheit6 wirksam sind, sowie parallele 8-Bit-Ausgangsdaten D0–D7 gezeigt, die der Aufzeichnungseinheit6 von der Komprimierungskodierungsschaltung5 zugeführt werden. - In
2 ist die Datenausgabe jeweils eines Bytes durch den Austausch der Signalen D-Req und D-Ack zwischen der Steuerungseinheit7 und der Aufzeichnungseinheit6 gezeigt. - Mit Bezug auf
2 verschiebt eine Datenempfangseinrichtung (d. h. die Aufzeichnungseinheit6 ) das Signal D-Req von dem hohen Pegelzustand zu dem niedrigen Pegelzustand, wodurch eine Datensendeeinrichtung (d. h. die Kodierschaltung5 ) aufgefordert wird, die Daten freizugeben. Bei Erfassung des niedrigen Pegelzustands des Signals D-Req gibt die Datensendeeinrichtung die Daten auf einer Datensammelleitung bzw. einem Datenbus (D0–D7) frei und verschiebt das Signal D-Ack von dem hohen auf den niedrigen Pegelzustand, wenn die Werte dieser Daten fixiert sind. - Die Datenempfangseinrichtung ruft die Signale auf dem Datenbus ab, wenn das Signal D-Ack auf den niedrigen Pegelzustand verschoben ist, und setzt das Signal D-Req auf den hohen Pegelzustand zurück. Die Datensendeeinrichtung beendet die Datenausgabe zu dem Datenbus, wenn das Signal D-Req auf den hohen Pegelzustand verschoben ist, und setzt das Signal D-Ack auf den hohen Pegelzustand zurück.
- Die Datenübertragung wird somit durch Angleichen der Funktion der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung über die vorstehend beschriebenen Quittierungsbetrieb-Kommunikationen der Signale Req und Ack durchgeführt. Folglich muß die Komprimierungskodierungsschaltung
5 keine komprimierten Kodes mit einer festen Übertragungsrate erzeugen, und die mögliche Variation in der Kodelänge in Abhängigkeit des Bilds verursacht keine Schwierigkeiten. - Nachstehend ist nochmals auf
4 Bezug genommen. Falls der Ablauf von Schritt S43 zu Schritt S47 voranschreitet, veranlaßt die Steuerungseinheit die Anzeigeeinrichtung10 der Mensch-Maschine-Schnittstelle8 , anzuzeigen, daß der Aufzeichnungsvorgang aufgrund einer unzureichenden freien Kapazität des Aufzeichnungsträgers nicht möglich ist, wobei eine Anforderung an die Bedienungsperson gerichtet wird, eine der nachstehenden drei Optionen auszuwählen: - (1) Unterbrechen des Aufzeichnungsvorgangs,
- (2) Austauschen des Aufzeichnungsträgers, und
- (3) Löschen einer der Bilddateien in dem derzeit eingelegten Aufzeichnungsträger.
- Zu diesem Zweck führt die Steuerungseinheit
7 die Schritts S49, S51 und S53 aus. - Falls durch die Bedienungsperson die Option (1) ausgewählt wird, werden alle Funktionen ab dem Schritt S49 unterbrochen.
- Falls durch die Bedienungsperson die Option (2) ausgewählt wird, d. h., falls die Aufzeichnungseinheit
6 den Austausch des Aufzeichnungsträgers erfaßt und die Steuerungseinheit7 von dieser Maßnahme informiert, kehrt der Ablauf zu Schritt S43 zurück. - Falls durch die Bedienungsperson die Option (3) ausgewählt wird, zeigt die Steuerungseinheit
7 die Anzahl der aufgezeichneten Bilder auf der Anzeigeeinrichtung10 an (S55), und fordert die Bedienungsperson auf, die aufeinanderfolgende Zahl des zu löschenden Bilds einzugeben. In Reaktion auf die Eingabe der Zahl des zu löschenden Bilds durch die Bedienungsperson mit den Bedienschaltern (S57) löscht die Steuerungseinheit7 die entsprechende Bilddatei (S59), und der Ablauf kehrt zu Schritt S43 zurück. - Der Austausch des Speicherträgers kann durch die Aufzeichnungseinheit mechanisch erfaßt werden, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Sho 61-182669 offenbart ist. Die Steuerungseinheit
7 kann auf die Informationen über das Vorliegen eines derartigen Austauschs durch die Aufzeichnungseinheit6 zugreifen. - Die in
4 gezeigte, vorstehend beschriebene Steuerung kann der Bedienungsperson eine Bildaufzeichnung auch mit einem Komprimierungsverfahren mit Kodes variabler Länge sicherstellen, wodurch ein System mit verbesserter Verwendbarkeit erwiesen ist, das weiterhin in der Lage ist, die Bildqualität zu gewährleisten. - Nachstehend wird auf
5 zur Beschreibung des Verfahrens zur Anzeige der Anzahl von aufzeichenbaren Bildern Bezug genommen, das in den Schritten S11, S13 gemäß3 ausgeführt wird. - Die Steuerungseinheit
7 gibt einen Befehl zur Erfassung der freien Kapazität aus, wodurch die Aufzeichnungseinheit6 veranlaßt wird, die freie Kapazität des Aufzeichnungsträgers zu zählen (S61), und berechnet die Anzahl der auf dem Aufzeichnungsträger auf zeichenbaren Bilder aus der freien Kapazität und dem zuvor gespeicherten repräsentativen Wert der Komprimierungsrate des Variable-Länge-Kodierungsverfahrens (S63). - Als ein Beispiel stellt ein Variable-Länge-Kodierungsverfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Sho 63-124680 offenbart ist, eine Kodelänge von 2 Bit/Bildpunkt im Durchschnitt oder von maximal 4,5 Bit/Bildpunkt bereit. Folglich werden in Schritt S65 auf der Anzeigeeinrichtung
10 eine Standardanzahl von aufzeichenbaren Bildern, die aus der Durchschnittskodelänge von 2 Bit/Bildpunkt berechnet wird, sowie eine garantierte Minimalanzahl von aufzeichenbaren Bildern angezeigt, die aus 4,5 Bit/Bildpunkt berechnet wird. Es ist ersichtlich, daß es möglich ist, lediglich eine dieser Zahlen anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung10 besteht beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeige (LCD) oder lichtemittierenden Dioden (LED) und kann eine Anzeige in dem oberen Teil des Geräts und/oder in dem Bildsucher bereitstellen. - Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel stellt ein digitales Bildaufzeichnungsgerät bereit, das eine Variable-Länge-Kodierung verwendet und das mit Einrichtungen ausgestattet ist, die die freie Kapazität des Aufzeichnungsträgers zählen und die in der Lage sind, die repräsentative Menge von komprimierten Kodes in einer Variable-Länge-Kodierung zu speichern, wobei die Anzahl von auf dem Aufzeichnungsträger aufzeichenbaren Bildern aus der berechneten freien Kapazität und der repräsentativen Menge berechnet wird, und das ferner mit Einrichtungen zur Anzeige der berechneten Anzahl von aufzeichenbaren Bildern ausgestattet ist, wobei eine Standardanzahl und/oder eine garantierte Minimalanzahl von auf dem Aufzeichnungsträger aufzeichenbaren Bildern angezeigt wird.
- Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ebenso die freie Kapazität des Aufzeichnungsträgers nicht nur in Schritt S1 gemäß
3 erfaßt, sondern ebenso in den Schritten S11, S13, deren Einzelheiten in5 gezeigt sind. Somit kann die freie Kapazität nicht nur bestätigt werden, wenn der Schalter SW1 geschlossen ist, sondern auch bei einem kontinuierlichen Aufzeichnungsvorgang. - Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann ebenso die Verwendbarkeit verbessern und weiterhin die Bildqualität auch mit einem Variable-Länge-Kodierungsverfahren gewährleisten, da die Menge von aufgezeichneten Bildern oder die Anzahl von auf dem Aufzeichnungsträger aufzeichenbaren Bildern gewährleistet und die Bedienungsperson informiert werden kann.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ebenfalls die Menge kodierter Daten vor dem Aufzeichnungsvorgang durch die Aufzeichnungseinheit
6 durch eine tatsächliche Variable-Länge-Kodierung des Bildsignals berechnet, das durch eine photoelektrische Umwandlung des Gegenstandsbilds erhalten wird und in dem Speicher4 gespeichert ist. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf ein derartiges Ausführungsbeispiel begrenzt, und die Menge von kodierten Daten kann ohne eine tatsächliche Variable-Länge-Kodierung erhalten werden. Folglich ist in der vorliegenden Erfindung ebenso eine Voraussage einer Datenmenge von einer vereinfachten Kodierung enthalten. - Die Steuerungseinheit
7 zur Ausführung des in4 gezeigten Ablaufs steuert ebenso den Speicher4 entsprechend dem Vergleich des derart erzeugten Signals und der Datenmenge. - Wie es vorstehend beschrieben ist, steuert das vorliegende Ausführungsbeispiel Einrichtungen zum Speichern der in dem Aufzeichnungsträger zu speichernden Informationen im voraus entsprechend dem Vergleich der freien Kapazität des Aufzeichnungsträgers und der Menge von aufzuzeichnenden kodierten Daten. Es kann folglich die Speicherung der Informationen in der Speichereinrichtung fortsetzen, falls dies erforderlich ist.
- Das vorliegende Ausführungsbeispiel ermöglicht ebenfalls, im voraus die Anzahl von aufzeichenbaren Bildern zu kennen.
- Wie es ebenso vorstehend beschrieben ist, erzeugt das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Wert entsprechend der Menge von Daten variabler Länge durch Umwandlung des Gegenstandsbilds vor dem Aufzeichnungsvorgang durch die Aufzeichnungseinheit, so daß bestimmte Messungen im voraus vorgenommen werden können, falls der Aufzeichnungsvorgang aufgrund einer übermäßig großen Menge von kodierten Daten unmöglich ist.
- Die Variable-Länge-Komprimierungskodierung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann bei anderen verschiedenen Kodierungsverfahren ausgeführt werden.
- Beispielsweise kann eine Entropiekodierung bei den DCT-kodierten Daten eingesetzt werden. Es kann jedes Kodierungsverfahren eingesetzt werden, solange zwischen einer Feste-Länge-Komprimierungskodierung und einer Variable-Länge-Komprimierungskodierung umgeschaltet werden kann, so daß beide Kodierungen nicht durch das gleiche Verfahren durchgeführt werden müssen.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Aufzeichnungseinheit
6 aus einer durch ein MS-DOS-System gesteuerten Datenspeichereinrichtung, aber es können ebenso andere Träger bzw. Medien eingesetzt werden, beispielsweise ein Halbleiterspeicher oder ein bandförmiger Träger. - Wenn der Aufzeichnungsträger aus einer Floppydiskette des vertikalen Aufzeichnungstyps besteht, kann mit einem Durchmesser von 2 Zoll (50,80 mm) eine Kapazität von 5 MBytes ausreichend bereitgestellt werden. In einem derartigen Fall kann das vorliegende Ausführungsbeispiel die Aufzeichnung von standardmäßig 55 Fernsehbild-Vollbildern oder minimal 22 Bildern gewährleisten.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sendet die Steuerungseinheit
7 die Befehle zu der Aufzeichnungseinheit6 zum Erhalt der Information über die freie Kapazität der Speichereinrichtung, aber die Steuerungseinheit7 kann den nicht-aufgezeichneten Bereich der Speichereinrichtung direkt erfassen, d. h. beispielsweise einen nicht-aufgezeichneten Bereich auf einem Band. - Obwohl das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel auf ein sogenanntes Stehbild-Videogerät zur Aufzeichnung von Stehbildern auf einem Aufzeichnungsträger begrenzt worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein derartiges Ausführungsbeispiel begrenzt und ist gleichsam auf eine Faksimilegerät, eine elektronische Bilddateiablage oder dergleichen anwendbar.
Claims (2)
- Bildaufzeichnungsverfahren für eine Verwendung mit einem Bildaufzeichnungsgerät, das eine Bildaufnahmevorrichtung (
2 ), eine Halteeinrichtung (4 ) zum Halten von Bilddaten, die durch die Bildaufnahmevorrichtung erzeugt werden, eine Variable-Länge-Kodierungseinrichtung zur Kodierung der Bilddaten, um kodierte Daten zu erzeugen, eine Speichereinrichtung (6 ) zur Speicherung der kodierten Daten und eine Anzeigeeinrichtung (10 ) zur Anzeige von Informationen für eine Bedienungsperson umfasst, wobei das Verfahren Schritte umfasst zum Erzeugen von Bilddaten in der Bildaufnahmevorrichtung (2 ), zum Halten der Bilddaten in der Halteeinrichtung (4 ) in einer nicht-kodierten Form, zum Erzeugen eines Mengensignals, das eine Menge kodierter Daten angibt, die zu erhalten sind, wenn bei den in der Halteeinrichtung (4 ) gehaltenen Bilddaten eine Variable-Länge-Kodierung ausgeführt wird, und zum Erzeugen von Informationen, die eine aufzeichenbare Kapazität der Speichereinrichtung (6 ) betreffen, gekennzeichnet durch Schritte zum Vergleichen der Informationen, die eine aufzeichenbare Kapazität betreffen, mit dem Mengensignal und entweder: zum Ausführen einer Variable-Länge-Kodierung bei den Bilddaten und Speichern der kodierten Bilddaten in der Speichereinrichtung (6 ), wenn die Menge kodierter Daten die aufzeichenbare Kapazität nicht überschreitet, oder, wenn die Menge kodierter Daten die aufzeichenbare Kapazität überschreitet, zum Halten der nicht-kodierten Bilddaten in der Halteeinrichtung (4 ) und zum Angeben der Unzulänglichkeit der Kapazität bei der Anzeigeeinrichtung (10 ). - Bildaufzeichnungsgerät mit: einer Bildaufnahmevorrichtung (
2 ) zur Erzeugung von Bilddaten, einer Halteeinrichtung (4 ) zum Halten von Bilddaten, die durch die Bildaufnahmevorrichtung (2 ) erzeugt werden, in einer nicht-kodierten Form, einer Variable-Länge-Kodierungseinrichtung zur Kodierung der Bilddaten zur Erzeugung kodierter Daten, einer Speichereinrichtung (6 ) zur Speicherung der kodierten Daten, einer Anzeigeeinrichtung (10 ) zur Anzeige von Informationen für eine Bedienungsperson und einer Steuerungseinrichtung (7 ) zur Steuerung der Halteeinrichtung und der Speichereinrichtung (6 ) sowie der Anzeigeeinrichtung (10 ), wobei die Steuerungseinrichtung betreibbar ist, ein Mengensignal zu erzeugen, das eine Menge kodierter Daten angibt, die zu erhalten sind, wenn bei den in der Halteeinrichtung (4 ) gehaltenen Bilddaten eine Variable-Länge-Kodierung ausgeführt wird, und Informationen zu erzeugen, die eine aufzeichenbare Kapazität der Speichereinrichtung (6 ) betreffen, sowie die Informationen, die eine aufzeichenbare Kapazität betreffen, mit dem Mengensignal zu vergleichen, und entweder die Variable-Länge-Kodierungseinrichtung zu veranlassen, die Bilddaten zu kodieren, sowie die kodierten Daten in der Speichereinrichtung (6 ) zu speichern, wenn die Menge kodierter Daten die aufzeichenbare Kapazität nicht überschreitet, oder, wenn die Menge kodierter Daten die aufzeichenbare Kapazität überschreitet, die Halteeinrichtung (4 ) zu veranlassen, die nicht-kodierten Bilddaten zu halten, sowie die Unzulänglichkeit der Kapazität bei der Anzeigeeinrichtung (10 ) anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6611990 | 1990-03-16 | ||
JP6611990A JP2951995B2 (ja) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | 画像符号化装置 |
JP6611190A JP3082925B2 (ja) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | 画像記録装置 |
JP2066112A JPH03267863A (ja) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | 記録装置 |
JP6611290 | 1990-03-16 | ||
JP6611190 | 1990-03-16 | ||
JP6611090 | 1990-03-16 | ||
JP06611090A JP3278147B2 (ja) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | 画像記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69133320D1 DE69133320D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69133320T2 true DE69133320T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=27464670
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131542T Expired - Fee Related DE69131542T2 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-15 | Bildkodierungsgerät und Verfahren |
DE69133320T Expired - Fee Related DE69133320T2 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-15 | Bildkodierungs- und -aufzeichnungsgerät und Methode |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131542T Expired - Fee Related DE69131542T2 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-15 | Bildkodierungsgerät und Verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5903677A (de) |
EP (3) | EP0448311B1 (de) |
DE (2) | DE69131542T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69131542T2 (de) * | 1990-03-16 | 2000-03-16 | Canon K.K. | Bildkodierungsgerät und Verfahren |
US5847762A (en) * | 1995-12-27 | 1998-12-08 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | MPEG system which decompresses and then recompresses MPEG video data before storing said recompressed MPEG video data into memory |
FR2749119B1 (fr) * | 1996-05-24 | 1998-06-19 | Thomson Broadcast Systems | Camera video numerique a debit sensiblement constant et systeme de transmission utilisant une telle camera |
US5974182A (en) * | 1997-04-24 | 1999-10-26 | Eastman Kodak Company | Photographic image compression method and system |
JP3695140B2 (ja) * | 1998-04-20 | 2005-09-14 | カシオ計算機株式会社 | 電子スチルカメラ及びその制御方法 |
US7768558B1 (en) * | 2000-09-29 | 2010-08-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Digital still camera with remaining picture count indication |
US20070217523A1 (en) * | 2004-03-23 | 2007-09-20 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Small Loop Antenna for Induction Reader/Writer |
JP5665345B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2015-02-04 | キヤノン株式会社 | 撮像装置およびその制御方法 |
US10277771B1 (en) * | 2014-08-21 | 2019-04-30 | Oliver Markus Haynold | Floating-point camera |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5648737A (en) | 1979-09-28 | 1981-05-02 | Nec Corp | Coding-decoding device |
JPS56107673A (en) | 1980-01-31 | 1981-08-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Adaptive variable length encoding device |
JPS5779578A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-18 | Toshiba Corp | Retrieval device for picture information storage |
JPS5829279A (ja) | 1981-08-14 | 1983-02-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子式スチルカメラ |
JPS5970091A (ja) | 1982-10-13 | 1984-04-20 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 電子スチルカメラ |
JPS5992688A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 適応形画像圧縮方式 |
JPS61102872A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-21 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 2レベル・イメ−ジ・デ−タの処理方法 |
JPS61107818A (ja) | 1984-10-30 | 1986-05-26 | Nec Corp | エントロピ−符号化方式とその装置 |
US4956808A (en) | 1985-01-07 | 1990-09-11 | International Business Machines Corporation | Real time data transformation and transmission overlapping device |
GB2172767B (en) * | 1985-01-31 | 1989-02-08 | Canon Kk | Image signal processing system |
JPH0812739B2 (ja) * | 1985-02-07 | 1996-02-07 | キヤノン株式会社 | 画像記録装置 |
JPS61277280A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-08 | Sony Corp | 電子スチルカメラ |
US4947448A (en) * | 1985-11-22 | 1990-08-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information signal transmitting system |
JPS62227285A (ja) | 1986-03-28 | 1987-10-06 | Mitsubishi Electric Corp | 静止画伝送装置 |
JP2650894B2 (ja) | 1986-06-23 | 1997-09-10 | 株式会社日立製作所 | 画像ファイル装置 |
JP2783534B2 (ja) | 1986-11-13 | 1998-08-06 | キヤノン株式会社 | 符号化装置 |
JPS63209089A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-30 | Canon Inc | 記録装置 |
JPH0822018B2 (ja) * | 1987-03-26 | 1996-03-04 | 日本電気株式会社 | 静止画像符号化装置 |
US4922273A (en) * | 1987-04-02 | 1990-05-01 | Konica Corporation | Compression method of halftone image data |
JPS63284974A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-22 | Matsushita Electric Works Ltd | 画像圧縮方式 |
US4729020A (en) | 1987-06-01 | 1988-03-01 | Delta Information Systems | System for formatting digital signals to be transmitted |
JP2680308B2 (ja) | 1987-06-09 | 1997-11-19 | 株式会社東芝 | 情報処理装置 |
JP2878699B2 (ja) | 1987-12-25 | 1999-04-05 | 株式会社東芝 | 電子カメラおよびその画像記録方法 |
JPH02248174A (ja) | 1989-03-22 | 1990-10-03 | Toshiba Corp | 電子カメラ |
US5034804A (en) * | 1987-12-25 | 1991-07-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic still camera with various modes of data compression |
US5018017A (en) * | 1987-12-25 | 1991-05-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic still camera and image recording method thereof |
JPH01185080A (ja) | 1988-01-20 | 1989-07-24 | Konica Corp | スチルビデオカメラ |
JPH01185077A (ja) | 1988-01-20 | 1989-07-24 | Konica Corp | スチルビデオカメラ |
JPH01198185A (ja) * | 1988-02-03 | 1989-08-09 | Hitachi Ltd | 画像データ圧縮方式 |
ES2030526T3 (es) * | 1988-02-15 | 1992-11-01 | Bendix Espana S.A. | Amortiguador de regimen variable. |
US5032927A (en) | 1988-03-01 | 1991-07-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image signal recording apparatus capable of recording compressed image data together with audio data |
JPH01245683A (ja) * | 1988-03-28 | 1989-09-29 | Canon Inc | 画像情報伝送システム |
DE68923472T2 (de) * | 1988-04-08 | 1995-12-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen. |
JP2841197B2 (ja) * | 1988-04-20 | 1998-12-24 | コニカ株式会社 | 階調画像データの圧縮方法 |
JPH01279671A (ja) | 1988-05-06 | 1989-11-09 | Hitachi Ltd | 文書画像データの符号化方式 |
JPH0214667A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-18 | Toshiba Corp | 情報記憶装置及び情報検索装置 |
JPH0228847A (ja) | 1988-07-19 | 1990-01-30 | Ricoh Co Ltd | 画像ファイリングシステムの制御方法 |
JP2759657B2 (ja) * | 1988-08-18 | 1998-05-28 | 株式会社リコー | ファクシミリ装置の受信制御方式 |
JP3018337B2 (ja) | 1988-09-17 | 2000-03-13 | ブラザー工業株式会社 | 画像処理装置 |
JPH0832037B2 (ja) | 1988-10-07 | 1996-03-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像データ圧縮装置 |
JP2959773B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1999-10-06 | オリンパス光学工業株式会社 | 電子スチルカメラ |
US5016107A (en) * | 1989-05-09 | 1991-05-14 | Eastman Kodak Company | Electronic still camera utilizing image compression and digital storage |
JP2915922B2 (ja) | 1989-05-26 | 1999-07-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像信号圧縮符号化装置 |
US5128776A (en) | 1989-06-16 | 1992-07-07 | Harris Corporation | Prioritized image transmission system and method |
EP0406189B1 (de) | 1989-06-28 | 1995-07-26 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur wirksamen Verwendung von auswechselbaren Aufzeichnungsmedien für Daten |
JPH0352384A (ja) | 1989-07-20 | 1991-03-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 可変長符号化装置 |
US5109433A (en) | 1989-10-13 | 1992-04-28 | Microsoft Corporation | Compressing and decompressing text files |
DE69131542T2 (de) | 1990-03-16 | 2000-03-16 | Canon K.K. | Bildkodierungsgerät und Verfahren |
JPH0828820B2 (ja) | 1990-05-28 | 1996-03-21 | 村田機械株式会社 | 画像データ符号化回路 |
JP3103151B2 (ja) | 1990-09-03 | 2000-10-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子スチル・カメラおよびその動作制御方法 |
US5223948A (en) * | 1990-10-10 | 1993-06-29 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing apparatus |
US5220440A (en) * | 1990-10-10 | 1993-06-15 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Data compression method having a fixed ratio of compression for image data, and image data compression device |
US5697004A (en) | 1992-08-21 | 1997-12-09 | Nikon Corporation | Camera capable of storing photographing data and display device connectable thereto |
JP3273471B2 (ja) | 1992-09-09 | 2002-04-08 | キヤノン株式会社 | 画像記録装置 |
US5638498A (en) | 1992-11-10 | 1997-06-10 | Adobe Systems Incorporated | Method and apparatus for reducing storage requirements for display data |
JPH06350950A (ja) | 1993-06-08 | 1994-12-22 | Nikon Corp | 電子スチルカメラ |
-
1991
- 1991-03-15 DE DE69131542T patent/DE69131542T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-15 EP EP91302265A patent/EP0448311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-15 EP EP03076983A patent/EP1353494A3/de not_active Withdrawn
- 1991-03-15 EP EP99200168A patent/EP0917350B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-15 DE DE69133320T patent/DE69133320T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 US US08/465,715 patent/US5903677A/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-26 US US09/892,400 patent/US20010035981A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-06-06 US US10/455,400 patent/US7130074B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0917350A3 (de) | 1999-06-02 |
US20030194146A1 (en) | 2003-10-16 |
DE69133320D1 (de) | 2003-10-30 |
EP0448311B1 (de) | 1999-08-25 |
US5903677A (en) | 1999-05-11 |
DE69131542T2 (de) | 2000-03-16 |
EP1353494A3 (de) | 2004-07-28 |
DE69131542D1 (de) | 1999-09-30 |
EP0917350B1 (de) | 2003-09-24 |
US20010035981A1 (en) | 2001-11-01 |
EP0917350A2 (de) | 1999-05-19 |
EP0448311A3 (en) | 1993-04-07 |
US7130074B2 (en) | 2006-10-31 |
EP1353494A2 (de) | 2003-10-15 |
EP0448311A2 (de) | 1991-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133412T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung | |
DE4012706C2 (de) | Elektronische Stehbildkamera mit Anzeige der aufnehmbaren Datenbeträge | |
DE69630085T2 (de) | Bildaufnahmesystem und Signalverarbeitungsgerät von aufgenommenen Bildern | |
DE69425080T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE69132002T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -Verfahren | |
DE69736451T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von digitalem Bild und Ton | |
DE69333818T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bilddatenkodierung | |
DE69733224T2 (de) | Bilderfassungs- und Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Ausführung von Bilderfassungsarbeiten in Übereinstimmung mit Besonderheiten auswechselbarer Aufnahmemittel | |
DE68923472T2 (de) | Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen. | |
DE69229764T2 (de) | Bildwiedergabesystem | |
DE69131138T2 (de) | Umwandlung und Speicherung von Video-Standbildsignalen in ein wählbares direkt PC-kompatibles digitales Bilddatenformat | |
DE69718530T2 (de) | Multimedia-Kommunikationsendgerät mit Möglichkeiten für Sonderwiedergabemoden | |
DE69838653T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren und Codieren von ein Farbbild darstellende Bilddaten | |
DE4023417A1 (de) | Automatisches fokussiersystem und bildeingabeeinrichtung mit einem automatischen fokussiersystem | |
DE4319232C2 (de) | Einzelbildkamera | |
DE69133320T2 (de) | Bildkodierungs- und -aufzeichnungsgerät und Methode | |
CA2026503A1 (en) | Image data processing apparatus that automatically sets a data compression rate | |
DE69324301T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren | |
DE10323236A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE69517298T2 (de) | Verfahren zur aufzeichnung und darstellung von bildern auf einem aufzeichnungsträger in mindestens einem ersten und einem zweiten datenstrom | |
DE69837173T2 (de) | Enkodierung digitaler Signale | |
DE10214077B4 (de) | Bildsuchgerät | |
DE69730399T2 (de) | Schnittstellengerät zur Anpassung von Datenbreite an Systembusbreite | |
DE69319810T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69423389T2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung oder Aufzeichnung von digitalen Fernsehbildern, und Vorrichtung zum Empfang derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |