[go: up one dir, main page]

DE69133086T2 - Verbinderanordnung für IC-Packungen - Google Patents

Verbinderanordnung für IC-Packungen

Info

Publication number
DE69133086T2
DE69133086T2 DE69133086T DE69133086T DE69133086T2 DE 69133086 T2 DE69133086 T2 DE 69133086T2 DE 69133086 T DE69133086 T DE 69133086T DE 69133086 T DE69133086 T DE 69133086T DE 69133086 T2 DE69133086 T2 DE 69133086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
assembly
lever
package
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69133086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133086D1 (de
Inventor
Hiroshi Abe
Hiroshi Narita
Ryosuke Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Manufacturing BV
Original Assignee
Berg Electronics Manufacturing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Electronics Manufacturing BV filed Critical Berg Electronics Manufacturing BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69133086D1 publication Critical patent/DE69133086D1/de
Publication of DE69133086T2 publication Critical patent/DE69133086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/0286Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings
    • H05K5/0295Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings having ejection mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verbindervorrichtung für plattenartige IC- Baueinheiten, insbesondere eine Verbindervorrichtung zur Aufnahme und zum Auswerfen einer Speicherkarte, die mit CPU, DMA oder dergleichen verbunden ist, in einer elektronischen Vorrichtung zum Lesen von in der Baueinheit gespeicherten Daten zur Ausführung vorgegebener Aufgaben.
  • Bei einem elektronischen Gerät wie einem Mikrocomputer ist es allgemein üblich, eine IC-Baueinheit wie eine Speicherkarte in einem Gehäuse des elektronischen Geräts zu montieren, erforderlichenfalls in einer elektrisch verbundenen Weise, um zum Beispiel eine erweiterte Anwendung durchzuführen. Zu diesem Zweck wird in der Technik eine Verbindervorrichtung verwendet.
  • Die herkömmliche Verbindervorrichtung für eine IC-Baueinheit ist von solcher Art, daß sie einen im wesentlichen U-förmigen Rahmen mit einem Paar Führungsrillen, die auf seinen inneren seitlichen Rahmenteilen vorgesehen sind, und einem Verbinderteil, der als ein Verbindungsrahmenteil zwischen den seitlichen Rahmenteilen vorgesehen ist, aufweist und bei Gebrauch eine plattenartige IC-Baueinheit über eine Zugangsöffnung in den Raum der Vorrichtung eingeführt wird, indem sie an den Führungsrillen entlang geführt wird, und dort gehalten wird, wobei ihre Reihe von Buchsenanschlüssen elektrisch mit einer zugehörigen Stiftanschlußreihe des Verbinderteils verbunden ist.
  • Bei der jüngsten Entwicklung hin zu dünnen, leichtgewichtigen, kompakten elektronischen Geräten besteht ein Bedarf an einem entsprechenden kompakten Verbinder, der eine IC-Baueinheit in seinem Aufbewahrungsraum aufnimmt und die Baueinheit in elektrischer Verbindung mit dem elektronischen Gerät hält.
  • Eine bekannte, dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechende Verbindervorrichtung für eine IC-Baueinheit, die eine Auswurffunktion aufweist, ist in der GB-A-2205000 beschrieben.
  • Bei den bekannten Typen von Verbindervorrichtungen für IC-Baueinheiten muß der Hebel, um eine Verformung infolge des Ladens zu verhindern, relativ dick sein und es muß ferner am Ort des Hebeldrehpunkts eine starke Struktur vorgesehen sein. Es ist somit nicht möglich, den Verbinder in Richtung der Dicke der Baueinheit dünner zu machen, und der Verbinder ist nicht besonders kompakt.
  • Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbindervorrichtung für plattenartige IC-Baueinheiten bereitzustellen, welche die Form einer dünnen, leichtgewichtigen Kompakteinheit annimmt, die den Abmessungen der Baueinheit per se sehr ähnlich ist und die trotz ihrer dünnen Struktur von hoher Lebensdauer ist.
  • Eine erfindungsgemäß konstruierte Verbindervorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, umfaßt:
  • ein Paar Führungsrahmenelemente, die so in einem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie sich zur Führung einer plattenartigen IC-Baueinheit eignen;
  • einen Verbinderteil, der an einem Ende der Führungsrahmenelemente angeordnet ist und Verbindungsstifte zur elektrischen Verbindung mit der Baueinheit aufweist, wobei dieser Verbinderteil lösbar mit den Führungsrahmenelementen verbunden ist;
  • ein verschiebbares Ausziehplattenelement, das Mitnehmerhakenmittel aufweist, die mit einem vorderen Ende der mit dem Verbinderteil elektrisch verbundenen Baueinheit in Eingriff gebracht werden können; und
  • einen Auswurfhebel, der mit dem Ausziehplattenelement gekuppelt ist, wobei der Hebel schwenkbar ist, um zu bewirken, daß das Ausziehplattenelement verschoben wird, um die Baueinheit auszuwerfen, wobei der Auswurfhebel mittels eines erhabenen Teils auf dem Hebel, der mit einer erhabenen Klaue des Ausziehplattenelements in Eingriff ist, mit dem Ausziehplattenelement gekuppelt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher, wobei:
  • Fig. 1 eine Draufsicht ist, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Unteransicht ist, welche die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 eine. Querschnittansicht ist, die eine Achszapfenstützstruktur eines Auswurfhebels in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4 eine Seitenansicht ist, welche die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht, die eine Verbindervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die in dieser Figur dargestellte Anordnung normalerweise einer "Leiterplatten"-Seite in einem elektronischen Gerät zum Lesen von in der Baueinheit gespeicherten Daten entspricht.
  • Die Verbindervorrichtung 1 umfaßt ein Paar Führungsrahmenelemente 2, die aus einem Harz wie einem Nylon hergestellt sind und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwas größer ist als die Breite einer plattenartigen IC-Baueinheit (Speicherkarte), nicht dargestellt. Die Elemente 2 haben jeweils eine Länge, die im wesentlichen der Tiefe der Baueinheit entspricht, und eine Dicke, die im wesentlichen der Dicke der Baueinheit entspricht. Die Elemente 2 grenzen an einen Verbinderteil 4 an, der Anschlußstifte 3a zum Einfügen in auf der Baueinheit vorgesehene Buchsenanschlüsse und Anschlußstifte 3b an der Außenseite für die Verbindung mit dem Gerät aufweist. Ein Gehäuseplattenelement 5 aus Metall hält die Führungsrahmenelemente 2 an ihrem Platz. Die Führungsrahmenelemente 2 sind auf der Platte 5 mit Schrauben 25 befestigt. Die Platte 5 weist einen später noch beschriebenen Auswurfmechanismus auf, der auf ihrer Oberfläche ausgebildet ist, und definiert nach dem Einbau in das elektronische Gerät mit den Führungsrahmenelementen 2 einen Aufbewahrungsraum für die Baueinheit, wobei dieser Raum eine Zugangsöffnung 7 aufweist, die dem Verbinderteil 4 gegenüberliegt.
  • Fig. 2 ist eine Unteransicht der Verbindervorrichtung 1, wie sie im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Seite von der Rückseite zu sehen ist, wobei der Auswurfmechanismus im wesentlichen in Fig. 2 dargestellt ist. Der Auswurfmechanismus verwendet einen Auswurfhebel oder -arm 6, der aus einem Metall gefertigt ist und von, einem Achszapfen oder einer Welle 8 auf der Unterseite der Gehäuseplatte 5 in einem Bereich nahe der zum Aufbewahrungsraum für die Baueinheit führenden Zugangsöffnung 7 gehalten wird. Um den Auswurfhebel 6 um den Achszapfen 8 zu schwenken, ist ein Ende 6a des Auswurfhebels 6 mit einem anderen Achszapfen bzw. einer anderen Welle 11a schwenkbar an ein Ende eines Schieberelements 10 gekuppelt, das in einer einstückig geformten Führung 9 an der Außenseite eines der Führungsrahmenelemente 2 verschiebbar ist. Einstückig mit dem anderen Ende des Auswurfhebels 6 ist eine Zunge 6b vorgesehen. Die Zunge 6b ist in Gleitkontakt mit der Innenfläche der bandartigen Führung 11 etwas erhaben über der Gehäuseplatte 5 angeordnet. Folglich ist der Auswurfhebel 6 so konstruiert, daß er in einer Ebene parallel zur Gehäuseplatte 5 schwenkbar ist. Der Auswurfhebel 6 weist einen erhabenen Teil 6c auf, der zur Gehäuseplatte 5 hin vorspringt.
  • Bezugszeichen 12 bezeichnet eine leitende Metall-Ausziehplatte, welche die Baueinheit (nicht dargestellt) aus der elektrischen Verbindung mit dem Verbinderteil 4 der Verbindervorrichtung 1 herausziehen kann, wenn die Baueinheit nicht in Verwendung ist. Die Ausziehplatte 12 weist an ihrem Ende eine erhabene Mitnehmerklaue 13 auf und ist mit dem erhabenen Teil 6c, der auf der im Unterschied zur Antriebsseite 8 des Hebels 6 angetriebenen Seite des Hebels ausgebildet ist, gekuppelt oder in Eingriff. Die Metall-Ausziehplatte 12 ist von solcher Art, daß sie bei Schwenken des Auswurfhebels 6 in Richtung des Herausziehens der Baueinheit über der Gehäuseplatte 5 verschiebbar ist. Die Metall-Ausziehplatte 12 weist verlängerte Arme 16a und 16b auf, jeweils einen auf jeder gegenüberliegenden Seite. Die Metall-Ausziehplatte 12 weist ferner stufig gebogene Abschnitte 15a, 15b auf, derart, daß ihre vorderen Enden durch Ausschnitte 14, die in den entsprechenden Bereichen der Gehäuseplatte 5 vorgesehen sind, nach oben hervorragen. Die vorderen Enden der Arme 16a und 16b sind gebogen, um Mitnehmerhaken 24 bereitzustellen, die mit einer buchsenseitigen Endfläche in Eingriff sind, das heißt, der vorderen Endfläche der IC-Baueinheit. Somit ist die Oberfläche der in dem Aufbewahrungsraum der Verbindervorrichtung 1 aufbewahrten Baueinheit in direktem Kontakt mit den Armen 16a und 16b der Ausziehplatte 12 angeordnet.
  • Die Baueinheit muß elektrisch abgeschirmt sein, und um dies zu erreichen, sind an entsprechenden Stellen im Mittelteil der Metall-Ausziehplatte 12 durch ein Extrusionsformverfahren drei Vorsprünge 22 vorgesehen, derart, daß diese durch Durchgangslöcher 21, die in entsprechenden Bereichen der Gehäuseplatte 5 vorgesehen sind, zum Aufbewahrungsraum hin hervorragen, so daß sie die Außenfläche der eingeführten IC-Baueinheit berühren können.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht, die eine der Achszapfenstützstrukturen des Auswurfhebels 6 zeigt. Da die Achszapfenstützstrukturen für die Weilen 8 und 11a von der gleichen Art sind, wird unten in Verbindung mit Fig. 3 nur eine Achszapfenstützstruktur für die Welle 8 erläutert werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein röhrenförmiger Vorsprung 6d auf dem Auswurfhebel 6 vorgesehen und ist zum Beispiel aus einem rostfreien Stahl gefertigt. Der röhrenförmige Vorsprung 6d ist in ein Lagerloch 18 eingefügt, das in der Gehäuseplatte 5 vorgesehen ist und zum Beispiel aus einem rostfreien Stahl gefertigt ist. Die Weile 8, gefertigt aus Messing, weist an einem Ende einen Flansch 8a auf und ist in ein zentrales Durchgangsloch eingefügt, das in dem röhrenförmigen Vorsprung 6d vorgesehen ist. Das von dem Flansch 8 entfernt liegende, andere Ende der Welle 8 ist aufgespreizt, um zu verhindern, daß sich die Welle 8 löst. Der Vorsprung 6d ist entsprechend der Bewegung des Nebels 6 in dem Lagerloch 18 drehbar. Der Auswurfhebel 6 kann bei Einfügen und Entfernen der IC-Baueinheit wiederholt geschwenkt werden, und die Außenfläche des röhrenförmigen Vorsprungs 6d des Auswurfhebels 6 ist in Lagerkontakt mit der Innenwandfläche des Lagerloches 18 in der Gehäuseplatte 5. Da die Gehäuseplatte 5 aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Auswurfhebel 6, ist es möglich, eine hohe Verschleißfestigkeit zu erreichen und daher eine ungewöhnlich verbesserte Lebensdauer der Lagerflächen zu erzielen.
  • Das Problem mit der Lebensdauer des Lagers ist bisher zum Beispiel aus dem Spiel zwischen der Welle und dem Einfügloch des Auswurfhebels, das zum Beispiel auf Verschleiß zurückzuführen ist, und eine resultierende Verringerung der IC-Baueinheiten-Ausziehhublänge entstanden. Das heißt, nach wiederholtem Herausziehen der Baueinheit ist ein Zuverlässigkeitsproblem aufgetreten.
  • Es ist festgestellt worden, daß die obenerwähnte Lager- oder Achszapfenstruktur des Auswurfhebels 6 der Verbindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung etwa 20.000 Auswurfvorgängen vollständig standhalten kann, eine Größe, die auf diesem Fachgebiet im allgemeinen gefordert wird.
  • Überdies ist die Verbindervorrichtung der vorliegenden Erfindung derart, daß der Verbinderteil 4 durch einen einfachen Vorgang von der mit dem Auswurfmechanismus versehenen Seite der Gehäuseplatte 5 getrennt werden kann. Fig. 4 ist eine Seitenansicht, welche die Verbindervorrichtung zeigt. In Fig. 4 ist ein Rastarm, nicht dargestellt, einstückig mit jedem Seitenteil des Verbinderteils 4 vorgesehen, der aus elastischem Material gefertigt ist, und es ist am vorderen Ende jedes Rastarmes ein Rastvorsprung 19 vorgesehen. Jeder Rastarm des Verbinderteils 4 wird in einen Aufnahmeraum eingeführt, der zwischen einem gebogenen Seitenbereich der Gehäuseplatte 5 und einer auf der Seitenfläche des zugehörigen Führungsrahmenelements 2 ausgebildeten Aussparung vorgesehen ist. Der Rastvorsprung 19 jedes Armes wird in ein Loch 20 eingefügt, das in dem zugehörigen gebogenen Seitenbereich der Gehäuseplatte 5 vorgesehen ist. Somit kann der Verbinderteil 4 frei und einfach mit dem Rest der Vorrichtung verbunden oder davon gelöst werden, indem die Rastvorsprünge 19 der Rastarme des Verbinderteils 4 mit den Rastlöchern 20 in Eingriff gebracht oder daraus gelöst werden.
  • Wenn die Baueinheit in die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut wird, wird sie über die Zugangsöffnung 7 der Verbindervorrichtung 1 in den Aufbewahrungsraum eingeführt, um die Buchsenanschlüsse der Baueinheit über die Stifte 3a des Verbinderteils 4 zu schieben. Zu diesem Zeitpunkt kommt die vordere Endfläche der Baueinheit mit den Mitnehmerhaken 24, 24 der Metall- Ausziehplatte 12 in Eingriff, so daß die Metallplatte 12 in einer Vorwärtsrichtung bewegt wird. Folglich wird der Auswurfhebel 6 um die Achse des Achszapfens 8 geschwenkt und bewirkt eine Verschiebung des Schieberelements 10.
  • Während die Baueinheit in dem Aufbewahrungsraum gehalten wird, ist die IC-Baueinheit durch die Ausziehplatte 12, deren Vorsprünge 22 über die Durchgangslöcher 21 der Gehäuseplatte 5 mit der Oberfläche der Baueinheit verbunden sind, und dann durch den Auswurfhebel 6, die Gehäuseplatte 5 und Schrauben 25 geerdet.
  • Indem man so verfährt, ist es lediglich erforderlich, daß nur eine Oberfläche der Baueinheit, das heißt nur ihre der Gehäuseplatte 5 zugewandte Oberfläche, elektrischen Kontakt mit den Vorsprüngen 22 der Ausziehplatte 12 herstellt. Daher muß der anderen Oberfläche der Baueinheit, welche der Leiterplatte zugewandt ist, keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es ist somit möglich, zum Beispiel auf dieser Oberfläche ein gewünschtes gedrucktes Schaltungsmuster vorzusehen.
  • Da es zwischen der Leiterplatte und der einen Seite der Baueinheit keinen dazwischenliegenden Körper gibt, kann überdies ein elektrischer Kontakt zwischen der Seite der Baueinheit und der Leiterplatte hergestellt werden, und dies kann an jeder geeigneten Position mittels einer dünnen Metallplatte von beispielsweise vorbestimmter elektrischer Leitfähigkeit geschehen. Es ist möglich, auf jeder Seite der Baueinheit ein gewünschtes Schaltungsmuster ordnungsgemäß zu drucken.
  • Wenn die Baueinheit aus dem Aufbewahrungsraum entnommen werden soll, wird das Schieberelement 10 gedrückt, wodurch ein Schwenken des Auswurfhebels 6 um die Drehachse des Achszapfens 8 bewirkt wird. Dieser Vorgang bewirkt, daß die Ausziehplatte 12 an den Führungsrahmenelementen 22 entlang über die Oberfläche der Gehäuseplatte 5 bewegt wird, wobei der erhabene Teil 6c mit der Mitnehmerklaue 13 verhakt ist, so daß die Baueinheit durch den Einsatz der Mitnehmerhaken 24, 24 am vorderen Ende der Arme 16a, 16b aus dem Aufbewahrungsraum herausgezogen wird.
  • Bei der obenerwähnten Verbindervorrichtung 1 wird die Ausziehplatte 12 frei über die Oberfläche der Gehäuseplatte 5 bewegt, und falls ein Entgratungsprozeß, der zum Beispiel am Rand des gestanzten Durchgangsloches 21 der Gehäuseplatte 5 durchgeführt werden sollte, weggelassen wird, um die Herstellungskosten zu senken, dann besteht die Möglichkeit, daß die Kontaktoberfläche der Ausziehplatte 12 von dem Grat zerkratzt wird. Um das Auftreten elektrischer Störungen infolge des Fallens der Metallabschabsel auf die Baueinheit oder den Verbinderteil zu vermeiden, ist es vorzuziehen, daß eine plattenartige Abdeckung 23, die zum Beispiel aus Polyethylen gefertigt ist, an jenen Bereich der Ausziehplatte 12 angefügt wird, wo die Ausziehplatte 12 über die Durchgangslöcher der Gehäuseplatte 5 bewegt wird.
  • Die Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat eine Abmessung, das heißt, eine Dicke, die etwa dem 1,4fachen derjenigen (etwa 3 mm) der Baueinheit entspricht, eine Breite, die der Gesamtbreite der Baueinheit plus der des Führungsrahmenelements 2 entspricht, und eine Tiefe, die größer ist als die Tiefe von der Tiefe der Baueinheit plus der Dicke des beteiligten Mitnehmerhakens 24 bei Eingriff der Mitnehmerhaken 24 mit der buchsenseitigen Endfläche der Baueinheit. Es ist somit möglich, eine dünne, kompakte Einheit zu erhalten.
  • Wie aus dem Obigen ersichtlich, kann die Verbindervorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einer viel geringeren Zahl an Bauteilen erreicht werden als eine herkömmliche Verbindervorrichtung für IC-Baueinheiten von gleicher Art. Es ist somit möglich, die gesamte Außenabmessung der Verbindervorrichtung derjenigen der Baueinheit per se sehr ähnlich zu machen und daher eine dünne, langlebige, kompakte Verbindervorrichtung bereitzustellen.

Claims (2)

1. Verbindervorrichtung zur Verwendung mit plattenartigen IC-Baueinheiten, wobei diese Vorrichtung umfaßt:
ein Paar Führungsrahmenelemente (2), die so in einem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie sich zur Führung einer plattenartigen IC- Baueinheit eignen;
einen Verbinderteil (4), der an einem Ende der Führungsrahmenelemente (2) angeordnet ist und Verbindungsstifte (3a) zur elektrischen Verbindung mit der Baueinheit aufweist;
ein verschiebbares Ausziehplattenelement (12), das Mitnehmerhakenmittel (24) aufweist, die mit einem vorderen Ende der mit dem Verbinderteil (4) elektrisch verbundenen Baueinheit in Eingriff gebracht werden können; und
einen Auswurfhebel (6), der mit dem Ausziehplattenelement (12) gekuppelt ist, wobei der Hebel (6) schwenkbar ist, um zu bewirken, daß das Ausziehplattenelement verschoben wird, um die Baueinheit auszuwerfen;
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderteil (4) lösbar mit den Führungsrahmenelementen (2) verbunden ist und der Auswurfhebel (6) mittels eines erhabenen Teils (6c) auf dem Hebel (6), der mit einer erhabenen Klaue (13) des Ausziehplattenelements (12) in Eingriff ist, mit dem Ausziehplattenelement (12) gekuppelt ist.
2. Verbindervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Führungsrahmenelemente (2) aus einem Harz gefertigt sind und das Ausziehplattenelement (12) und der Auswurfhebel (6) aus einem Metall gefertigt sind.
DE69133086T 1990-08-31 1991-08-28 Verbinderanordnung für IC-Packungen Expired - Fee Related DE69133086T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990090772U JP2521376Y2 (ja) 1990-08-31 1990-08-31 Icパック用コネクタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133086D1 DE69133086D1 (de) 2002-09-12
DE69133086T2 true DE69133086T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=14007898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133086T Expired - Fee Related DE69133086T2 (de) 1990-08-31 1991-08-28 Verbinderanordnung für IC-Packungen
DE69128012T Expired - Fee Related DE69128012T2 (de) 1990-08-31 1991-08-28 Steckervorrichtung für IC-Gehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128012T Expired - Fee Related DE69128012T2 (de) 1990-08-31 1991-08-28 Steckervorrichtung für IC-Gehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5152697A (de)
EP (2) EP0473418B1 (de)
JP (1) JP2521376Y2 (de)
AU (1) AU8343091A (de)
CA (1) CA2050463A1 (de)
DE (2) DE69133086T2 (de)
HK (1) HK1001505A1 (de)
SG (2) SG45325A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0670803B2 (ja) * 1990-11-30 1994-09-07 株式会社アイティティキャノン エジェクタ付カードコネクタ
EP0534138A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-31 Nippon Steel Corporation IC-Kartenverbinder
JP2659030B2 (ja) * 1991-09-12 1997-09-30 デュポン・シンガポール・ピーティーイー・リミテッド コネクタ装置
JP2812015B2 (ja) * 1991-10-21 1998-10-15 住友電装株式会社 コネクタ
US5299089A (en) * 1991-10-28 1994-03-29 E. I. Dupont De Nemours & Co. Connector device having two storage decks and three contact arrays for one hard disk drive package or two memory cards
EP0547255B1 (de) * 1991-12-16 1996-03-13 Molex Incorporated Auswurfsvorrichtung in einer Verbindervorrichtung für IC-Karten
ES2120460T3 (es) * 1992-06-26 1998-11-01 Molex Inc Sistema expulsor para un aparato conectador de modulos de circuitos integrados.
USRE35938E (en) * 1992-06-26 1998-10-27 Molex Incorporated Ejector system for an IC pack connector apparatus
US5389001A (en) * 1992-08-10 1995-02-14 The Whitaker Corporation Card ejecting mechanism
JP3397345B2 (ja) * 1992-08-31 2003-04-14 キヤノン株式会社 記録媒体のローディング機構
US5836775A (en) * 1993-05-13 1998-11-17 Berg Tehnology, Inc. Connector apparatus
US5316488A (en) * 1993-06-04 1994-05-31 Molex Incorporated Connector apparatus for IC packs
US5451168A (en) * 1993-10-01 1995-09-19 Berg Technology, Inc. Connector apparatus for memory cards having a one-piece integrated frame
US5427534A (en) * 1993-11-15 1995-06-27 Berg Technology, Inc. Connector with side-swipe contacts
US5761061A (en) * 1993-12-17 1998-06-02 Berg Technology, Inc. Data processing medium, its backup circuit, and data processing system
FR2714989A1 (fr) * 1994-01-13 1995-07-13 Amp France Dispositif de connexion de carte à mémoire.
US5421737A (en) * 1994-03-09 1995-06-06 Molex Incorporated Universal ejector mechanism for an IC card connector apparatus
JPH07272793A (ja) * 1994-03-10 1995-10-20 Whitaker Corp:The カードコネクタ及びそのカード排出機構
US5525795A (en) * 1994-05-24 1996-06-11 Intel Corporation Voltage protection for add in cards with sideswipe contacts
JPH07335319A (ja) 1994-06-10 1995-12-22 Framatome Connectors Internatl 排出機構を有する電気コネクタおよび電気コネクタからの電子モジュールの排出方法
US5507658A (en) * 1994-10-05 1996-04-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Ejector mechanism for memory card connector with variably positionable pushing block means
JP3019280U (ja) * 1995-05-18 1995-12-12 モレックス インコーポレーテッド Icカード用ホルダ
JP3236761B2 (ja) * 1995-09-12 2001-12-10 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 カード用コネクタ
US6059586A (en) * 1995-09-12 2000-05-09 The Whitaker Corporation Memory card connector
US5892213A (en) * 1995-09-21 1999-04-06 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Memory card
US5863212A (en) * 1996-03-29 1999-01-26 Berg Technology, Inc. Memory card connector having reduced transverse dimension
SG77585A1 (en) * 1996-12-02 2001-01-16 Tan Yin Leong Connector contact fingers for testing integrated circuit packages
TW347925U (en) * 1997-10-23 1998-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Card-retreating structure for connector of electronic card
JP3285321B2 (ja) * 1998-02-26 2002-05-27 日本圧着端子製造株式会社 カード接続用アダプタ
US7658630B2 (en) 2005-04-18 2010-02-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for connecting electronic components
JP5391251B2 (ja) * 2011-09-30 2014-01-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN105826753B (zh) * 2015-07-30 2017-11-10 维沃移动通信有限公司 电子卡卡座以及终端设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220500A (en) * 1923-11-10 1924-08-21 William John Hedley Safety headlights for motor cars
FR2259510A1 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Cit Alcatel Extractor for plug in printed circuit cards - has lever with end clipping into recess in a housing
US4780792A (en) * 1986-08-15 1988-10-25 Honeywell Inc. Sliding circuit card ejection apparatus and method
JPH0541511Y2 (de) * 1987-05-18 1993-10-20
US4778401A (en) * 1987-05-28 1988-10-18 Digital Equipment Corporation Extraction-insertion card guide mechanism
US4740164A (en) * 1987-07-23 1988-04-26 Pitney Bowes Inc. Circuit board inserter/extractor
JPH01140275A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd カードのクランプ装置
JPH0541509Y2 (de) * 1988-03-03 1993-10-20
JPH0338772Y2 (de) * 1988-09-13 1991-08-15
US4941865A (en) * 1988-10-24 1990-07-17 Packaging Concepts, Inc. Method and apparatus for forming metallized packaging material
JPH0733402Y2 (ja) * 1989-03-01 1995-07-31 コネクタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69128012D1 (de) 1997-11-27
JPH0452265U (de) 1992-05-01
EP0473418A2 (de) 1992-03-04
US5152697A (en) 1992-10-06
CA2050463A1 (en) 1992-03-01
DE69133086D1 (de) 2002-09-12
SG45325A1 (en) 1998-01-16
EP0786929B1 (de) 2002-08-07
HK1001505A1 (en) 1998-06-19
EP0786929A3 (de) 1998-04-15
DE69128012T2 (de) 1998-02-19
SG72806A1 (en) 2001-05-22
EP0786929A2 (de) 1997-07-30
JP2521376Y2 (ja) 1996-12-25
AU8343091A (en) 1992-03-05
EP0473418B1 (de) 1997-10-22
EP0473418A3 (en) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133086T2 (de) Verbinderanordnung für IC-Packungen
DE69404228T2 (de) Verbindervorrichtung für IC-Gehäuse
DE69500024T2 (de) Allgemein einsetzbare Auswurfvorrichtung für einen IC-Kartenverbinder
DE69529254T2 (de) Hebelmechanismus
DE69523633T2 (de) Verbinder mit verriegelungs-und auswurfmechanismus für gedruckte leiterplatten
DE69231580T2 (de) Verbindervorrichtung
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE69409469T2 (de) Leiterplattenverbinder mit verbessertem Verriegelungs- und Auswerfmechanismus
DE69425079T2 (de) Kartenauswurfvorrichtung mit mehreren Drehpunkten
DE69320016T2 (de) Kartenrandverbinder
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE69209921T2 (de) Randverbinder für Leiterkarten
DE3937383B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Chipkarten
DE60214503T2 (de) Auswerfvorrichtung für einen Kartenverbinder
DE69026160T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsmitteln
DE69417945T2 (de) IC-Karten-Verbindungsvorrichtung mit Schalter
DE69528926T2 (de) Kartenstecke mit Ausziehvorrichtung und deren flexiblen Druckschaltung mit Kabelbaum
DE60115798T2 (de) Kartenverbinder
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
DE69917184T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE602006000094T2 (de) Verbindungsmittel für ein flexibles Substrat
DE69017417T2 (de) IC-Karte-Auswurfvorrichtung.
EP0186737A2 (de) Aufnahmeeinheit für eine einen elektronischen Schaltkreis enthaltende Datenkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee